23.11.2012 Aufrufe

IT-Governance - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic ...

IT-Governance - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic ...

IT-Governance - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IPM SoSe 2010<br />

Universität Potsdam<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Electronic</strong> Government<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau<br />

August-Bebel-Str. 89<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. (0331) 977-3379<br />

Fax (0331) 977-3406<br />

http://wi.uni-potsdam.de<br />

Führungsaufgaben des<br />

Informationsmanagements<br />

Informationsmanagement<br />

Teil 5<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Führungsaufgaben des Informationsmanagements<br />

1-4<br />

Inhalt<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

Outsourcing<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Management der Informationssicherheit<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong> Referenzmodelle <strong>und</strong> Standards<br />

Corporate<br />

<strong>Governance</strong><br />

Unternehmens-<br />

strategie<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Führungsaufgaben des Informationsmanagements<br />

CobiT<br />

<strong>IT</strong>IL v3<br />

<strong>IT</strong>-Strategie<br />

Val <strong>IT</strong><br />

<strong>IT</strong>IL v2<br />

ISO<br />

17799<br />

ISO<br />

27000<br />

ff.<br />

Geschäfts-<br />

infrastruktur <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

<strong>IT</strong>-<br />

<strong>Governance</strong><br />

...dienen der Ausrichtung der <strong>IT</strong> an den Geschäftsprozessen.<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

In Anlehnung an Johannsen/Goecken 2007, S. 208


IPM SoSe 2010<br />

Das <strong>IT</strong>IL-Referenzmodell Version 2<br />

The Business<br />

Perspective<br />

Planning to implement Service Management<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Service Management<br />

Service Support<br />

Service Delivery<br />

ICT-<br />

Infrastructure<br />

Management<br />

Application Management Security Management<br />

Val <strong>IT</strong><br />

Portfoliomanagement<br />

Value <strong>Governance</strong><br />

AI<br />

Effizienz<br />

Effizienz<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Effektivität<br />

PO<br />

Effektivität<br />

VAL-<strong>IT</strong><br />

Lieferfähigkeit<br />

Wert-<br />

schöpfung<br />

Lieferfähigkeit<br />

CobiT<br />

Wertbeitrag<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Gronau 2010, S. 346<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

...beschäftigt sich mit Prinzipien der Ermittlung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

des Wertbeitrags von <strong>IT</strong>-Investitionen.<br />

LU<br />

Wertbeitrag<br />

Investitionsmanagement<br />

ÜE<br />

PO: Planung <strong>und</strong> Organisation<br />

AI: Akquisition <strong>und</strong> Implementierung<br />

ÜE: Überwachung <strong>und</strong> Evaluation<br />

LU: Lieferung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

Control Objectives for Information and related Technology<br />

(CobiT)<br />

<strong>IT</strong>-Prozesse<br />

Domänen<br />

Prozesse<br />

Aktivitäten<br />

...ist ein branchen- <strong>und</strong> unternehmensgrößenunabhängiges<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong> Referenzmodell.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

In Anlehnung an Johannsen/Goeken 2007, S. 13 c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

5-8<br />

Unternehmensanforderungen<br />

Effektivität<br />

Effizienz<br />

Vertraulichkeit<br />

Integrität<br />

Verfügbarkeit<br />

Compliance<br />

Verlässlichkeit<br />

Anwendungen<br />

Informationen<br />

Infrastruktur<br />

Personen<br />

<strong>IT</strong>-Ressourcen<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

In Anlehnung an <strong>IT</strong> <strong>Governance</strong> Institute 2010, S. 25<br />

Eingliederung des Informationsmanagements in die<br />

Unternehmensorganisation<br />

Linieninstanz im Hauptbereich Hauptbereich<br />

IM<br />

Unternehmens-<br />

leitung<br />

Unternehmens-<br />

leitung<br />

IM<br />

IM<br />

Unternehmens-<br />

leitung<br />

Stabsstelle Querschnittsfunktion bei Matrixorganisation<br />

IM<br />

Unternehmens-<br />

leitung<br />

dez. IM dez. IM dez. IM<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Mertens/Knolmayer 1995, S. 49


IPM SoSe 2010<br />

Chief Information Officer (CIO)<br />

Chief Information Officer<br />

Führungskraft <strong>und</strong> Mitglied der Unternehmensleitung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Einsatz von IS <strong>und</strong> IKT zur<br />

Erreichung der Unternehmensziele<br />

Aufgaben<br />

Setzen, Implementieren <strong>und</strong> Aktualisieren von<br />

Software- <strong>und</strong> Hardwarearchitekturen <strong>und</strong> Standards<br />

