23.11.2012 Aufrufe

DasMöbelhaus dergroßenMöbelmarken ...und der kleinenPreise

DasMöbelhaus dergroßenMöbelmarken ...und der kleinenPreise

DasMöbelhaus dergroßenMöbelmarken ...und der kleinenPreise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus <strong>der</strong> Redaktion<br />

Laut „Wahrig. Deutsches Wörterbuch“ (übrigens herausgegeben von <strong>der</strong> neuerdings<br />

auch im Groß-Gerauer Stadtparlament agierenden Sprachwissenschaftlerin Dr. Renate<br />

Wahrig-Burfeind) ist unter dem von Politikern immer wie<strong>der</strong> verwendeten Begriff<br />

„nachhaltig“ exakt zu verstehen: „anhaltend, lange nachwirkend, dauernd“. Und genau<br />

so sehen wir seit knapp zehn Jahren unsere Aufgabe mit dem WIR-Magazin. Unsere<br />

Beiträge sollen nachwirken, Zusammenhänge, Abläufe, Entscheidungen sichtbar, verstehbar<br />

machen. Und darüber informieren, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft zu<br />

entwickeln beginnt. Zum einen tragen dazu unsere von Insi<strong>der</strong>n kenntnisreich verfassten<br />

Serien <strong>und</strong> Kolumnen bei. Zum an<strong>der</strong>en geben wir in Interviews unseren Gesprächspartnern<br />

die Möglichkeit, sich im O-Ton zu äußern. Das heißt: Das, was sie zu sagen haben,<br />

ist autorisiert, zitierfähig <strong>und</strong> damit Gr<strong>und</strong>lage für sachorientierte Diskussionen innerhalb<br />

unserer Leserschaft. Und auch mit unseren seit kurzem allmonatlich parallel zur Print-<br />

Ausgabe angebotenen Video-Clips (produziert von Detlef Schaar) erfahren unsere Leser<br />

(<strong>und</strong> Internetnutzer) direkt <strong>und</strong> ungefiltert, was Entscheidungsträger wie Meinungsbildner<br />

im Gerauer Land denken <strong>und</strong> planen.<br />

Dieses Informations- <strong>und</strong> Serviceangebot werden wir in den kommenden Monaten weiter<br />

ausbauen, damit unsere Leser in 25.000 Haushalten im Gerauer Land (welches Medium<br />

erreicht so viele Bürger im Gerauer Land?) bestens versorgt sind. Das WIR-Magazin seinen<br />

Blick auf Perspektivisches gerichtet, will mit seinen Beiträgen Nachhaltigkeit liefern.<br />

Schauen Sie doch auch mal auf unsere Website www.wir-in-gg.de, wo unter „Archiv“ die<br />

zurückliegenden 25 Ausgaben komplett heruntergeladen werden können.<br />

Jetzt gratis<br />

zur neuen<br />

Sonnenbrille*:<br />

€ 40,- Reisegutschein<br />

für Sie!<br />

*ohne Sehstärke<br />

UV-Schutz<br />

bleibt ein<br />

wichtiges Thema<br />

So schützen Sie<br />

Ihre Augen!<br />

Gute Sonnenbrillen fi ltern das UV-<br />

Licht bis zu 400 Nanometern vollständig<br />

aus. Blendschutz bieten<br />

Gläser mit einem Tönungsgrad<br />

von 65% bis 75%, am besten in<br />

Braun, Grün o<strong>der</strong> Grau – sie eignen<br />

sich für den Straßenverkehr.<br />

Gerne fertigen wir Ihre Sonnenbrille<br />

auch in Ihrer Sehstärke!<br />

W. Christian Schmitt<br />

ist <strong>der</strong> für Redaktion <strong>und</strong> Konzeption zuständige<br />

Herausgeber des Wir-Magazins.<br />

e-Mail: wcschmitt@wir-in-gg.de<br />

Das WIR-Magazin<br />

legt Wert auf<br />

Nachhaltigkeit<br />

Impressum auf Seite 31<br />

Brillen-Mode<br />

Contactlinsen<br />

Seh-Prüfung<br />

Seh-Beratung


Worüber die Leute reden 18. Juni bis 22. Juli 2011<br />

Von Tennis-Assen, Säulen-Fraß<br />

<strong>und</strong> Spitzenköchen<br />

Von W. Christian Schmitt, wcschmitt@wir-in-gg.de<br />

Was serviert <strong>der</strong> Volksbank-Vorstand seinen Anteilseignern? Nur<br />

Erfreuliches, so <strong>der</strong> Eindruck bei <strong>der</strong> Vertreterversammlung, bei<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsbericht 2010 des Vorstands sowie die geplante<br />

Fusion mit <strong>der</strong> Volksbank Darmstadt/Bergstraße (siehe auch WIR<br />

Nr. 181) für Gesprächsstoff sorgten. Die „Erfolgsrezepte“, so auch<br />

<strong>der</strong> Titel des als Buch vorliegenden Leistungsberichts, haben u.a.<br />

zu Folgendem geführt: Bilanzsumme 1.519 Mio. Euro, Betriebsergebnis<br />

16.9 Mio. Euro vor Bewertung, Mitglie<strong>der</strong>zahl 30.152,<br />

Dividende 6 Prozent. Verantwortlich dafür sind die Herren mit<br />

Schürze (v.r.): Hans-Peter Born, Eckhard Dämon, Matthias Martiné<br />

<strong>und</strong> Jörg Lindemann. Noch mehr Infos unter www.voba-gg.de<br />

Welches Geheimnis lüftet Stadtverordnetenvorsteher Christian<br />

Wieser? Einem Ritual gleich werden Mitglie<strong>der</strong> des Groß-Gerauer<br />

Stadtparlaments mit einem Briefumschlag bedacht – wenn sie<br />

Geburtstag haben o<strong>der</strong> hatten. Doch was enthält dieser?<br />

4 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

50, 100 Euro? Nichts <strong>der</strong>gleichen, son<strong>der</strong>n einen Gutschein,<br />

<strong>der</strong> z.B. zum kostenfreien Besuch einer Kulturveranstaltung<br />

berechtigt. Löblich, löblich solcherlei Engagement in Sachen<br />

Kulturför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Kreisstadt.<br />

Ist demnächst Schluss mit <strong>der</strong> „Buchmesse im Ried“? Seit 15<br />

Jahren gehört sie zum Kulturangebot, das weit über Stockstadt<br />

hinaus Beachtung findet – <strong>und</strong> Mal für Mal hat Kulturamtsleiter<br />

Klaus Pautsch auf dieses Ereignis in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

hingewiesen. Doch jetzt verdichten sich die Gerüchte, wonach<br />

er Stockstadt <strong>und</strong> die „Buchmesse im Ried“ verlassen wird.<br />

Zumindest über die Siegerbeiträge des jeweils parallel zur Buchmesse<br />

ausgerichteten „Stockstädter Literaturwettbewerbs“ informiert<br />

unter dem Titel „Abgehoben“, eine jetzt bei <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

Stockstadt sowie in <strong>der</strong> Riedstädter Buchhandlung<br />

Faktotum vorliegende 184 Seiten umfassende Dokumentation.<br />

Was verbindet Bürgermeister Werner Amend <strong>und</strong> Tennis-Ass<br />

Ivan Lendl? Es ist die Energie, die beide an den Tag legen. Im<br />

konkreten Fall die vom Energie-Anbieter eprimo, <strong>der</strong> früher in<br />

<strong>der</strong> Kreisstadt residierte <strong>und</strong> heute von Neu-Isenburg aus aktiv


Demnächst in WIR:<br />

Für die Juli-Ausgabe ist u.a. vorgesehen ein Exklusiv-<br />

Interview mit <strong>der</strong> Groß-Gerauer „Grünen-Spitze“ Matthias<br />

Schimpf, Franziska Neubeck <strong>und</strong> Paula Maria Burfeind.<br />

ist. Eprimo hat eine Baumpflanz-Aktion gestartet, mit <strong>der</strong> die<br />

Außenanlagen von Kin<strong>der</strong>gärten aus <strong>der</strong> Region verschönert<br />

werden sollen. Und so kam es zu einer ersten Pflanzaktion, an<br />

<strong>der</strong> (v.l.) Bürgermeister Amend, Grand-Slam-Sieger Lendl <strong>und</strong><br />

eprimo-Geschäftsführer Dr. Dietrich Gemmel beteiligt waren.<br />

Kümmert sich keiner mehr um die<br />

„Berlin-Säule“ in <strong>der</strong> Kreisstadt?<br />

Solcherlei mag sich fragen, wer<br />

das sieht, was auf Groß-Geraus<br />

Albrecht-Dürer-Platz noch steht <strong>und</strong><br />

was einst am 17. Juni 1962 zur<br />

Erinnerung an die Teilung Deutschlands<br />

aufgestellt wurde.<br />

Was will uns die neue „Dekanats“-<br />

Broschüre sagen? Kaum liegt sie in<br />

einer Auflage von 1.000 Exemplaren<br />

unter dem Titel „Ein Porträt“ vor, da<br />

sorgt sie bereits für Gesprächsstoff.<br />

Dabei bietet sie in Text <strong>und</strong> Bild,<br />

journalistisch aufbereitet, auf 20<br />

Seiten all das in Kürze, was man<br />

über die Arbeit des Dekanats schon<br />

immer einmal wissen möchte: Informationen<br />

zu den Arbeitsfel<strong>der</strong>n<br />

„Bildung & Ökumene“, „Dekanatsprojekt“,<br />

„Kirchenmusik“, „Jugendarbeit“,<br />

„Seelsorge in Notfällen“ sowie<br />

„Talk in <strong>der</strong> Kirche“. Wer (noch) mehr erfahren möchte:<br />

www.gross-gerau-evangelisch.de<br />

Rohbaubesichtigung Nur noch 1 Chance!<br />

Son<strong>der</strong>format 195 x 65 mm 4c<br />

AUSVERKAUFT!<br />

Büttelborn<br />

Ihr Berater mit über<br />

20 Jahren Erfahrung.<br />

Kompetent, zuverlässig <strong>und</strong> fair.<br />

Uwe Rettig,<br />

Immobilienberater<br />

Suchen Sie eine Eigentumswohnung o<strong>der</strong> möchten<br />

Sie Ihr Haus verkaufen? Im Umkreis von Groß-Gerau ist<br />

Uwe Rettig Ihr Ansprechpartner. Weitere Infos in Ihrem<br />

ImmobilienCenter, per Telefon 06152 713-861 o<strong>der</strong><br />

per E-Mail unter uwe.rettig@kskgrossgerau.de.<br />

Wenn‘s um Geld geht - Sparkasse.<br />

ENERGIESPARHÄUSER<br />

ENERGIES<br />

Vereinbaren Sie unter 069/219798-65<br />

Ihren persönlichen Besichtigungstermin,<br />

Büttelborn, Am Sportplatz 20, folgen Sie ab<br />

<strong>der</strong> Darmstädter Straße <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung.<br />

5 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

,


Nachgefragt (172)<br />

Frauen sind häufig kritischer<br />

gegenüber sich selbst<br />

In den Führungsetagen <strong>der</strong> deutschen Geldinstitute<br />

sucht man sie oft noch vergebens – Frauen als Entscheidungsträger.<br />

Nicht so bei <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

Groß-Gerau. Denn seit September 2010 ist dort<br />

Sabine Funk, Direktorin Privatk<strong>und</strong>en, stellvertre-<br />

tendes Vorstandsmitglied. Dem WIR-Magazin, das<br />

sie in ihrem Büro besuchte, hat sie – nach eigener<br />

Auskunft – ihr „allererstes Interview“ gegeben.<br />

6 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Frau Funk, welches Fach hat Ihnen<br />

denn während Ihrer Schulzeit<br />

aus welchem Gr<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

gelegen? Gehörte Mathematik,<br />

<strong>der</strong> Umgang mit Zahlen, auch<br />

dazu?<br />

Sabine Funk: Ich war eine durchschnittliche<br />

Realschülerin ohne<br />

ein beson<strong>der</strong>es Lieblingsfach.<br />

Die Freude am Lernen entwickelte<br />

sich erst bei <strong>der</strong> Sparkasse<br />

im Jahr 1986 mit <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

zur Sparkassenfachwirtin<br />

<strong>und</strong> zwei Jahre später zur Betriebswirtin.<br />

Welche Berufswünsche (Ärztin,<br />

Lehrerin etc.) hatten Sie als junger<br />

Mensch? Und warum fiel Ihre<br />

Entscheidung für eine Banklehre<br />

aus?<br />

Sabine Funk: Als 15jährige Schülerin<br />

hatte ich noch keine Berufsvorstellungen.<br />

Damals wäre ich<br />

am liebsten weiter zur Schule<br />

gegangen, um vielleicht einen<br />

sozialen Beruf zu lernen. Meine<br />

Eltern haben mich dabei nicht<br />

unterstützt, denn ich sollte arbeiten<br />

gehen <strong>und</strong> Geld verdienen.<br />

Ich gehöre zum geburtenstarken<br />

Jahrgang 1962 <strong>und</strong> so war im<br />

Jahr 1977 je<strong>der</strong> Schüler froh, eine<br />

Lehrstelle zu bekommen. Eher<br />

zufällig habe ich einen Ausbildungsplatz<br />

bei <strong>der</strong> Raiffeisenbank<br />

in Biebesheim erhalten.<br />

Dort habe ich während meiner<br />

Lehrzeit immer die guten Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Auszubildenden<br />

bei <strong>der</strong> Sparkasse beneidet. So<br />

bin ich nach meiner Ausbildung<br />

zur Kreissparkasse Groß-Gerau<br />

gewechselt.<br />

Was reizt Sie heute an dem Banker-Beruf,<br />

den Sie ausüben <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Beliebtheitsskala nicht<br />

mehr unbedingt zu den Traumjobs<br />

zählt?<br />

Sabine Funk: Die Sparkassen<br />

sind die vertrauenswürdigsten<br />

Kreditinstitute in Deutschland.<br />

Im Hinblick auf eine bedarfsgerechte<br />

Beratung bescheinigen<br />

uns die K<strong>und</strong>en eine sehr hohe<br />

Kompetenz. Was die Menschen<br />

gemacht haben, die den Bankerberuf<br />

in <strong>der</strong> Beliebtheitsskala<br />

geschmälert haben, entspricht<br />

nicht unserer Arbeitsweise. Unsere<br />

Sparkasse hat die Philosophie,<br />

die K<strong>und</strong>en bei <strong>der</strong> Erreichung<br />

ihrer Wünsche <strong>und</strong> Ziele<br />

zu unterstützen. Mitzuhelfen,<br />

das umzusetzen <strong>und</strong> etwas bewegen<br />

zu können, wenn es um<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Sparkasse,<br />

<strong>der</strong>en Mitarbeiter <strong>und</strong> die Zufriedenheit<br />

<strong>der</strong> K<strong>und</strong>en geht, ist<br />

für mich ein beson<strong>der</strong>er Reiz.<br />

Wie hat man sich ihren Arbeitsalltag<br />

vorzustellen?<br />

Sabine Funk: Als zuständige<br />

Direktorin <strong>der</strong> Sparkasse für<br />

den Privatk<strong>und</strong>enbereich habe<br />

ich einen sehr vielfältigen Arbeitsalltag.<br />

Dazu gehören Einzel-<br />

<strong>und</strong> Teamgespräche mit<br />

den für die Teilmärkte verantwortlichenMarktbereichsdirektoren,<br />

häufig auch vor Ort in den


Geschäftsstellen. Gemeinsam<br />

werden Strategien entwickelt,<br />

um die K<strong>und</strong>enbedürfnisse zu<br />

erfüllen. Regelmäßig spreche<br />

ich auch mit unserem Vorstand,<br />

den Kollegen im Führungskreis<br />

<strong>und</strong> nehme an Verwaltungsratssitzungen<br />

teil. Zu meinen Aufgaben<br />

gehört es auch, Kreditentscheidungen<br />

zu treffen <strong>und</strong><br />

mich zu informieren, was in <strong>der</strong><br />

Region passiert o<strong>der</strong> welche gesetzlichen<br />

Än<strong>der</strong>ungen meinen<br />

Arbeitsbereich betreffen. Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig halte ich die Fort<strong>und</strong><br />

Weiterbildung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

im K<strong>und</strong>enkontakt <strong>und</strong> bin<br />

dazu im regelmäßigen Dialog<br />

mit den zuständigen Trainern.<br />

Welche Erklärung hätten Sie für<br />

den Umstand parat, dass z.B. an<br />

<strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Deutschen Bank<br />

(aber Geldinstitute sind in diesem<br />

Bereich austauschbar) ein Herr<br />

<strong>und</strong> keine Frau Ackermann steht?<br />

Sabine Funk: Ich halte es für realistisch,<br />

dass so eine Position<br />

durch eine Frau besetzt werden<br />

kann. Bei unserer Sparkasse<br />

gehören vier Frauen zum Kreis<br />

<strong>der</strong> zweiten Führungsebene <strong>und</strong><br />

Zur Person<br />

bei Sabine Funk<br />

fünf Frauen in <strong>der</strong> von mir geführten<br />

dritten Führungsebene.<br />

Bei <strong>der</strong> Sparkasse haben Frauen<br />

in Führungspositionen eine steigende<br />

Tendenz. Nach wie vor<br />

ist es aber ein Thema, Beruf <strong>und</strong><br />

Familie unter einen Hut zu bringen.<br />

Auch sind Frauen häufig<br />

kritischer gegenüber sich selbst<br />

als Männer. Sie hinterfragen viel<br />

mehr ihre Eignung zum Schritt<br />

in eine Führungsposition.<br />

Bei offiziellen Anlässen hat man<br />

Sie in <strong>der</strong> Vergangenheit eher<br />

selten wahrgenommen. Könnte<br />

sich das in Zukunft möglicherweise<br />

än<strong>der</strong>n?<br />

Sabine Funk: Als Direktorin Privatk<strong>und</strong>en<br />

bin ich zuständig<br />

für 15 Teilmärkte mit insgesamt<br />

34 Geschäftsstellen mit über<br />

200 Mitarbeitern. Dort wird die<br />

Öffentlichkeitsarbeit durch die<br />

Marktbereichsdirektoren als<br />

Repräsentanten vor Ort wahrgenommen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> meiner Tätigkeit<br />

ist es mir nicht möglich,<br />

im gesamten Kreis Groß-Gerau<br />

präsent zu sein.<br />

Gesprächspartner:<br />

W. Christian Schmitt.<br />

Sabine Funk, geb. 1962 in Darmstadt, aufgewachsen in Biebesheim.<br />

Realschulabschluss in <strong>der</strong> Gernsheimer Johannes-Gutenberg-Schule.<br />

1978 Ausbildung zur Bankkauffrau bei <strong>der</strong> Raiffeisenbank Biebesheim.<br />

Seit 1. Oktober 1981 bei <strong>der</strong> Kreissparkasse Groß-Gerau. Erste Leitungsposition<br />

1986 in <strong>der</strong> Klein-Gerauer Geschäftsstelle. Seit 1988<br />

Führungsverantwortung zunächst als Gruppenleiterin im K<strong>und</strong>enzentrum<br />

Groß-Gerau <strong>und</strong> ab 1995 für zwanzig Mitarbeiter im Marktfolgebereich.<br />

2003 Abteilungsleiterin <strong>der</strong> Zentralen Marktfolge <strong>und</strong> zuständig<br />

für 50 Mitarbeiter. Seit 1. Januar 2008 Direktorin Privatk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> ab 1. September 2010 stellvertretendes Vorstandsmitglied.<br />

Das Das Möbelhaus<br />

Möbelhaus<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> großen großen Möbelmarken<br />

Möbelmarken<br />

...<strong>und</strong> ...<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> kleinen kleinen Preise Preise<br />

auf auf 4000 4000 m<br />

Kaufen Sie keine<br />

Möbel, bevor<br />

Sie nicht bei<br />

uns waren!<br />

Wir sind sind die Küchenspezialisten<br />

Küchenspezialisten<br />

im Rhein-Main-Gebiet!<br />

Rhein-Main-Gebiet!<br />

Das große Möbelhaus<br />

mit Küchenstudio<br />

in Groß-Gerau am<br />

Wasserturm<br />

Sudetenstraße11·64521Groß-Gerau<br />

Telefon:(06152) 40002·Fax061 52/8 31 41<br />

E-Mail:info@moebel-heidenreich.de<br />

Internet:www.moebel-heidenreich.de<br />

Öffnungszeiten:Mo.–Fr.9–19Uhr durchgehend<br />

Sa.bis 16 Uhr.<br />

Die NEUEN<br />

bei uns<br />

2<br />

Darmstädter Str. 55 · 64521 Groß-Gerau<br />

Telefon: 06152/7109-0 · Telefax: 06152/710931<br />

e-Mail: kontakt@masterkopie.de · www.masterkopie.de<br />

7 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


im Parlament (2)<br />

Sie bestimmen<br />

die Politik vor Ort<br />

Nach <strong>der</strong> Kommunalwahl hat<br />

sich in den Kommunen unseres<br />

Verbreitungsgebiets aufgr<strong>und</strong><br />

des Wählerwillens einiges verän<strong>der</strong>t.<br />

Wie die Besetzung in den<br />

Gemeindevertretungen bzw. im<br />

Kreistag aussieht <strong>und</strong> welche<br />

politischen Weichenstellungen<br />

erfolgt sind, darüber informiert<br />

das WIR-Magazin mit <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Übersicht. Heute<br />

blicken wir auf die zukünftige<br />

parlamentarische Arbeit in Nauheim,<br />

in Riedstadt sowie im<br />

Kreistag.<br />

Quelle: Infos <strong>der</strong> komm. Pressestellen bzw. Veröffentlichungen<br />

auf den jeweiligen Webseiten<br />

von Städten, Gemeinden <strong>und</strong> Landratsamt.<br />

8 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Nauheim<br />

Bürgermeister:<br />

Jan Fischer (CDU),<br />

ab 2. Juli<br />

Erster Beigeordneter:<br />

Michael Wagner-Straub<br />

(Grüne)<br />

Gemeindevorstand: Ingo Waltz (SPD),<br />

Michael Wagner-Straub (Grüne),<br />

Hans-Joachim Brugger (CDU), Marlies<br />

Chwalinski (SPD), Walter Hermann (SPD),<br />

Heinz Jüngling (CDU), Hedi Kirst (CDU),<br />

Bruno Manthey (FLN)<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung:<br />

Hubert Deckert (CDU)<br />

Sitze im Gemeindeparlament: 11 CDU<br />

(Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong>: Winfried Rehm),<br />

11 SPD (Peter Schmidt), 5 Grüne (Markus<br />

Hanf), 3 FLN (Claus Däwes), 1 FDP.<br />

Kreis-Umweltausschuss: Vorsitzen<strong>der</strong> Horst Gölzenleuchter (Mitte) <strong>und</strong><br />

Stellvertreter Norbert Schaffner (links), mit Kreistagsvorsitzendem Manfred Hohl<br />

Riedstadt<br />

Bürgermeister:<br />

Werner Amend (parteilos)<br />

Erste Stadträtin:<br />

Erika Zettel (SPD)<br />

Magistrat: Erika Zettel (SPD),<br />

Richard Kraft (CDU), Norbert<br />

Schaffner (GLR), Werner Ludwig (WIR),<br />

Karlheinz Effertz (SPD), Wilhelm Wald<br />

(CDU), Harald Hellwig (GLR), Mathias Dey<br />

(SPD), Melanie Dörr (CDU)<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtverordnetenversammlung:<br />

