23.11.2012 Aufrufe

Panzengruppen - Naturhistorisches Museum Wien

Panzengruppen - Naturhistorisches Museum Wien

Panzengruppen - Naturhistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: RG/ORG Anton Krieger-Gasse 25, 1230 <strong>Wien</strong>, 3. Klasse<br />

Lehrerin: Sonja Loos<br />

Beobachtungs�äche: Pappelteich, <strong>Wien</strong> 23<br />

Sammeldatum: 20.10.2010<br />

Bodenprobe vom 1.2.2011<br />

NHM Betreuer: Stefan Czerny, Barbara Hudelist, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Zerr-Eiche, Hainbuche, Feld-Ulme, Vogelkirsche, Berg-Ahorn, Feld-Ahorn,<br />

Gemeine Esche<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Weiße Waldrebe, Weißdorn, Liguster<br />

Krautige P�anzen: Fingerkraut, Gemeine Nelkenwurz, Wald-Erdbeere, Odermenning,<br />

Rot-Klee, unbestimmter Schmetterlingsblütler, Tausendblatt,<br />

Gemeiner Bärenklau, Mittlerer Wegerich, ein unbestimmter Lippenblütler,<br />

Hu�attich, Wegwarte, Große Klette, Löwenzahn, Herbstzeitlose<br />

Gräser: Binse, Zwenke, Rispengras<br />

Moose: 1 Art Laubmoos<br />

Algen: Grünalgen auf Posthornschnecken,<br />

mind. 2 Arten Kieselalgen (nur leere Schalen)<br />

Pilze: Porling, Tramete<br />

Einzeller<br />

Mind. eine Art Flagellaten (Geißel“tierchen“) (nicht feststellbar, ob tierisch oder p�anzlich)<br />

2 Arten Wimpertierchen (Ciliaten)


Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Haushund, Eichhörnchen<br />

Vögel: Graureiher, Amsel<br />

Fische: Bitterling (?)<br />

Schnecken: Posthornschnecke, Nacktschneckeneier, unbestimmte Wegschnecke,<br />

Schließmundschnecke, Schale einer Grasschnecke, Laubschnecke<br />

Rundwürmer: unbestimmter Fadenwurm<br />

Bauchhärlinge: 1 Art der Gattung Chaetonotus<br />

Ringelwürmer: Regenwurm, unbestimmter Egel (im Wasser)<br />

Krebstiere: Mauerassel, 2. Asselart (unbestimmt), Hüpferling (im Wasser)<br />

Spinnen: Jagdspinne, Wolfsspinne, Kugelspinne, Sackspinne, Zwergspinne<br />

Weberknechte: 1 unbestimmte Art<br />

Milben: 2 Arten Raubmilben, eine Hornmilbe<br />

Heuschrecken: Gewöhnliche Strauschrecke<br />

Ohrwürmer, Fangschrecken: Waldschabe<br />

Wanzen: Weichwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: Zwergzikade<br />

Käfer: Aaskäfer, Weichkäferlarve<br />

Fliegen: 1 unbestimmt Larve, Larve einer Schnake<br />

Wespen: Eichengalle an Zerr-Eiche einer Gallwespe<br />

Springschwänze: 2 Arten<br />

Tausendfüßer: Steinläufer<br />

Anzahl Arten<br />

Einzeller 3<br />

P� anzen 32<br />

Pilze und Flechten 2<br />

Tiere 39<br />

Gesamtartenzahl 76<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: AHS Contiweg 5, 1220 <strong>Wien</strong>, 2 H<br />

Lehrerin: Nikoline Kaupe<br />

Beobachtungs�äche: Brache neben der Schule<br />

Sammeldatum: 21.10.2010<br />

Bodenprobe vom 1.12.2010<br />

NHM Betreuer: Stefan Czerny, Markus Pausch, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume:<br />

Sträucher und<br />

Marille, Zwetschke, Walnuss, Berg-Ahorn<br />

Kletterp�anzen: Weiße Waldrebe, Schwarzer Holunder, Mahonie, Wildrose, Liguster<br />

Krautige P�anzen: Bunte Kronwicke, unbestimmter Kreuzblütler, Schwarznessel,<br />

unbestimmte Distel, Weißes Beru�raut<br />

Gräser: Knäuelgras, 1 unbestimmte Art<br />

Moose: 2 Arten Laubmoose<br />

Pilze: Mindestens 4 Arten Holzpilze<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, unbestimmter Knochen<br />

