Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ... Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

ruby.chemie.uni.freiburg.de
von ruby.chemie.uni.freiburg.de Mehr von diesem Publisher
23.11.2012 Aufrufe

78 ANHANG D. KONTROLLFRAGEN UND ÜBUNGSAUFGABEN H2S/H + umgesetzt. Dabei wird das Reagenz einmal in geringen Mengen und einmal in großem Überschuß zugegeben. Welche Niederschläge bilden sich? Welche sind im Überschuß des Fällungsmittels löslich? 25. Nennen Sie je einen stabilen Komplex mit den Liganden NH3, F − , Cl − , OH − und CN − ! 26. Formulieren Sie Reaktionsgleichung und Stabilitätskonstante für die Umsetzung von Cu(II) mit Ammoniak! 27. Stellen Sie für die untenstehenden Reaktionen die stöchiometrisch exakten Reaktionsgleichungen auf! Schreiben Sie unter die jeweiligen Reaktionspartner, ob es sich bei ihnen um eine Säure, eine Base (evtl. Lewis-Säure, Lewis-Base), ein Oxidationsoder ein Reduktionsmittel handelt! (a) Bei der Zugabe von Wasserstoffperoxid zu einer sauren Kaliumpermanganat- Lösung tritt Entfärbung ein und es entwickelt sich ein farbloses Gas. (b) Bei der Zugabe von Natronlauge zu einer Aluminiumsalzlösung fällt ein weißer Niederschlag aus, der sich bei weiterer Zugabe von Natronlauge wieder auflöst. (c) Beim oxidierenden Brennen eines Zinksalzes mit einer verdünnten Cobaltnitratlösung entsteht ein grüner Feststoff. (d) Beim Verreiben von Natriumsulfit mit Kaliumhydrogensulfat entweicht ein stechend riechendes Gas. (e) Bei der Zugabe von Chlorwasser zu einer Kaliumiodid-Lösung tritt zunächst Braunfärbung auf, die mit weiterem Chlorwasser wieder verschwindet. (f) Bei der Zugabe einer starken Säure zu einer verdünnten Natriumnitrit-Lösung entsteht ein braunes Gas. (g) Bei Zugabe einer Thiosulfatlösung zu einer Silber(I)-Salzlösung entsteht ein weißer Niederschlag, der sich im Überschuß löst. (h) Natriumnitrat reagiert in alkalischer Lösung mit Zink unter Bildung von Ammoniak. (i) Beim Ansäuern einer Thiosulfatlösung mit Salzsäure entsteht ein Gas und ein Niederschlag. 28. Beschreiben Sie folgende Begriffe und Nachweisreaktion! Nennen Sie jeweils konkrete Beispiele (Verbindungen, Strukturformeln oder Reaktionsgleichungen)! (a) Chelatkomplex, Sodaauszug, Hydroxokomplex, Gemischtvalente Verbindung, Oxidationsschmelze (b) Konditionieren, Maskieren, Gruppenfällungsreaktion (c) Disproportionierung, Boraxperle, Polymorphie, Berliner Blau, Ferromagnetismus 29. Definieren Sie den Begriff ” Komplexstabilität“ (Reaktionsgleichung und mathematischer Ausdruck für K für ein von Ihnen gewähltes Beispiel)! 30. Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für eine Synproportionierung und eine Disproportionierung! 31. Formulieren Sie drei Methoden zur Wasserenthärtung und beschreiben Sie die Funktionsweise eines Waschmittels! 32. Nennen Sie drei physikalisch unterschiedliche Anreicherungsverfahren! 33. Nennen Sie jeweils ein analytisches Meßgerät, das auf Einguß bzw. auf Ausfluß geeicht ist!

D.4. Übungsaufgaben 79 34. Zeichnen Sie eine Skizze eines funktionsfähigen Peleus-Balles! 35. Wie muß man beim Verdünnen von konzentrierter Schwefelsäure vorgehen und weshalb? 36. Was ist beim Verätzen der Haut mit konzentrierter Schwefelsäure zu tun, um die Schädigung möglichst gering zu halten? 37. Weshalb muß mit den Stoffen 30%iges H2O2, Cyanid, Schwefelwasserstoff und Fluorid bzw. Flußsäure sehr vorsichtig verfahren werden? 38. Wie können Lösungen von Ba 2+ , Pb 2+ , Hg 2+ , Chromat, Sulfid und Cyanid umweltfreundlich entsorgt werden ( ” Deponie“ ist keine ausreichende Antwort)? 39. Welche Umweltschäden verursachen schwefelhaltige fossile Brennstoffe? 40. Welche Wirkung hat ein Abgaskatalysator bei Verbrennungsmotoren? Welches ist seine wirksame Komponente?