Patrick Fie<strong>der</strong>er (SPD)<br />

Sitzverteilung im Stadtparlament:<br />

14 SPD (Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong>: Matthias<br />

Thurn), 12 CDU/FDP (Thomas Fischer),<br />

7 GLR (Sebastian Wispel), 3 WIR (Berthold<br />

Seybel), 1 Linke (Peter Ortler)<br />

Nächste Sitzung <strong>der</strong> Stadtverordnetenversammlung:<br />

11. August.<br />

Kreistag<br />

Landrat: Thomas Will (SPD)<br />

Erster Kreisbeigeordneter:<br />

Walter Astheimer (Grüne),<br />

Kreisbeigeordneter: Gerald<br />

Kummer (SPD)<br />

Kreisausschuss: Thomas Will<br />

(SPD), Walter Astheimer (Grüne), Gerald<br />

Kummer (SPD), Inge Auer (SPD), Lutz Bauer<br />

(SPD), Erhard Engisch (SPD), Günter Buhl<br />

(CDU), Hannelore Keilig (CDU), Friedrich<br />

Hasenzahl (Grüne), Doris Hofmann (Grüne),<br />

Peter Selle (FDP/FW)<br />

Kreistagsvorsitzen<strong>der</strong>: Manfred Hohl (SPD)<br />

Sitze im Kreistag: 21 CDU<br />

(Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong>: Günter Schork),<br />

26 SPD (Thomas Schell), 15 Grüne (Thomas<br />

Krambeer), 3 FDP (Peter Engemann),<br />

3 Linke, 1 FBG:, 1 FW:, 1 Tierschutzpartei.


Der neue Kreisausschuss im Bild (v.li.): Günter Buhl, Lutz Bauer, Peter Selle (hinten), Hannelore Keilig,<br />

1. Kreisbeigeordneter Walter Astheimer, Doris Hofmann (hinten), Inge Auer, Landrat Thomas Will, Erhard Engisch<br />

<strong>und</strong> Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter Gerald Kummer; nicht auf dem Foto Friedrich Hasenzahl.<br />

Mit Blumen ehrte Landrat Thomas Will (3.v.r.) „Veteranen <strong>der</strong> Kreispolitik“ (v.l.): Hella Winkler, Dieter Rausch,<br />

Günter Diehl, Bernhard Brehl, Landrat, Jürgen May <strong>und</strong> Christa Eckhardt.<br />

Angetreten zur Gratulation beim alten <strong>und</strong> neuen Kreistags-Vorsitzenden Manfred Hohl waren (v.li.)<br />

Gerald Kummer, Walter Astheimer <strong>und</strong> Landrat Thomas Will.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

MODE UND GARDINEN<br />

Hauptstraße 46 · Trebur · Fon 06147 7302 · www.mode-britz.de<br />

Mo. – Fr. 9.00 bis 12.30 Uhr · 14.30 bis 18.30 Uhr · Sa. 9.30 bis 13.00 Uhr<br />

Insektenschutz<br />

für Fenster <strong>und</strong> Türen<br />

kurzfristig lieferbar<br />

Große Auswahl<br />

• Gardinen<br />

• Dekostoffe<br />

• Zubehör<br />

Juni 2011<br />

Das britz-team freut sich auf Sie!<br />

seit 1952<br />

trebur<br />

Mode, die anzieht – Gardinen, die faszinieren<br />

9 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


im Parlament (3)<br />

Die Altgedienten gehen, die Neuen kommen<br />

Heute stellen wir im Bild die 15 Parlamentsneulinge in <strong>der</strong> Kreisstadt sowie die acht aus Büttelborn vor;<br />

dazu auch noch die aus <strong>der</strong> Büttelborner Gemeindevertretung Ausgeschiedenen.<br />

Boß, Peter<br />

(SPD)<br />

Kreutzmann, Tim<br />

(CDU)<br />

Richthofen, Johannes<br />

Freiherr von (CDU)<br />

Burfeind, Paula Marie<br />

(Grüne)<br />

Lohmar, Peter<br />

(Grüne)<br />

Schramm, Stephan<br />

(Grüne)<br />

Friedrich, Hein-Peter<br />

(SPD)<br />

Loy, Daniela<br />

(Grüne)<br />

Schulz, Jürgen<br />

(CDU)<br />

Funk, Heidrun<br />

(CDU)<br />

Neubeck, Franziska<br />

(Grüne)<br />

Viebahn, Lebrecht<br />

(SPD)<br />

Gölzenleuchter, Hans-Peter<br />

(SPD)<br />

Reinhardt, Cristina<br />

(SPD)<br />

Wahrig-Burfeind, Dr.<br />

Renate (Grüne)


Verabschiedet von Bürgermeister Horst Gölzenleuchter (5.v.li.) <strong>und</strong> Helmut Gölzenleuchter, dem Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Gemeindevertretung (r.) wurden die ausgeschiedenen Parlamentarier <strong>und</strong> Beigeordneten (v.l.): Holger Lücke<br />

(SPD), Walter Stübiger (SPD), Joachim Passler (SPD), Georg Schlappner (SPD), Anneliese Hahn (CDU),<br />

Volker Bechtel (SPD), Marianne Nickoll (CDU), Hans Merkel (SPD).<br />

Begrüßt von Helmut Gölzenleuchter, dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Gemeindevertretung (2.v.r.) wurden die Neuen<br />

in <strong>der</strong> Kommunalpolitik (v.l.): Beigeordneter Heinz-Josef Sandner (parteilos), Hans-Jürgen Bausch (CDU),<br />

Ute Ic (SPD), Hans Frank (CDU), Jörg Haßler (SPD), Jens Sauerborn (CDU), Andreas Barthel (GLB)<br />

<strong>und</strong> Ute Kroiß (GLB).<br />

Quelle: Infos <strong>der</strong> kommunalen Pressestellen bzw. Veröffentlichungen auf den jeweiligen Internetseiten<br />

von Städten, Gemeinden <strong>und</strong> Landratsamt.<br />

www.wir-in-gg.de


aus <strong>der</strong> Kreisstadt<br />

GG 2020: Gestalten Sie<br />

Ihren Lebensraum mit<br />

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept<br />

Groß-Gerau 2020 geht in die<br />

spannende Phase <strong>der</strong> Umsetzung. Im<br />

Dezember 2010 wurde den politischen Gremien<br />

das Stadtentwicklungskonzept übergeben,<br />

<strong>und</strong> nun warten die 59 Projekte, die<br />

sich acht Handlungsfel<strong>der</strong>n zuordnen lassen,<br />

auf ihre Umsetzung (siehe auch WIR-<br />

Magazin Nr. 178).<br />

Die Kurzbeschreibungen ermöglichen<br />

den Einstieg in eine geordnete Diskussion<br />

<strong>und</strong> alle Interessierten (Bürger, Vereine, Politik,<br />

Verwaltung) sind nun zur Ausgestaltung<br />

eingeladen. Das in geb<strong>und</strong>ener Form<br />

übergebene Konzept erfreute sich einer<br />

großen Nachfrage <strong>und</strong> die ersten Reaktionen<br />

darauf waren positiv. Auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

<strong>der</strong> Kreisstadt Groß-Gerau www.<br />

gross-gerau.de ist selbstverständlich auch<br />

ein download möglich.<br />

Damit Groß-Gerau in den kommenden<br />

Jahren vor diesem Hintergr<strong>und</strong> eine originelle,<br />

authentische Handschrift erhält, hat<br />

die Stadt zum 1.6.2011 mit Herrn Plattner<br />

einen Stadtplaner beschäftigt, <strong>der</strong> den Prozess<br />

von nun an sehr eng begleiten wird.<br />

Herr Plattner wird die Anregungen/Überlegungen<br />

ordnen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umsetzung die<br />

notwendige Stabilität schenken. Groß-Gerau<br />

in seinen Stärken noch stärker werden<br />

lassen <strong>und</strong> die auffälligen Schwachstellen<br />

wirkungsvoll reduzieren – das ist das Ziel,<br />

das es zu erreichen gilt. Von Nord nach Süd,<br />

von Ost nach West soll sich Groß-Gerau in<br />

seiner gesamten Fläche, in allen Stadtteilen<br />

sichtbar entwickeln.<br />

Die Stadtverwaltung ist nun startklar<br />

für die konkreten Umsetzungsschritte. In<br />

<strong>der</strong> Perspektivenwerkstatt wird unter allen<br />

Beteiligten festgelegt, wie <strong>der</strong> Dialog, die<br />

Einbindung <strong>und</strong> die Kommunikation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse aussehen werden. Die inhaltliche<br />

<strong>und</strong> zeitliche Priorisierung <strong>der</strong> Einzelmaßnahmen<br />

ist anspruchsvoll <strong>und</strong> bedarf<br />

einer guten Mo<strong>der</strong>ation. Hierbei wird uns<br />

Stefan Sauer ist Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Kreisstadt Groß-Gerau;<br />

stefan.sauer@gross-gerau.de<br />

die Kokon GmbH, Gesellschaft für Regional-,<br />

Stadt- <strong>und</strong> Standort-Entwicklung, als<br />

externer Partner weiterhin begleiten.<br />

Die Einzelausgestaltung <strong>der</strong> Projekte,<br />

bei <strong>der</strong> die Stadtverwaltung sich mit all<br />

ihren fachlichen Kapazitäten einbringen<br />

wird, erfolgt im zweiten Schritt. Hierbei<br />

ist neben dem Gewollten auch das Machbare<br />

darzustellen, denn häufig gibt es technische/fachliche<br />

Einschränkungen (Versorgungsleitungen,<br />

rechtliche Hin<strong>der</strong>nisse,<br />

etc), die beachtet werden müssen. Ich bin<br />

mir sicher, dass es mit einer pragmatischen<br />

Sicht gelingen wird, zahlreiche Impulse positiv<br />

umzusetzen.<br />

Wie bisher im zurückliegenden Gestaltungsprozess<br />

soll in einer lockeren Atmosphäre<br />

auf gleicher Augenhöhe das gemeinsame<br />

Groß-Gerau entwickelt werden. Wir<br />

erhoffen uns eine breite Beteiligung <strong>und</strong><br />

sind gespannt auf die weitere Entwicklung.<br />

Das dynamische Stadtentwicklungskonzept<br />

ist für uns eine großartige Chance,<br />

eine lebendige, zukunftsorientierte <strong>und</strong><br />

richtungweisende Kreisstadt zu realisieren.<br />

Seien Sie dabei <strong>und</strong> gestalten Sie Ihren Lebensraum<br />

mit. Schöner kann Einbindung<br />

nicht aussehen!


<strong>und</strong> die Feuerwehr (14)<br />

Raum für die<br />

Jugendwehr geplant<br />

Nachdem das Feuerwehrhaus Berkach<br />

nach neun Monaten Umbau im Mai im<br />

Rahmen eines “Tags <strong>der</strong> offenen Tür”<br />

eingeweiht wurde, ist nun das Feuerwehrgerätehaus<br />

Dornheim an <strong>der</strong> Reihe. Der<br />

Umbau des Dornheimer Gerätehauses verläuft<br />

in zwei Bauabschnitten. Während des<br />

ersten Bauabschnitts bekommt das Gebäude<br />

ein neues Satteldach. Zahlreiche Wasserschäden<br />

durch das alte Dach machen diese<br />

Maßnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Es tut sich also einiges<br />

bezüglich Neu- <strong>und</strong> Umbau<br />

Des Weiteren wird innerhalb des ersten<br />

Bauabschnitts eine Wohnung, die sich über<br />

dem Feuerwehrgerätehaus befindet <strong>und</strong> bis<br />

vor eineinhalb Jahren noch vermietet wurde,<br />

für die Wehr umgebaut. Die Entkernung<br />

<strong>der</strong> Wohnung wurde durch die Kräfte <strong>der</strong><br />

Dornheimer Feuerwehrangehörigen bereits<br />

in Eigenleistung vorgenommen. Nun soll in<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Wohnung ein Raum für die<br />

Jugendwehr entstehen, <strong>der</strong> bisherige Schulungsraum<br />

wird vergrößert, <strong>und</strong> es soll ein<br />

Büro für Wehr- <strong>und</strong> Vereinsführung, sowie<br />

eine Damentoilette errichtet werden. Die<br />

Herrentoilette im oberen Geschoss wird<br />

ebenfalls vergrößert.<br />

Dieser Bauabschnitt soll bis September<br />

abgeschlossen sein. Ein Umzug <strong>der</strong> Einsatzfahrzeuge<br />

ist in diesem Bauabschnitt<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die<br />

Fahrzeughalle<br />

sowie weitereGebäudeteile<br />

können<br />

Susanne Nold ist für die Pressearbeit<br />

zuständiges Mitglied<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Groß-Gerau; info@ff-gg.de<br />

weiterhin genutzt werden. An<strong>der</strong>s sieht es<br />

während des zweiten Bauabschnitts aus,<br />

für den ein Auszug ab August/September<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist. Um die Einsatzbereitschaft<br />

in dieser Zeit zu gewährleisten, wird neben<br />

<strong>der</strong> Dornheimer Wehr auch Berkach im<br />

Einsatzfall alarmiert. Während des zweiten<br />

Bauabschnitts wird ein eingeschossiger Anbau<br />

auf dem Hof des Feuerwehrgebäudes errichtet.<br />

In dem Anbau sollen unter an<strong>der</strong>em<br />

Umklei<strong>der</strong>äume für Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

entstehen. Bisher mussten sich die Einsatzkräfte<br />

in <strong>der</strong> Fahrzeughalle umziehen.<br />

Auch ein Bereitschaftsraum inklusive einer<br />

kleinen Küche soll seinen Platz finden. Zudem<br />

soll die Fahrzeughalle in diesem Bauabschnitt<br />

erweitert werden, wodurch Platz<br />

für ein Hochregallager geschaffen wird,<br />

das sowohl <strong>der</strong> Einsatzabteilung, als auch<br />

dem Feuerwehrverein <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendwehr<br />

dienen soll. Der Wie<strong>der</strong>einzug <strong>und</strong> die Fertigstellung<br />

sind für Mai 2012 geplant. Auch<br />

für den Feuerwehrstützpunkt Groß-Gerau<br />

rückt <strong>der</strong> Baustart immer näher. Der erste<br />

Spatenstich für den Neubau ist Anfang Juli<br />

vorgesehen. Es tut sich also einiges r<strong>und</strong><br />

um die Feuerwehr Groß-Gerau. Weitere Informationen<br />

unter: http://www.ff-gg.de


auf dem Schulhof (7)<br />

AKWs bei uns<br />

endgültig abschalten<br />

Wie denken, fühlen, was beschäftigt<br />

junge Menschen? Was<br />

bedeutet ihnen Gesellschaft, Gemeinschaft?<br />

Welche Ziele haben<br />

sie? Um diese <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Fragen<br />

geht es in <strong>der</strong> WIR-Serie „Wir<br />

auf dem Schulhof“, die zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Martin-Buber-Schule<br />

in Groß-Gerau entstanden ist.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler geben<br />

dabei Einblicke in einen Alltag,<br />

<strong>der</strong> vielen Erwachsenen verschlossen<br />

scheint. Heute ein Text<br />

von Sonja Schick aus <strong>der</strong> Jahrgangsklasse<br />

9. Er behandelt das<br />

Thema „Atomkraftwerke“.<br />

14 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Es ist die Kunst einmal mehr aufzustehen,<br />

als man umgeworfen wird“, meinte<br />

schon <strong>der</strong> britische Politiker Winston<br />

Churchill. Doch wie sieht es aus, wenn man<br />

diesen Satz auf die Atomenergie (speziell<br />

in Deutschland) bezieht? Wäre es sinnvoll<br />

o<strong>der</strong> überhaupt gerechtfertigt, nach den<br />

erschreckenden Ereignissen in Japan, die<br />

doch stark mit <strong>der</strong> Problematik Atomenergie<br />

verb<strong>und</strong>en sind, weiterhin den Strom<br />

von ihr zu beziehen? Sollten wir <strong>der</strong> Atomenergie<br />

- trotz <strong>der</strong> Gefahr, die von ihr ausgeht<br />

– helfen „aufzustehen“ o<strong>der</strong> wäre es<br />

nicht doch besser, Deutschlands Atomkraftwerke<br />

endgültig zu schließen?<br />

Beginnen möchte ich mit den Argumenten,<br />

die in <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion<br />

für die weitere Nutzung <strong>der</strong> Atomkraft in<br />

Deutschland sprechen. Zum einem wäre da<br />

die Tatsache, dass die Energiegewinnung<br />

in Atomkraftwerken sehr effizient ist, da<br />

in kürzester Zeit große Mengen an Energie<br />

gewonnen werden können. Das wird zum<br />

Beispiel im Atomkraftwerk Biblis deutlich.<br />

In seiner bisherigen Laufzeit produzierte<br />

man dort über 460.000 Gigawatt Strom.<br />

Zum an<strong>der</strong>en sind Atomkraftwerke sehr<br />

platzsparend. Die komprimierte Fläche liefert<br />

so gesehen enorme Mengen an Energie.<br />

Wenn man dieselbe Energie aus Windkraft<br />

beziehen wollte, würde man sehr große<br />

Flächen benötigen, die z.B. die Landschaft<br />

zerschneiden würden. Des Weiteren sichert<br />

ein Atomkraftwerk das Einkommen<br />

vieler Familien, da es viele Arbeitsplätze<br />

schafft, die bei <strong>der</strong> Schließung verloren gehen<br />

würden. Eine Studie ergab, dass jedes<br />

Atomkraftwerk in Deutschland etwa 1.500<br />

Arbeitsplätze schafft. Ein weiterer Vorteil<br />

ist, dass die Energiegewinnung im Atomkraftwerk<br />

umweltfre<strong>und</strong>lich ist, weil dabei<br />

kaum Kohlenstoffdioxid entsteht. Somit<br />

spricht also einiges für die deutsche Atomenergie.<br />

Doch hat die Atomenergie ihre Schattenseiten.<br />

Gegen Atomkraft spricht zum<br />

einen, dass ein Atomkraftwerk sehr teuer<br />

ist. Die Kosten belaufen sich nicht nur auf<br />

die Errichtung, son<strong>der</strong>n auch auf die Wartung,<br />

hohe Mitarbeiterlöhne <strong>und</strong> vieles<br />

mehr. Das ist sehr kostspielig. Als Beispiel<br />

dient wie<strong>der</strong> das Atomkraftwerk Biblis, es<br />

verschlingt jedes Jahr mehrere Millionen<br />

Euro. Bei einer Schließung fallen ebenfalls<br />

hohe Kosten an. Wie bereits bei den Pro-Argumenten<br />

erwähnt, entsteht bei <strong>der</strong> Energiegewinnung<br />

durch Atomkraft kaum Kohlenstoffdioxid.<br />

Doch die Gewinnung des<br />

für diesen Vorgang notwendigen Materials<br />

ist alles an<strong>der</strong>e als umweltfre<strong>und</strong>lich, denn<br />

beim Uranabbau wird sehr viel CO2 ausgestoßen,<br />

ganz zu Schweigen davon, dass<br />

große Landstriche zerstört werden. Kanada<br />

<strong>und</strong> Russland haben ein riesiges Uranvor-


kommen. Die Zerstörung <strong>der</strong> Umwelt dort<br />

hat sich u.a. bereits durch Klimawandel<br />

bemerkbar gemacht. Außerdem kann <strong>der</strong><br />

Atommüll nicht entsorgt werden, weil man<br />

bisher noch keine endgültige Entsorgungsmöglichkeit<br />

gef<strong>und</strong>en beziehungsweise erf<strong>und</strong>en<br />

hat, mit <strong>der</strong> eine sichere Lagerung<br />

gewährleistet wäre.<br />

Zurzeit herrschen „ungleiche Kämpfe“<br />

zwischen Regierung <strong>und</strong> Bürgern, welche<br />

die sogenannten Castortransporte mit dem<br />

atomaren Giftmüll für zu gefährlich halten.<br />

Die als „Zwischenlager“ bezeichnete Notlösung<br />

für den Giftmüll ist nichts an<strong>der</strong>es<br />

als ein Erdloch, in die <strong>der</strong> Atommüll in angeblich<br />

sicheren Behältern gegeben wird.<br />

Der wichtigste Gr<strong>und</strong> jedoch, <strong>der</strong> für die<br />

Abschaffung <strong>der</strong> Atomenergie in Deutschland<br />

spricht, ist die Katastrophengefahr.<br />

Da es sogar in den vermeintlich sicheren<br />

deutschen Kraftwerken je<strong>der</strong>zeit zu einem<br />

Störfall o<strong>der</strong> Austritt radioaktiver Substanzen<br />

kommen kann, ist kein Mensch sicher<br />

vor Verstrahlung. Die Menschen werden<br />

über die Mängel <strong>der</strong> Atomkraftwerke in ihrer<br />

Umgebung nur schlecht informiert. So<br />

deckte zum Beispiel erst kürzlich die Auswertung<br />

einer Nachforschung in Biblis B<br />

über 50 Fehler <strong>und</strong> Mängel auf.<br />

Abschließend lässt sich sagen, dass<br />

viele Pro-Argumente unhaltbar o<strong>der</strong> auch<br />

schlichtweg gelogen sind <strong>und</strong> es unverantwortlich<br />

ist, die Menschen einer solchen<br />

gefährlichen Situation auszusetzen. Allein<br />

<strong>der</strong> Gedanke, in Deutschland <strong>der</strong>selben Katastrophe<br />

ausgesetzt zu sein, wie dies momentan<br />

in Fukushima <strong>der</strong> Fall ist, veranlasst<br />

zum Nachdenken, denn die Folgen wären<br />

furchtbar. Ich bin somit <strong>der</strong> Meinung, dass<br />

es das einzig Richtige wäre, die deutschen<br />

Atomkraftwerke auszuschalten <strong>und</strong> zu erneuerbaren<br />

Energien wie Windkraft, Wasserkraft<br />

o<strong>der</strong> Solarenergie zu wechseln,<br />

welche in <strong>der</strong> Tat umweltfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong><br />

auch günstig sind.<br />

Zimmererarbeiten<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Spenglerarbeiten<br />

Blitzschutz<br />

Energiepass<br />

Solaranlagen<br />

Asbestentsorgung<br />

E-Mail: Hirsch-Holzbau@t-online.de www.Hirsch-Holzbau.de<br />

Das Neueste von den Erfin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> grifflosen Küche.<br />

Im Jahr 1960 hat SieMatic die erste grifflose Küche <strong>der</strong> Welt präsentiert - <strong>und</strong> sie seither<br />

immer wie<strong>der</strong> neu erf<strong>und</strong>en. Die charakteristische Ästhetik einer SieMatic ohne Griffe<br />

setzte stets neue Maßstäbe <strong>und</strong> wurde zum Vorbild für viele. Heute präsentieren wir die<br />

neue Klasse <strong>der</strong> grifflosen Küche: SieMatic S2.<br />

Dreimal in Ihrer Nähe:<br />

65474 Bischofsheim<br />

�P<br />

Ringstr. 51-53 · Tel. 06144-7979<br />

64572 Büttelborn/Klein-Gerau �P<br />

Am Seegraben 3 · Tel. 06152-2125<br />

64283 Darmstadt<br />

�P<br />

Elisabethenstr. 25a · Tel. 06151-24222<br />

www.kuechenhaus-unger.de<br />

15 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


Neue Energien (7)<br />

ÜWG plant<br />

offenen Bürgerdialog<br />

Die Überlandwerk Groß-Gerau<br />

GmbH (ÜWG) plant eine offene<br />

<strong>und</strong> transparente Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

für das Geothermie-Kraftwerk<br />

im Kreis Groß-Gerau: „Als<br />

kommunaler Energiedienstleister<br />

wollen wir eine am Prinzip <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit ausgerichtete Energieversorgung<br />

aufbauen.“<br />

16 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Dazu nutzen wir die regional verfügbaren<br />

Quellen <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien.<br />

Nur ein Energiekonzept, das<br />

einen breiten gesellschaftlichen Konsens<br />

findet, kommt allen Akteuren zugute. Als<br />

kommunaler Energiedienstleister, <strong>der</strong> seit<br />

100 Jahren in <strong>der</strong> Region verwurzelt ist, ist<br />

es unsere Aufgabe, einen offenen Dialog<br />

mit allen Beteiligten zu führen. Wir wollen<br />

gemeinsam mit den Menschen <strong>und</strong> nicht<br />

gegen diese die Energiewende schaffen.<br />

Deshalb werden wir während des gesamten<br />

Projektverlaufes auf eine offene <strong>und</strong><br />

umfassende Bürgerbeteiligung setzen,<br />

um die Bedürfnisse <strong>und</strong> Erwartungen <strong>der</strong><br />

Bevölkerung zu erfahren <strong>und</strong> über unser<br />

Projekt zu informieren“, so Hanns-Detlev<br />

Höhne, kaufmännischer Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> ÜWG.<br />

Marc André Glöckner ist Leiter<br />

<strong>der</strong> ÜWG-Unternehmenskommunikation;<br />

marc.gloeckner@uewg.de<br />

Dabei setzt die ÜWG auf einen neutralen<br />

Mo<strong>der</strong>ator, <strong>der</strong> eine transparente<br />

Kommunikation mit allen Beteiligten unterstützt.<br />

Hierfür wurde die gemeinnützige<br />

Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen aus <strong>der</strong><br />

Schweiz gewählt. Die Stiftung verfolgt seit<br />

1989 das Ziel, einen risikokompetenten Umgang<br />

in <strong>der</strong> Gesellschaft zu för<strong>der</strong>n. Dazu<br />

begleitet sie Techno logieprojekte als neutraler<br />

Mo<strong>der</strong>ator, forscht zur Risikowahrnehmung<br />

<strong>und</strong> -kommunikation <strong>und</strong> führt<br />

konkrete Dialogprojekte durch. Seit 2009<br />

war die Stiftung beispielsweise im Rahmen<br />

des Geothermieprojekts <strong>der</strong> Stadt St. Gallen<br />

tätig. Sie konnte bereits umfassende Erfahrungen<br />

in einem Dialogprozess im Rahmen<br />

von Geothermiepojekten sammeln.<br />

Im Sommer diesen Jahres wird in Groß-<br />

Gerau ein Informationszentrum errichtet.<br />

Das Zentrum soll als Anlaufstelle für alle<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger dienen. Mit Videos,<br />

Modellen <strong>und</strong> Schautafeln soll über<br />

die Geothermie im Allgemeinen, aber auch<br />

über das Geothermieprojekt <strong>der</strong> ÜWG im<br />

Kreis Groß-Gerau informiert werden.<br />

Darüber hinaus wird wie gewohnt mit<br />

Flyern, Broschüren <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

http://www.erdwaerme-grossgerau.de/<br />

informiert.