Vögel: Kohlmeise, Elster, Dohle, Saatkrähe<br />

Reptilien: linker Oberschenkelknochen eines Krokodils (Crocodylus cf. niloticus)<br />

Schnecken: Spanische Wegschnecke, Gartenbänderschnecke,<br />

Genetzte Ackerschnecke, Weinbergschnecke<br />

Ringelwürmer: Regenwurm<br />

Spinnen: Kreuzspinne, Kugelspinne, Baldachinspinne, Jagdspinne, Krabbenspinne


Weberknechte: 1 unbestimmte Art<br />

Heuschrecken: Gewöhnliche Strauschrecke<br />

Wanzen: Randwanze<br />

Käfer: Leuchtkäfer, Rüsselkäfer, Borkenkäfer-Gänge, Rosenkäfer (Engerling),<br />

unbestimmter Marienkäfer<br />

Schmetterlinge: 1 Nachtfalterraupe, Eulenfalterraupe, Admiral<br />

Fliegen: 1 unbestimmt Art<br />

Wespen: Blattwespen-Larve, Schlupfwespe, Faltenwespe<br />

Ameisen: Nest von Rossameisen<br />

Tausendfüßer: Steinläufer<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 18<br />

Pilze und Flechten 4<br />

Tiere 31<br />

Gesamtartenzahl 53<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: PGRG Friesgasse, 1150 <strong>Wien</strong>, 2 A<br />

Lehrerin: Karin Kneringer<br />

Beobachtungs�äche: Auer-Welsbach-Park<br />

Sammeldatum: 28.9.2010, 10.00 – 10.35<br />

Bodenprobe vom 24.11.2010<br />

NHM Betreuer: Markus Pausch, Carolin Rebernig, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Schwarzföhre (Zapfen), Wildapfel, Gemeine Esche,<br />

Rosskastanie (1 Frucht), Spitz-Ahorn (Frucht), Schwarzpappel<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Jungfernrebe, Schwarzer Holunder, Heckenrose<br />

Krautige P�anzen: Melde, Rot-Klee, Mittlerer Wegerich, Spitz-Wegerich,<br />

Gemeiner Bärenklau, Wiesen-Kerbel, Gemeine Schafgarbe,<br />

Gänseblümchen, Große Klette (Früchte), unbestimmte Distel<br />

Gräser: 1 unbestimmte Art<br />

Pilze: Rostpilze auf Pappel, Mehltau auf Ahornlaub<br />

Flechten: Graue und grüne Rinden�echten<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Eichhörnchen<br />

Vögel: Nebelkrähe<br />

Schnecken: Heideschnecke, Genetzte Ackerschnecke, Grasschnecke<br />

Ringelwürmer: Regenwurm<br />

Spinnen: Krabbenspinne, Wolfsspinne, Kugelspinne, 2 unbestimmte Arten


Weberknechte: 1 unbestimmte Art<br />

Heuschrecken: Grashüpfer (unbestimmt)<br />

Wanzen: Weichwanze, Kohlwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: Zwergzikade, Büff elzirpe<br />

Käfer: Lau� äfer, Uferkurz� ügler, Weichkäferlarve<br />

Fliegen: 6 Arten<br />

Mücken: 1 Art<br />

Ameisen: Gelbe Rasenameise, 2 Arten Knotenameisen<br />

Netz� ügler: Flor� iege<br />

Springschwänze: 3 Arten (eine metallisch blau!)<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 20<br />

Pilze und Flechten 4<br />

Tiere 36<br />

Gesamtartenzahl 60<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: BRG Josef-Haydn-Gymnasium, Reinprechtsdorfer Straße, 1050 <strong>Wien</strong>, 6 A<br />

Lehrerin: Michaela Smoliner<br />

Beobachtungs�äche: <strong>Wien</strong>erberggründe<br />

Sammeldatum: 27.9.2010<br />

Bodenprobe vom 16.12.2010<br />

NHM Betreuer: Barbara Hudelist, Markus Pausch, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Walnuss<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Weiße Waldrebe, Heckenrose, Weißdorn, Brombeere, Schlehe,<br />

