23.11.2012 Aufrufe

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

stadt wolfach gemeinde oberwolfach gemeinde bad rippoldsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 09<br />

„Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir<br />

uns nicht getraut“.<br />

Darin geht es darum, wo und wie Frauen leben und arbeiten,<br />

die so manche Krise erst gar nicht hätten entstehen<br />

lassen? Die vier Damen entführen einen Abend lang in Büros<br />

undVorzimmern, in denen ihrer Meinung nach die Unzulänglichkeiten<br />

der Männer ausgebügelt werden sollen.<br />

So wollen sie auch in ihrem fünften Programm mit dem<br />

weiblichen Blick und auf unverkennbare Art die unterschiedlichsten<br />

Temperamente beider Geschlechter aufzeigen.<br />

Das Programm widmen die Liederspenstigen den<br />

Männern, die zu Hause auf ihre Frauen warten. Mit Witz<br />

und Ironie arbeiten die "Li(e)derspenstigen" banale Alltagsabsurditäten<br />

auf und bieten so für jeden genügend<br />

Identifikationsmöglichkeiten.<br />

Regie führt Verena Müller-Möck. Es spielen Gabi Elsässer,<br />

Brigitte Hoffmann, Ursula Haller-Turetzek und (am Kalvier)<br />

Myriam Endriss<br />

Vorverkauf Tourist Info Schiltach<br />

VVK: Euro 10,00, AK: Euro 12,00<br />

Humboldteum e.V.<br />

Lust auf Besuch? Ecuadorianische Jugendliche suchen<br />

Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Deutschen Schule Quito in Ecuador wollen<br />

sich im Juni und Juli 2012 unser Land genauer anschauen.<br />

Dazu sucht die Deutsche Schule Quito Familien,<br />

die neugierig und offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen<br />

(14-16 Jahre alt) aufzunehmen. Spannend ist<br />

es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu<br />

erleben. Das bringt sicherlich Abwechslung in den Tag.<br />

Die ecuadorianischen Jugendlichen lernen Deutsch als<br />

Fremdsprache, so dass eine Grund-Kommunikation gewährleistet<br />

ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative<br />

zurückgeht, ist es für Ihr „ecuadorianisches Kind<br />

auf Zeit“ verpflichtend, das zu Ihrer Wohnung nächstliegende<br />

Gymnasium oder Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt<br />

bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 09. Juni<br />

2012– Donnerstag, den 26. Juli 2012. Wenn Ihre Kinder<br />

Ecuador entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch<br />

über die Herbstferien 2012 teilzunehmen (13.10.<br />

– 10.11.2012). Für Fragen und weitere Infos kontaktieren<br />

Sie bitte das Humboldteum e.V., die internationale Servicestelle<br />

für Auslandsschulen, Ihr Ansprechpartner beim<br />

Humboldteum ist Frau Ute Borger, Königstraße 20, 70173<br />

Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail:<br />

ute.borger@humboldteum.com<br />

17 Donnerstag, den 01. März 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!