Disharmonie<br />

Von Elisabeth Friedmann,<br />

Groß-Gerau<br />

Der Tag liegt wie ein<br />

Schatten<br />

über dem Erwachen.<br />

Die Nacht verbirgt<br />

die Träume<br />

ohne Wie<strong>der</strong>kehr.<br />

Die Stille<br />

bäumt sich auf<br />

<strong>und</strong> fällt zurück<br />

in tiefes<br />

Schweigen.<br />

Lyrikecke (27)<br />

DBB DATA Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsgesellschaft mbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Seit mehr als 30 Jahren ganz in Ihrer<br />

Nähe im Gewerbepark „Alte Brauerei“<br />

als zuverlässiger Partner für<br />

Buchführung<br />

Lohnbuchhaltung<br />

Jahresabschlüsse<br />

Private Steuererklärungen<br />

64521 Groß-Gerau • Frankfurter Str. 74 • Tel.: 0 6152/ 7118-0 • www.dbbdata.de<br />

Nutzen Sie die kostenlose Energie <strong>der</strong> Sonne<br />

<strong>und</strong> profitieren Sie von <strong>der</strong> staatlich<br />

garantierten Vergütung<br />

Photovoltaik<br />

Solarthermie<br />

Wärmepumpen<br />

Energieberatung<br />

Energieausweis<br />

Thermographie<br />

Terrasol GmbH<br />

Terrasol Terrasol<br />

Heidemarie Bergsträßer<br />

Am Mithräum 13 . 64521 Groß-Gerau<br />

Telefon: 0 61 52 - 17 76 80 . Fax: 17 76 79<br />

www.terrasol-gmbh.de<br />

17 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


© GM Corp.<br />

Bürgersprechst<strong>und</strong>e (7)<br />

Wenn Opel mit<br />

dem Ampera kommt<br />

Nachdem die „Nationale Plattform<br />

Elektromobilität“ (NPE) <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esregierung ihren zweiten<br />

Bericht übergeben hat, hat die<br />

B<strong>und</strong>esregierung das Regierungsprogramm„Elektromobilität“<br />

beschlossen. In <strong>der</strong> NPE<br />

haben alle wichtigen Akteure <strong>der</strong><br />

Elektromobilität an einem Tisch<br />

zusammengef<strong>und</strong>en.<br />

Die Plattform vereint Vertreter aus Industrie,<br />

Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft. Elektromobilität<br />

ist dabei eine Querschnittsaufgabe.<br />

Aus dem konstruktiven Dialog <strong>und</strong> dem<br />

zielgerichteten Wirken aller Beteiligten entwickelt<br />

sich Elektromobilität zu einer neuen<br />

Mobilitätskultur, die sich unmittelbar auf<br />

den Alltag <strong>der</strong> Menschen auswirkt.<br />

Der zweite Bericht <strong>der</strong> „Nationalen<br />

Plattform Elektromobilität“ mit seinen<br />

konkreten Empfehlungen spricht deutsche<br />

Kernkompetenzen an. Zugleich zeigt er<br />

auf, was noch zu tun ist. Seine konkreten<br />

Vorschläge <strong>und</strong> Maßnahmen umfassen<br />

vor allem die weitere För<strong>der</strong>ung von Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung, den Aufbau von<br />

groß angelegten Schaufensterprojekten<br />

sowie unterstützende Anreizmaßnahmen.<br />

Hier zu zählt z.B. die „Modellregion Elektromobilität<br />

Rhein-Main“, in <strong>der</strong> Groß-<br />

Gerau liegt. Die acht Modellregionen wurden<br />

geschaffen, um Entwicklungsprojekte,<br />

den Ausbau <strong>und</strong> die Marktvorbereitung<br />

<strong>der</strong> Elek tromobilität zu unterstützen. Die<br />

B<strong>und</strong>esregierung för<strong>der</strong>t diese von 2009 bis<br />

2011 mit insgesamt 500 Millionen Euro aus<br />

dem Konjunkturpaket II.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung hat sich mit dem<br />

Regierungsprogramm verpflichtet, Elektromobilität<br />

auch über die erfolgreichen<br />

Maßnahmen des Konjunkturpakets hinaus<br />

Dr. Franz Josef Jung (CDU)<br />

vertritt die Interessen des Kreises<br />

Groß-Gerau im B<strong>und</strong>estag;<br />

franz-josef.jung.ma01@b<strong>und</strong>estag.de<br />

weiter intensiv zu unterstützen. Dabei ist<br />

ein sich selbst tragen<strong>der</strong> Markt das Ziel,<br />

indem z.B. die Forschungsför<strong>der</strong>ung mit<br />

zusätzlich einer Milliarde Euro fortgesetzt<br />

wird. Weiterhin werden steuerrechtliche<br />

Anreize mit <strong>der</strong> Verdoppelung <strong>der</strong> KfZ-<br />

Steuerbefreiung von fünf auf zehn Jahre für<br />

alle bis Ende 2015 angeschafften Fahrzeuge<br />

mit einem CO 2 -Ausstoß unter 50g/km geschaffen.<br />

Ebenso sollen ordnungsrechtliche<br />

Anreize in Form von Privilegierungen für<br />

die Elektromobilität – vor allem im Straßenverkehrsrecht<br />

– geprüft werden.<br />

Ich unterstütze die B<strong>und</strong>esregierung<br />

ausdrücklich bei ihrem Ziel, die Elektromobilität<br />

zu einer verlässlichen Erfolgsgeschichte<br />

zu entwickeln. Beson<strong>der</strong>s freue ich<br />

mich als direkt gewählter B<strong>und</strong>estagsabgeordneter<br />

Groß-Geraus, dass Opel mit dem<br />

Ampera bereits über ein Elektro-Modell<br />

verfügt, dass ab Herbst den deutschen K<strong>und</strong>en<br />

angeboten werden kann.<br />

Wir gehen …<br />

<strong>und</strong> öffnen in <strong>der</strong> Löwen-Apotheke:<br />

ab September unser<br />

neues Strumpfzentrum.<br />

Das SANITÄTSHAUS LEOCON<br />

schließt am 30.06.<br />

Für Infos: Löwen-Apotheke<br />

64521 Groß-Gerau · Darmstädter Str. 19<br />

Telefon 0 6152 / 9 22 80 · Fax 0 6152 / 8 32 03


So seh‘ ich das (4)<br />

Weltfremde Spinner<br />

Ich kann mich noch erinnern, als je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> ernsthaft die Meinung vertrat, man<br />

solle möglichst schnell aus <strong>der</strong> Atomkraft<br />

aussteigen, als weltfrem<strong>der</strong> Spinner bezeichnet<br />

wurde. Dieselben Spinner hatten<br />

auch überdurchschnittlich oft Ideen <strong>und</strong><br />

Ansichten, die dazu führten, dass man ihnen<br />

empfahl doch „nach drüben“, also in<br />

die DDR, zu gehen. Die gab es damals nämlich<br />

noch. Die Spinner kapierten auch nicht,<br />

dass es gute <strong>und</strong> schlechte Nuklearwaffen<br />

gab, <strong>und</strong> flüchteten vor <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Wehrpflicht in den Zivildienst, <strong>der</strong> Ende<br />

<strong>der</strong> achtziger Jahre mit 20 Monaten um einiges<br />

länger dauerte als <strong>der</strong> „B<strong>und</strong>“. Strafe<br />

musste schließlich sein.<br />

Die Spinner kämpften gegen FCKW<br />

<strong>und</strong> Waldsterben, Startbahn West <strong>und</strong><br />

Volkszählung. Sie zogen samstagvormittags<br />

durch die Innenstädte <strong>und</strong> protestierten.<br />

Sie machten Demos <strong>und</strong> Sitzstreiks <strong>und</strong><br />

sammelten ständig Unterschriften für o<strong>der</strong><br />

gegen etwas. Weltfremde eben.<br />

In Wiesbaden <strong>und</strong> Bonn/später Berlin lächelte<br />

man gönnerhaft <strong>und</strong> klopfte sich auf<br />

die Schultern, schließlich war <strong>der</strong> Umstand,<br />

dass man die Spinner ein bisschen bei sich<br />

in <strong>der</strong> Politik mitspielen ließ, doch Beweis<br />

für die eigene untadelige demokratische<br />

weiße Weste. Viele dachten damals, das<br />

Problem würde sich von selbst erledigen. Irgendwann<br />

würden die Spinner schon wie<strong>der</strong><br />

in ihre Teestuben <strong>und</strong> selbstgestrickten<br />

Debatier-Zirkel verschwinden. Dem war<br />

aber nicht so. Dafür sind die Wehrpflicht,<br />

Die Spinner kämpften gegen FCKW <strong>und</strong> Waldsterben, Startbahn West<br />

<strong>und</strong> Volkszählung. Sie zogen samstagvormittags durch die Innenstädte<br />

<strong>und</strong> protestierten. Sie machten Demos <strong>und</strong> Sitzstreiks <strong>und</strong> sammelten<br />

ständig Unterschriften für o<strong>der</strong> gegen etwas.<br />

Bezirksdirektion Dieter Fessl<br />

Am Höfchen 9<br />

64521 Groß-Gerau<br />

Telefon 06152 82750<br />

Fax 06152 911160<br />

Ringstraße 9<br />

65205 Wiesbaden<br />

Telefon 0611 4509860<br />

Fax 0611 4509861<br />

FCKW <strong>und</strong> sogar die DDR verschw<strong>und</strong>en.<br />

Und gegen Atomkraft waren ja sowieso<br />

schon immer alle, einige haben es bisher<br />

halt nur nicht deutlich genug ausgedrückt.<br />

Man will ja nicht für einen weltfremden<br />

Spinner gehalten werden.<br />

Geschlossene Station.<br />

148 Seiten, Broschur.<br />

Wiesenburg Verlag<br />

ISBN 3-932497-87-2<br />

MultiPlus –<br />

Ihr umfassen<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> individueller<br />

Versicherungsschutz<br />

Je nach Ihrer Lebenssituation bietet<br />

Ihnen die Multi-Plus verschiedene<br />

Versicherungen in einem frei<br />

wählbaren Paket. Gemeinsam mit<br />

Ihnen stellen wir aus den Bausteinen<br />

Haftpflicht, Unfall, Hausrat,<br />

Wohngebäude <strong>und</strong> Rechtsschutz<br />

Ihr MultiPlus-Paket zusammen.<br />

Zurich HelpPoint. Weil Sie uns<br />

wichtig sind.<br />

Tage wie Nächte.<br />

Erzählungen.<br />

Wiesenburg Verlag 2006<br />

ISBN 3-939518-19-0<br />

Ralf Schwob, M.A.,<br />

ist Schriftsteller <strong>und</strong> Buchhändler<br />

in Riedstadt;<br />

ralfschwob@gmx.de<br />

Der stillste Tag im Jahr.<br />

Erzählung.<br />

Wiesenburg Verlag 2010<br />

ISBN 978-3-940756-90-9<br />

Hauptuntersuchung (HU) ab 79,- € (PKW)<br />

inkl. Teiluntersuchung AU<br />

Än<strong>der</strong>ungs-, Anbauabnahmen ab 31,- € (PKW)<br />

Büchners letzter Sommer.<br />

Ein Ried-Roman.<br />

Ariel Verlag 2011<br />

ISBN 978-3-930148486


Bodo Kaul ist 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Video-, Film- <strong>und</strong> Fotoclub<br />

Groß-Gerau;<br />

BodoKaul@freenet.de<br />

Tierecke (14)<br />

20 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

aus den Vereinen (94)<br />

Zu Beginn des Jahres haben sich einige<br />

begeisterte Amateurfotografen zusammengef<strong>und</strong>en,<br />

um die seit einiger Zeit<br />

verwaiste Fotogruppe des Video-, Film- <strong>und</strong><br />

Fotoclub Groß-Gerau e. V. zu neuem Leben<br />

zu erwecken. Die Mitglie<strong>der</strong> treffen sich<br />

zweimal im Monat <strong>und</strong> zwar jeweils am 1.<br />

<strong>und</strong> 3. Donnerstag (ab 20.00 Uhr) zu den<br />

Clubabenden, die im Vereinsraum in <strong>der</strong><br />

Steinstr. 2 (alte Gässelschule) stattfinden.<br />

Bei den Treffen wird Fototheorie vermittelt,<br />

die natürlich auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> abgestimmt wird. Bildbetrachtung<br />

<strong>und</strong> Bildbesprechung sind wei-<br />

Auch Ihr Vierbeiner mag<br />

es abwechslungsreich<br />

Den anvertrauten „Vierbeinern“ eine<br />

möglichst artgerechte <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e<br />

Fütterung zu bieten, gehört zu den<br />

gr<strong>und</strong>legenden Pflichten eines H<strong>und</strong>e-<br />

o<strong>der</strong> Katzenhalters. Mittlerweile gibt es<br />

aber ein immer größer werdendes Angebot<br />

an Herstellern <strong>und</strong> Futtermitteln, sodass<br />

es für den Tierhalter zusehends schwieriger<br />

wird, sich in diesem Dschungel noch<br />

zurechtzufinden. Zunächst fängt es damit<br />

an, sich für eine Form <strong>der</strong> Ernährung des<br />

Tieres zu entscheiden. Am bequemsten ist<br />

natürlich Fertigfutter (trocken o<strong>der</strong> nass)<br />

Die mit <strong>der</strong> Kamera tanzen<br />

<strong>und</strong> deshalb für die meisten<br />

die erste Wahl. Zu beachten<br />

ist hier, dass relativ viele Fertigfutter<br />

das reinste „Fast-<br />

Food“ für Tiere darstellen.<br />

Viele Produkte beinhalten<br />

Konservierungs-, Farb-, Lock-, Duft-, Füll-<br />

<strong>und</strong> diverse an<strong>der</strong>e Zusatzstoffe. Vitamine<br />

<strong>und</strong> Mineralien sind oft synthetisch. Auch<br />

<strong>der</strong> Fleischanteil ist oft gering <strong>und</strong> von<br />

min<strong>der</strong>wertiger Qualität. Häufig sind dies<br />

Faktoren, die Krankheiten wie zum Beispiel<br />

Allergien stark begünstigen. Es sollte also<br />

Carolin Caprano ist ausgebildete<br />

Tierheilpraktikerin mit eigener<br />

Praxis in Büttelborn;<br />

Tel.: 06152-9915174.<br />

tere Schwerpunkte. Gerade hierdurch wird<br />

das Auge am besten geschult, man gewinnt<br />

den Blick für einen gelungenen Bildaufbau<br />

<strong>und</strong> eine geschickt gewählte Perspektive.<br />

Geplant sind natürlich auch gemeinsame<br />

Fotoexkursionen, bei denen man sich<br />

über praktische Fragen austauschen kann.<br />

Auch eine Foto-Rallye wird es geben. Hierbei<br />

erfahren die Teilnehmer erst beim Start<br />

die verschiedenen fotografischen Aufgaben,<br />

die an diesem Tage zu meistern sind.<br />

Die Aufnahmen werden zu einem späteren<br />

Zeitpunkt besprochen <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Des Weiteren wird es Fotoaufgaben geben,<br />

für die man einige Monate Zeit hat. Eine<br />

genau ausgewählt <strong>und</strong> möglichst<br />

auf Sorten zurückgegriffen<br />

werden, die auf all<br />

diese Zusätze verzichten<br />

<strong>und</strong> Futter in Lebensmittelqualität<br />

bieten!<br />

Beim Zusammenstellen<br />

eigener Rationen können<br />

wir dagegen beeinflussen,<br />

was unser H<strong>und</strong> o<strong>der</strong> unsere<br />

Katze frisst <strong>und</strong> was nicht.<br />

Wir können auf frische Zutaten<br />

zurückgreifen <strong>und</strong><br />

abwechslungsreiche Menüs<br />

zusammenstellen. Dies bedarf<br />

jedoch sicher etwas mehr an Aufwand<br />

<strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>wissen. Jede Mahlzeit<br />

muss frisch zubereitet <strong>und</strong> auf den Bedarf<br />

des jeweiligen Tieres abgestimmt sein. Eingeteilt<br />

wird in die Komponenten Proteine,<br />

Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, sowie<br />

Fette <strong>und</strong> Öle. Mit ein paar kleinen


Ausstellung in <strong>der</strong> Sparkasse Groß-Gerau<br />

ist geplant.<br />

Das Schöne an einem Club ist natürlich<br />

auch, dass man sich mit Gleichgesinnten<br />

prima austauschen kann. Zudem soll jedes<br />

Mitglied nach seinen eigenen Vorstellungen<br />

aktiv sein. We<strong>der</strong> Kameraformate, Systeme,<br />

noch Filmmaterialien o<strong>der</strong> Aufnahmemedien<br />

sind vorgeschrieben. Alle Formen <strong>der</strong><br />

Fotografie sind gerne gesehen.<br />

Der Club freut sich über weitere Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Interessenten können sich gerne an<br />

den Clubabenden informieren. Willkommen<br />

sind auch Anfänger; gerade für sie<br />

dürfte <strong>der</strong> Club von Interesse sein, denn im<br />

kleineren Kreis ist es eher möglich, auf die<br />

verschiedenen Anliegen einzugehen <strong>und</strong><br />

sich mit den individuellen Fragen zu beschäftigen.<br />

Tricks kann man sich das Leben dabei aber<br />

einfacher machen, wie zum Beispiel am Anfang<br />

genaue Rationspläne auszuarbeiten.<br />

Dann können natürlich auch fertige Rationen<br />

eingefroren <strong>und</strong> bei Bedarf einfach<br />

wie<strong>der</strong> aufgetaut werden.<br />

Hier noch ein paar allgemeine Tipps:<br />

Auf eine ausreichende Versorgung mit frischem,<br />

sauberem Wasser achten. Nahrung<br />

sollte we<strong>der</strong> stark erhitzt noch gekühlt gefüttert<br />

werden. Am besten ist Zimmertemperatur.<br />

Denken Sie daran, dass Trockenfutter<br />

durch Durchfeuchtung im Magen<br />

an Volumen gewinnen (aufquellen) kann.<br />

Nicht unmittelbar vor/nach Belastungen<br />

<strong>und</strong> intensiver Arbeit füttern. Einseitige Ernährung<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> plötzliche Ernährungsumstellungen<br />

sind zu vermeiden. Für eine<br />

Umstellung <strong>der</strong> Ernährung ungefähr eine<br />

Woche Zeit nehmen, damit sich die Verdauung<br />

gewöhnen kann.<br />

Energiewende in Groß-Gerau:<br />

So kommen wir ohne Atomstrom aus<br />

Kraftwerksleiter Manfred Melk vom Konsortium onsortium<br />

Energieversorgung Opel <strong>und</strong> Volker Seelmann, ann, <strong>der</strong> für<br />

die Strombeschaffung zuständige Mitarbeiter er <strong>der</strong> GGV.<br />

Es gibt viele Wege, um zu einer nachhaltigen<br />

Energieerzeugung zu kommen. Einer davon<br />

führt von Groß-Gerau nach Rüsselsheim <strong>und</strong><br />

ist nur 11,6 km lang.<br />

Denn hier, auf dem Opel-Gelände, versorgt<br />

ein innovatives Gaskraftwerk, das über einen<br />

Wirkungsgrad von bis zu 85 % verfügt, neben<br />

den Produktionsanlagen des Autobauers<br />

auch unsere Stadtwerke. Von dort beziehen<br />

wir aktuell bereits 15 % unseres Strombedarfs.<br />

Zusammen mit dem Biokraftwerk in<br />

Wallerstädten <strong>und</strong> den zahlreichen Photovoltaikanlagen<br />

in unserer Stadt decken wir<br />

damit jetzt schon r<strong>und</strong> ein Drittel unseres<br />

Strombedarfs durch regionale Erzeugung ab.<br />

Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.<br />

Ab dem kommenden Jahr wollen wir,<br />

neben <strong>der</strong> Stromerzeugung aus eigenen regenerativen<br />

Kraftwerken, den Bedarf unserer<br />

K<strong>und</strong>en fast vollständig aus dem Gaskraftwerk<br />

...unsere Stadt, meine Energie<br />

Jetzt informieren <strong>und</strong><br />

umsteigen:<br />

100 % nachhaltig<br />

erzeugter Strom für<br />

Groß-Gerau.<br />

in Rüsselsheim decken. Damit führen wir die<br />

angestrebte Energiewende in Groß-Gerau<br />

schnellstmöglich herbei. Denn so kommen<br />

wir ohne Atomstrom aus!<br />

Unser Ziel: Vorwiegend ökologisch wertvolle<br />

Stromquellen, kürzere Transportwege, höhere<br />

Effi zienz. Auch deshalb bieten wir mit bio/<br />

watt unseren K<strong>und</strong>en schon seit vielen Jahren<br />

einen Tarif für nachhaltig erzeugten Strom. So<br />

ist Ihre GGV.<br />

Stadtwerke Groß-Gerau<br />

Versorgungs GmbH<br />

Darmstädter Str. 53 · 64521 Groß-Gerau · T (0 61 52) 17 20-0 · F (0 61 52) 17 20-20 · www.GGV-Energie.de<br />