Silberweide, Silberpappel, Schwarzpappel, Gemeines Pfaffenkapperl,<br />

Roter Hartriegel, Liguster<br />

Krautige P�anzen: Weiß-Klee, Mittlerer Wegerich, Gemeine Schafgarbe, Löwenzahn, Aster,<br />

unbestimmtes Laichkraut<br />

Gräser: Knäuel-Gras, Schilf, 2 unbestimmte Arten<br />

Algen: unbestimmte Fadenalge,<br />

3 oder mehr verschiedene Gattungen von Kieselalgen<br />

Flechten: Gelbe, 1 – 2 Arten graue Rinden�echten<br />

Einzeller<br />

Wimpertierchen: 2 unbestimmte Arten Holotriche (freischwimmend)


Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Maulwurf (Haufen), Haushund<br />

Vögel: Graureiher, Stockente, Teichralle, Blässralle, Mönchsgrasmücke, Aaskrähe<br />

Schnecken: Schale einer Grasschnecke (Vallonia sp.), Spanische Wegschnecke,<br />

Genetzte Ackerschnecke<br />

Ringelwürmer: Regenwurm, eine Art wasserbewohnender Wenigborster<br />

Krebstiere: 1 Art Wasser� oh, 1 Art Hüpferling<br />

Spinnen: Sackspinne, 1 Jungtier unbestimmt<br />

Weberknechte: 1 unbestimmte Art<br />

Milben: 2 unbestimmte Arten<br />

Heuschrecken: Südliche Eichenschrecke, Punktierte Zartschrecke<br />

Wanzen: Graswanze, Rotbeinige Baumwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: Spiralgallenlaus, Zwergzikade<br />

Käfer: Deck� ügel eines Lau� äfers, 1 Art Kurz� ügler<br />

Fliegen: 1 unbestimmte Art<br />

Mücken: 1 unbestimmte Art Zuckmückenlarve<br />

Wespen: Rosengallwespe<br />

Ameisen: 1 unbestimmte Art<br />

Springschwänze: 3 unbestimmte Arten<br />

Tausendfüßer: Erdläufer, Schnurfüßer<br />

Einzeller<br />

Anzahl Arten<br />

2<br />

P� anzen 26<br />

Pilze und Flechten 2<br />

Tiere 38<br />

Gesamtartenzahl 68<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: KMS Kölblgasse 23, 1030 <strong>Wien</strong>, 2 A, B, C<br />

Lehrerin: Frau Falk<br />

Beobachtungs�äche: Prater, Jesuitenwiese<br />

Sammeldatum: 25.10.2010<br />

Bodenprobe vom 6.11.2010<br />

NHM Betreuer: Markus Pausch, Carolin Rebernig, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Feld-Ulme, Zürgelbaum, Stiel-Eiche, Spitz-Ahorn, Gemeine Esche<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Schwarzer Holunder<br />

Krautige P�anzen: Scharbockskraut, Gemeine Nelkenwurz, Veilchen, Schwarznessel<br />

Gräser: Knäuelgras, eine unbestimmte Art<br />

Algen: 1 Art grüne Rindenalge<br />

Pilze: 9 Arten gesamt, darunter 2 Arten Mehltaupilze auf Ahorn und eine<br />

Schleimpilz(?)art und 3 Arten Schimmelpilze auf Spitzahorn- und anderen<br />

Blättern<br />

Flechten: 1 Art Rinden�echte<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Haushund, Eichhörnchen, Maus, Maulwurf<br />

Vögel: Haustaube, Kohlmeise, Nebelkrähe<br />

Schnecken: Spanische Wegschnecke, unbestimmte Egelschnecke,<br />

unbestimmte Nacktschnecke, Schale einer Glanzschnecke,<br />

Weinbergschnecke, Eischalen von Schnecken<br />

Ringelwürmer: 2 Arten Regenwürmer


Krebstiere: Mauerassel, eine unbestimmte Asselart<br />

Spinnen: Baldachinspinne, 2 Arten (?) Krabbenspinnen, Sackspinne, Wolfsspinne,<br />

Kreuzspinne<br />

Weberknechte: 1 unbestimmte Art<br />

Ohrwürmer, Fangschrecken: Gemeiner Ohrwurm<br />

Wanzen: Grüne Stinkwanze, Graswanze, Raubwanze, Weichwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: Schaumzikade<br />

