11.07.2015 Aufrufe

Anleitung Siemens-Regelung RVA 33 - Hansa Brenner

Anleitung Siemens-Regelung RVA 33 - Hansa Brenner

Anleitung Siemens-Regelung RVA 33 - Hansa Brenner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121Kessel- und HeizkreisreglerBasisdokumentationAusgabe: 1.1Reglerserie: ACE1P2376D20. Februar 1998


Landis & Gyr (Europe) AGGubelstrasse 22CH-6301 ZugTel. +41 41 - 724 11 24Fax. +41 41 - 724 35 22http://www.landisstaefa.comEin Unternehmen der Electrowatt-Gruppe


Inhaltsverzeichnis1 Übersicht .....................................................................................................................61.1 Kurzbeschreibung................................................................................................61.2 Merkmale.............................................................................................................71.3 Sortiment .............................................................................................................81.4 Einsatzgebiet .......................................................................................................91.5 Hinweise zur Produktehaftpflicht .........................................................................92 Handhabung..............................................................................................................102.1 Montage.............................................................................................................102.2 Elektrische Installation.......................................................................................132.3 Inbetriebsetzung ................................................................................................14Parametrierung...........................................................................................................162.4 Parametrierung Endbenutzer.............................................................................162.5 Parametrierung Heizungsfachmann ..................................................................192.6 Parametrierung OEM.........................................................................................222.7 Bedienung .........................................................................................................252.8 Betriebsstörungen .............................................................................................273 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen.............................................................293.1 Heizkreis-Betriebsarten .....................................................................................293.2 Raumtemperatur-Nennsollwert..........................................................................303.3 Kaminfeger ........................................................................................................31Zeiteinstellung.............................................................................................................323.4 Uhrzeit ...............................................................................................................323.5 Wochentag ........................................................................................................32Zeitschaltprogramm 1 .................................................................................................<strong>33</strong>3.6 Wochentag-Vorwahl ..........................................................................................<strong>33</strong>3.7 Schaltzeiten.......................................................................................................353.8 Brauchwasserbetriebsart...................................................................................363.9 Brauchwassertemperatur-Nennsollwert.............................................................373.10 Raumtemperatur-Reduziertsollwert .................................................................383.11 Raumtemperatur-Frostschutzsollwert..............................................................393.12 Sommer/Winter-Umschalttemperatur ..............................................................403.13 Heizkennliniensteilheit .....................................................................................41Istwertanzeigen...........................................................................................................423.14 Raumtemperaturistwert ...................................................................................423.15 Aussentemperaturistwert.................................................................................42Anzeige <strong>Brenner</strong>daten ................................................................................................4<strong>33</strong>.16 <strong>Brenner</strong>betriebsstunden ..................................................................................4<strong>33</strong>.17 Anzahl <strong>Brenner</strong>starts .......................................................................................443.18 Standard-Zeitprogramm...................................................................................453.19 Schaltzeiten Brauchwasserprogramm (Zeitschaltprogramm 2) .......................463.20 Fehleranzeige..................................................................................................474 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen .................................................484.1 Ausgangtest.......................................................................................................484.2 Eingangtest........................................................................................................494.3 Anlagetypanzeige ..............................................................................................504.4 Raumtemperatur-Nennsollwertanzeige .............................................................51CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 3