Das WIR-Magazin im Internet: www.wir-in-gg.de<br />

21 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


Rückblick<br />

Mit Oldtimern<br />

zum Hessentag<br />

www.wir-in-gg.de<br />

22 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Auch von Groß-Gerau aus<br />

starteten am Pfingstsamstag<br />

viele betagte Liebhaberfahrzeuge.<br />

Ziel <strong>der</strong> traditionellen Oldtimer-<br />

Sternfahrt war die diesjährige<br />

Hessen tagstadt Oberursel. Die<br />

Organisation am Start in Groß-<br />

Gerau wurde vom hiesigen Automobilclub<br />

übernommen (siehe<br />

WIR Nr. 185). Neben Groß-Gerau<br />

waren Dutenhofen bei Wetzlar,<br />

Alsfeld <strong>und</strong> Frankfurt-Bockenheim<br />

die diesjährigen Ausgangspunkte<br />

<strong>der</strong> ADAC-Veranstaltung, an <strong>der</strong><br />

insgesamt über 300 historische<br />

Autos, Motorrä<strong>der</strong> <strong>und</strong> Gespanne<br />

teilnahmen.<br />

Tina Jung fotografiert<br />

für das WIR-Magazin;<br />

tina.jung@wir-in-gg.de


Autohaus<br />

Lämmermann<br />

Aktuelle Informationen Ihres Volkswagen Partners<br />

Erleben Sie die schönsten Momente des Sommers.<br />

Beim großen Sommerfest von Volkswagen mit dem neuen Golf Cabriolet <strong>und</strong> dem neuen Tiguan.<br />

Unter dem Motto „Erleben Sie die<br />

schönsten Momente des Lebens“ laden<br />

wir Sie am Sonntag, 26. Juni 2011*,<br />

zum großen Volkswagen Sommerfest<br />

ein. Von 10:00 bis 18:00 Uhr können<br />

Sie nicht nur in unserem sommerlich<br />

geschmückten Autohaus, son<strong>der</strong>n<br />

auch auf unserem Außengelände auf<br />

Entdeckungstour gehen.<br />

Zum ersten Mal live präsentieren sich<br />

an diesem Tag die Volkswagen Modelle<br />

Golf Cabriolet <strong>und</strong> Tiguan. Freuen<br />

Sie sich auf das exklusive Design <strong>und</strong><br />

außergewöhnliches Open-Air-Gefühl<br />

beim neuen Golf Cabriolet <strong>und</strong><br />

entdecken Sie die On- <strong>und</strong> Offroad-<br />

Qualitäten des neuen Tiguan.<br />

Aber auch mitreißende Aktionen<br />

sorgen für reichlich Spaß <strong>und</strong> ausge-<br />

Gutschein<br />

für 1 Freigetränk.<br />

lassene Freude. So gibt es vier Rallye-<br />

Stationen wie Auto- bzw. Motorquiz<br />

sowie Einpark-Probe <strong>und</strong> Bobby-<br />

Car ® -Parcours, bei denen Erwachsene<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> gleichermaßen gefor<strong>der</strong>t<br />

sind. Kommen Sie vorbei <strong>und</strong> genießen<br />

Sie einen Tag voller spannen<strong>der</strong><br />

Augenblicke.<br />

* Sonntag keine Beratung <strong>und</strong> kein Verkauf.


Autohaus Lämmermann<br />

Oben offen. Unten Golf.<br />

Das neue Golf Cabriolet.<br />

Eine weltweite Erfolgsgeschichte findet<br />

diesen Sommer ihre Fortsetzung.<br />

Mehr als neun Jahre mussten Liebhaber<br />

auf das Comeback des neuen Golf<br />

Cabriolets warten. Jetzt ist es zurück<br />

<strong>und</strong> verbindet sportlichen Fahrspaß,<br />

hohe Sicherheit <strong>und</strong> stilvollen Komfort<br />

mehr denn je. Der markanteste<br />

Unterschied zu seinen Vorgängern<br />

ist <strong>der</strong> fehlende Überrollbügel, <strong>der</strong><br />

ihm in früheren Generationen den<br />

Spitznamen „Erdbeerkörbchen“ einbrachte.<br />

Beim neuen Modell sorgen<br />

stattdessen zwei automatisch hochschnellende<br />

Überschlagsbügel sowie<br />

ein verstärkter Frontscheibenrahmen<br />

<strong>und</strong> zusätzliche Strukturmodifikationen<br />

für maximale Sicherheit. Die<br />

serienmäßig integrierten Front- bzw.<br />

seitlichen Kopf-/Thoraxairbags, <strong>der</strong><br />

Knieairbag auf <strong>der</strong> Fahrerseite <strong>und</strong><br />

ESC r<strong>und</strong>en das Sicherheitspaket ab.<br />

Dem stilvollen Stoffverdeck ist das<br />

neue Golf Cabriolet hingegen treu<br />

geblieben. Allerdings braucht es dank<br />

des elektrohydraulischem Softtops<br />

nur ein Knopfdruck <strong>und</strong> 9 Sek<strong>und</strong>en<br />

bis die Insassen frische Luft <strong>und</strong> Sonne<br />

tanken können. Selbst bei bis zu 30<br />

km/h lässt sich das Verdeck auf- <strong>und</strong><br />

zumachen.<br />

Darüberhinaus gehört das neue Golf<br />

Cabriolet mit geschlossenem Verdeck<br />

aufgr<strong>und</strong> seines perfekt verarbeiteten<br />

Softtops <strong>und</strong> neuen Scheiben- <strong>und</strong><br />

Türdichtungen zu den leisesten Cabriolets<br />

– selbst vielen Stahlfaltdach-<br />

Modellen läuft es dabei den Rang ab.<br />

Dank seiner Turbo-Direkteinspritzer<br />

mit den Leistungsspektrum von 77 kW /<br />

105 PS1 bis 118 kW / 160 PS2 ist <strong>der</strong> Fahrspaß<br />

garantiert. Noch sportlicher<br />

fährt er sich durch das schnelle <strong>und</strong><br />

kraftstoffsparen<strong>der</strong>e Doppelkupplungsgetriebe.<br />

Umweltfre<strong>und</strong>licher<br />

<strong>und</strong> effizienter erweisen sich auch<br />

die drei mit BlueMotionTechnologies<br />

ausgestatteten Benziner <strong>und</strong> Diesel-<br />

Modelle. Denn durch das integrierte<br />

Start-Stopp-System <strong>und</strong> die Bremsenergie-Rückgewinnung<br />

verbraucht<br />

so beispielsweise <strong>der</strong> 1.6 TDI mit 105 PS3 auf 100 Kilometern im Schnitt gerade<br />

einmal 4,4 Liter.<br />

In Sachen Design gibt das Cabriolet<br />

ebenfalls eine gute Figur ab. Einerseits<br />

punktet die offene Golf Variante<br />

mit den unverkennbaren Merkmalen,<br />

die auch schon sein geschlossenes<br />

Pendant auszeichnen. An<strong>der</strong>erseits<br />

bekommt es durch sein mo<strong>der</strong>nisiertes<br />

Heck, die flachere Dachlinie <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> stärker geneigten Windschutzscheibe<br />

ein ganz eigenständiges Erscheinungsbild.<br />

Und um dem neuen<br />

Cabriolet eine noch größere Ausstrahlung<br />

zu verleihen, können optional<br />

vom GTI adaptierte Bi-Xenonscheinwerfer<br />

<strong>und</strong> LED-Rückleuchten integriert<br />

werden.Doch nicht nur äußerlich<br />

setzt das Cabriolet Akzente. Auch sein<br />

Interieur imponiert durch hohe Design-<br />

<strong>und</strong> Materialqualität <strong>und</strong> steht<br />

dabei <strong>der</strong> klassisch, geschlossenen<br />

Variante in nichts nach. Dabei zeigt<br />

sich neben den Bezugsmaterialien<br />

<strong>der</strong> Sitze vor allem auch die Rückbank<br />

im neuen Gewand. Dank <strong>der</strong> größten<br />

Innenraumlänge seiner Klasse können<br />

die Insassen im Fond großzügige<br />

83,3 Zentimeter Beinfreiheit genießen<br />

<strong>und</strong> mithilfe „Easy-Entry“ Funktion<br />

bequem ein- <strong>und</strong> aussteigen.<br />

Ganz gleich, ob in <strong>der</strong> Ausstattungslinie<br />

Trendline, Comfortline o<strong>der</strong><br />

Highline, die alle u. a. das vollautomatische<br />

Verdecksystem, Klimaanlage<br />

<strong>und</strong> edle Interieur-Applikationen<br />

in „Chrom matt“ beinhalten – das<br />

neue Golf Cabriolet begeistert auf<br />

jeden Fall im großen Stil <strong>und</strong> bringt<br />

echtes Cabriolet-Feeling zurück auf<br />

die Straße.<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km /<br />

CO -Emissionen in g/km:<br />

2<br />

1 innerorts: 6,9 / außerorts: 5,0 /<br />

kombiniert: 5,7 / 132 g/km<br />

2 innerorts: 7,8 / außerorts: 5,4 /<br />

kombiniert: 6,3 / 148 g/km<br />

3 innerorts: 5,2 / außerorts: 4,1 /<br />

kombiniert: 4,4 / 117 g/km<br />

Abbildungen zeigen Son<strong>der</strong>ausstattungen gegen Mehrpreis.


So viele Assistenten hat nicht mal Ihr Chef.<br />

Der neue Tiguan.<br />

Ob On-Road o<strong>der</strong> Off-Road. Der neue<br />

Tiguan wird sowohl in <strong>der</strong> Stadt als<br />

auch im Gelände höchsten Ansprüchen<br />

gerecht. Und das – dank neuer<br />

Assistenzsysteme <strong>und</strong> kraftstoffsparen<strong>der</strong><br />

Motoren – mit einer noch<br />

größeren Souveränität. Optisch hat<br />

er sich dem aktuellen Volkswagen<br />

Design sichtlich angepasst. Vor allem<br />

die mo<strong>der</strong>nisierte Frontpartie, die<br />

nun durch einen mit zwei doppelten<br />

Chromlamellen veredelten Grill <strong>und</strong><br />

einem in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger<br />

versehen ist, entpuppt sich<br />

als Blickfang. Zusätzlich prägen die<br />

sportlichen Doppelscheinwerfer das<br />

neue Gesicht des SUV.<br />

Für das neue Modell stehen sieben<br />

Motoren zur Auswahl, die im Vergleich<br />

zu den Vorgängerversionen<br />

bis zu 0,7 Liter weniger Kraftstoff<br />

verbrauchen. Die TSI Antriebe warten<br />

mit einem Leistungsspektrum von<br />

90 kW / 122 PS1 bis 132 kW / 180 PS2 auf <strong>und</strong> die drei zusätzlichen TDI<br />

reichen von 81 kW / 110 PS3 bis zu 125<br />

kW / 170 PS4 . Die Automatik-Varianten<br />

verfügen künftig über ein 7-Gang-<br />

Doppelkupplungsgetriebe. Und alle<br />

Abbildungen zeigen Son<strong>der</strong>ausstattungen gegen Mehrpreis.<br />

Modelle mit BlueMotionTechnologies<br />

zusätzlich über das innovative Start-<br />

Stopp-System <strong>und</strong> einen Rekuperationsmodus<br />

– beides Technologien, die<br />

den SUV mit Front- <strong>und</strong> Allradantrieb<br />

noch kraftstoffsparen<strong>der</strong> machen.<br />

Neben einem neuen Design <strong>und</strong><br />

aktuellen Antriebsmotoren hat das<br />

neue Modell auch mo<strong>der</strong>ne Fahrerassistenzsysteme<br />

an Bord. Dazu zählen<br />

neben den automatischen Fernlichtregulierungen<br />

„Light Assist“ <strong>und</strong><br />

„Dynamic Light Assist“, die Müdigkeitserkennung<br />

<strong>und</strong> die elektronische<br />

Differentialsperre „XDS“. Für noch<br />

mehr Sicherheit <strong>und</strong> angenehmes<br />

Fahren sorgen zukünftig <strong>der</strong> Spurhalteassistent<br />

„Lane Assist“, das perfektionierte<br />

Start- <strong>und</strong> Schließsystem<br />

„Keyless Access“ sowie die neueste<br />

Generation <strong>der</strong> Einparkunterstützung<br />

„Park Assist“. Als einzigen Geländewagen<br />

seiner Klasse gibt es den neuen<br />

Tiguan in zwei Versionen – <strong>der</strong> dynamischen<br />

On-Road- <strong>und</strong> <strong>der</strong> kraftvollen<br />

Off-Road-Variante. Die Off-Road-<br />

Version wird zum ersten Mal auch in<br />

Verbindung mit einer Topausstattung<br />

unter dem Namen „Track & Style“<br />

Autohaus Lämmermann<br />

angeboten. Das Gr<strong>und</strong>modell heißt<br />

wie schon beim Vorgänger „Track &<br />

Field“. Die On-Road-Variante kann<br />

entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>version „Trend<br />

& Fun“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> gehobenen Variante<br />

„Sport & Style“ bestellt werden. Die<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattungen <strong>der</strong> On- <strong>und</strong><br />

Off-Road-Versionen beinhalten u. a.<br />

das elektronische Stabilisierungsprogramm<br />

ESC, sechs Airbags sowie<br />

Tagfahrlicht. Der Innenraum wartet<br />

zudem serienmäßig mit Klimaanlage,<br />

neuen Stoffbezügen, elektrischer<br />

Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion<br />

<strong>und</strong> r<strong>und</strong> erneuerten Blenden um die<br />

Luftausströmer auf. In den Topausstattungen<br />

„Sport & Style“ <strong>und</strong> „Track<br />

& Style“ sind zusätzlich zu den umfangreichen<br />

Features <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>version<br />

u. a. Schweller mit Applikationen<br />

in Chrom <strong>und</strong> die ebenfalls in Chrom<br />

eingefassten Nebelscheinwerfer samt<br />

Abbiegelicht integriert. Ein Plus an<br />

Komfort bieten zudem <strong>der</strong> Regensensor,<br />

automatisch abblendende<br />

Innenspiegel, die Beleuchtung des<br />

Fußraumes <strong>und</strong> die neuen 17-Zoll-<br />

Leichtmetallfelgen „Philadelphia“.<br />

Ob nun auf <strong>der</strong> Landstraße, in <strong>der</strong><br />

Stadt o<strong>der</strong> über Stock <strong>und</strong> Stein – <strong>der</strong><br />

neue Tiguan garantiert auf jedem<br />

Terrain höchste Sicherheit <strong>und</strong> Fahrspaß.<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km /<br />

CO -Emissionen in g/km:<br />

2<br />

1 innerorts: 8,3 / außerorts: 5,5 /<br />

kombiniert: 6,5 / 152 g/km<br />

2 innerorts: 11,6 / außerorts: 6,7 /<br />

kombiniert: 8,5 / 199 g/km<br />

3 innerorts: 6,3 / außerorts: 4,8 /<br />

kombiniert: 5,3 / 139 g/km<br />

4 innerorts: 7,4 / außerorts: 5,1 /<br />

kombiniert: 6,0 / 158 g/km


Unsere Gebrauchtwagen.<br />

Golf Trendline, 59 kW<br />

EZ: 09/2010, Kilometerstand: 24.004 km<br />

Farbe: Reflexsilber Metallic<br />

5 Türen, „Climatronic“, Audiosystem<br />

„RCD 210“, Park-Distanz-Kontrolle (PDC)<br />

vorn + hinten, Raucher-Paket u. v. m.<br />

Verkaufspreis 15.990,– €<br />

Polo Comfortline, 51 kW<br />

EZ: 05/2010, Kilometerstand: 7.334 km<br />

Farbe: Deep Black Perleffekt<br />

5 Türen, „Climatronic“, Mittelarmlehne<br />

für Fahrersitz, ESP, ABS, Einparkhilfe<br />

hinten, Sportkit, 17"-Felge u. v. m.<br />

Verkaufspreis 17.990,– €<br />

Golf „TEAM“ 1.4, 59 kW<br />

EZ: 10/2010, Kilometerstand: 3.949 km<br />

Farbe: Deep Black Perleffekt<br />

5 Türen, „Climatronic“, Mittelarmlehne<br />

für Fahrersitz, Durchladeeinrichtung<br />

(Mittelarmlehne hinten), ESP u. v. m.<br />

Verkaufspreis 15.450,– €<br />

Sharan Cruise Tiptronic, 150 kW<br />

EZ: 09/2003, Kilometerstand: 68.725 km<br />

Farbe: Schwarz<br />

5 Türen, Klimaautomatik, Getriebe<br />

Automatik - Tiptronic (5-Stufen), Xenon<br />

Scheinwerfer u. v. m.<br />

Verkaufspreis 13.990,– €<br />

Golf Plus „TEAM“, 59 kW<br />

EZ: 06/2010, Kilometerstand: 6.904 km<br />

Farbe: Deep Black Perleffekt<br />

5 Türen, „Climatronic“, Außenspiegel<br />

mit autom. Absenkfunktion, Dachreling,<br />

Chrom-Paket, Raucher-Paket u. v. m.<br />

Verkaufspreis 16.990,– €<br />

T5 Transporter 2.0, 62 kW<br />

EZ: 12/2010, Kilometerstand: 150 km<br />

Farbe: Candy-Weiß, Kraftstoffverbrauch in<br />

l/100 km/CO -Emissionen in g/km: innerorts:<br />

2<br />

9,6/außerorts: 6,7/kombiniert: 7,2/ 203 g/km<br />

Neupreis: 31.895,– €<br />

Verkaufspreis 24.970,– €<br />

Ihr Volkswagen Partner<br />

Autohaus Lämmermann<br />

Tiguan „TEAM“ 4Motion, 110 kW<br />

EZ: 09/2010, Kilometerstand: 8.496 km<br />

Farbe: Veneziengrün Perleffekt<br />

5 Türen, „Climatronic“, Sitzheizung vorn,<br />

Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA),<br />

Einparkhilfe hinten u. v. m.<br />

Verkaufspreis 25.980,– €<br />

Jetta Freesyle 1,6 TDI DPF, 77 kW<br />

EZ: 06/2010, Kilometerstand: 27.345 km<br />

Farbe: Deep Black Perleffekt<br />

4 Türen, „Climatronic“, Rücksitz mit Armlehne,<br />

Mittelarmlehne für Fahrersitz,<br />

ESP, Navigationsmodul „RNS 310“ u. v. m.<br />

Verkaufspreis 16.970,– €<br />

Mini One, 66 kW<br />

EZ: 11/2004, Kilometerstand: 85.000 km<br />

Farbe: Electric Blue Metallic<br />

3 Türen, Klimaanlage, Automatische<br />

Stabilitäts-Control <strong>und</strong> Traktion (ASC + T),<br />

CD-Laufwerk, Nebelscheinwerfer u. v. m.<br />

Verkaufspreis 8.490,– €<br />

Autohaus Lämmermann GmbH<br />

Mainzer Straße 72, 64521 Groß-Gerau<br />

Tel. 06152 / 93 18 0, www.vw-laemmermann.de


Immobilientipp (2)<br />

Besichtigung nur bei<br />

nachhaltigem Interesse<br />

Die meisten Menschen kaufen o<strong>der</strong> verkaufen<br />

nur einmal im Leben eine Immobilie<br />

<strong>und</strong> wenden sich zu diesem<br />

Anlass an einen Makler. Dieser kennt nicht<br />

nur die aktuelle Markt- <strong>und</strong> Preissituation<br />

vor Ort, son<strong>der</strong>n auch mögliche Fallstricke,<br />

vor denen er seine K<strong>und</strong>en bewahren kann.<br />

Die Hauptaufgabe des Maklers besteht<br />

nicht darin, möglichst viele Objekte zu<br />

zeigen. Gute Makler kennen fast alle zum<br />

Verkauf anstehenden Immobilien in ihrer<br />

jeweiligen Region <strong>und</strong> wissen, dass bei<br />

weitem nicht jedes Haus für jeden Interessenten<br />

geeignet ist. Zunächst erfragt <strong>der</strong><br />

Makler daher so detailliert wie möglich<br />

die Wünsche <strong>der</strong> potenziellen Käufer <strong>und</strong><br />

klärt den möglichen Finanzierungsrahmen.<br />

Erst dann wird ein Besichtigungstermin im<br />

passenden Objekt ins Auge gefasst. Der<br />

Dennis Contino ist Rechtsanwalt<br />

in Groß-Gerau; ra@d-contino.de<br />

Einen Moment nicht aufgepasst <strong>und</strong><br />

schon ist es passiert, man wurde geblitzt.<br />

Danach stellt sich für viele die Frage, was<br />

auf sie zukommt. Die Behörden ermitteln<br />

zunächst anhand des Kennzeichens den<br />

Halter des Wagens. Sodann erhält dieser<br />

entwe<strong>der</strong> einen Zeugefragebogen o<strong>der</strong> einen<br />

An hörungsbogen. Um die Weichen richtig<br />

stellen zu können, ist es ratsam, bereits<br />

jetzt rechtsk<strong>und</strong>igen Rat einzuholen.<br />

Verkäufer hat bei dieser Vorgehensweise<br />

die Sicherheit, dass nur Personen Zutritt<br />

zum eigenen Haus beziehungsweise zur<br />

Wohnung bekommen, die im Vorfeld nachhaltiges<br />

Interesse bek<strong>und</strong>et haben. Ihre<br />

Identität ist zweifelsfrei überprüft, <strong>und</strong> sie<br />

verfügen über die erfor<strong>der</strong>lichen Finanzierungsmittel.<br />

Die Käufer wie<strong>der</strong>um sparen<br />

durch diese Arbeitsweise kostbare Zeit <strong>und</strong><br />

vermeiden unnötige Wege zu fruchtlosen<br />

Besichtigungsterminen.<br />

In einem ImmobilienCenter wird <strong>der</strong><br />

Service „R<strong>und</strong> um die Immobilie“ aus einer<br />

Hand angeboten. Von <strong>der</strong> Vermittlung des<br />

passenden Objekts über die maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Finanzierung nebst aktueller För<strong>der</strong>programme<br />

bis hin zur individuellen Absicherung.<br />

Rechtstipp (26)<br />

Dem Halter steht es frei, zur Sache Angaben<br />

zu machen. Äußert sich <strong>der</strong> Halter<br />

nicht, so versuchen die Behörden, den<br />

entsprechenden Fahrer anhand des Beweisfotos<br />

zu ermitteln. Dies kann beispielsweise<br />

dadurch geschehen, dass beim entsprechenden<br />

Einwohnermeldeamt Fotos angefor<strong>der</strong>t<br />

werden, um sie mit dem Beweisfoto<br />

abzugleichen. Es ist auch nicht ausgeschlossen,<br />

dass die Polizei mit <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Ermittlung des Fahrers beauftragt wird.<br />

Der Fahrzeugführer muss innerhalb<br />

von drei Monaten ermittelt werden. Droht<br />

ein Fahrverbot o<strong>der</strong> eine hohe Geldbuße mit<br />

Punkten in Flensburg, so wird ein entsprechend<br />

beauftragter Anwalt Akteneinsicht<br />

bei <strong>der</strong> Behörde beantragen, um zu überprüfen,<br />

ob eventuelle Fehler beim „Blitzen“<br />

unterlaufen sind. Dies kann beispielsweise<br />

durch eine unsachgemäße Handhabung<br />

des Blitzgerätes <strong>der</strong> Fall sein. Hat die Behörde<br />

den entsprechenden Fahrer ermittelt, so<br />

wird dieser einen Bußgeldbescheid zugestellt<br />

bekommen, gegen den Einspruch erhoben<br />

werden kann.<br />

Christopher Preis ist Leiter<br />

ImmobilienCenter bei <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

Groß-Gerau;<br />

immobilien@kskgrossgerau.de<br />

Geblitzt – <strong>und</strong> was nun?<br />

Nun kommt es darauf an, ob <strong>der</strong> Fahrer<br />

eindeutig auf dem Bild zu erkennen ist. Im<br />

Falle eines gerichtlichen Verfahrens wird<br />

<strong>der</strong> Richter hierüber zu entscheiden haben.<br />

Diesbezüglich sei erwähnt, dass gegenüber<br />

dem Halter das Führen eines Fahrtenbuchs<br />

angeordnet werden kann, wenn die<br />

Feststellung des Fahrers nach einer Zuwi<strong>der</strong>handlung<br />

gegen Verkehrsvorschriften<br />

nicht möglich war.<br />

Wurde ein Fahrverbot verhängt, so<br />

kann <strong>der</strong> Fahrer sowohl im behördlichen,<br />

als auch gerichtlichen Verfahren vortragen,<br />

dass die Verhängung des Fahrverbots<br />

für ihn eine unzumutbare Härte darstellt.<br />

Dies muss vom Fahrer detailliert dargelegt<br />

werden. Diesbezüglich gelten hohe Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Wird von einem Fahrverbot nicht abgesehen,<br />

so hat <strong>der</strong> Betroffene, soweit dieser in<br />

den letzten zwei Jahren vor <strong>der</strong> Ordnungswidrigkeit<br />

seinen Führerschein nicht abgeben<br />

musste, die Möglichkeit, das Fahrverbot<br />

innerhalb von vier Monaten nach Rechtskraft<br />

des Bußgeldbescheids anzutreten.<br />

23 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


24 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

im Spargelland<br />

Spargel-Info-Point<br />

eingeweiht<br />

Wissenswertes zum Spargelanbau können Interessierte nun an <strong>der</strong> Worfel<strong>der</strong><br />

H<strong>und</strong>sstraße erfahren. Die Lehrtafeln, entwickelt von Peter Gheorgean<br />

(RBV) <strong>und</strong> Michael Schleidt (Werbewerk) für den Regionalbauernverband<br />

Starkenburg (Bil<strong>der</strong> unten), wurden jetzt von (Bild oben v.li.)<br />

Thomas Laut (Erster Beigeordneter Büttelborn), <strong>der</strong> hessischen Spargelkönigin<br />

Judith I., Landrat Thomas Will, Walter Schütz (Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Regionalbauernverbands Starkenburg) <strong>und</strong> Kreissparkassen-Direktor<br />

Heiko Dennert eingeweiht.<br />

Spargelhochburg Büttelborn<br />

Der Erste Beigeordnete Thomas Laut eröffnete zusammen mit <strong>der</strong> Büttelborner<br />

Spargelkönigin Svenja Klink das große Spargelfest am Volkshaus,<br />

das organisiert war von SKV, Volkshausgenossenschaft <strong>und</strong> Gemeindeverwaltung.