Priorisierung neuer Anwendungen, Steuerungs- <strong>und</strong><br />

Controllingprozesse<br />

Bereichsübergreifende Hilfe bei Problemen<br />

Der CIO ist überwiegend mit strategischen <strong>und</strong> taktischen<br />

Aufgaben des Informationsmanagements betraut.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Selbstverständnis des CIO<br />

IS-Strategie<br />

Architektur<br />

entwicklung<br />

Umsetzung der<br />

Geschäftsmodelle<br />

in bestmögliche<br />

IS-Konzepte<br />

Zentrale<br />

Anwendungs-<br />

entwicklung<br />

Technische<br />

Information<br />

IS-Budgets zur<br />

Erprobung neuer<br />

IS-Technologien<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

CIO<br />

Innovations-<br />

management<br />

Entwicklung von<br />

Konzepten;<br />

Einwirkung auf<br />

Strategie<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Freigabe <strong>und</strong><br />

Überwachung<br />

von Projekt-<br />

plänen <strong>und</strong><br />

Leistungs-<br />

verrechnung<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Krcmar 2009 S. 386 ff., Penzel 2001, S. 409<br />

Zentrales Rechen-<br />

zentrum<br />

IS-Wissen<br />

Planung / Aufbau<br />

neuer<br />

Fähigkeitsprofile<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Der CIO stellt Effizienz <strong>und</strong> Effektivität des gesamten IS-Budgets<br />

sicher.<br />

Krcmar 2009, S. 391<br />

9-12<br />

Future State CIO Model<br />

Zeitaufwand<br />

Transformations-<br />

führer<br />

Fachlicher<br />

Leiter<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Kompetenz<br />

Geschäfts-<br />

stratege<br />

Informationsmanagement-<br />

Strategie<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong><br />

Marktkenntnis<br />

K<strong>und</strong>enorientierung<br />

Geschäftsorientierung<br />

Strategieorientierung<br />

Veränderungsmanagement<br />

Zusammenarbeit & Einfluss<br />

Ergebnisorientierung<br />

Personal & Org.-Entwicklung<br />

Führungskompetenz<br />

Fachkenntnis<br />

In Anlehnung an Mathews 2007, S. 60<br />

Führungsaufgaben des Informationsmanagements


IPM SoSe 2010<br />

Strategischer Fit<br />

Modell der strategischen Ausrichtung<br />

Intern Extern<br />

Unternehmensstrategie<br />

Spezifische<br />

Kompetenzen<br />

Betätigungs-<br />

felder<br />

Administrative<br />

Infrastruktur<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Steuerung /<br />

Kontrolle<br />

Prozesse Fertigkeiten<br />

Organisatorische Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> Prozesse<br />

System-<br />

Kompetenzen<br />

Automatisierung Verflechtung<br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

<strong>IT</strong>-Strategie<br />

Technologie-<br />

bereich<br />

Architekturen<br />

<strong>IT</strong>-Steuerung<br />

Prozesse Fertigkeiten<br />

IS-Infrastruktur <strong>und</strong> Prozesse<br />

Unternehmensebene Informationstechnologie<br />

Strategische Informationssysteme<br />

Merkmale<br />

Klassifizierung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Henderson/Venkatraman 1993, S. 476<br />

Schaffen Wettbewerbsvorteil <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

Verhindern Zurückfallen in der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Konkretisierung des Enabling-Prozesses<br />

Interorganisatorische Systeme<br />

Value Added Services<br />

Neue Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Elektronische Märkte<br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

Krcmar 2009, S. 418 ff.<br />

13-16<br />

Bedeutung der Informationssysteme <strong>für</strong> den<br />

Unternehmenserfolg<br />

Zukünftige Bedeutung der<br />

Informationssysteme (Marktwachstum)<br />

Hohes Potenzial (Wildcats) Strategisch (Stars)<br />

Prozessforschung <strong>und</strong><br />

Design<br />

Minimale Integration<br />

Kostenkontrolle<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Kontinuierliche<br />