Käfer: Lau� äfer, ein Kurz� ügler, Ostasiatischer Marienkäfer,<br />

ein unbestimmter Käfer<br />

Fliegen: Larve einer Schweb� iege, 1 unbestimmt Art<br />

Mücken: Schnake<br />

Wespen: Blattwespen-Larve, Schlupfwespe, eine unbestimmte Erzwespe,<br />

eine unbestimmte Art<br />

Ameisen: 1 unbestimmte Art<br />

Netz� ügler: Flor� iege<br />

Springschwänze: 5 Arten<br />

Doppelschwänze: 1 Art der Gattung Campodea<br />

Tausendfüßer: Schnurfüßer, Steinläufer<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 13<br />

Pilze und Flechten 10<br />

Tiere 52<br />

Gesamtartenzahl 75<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: BRG 14, Linzer Straße 146 1140 <strong>Wien</strong>, 6 C<br />

Lehrerin: Waltraud Leger-Felber<br />

Beobachtungs�äche: Dehnepark (alter Obstgarten, Waldrand, Wald)<br />

Sammeldatum: 7.10.2010<br />

Bodenprobe vom 28.11.2010<br />

NHM Betreuer: Carolin Rebernig, Markus Pausch, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Feld-Ahorn, Spitz-Ahorn, Feld-Ulme, Walnuss, Zerr-Eiche<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Liguster, Wolliger Schneeball, cf. Hundsrose,<br />

Gemeiner Spindelstrauch (Pfaffenkapperl)<br />

Krautige P�anzen: Witwenblume, cf. Schmalblatt-Milchstern<br />

Pilze: 2 unbestimmte Arten<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch<br />

Vögel: Rotkehlchen<br />

Schnecken: Schließmundschnecke, Riesenglanzschnecke (Aegopis verticillus),<br />

Weinbergschnecke, Haarschnecke (Trichia sp.),<br />

mindestens 3 weitere unbestimmte Arten, Schneckeneier<br />

Ringelwürmer: Regenwurm<br />

Krebstiere: Rollassel, 2 Arten Landasseln<br />

Spinnen: Gartenkreuzspinne, Kugelspinne, Deckennetzspinne,<br />

Sechsaugenspinne (Dysderidae), 4 weitere unbestimmte Arten<br />

Weberknechte: 1 unbestimmte Art


Milben: 1 unbestimmte Art (rot, klein – Spinnmilbe?), 2 Arten Raubmilben,<br />

1 Art Hornmilbe, 4 weitere Milbenarten<br />

Heuschrecken: 1 unbestimmte Art<br />

Ohrwürmer, Fangschrecken: Gemeiner Ohrwurm<br />

Wanzen: 1 Art Weichwanze, 1 Art Baumwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: 1 Art Zikade<br />

Käfer: Deck� ügel eines Lau� äfers, 1 Art Kurz� ügler, Siebenpunkt-Marienkäfer,<br />

Ostasiatischer Marienkäfer, eine unbestimmte Art Käferart<br />

Fliegen: mindestens 5 unbestimmte Arten, unbestimmte Fliegenlarve,<br />

Fliegenpuppe<br />

Bienen, Hummeln: 1 unbestimmte Wildbienenart<br />

Ameisen: 1 Rossameise, eine unbestimmte Art<br />

Netz� ügler: Flor� iege (Larven und Imago)<br />

Springschwänze: 3 Arten<br />

Doppelfüßer: je eine Art Bandfüßer und Schnurfüßer, 1 unbestimmte Art<br />

Hundertfüßer: Erdläufer, Steinläufer, Skolopender (Cryptops sp.)<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 11<br />

Pilze und Flechten 2<br />

Tiere 60<br />

Gesamtartenzahl 73<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: BRG Marchettigasse 3, 1060 <strong>Wien</strong>, 7. + 8.Klasse Wahlp�ichtfach<br />

Lehrerin: Bettina Girschik<br />

Beobachtungs�äche: Laaer Wald, Vogental<br />

Sammeldatum: 22.10.2010<br />

Bodenprobe vom 19.11.2010<br />

NHM Betreuer: Stefan Czerny, Markus Pausch, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Feld-Ahorn, Walnuss, Blätter von Pappel<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Weiße Waldrebe, Wildrose<br />

Krautige P�anzen: Kletternder Knöterich, Weiße Lichtnelke, Rot-Klee, Steinklee,<br />