Landfrauen (16)<br />

„Es ist Spargelzeit“. Dieser Song<br />

nach <strong>der</strong> Melodie von „Sloop<br />

John B.“ wurde für die Landfrauen-Gitarrengruppe<br />

getextet<br />

<strong>und</strong> hat nicht nur bei <strong>der</strong> ersten<br />

Spargelgala 1996 in <strong>der</strong> Riedhalle<br />

Dornheim Furore gemacht:<br />

Irene Fückel ist Vorsitzende<br />

des BezirkslandFrauenverein<br />

Groß-Gerau;<br />

irenefueckel@t-online.de<br />

Die Hymne auf<br />

das Hessische Ried<br />

Kennst du das Hessische<br />

Ried, frohe Menschen wohin<br />

man sieht, Spektakel ist<br />

in <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> auch auf dem<br />

Land, im Gerauer Land, euch allen<br />

bekannt, es ist Spargelzeit, ja<br />

es ist soweit, sei bereit.<br />

Refrain: Vor mehr als h<strong>und</strong>ert<br />

Jahrn, hatte man schon erfahrn,<br />

<strong>der</strong> beste Spargel wächst<br />

im Gerauer Land. Heiß ist <strong>der</strong><br />

Sand, uns allen bekannt ist <strong>der</strong><br />

Spargel, unser Gold vom Gerauer<br />

Land.<br />

Ja unser Land ist schön, geschützt<br />

durch Bergeshöhn, wo<br />

<strong>der</strong> Rheinstrom fließt <strong>und</strong> die<br />

Sonne verwöhnt dieses Land.<br />

Mit Herz <strong>und</strong> Verstand, sind wir<br />

schnell bei <strong>der</strong> Hand, denn es ist<br />

Spargelzeit, ja es ist soweit, sei<br />

bereit.<br />

Das „Spargellied“ auf den Lippen<br />

Die Sonne brennt oft heiß,<br />

von <strong>der</strong> Stirn da rinnt <strong>der</strong><br />

Schweiß <strong>und</strong> morgens früh<br />

bis abends, St<strong>und</strong>e um St<strong>und</strong>,<br />

macht es allen k<strong>und</strong>, es geht wie<strong>der</strong><br />

r<strong>und</strong>, denn es ist Spargelzeit,<br />

ja es ist soweit, sei bereit.<br />

Ob weiß o<strong>der</strong> auch grün, als<br />

Lohn für alle Mühn, die Körbe<br />

voll so frisch <strong>und</strong> so delikat,<br />

Spargel so zart, nach je<strong>der</strong>manns<br />

Art, denn es ist Spargelzeit, ja es<br />

ist soweit, sei bereit.<br />

Komm <strong>und</strong> sei gescheit, nutz<br />

die Gelegenheit, wie die Nachtigall,<br />

sagt <strong>der</strong> Spargel uns bald<br />

ade, Spektakel vorbei, doch es<br />

wird wie<strong>der</strong> Mai, dann heißt es:<br />

Spargelzeit, ja es ist soweit, sei<br />

bereit“.<br />

FOLLOW<br />

YOUR<br />

CONVICTIONS<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

www.MauriceLacroix.de<br />

Masterpiece Double Rétrograde<br />

JUWELIER WEISS<br />

PRÄSENTIERT IHNEN<br />

SENSATIONELLE UHRENTECHNIK...<br />

Freitag, 24. Juni 2011,<br />

von 16 bis 22 Uhr<br />

mit einem Fachmann aus<br />

dem Hause Maurice Lacroix<br />

Samstag, 25. Juni 2011,<br />

von 9 bis 19 Uhr<br />

Friedensplatz 7, 65428 Rüsselsheim, Telefon 06142/14001<br />

www.weiss-ihr-juwelier.de<br />

25 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


26 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Geschichte & Geschichten (24)<br />

Als die<br />

Leineweber<br />

verschwanden<br />

Seit dem Mittelalter war die Tätigkeit<br />

als Leineweber in den Dörfern <strong>der</strong><br />

Umgebung während des Winters üblich.<br />

Denn die bäuerlichen Betriebe waren<br />

weitgehend darauf angewiesen, alles, was<br />

sie benötigten, selbst zu produzieren. Das<br />

Pflanzen von Lein zur Herstellung von<br />

Öl <strong>und</strong> Leinenkleidung war während des<br />

Sommers üblich.<br />

Noch im Jahre 1813 ließ die Gemeinde<br />

Klein-Gerau nach Auskunft vieler Rechnungen<br />

im Gemeindearchive drei neue<br />

Brechschuppen errichten. Diese waren<br />

zwölf Meter lang <strong>und</strong> 3,6 Meter breit <strong>und</strong><br />

Holzschnitt von Jost Amman aus dem Ständebuch<br />

Dr. Heinrich Klingler ist Studiendirektor<br />

i.R. <strong>und</strong> Heimatk<strong>und</strong>ler aus Klein-Gerau;<br />

Tel.: 06152-4439.<br />

gaben Raum für drei Arbeitsplätze. Sie standen<br />

weit entfernt vom Dorf in <strong>der</strong> Feldflur,<br />

denn die Verarbeitung von Lein war mit<br />

einem recht unangenehmen Geruch verb<strong>und</strong>en.<br />

Bis zu dieser Zeit wurden in unserer Gemarkung<br />

im Durchschnitt 35 Morgen Lein<br />

gepflanzt, <strong>und</strong> es gab zwölf Leineweber im<br />

Dorf. Um das Jahr 1850 waren es noch 25<br />

Morgen, weshalb man einen Brechschuppen<br />

wie<strong>der</strong> aufgab. Um 1865 gab es noch 15<br />

Morgen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>um wurde ein Brechschuppen<br />

abgebrochen. 1877 gab man dann<br />

den Leinanbau endgültig auf, <strong>und</strong> <strong>der</strong> letzte<br />

Brechschuppen in <strong>der</strong> Nähe des Friedhofs<br />

diente <strong>der</strong> Gemeinde nur noch als Unterstellmöglichkeit<br />

für landwirtschaftliche<br />

Geräte.<br />

Der Gr<strong>und</strong> für diesen Rückgang <strong>der</strong><br />

Leineweberei war einmal die aufkommende<br />

Industrialisierung durch mechanische<br />

Webstühle, welche die Handarbeit<br />

mit den herkömmlichen Webstühlen unrentabel<br />

machte. Zum an<strong>der</strong>en war von<br />

England kommend die Baumwolle auf dem<br />

Vormarsch <strong>und</strong> verdrängte das Leinen immer<br />

mehr. So endete eine seit dem Mittelalter<br />

gebräuchliche dörfliche Handarbeit, die<br />

während <strong>der</strong> Wintermonate eine willkommene<br />

Nebenbeschäftigung war.


Kulturämter (3)<br />

Georg Büchner<br />

steht im Mittelpunkt<br />

Seit 1996 leite ich das Kulturbüro <strong>der</strong><br />

Stadt Riedstadt <strong>und</strong> führe die Geschäfte<br />

des För<strong>der</strong>vereins Büchnerhaus<br />

e.V. Das Sekretariat wird geführt von Isabell<br />

Peljto. Zum Aufgabenbereich des Kulturbüros<br />

gehören auch die fünf Stadtteilbüchereien,<br />

die sehr engagiert von Edith von<br />

Dungen geleitet werden mit Unterstützung<br />

von drei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.<br />

Das städtische Kulturbüro befindet<br />

sich seit 1999 über <strong>der</strong> „Kunstgalerie“ im<br />

Nebengebäude des Büchnerhauses <strong>und</strong> ist<br />

Ansprechpartnerin für folgende Bereiche:<br />

Kulturangebote in Riedstadt, Kommunale<br />

Veranstaltungen, Städtepartnerschaften.<br />

Seniorenarbeit, Vereine, Büchereien, Büchnerhaus,<br />

Heimatmuseen <strong>und</strong> Fremdenverkehr.<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Kulturarbeit<br />

liegt eindeutig direkt am Geburtshaus des<br />

Dichters Georg Büchner in <strong>der</strong> Weidstr. 9<br />

in Goddelau. Seit Eröffnung des Büchnerhauses<br />

im Jahr 1998 haben mehr als 26.000<br />

Das Büchnerhaus in Riedstadt-Goddelau<br />

Besucher die Ausstellung<br />

besucht.<br />

Wir organisieren<br />

verschiedene Benefizveranstal<br />

Inge Schmidt ist<br />

Leiterin des Kulturbüros<br />

<strong>der</strong> Stadt Riedstadt;<br />

kultur@riedstadt.de<br />

tungen zugunsten des Büchnerhauses, wie<br />

z.B. Fachvorträge zum Thema Büchner,<br />

Lesungen mit Büchnerpreisträgern, Kunstausstellungen,<br />

Musik- <strong>und</strong> Theaterveranstaltungen.<br />

Auch arbeitet ich ehrenamtlich sehr erfolgreich<br />

(seit 17 Jahren) mit <strong>der</strong> Interessengemeinschaft<br />

„Wege zur Kunst“ zusammen<br />

<strong>und</strong> biete Exkursionen zu großen Kunstausstellungen<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland an.<br />

Bei den kommunalen Veranstaltungen<br />

geht es um die Organisation des Neujahrsempfangs<br />

<strong>der</strong> Stadt, Sängerehrungen,<br />

Jugendsportlerehrung, sowie die zentrale<br />

Weihnachtsfeier für Senioren. Ansprechpartner<br />

ist unser Büro auch für die Verschwisterungs-<br />

<strong>und</strong> Seniorenarbeit, die seit<br />

2004 ins Ehrenamt übergeben wurde sowie<br />

für die Heimatmuseen <strong>und</strong> das Büchnerhaus,<br />

die von sehr engagierten Museumsleiter/innen<br />

geführt werden.<br />

Das jährlich erscheinende Kulturprogramm<br />

gibt frühzeitig Auskunft über die<br />

„Highlights“ <strong>und</strong> ist zu beziehen über das<br />

Kulturbüro <strong>der</strong> Stadt Riedstadt, Rathausplatz<br />

1, Hausanschrift: Weidstr. 9, Goddelau,<br />

64560 Riedstadt; Tel. 06158-930841/42,<br />

kultur@riedstadt.de.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.riedstadt.de<br />

Alles r<strong>und</strong> um Ihr Bad ...<br />

... www.merkert-bad.de<br />

www.wir-in-gg.de<br />

Lassen Sie sich in unserer Bä<strong>der</strong>Galerie<br />

inspirieren – seit über 30 Jahren planen<br />

<strong>und</strong> realisieren wir Wunschbä<strong>der</strong>.<br />

Ob Komplettbad o<strong>der</strong> Teilrenovierung,<br />

Sie haben nur einen Ansprechpartner.<br />

Wir bieten alles aus einer Hand:<br />

von <strong>der</strong> Haustechnik <strong>und</strong> Heizung<br />

über Fliesen bis zum Licht.<br />

Bä<strong>der</strong> zum Wohlfühlen · Heizen mit System<br />

Sudetenstr. 23 · 64521 Groß-Gerau · Tel. 0 61 52/92 52-0<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 9 - 12 & 13 - 17.30 Uhr


Gold-Ankauf<br />

I I<br />

I I<br />

28 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

aus <strong>der</strong> Bücherei (23)<br />

Ein Ort, <strong>der</strong><br />

keine Ferien kennt<br />

Die Stadtbücherei Groß-Gerau<br />

ist für ihre Leser während<br />

den gesamten Sommerferien<br />

zu den gewohnten<br />

Zeiten geöffnet! Wer also noch<br />

die passende Urlaubslektüre<br />

sucht - ob Spannendes o<strong>der</strong> Heiteres,<br />

ob Gesellschaftsthemen,<br />

Biografien o<strong>der</strong> historische Begebenheiten,<br />

für jeden Geschmack<br />

ist etwas Passendes dabei. O<strong>der</strong><br />

holen Sie sich doch noch ein<br />

Leseprobe<br />

paar Anregungen über eventuelle<br />

Reiseziele. Und sollten Sie<br />

schon einen Ort im Blick haben,<br />

finden Sie Informationen darüber<br />

sicher in einem unserer Reiseführer<br />

<strong>und</strong> Bildbände, die wir<br />

um viele neue Titel ergänzt haben.<br />

Natürlich darf auch für die<br />

Jüngeren etwas Unterhaltendes<br />

im Urlaub nicht fehlen. Wie<br />

wäre es mit einer spannenden<br />

Geschichte aus unserer Kin<strong>der</strong>-<br />

Irgendwie hatte ich mir<br />

das an<strong>der</strong>s vorgestellt<br />

Ralf Schwob<br />

Nachfolgend ein weiterer Auszug<br />

aus Ralf Schwobs Riedroman<br />

„Büchners letzter Sommer“<br />

(Ariel Verlag 2011; ISBN<br />

9783930148486; Euro 12,80).<br />

Darin unternehmen zwei <strong>der</strong><br />

Hauptpersonen, die Teenager<br />

Nina <strong>und</strong> Leon, einen Ausflug an<br />

den Leeheimer Riedsee. Der Abdruck<br />

erfolgt mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung<br />

des aus Groß-Gerau<br />

stammenden <strong>und</strong> in Leeheim<br />

wohnenden Autors; www.ralfschwob.de<br />

Im Flur hängt eine vergrößerte<br />

Fotografie von Leons Mutter.<br />

Jedes Mal, wenn ich daran<br />

vorbeigehe, bekomme ich eine<br />

Gänsehaut. Auf dem Foto sitzt<br />

sie in <strong>der</strong> kleinen Gartenlaube<br />

hinterm Haus. Lange rotblonde<br />

Haare <strong>und</strong> Sommersprossen: Die<br />

Mutter von Pippi Langstrumpf,<br />

immer ein offenes Ohr <strong>und</strong> je<strong>der</strong>zeit<br />

für einen Spaß zu haben.<br />

Nicht wie die meisten an<strong>der</strong>en<br />

Mütter. Wie meine Mutter. „Die<br />

gute Frau Scheuermann raucht<br />

entschieden zu viel, das wird<br />

sie noch mal umbringen“, sagte<br />

die immer nur, wenn sie Leons<br />

Mutter wie<strong>der</strong> mal irgendwo<br />

mit einer Kippe in <strong>der</strong> Hand gesehen<br />

hatte. Umgebracht hat sie<br />

aber dann etwas ganz an<strong>der</strong>es,<br />

ein irrer Außendienstler, <strong>der</strong><br />

spät dran war, <strong>und</strong> beim rechts<br />

Überholen den Fahrradweg mitbenutzte,<br />

auf dem Leons Mutter<br />

gerade mit ihrem Hollandrad<br />

unterwegs war.<br />

Leon liegt auf seinem Bett<br />

<strong>und</strong> starrt die Decke an. „Hi“,<br />

sage ich, „ich bin mit dem Bus<br />

rübergekommen.“


<strong>und</strong> Jugendbücherei? Und für<br />

lange Autofahrten liefern wir<br />

zahlreiche Hörbücher für Groß<br />

<strong>und</strong> Klein auf CD o<strong>der</strong> Kassette.<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Stadtbücherei<br />

helfen Ihnen gerne bei<br />

<strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> gesuchten Medien.<br />

Auch in diesem Jahr finden<br />

in den Ferien zwei Veranstaltungen<br />

für Kin<strong>der</strong> statt: Am 07.07.<br />

um 15.30 Uhr holen wir „Bullerbü“<br />

nach Groß-Gerau. „Kin<strong>der</strong>tag<br />

in Bullerbü“ ist eine Vorlese-<br />

<strong>und</strong> Spielaktion für alle Kin<strong>der</strong><br />

von fünf bis acht Jahren. Um den<br />

„Kleinen Ritter Trenk“ <strong>der</strong> Autorin<br />

Kirsten Boie dreht sich alles<br />

am 26.07., um 15.30 Uhr. Jun-<br />

„Schön für dich.“ Leon sieht<br />

mich nicht an. „Ich wollte an den<br />

Riedsee ...“<br />

„Ach, ich dachte, du hast es<br />

nicht so mit Schwimmbä<strong>der</strong>n.“<br />

„Hab’ ich auch nicht, deshalb<br />

will ich ja an den See.“<br />

Leon rührt sich nicht. Klar,<br />

nachdem ich ihn auf <strong>der</strong> Party<br />

habe abblitzen lassen, muss er<br />

jetzt sein Gesicht wahren.<br />

„Ich dachte, du kommst vielleicht<br />

mit ...“, sage ich.<br />

Leon lässt mich noch eine<br />

Weile zappeln. „Okay“, sagt er<br />

dann betont gelangweilt <strong>und</strong><br />

steht auf.<br />

Im Keller <strong>der</strong> Scheuermanns<br />

steht mindestens ein halbes Dutzend<br />

Fahrrä<strong>der</strong>. Leon überprüft<br />

die Reifen, schüttelt den Kopf.<br />

Die meisten sind platt. „Früher<br />

sind wir öfter radgefahren“, entschuldigt<br />

er sich, <strong>und</strong> ich nicke<br />

nur, weil ich nicht weiß, was ich<br />

sagen soll. Schließlich findet er<br />

zwei Rä<strong>der</strong>, die in Ordnung sind,<br />

<strong>und</strong> trägt sie nacheinan<strong>der</strong> die<br />

Außentreppe rauf. „Bitte schön“,<br />

sagt Leon, <strong>und</strong> dann fahren wir<br />

los, die Taschen mit unseren Badesachen<br />

über den Schultern.<br />

Die befestigte Straße endet<br />

kurz vor <strong>der</strong> Anlage <strong>der</strong> Geflügelzüchter,<br />

wir biegen auf den<br />

geschotterten Weg ab, <strong>der</strong> an den<br />

Hühnergehegen vorbeiführt,<br />

<strong>und</strong> treten kräftiger in die Pedale.<br />

Sand <strong>und</strong> Splitt knirschen<br />

unter unseren Fahrradreifen, ein<br />

Bienenstock schwirrt rechts un-<br />

Pamela Baer ist Leiterin<br />

<strong>der</strong> Stadtbücherei Groß-Gerau;<br />

pamela.baer@gross-gerau.de<br />

gen <strong>und</strong> Mädchen von sechs bis<br />

neun Jahren sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Beide Veranstaltungen<br />

sind kostenlos - die Teilnehmerzahl<br />

ist allerdings begrenzt.<br />

Bitte in <strong>der</strong> Bücherei anmelden.<br />

ter Apfelbäumen vorbei. Hochstehendes<br />

Getreide <strong>und</strong> blauer<br />

Himmel, ein Flugzeug zieht<br />

über uns einen Kondensstreifen<br />

hinter sich her. Als wir uns<br />

dem Campingplatz nähern, <strong>der</strong><br />

auf einer Seite den See begrenzt,<br />

hebt sich Leon plötzlich vor mir<br />

aus dem Sattel, nimmt richtig<br />

Tempo auf <strong>und</strong> schießt unter den<br />

langen Baumschatten dahin.<br />

Ich dachte eigentlich, dass wir<br />

gemütlich nebeneinan<strong>der</strong>her<br />

strampeln, aber er muss anscheinend<br />

ein Wettrennen gewinnen.<br />

Die Sonne malt Lichtflecken auf<br />

den Weg, im knietiefen Gras<br />

daneben stellen Kaninchen<br />

wachsam ihre Ohren auf. Eines<br />

bricht plötzlich aus <strong>und</strong> hoppelt<br />

hakenschlagend auf dem Radweg<br />

vor mir her, rettet sich aber<br />

schließlich an <strong>der</strong> nächsten Biegung<br />

ins dichte Unterholz. Leon<br />

lässt sich weiter vorne schon<br />

ausrollen, stellt die Füße in den<br />

Rahmen <strong>und</strong> nimmt so die letzte<br />

Kurve, hinter <strong>der</strong> man schon<br />

die Autos auf dem Camper-Parkplatz<br />

in <strong>der</strong> Sonne funkeln sieht.<br />

Die Parkgebühreneintreiber<br />

sitzen auf Klappstühlen unter<br />

einem Langnese-Schirm, <strong>und</strong><br />

vor dem Eingang mit den zwei<br />

Kassenhäuschen hat sich eine<br />

Menschenschlange aus bunten<br />

Badegästen gebildet. Überall<br />

gutgelauntes Kühltaschengewimmel,<br />

Kin<strong>der</strong> mit knalligen<br />

Badetieren, sommersprossige<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer ...<br />