Innovation<br />

Vertikale Integration<br />

Hohe Wertschöpfung<br />

Unterstützung (Dogs) Operational (Cash Cows)<br />

Defensive Innovation<br />

Effektive<br />

Ressourcennutzung<br />

Hohe Qualität<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

Defensive Innovation<br />

Effektive<br />

Ressourcennutzung<br />

Hohe Qualität<br />

Heutige Bedeutung der Informationssysteme (Marktanteil)<br />

Neue Geschäftsmodelle durch IKT<br />

Mehrere<br />

Funktion<br />

Funktions-<br />

integration<br />

Eine<br />

Funktion<br />

E-Shop<br />

E-Mail<br />

E-Procurement<br />

Value Chain Service Provider<br />

E-Auction<br />

Trust Services<br />

Third Party Market Place<br />

Collaboration Platform<br />

Virtual Community<br />

Info Brokerage<br />

Krcmar 2009, S. 410<br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

Value Chain Integrator<br />

Gering Innovationsgrad<br />

Hoch<br />

Timmers 1998, S. 7


IPM SoSe 2010<br />

4C Net Business Model<br />

Content Commerce<br />

Sammlung, Selektion,<br />

Systematisierung,<br />

Packaging <strong>und</strong><br />

Bereitstellung von<br />

Inhalten auf einer<br />

eigenen Plattform<br />

Context Connection<br />

Klassifikation,<br />

Systematisierung <strong>und</strong><br />

nutzerspezifische<br />

Aufbereitung im<br />

Internet gef<strong>und</strong>ener<br />

Inhalte<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

Anbahnung,<br />

Verhandlung <strong>und</strong><br />

Abwicklung von<br />

Transaktionen zwischen<br />

Marktpartnern<br />

Herstellung der<br />

Möglichkeit des<br />

Informationsaustauschs<br />

zu Geschäftszwecken<br />

...ist eine Systematisierung von Geschäftsmodellen anhand des<br />

Leistungsangebots.<br />

Outsourcing<br />

Wirtz 2001, S. 217 ff.<br />

Führungsaufgaben des Informationsmanagements<br />

17-20<br />

Neue Organisationsformen durch IKT<br />

Prozessorientierte<br />

Organisation<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

IKT als<br />

Enabler<br />

Informationsmanagement-Strategie<br />

Netzwerk<br />

Globales Team Globale Teams in<br />

Netzwerkorganisation<br />

Outsourcing<br />

<strong>IT</strong>-Outsourcing<br />

Offshoring<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

In Anlehnung an Schwarzer/Zerbe et al. 1995, S. 11<br />

Outsourcing<br />

Vergabe einzelner Aufgaben der <strong>IT</strong> <strong>für</strong> einen definierten<br />

Zeitraum an ein anderes Unternehmen auf Basis einer<br />

vertraglichen Vereinbarung<br />

Sonderform des Outsourcings<br />

Verlagerung der Dienstleistung in ein Niedriglohnland<br />

Entfernung: onsite, onshore, nearshore, farshore<br />

Application Service Providing (ASP)<br />

Zentral <strong>für</strong> eine Gruppe von K<strong>und</strong>en bereitgestellte <strong>und</strong><br />

vertraglich festgelegte Leistung<br />

Implementierung, Betrieb, Verwaltung, Vermietung<br />

Krcmar 2009, S. 473 ff.


IPM SoSe 2010<br />

Besonderheiten des Informationsmanagements<br />

Schnelle<br />

<strong>IT</strong>-Entwicklung<br />

Veränderliche<br />

<strong>IT</strong>-Ökonomik<br />

Im Vergleich zu anderen Unternehmensfunktionen weist das IM in<br />

Bezug auf das Outsourcing einige Besonderheiten auf.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Risiken des Outsourcings<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

IM-<br />

Outsourcing<br />

Outsourcing<br />

Ubiquitäre<br />

Durchdringung<br />

Hohe<br />

Wechselkosten<br />

Apte 1990, S. 292; Lacity/Willcocks 2001, S. 185<br />

Einmalige Umstellungskosten (Switching Costs)<br />

Risiko der vertragliche Preisfixierung bei nicht abschätzbarer<br />

Kosten<br />

Preisentwicklung der Informationstechnologie<br />

Erhöhter Kommunikations- <strong>und</strong> Koordinationsaufwand<br />

Personalpolitische <strong>und</strong> arbeitsrechtliche Probleme<br />

Verlust von Schlüsselpositionen <strong>und</strong> des damit verb<strong>und</strong>enen Know Hows<br />

Personal<br />

Motivation der <strong>IT</strong>-Mitarbeiter <strong>für</strong> verbleibende Restaufgaben<br />

Personalprobleme in der Umstellungs- <strong>und</strong> Übergangsphase<br />

Starre Bindung an die Technologie des Outsourcing-Anbieters<br />

Technologie<br />

Gefahr einer zu großen Standardisierung<br />

Datenschutz Gewährleistung des Schutzes vertraulicher Daten<br />

Transfer von Know How <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ener Wettbewerbsvorteile zu<br />