Istwertanzeigen.......................................................................................................... 524.5 Brauchwassertemperatur-Istwert ...................................................................... 524.6 Kesseltemperatur-Istwert .................................................................................. 524.7 Zustandsanzeige digitaler Eingang, H1-Kontakt ............................................... 534.8 PPS-Kommunikationsanzeige Raumgerät........................................................ 544.9 Eingang A6 (PPS)............................................................................................. 554.10 Heizkennlinien-Parallelverschiebung .............................................................. 564.11 Raumtemperatureinfluss................................................................................. 574.12 Lasteinfluss..................................................................................................... 584.13 Raumtemperatur-Schaltdifferenz .................................................................... 594.14 Vorlauftemperatursollwert-Minimalbegrenzung............................................... 604.15 Vorlauftemperatursollwert-Maximalbegrenzung.............................................. 614.16 Gebäudebauweise .......................................................................................... 624.17 Heizkennlinienadaption ................................................................................... 634.18 Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert ................................................... 654.19 Brauchwasserprogramm................................................................................. 664.20 Brauchwasser-Anforderungs-Art..................................................................... 684.21 Kesseltemperatursollwert-Minimalbegrenzung ............................................... 694.22 Wirkung digitaler Eingang (H1-Kontakt).......................................................... 704.23 Wert der minimalen Temperaturanforderung .................................................. 715 Beschreibung OEM-Einstellungen ......................................................................... 725.1 Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung.............................................................. 725.2 Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung............................................................. 735.3 Kesselschaltdifferenz ........................................................................................ 745.4 Minimale-<strong>Brenner</strong>laufzeit .................................................................................. 765.5 Pumpennachlaufzeit ......................................................................................... 775.6 Kesselbetriebsart .............................................................................................. 785.7 Reine Lastführung............................................................................................. 805.8 Raumtemperatureinfluss-Verstärkungsfaktor (KORR) ...................................... 835.9 Schnellabsenkungskonstante (KON) ................................................................ 845.10 Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung (bei Schnellaufheizung)...................... 855.11 Anlagenfrostschutz ......................................................................................... 865.12 Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert......................................... 875.13 Brauchwasserschaltdifferenz .......................................................................... 885.14 Kesselüberhöhung (über BW-Sollwert)........................................................... 895.15 Brauchwasserladeart ...................................................................................... 905.16 Brauchwasservorrang ..................................................................................... 915.17 Legionellenfunktion ......................................................................................... 925.18 Daueranzeige.................................................................................................. 935.19 Fremdwärme................................................................................................... 94Adaptionsempfindlichkeiten........................................................................................ 955.20 Adaptionsempfindlichkeit 1 ............................................................................. 955.21 Adaptionsempfindlichkeit 2 ............................................................................. 965.22 Softwareversion .............................................................................................. 976 Funktionen ohne Einstellungen.............................................................................. 986.1 Temperatur-Zeitintegral .................................................................................... 986.2 Kesseltemperatur-Sollwertbildung .................................................................... 996.3 Kesselanfahrentlastung................................................................................... 100Tagesheizgrenzenautomatik .................................................................................... 1016.4 Tagesheizgrenzenautomatik ohne Raumtemperatureinfluss .......................... 1016.5 Tagesheizgrenzenautomatik mit Raumtemperatureinfluss ............................. 1026.6 Schnellabsenkung mit Raumtemperaturfühler ................................................ 1036.7 Gedämpfte Aussentemperatur........................................................................ 1046.8 Gemischte Aussentemperatur......................................................................... 105Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D4 20. Februar 1998


6.9 Brauchwasser-Push ........................................................................................1066.10 Pumpenkick ...................................................................................................107Frostschutz ...............................................................................................................1086.11 Frostschutz für den Kessel ............................................................................1086.12 Frostschutz für das Brauchwasser ................................................................1097 Liste aller Anwendungen .......................................................................................1107.1 Anlagetyp <strong>RVA</strong><strong>33</strong> - Nr. 1 .................................................................................1107.2 Anlagetyp <strong>RVA</strong><strong>33</strong> - Nr. 2 .................................................................................1117.3 Anlagetyp <strong>RVA</strong><strong>33</strong> - Nr. 3 .................................................................................1128 Massbilder ...............................................................................................................1138.1 Geräteabmessungen <strong>RVA</strong><strong>33</strong>...........................................................................1138.2 Ausschnittsmasse............................................................................................1149 Technische Daten ...................................................................................................11510 Index .....................................................................................................................117CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 5


1 Übersicht1.1 KurzbeschreibungALBATROS <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 sind Regelgeräte zur serienmässigen Ausrüstung fürWärmeerzeuger mit:• 1-stufigem <strong>Brenner</strong>• Brauchwasser Ladepumpe oder Umlenkventil• Kessel- oder HeizkreispumpeDie Kessel- und Heizkreisregelungen arbeiten witterungs- und lastgeführt, dieBrauchwasser-Ladung in Abhängigkeit von Speichertemperatur und Zeitprogramm.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D6 Übersicht 20. Februar 1998