29 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


... dann lernz doch gleich<br />

richtig,<br />

du kannst es!<br />

Tel. 06152 / 719997<br />

DIE MUSIKLEHRER<br />

Schlagzeug, Gitarre/E-Gitarre, E-Bass,<br />

Klavier, Keyboard, Violine<br />

infos auch unter www.fusionjazz.de<br />

30 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Ausgehtipps<br />

Radfahrer<br />

feiern Jubiläum<br />

René Gerbig ist<br />

Webmaster des Rad-<br />

<strong>und</strong> Motorsportverein<br />

„Vorwärts” 1908 Klein-<br />

Gerau; renegerbig@<br />

googlemail.com<br />

Am Sonntag, 26. Juni, ist es wie<strong>der</strong> soweit,<br />

dann steht das traditionelle Volksradfahren<br />

des Rad- <strong>und</strong> Motorsportverein<br />

„Vorwärts” 1908 Klein-Gerau (RMSV) auf<br />

dem Terminplan. In diesem Jahr feiern wir<br />

ein kleines Jubiläum, denn das Volksradfahren<br />

wird bereits zum 30. Mal ausgerichtet.<br />

Erstmals bietet <strong>der</strong> RMSV drei verschiedene<br />

Strecken an: Tour 1 über acht Kilometer,<br />

Tour 2 über 16 <strong>und</strong> Tour 3 über insgesamt 24<br />

Kilometer. Es gilt die StVO, <strong>und</strong> das Volksradfahren<br />

findet bei jedem Wetter statt.<br />

Start ist von 8.30 bis 10.30 Uhr am Klein-<br />

Gerauer Sportplatz. Das Ziel befindet sich<br />

ebenfalls am Sportplatz. Am Ziel erwarten<br />

die Teilnehmer wie immer leckere Spezialitäten<br />

vom Grill, kühle Getränke <strong>und</strong> ab 13<br />

Uhr eine Kuchenauswahl. Um 14 Uhr findet<br />

dann unter den anwesenden Teilnehmern,<br />

die Verlosung eines Fahrrades sowie weiteren<br />

Preisen/Gutscheinen statt. Infos auch<br />

unter www.rmsvkleingerau.de<br />

Volksradfahren im Gerauer Land<br />

Edgar Schöneberger ist<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fußballabteilung<br />

<strong>der</strong> SG<br />

Dornheim <strong>und</strong> Mitglied<br />

des Festausschusses;<br />

edgar.<br />

schoeneberger@t-online<br />

Fußball-Highlights<br />

in Dornheim<br />

Am Freitag, 1. Juli, gastieren die Alt-<br />

Stars <strong>der</strong> Frankfurter Eintracht (u.a. mit<br />

Charly Körbel) auf dem Riedsportfeld in<br />

Dornheim. Gegner wird eine Alt-Herren-<br />

Auswahlmannschaft sein, die sich u.a. aus<br />

Spielern des VfR Groß-Gerau, FC Germania<br />

Leeheim, SKV Büttelborn <strong>und</strong> <strong>der</strong> SG Dornheim<br />

zusammensetzt. Spielbeginn ist um<br />

18.30 Uhr. Anlass zu dieser Begegnung gibt<br />

das Vereinsjubiläum <strong>der</strong> Sportgemeinde<br />

Dornheim (siehe auch WIR Nr. 184). Ein<br />

weiteres Highlight steht vom 10. bis 16. Juli<br />

an. Dann findet <strong>der</strong> alljährlich ausgetragene<br />

„Darmstädter Biercup“ in Dornheim statt.<br />

Zugesagt haben dazu bereits die Vereine<br />

SV Nauheim 07, FC Germania Leeheim,<br />

VfR Groß-Gerau, TSV Goddelau, SKV Mörfelden,<br />

SKG Wallerstädten <strong>und</strong> die SKV<br />

Büttelborn.<br />

Heimatverein Darmstädter<br />

Heiner e.V.,<br />

www.darmstaedterheinerfest.de;<br />

E-Mail: darmstaedter.heinerfest@t-online.de<br />

Auf zum Darmstädter<br />

Heinerfest<br />

Wie immer herrscht fröhlicher Ausnahmezustand,<br />

wenn vom 30. Juni bis zum<br />

4. Juli das Darmstädter Heinerfest gefeiert<br />

wird: Dann verwandelt sich die Innenstadt<br />

in eine bunte Verlustiermeile mit nervenkitzelnden<br />

<strong>und</strong> vergnüglichen Fahrgeschäften,<br />

mit zahlreichen Los- <strong>und</strong> Schießbuden,<br />

Knusper- <strong>und</strong> Wahrsagerhäuschen, lauschigen<br />

Wein- <strong>und</strong> Biergärten, <strong>und</strong> allerorts<br />

locken schlaraffische Vergnügungen. Auf<br />

die fre<strong>und</strong>liche Einladung „Kommt alle!“<br />

im flammenden Heinerherz folgen Menschen<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Welt, die sich dem<br />

heiteren Treiben r<strong>und</strong> ums Schloss, darmstadtium<br />

<strong>und</strong> Jugendstilbad hingeben. Mit<br />

mehreren h<strong>und</strong>erttausend Gästen aus Nah<br />

<strong>und</strong> Fern feiern die Heiner über fünf Tage<br />

lang im Herzen ihrer Stadt. Ungetrübtes


<strong>und</strong> ausgelassenes Feiern bis spät in die<br />

Nacht ist auch in diesem Jahr dank dem<br />

supergünstigen Heinerfest-Ticket für Busse<br />

<strong>und</strong> Bahnen möglich.<br />

Viele neue Attraktionen <strong>und</strong> Überraschungen<br />

erwartet die Besucher in diesem<br />

Jahr: Vor allem die kleinen Heiner können<br />

sich ganz beson<strong>der</strong>s freuen, denn es gibt<br />

in <strong>der</strong> Ferienzeit ein XXL-Kids-Programm.<br />

Überall in <strong>der</strong> Stadt – im Herrngarten, am<br />

Weißen Turm, im Schloss, ja auf dem ganzen<br />

Festgelände - wird für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

die nicht vereisen konnten, viel geboten:<br />

Die fantastische Clownsband „The<br />

Bombastics“, „Space for Kids, Spiel, Spaß<br />

<strong>und</strong> Spannung mit Esoc r<strong>und</strong> ums Weltall“,<br />

Karussells zum halben Preis am Heinerfest-<br />

Montag bis 15.00 Uhr, „König Alfonso <strong>der</strong><br />

Vier<strong>und</strong>reißigste“, „Der verrückte Obstkarren“,<br />

„Jochen <strong>der</strong> Elefant“ <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong>.<br />

Ein neues Buch „60 Jahre Heinerfest<br />

Darmstadt. Mit einem fotografischen Remix“<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> gleichnamigen Foto-Ausstellung<br />

werden im Schlossmuseum präsentiert.<br />

Am Spektakulärsten <strong>und</strong> ein echtes<br />

Novum ist zweifellos, dass das Merck-<br />

Feuerwerk erstmals in <strong>der</strong> Geschichte des<br />

Heinerfestes vom Dach des darmstadtiums<br />

gezündet wird.<br />

Das Heinerfest ist ein Familienfest, je<strong>der</strong><br />

ist willkommen bei den über 100 kostenlosen<br />

Veranstaltungen: Musikfans<br />

haben in diesem Jahr die Wahl zwischen<br />

fünf Live-Bühnen <strong>und</strong> einem riesigen<br />

Musikprogramm. Kids werden an jedem<br />

Heinerfesttag mit vielen kostenlosen Veranstaltungen<br />

verwöhnt, Senioren treffen<br />

ENTEGA_Schlossgrabenfest_2.pdf 23.03.2010 13:13:28 Uhr<br />

sich zu M<strong>und</strong>artlesungen <strong>und</strong> zum geselligen<br />

Beisammensein auf <strong>der</strong> Schlossbastion.<br />

Tanzbegeisterte Streetdancer tanzen<br />

unterm Sternenzelt im Park. Sportliebhaber<br />

Klimaneutral<br />

feiern mit<br />

erwartet ein gigantisches Angebot an Tur-<br />

Ökostrom!<br />

nieren <strong>und</strong> Events. Kulturinteressierte besuchen<br />

die Esoc-Ausstellung „Darmstadts<br />

Augen im All: Satelitenreise um die Erde“<br />

Volksbank eG<br />

Darmstadt • Kreis Bergstraße<br />

im Weißen Turm, die Darmstadtfilme im<br />

Pali, lauschen <strong>der</strong> großen Klassik-Gala im<br />

festlich illuminierten Park o<strong>der</strong> dem Konzert<br />

des Merck-Sinfonieorchesters im darm- Impressum<br />

Gesamtauflage: 25.000 Exemplare<br />

stadtium. Mutige fahren in himmlischer<br />

Wir. Das Monatsmagazin im Gerauer Land: Anzeigen: (anzeigen@wir-in-gg.de)<br />

Höhe über den Mercksplatz. Genießer be-<br />

Informationen aus Kultur, Politik, Gewerbe <strong>und</strong> Guiseppina Contino: 0151-58964877,<br />

Vereins leben. Erscheint für alle Haushalte in Groß- Kerstin Leicht: 0171-4462450 u. 06152-51163<br />

trachten sich gemütlich den Marktplatz<br />

Gerau, Berkach, Dornheim, Waller städten, Büttel-<br />

Mitarbeit: Tina Jung, Kerstin Leicht, E. Menger<br />

von oben aus dem Oktoberfest-Riesenrad. rz_heiner_anz_90x140.indd born, Klein-Gerau, 1 Worfelden, Trebur, Nauheim<br />

30.<br />

Humoristen lachen über die Witze <strong>und</strong> Ka-<br />

<strong>und</strong> Wolfskehlen.<br />

Fotos: Tina Jung, W. Chr. Schmitt, M. Schleidt,<br />

Privat, Landratsamt, Gem. Büttelborn, Wir- Archiv,<br />

briolen <strong>der</strong> Straßentheaterkünstler vor dem<br />

Herausgeber: Michael Schleidt, W. Chr. Schmitt<br />

Hans Welzenbach<br />

darmstadtium. Und <strong>der</strong> Kosmopolit findet<br />

Verlag, Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb:<br />

Internet: www.wir-in-gg.de<br />

im „AlleWeltTreff im Schloss“ eine interna-<br />

Michael Schleidt, Claudiusstraße 27,<br />

tionale Szene mit Musik <strong>und</strong> Spezialitäten<br />

64521 Groß-Gerau,<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 23.07.2011<br />

Tel.: 06152-51163, Fax: 06152-52429<br />

Anzeigenschluß: 14.07.2011,<br />

direkt aus Darmstadts Partnerstädten.<br />

Redaktion & Konzeption:<br />

Redaktionsschluß: 08.07.2011 (per e-Mail)<br />

Krönen<strong>der</strong> Abschluss des beliebten Hei-<br />

W. Christian Schmitt, wcschmitt@wir-in-gg.de Nachdruck von Text <strong>und</strong> Anzeigen, auch<br />

nerfestes ist das große Merck-Feuerwerk<br />

c/o. Schmitt‘s Redaktionsstube, Tel.: 06152- auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

vom Dach des darmstadtiums am Montaga-<br />

806124, Mörfel<strong>der</strong> Straße 1a, 64521 Groß-Gerau <strong>der</strong> Herausgeber.<br />

bend. Eintritt frei.<br />

31 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


termine@wir-in-gg.de<br />

32 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Termine von Kerstin Leicht<br />

Regelmäßige Termine ...<br />

finden Sie auch im Veranstal tungskalen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kreisstadt, erhältlich<br />

im Stadthaus Groß-Gerau o<strong>der</strong> unter<br />

www.gross-gerau.de<br />

Dauerausstellung<br />

im Stadtmuseum Groß-Gerau<br />

Mi. u. Sa. 10–12 Uhr,<br />

Do. 14–17 Uhr u. So. 11–17 Uhr<br />

Römerzeit <strong>und</strong> Stadtgeschichte<br />

1920-1990 im Stadtmuseum GG,<br />

Am Marktplatz 3, Info-Tel. 716295<br />

bis 30. Juni<br />

Kunst im Foyer:<br />

Graphische Ausstellung von Ellen<br />

Harbering Hespos im Landratsamt<br />

Groß-Gerau, Willhelm-Seipp Str. 4,<br />

Besichtigung während <strong>der</strong> Öffnungszeiten,<br />

Tel. 06152-9890<br />

bis 30. Juni<br />

“Wandlungen“ Ausstellung von<br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Martin-Buber-<br />

Schule GG in <strong>der</strong> Groß-Gerauer<br />

Volksbank, Am Sandböhl,<br />

Info-Tel. 06152-714411<br />

www.wir-in-gg.de<br />

bis 30. Juni<br />

Das Wir-Magazin veröffentlicht an dieser Stelle kostenlos<br />

Termine von Verbänden, Institutionen, Kunst <strong>und</strong> Kultur.<br />

Zuschriften bitte an: WIR-Magazin, Claudiusstraße 27,<br />

64521 Groß-Gerau, Fax 06152-52429<br />

Do. u. So. 14-18 Uhr<br />

“…die Welt, die er hatte nutzen<br />

wollen, hatte einen ungeheuren<br />

Riß“ Zeichnungen <strong>und</strong> Druckgrafiken<br />

zu Georg Büchners „Lenz“ von<br />

Susanne Theumer, Kunstgalerie<br />

Büchnerhaus, Riedstadt, Weidstr. 9.<br />

Info-Tel. 06158-930841<br />

bis 15. Juli<br />

Mo.-Fr. von 7.30 – 12.00 Uhr,<br />

Do. von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

“Landschaften“ Bil<strong>der</strong> von Elfriede<br />

Henker in Acryl <strong>und</strong> Aquarelltechnik<br />

im Rathaus Riedstadt, Stadtteil<br />

Goddelau, Rathausplatz 1.<br />

Info-Tel. 06158-930841<br />

bis 28. August<br />

Mi. u. Sa. 10–12 Uhr,<br />

Do. 14–17 Uhr u. So. 11–17 Uhr<br />

Verdeckt – Entdeckt, Montagen<br />

von Pedro Warnke im Stadtmuseum<br />

Groß-Gerau, Am Marktplatz 3,<br />

Info-Tel. 06152-716295<br />

17. bis 19. Juni<br />

Kulturtage im Rahmen des Schlossgartenfestes<br />

r<strong>und</strong> ums Jagdschloss<br />

Mönchbruch, Veranst.: För<strong>der</strong>verein<br />

<strong>und</strong> Jagdschloss Mönchbruch <strong>und</strong><br />

Gewerbegem. Mörfelden-Walldorf.<br />

www.Jagdschloss-Moenchbruch.de<br />

19. Juni<br />

15.00 Uhr<br />

Frühlings-Erwachen nach Frank<br />

Wedekind Theateraufführung <strong>der</strong><br />

Büchnerbühne Riedstadt/Leeheim,<br />

Kirchstr. 16 (ehem. Feuerwehrgerätehaus).<br />

Info-Tel. 06158-188854<br />

20. Juni<br />

19.30 Uhr<br />

Buchpräsentation: „Tschernobyl<br />

Baby: Wie wir lernten, das Atom<br />

zu lieben“ von Merle Hilbks im<br />

Kulturcafé Groß-Gerau. Veranst.:<br />

Anti-Atom-Initiative GG, Thomas<br />

Krambeer (Kreistagsabgeordneter<br />

<strong>der</strong> Grünen) <strong>und</strong> Buchhandlung<br />

Calliebe. Info-Tel. 06152-53551<br />

21. Juni<br />

19.00 Uhr<br />

„Kultur in de Dusch“<br />

Jukebox unplugged mit „Winter &<br />

Friends“ die kleine Showbühne in<br />

<strong>der</strong> ehem. Dusche des Wolfskehler<br />

Bürgerhauses, Albert-Schweitzer-<br />

Str. 2, Info-Tel. 06158-917623<br />

19.30 Uhr<br />

70 Jahre danach: Vortrag:<br />

Der Überfall auf die Sowjetunion<br />

Die Verbrechen <strong>der</strong> Wehrmacht an<br />

Beispielen <strong>der</strong> sechsten Armee <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> verbrecherische Kommissarbefehl<br />

stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags.<br />

In <strong>der</strong> ehemaligen Synagoge<br />

Erfelden/Riedstadt, Neugasse 43.<br />

Referent: Walter Ullrich. Veranst.:<br />

För<strong>der</strong>verein Jüdische Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kultur im Kreis Groß-Gerau e.V.<br />

Info: www.fjgk,de<br />

termine@wir-in-gg.de


23. Juni<br />

11.00 Uhr<br />

Füllimbs mit Volksfest im Hof <strong>der</strong><br />

Alten Schule Dornheim, anlässlich<br />

des 25-jährigen Vereinsjubiläums<br />

des Heimat- <strong>und</strong> Geschichtsvereins<br />

Dornheim. Info: 160444@gmx.de<br />

24. Juni<br />

19.00 Uhr<br />

Tango <strong>und</strong> Spargel<br />

Abschlussveranstaltung <strong>der</strong> Spargeltage<br />

Gerauer Land 2011 im Restaurant<br />

Ratsstube Bischofsheim, Schulstr.<br />

51, Info-Tel. 06144-400474<br />

24. bis 26. Juni<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

Auto. Sommer. Rüsselsheim<br />

Autos, Technik <strong>und</strong> Musik erleben<br />

in <strong>der</strong> Rüsselsheimer Innenstadt mit<br />

Klassikertreffen an den Opelvillen.<br />

Drei Tage voller automobilen Staunens,<br />

musikalischer Unterhaltung<br />

<strong>und</strong> ansprechen<strong>der</strong> Gastronomie.<br />

25. Juni<br />

9.30 – 12.00 Uhr<br />

Workshop für Kin<strong>der</strong>:<br />

Pferde aus Ton<br />

mit Zoya Sadri (KUBA<br />

Kunstbande e. V.),<br />

im Kunstatelier Mainzer Straße 21,<br />

Büttelborn. Info-Tel. 0179-2214943<br />

14.00 Uhr<br />

Sommerfest <strong>der</strong> WfB<br />

auf dem Werksgelände Biebesheim,<br />

Am Winkelgraben 2 mit Programm<br />

<strong>und</strong> Musik von „Take 5“.<br />

Info: www.wfb-rhein-main.de<br />

19.30 Uhr<br />

Sueno de verano – ein spanischer<br />

Sommernachtstraum im Hof <strong>der</strong><br />

Alten Scharfrichterei in Groß-Gerau,<br />

Mainzer Str. 29. Eine warme ausdrucksvolle<br />

Flamencostimme, rhythmische<br />

Kastagnetten sowie virtuose<br />

Gitarrenimprovisationen vermischt<br />

mit den Klängen einer Trompete.<br />

Vielfältige spanische Musik des<br />

Ensembles „Spanish Grooves“,<br />

Info-Tel. 06152-716277<br />

26. Juni<br />

Duathlon r<strong>und</strong> um Dornheim<br />

Laufen-Radfahren-Laufen, für Sportler<br />

<strong>der</strong> Kreisstadt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadtteile.<br />

Die Organisation <strong>und</strong> Streckeneinteilung<br />

erfolgt durch die Turnabteilung.<br />

Veranst.: SG Dornheim.<br />

Info: www.sg-dornheim.de<br />

19.00 Uhr<br />

Konzert <strong>der</strong> Rink-Gesellschaft<br />

an <strong>der</strong> Historischen Orgel in <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirche Worfelden.<br />

27. Juni bis 8. Juli<br />

Ferienspiele Groß-Gerau<br />

Jugendzentrum Anne-<br />

Frank, für Kin<strong>der</strong> zwischen<br />

7 <strong>und</strong> 12 Jahren.<br />

Info-Tel. 06152-950996<br />

28. Juni<br />

19.00 Uhr<br />

Kulturstammtisch im Stadtmuseum<br />

GG, Am Marktplatz 3.. Veranst:<br />

Wir-Magazin, wir@wcschmitt.de<br />

vom 17. Juni bis 19. Juli 2011<br />

8. Juli<br />

Großes Mittelalterfest<br />

zum Abschluss <strong>der</strong> Ferienspiele<br />

am Bürgerhaus Worfelden.<br />

Info-Tel. 06152-1788-46/-47<br />

16. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

Lesung mit Jerk Goetterwind<br />

(Groß-Gerauer Autor) auf <strong>der</strong> Burg<br />

Frankenstein. Neue Veröffentlichung:<br />

Zwischenweltenkabinett –<br />

Kult & Okkult – Anthologie im<br />

Schauermärchen Verlag, Berlin.<br />

www.pocket-lands.de/sommer2011<br />

19. bis 21. Juli<br />

10.00 – 12.30 Uhr<br />

Ferien-Workshop für Kin<strong>der</strong>:<br />

„Aquarium“ mit Zoya Sadri (KUBA<br />

Kunstbande e. V.). Jedes Kind wird<br />

in drei Tagen sein eigenes Aquarium<br />

mit interessanten, bunt gemalten<br />

Fischen herstellen, im Kunstatelier<br />

Mainzer Str. 21, Büttelborn.<br />

Info-Tel. 0179-2214943<br />

30. Juni bis 4. Juli<br />

Darmstädter Heinerfest<br />

(siehe Seite 30)<br />

Anzeige: WirMagazinSoFe1 | 27.5.2010, 09:06 | 45 mm * 61,39 mm<br />

1. bis 29. Juli<br />

Vernissage: Di., 5.7. um 18 Uhr<br />

„Feelings in Color“ Acryl-Bil<strong>der</strong><br />

Illustr. Nathalie Adam<br />

von Heinz Puhlmann (Nauheim)<br />

in <strong>der</strong> Groß-Gerauer Volksbank, Am<br />

Sandböhl, Info-Tel. 06152-714411 Schlaue Ferien!<br />

2. Juli<br />

Aufholen,<br />

Auffrischen,<br />

19.30 Uhr<br />

Aufbauen!<br />

Sommerfest Freiwillige Feuerwehr<br />

• Ferienkurse - individuell<br />

Klein-Gerau im Feuerwehrgeräte-<br />

<strong>und</strong> effektiv für alle<br />

gängigen Fächer<br />

haus mit den Sandbachboys.<br />

• Jetzt informieren:<br />

Info: feuerwehrverein@ff-kg.de<br />

Nachprüfungskurse<br />

INFO-HOTLINE Telefon 19 4 18<br />

3. Juli<br />

www.schuelerhilfe.de<br />

Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

Groß-Gerau • Am Marktplatz 15 •<br />

Sommerfest-Frühschoppen<br />

über HUK-Coburg / BARMER • 06152 / 19 4 18<br />

Riedstadt-Goddelau • Bahnhofstr. 2 •<br />

Freiwillige Feuerwehr Klein-Gerau Ecke Starkenburger Straße • 06158 / 19 4 18<br />

im Feuerwehrgerätehaus mit<br />

Bernd Hasenzahl.<br />

Info: feuerwehrverein@ff-kg.de<br />

33 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


Schaufenster<br />

Fachanwälte in Kooperation<br />

Seit Beginn des Jahres kooperieren Rechtsanwältin<br />

Daniela Dalsasso-Semler, Rechtsanwältin<br />

Vanessa Unfried, Rechtsanwalt Kai<br />

Haas sowie Rechtsanwalt <strong>und</strong> Steuerberater<br />

Jürgen Semler gemeinsam in <strong>der</strong> Darmstädter<br />

Straße 24 in Groß-Gerau.<br />

Obwohl alle Anwälte eigene Kanzleien unterhalten,<br />

verfolgen sie mit <strong>der</strong> Kooperation die<br />

Ausweitung ihres bisherigen Beratungsspektrums.<br />

Ziel <strong>der</strong> Kooperation ist es, Mandanten<br />

noch intensiver als bislang in allen Lebenslagen<br />

zu beraten <strong>und</strong> zu vertreten. Durch den<br />

Zuwachs an Komplexität im täglichen Leben<br />

ist eine Spezialisierung in verschiedene<br />

Rechtsbereiche <strong>und</strong> Tätigkeitsschwerpunkte<br />

unumgänglich. Durch die Kombination verschiedener<br />

Tätigkeitsschwerpunkte ist es <strong>der</strong><br />

Kooperation möglich, ein breit gefächertes<br />

Spektrum an Rechtsgebieten abzudecken <strong>und</strong><br />

gleichzeitig den Qualitätsanspruch, den alle<br />

Anwälte verfolgen, beizubehalten.<br />

Frau RAin Dalsasso-Semler ist Fachanwältin<br />

Lange Lernpausen können dazu führen,<br />

dass viel Wissen in Vergessenheit gerät<br />

<strong>und</strong> nach den Ferien mühsam aufgearbeitet<br />

werden muss. Aus diesem Gr<strong>und</strong> empfiehlt<br />

die Schülerhilfe, auch in den Ferien<br />

nicht ganz auf das Lernen zu verzichten.<br />

Die Ferienkurse <strong>der</strong> Schülerhilfe bieten<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern die Möglichkeit,<br />

in nur wenigen St<strong>und</strong>en am Tag <strong>und</strong> ganz<br />

ohne Stress Lerndefizite aufzuholen <strong>und</strong><br />

bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen.<br />

Für diejenigen, die durch eine Nachprüfung<br />

34 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

für Arbeitsrecht <strong>und</strong> zugleich<br />

Mediatorin. Neben dem Arbeitsrecht<br />

bildet das Familienrecht<br />

einen weiteren Schwerpunkt<br />

ihrer Arbeit. Herr RA<br />

Haas beschäftigt sich schwerpunktmäßig<br />

mit Gesellschafts-,<br />

Arbeits-, Insolvenz- <strong>und</strong> Mietrecht<br />

<strong>und</strong> ist zudem als Schuldnerberater<br />

tätig. Frau RAin Unfried<br />

hat ihre Haupttätigkeit im<br />

Straf- <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeitsrecht sowie im<br />