Know How anderen K<strong>und</strong>en des Anbieters (Konkurrenten)<br />

Unweigerlicher Verlust an <strong>IT</strong>-Kompetenz<br />

Rückkehr zur<br />

eigenen<br />

Informationsverarbeitung<br />

Outsourcing<br />

Wiederaufbau von Know How nach gescheiterten Outsourcing-Projekten<br />

Langfristige Bindung an Outsourcing-Verträge<br />

Aufwand <strong>für</strong> Wiederaufbau von <strong>IT</strong>-Abteilung <strong>und</strong> Rechenzentren<br />

Unmöglichkeit der Rückverlagerung bei völliger Aufgabe der <strong>IT</strong>-Know<br />

How-Basis<br />

In Anlehnung an Bongard 1994, S. 153<br />

21-24<br />

Gründe <strong>für</strong> Outsourcing<br />

Kosten<br />

Personal<br />

Risiko<br />

Konzentration<br />

Finanzen<br />

Technologie /<br />

Know How<br />

Kostenreduktion<br />

Umwandlung von Fixkosten in variable Kosten<br />

Verursachungsgerechte Leistungsverrechnung<br />

Planbarkeit der Kosten<br />

Problem der Beschaffung qualifizierter <strong>IT</strong>-Kräfte wird vermieden<br />

Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen <strong>IT</strong>-Mitarbeitern mit Spezial<br />

Know How<br />

Entlastung der internen <strong>IT</strong> von Routinearbeiten<br />

Verringerung <strong>und</strong> Verlagerung von Risiken der dynamischen<br />

Technologieentwicklung<br />

Abwälzung der Risiken auf Anbieter<br />

Erhöhung der Datensicherheit<br />

Konzentration von Mitarbeitern <strong>und</strong> Finanzen auf Kernkompetenzen<br />

Freisetzung von Kapazitäten <strong>für</strong> andere Aufgaben<br />

Verbesserung der Liquidität<br />

Vermeidung von Investitionen in wenig wertstabile Informationstechnologie<br />

Zugang zu spezialisiertem Know How des Anbieters<br />

Nutzung modernster Technologien ohne eigene Investition<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Service Level Agreements<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Outsourcing<br />

In Anlehnung an Bongard 1994, S. 152<br />

Service Level Agreements<br />

Kennzahlenbezogene Vereinbarung zwischen K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungsanbieter bezüglich der zu<br />

gewährleistenden Servicequalität (Erstellungsfrequenz<br />

<strong>und</strong> Leistungsniveau)<br />

Inhalt<br />

Ersteller <strong>und</strong> Empfänger der Leistung<br />

Definitionen <strong>und</strong> Messgrößen<br />

Erhebungszeiträume<br />

Messmethoden <strong>und</strong> -verfahren<br />

Vereinbartes Servicelevel<br />

Sanktionen<br />

Outsourcing<br />

Lewandowski/Mann 2000, S. 227; Schrey 2000, S. 154


IPM SoSe 2010<br />

Beispiele <strong>für</strong> Service Level Agreements<br />

Ergebnisbezogene Service Levels<br />

Verfügbarkeit Leistungsbereitschaft des <strong>IT</strong>-Systems als Anteil eines Zeitraums, z.B. 98 % im Monat<br />

Antwortzeit Ausführungszeit <strong>für</strong> Benutzertransaktionen, z.B. 98% der Transaktionen < 1,5 sec<br />

Problemlösungszeit<br />

Maximale Zeit bis zur Lösung eines Problemfalls, z.B. Behebung eines Totalausfalls des<br />

Systems innerhalb von 4 St<strong>und</strong>en<br />

Prozessbezogene Service Levels<br />

Bereitschaftszeit Zeit, in der vom Nachfrager Leistung angefordert werden kann, z.B. 07:00-24.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit<br />

Anteil der Kontaktaufnahmen in einem definierten Zeitfenster, z.B. Anteil der Anrufer<br />

mit max. 30 sec Wartezeit im Helpdesk<br />

Wiederholhäufigkeit<br />

Frequenz der Durchführung einer Leistung, z.B. 2 Release-Wechsel pro Jahr<br />

Potenzialbezogene Service Levels<br />

Ressourcen- Anforderungen an Mitarbeiter <strong>und</strong> technische Ressourcen, z.B. Sprachkenntnisse der<br />

anforderungen Mitarbeiter oder Verwendung der Hardware eines bestimmten Herstellers<br />