1.2 MerkmaleWärmebedarf• Witterungs- und/oder lastgeführte Kesseltemperaturregelung mit oder ohneRaumtemperatur-Einfluss für 1-stufigen <strong>Brenner</strong>• Heizkreisregelung für 1 Pumpenheizkreis• Schnellabsenkung und Schnellaufheizung• Tages-Heizgrenzenautomatik• Sommer-/Winter-Umschaltautomatik• Fernbedienung über ein digitales oder analoges Raumgerät• Berücksichtigung der Gebäudedynamik• Automatische Adaption (Anpassung) der Heizkennlinie an Gebäude und Bedarf(bei angeschlossenem Raumgerät)Anlagenschutz• Kesselanfahrentlastung• Kessel-Überhitzungsschutz (Pumpennachlauf)• Einstellbare Minimal- und Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur(Kesselvorlauftemperatur)• <strong>Brenner</strong>taktschutz durch minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit• Frostschutz für Gebäude, Anlage, Brauchwasser und Kessel• Pumpenschutz durch periodischen PumpenkickBedienung• Temperatureinstellung mit Drehknopf• Wochen- oder Tagesheizprogramm• Automatiktaste für einen wirtschaftlichen Ganzjahresbetrieb• Kaminfegerfunktion über Tastendruck• Relais- und Fühlertest für eine einfache Inbetriebnahme und Funktionstest• Einfache Betriebsartenwahl über Drucktasten• Umschaltung der Betriebsart mit Telefon-FernschalterBrauchwasser• Brauchwasser-Ladung mit Brauchwasser-Pumpe oder mit Umlenkventil• Brauchwasser-Temperatur Absenkung• Wähl- und einstellbares Brauchwasser-Programm• Wählbarer Vorrang für Brauchwasser-Ladung• Einstellbare Überhöhung der Brauchwasser-LadetemperaturRegistrierung• Registrierung der <strong>Brenner</strong>-Betriebsstunden• Registrierung der <strong>Brenner</strong>startsCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Übersicht 7


1.3 SortimentDas Sortiment umfasst folgende Geräte und Zusätze:Regler<strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121Kessel- und Heizkreisregler (hier beschrieben)RaumgeräteQAA50QAA70QAA95Digitales RaumgerätDigitales, multifunktionales RaumgerätAnaloges RaumgerätFühlerQAC31QAC21QAD21QAZ21Aussentemperatur-Fühler NTC600Aussentemperatur-Fühler Ni1000Anlegetemperatur-Fühler Ni1000Tauchtemperatur-Fühler mit Kabel Ni1000Schraub-SteckleistenRast 5AGP2S.02G Raumgerät (2-pol) blauAGP2S.06A Fühler (6-pol) weissAGP3S.02D Netz (2-pol) schwarzAGP3S.05D <strong>Brenner</strong> (5-pol) rotAGP3S.03B Pumpen (3-pol) braunTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D8 Übersicht 20. Februar 1998


1.4 EinsatzgebietZielmarkt• Erstausrüstermarkt OEM• Hersteller von Kombi- und HeizkesselGebäude• Wohn- und Nichtwohnbauten mit eigener Heizung und Brauchwasser-Bereitung• Wohn- und Nichtwohnbauten mit zentraler WärmeversorgungHeizungsanlagen• Gebräuchliche Heizsysteme wie:Radiator-, Konvektor-, Boden-, Decken- und Strahlungsheizungen• Mit oder ohne BrauchwasserbereitungWärmeerzeuger• Heizkessel mit 1-stufigem Öl- oder Gasbrenner mit oder ohneBrauchwasserbereitung1.5 Hinweise zur Produktehaftpflicht• Die Geräte dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen für die beschriebenenAnwendungen und Merkmale verwendet werden.• Zur Verwendung der Geräte müssen alle Anforderungen die im Kapitel “TechnischeDaten” beschrieben sind, eingehaltet werden.• Die örtlichen Installationvorschriften sind einzuhalten.•CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Übersicht 9