78 ANHANG D. KONTROLLFRAGEN UND ÜBUNGSAUFGABEN<br />

H2S/H + umgesetzt. Dabei wird das Reagenz einmal in geringen Mengen und einmal<br />

in großem Überschuß zugegeben. Welche Niederschläge bilden sich? Welche sind im<br />

Überschuß des Fällungsmittels löslich?<br />

25. Nennen Sie je einen stabilen Komplex mit den Liganden NH3, F − , Cl − , OH − und<br />

CN − !<br />

26. Formulieren Sie Reaktionsgleichung und Stabilitätskonstante für die Umsetzung von<br />

Cu(II) mit Ammoniak!<br />

27. Stellen Sie für die untenstehenden Reaktionen die stöchiometrisch exakten<br />

Reaktionsgleichungen auf! Schreiben Sie unter die jeweiligen Reaktionspartner, ob es<br />

sich bei ihnen um eine Säure, eine Base (evtl. Lewis-Säure, Lewis-Base), ein Oxidationsoder<br />

ein Reduktionsmittel handelt!<br />

(a) Bei der Zugabe von Wasserstoffperoxid zu einer sauren Kaliumpermanganat-<br />

Lösung tritt Entfärbung ein und es entwickelt sich ein farbloses Gas.<br />

(b) Bei der Zugabe von Natronlauge zu einer Aluminiumsalzlösung fällt ein weißer<br />

Niederschlag aus, der sich bei weiterer Zugabe von Natronlauge wieder auflöst.<br />

(c) Beim oxidierenden Brennen eines Zinksalzes mit einer verdünnten Cobaltnitratlösung<br />

entsteht ein grüner Feststoff.<br />

(d) Beim Verreiben von Natriumsulfit mit Kaliumhydrogensulfat entweicht ein stechend<br />

riechendes Gas.<br />

(e) Bei der Zugabe von Chlorwasser zu einer Kaliumiodid-Lösung tritt zunächst<br />

Braunfärbung auf, die mit weiterem Chlorwasser wieder verschwindet.<br />

(f) Bei der Zugabe einer starken Säure zu einer verdünnten Natriumnitrit-Lösung<br />

entsteht ein braunes Gas.<br />

(g) Bei Zugabe einer Thiosulfatlösung zu einer Silber(I)-Salzlösung entsteht ein weißer<br />

Niederschlag, der sich im Überschuß löst.<br />

(h) Natriumnitrat reagiert in alkalischer Lösung mit Zink unter Bildung von Ammoniak.<br />

(i) Beim Ansäuern einer Thiosulfatlösung mit Salzsäure entsteht ein Gas und ein<br />

Niederschlag.<br />

28. Beschreiben Sie folgende Begriffe und Nachweisreaktion! Nennen Sie jeweils konkrete<br />

Beispiele (Verbindungen, Strukturformeln oder Reaktionsgleichungen)!<br />

(a) Chelatkomplex, Sodaauszug, Hydroxokomplex, Gemischtvalente Verbindung,<br />

Oxidationsschmelze<br />

(b) Konditionieren, Maskieren, Gruppenfällungsreaktion<br />

(c) Disproportionierung, Boraxperle, Polymorphie, Berliner Blau, Ferromagnetismus<br />

29. Definieren Sie den Begriff ” Komplexstabilität“ (Reaktionsgleichung und mathematischer<br />

Ausdruck für K für ein von Ihnen gewähltes Beispiel)!<br />

30. Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für eine Synproportionierung und eine<br />

Disproportionierung!<br />

31. Formulieren Sie drei Methoden zur Wasserenthärtung und beschreiben Sie die Funktionsweise<br />

eines Waschmittels!<br />

32. Nennen Sie drei physikalisch unterschiedliche Anreicherungsverfahren!<br />

33. Nennen Sie jeweils ein analytisches Meßgerät, das auf Einguß bzw. auf Ausfluß<br />

geeicht ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!