Verkehrsrecht. Darüber hinaus befasst sie sich<br />

mit Tierrecht <strong>und</strong> Opferrecht. Herr RA Semler<br />

ist aufgr<strong>und</strong> seiner Zusatzqualifikation als<br />

Steuerberater häufig bei Gesellschafterauseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

sowie bei Unternehmens<strong>und</strong><br />

Erbnachfolgen ein gefragter Berater. Zudem<br />

ist er als Fachberater für internationales<br />

Steuerrecht mit internationalen Konzernstrukturen<br />

vertraut <strong>und</strong> berät häufig bei grenzüberschreitenden<br />

Leistungsbeziehungen.<br />

zinSoFe1 | 27.5.2010, 09:06 | 45 mm * 61,39 mm<br />

Schlaue Ferien!<br />

Aufholen,<br />

Auffrischen,<br />

Aufbauen!<br />

• Ferienkurse - individuell<br />

<strong>und</strong> effektiv für alle<br />

gängigen Fächer<br />

• Jetzt informieren:<br />

Nachprüfungskurse<br />

INFO-HOTLINE Telefon 19 4 18<br />

www.schuelerhilfe.de<br />

Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr<br />

Groß-Gerau • Am Marktplatz 15 •<br />

über HUK-Coburg / BARMER • 06152 / 19 4 18<br />

Riedstadt-Goddelau • Bahnhofstr. 2 •<br />

Ecke Starkenburger Straße • 06158 / 19 4 18<br />

zusammengestellt von Kerstin Leicht <strong>und</strong> Tina Jung<br />

Mit dem neuen Beratungskonzept gewährleisten<br />

zugleich alle Anwälte eine persönliche<br />

Betreuung, individuelle Beratung <strong>und</strong> damit<br />

eine mandanten- <strong>und</strong> kostenorientierte<br />

Dienstleistung.<br />

Sie finden die Kanzlei <strong>der</strong> Fachanwälte in <strong>der</strong><br />

Darmstädter Straße 24, über dem Optiker<br />

Lassmann.<br />

Die Bürozeiten sind täglich von 9.00 bis<br />

17.00 Uhr. Terminvereinbarungen können Sie<br />

telefonisch treffen unter 06152-9570307.<br />

Lagerverkauf für sportliche<br />

Schnäppchenjäger<br />

Martina <strong>und</strong> Michael Herrlich vom Sport-Treff Büttelborn haben wie<strong>der</strong><br />

einen ihrer erfolgreichen Lagerverkäufe durchgeführt. Immer wenn <strong>der</strong><br />

Laden aus allen Nähten platzt, werden kistenweise reduzierte Sportartikel<br />

wie Laufschuhe, Kleidung o<strong>der</strong> auch Taschen <strong>und</strong> Bademoden<br />

im Zelt verkauft. Hier können Sie spontan stöbern <strong>und</strong> probieren.<br />

Achten Sie bei <strong>der</strong> nächsten Gelegenheit wie<strong>der</strong> auf die Ankündigung.<br />

Bis es soweit ist, steht<br />

Ihnen selbstverständlich<br />

das Team vom Sport-<br />

Treff im Geschäft zur<br />

Verfügung.<br />

Fit mit Ferienkursen <strong>der</strong> Schülerhilfe<br />

Schülerhilfe bietet Sommerferienkurse in allen Fächern<br />

<strong>und</strong> Vorbereitung auf die Nachprüfung.<br />

die Möglichkeit erhalten, die Versetzung<br />

nachträglich noch zu erreichen, bieten die<br />

Nachprüfungskurse <strong>der</strong> Schülerhilfe eine gute<br />

Unterstützung: „Wir arbeiten den relevanten<br />

Unterrichtsstoff mit den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern auf <strong>und</strong> bauen Prüfungsängste<br />

wirkungsvoll ab.“<br />

Für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die über den<br />

Ferienkurs hinaus am Nachhilfeunterricht<br />

teilnehmen möchten, hat die Schülerhilfe<br />

ein ganz beson<strong>der</strong>es Angebot: Bei einer<br />

Anmeldung für min. 6 Unterrichtsmonate<br />

gibt es einen Sommerferienkurs<br />

(10 Schulst<strong>und</strong>en) kostenlos dazu.<br />

Optimal für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

die aus den Ferien gut vorbereitet in das<br />

neue Schuljahr durchstarten möchten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den<br />

Schülerhilfen vor Ort:<br />

Groß-Gerau, Am Marktplatz 15 (über<br />

Barmer/HUK) Tel. 06152-19418<br />

Riedstadt-Goddelau, Bahnhofstr. 2<br />

(bei Textil Ternes) Tel. 06158-19418


Vorhang auf:<br />

5 Jahre Dekostyle<br />

Gardinen- & Deko-Studio Groß-Gerau<br />

Dekostyle ist mit tollen Ideen r<strong>und</strong> ums<br />

Fenster für Sie da, angefangen von <strong>der</strong> kompetenten<br />

Fachberatung bis zur Montage wird<br />

perfekter Service aus einer Hand geboten.<br />

Michaela Schneiker, Inhaberin von Dekostyle<br />

meint: „Lassen Sie die Sonne ins Haus - aber<br />

nur soviel, wie Sie wollen“. Und das erledigt<br />

Frau Schneiker gerne für Sie: mit Gardinen,<br />

Schienen, Stangen, Rollos, Jalousien, Flächenvorhängen,<br />

Lamellenanlagen, Raffrollos <strong>und</strong><br />

Accessoires. Doch das ist noch längst nicht<br />

alles: Wenn Ihre Gardinen den Gilb haben,<br />

nimmt Dekostyle sie ab, lässt sie reinigen <strong>und</strong><br />

bringt sie auch wie<strong>der</strong> an. „For<strong>der</strong>n Sie uns<br />

heraus, wir freuen uns auf Sie“, meint Frau<br />

Schneiker. Zum 5-jährigen Jubiläum bedankt<br />

sie sich herzlichst bei allen K<strong>und</strong>en, Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Nachbarn.<br />

Schauen Sie gerne mal bei Dekostyle vorbei,<br />

hier finden Sie ein echtes Fachgeschäft zum<br />

Thema „Alles r<strong>und</strong> ums Fenster“ in Groß-<br />

Gerau in <strong>der</strong> Mainzer Straße 20.<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch 14 – 18 Uhr,<br />

Do. <strong>und</strong> Fr. 9.30 – 18.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Samstag 9.30 – 13 Uhr.<br />

Tel. 06152-996809 od. 0172-7000585<br />

c94 m76 - 125 x 65<br />

Made by Location Design.<br />

Wir geben<br />

Ihrer Fantasie<br />

eine Form.<br />

www.location-design.de<br />

Telefon 0 61 05 40 40 40<br />

An <strong>der</strong> Brücke 2-6<br />

Mörfelden-Walldorf<br />

35 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


Portrait (7)<br />

Anlässlich des 175jährigen<br />

Kreisjubiläums veröffentlichte<br />

<strong>der</strong> Journalist Walter Keber,<br />

<strong>der</strong> von 1970 bis 2006 als Redakteur<br />

<strong>und</strong> Korrespondent für<br />

die „Frankfurter R<strong>und</strong>schau“<br />

in Wort <strong>und</strong> Bild über den<br />

Kreis Groß-Gerau berichtet<br />

hat, eine Sammlung von 123<br />

Porträts. Das Buch ist mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

Groß-Gerau unter dem Titel<br />

„Gesichter & Geschichten aus<br />

dem Kreis Groß-Gerau“ im<br />

Welzenbach Verlag, Groß-Gerau,<br />

erschienen (263 Seiten,<br />

19,80 Euro) <strong>und</strong> im Buchhandel<br />

sowie den Sparkassen-Geschäftsstellen<br />

erhältlich. Mit<br />

fre<strong>und</strong>licher Genehmigung des<br />

Autors druckt „WIR. Das Magazin“<br />

daraus einen Beitrag<br />

über Werner Auer, <strong>der</strong> u.a. von<br />

1972 bis 1994 Stadtverordnetenvorsteher<br />

in Groß-Gerau<br />

war. In <strong>der</strong> Reihe „Porträts“<br />

sind bisher im WIR-Magazin<br />

Beiträge erschienen über:<br />

Ernst Schnei<strong>der</strong> (Nr. 185),<br />

Franz Flach (Nr. 167), Karl<br />

Martin (Nr. 163), Georg<br />

Sturmowski (Nr. 148), Irmgard<br />

Schäfer (Nr. 143) <strong>und</strong> Irene<br />

Fückel (Nr. 142).<br />

36 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Werner Auer –<br />

ein streitbarer Gewerkschafter<br />

Von Walter Keber, wkeber@t-online.de<br />

Ich bin ein Gerer Bub“, sagte<br />

<strong>der</strong> am 13. Februar 1926 geborene<br />

Werner Auer stolz. Zeit<br />

seines Lebens hat er sich seiner<br />

Heimatstadt <strong>und</strong> ihren Menschen<br />

eng verb<strong>und</strong>en gefühlt.<br />

Die haben ihm immer abgenommen,<br />

dass er einer <strong>der</strong> ihren war<br />

<strong>und</strong> dafür bei ungezählten Anlässen<br />

Flagge gezeigt hat. Dies<br />

trug dem populären Sozialdemokraten<br />

Auer, <strong>der</strong> 22 Jahre lang<br />

als Stadtverordnetenvorsteher<br />

ehrenamtlich das Kommunalparlament<br />

leitete <strong>und</strong> damit in<br />

den Zeiten vor <strong>der</strong> Direktwahl<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister erster Bürger<br />

<strong>der</strong> Stadt war, im Volksm<strong>und</strong><br />

den Ehrentitel „Stadtvater“ ein.<br />

Werner Auer war darüber hinaus<br />

immer einer, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

großen Bühne des gesellschaftspolitischen<br />

Ringens als Vertreter<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>und</strong> Mitstreiter<br />

in <strong>der</strong> Industriegewerkschaft<br />

Metall seinen Mann zu stehen<br />

wusste.<br />

Auer war ein Mann, <strong>der</strong> gekonnt<br />

Sitzungen zu leiten verstand,<br />

Übersicht <strong>und</strong> kühlen<br />

Kopf bei Turbulenzen behielt.<br />

Dass er dies nicht mit Bierernst,<br />

son<strong>der</strong>n mit Humor <strong>und</strong> einem<br />

verschmitzten Lächeln tat, das<br />

geradezu sein Markenzeichen<br />

ist, half ihm nicht nur die Herzen<br />

<strong>der</strong> Menschen zu gewinnen,<br />

son<strong>der</strong>n auch knifflige Redeschlachten<br />

zu meistern….<br />

Mit einer Lehre als Elektroinstallateur<br />

bei <strong>der</strong> Firma Rheinelektra<br />

fing sein beruflicher<br />

Werdegang an. Nach Militär<br />

<strong>und</strong> Gefangenschaft begann er<br />

1951 wie<strong>der</strong> beim gleichen Unternehmen,<br />

blieb dem bis zum<br />

Ruhestand 1991 treu. Hier arbeitete<br />

er sich bienenfleißig bis<br />

zum Meister hoch. 1954 in die IG<br />

Metall eingetreten <strong>und</strong> schon im<br />

gleichen Jahr in den Betriebsrat<br />

gewählt, übernahm er 1962 den<br />

Vorsitz <strong>der</strong> Arbeitnehmervertretung.<br />

Schließlich wurde er stell-<br />

vertreten<strong>der</strong> Gesamtbetriebsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Rheinelektra<br />

AG Mannheim, zog 1975 in<br />

<strong>der</strong>en Aufsichtsrat als Arbeitnehmervertreter<br />

ein, wirkte von<br />

1982 sogar als stellvertreten<strong>der</strong><br />

Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong>. Als<br />

das Unternehmen unter dem<br />

Dach des RWE-Konzerns Essen<br />

landete, saß Auer bis 1991 auch<br />

dort im Aufsichtsrat <strong>und</strong> war<br />

Mitglied dessen Präsidiums….<br />

Als Gewerkschaftsvertreter<br />

sorgte er b<strong>und</strong>esweit für Schlagzeilen<br />

in einem Musterverfahren,<br />

als Arbeitgebervertreter<br />

mit ihrer Mehrheit in <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Werner Auer<br />

nicht zum Vizepräsidenten wählen<br />

wollten. Erst eine verbindliche<br />

Verfügung des damaligen<br />

hessischen Wirtschaftsministers<br />

Ulrich Steger (SPD) beendete<br />

1986 den Krach: Auer wurde Vizepräsident.<br />

Als Ehrenamtlicher hat sich<br />

Werner Auer immer dem Ge-<br />

meinwohl verpflichtet gefühlt.<br />

Von 1948 an leitete er zehn Jahre<br />

am Ort das Jugendrotkreuz <strong>und</strong><br />

arbeitete im Stadtjugendring<br />

mit. Engagiert wirkte er in <strong>der</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt mit, führte<br />

von 1985 bis 1993 den Vorsitz<br />

im Ortsverein. 1951 in die SPD<br />

eingetreten, wurde er 1964<br />

Stadtverordneter <strong>und</strong> 1972 sogar<br />

Stadtverordnetenvorsteher. Weil<br />

Werner Auer nie ein bequemer<br />

Mann <strong>und</strong> beruflich von großer<br />

Unabhängigkeit war, führte<br />

das manchmal zu kontroversen<br />

Diskussionen, oft auch innerparteilich.<br />

Am Ende stimmten<br />

satte Mehrheiten für ihn. Auch<br />

die Wahlen zum Stadtverordnetenvorsteher<br />

erfolgten, mit einer<br />

Ausnahme, jeweils einstimmig,<br />

was unterstrich, dass Auer, seine<br />

Amtsführung <strong>und</strong> sein persönlicher<br />

Stil über Parteigrenzen<br />

hinweg geschätzt wurden. Mit<br />

Werner Auer erhielt nicht nur<br />

das Amt des Vorstehers neue


Konturen <strong>und</strong> wurde in <strong>der</strong> breiten<br />

Öffentlichkeit ein Begriff.<br />

Auch das Stadtparlament selbst<br />

gewann einen höheren Stellenwert.<br />

Dazu zählte jene symbolträchtige<br />

Geste, als Auer bei <strong>der</strong><br />

Renovierung des Sitzungssaals<br />

im historischen Rathaus das vormals<br />

erhöhte Podium für den<br />

Magistrat schleifen ließ <strong>und</strong> fortan<br />

Parlament <strong>und</strong> Regierung auf<br />

gleicher Augenhöhe miteinan<strong>der</strong><br />

zu tun hatten.<br />

„Ich war immer da“ <strong>und</strong> „ich<br />

war immer vorbereitet“, charakterisierte<br />

Werner Auer seine<br />

Amtsführung. Behutsam, aber<br />

nachhaltig sorgte er dafür, dass<br />

Parlamentstreffs nicht durch zu<br />

gewaltigen Redefluss einiger<br />

Volksvertreter allzu stark zeitlich<br />

ausuferten. Vorsorglich<br />

<strong>und</strong> damit formal korrekt lud er<br />

schon mit <strong>der</strong> ersten Drucksache<br />

zur Tagesordnung die Parlamentarier<br />

gleich zu einer eventuellen<br />

Fortsetzung am nächsten Abend<br />

ein – falls sie nicht das Pensum<br />

des Abends in vorgeschriebener<br />

Zeit bewältigen würden. Solch<br />

dezenter Appell an die Disziplin<br />

aller kam an! Auer sorgte an<strong>der</strong>erseits<br />

dafür, dass die oft direkt<br />

vom Arbeitsplatz ins Parlament<br />

geeilten Feierabendpolitiker<br />

während <strong>der</strong> Sitzung etwas zu<br />

trinken erhielten <strong>und</strong> bei überlangen<br />

Etatberatungen zum<br />

Jahresende hin sogar ein Imbiss<br />

gereicht wurde.<br />

Beson<strong>der</strong>s am Herzen lagen<br />

dem Mann <strong>der</strong> Kriegsgeneration<br />

Kontakte zu den ausländischen<br />

Zur Person<br />

Partnerstädten. Er sorgte mit<br />

dafür, dass es zu vielen Begegnungen<br />

zwischen den Menschen<br />

<strong>und</strong> nicht nur zu offiziösem<br />

Händeschütteln kam….<br />

1994 legte Werner Auer Amt<br />

<strong>und</strong> Mandat nie<strong>der</strong>. Die Überraschung<br />

war perfekt. Im Hintergr<strong>und</strong>:<br />

Der Parlamentschef<br />

hätte sich etwas mehr Solidarität<br />

vieler Politiker gewünscht, als<br />

es von außen Kritik am Aufbau<br />

<strong>der</strong> Figur des Ferkelbauers – ein<br />

Hinweis auf lokale Traditionen<br />

– gab. Heute ist dieses Werk unumstrittenes<br />

Schmuckstück <strong>der</strong><br />

Kreisstadt.<br />

Sie können weiterlesen in<br />

Walter Kebers Buch „Gesichter &<br />

Geschichten aus dem Kreis Groß-<br />

Gerau“, erschienen im Welzenbach<br />

Verlag, Groß-Gerau.<br />

Werner Auer, 1926 geboren, Lehre als Elektroinstallateur; 1948 bis<br />

1958 Leiter des Jugendrotkreuzes <strong>und</strong> Mitglied des Stadtjugendrings;<br />

1951 Beitritt zu IG Metall <strong>und</strong> SPD, mehrere Jahre Ortsvereinsvorstand;<br />

1954 bis 1991 Betriebsratsvorsitzen<strong>der</strong>, 1962 bis 1972 Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des DGB-Ortskartells; 1964 bis 1994 Stadtverordneter,<br />

von 1972 bis 1994 Stadtverordnetenvorsteher in Groß-Gerau; 1969<br />

bis 1989 Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Handwerkskammer Darmstadt <strong>und</strong><br />

Rhein-Main, von 1986 bis 1989 Vizepräsident <strong>der</strong> Handwerkskammer;<br />

1975 bis 1991 Aufsichtsrat <strong>der</strong> Rheinelektra; 1975 bis 1986<br />

Richter beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel. Auszeichnungen:<br />

u.a. B<strong>und</strong>esverdienstkreuz, Große Ehrenplakette <strong>der</strong> Kreisstadt,<br />

Ehrenplakette <strong>der</strong> Handwerkskammer, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt, Ehrennadeln <strong>und</strong> Plaketten <strong>der</strong> Partnerstädte Brignoles<br />

<strong>und</strong> Szamotuly.<br />

Finanzielle Unabhängigkeit<br />

genießen.<br />

Schaffen Sie sich Freiraum für alle Ihre<br />

Pläne <strong>und</strong> Wünsche.<br />

Jetzt sparen mit<br />

Deka Investmentfonds.<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale. www.deka.de<br />

37 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Unabhaengigkeit_90x130_TZ_SK_GG.indd 1 04.05.2011 15:45:56


Kurz & bündig<br />

Von Bildung,<br />

Backwaren <strong>und</strong> <strong>der</strong> B44<br />

Zusammengestellt von W. Christian Schmitt<br />

Kreis Groß-Gerau. Bei <strong>der</strong> 33. Kreiszüchterehrung konnte <strong>der</strong> Erste<br />

Kreisbeigeordnete Walter Astheimer (li.) eine beson<strong>der</strong>s große Anzahl<br />

junger Züchterinnen <strong>und</strong> Züchter aus Riedstadt auszeichnen.<br />

Kreisstadt. Beim „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ im Altenpflegeheim An <strong>der</strong> Fasanerie<br />

wurde durch Pfarrerin Petra Fuge ein „Abschiedsraum“ eingeweiht.<br />

38 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Kreis Groß-Gerau. Beim Toleranzempfang<br />

dankte Landrat Thomas<br />

Will (r.) Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern<br />

aus dem Kreis für ihren Beitrag zum<br />

friedlichen Zusammenleben, darunter<br />

(v.li.) Maryse Creter, Abraham<br />

Naduvilezhath, Reinhild Kleinlein,<br />

Giovanni Baranelli, Dorit Arlitt sowie<br />

die beiden Vertreter <strong>der</strong> Ahmadiyya-<br />

Gemeinde Riedstadt (Nasir Ahmad<br />

<strong>und</strong> Ahmad Muzaffar Mahmood).<br />

Kreisstadt/Klein-Gerau. Zum Flohmarkt-Besuch<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art,<br />

nämlich im Übernachtungsheim des<br />

Diakonischen Werks Groß-Gerau/<br />

Rüsselsheim, hatten sich „auf <strong>der</strong><br />

Suche nach neuen alten Schätzen“<br />

Katharina <strong>und</strong> Petra Kohl aus Klein-<br />

Gerau entschlossen.<br />

Dornheim. Im Anschluss an die<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Mütterzentrums Groß-Gerau<br />

stellte sich mit (v.li.) Julie Liebert<br />

Höfling <strong>und</strong> Erika Lochmann die<br />

neue Leitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>grippe<br />

„Tausendfüßler“ <strong>der</strong> Presse.<br />

Kreisstadt. Einer Mitteilung des<br />

Landtagsabgeordneten Günter<br />

Schork (CDU) zufolge, kann <strong>der</strong><br />

Verein Kulturcafé „mit 9.000 Euro<br />

an För<strong>der</strong>mitteln“ des Landes<br />

Hessen rechnen.<br />

Nauheim. Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>der</strong> Nauheimer FDP besuchten die<br />

Biogasanlage in Wallerstädten.<br />

Kreisstadt. Für langjährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit wurden im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Stadtverordneten-<br />

Versammlung geehrt: Elke Engemann<br />

für mehr als 12 Jahre, Klaus<br />

Meinke für mehr als 20 Jahre <strong>und</strong><br />

Jürgen Martin für mehr als 25<br />

Jahre (alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SPD).<br />

Kreisstadt. Das Projektbüro „für<br />

mich, für uns, für alle“ im Haus<br />

<strong>der</strong> Kreissparkasse erinnert daran,<br />

dass für den „Bürgerpreis 2011“<br />

Ende Juni Meldeschluss ist; Kontakt<br />

über 06152-713293.<br />

Kreis Groß-Gerau. Herbert Fückel<br />

aus dem Landratsamt hat uns dieses<br />

Foto von <strong>der</strong> Frühjahrstagung<br />

<strong>der</strong> Sportkreisjugend in Trebur zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Rüsselsheim. Im Stadttheater<br />

erlebte jetzt unter <strong>der</strong> Regie von<br />

Eva Maria Wiegand, <strong>der</strong> Leiterin<br />

<strong>der</strong> Theatergruppe „Die Mutigen“<br />

an <strong>der</strong> Martin-Buber-Schule, das<br />

Stück „Die Couchpotato“ seine<br />

Uraufführung.<br />

Kreisstadt. In <strong>der</strong> Computersimulation<br />

ist <strong>der</strong> mit 23,1 Millionen<br />

Euro veranschlagte Bau <strong>der</strong> PDS-<br />

Oberstufe auf dem ehemaligen<br />

Fagro-Gelände bereits fertig; in<br />

<strong>der</strong> Realität dauert es noch ein<br />

wenig.<br />

Kreisstadt. Die Großbäckerei Erlenbacher<br />

Backwaren, Tochter <strong>der</strong><br />

Nestlé AG, hat eine neue Produktionshalle<br />

in Betrieb genommen.<br />

Kreisstadt/Dresden. Beim Evangelischen<br />

Kirchentag betreute<br />

Pfarrer Wolfgang Prawitz den<br />

Stand <strong>der</strong> Ehrenamtsakademie<br />

<strong>der</strong> EKHN (Evangelische Kirche in<br />

Hessen <strong>und</strong> Nassau).<br />

Kreis Groß-Gerau. Beim ersten<br />

Hospiz- <strong>und</strong> Palliativtag im Schloss<br />

Dornberg zeigte sich Erster Kreisbeigeordneter<br />

Walter Astheimer (r.)<br />

im Kreise <strong>der</strong> Aktiven.<br />

Wallerstädten/Trebur. Zum ersten<br />

Spatenstich für eine neue Kräuterhalle<br />

nebst Verwaltungsgebäude<br />

hatte Dr. Erika Schubert von <strong>der</strong><br />

Erzeugergemeinschaft Agrimed<br />

Auf dem Weidich geladen <strong>und</strong><br />

viele, viele kamen – u.a. auch<br />

Bürgermeister Stefan Sauer (v.r.)<br />

<strong>und</strong> Timo Erckmann von <strong>der</strong><br />

Kreissparkasse.