2 Handhabung2.1 Montage2.1.1 Montagevorschriften2.1.2 Montageort• Über den Kühlschlitzen auf der Ober- und Unterseite des Gerätes muss eineFreizone von mindestens 10 mm gewährleistet sein. Diese Freizone darf nichtzugänglich sein und es dürfen keine Gegenstände in dieser Freizone eingeschobenwerden.• Es ist keine direkte Wandmontage möglich, da kein Wandmontagesockel vorhandenist und kein genügender Schutz gegen elektrischen Schlag gewährleistet wäre.• Das Gerät darf erst unter Spannung gesetzt werden, wenn der Einbau in denAusschnitt vollständig erfolgt ist. An den Klemmen und durch die Kühlschlitzebesteht sonst Gefahr von elektrischem Schlag.• Das Gerät darf keinem Tropfwasser ausgesetzt sein.• Zulässige Umgebungstemperatur 0 … 50 °C.2.1.3 Montagevorgang• Kesselfront• Schaltschrankfront1. SchrittBeschreibungDiagramm• Elektrische Spannungsversorgungausschalten.• Ziehen Sie die vorkonfektioniertenStecker durch die Öffnung.• Stecken Sie diese auf der Rückseitedes Reglers in die vorgesehenenAussparungen.ÎHinweis:Die Stecker sind codiert, damit dervorgesehene Steckplatz nichtverwechselt werden kann.2371Z11Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D10 Handhabung 20. Februar 1998


2. Schritt• Kontrollieren Sie, ob dieBefestigungshebel eingeschwenktsind.Kontrollieren Sie, ob derZwischenraum von Frontauflage undBefestigungshebel genügend grossist.2371Z123. Schritt• Schieben Sie das Gerät (ohneGewalt) in die vorgesehene Öffnung.ÎHinweis:Keine Werkzeuge zum Einschiebenverwenden. Sollte das Gerät nicht indie Öffnung passen, muss derAusschnitt und das Gehäusekontrolliert werden.2371Z134. Schritt• Ziehen Sie mit den zwei Schraubenauf der Frontseite des Gerätes dieBefestigungshebel an.ÎHinweis:Die Schrauben nur leicht festziehen.Die Befestigungshebel gehen durchdie Drehbewegung automatisch indie richtige Position.2371Z14CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 11


2.1.4 Vorgesehener AusschnittAusschnittmasseDas Geräte wird mit 92 x 92 mm Einbaumass hergestellt.Durch die Frontabmessung entsteht jedoch ein Rastermass von 96 mm.Die Montagemechanik ermöglicht es, das Gerät in Frontplatten mit unterschiedlichenDicken einzubauen (2 … 10 mm).96962371M022...1092 +0.8-09692 +0.8-018892 +0.8-0ReglerkombinationDie Montagemechanik ermöglicht es,mehrere Geräte nebeneinander ineinem Ausschnitt anzuordnen. Dazumuss lediglich die Öffnung um dieentsprechende Gerätebreite vergrössertwerden.2371Z152.1.5 EinbaulageDamit keine Überhitzung im Gerätentstehen kann, darf die Neigunghöchstens 30° betragen und muss eineFreizone von 10 mm an denKühlschlitzen eingehalten werden.Dadurch kann die entstehendeEigenerwärmung im Gerät durch dieLuftzirkulation abfliessen.10mmmax. 30°2371Z1610mmTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D12 Handhabung 20. Februar 1998


2.2 Elektrische Installation2.2.1 Installationsvorschriften2.2.2 Installationsvorgang• Die Anschlüsse für Klein- und Netzspannung sind getrennt voneinander angebracht.• Für die Verdrahtung müssen die Anforderungen der Schutzklasse II eingehaltenwerden, d.h. Fühler- und Netzleitungen dürfen nicht im gleichen Kabelkanal geführtwerden.AnschlussklemmenBei vorkonfektionierten Leitungen mit Stecker, ist dank der Codierung eine sehreinfache Installation möglich.Ansicht der Geräterückseite!6 5 4 M 2 1 M MH1B2B3Q3/Y3Q1F1K4F4LNMB9MDA63 2 F 4 3 2 F L N2376A04KleinspannungNetzspannungnicht belegt N Netzanschluss Nulleiternicht belegt L Netzanschluss Phase AC 230 VA6 Raumtemperaturfühler (PPS) F4 Phase <strong>Brenner</strong>MD Masse Raumtemperaturfühler (PPS) K4 <strong>Brenner</strong>B9 Aussentemperatur(Witterungs-)fühler nicht belegtnicht belegtnicht belegtM Masse Fühler nicht belegtB3 Brauchwassertemperaturfühler F1 Phase Q1 / Q3B2 Kesseltemperaturfühler Q1 Kessel- / HeizkreispumpeH1 Digitaler Eingang Q3/Y3 BW-Ladepumpe / BW-UmlenkventilCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 13


