23.11.2012 Aufrufe

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

Grundpraktikum - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg - Albert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JB479<br />

JB488<br />

JB492<br />

24 KAPITEL 6. H2S-GRUPPE<br />

6.3 Nachweis von Cu<br />

Vorprobe durch Flammenfärbung: Kupfer färbt die oxidierende Bunsenflamme<br />

blaugrün.<br />

Vorprobe als Boraxperle: Kupfer färbt die Boraxperle in der oxidierenden Flamme<br />

blau, bei Anwesenheit von Sn(II) rot.<br />

Nachweis als Amminkomplex: Bei Zugabe von Ammoniaklösung zur einer<br />

Kupfer(II)-Lösung bildet sich zunächst ein hellblauer Hydroxidniederschlag, der sich<br />

im Überschuss des Fällungsmittels als tiefblauer Tetramminkomplex löst.<br />

Zu wenigen Tropfen der Probelösung wird tropfenweise 2n Ammoniak zugegeben. Wurde der Trennungsgang<br />

korrekt durchgeführt, ist die typische Farbe des Komplexes bei der Fällung von Bismuthydroxid<br />

mit Ammoniak (Schritt H) bereits sichtbar.<br />

Cu 2+ + 2OH − −→ Cu(OH)2 ↓ NH3<br />

−−−→ Cu(NH3) 2+<br />

4 + 2OH −<br />

6.4 Nachweis von As und Sb<br />

Nachweis von As und Sb mit der Marsh-Probe: (Vorsicht: AsH3 und<br />

SbH3 sind extrem giftig!) Durch Reduktion mit nascierendem Wasserstoff (frisch<br />

gebildeter Wasserstoff aus H + an Zn-Metall) kann aus Arsen- und Antimonhaltigen<br />

Verbindungen AsH3 bzw. SbH3 gebildet werden. Dieses ist gasförmig und verbrennt<br />

in der Wasserstofflamme zum entsprechenden Metall, das als Spiegel auf eine Porzellanschale<br />

abgeschieden werden kann. Zur Unterscheidung von As und Sb wird der<br />

unterschiedliche metallische Charakter der beiden Elemente genutzt: Arsenmetall löst<br />

sich in ammoniakalischer H2O2-Lösung, während sich Antimonmetall in 2N HCl löst.<br />

Zunächst wird ein zu einem Reagenzglas passender durchbohrter Stopfen mit einer langen Pasteurpipette<br />

versehen. Eine Spatelspitze der Probe bzw. einige Tropfen der Lösung werden in einem Reagenzglas<br />

mit 2-3 Zinkgranalien und einer kleinen Spatelspitze Kupfersulfat versetzt. Das Reagenzglas wird<br />

etwa bis zur Hälfte mit halbkonz. HCl gefüllt und sofort mit dem Stopfen verschlossen. Nach vollständiger<br />

Verdrängung der Luft aus dem Reagenzglas (Knallgasprobe) entzündet man den Wasserstoff an<br />

der Pipettenspitze und hält die Flamme nacheinander an die Innenseite zweier kalter, trockener Porzellanschalen.<br />

Zur Unterscheidung von As und Sb wird der Metallspiegel in einer Schale mit 2N HCl,<br />

in der anderen mit ammoniakalischer H2O2-Lösung behandelt.<br />

M 3+ + 3Zn + 3H +<br />

−→ MH3 + 3Zn 2+<br />

4MH3 + 3O2 −→ 4M ↓ + 6H2O<br />

2As + 5H2O2 + 6NH3 −→ 2AsO 3−<br />

4<br />

2Sb + 6 H +<br />

−→ 2Sb 3+ + 3H2<br />

(M = As, Sb)<br />

+ 6NH+ 4 + 2 H2O<br />

Nachweis von As als NH4MgAsO4 · 6H2O: Arsenat(V) bildet mit Mg2+ - und<br />

Ammoniumionen Kristalle mit typischer Kristallform.<br />

Einige Tropfen der Probelösung oder eine kleine Spatelspitze des Sulfidniederschlages werden mit 0.5-<br />

1ml ammoniakalischer H2O2-Lösung versetzt. Löst sich der Niederschlag nicht auf, so kann gelinde<br />

erwärmt werden. Anschließend werden 1-2 Tropfen dieser Lösung auf einem Objektträger mit jeweils<br />

derselben Menge konz. Ammoniak und MgCl2-Lösung vermischt und die entstehenden Kristalle unter<br />

dem Mikroskop betrachtet.<br />

AsO 3−<br />

4 + Mg 2+ + NH3 + 7H2O −→ NH4MgAsO4 · 6H2O ↓ + OH −

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!