Zertifizierung<br />

Externe, dokumentierte Überprüfung des Leistungspotenzials des Anbieters, z.B. ISO<br />

9002<br />

Kapazität Vorhalten einer bestimmten Kapazität, z.B. Reservekapazität an Mitarbeitern<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Outsourcing<br />

In Anlehnung an Böhmann 2004, S. 79 ff.<br />

Führungsaufgaben des Informationsmanagements<br />

25-28<br />

<strong>IT</strong>-Service Kataloge<br />

Service-<br />

nehmer<br />

Fachbereiche<br />

Geschäfts-<br />

führung<br />

Bestellung<br />

von<br />

<strong>IT</strong>-Services<br />

Angebot<br />

von<br />

<strong>IT</strong>-Services<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Prozessorientierung<br />

<strong>IT</strong>-<br />

Service<br />

1<br />

<strong>IT</strong>-Service-<br />

Katalog<br />

<strong>IT</strong>-<br />

Service<br />

2<br />

<strong>IT</strong>-<br />

Service<br />

n<br />

Pflege des<br />

Katalogs<br />

Ableitung<br />

des<br />

<strong>IT</strong>-Services-<br />

spektrums<br />

Vereinbarung von SLA<br />

Abstimmung von Anforderungsänderungen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Formalziele:<br />

Controllingziele<br />

Effizienz<br />

Effektivität<br />

Portfolio Projekte<br />

Service-<br />

geber<br />

(intern)<br />

Koordination in der Informationswirtschaft<br />

Berichtswesen in der Informationswirtschaft<br />

Outsourcing<br />

Service-<br />

geber<br />

(extern)<br />

<strong>IT</strong>-Abteilung<br />

Vereinbarung<br />

von OLA<br />

<strong>IT</strong>-Dienstleister<br />

Sachziele: Qualität<br />

Funktionalität<br />

Termineinhaltung<br />

Produkte<br />

Infrastruktur<br />

Rudolph 2008, S. 19<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Werkzeuge / Methoden<br />

Krcmar 2009, S. 544


IPM SoSe 2010<br />

Konzeption des <strong>IT</strong>-Controllings<br />

Basisprozess Teilprozess Detailstufe 1 Teilprozess Detailstufe 2<br />

IM-Prozess<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Geschäftsprozess optimieren<br />

<strong>IT</strong> analysieren<br />

Strateg. Handlungsbedarfe ermitteln<br />

Operative Handlungsbedarfe ermitteln<br />

<strong>IT</strong>-Vorprojekt durchführen<br />

Portfolioprozess durchführen<br />

Projekt freigeben<br />

<strong>IT</strong>-Projekt durchführen<br />

Nutzen-Controlling durchführen<br />

Wartung durchführen<br />

Klassifikation der Bewertungstechniken<br />

Financial<br />

Approaches<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Evaluation Approaches<br />

Grobkonzeption erstellen<br />

Feinkonzeption erstellen<br />

Einführung vornehmen<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

DV-technische Realisierung<br />

Krcmar 2009, S. 379<br />

Effect Assessing Approaches Effect Locating Approaches<br />

Indicator<br />

Approaches<br />

Multi-Criteria<br />

Approaches<br />

Sensitivity Analysis, Scenario Techniques, Probabilities<br />

Business<br />

Objectives<br />

Corporate<br />

Processes<br />

Related to<br />

Customers<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Change<br />

Management<br />

In Anlehnung an Walter/Spitta 2004, S. 174<br />

29-32<br />

Der direkte Wertbeitrag der IKT zum Unternehmenserfolg<br />

Unter-<br />

nehmens-<br />

strategie<br />

Beeinflusst<br />

Bedingt<br />

...konnte bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>IT</strong><br />

Geschäfts-<br />

modell<br />

Analysemodell eines <strong>IT</strong>-Business Case<br />

Systembereitstellung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Ermöglicht<br />

Bestimmt<br />

Informatik Business<br />

Nutzenmodell<br />

Wirtschaftlichkeitsmodell<br />

Kostenmodell<br />

Informatik Business<br />

Wert<br />

Liefern<br />

Geschäfts-<br />

prozesse<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

In Anlehnung an Wigand/Picot/Reichwald 1998, S. 159<br />

Systemverwendung<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

In Anlehnung an Brugger 2005, S. 228 ff.