2.3 InbetriebsetzungVoraussetzungenZur Inbetriebsetzung sind folgende Arbeiten durchzuführen:1. Voraussetzung ist die korrekte Montage und elektrische Installation.2. Alle anlagenspezifischen Einstellungen wie im Kapitel "Parametrierung" eingeben.3. Funktionskontrolle durchführen.2.3.1 FunktionskontrolleZur Erleichterung der Inbetriebsetzung und der Fehlersuche verfügt der Regler übereinen Ausgang- und Eingangtest. Damit können die Ein- und Ausgänge des Reglerskontrolliert werden.Ausgangtest (Relais)Taste Bemerkung Zeile1 Drücken Sie beide Zeilenwahltasten währendmindestens 3 Sekunden.Dadurch gelangen Sie in die ProgrammierebeneHeizungsfachmann und gleichzeitig in den Relaistest.2 Durch wiederholtes Drücken der Plus- oderMinustasten, gelangen Sie jeweils einen Testschrittweiter:Testschritt 0Testschritt 1Alle Ausgänge schalten gemässRegelbetrieb.Alle Ausgänge ausgeschaltet.Testschritt 2<strong>Brenner</strong> (K4) eingeschaltet.Testschritt 3Testschritt 4Heizkreispumpe (Q1) eingeschaltet.Brauchwasser Ladepumpe / -Umlenkventil (Q3 / Y3) eingeschaltet.3 Durch Drücken einer der Betriebsarttasten verlassenSie den Programmierbetrieb und somit denAusgangtest.DaueranzeigeÎHinweis:Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste gehtder Regler automatisch in die zuletzt gewählteBetriebsart zurück.Anzeigea)c)2376Z27b)a) Der Anzeigebalken unter dem Symbol zeigt welcher Ausgang eingeschaltet ist.b) Die Ziffer zeigt den aktuell angewählten Testschritt.c) Im Rahmen wird die gewählte Einstellzeile angezeigt.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D14 Handhabung 20. Februar 1998


Eingangtest (Fühler)Taste Bemerkung Zeile1 Drücken Sie beide Zeilenwahltasten währendmindestens 3 Sekunden.Dadurch gelangen Sie in den ProgrammierebeneHeizungsfachmann.2 Drücken Sie die Zeilenwahltaste "HOCH" bis zurZeile 52.Dadurch gelangen Sie in den Eingangtest.3 Durch wiederholtes Drücken der Plus- oderMinustasten, gelangen Sie jeweils einen Testschrittweiter:Anzeige der Kesseltemperatur vonTestschritt 0Fühler B2.Testschritt 1Testschritt 2Testschritt 3Anzeige der Brauchwassertemperaturvon Fühler B3.Anzeige der Aussentemperatur vonFühler B9.Anzeige der Raumtemperatur vonFühler A6.4 Durch Drücken einer der Betriebsart-Tasten verlassenSie den Programierbetrieb und somit den Eingangtest.ÎHinweis:Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste gehtder Regler automatisch in die zuletzt gewählteBetriebsart zurück.DaueranzeigeAnzeige2376Z28a)b)c)a) Im Rahmen wird die gewählte Einstellzeile angezeigt.b) Angezeigter Wert der gemessenen Temperatur.c) Die Ziffer zeigt den aktuell angewählten Testschritt.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 15


ParametrierungBeschreibungEinstellung für die individuellen Bedürfnisse2.4 Parametrierung EndbenutzerBeschreibungEinstellung für die individuellen Bedürfnisse des EndbenutzersEinstellungTaste Bemerkung Zeile1 Drücken Sie die Zeilenwahltaste "HOCH".Dadurch gelangen Sie direkt in den Programmierbetrieb"Endbenutzer".2 Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten dieentsprechende Zeile an.In folgender Parameterliste sind alle möglichen Zeilenaufgeführt.• • •3 Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oderMinustaste ein.Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie denProgrammierbetrieb verlassen oder in eine andere Zeilewechseln.In folgender Parameterliste sind alle möglichenEinstellungen ersichtlich.4 Durch Drücken einer der Betriebsart-Tasten verlassenSie den Programmierbetrieb "Endbenutzer".ÎHinweis:Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste gehtder Regler automatisch in die zuletzt gewählteBetriebsart zurück.DaueranzeigeTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D16 Handhabung 20. Februar 1998