Kreisstadt. Bis 30. Juli ist in <strong>der</strong> Hauptstelle <strong>der</strong> Groß-Gerauer Volkbank<br />

die Ausstellung „Wandlungen“ mit Arbeiten von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

<strong>der</strong> Martin-Buber-Schule zu sehen.<br />

Klein-Gerau. Thomas Laut, <strong>der</strong> Erste Beigeordnete <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

konnte <strong>der</strong> Formation „JATA“ vom SV-Klein-Gerau zum Aufstieg in die<br />

2. B<strong>und</strong>esliga gratulieren; für JATA haben getanzt: Vanessa Dorschner,<br />

Julia Loerzer, Mona Loerzer, Annika Steketee, Eva Kerstan, Karolin<br />

Stockmann, Silja Allmer, Lisa Nie<strong>der</strong>mayer, Ricarda Dreifürst.<br />

Kreis Groß-Gerau. Bei <strong>der</strong> gut besuchten Impulsveranstaltung <strong>der</strong> Qualifizierungsoffensive<br />

stellten sich unserem Fotografen (v.li.): Kreisbeigeordneter<br />

Gerald Kummer, Olaf Kittel (Handwerkskammer Rhein-Main),<br />

Kreishandwerksmeister Ulrich Gehron, Susanne Goerke (praxis-trainings.<br />

com), Kvhs-Leiter Heinrich Krobbach, Mo<strong>der</strong>ator Carsten Jens <strong>und</strong> Qualifizierungsbeauftragter<br />

Ferdinand Badtke.<br />

Kreisstadt. Eine „Retro-<br />

Schau“ nennt Ellen<br />

Harbering-Hespos ihre<br />

Ausstellung (auf unserem<br />

Foto mit dem<br />

Ersten Kreisbeigeordneten<br />

Walter Astheimer),<br />

die noch bis Ende Juni<br />

im Foyer des Landratsamtes<br />

zu sehen ist.<br />

CHANGE. YOU CAN.<br />

2011-06-14-ice-watch-LEINEKUGEL-95x134.indd 1 14/06/2011 10:59<br />

39 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


Kurz & bündig<br />

Kreisstadt. Erfolgreich war das Projekt „Bildung braucht Bewegung“<br />

(an dem 13 Kin<strong>der</strong> unter Anleitung von Carola Rupp teilnahmen), das<br />

in Zusammenarbeit von Nord-Schule (Gr<strong>und</strong>schule), den Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

in <strong>der</strong>en Einzugsgebiet, dem Sozial- <strong>und</strong> Integrationsbüro,<br />

den Migrantenvereinen <strong>und</strong> in enger Kooperation mit Pfarrer Wolfgang<br />

Prawitz vom Evangelischen Dekanat Groß-Gerau sowie dem Verein<br />

„Generation X – Gelebte Integration“ durchgeführt wurde.<br />

Kreisstadt. Das Diakonische Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim veranstaltete<br />

in <strong>der</strong> Versöhnungsgemeinde ein gut frequentiertes „Fest <strong>der</strong><br />

Begegnungen“.<br />

Kreis Groß-Gerau. Die Fre<strong>und</strong>schaft zwischen dem Kreis <strong>und</strong> Klodzko<br />

in Nie<strong>der</strong>schlesien ist auf einem guten Weg - davon zeigten sich (v.r.)<br />

Kreistagsvorsitzen<strong>der</strong> Manfred Hohl, Landrat Thomas Will <strong>und</strong> sein<br />

polnischer Amtskollege Maciej Awizen bei einem Empfang überzeugt,<br />

den Will für die Delegation aus dem polnischen Partnerkreis gegeben<br />

hatte; mit dabei Übersetzerin Monika Bernadowska von <strong>der</strong> Kulturabteilung<br />

<strong>der</strong> Klodzkoer Verwaltung.<br />

40 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Kreisstadt. Der FDP-Ortsverband hat<br />

in seiner Mitglie<strong>der</strong>versammlung Nadjaf<br />

Mougoui einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden<br />

gewählt, nachdem Eva-Maria<br />

Finck-Hanebuth nicht mehr kandidierte.<br />

Klein-Gerau. Zum „großen Ritterturnier“<br />

hatte die KiTa Dreißigruten auf<br />

das Gelände des Obst- <strong>und</strong> Gartenbauvereins<br />

geladen.<br />

Kreis Groß-Gerau. Einer Mitteilung <strong>der</strong><br />

Kreispressestelle zufolge, ist für den<br />

13. Mai 2012 „entlang <strong>der</strong> alten B 44“<br />

ein autofreier Sonntag geplant.<br />

Büttelborn. Landwirt Günther Senßfel<strong>der</strong> (re.) erhielt aus <strong>der</strong> Hand<br />

von Thomas Zebunke vom Hessischen Landwirtschaftsministerium die<br />

Ehrenmedaille des Landes; mit auf unserem Foto Landrat Thomas Will<br />

<strong>und</strong> Sparkassen-Vorstand Heiko Dennert.<br />

Kreisstadt. Zur Übergabe eines „Klimakoffers“ stellten sich in <strong>der</strong><br />

Martin-Buber-Schule dem Fotografen(v.l.): Matthias Drexelius (1. Beigeordneter<br />

des Regionalverbandes), Heiner Friedrich (Schulleiter MBS),<br />

Carsten Guthmann (Physiklehrer MBS), Bürgermeister Stefan Sauer<br />

<strong>und</strong> Hans Schaad (Fachleiter Physik MBS).<br />

Kreisstadt. Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer (li.) <strong>und</strong> Fachbereichsleiterin<br />

Ulrike Cramer (2.v.l.) konnten bei <strong>der</strong> Fachtagung<br />

„Erfolgreiche Vermittlung in Arbeit“ mit (v.li.) Susan Geidek (Fachhochschule<br />

Frankfurt), Dörte Ahrens (Hessisches Sozialministerium), Professor<br />

Dr. Uta Maier-Gräwe (Universität Gießen) <strong>und</strong> Andreas Zmuda<br />

(Pro Arbeit Kreis Offenbach) kompetente Gäste begrüßen.<br />

Kreisstadt. Insgesamt<br />

32 Teams aus<br />

25 Gr<strong>und</strong>schulen des<br />

Kreises nahmen teil am<br />

Sparkassen-School-<br />

Cup, zu dem jetzt Sparkassendirektor<br />

Bernd<br />

Fickler Team <strong>und</strong> Trainer<br />

<strong>der</strong> Waldenserschule<br />

aus Walldorf mit dem<br />

Pokal auszeichnete.


Gartentipp (1)<br />

Keinen Rasendünger<br />

bitte für Geranien<br />

Petra Strumpf-Dörries ist Floristmeisterin <strong>und</strong> Inhaberin<br />

von „Hollandblumen“, Groß-Gerau; petra.doerries@gmx.de<br />

Egal ob Rosen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

winterharte Pflanzen, um<br />

optimal Farben o<strong>der</strong> Wuchshöhen<br />

in stimmungsvolle Gruppen<br />

einzubauen, bieten sich sogenannte<br />

Containerpflanzen an.<br />

Sie kommen ganzjährig zu ihrer<br />

schönsten Blütezeit in den Handel<br />

<strong>und</strong> zeigen sich dabei schon<br />

in voller Pracht.<br />

Je nach Platzangebot ist einiges<br />

an gr<strong>und</strong>sätzlichen Fragen<br />

zu klären: Welche Sonneneinstrahlung<br />

muss ich beachten<br />

(eine Pflanze mit Sonnenhunger<br />

wird im Schatten nur wenige<br />

Blüten zeigen, eine Schattenpflanze<br />

bekommt in praller<br />

Sonne Brandflecken <strong>und</strong> vertrocknet)?<br />

Welche Gestaltung<br />

entspricht meinem Typ? Soll es<br />

lieber romantisch verwunschen<br />

werden, architektonisch klar<br />

o<strong>der</strong> knall-bunt witzig? Welche<br />

Pflanzgefäße sind vorhanden,<br />

o<strong>der</strong> brauche ich größere Tiefen<br />

(Rosen z.B. wollen eigentlich<br />

gerne tief wurzeln, es gibt aber<br />

auch weniger anspruchsvolle<br />

Sorten für Kübel)?<br />

Habe ich nur einen kleinen<br />

Balkon zur Verfügung, würde<br />

ich mich für wenige winterharte,<br />

möglichst wintergrüne Pflanzen<br />

entscheiden, die mit bunten Sommerpflanzen<br />

er gänzt werden,<br />

die bis zum November blühen.<br />

Während für den einen Hobbygärtner<br />

bestimmte Farbthemen<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen, geht <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e eher „<strong>der</strong> Nase nach“ <strong>und</strong><br />

lässt sich von Düften verlocken.<br />

Auch eher ungeliebte Gäste wie<br />

Mücken reagieren auf Duftgeranie<br />

o<strong>der</strong> Weihrauchpflanze, sie<br />

bleiben dann auf Abstand.<br />

Wer uns ausgiebig mit<br />

Blüten erfreut, braucht ganz<br />

dringend <strong>und</strong> regelmäßig Energienachschub.<br />

Ob hierfür nun<br />

Langzeitdünger in Form von<br />

Streukügelchen benutzt wird,<br />

<strong>der</strong> während einer Zeit von ca.<br />

fünf Monaten kontinuierlich<br />

Nährstoffe an das Gießwasser<br />

abgibt, o<strong>der</strong> ob wöchentlich einmal<br />

mit Flüssigdünger gegossen<br />

wird, ist fast egal, man sollte nur<br />

konsequent beim gewählten System<br />

<strong>und</strong> Rhythmus bleiben.<br />

Wichtig ist die Zusammensetzung<br />

des Düngepräparats.<br />

Blüten brauchen zum<br />

Aufbau bestimmte Spurenelemente,<br />

deshalb bitte keinen<br />

Rasen dünger für Geranien verwenden<br />

son<strong>der</strong>n „Blühdünger“.<br />

41 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011


aus Neumanns Bil<strong>der</strong>kiste (17)<br />

Wo Kin<strong>der</strong>träume<br />

wahr wurden<br />

42 � WIR-Magazin 186 � Juni 2011<br />

Alfred Neumann,<br />

passionierter Sammler,<br />

verfügt über tausende historische<br />

Dokumente zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Kreisstadt.<br />

Den WIR-Magazin-Lesern<br />

erlaubt er regelmäßig Einblicke<br />

in seine Bil<strong>der</strong> kiste;<br />

Tel.: 06152-40624<br />

Zum Thema „Spielwaren Fey in <strong>der</strong><br />

Kreisstadt“ schreibt Alfred Neumann:<br />

Das „Feye-Lädchen“ in <strong>der</strong><br />

Frankfurter Straße 18 (geführt von<br />

Jakob, später dann von Ludwig Fey)<br />

weckte <strong>und</strong> erfüllte u.a. viele Kin<strong>der</strong>träume.<br />

Das Anwesen stand an <strong>der</strong> Stelle,<br />

wo heute die Zufahrt zum „Parkplatz<br />

Frankfurter Straße“ ist.


R | WIE | REISEAPOTHEKE<br />

Sie sparen<br />

18%<br />

Sie sparen<br />

19%<br />

Sie sparen<br />

22%<br />

250 Produkte – dauerhaft günstig.<br />

IMODIUM ® akut<br />

lingual*<br />

Zur symptomatischen Behandlung<br />

von akuten Durchfällen<br />

für Erwachsene <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> ab<br />

12 Jahren. Wirkstoff:<br />

Loperamidhydrochlorid.<br />

Entspricht<br />

4,79 € 17% 6,99 € 41% 0,99 €<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

14,99 €<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

Canesten ® EXTRA<br />

Creme*<br />

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen<br />

(Mykosen) <strong>der</strong><br />

Haut. Wirkstoff: 1 g Canesten<br />

Extra Bifanazol Creme enthält<br />

0,01 g Bifanazol.<br />

Ges<strong>und</strong>heit von A-Z<br />

Sie sparen<br />

Sie sparen<br />

LVP**: 5,85 € LVP**: 8,48 € LVP**: 1,70 €<br />

6 Schmelztbl. 34,95 € / 100 g 20 g Creme 20 Tabletten<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

TENA Protective Un<strong>der</strong>wear Lopedium ® akut bei<br />

akutem Durchfall*<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

JULI | 11<br />

Paracetamolratiopharm<br />

® 500 mg<br />

Tabletten*<br />

Anwendung bei leichten bis<br />

mäßig starken Schmerzen <strong>und</strong><br />

Fieber.<br />

Wirkstoff: Paracetamol.<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

Talcid<br />

Sie sparen<br />

Sie sparen<br />

100 Kautabletten 20%<br />

30 g Creme 21%<br />

20 Tabletten<br />

® Kautabletten* Systral ® Hydrocort<br />

Reisetabletten-<br />

0,5% Crème*<br />

ratiopharm ® Symptomatische Behandlung<br />

bei Sodbrennen <strong>und</strong> säurebedingten<br />

Magenbeschwerden.<br />

Wirkstoff: Hydrotalcit.<br />

Anwendung bei allen Hauterkrankungen,<br />

die auf eine Behandlung<br />

mit Corticoiden ansprechen,<br />

wie z.B. entzündliche,<br />

allergische o<strong>der</strong> juckende Dermatosen<br />

(Hautentzündungen, Ekzeme).<br />

Wirkstoff: Hydrocortison.<br />

*<br />

Vorbeugung <strong>und</strong> Behandlung<br />

von Reisekrankheit, Schwindel,<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen<br />

(nicht bei Chemotherapie).<br />

Wirkstoff: Dimenhydrinat.<br />

LVP**: 18,71 €<br />

5,99 €<br />

Entspricht LVP**: 7,49 €<br />

19,97 € / 100 g<br />

2,99 €<br />

LVP**: 3,80 €<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

Fenistil ® Hydrocort Spray<br />

0,5 %*<br />

Zur Lin<strong>der</strong>ung von nicht infizierten entzündlichen,<br />

allergischen <strong>und</strong> juckenden<br />

Hauterkrankungen, die auf eine symptomatische<br />

Behandlung mit schwach<br />

wirksamen Kortikoiden noch ansprechen.<br />

Viele Frauen mit Blasenschwäche fühlen sich weniger<br />

attraktiv. Ihre Produkte schützen zwar zuverlässig<br />

vor Feuchtigkeit <strong>und</strong> Gerüchen, sind aber<br />

nicht feminin genug. Um Ihnen ein völlig neues<br />

Gefühl von Weiblichkeit zu schenken, wurde jetzt<br />

die neue TENA Protective Un<strong>der</strong>wear entwickelt.<br />

Sie sieht nicht nur wie normale Damenunterwäsche<br />

aus, son<strong>der</strong>n fühlt sich auch so an. Für<br />

mittlere bis starke Blasenschwäche geeignet.<br />

Sie sparen<br />

Symptomatische Behandlung<br />

von akuten Diarrhöen für<br />

Erwachsene <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> ab 12<br />

Jahren, sofern keine kausale<br />

Therapie zur Verfügung steht;<br />

für max. 2 Tage. Wirkstoff:<br />

Loperamidhydrochlorid.<br />

Sie sparen Wirkstoff: Hydrocortison.<br />

6,99 €<br />

LVP**: 8,99 €<br />

7 Stück 33% 1,99 €<br />

LVP**: 2,99 €<br />

10 Kapseln 14% 8,49 €<br />

Entspricht LVP**: 9,90 €<br />

28,30 € / 100 ml 30 ml Spray<br />

**LVP = Listenverkaufspreis laut Lauertaxe (Stand 29.04.2011). | Angebot gültig vom 01.07.11 - 31.07.2011. | Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange <strong>der</strong> Vorrat reicht!<br />

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. | Än<strong>der</strong>un gen vorbehalten. | Abbildungen ähnlich.<br />

COUPON COUPON COUPON COUPON<br />

Christine Jopski,<br />

Fritz Fritz Klink<br />

<strong>und</strong> Heike Kämpf,<br />

10 % Rabatt 10 % Rabatt 10 % Rabatt 10 % Rabatt<br />

Ihre AVIE Apotheker<br />

in Groß-Gerau<br />

Gültig vom 01.07. – 09.07.2011 Gültig vom 11.07. – 16.07.2011 Gültig vom 18.07. – 23.07.2011 Gültig vom 25.07. – 30.07.2011<br />

Sie erhalten mit Vorlage des Coupons den Sie erhalten mit Vorlage des Coupons den Sie erhalten mit Vorlage des Coupons den Sie erhalten mit Vorlage des Coupons den<br />

oben genannten Rabatt auf 1 Artikel Ihrer oben genannten Rabatt auf 1 Artikel Ihrer oben genannten Rabatt auf 1 Artikel Ihrer oben genannten Rabatt auf 1 Artikel Ihrer<br />

Wahl aus dem Selbstbedienungssortiment Wahl aus dem Selbstbedienungssortiment Wahl aus dem Selbstbedienungssortiment Wahl aus dem Selbstbedienungssortiment<br />

Ihrer AVIE Apotheke. Ausgenommen sind Ihrer AVIE Apotheke. Ausgenommen sind Ihrer AVIE Apotheke. Ausgenommen sind Ihrer AVIE Apotheke. Ausgenommen sind<br />

alle Angebotsartikel aus dieser Printwer- alle Angebotsartikel aus dieser Printwer- alle Angebotsartikel aus dieser Printwer- alle Angebotsartikel aus dieser Printwerbung<br />

sowie verschreibungspflichtige Arz- bung sowie verschreibungspflichtige Arz- bung sowie verschreibungspflichtige Arz- bung sowie verschreibungspflichtige Arzneimittel<br />

<strong>und</strong> Zuzahlungen. Der Rabatt gilt neimittel <strong>und</strong> Zuzahlungen. Der Rabatt gilt neimittel <strong>und</strong> Zuzahlungen. Der Rabatt gilt neimittel <strong>und</strong> Zuzahlungen. Der Rabatt gilt<br />

nicht in Verbindung mit an<strong>der</strong>en Rabatten. nicht in Verbindung mit an<strong>der</strong>en Rabatten. nicht in Verbindung mit an<strong>der</strong>en Rabatten. nicht in Verbindung mit an<strong>der</strong>en Rabatten.<br />

* Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

<strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt o<strong>der</strong> Apotheker.<br />

Bären Apotheke im Helvetia Parc | Helvetiastraße 5 | 64521 Groß-Gerau<br />

Unser Servicetelefon: 0 61 52 . 1 87 57 40 | Bis 16.00 Uhr anrufen, ab 18.00 Uhr geliefert!<br />

Unser Servicetelefax: 0 61 52 .1 87 62 73 | gg-baeren@avie-apotheke.de | www.avie-apotheke.de/gg-baeren<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00 - 20.00 Uhr


Solarpark, Riedstadt-Leeheim<br />

Freiflächen-Photovoltaikanlage<br />

Rathaus, Trebur<br />

LED-Strassenbeleuchtung<br />

Region Gross-Gerau<br />

Geplante Bohrung für Geothermie-Kraftwerk<br />

zur Nutzung von Erdwärme<br />

Erste Erste Stromladesäule Strommladesä<br />

in Gross-Gerau<br />

Aufbau Aufbau <strong>der</strong> <strong>der</strong> Infrastruktur Infras für E-Mobilität<br />

Viele for<strong>der</strong>n die<br />

Energiewende,<br />

wir setzen sie um!<br />

Der Weg zur Energiewende ist lang, beschwerlich<br />

<strong>und</strong> teuer. Wir haben ihn trotzdem eingeschlagen.<br />

Warum? Weil wir unser Denken <strong>und</strong> Handeln am<br />

Gemeinwohl <strong>der</strong> Region Groß-Gerau aus richten <strong>und</strong><br />

nicht wie private Energie unter nehmen nur einen<br />

schnellen Euro machen wollen. Unter stützen Sie uns,<br />

denn die Energie wende ist eine Gemeinschaftsaufgabe<br />

– zusammen schaffen wir das!<br />

g nergie Verkehr Bioenergie Energieeffi zienz<br />

Sporthalle, SSSSSpo porth r Büttelborn<br />

Photovoltaik-Anlage<br />

Phhoto<br />

www.uewg.de/energiewende<br />

Energiewende<br />

für die Region-<br />

Wir schaffen das!<br />

Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk,<br />

Wallerstädten<br />

Solarenergie Kraftwerke Erdwärme KWK Windenergie Verkehr Bioenergie Energieeffi zienz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!