IPM SoSe 2010<br />

Kategorisierung des Nutzens von <strong>IT</strong>-Investitionen<br />

Kriterien<br />

Zuordnung zu<br />

Unternehmensebenen<br />

Anwendungen<br />

Nutzenkategorien<br />

Der Nutzen von <strong>IT</strong>-Investitionen besteht nicht nur aus leicht<br />

rechenbaren Kosteneinsparungen.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Strategische<br />

Wettbewerbs-<br />

vorteile<br />

Strategische<br />

Ebene<br />

Innovative<br />

Anwendungen<br />

Produktivitäts-<br />

verbesserungen<br />

Kostenersparnis<br />

Taktische Ebene Operative Ebene<br />

Komplementäre<br />

Anwendungen<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Substitutive<br />

Anwendungen<br />

Bewertbarkeit Entscheidbar Kalkulierbar Rechenbar<br />

Kosten von <strong>IT</strong>-Investitionen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Nagel 1990, S. 31<br />

Budgetierbare Kosten Nicht budgetierbare Kosten<br />

Software-Entwicklung<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Anpassung<br />

Personal- <strong>und</strong> Sachkosten<br />

Analyse, Design, Implementierung<br />

Hard- <strong>und</strong> Software<br />

Abschreibung <strong>und</strong> Leasing<br />

Entsorgung<br />

Administration<br />

Support<br />

Help Desk<br />

Schulung<br />

Systembetrieb <strong>und</strong> -management<br />

System <strong>und</strong> Ressourcenverwaltung<br />

Installation<br />

Instandhaltung<br />

Negative Produktivitätseffekte durch:<br />

Antwortzeiten<br />

Bearbeitungszeiten<br />

Mangelnde Motivation<br />

Schlechte Ergonomie<br />

Ausfall<br />

Ungeplante Arbeitsunterbrechungen<br />

Geplante Arbeitsunterbrechungen<br />

Verzögerte Problembehandlung<br />

Endbenutzer<br />

Peer-Support (gegenseitig)<br />

Unproduktives Konfigurieren<br />

Dezentrale Anpassung<br />

Gegenseitige Qualifizierung<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Krcmar 2009, S. 524<br />

33-36<br />

IKT-Potenziale <strong>und</strong> organisatorische Auswirkungen<br />

<strong>IT</strong>-Potenzial Organisatorischer Einfluss <strong>und</strong> Nutzen<br />

Automatisch<br />

Informativ<br />

Sequenziell<br />

Zielorientiert<br />

Analytisch<br />

Geografisch<br />

Integrierend<br />

Wissen schaffend<br />

Vereinfachend<br />

Die generischen IKT-Potenziale bieten eine Ausgangsbasis <strong>für</strong> die<br />

Identifikation der unternehmensspezifischen Nutzeneffekte<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Das Total Cost of Ownership Konzept<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Reduktion manueller Eingriffe <strong>und</strong> Standardisierung der Prozesse<br />

Verfügbarkeit großer Mengen detaillierter Information<br />

"Natürliche" Reihenfolge der Aktivitäten bis zur Parallelisierung<br />

Kontinuierliche Verfolgung des Prozessstatus<br />

Komplexe Auswertung vorhandener Informationen<br />

Unabhängigkeit von räumlichen Gegebenheiten<br />

Zusammenfassung auch heterogener Aufgaben<br />

Flächendeckende Verfügbarkeit von Wissen <strong>und</strong> Expertise<br />

Entfernung von Intermediären aus dem Prozess<br />

In Anlehnung an Davenport 1993, S. 51<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Wild, Herges 2000


IPM SoSe 2010<br />

Ansatz RoI-Analyzer<br />

System<br />

Prozess<br />

Personal<br />

Maschinen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Funktion X<br />

Aktivität A<br />

Auftrag Wartezeit Bearbeitungszeit ...<br />

Bearbeitungszeit Überst<strong>und</strong>en ...<br />

Bearbeitungszeit Rüstzeit ...<br />

Kosten<br />

Material + Betriebsmittel +<br />

...<br />

Kalk. Kosten Umlaufbestand + Lagerbestand +<br />

...<br />

Qualitative<br />

Bewertung<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Wie wichtig ist Ihnen Funktion X?<br />

Begriffe in der Informationssicherheit<br />

Sicherheit<br />

Risiko<br />

Vertrauen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Freiheit von unvertretbaren Risiken<br />

Security vs. Safety<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Verkürzung Durchlaufzeit<br />

Monetär bewertete Zeitersparnisse<br />

Verbesserungen Zielgrößen<br />

Direkte monetäre Einsparungen<br />

Qualitativer Beitrag zur<br />

Zielerreichung<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Potenzial Funktion X <strong>für</strong> Aktivität A<br />