2.4.1 Übersicht der Endbenutzer-ParameterHinweis:Die einzelnen Parameter sind ab Seite 29 beschrieben.Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung GrundwerteUhreinstellung1 Uhrzeit 00:00…23:59 Std / Min 1 Min - -:- -2 Wochentag 1…7 Tag 1 Tag -Zeitschaltprogramm 15 Wochentag - Vorwahl1-7 Wochenblock1…7 Einzeltage6 Zeitschaltprogramm 1Einschaltzeit 1. Phase7 Zeitschaltprogramm 1Ausschaltzeit 1. Phase8 Zeitschaltprogramm 1Einschaltzeit 2. Phase9 Zeitschaltprogramm 1Ausschaltzeit 2. Phase10 Zeitschaltprogramm 1Einschaltzeit 3. Phase11 Zeitschaltprogramm 1Ausschaltzeit 3. Phase1-7 / 1…7 Tag 1 Tag -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. 06:00- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. 22:00- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -Brauchwasserwerte12 Brauchwasser-Betriebsart0 Aus1 Ein0 / 1 - 1 1TBW …TBW °C 1 5513 Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (TBW w )TBW max Zeile 31 OEMTBW R Zeile 80R maxHeizkreiswerte14 Raumtemperatur-Reduziertsollwert (TRR w )TRF Zeile 15TRN Sollwertknopf15 Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (TRF w )TRR Zeile 14TRF…TRN °C 0,5 164…TRR °C 0,5 1016 Sommer-/Winter Umschalttemperatur (THG) 8…30 °C 0,5 17CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 17


Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung Grundwerte17 Heizkennlinien-Steilheit-:- - Unwirksam2,5…40 Wirksam-:- - / 2,5…40 - 0,5 15Istwerte18 Raumtemperatur-Istwert (TR x ) 0…50 °C 0,5 -19 Aussentemperatur-Istwert (TA x ) -50…+50 °C 0,5 -20 <strong>Brenner</strong>-Betriebsstunden (t BR ) 0…65535 Std 2 022 Anzahl <strong>Brenner</strong>starts 0…65535 - 1 0Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)23 Standard-Zeitprogramm für Zeile 6…11Aktivieren durch gleichzeitiges Drücken der + und - Tastenwährend 3 Sekunden.30 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)Einschaltzeit 1. Phase31 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)Ausschaltzeit 1. Phase32 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)Einschaltzeit 2. Phase<strong>33</strong> Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)Ausschaltzeit 2. Phase34 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)Einschaltzeit 3. Phase35 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)Ausschaltzeit 3. Phase0 / 1 - 1 0- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. 06:00- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. 22:00- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -- -:- -…24:00 Std / Min. 10 Min. - -:- -Unterhalt50 Fehleranzeige 0…255 - 1 -Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D18 Handhabung 20. Februar 1998