Wilde Karotte, Gemeine Schafgarbe, Beifuß, unbestimmte Distel<br />

Gräser: Knäuelgras, Reitgras<br />

Moose: eine unbestimmte Art Laubmoos<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Haushund<br />

Vögel: Elster, Nebelkrähe, Saatkrähe<br />

Schnecken: Glanzschnecke (cf. Oxychilus sp.), Gartenschnirkelschnecke<br />

Rundwürmer: unbestimmter Fadenwurm<br />

Bauchhärlinge: 1 Art der Gattung Chaetonotus<br />

Spinnen: 2 Arten Krabbenspinnen (eine braune, eine grüne Art), Sackspinne,<br />

Jagdspinne, Kugelspinne


Wanzen: Kohlwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: 2 Arten Schaumzikaden, Weiße Fliege<br />

Käfer: Siebenpunkt-Marienkäfer, Schnellkäferlarve (Drahtwurm),<br />

eine unbestimmte Art<br />

Mücken: Gnitze<br />

Wespen: Blattwespen-Larve<br />

Tausendfüßer: ein unbestimmter Doppelfüßer<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 16<br />

Pilze und Flechten 0<br />

Tiere 23<br />

Gesamtartenzahl 39<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: KMS Steinergasse, 1230 <strong>Wien</strong>, 1 A<br />

Lehrerin: Angela Ullrich<br />

Beobachtungs�äche: Pappelteich<br />

Sammeldatum: 29.9.2010<br />

Bodenprobe vom 2.11.2010<br />

NHM Betreuer: Carolin Rebernig, Barbara Hudelist, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Feld-Ulme, Zerreiche, Vogelkirsche, Weide, Rosskastanie, Gemeine Esche,<br />

Berg-Ahorn<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Haselnuss, Heckenrose, Weißdorn, Brombeere, Liguster<br />

Krautige P�anzen: Rot-Klee, Wiesen-Kerbel, Große Klette, Wegwarte<br />

Gräser: eine unbestimmte Art<br />

Flechten: 1 Art Rinden�echte<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Wühlmaus (Bau)<br />

Vögel: Stockente<br />

Amphibien: Bergmolch<br />

Rädertiere: Egelrädertier<br />

Schnecken: Sumpfdeckelschnecke, Posthornschnecke, Spitz-Schlammschnecke,<br />

Große Glanzschnecke, Spanische Wegschnecke, Weinbergschnecke<br />

Ringelwürmer: Pferdeegel, Hundeegel


Spinnen: Wolfsspinne, Jagdspinne<br />

Weberknechte: 1 Art<br />

Milben: Samtmilbe<br />

Libellen: Larve einer Kleinlibelle<br />

Ohrwürmer, Fangschrecken: Gemeiner Ohrwurm<br />

Wanzen: Schwimmwanze, Rückenschwimmer, Rotbeinige Baumwanze<br />

Blattläuse, Schildläuse, Zikaden: Zikade Cicadella viridis<br />

Fliegen: 1 Art<br />

Wespen: 1 Art Gallwespe<br />

Tausendfüßer: Erdläufer, Schnurfüßer<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 17<br />

Pilze und Flechten 1<br />

Tiere 27<br />

Gesamtartenzahl 45<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: De La Salle-Schule, Anton-Böckgasse, 1210 <strong>Wien</strong>, 7. Klasse Wahlp�ichtfach<br />

Lehrerin: Peter Metzger, Barbara Metzger<br />

Beobachtungs�äche: Schulgarten<br />

Sammeldatum: 27.9.2010<br />

Bodenprobe vom 22.11.2010<br />

NHM Betreuer: Barbara Hudelist, Markus Pausch, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Gingko, Eibe, Tulpenbaum, Pappel, Walnuss, Feld-Ahorn, Spitz-Ahorn,<br />

Berg-Ahorn<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Haselnuss, Brombeere, unbestimmter Schmetterlingsblütler,<br />

Jungfernrebe, Efeu, Liguster, Wolliger Schneeball, Schwarzer Holunder,<br />

Roter Hartriegel, unbestimmter Strauch<br />

Krautige P�anzen: Schneerose, Schöllkraut, Große Brenn-Nessel, Melde, Amaranth, Gemeine<br />

Nelkenwurz, Kleinblütiges Springkraut, Spitzwegerich, Weidenröschen,<br />

Löwenzahn, Beifuß<br />

Flechten: 1 Art Rinden�echte<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch<br />