Management der Informationssicherheit<br />

Als Gefahr bewertete Zielabweichung aufgr<strong>und</strong><br />

potenzieller Systemzustände unter Berücksichtigung<br />

möglicher Handlungsoptionen<br />

Erbringung einer Vorleistung <strong>für</strong> Interaktionen ohne<br />

explizite Sicherungs- <strong>und</strong> Kontrollmaßnahmen<br />

Reduzierung der Umweltkomplexität<br />

Krcmar 2009, S. 567 f.<br />

37-40<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Management der<br />

Informationssicherheit<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Informationssicherheit<br />

Führungsaufgaben des Informationsmanagements<br />

Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit<br />

Zugang nur <strong>für</strong><br />

bestimmten<br />

Personenkreis<br />

Keine Weitergabe an<br />

Dritte<br />

Verhinderung von<br />

unbefugtem Zugriff<br />

Vollständigkeit<br />

Unverfälschtheit<br />

Konsistenz<br />

Management der Informationssicherheit<br />

UU<br />

UV<br />

U<br />

U^<br />

V<br />

]<br />

W<br />

\<br />

X<br />

[<br />

Z<br />

Y<br />

Zeitpunkt <strong>und</strong><br />

Menge<br />

Performance<br />

Erreichbarkeit<br />

Ausfallsicherheit<br />

BSI 2006


IPM SoSe 2010<br />

Aufwand-Nutzen-Relation in der Informationssicherheit<br />

100%<br />

Sicherheit<br />

Hoch<br />

Mittel<br />

Niedrig<br />

Gr<strong>und</strong>schutz Erhöht Maximal<br />

Aufwand<br />

Aufwand <strong>für</strong> die Steigerung der Sicherheit wächst exponentiell<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Vorgehensmodell zur <strong>IT</strong>-Sicherheit<br />

Strategische<br />

Ebene<br />

Taktische<br />

Ebene<br />

Operative<br />

Ebene<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Initiierung des <strong>IT</strong>-Sicherheitsprozesses<br />

Erstellung einer <strong>IT</strong>-Sicherheitsrichtlinie<br />

Einrichten des <strong>IT</strong>-Sicherheitsmanagements<br />

Erstellen eines <strong>IT</strong>-Sicherheitskonzepts<br />

Niedriger bis mittlerer<br />

Schutzbedarf<br />

<strong>IT</strong>-Strukturanalyse<br />

Schutzbedarfsfeststellung<br />

<strong>IT</strong>-Gr<strong>und</strong>schutzanalyse<br />

Realsierungsplan<br />

Umsetzung<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> <strong>IT</strong>-Sicherheit<br />

Schulung zur <strong>IT</strong>-Sicherheit<br />

Management der Informationssicherheit<br />

Hoher Schutzbedarf<br />

<strong>IT</strong>-Strukturanalyse<br />

Schutzbedarfsfeststellung<br />

Bedrohungsanalyse<br />

Risikoanalyse<br />

Maßnahmen<br />

Realsierungsplan<br />

Aufrechterhaltung im laufenden Betrieb<br />

In Anlehnung an BSI 2006<br />

Management der Informationssicherheit<br />

In Anlehnung an BSI 2010<br />

41-44<br />

Risiken des Informationsmanagements<br />

IM-Aufgaben<br />

Führungs-<br />

aufgaben<br />

Informations-<br />

wirtschaft<br />

Informations-<br />

systeme<br />

Informations-<br />

technologie<br />

Unzureichende<br />

Verfügbarkeit<br />

<strong>und</strong> Sicherheit<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Literatur<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Prozess-<br />

disfunktio-<br />

nalität<br />

Informations-<br />

pathologien<br />

Mangelnde<br />

Strategie-<br />

orientierung<br />

Einzelrisiken Gesamtrisiko<br />

Management der Informationssicherheit<br />

Gefährdung der<br />

Wettbewerbs-<br />

fähigkeit<br />

Informations-<br />

verwendung<br />

Informations-<br />

verarbeitung<br />

Krcmar 2009, S. 570<br />

Apte, U. M.: Global Outsourcing of Information Systems and Processing Services. In: The Information Society<br />

7(4), S. 287-303.<br />

Böhmann, T.: Modularisierung von <strong>IT</strong>-Dienstleistungen - Eine Methode <strong>für</strong> der Service Engineering. Deutscher<br />

