23.11.2012 Aufrufe

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.6. Nachweis von Sulfit 39<br />

11.6 Nachweis von Sulfit<br />

Nachweis als SO2: Sulfit wird von KHSO4 protoniert. Dabei entsteht schweflige JB299<br />

Säure, die sich sofort zu SO2 und Wasser zersetzt. Dieses kann durch seinen charakteristischen<br />

stechenden Geruch identifiziert werden. Enthält die Probe viel Nitrit, so<br />

kann bei diesem Nachweis NO2 entweichen, das ebenfalls stechend riecht.<br />

In einer Reibschale werden einige Spatel KHSO4 gründlich verrieben. Anschließend werden 1-2 Spatelspizen<br />

oder einige Tropfen der Probe zugegeben, kurz verrieben und sofort der Geruch geprüft.<br />

Bei Anwesenheit größerer Mengen Nitrit muss dieses vorher mit Amidoschwefelsäure zerstört (s. Kap.<br />

11.8) oder der Nachweis aus dem Trennungsgang durchgeführt werden. Der Nachweis wird aus der<br />

Ursubstanz oder dem Sodaauszug durchgeführt.<br />

SO 2−<br />

3 + 2HSO −<br />

4 −→ SO2 ↑ + 2 SO 2−<br />

4 + H2O<br />

Nachweis durch Entfärbung von Farbstoffen: Triphenylmethan-Farbstoffe JB301<br />

(Malachitgrün, Fuchsin) werden durch neutrale Sulfit-Lösungen reduziert und dadurch<br />

entfärbt. Der Nachweis kann im Gärröhrchen durchgeführt werden, wenn das<br />

Sulfit wie im vorhergehenden Nachweis durch eine starke Säure als SO2 aus der Probesubstanz<br />

freigesetzt und durch Erwärmen ausgetrieben wird. Bei geringen Mengen<br />

Sulfit oder Störung durch Nitrit wird das Sulfit vor dem Nachweis aus neutraler<br />

bis schwach ammoniakalischer Lösung mit CaCl2 ausgefällt, durch Umfällung mit<br />

Natriumsulfat wieder freigesetzt und auf der Tüpfelplatte nachgewiesen.<br />

Ein Gärröhren wird mit wenig Wasser und einem Tropfen einer Lösung von Malachitgrün oder Fuchsin<br />

befüllt. 1-2 Spatelspitzen oder einige Tropfen der Probe werden in einem Reagenzglas mit verd.<br />

Schwefelsäure versetzt und das entstehende Gas durch das Gärröhrchen geleitet. Bei geringen Mengen<br />

Sulfit oder Störung durch Nitrit werden 2-3 ml des carbonatfreien Sodaauszugs mit einigen Tropfen<br />

2N NH3 versetzt, kaltgesättigte Strontiumnitrat-Lösung bis zur vollständigen Fällung zugegeben und<br />

kurz aufgekocht. Der Niederschlag wird gründlich mit Wasser gewaschen und mit einer Lösung von<br />

2-3 Spatelspitzen Natriumsulfat in 0.5 ml Wasser gründlich geschüttelt. 2-3 Tropfen der Suspension<br />

werden auf der Tüpfelplatte mit einem Tropfen einer Lösung von Malachitgrün oder Fuchsin versetzt.<br />

Der Nachweis wird aus dem Sodaauszug durchgeführt.<br />

11.7 Nachweis von Sulfat<br />

Nachweis als BaSO4: Sulfat bildet mit Bariumionen einen weißen feinkristallinen, JB303<br />

auch in starken Säuren schwerlöslichen Niederschlag.<br />

Einige Tropfen oder eine Spatelspitze der Probe werden mit 2 ml konz. HCl versetzt, bis auf 0.5ml<br />

eingeengt, mit Wasser auf 1ml verdünnt und mit einigen Tropfen BaCl2-Lösung versetzt. Tritt kein<br />

Niederschlag auf, kann die Fällung durch Kratzen an der Innenwand des Reagenzglases mit einem<br />

Glasstab beschleunigt werden.<br />

Ba 2+ + SO 2−<br />

4 −→ BaSO4 ↓<br />

Nachweis als Gipsnadeln: Gips (CaSO4·2H2O) kristallisiert in Form farbloser Na- JB391<br />

deln. Da Gips bei Raumtemperatur geringfügig wasserlöslich ist, muss bei verdünnten<br />

Lösungen das Flüssigkeitsvolumen reduziert werden, um Kristalle zu erhalten.<br />

2-3 Tropfen des warmen Überstandes aus Schritt C des Trennungsgangs werden auf einen Objektträger<br />

aufgebracht. Zur Reduktion des Flüssigkeitsvolumens lässt man den Objektträger einige Minuten bei<br />

Raumtemperatur stehen oder erwärmt vorsichtig. Die Gipsnadeln kristallisieren in Büscheln vor allem<br />

am Rand des Tropfens und sind mitunter sogar mit bloßem Auge sichtbar. Bleibt ein Niederschlag<br />

aus, kann ein Tropfen CaCl2-Lösung zugegeben und erneut eingeengt werden. Der Nachweis wird aus<br />

dem Trennungsgang durchgeführt.<br />

Ca 2+ + SO 2−<br />

4 + 2H2O −→ CaSO4 · 2H2O ↓

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!