Vögel: Schwanzmeise<br />

Fadenwürmer: eine unbestimmte Art (mikroskopisch kleiner Bodenbewohner)<br />

Schnecken: Glanzschnecke, Tigerschnegel, unbestimmte Egelschnecke, Spanische<br />

Wegschnecke, Weinbergschnecke, Gartenbänderschnecke, einige unbestimmte<br />

Schneckenarten


Ringelwürmer: Regenwurm, cf. Enchyträe (verwandt mit den Regenwürmern)<br />

Krebstiere: eine unbestimmte rote Landasselart<br />

Spinnen: Wolfsspinne, Deckennetzspinne, Kugelspinne<br />

Weberknechte: 1 Art<br />

Milben: Samtmilbe, 2 Arten Raubmilben<br />

Wanzen: Lederwanze, Weichwanze, Feuerwanze<br />

Käfer: Lau� äfer (unbestimmte Art), Siebenpunkt-Marienkäfer, Marienkäfer<br />

(Mehltau-Esser), Stutzkäfer<br />

Schmetterlinge: Mittlerer Weinschwärmer (Raupe)<br />

Wespen: 1 Art<br />

Ameisen: 2 Arten<br />

Netz� ügler: Flor� iege<br />

Doppelfüßer: Schnurfüßer<br />

Hundertfüßer: Erdläufer, Skolopender (Cryptops sp.)<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 30<br />

Pilze und Flechten 2<br />

Tiere 34<br />

Gesamtartenzahl 66<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.


vielfalt erfassen. schülerInnen erkunden lokale biodiversität<br />

Sammelprotokoll<br />

Schule: BORG Vereinsgasse, 1020 <strong>Wien</strong>, 6 B<br />

Lehrerin: Andrea Keil<br />

Beobachtungs�äche: Prater, Jesuitenwiese<br />

Sammeldatum: 1.10.2010<br />

Bodenprobe vom 9.12.2010<br />

NHM Betreuer: Markus Pausch, Carolin Rebernig, Peter Sziemer<br />

P�anzengruppen<br />

Bäume: Robinie, Traubeneiche, Gemeine Esche, Feld-Ahorn, Berg-Ahorn, Baumhasel<br />

(Früchte), Zürgelbaum<br />

Sträucher und<br />

Kletterp�anzen: Schwarzer Holunder, Efeu<br />

Krautige P�anzen: Indische Scheinerdbeere, Gemeine Nelkenwurz, Rot-Klee, Veilchen,<br />

Schwarznessel, Kleinblütige Braunelle, Mittlerer Wegerich, Gemeine<br />

Schafgarbe, Gänseblümchen, Große Klette, Löwenzahn, unbestimmte<br />

Zwiebel (Milchstern?)<br />

Pilze: Holzpilze unbestimmt<br />

Flechten: Rinder�echten<br />

Tiergruppen<br />

Säugetiere: Mensch, Maulwurf (Haufen), Maus (Bau), Eichhörnchen<br />

Vögel: Buntspecht, Kleiber, Eichelhäher, Nebelkrähe<br />

Schnecken: Spanische Wegschnecke, Genetzte Ackerschnecke,<br />

eine unbestimmte Schnegelart


Ringelwürmer: Regenwürmer<br />

Krebstiere: Rollassel<br />

Spinnen: Streckerspinne, Jagdspinne, Kabbenspinne, Kreuzspinne (?) juv.<br />

Weberknechte: 2 – 3 Arten<br />

Ohrwürmer, Fangschrecken: Ohrwurm (Häutungshemden)<br />

Wanzen: 2 Arten Weichwanzen<br />

Käfer: Uferkurz� ügler, 2. Art Kurz� ügler, Lau� äfer, Siebenpunkt-Marienkäfer<br />

Schmetterlinge: 3 Arten freilebende Raupen, eine Minierraupe in Robinie, Admiral<br />

Fliegen: 2 Arten<br />

Mücken: Schnake<br />

Tausendfüßer: Erdläufer, Schnurfüßer<br />

Anzahl Arten<br />

P� anzen 24<br />

Pilze und Flechten 2<br />

Tiere 36<br />

Gesamtartenzahl 62<br />

Dieses Projekt des Naturhistorischen <strong>Museum</strong>s wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung<br />

mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert<br />

und von KulturKontakt Austria beratend begleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!