Universitätsverlag, Wiesbaden 2004.<br />

Bongard, S.: Outsourcing-Entscheidungen in der Informationsverarbeitung. Deutscher Universitätsverlag,<br />

Wiesbaden 1994.<br />

Brugger, R.: Der <strong>IT</strong>-Business Case. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2005.<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): <strong>IT</strong>-Sicherheitsmanagement <strong>und</strong> <strong>IT</strong>-Gr<strong>und</strong>schutz. In:<br />

BSI-Standards zur <strong>IT</strong>-Sicherheit. B<strong>und</strong>esanzeiger 2006.<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): <strong>IT</strong>-Gr<strong>und</strong>schutz. In:<br />

https://www.bsi.b<strong>und</strong>.de/cln_156/ContentBSI/Publikationen/BSI_Standard/ it_gr<strong>und</strong>schutzstandards.html. Abruf<br />

2010-02-18.<br />

Davenport, T.: Process Innovation: Reengineering Work Through Information Technology. Havard Business<br />

School Press, Boston 1993.<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong> Institute: CoB<strong>IT</strong> 4.1 Exerpt. http://www.isaca.org/cobit. Abruf 2010-02-19.<br />

Johannsenn, W.; Goeken, M: Referenzmodelle <strong>für</strong> <strong>IT</strong>-<strong>Governance</strong>: Strategische Effektivität <strong>und</strong> Effizienz mit<br />

CobiT, <strong>IT</strong>IL & Co. Band 1. dpunkt Verlag, Heidelberg 2007.<br />

Henderson, J. C.; Venkatraman, N.: Strategic Alignment: Leveraging Information technology for transforming<br />

organization. IBM Systems Journal, 38(2/3), S. 472-484.<br />

Krcmar, H.: Informationsmanagement. 5. Auflage, Springer-Verlag Heidelberg et al. 2009.<br />

Lacity, M. C.; Willcocks, L. P.: Global Information Technology Outsourcing. In: Search of Business Advantage.<br />

Wiley Verlag, Chichester, New York 2001.


IPM SoSe 2010<br />

Literatur (Fortsetzung)<br />

Lewandowski, W.; Mann, H: Erfolgreiches Outsourcing - Eine gute Prozesssteuerung ist die halbe Miete. In:<br />

Bernhard, M. G.; Lewandowski, W.; Mann, H. (Hrsg.): Service-Level- Management in der <strong>IT</strong>. Symposium,<br />

Düsseldorf 2000, S. 215-234.<br />

Mertens, P.; Knolmayer, G.: Organisation der Informationsverarbeitung: Gr<strong>und</strong>lagen-Aufbau-Arbeitsteilung. 2.<br />

Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 1995.<br />

Nagel, K: Nutzen der Informationsverarbeitung. Oldenbourg Verlag, München 1988.<br />

Penzel, H.-G.: Hat der CIO im Vorstand eine Zukunft? In: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 43(4) 2001, S. 409.<br />

Rudolph, S.: Servicebasierte Planung <strong>und</strong> Steuerung der <strong>IT</strong>-Infrastruktur im Mittelstand. Dissertation, Technische<br />

Universität München 2008.<br />

Schwarzer, B.; Zerbe, S.; Krcmar, H.: Neue Organisationsformen als Untersuchungsgegenstand - Das<br />

NOF-Projekt. Arbeitspapier 78, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> Universität Hohenheim 1995.<br />

Schrey, J.: Ein Wegweiser <strong>für</strong> effektive vertragliche Regelungen. In: Bernhard, M. G.; Lewandowski, W.; Mann, H.<br />

(Hrsg.): Service-Level- Management in der <strong>IT</strong>. Symposium, Düsseldorf 2000, S. 153-172.<br />

Timmers, P.: Business Models for <strong>Electronic</strong> Markets. In: <strong>Electronic</strong> Markets 8(2) 1998.<br />

Walter, S.; Spitta, T.: Approaches to the Ex-ante Evaluation of Investments into Information Systems. In:<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 46(3) 2004, S. 171-180.<br />

Wigand, R.; Picot, A.; Reichwalt, R.: Information, Organization and Management: Expanding Corporate<br />

Bo<strong>und</strong>aries. Chichester 1998.<br />

Wild, Martin; Herges, Sascha: Total Cost of Ownership (TCO) - Ein Überblick. In: Arbeitspapiere WI Nr. 1/2000,<br />

Hrsg. <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> allg. BWL <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, Johannes Gutenberg Universität, Mainz 2000.<br />

Wirtz, B. W.: <strong>Electronic</strong> Business. 2. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 2001.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

45-48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!