2.5.1 Übersicht der Heizungsfachmann-ParameterHinweis:Die einzelnen Parameter sind ab Seite 48 beschrieben.Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung GrundwerteServicewerte51 Ausgang-Test0 Regelbetrieb nach Betriebszustand1 Alle Ausgänge AUS2 <strong>Brenner</strong>-Stufe 1 EIN K43 Heizkreispumpe EIN Q14 Brauchwasserpumpe EIN Q3/Y3Brauchwasserumlenkventil EIN Q3/Y352 Eingang-Test0 Kesseltemperaturfühler B21 Brauchwassertemperaturfühler B32 Aussentemperaturfühler B93 Raumtemperaturfühler A60…4 - 1 00…3 - 1 053 Anlagetypanzeige 1…3 - 1 -54 Raumtemperatur-Nennsollwertanzeige 0…35,0 °C 0,5 -Istwerte56 Brauchwassertemperatur-Istwert (TBW x )Eingang B357 Kesseltemperatur-Istwert (TK x )Eingang B20…140 °C 1 -0…140 °C 1 -Heizkreiswerte61 Zustandsanzeige digitaler Eingang (H1-Kontakt)000 Kontakt geschlossen- - - Kontakt offen000 / - - - - - -62 PPS-Kommunikations-Anzeige000 Kurzschluss- - - Keine Kommunikation0…255 Raumgerät-Identifikationscode, Kommunikation OK000 / - - -0…255- 1 -63 Raumgeräteart0 Analog (QAA95)1 Digital (QAA50/QAA70)0 / 1 - 1 164 Heizkennlinien-Parallelverschiebung -4,5…+4,5 °C (K) 0,5 0,065 Raumtemperatureinfluss0 Unwirksam1 Wirksam66 Lasteinfluss0 Unwirksam1 Wirksam67 Schaltdifferenz Raum (SD R )- - . - Unwirksam0,5…4,0 Wirksam0 / 1 - 1 10 / 1 - 1 10,5…4,0 °C (K) 0,5 1,0Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D20 Handhabung 20. Februar 1998


Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung Grundwerte68 Vorlauftemperatur-Sollwertminimalbegrenzung(TV min )TV max Zeile 6969 Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung(TVmax)TV min Zeile 6870 Gebäudebauweise0 Schwer1 Leicht71 Heizkennlinien-Adaption0 Unwirksam1 Wirksam8…TV max °C 1 8TV min …95 °C 1 800 / 1 - 1 10 / 1 - 1 1Brauchwasserwerte80 Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (TBW R )TBW w Zeile 1381 Brauchwasser-Programm0 24h/Tag1 Zeitschaltprogramm 12 Zeitschaltprogramm 1, 1h vorverlegt3 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasser)82 Brauchwasser-Anforderungs-Art0 Fühler1 Thermostat8…TBW w °C 1 400…3 - 1 30 / 1 - 1 0WärmeerzeugerwerteTK mint …TK max °C 1 4083 Kesseltemperatur-Sollwert-MinimalbegrenzungTK max Zeile 2 OEM(TK min )TK mint Zeile 1 OEMH1-Kontakt90 Wirkung digitaler Eingang (H1-Kontakt)0 Betriebsart-Umschaltung1 minimale Temperaturanforderung Zeile 912 Sperre Erzeuger91 Wert der minimalen Temperaturanforderung(H1-Kontakt)0…2 1 00…140 °C 1 60CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 21


2.6 Parametrierung OEMBeschreibungSpezifische Einstellungen und Schutzfunktionen für den Kesselhersteller.EinstellungTaste Bemerkung Zeile19 Sek.Drücken Sie beide Zeilenwahltasten währendmindestens 9 Sekunden.Es erscheint eine Spezialanzeige zur Codeeingabe.2 CODE Drücken Sie mit den Tasten und dieentsprechende Kombination des Zugriffs-CODE.Bei korrekt eingegebener Tastenkombination, gelangenSie in den Programmierbetrieb "OEM".ÎFalscher Code:Wurde der Code falsch eingegeben, wechselt dieAnzeige in die "Parametrierung Heizungsfachmann".3 Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten dieentsprechende Zeile an.In folgender Parameterliste sind alle möglichen Zeilenaufgeführt.• • •4 Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oderMinustasten ein.Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie denProgrammierbetrieb verlassen oder in eine andere Zeilewechseln.In folgender Parameterliste sind alle möglichenEinstellungen ersichtlich.5 Durch Drücken einer der Betriebsart-Tasten verlassenSie den Programmierbetrieb "OEM".ÎHinweis:Nach ca. 8 Minuten ohne Betätigen einer Taste gehtder Regler automatisch in die zuletzt gewählteBetriebsart zurück.DaueranzeigeBeispielUnabhängig ob richtig oder falsch, wird jeder Tastendruck als eine Ziffer des CODESübernommen.Als Quittierung wechselt die entsprechende Ziffer auf 1.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D22 Handhabung 20. Februar 1998


2.6.1 Übersicht der OEM-ParameterHinweis:Die einzelnen Parameter sind ab Seite 72 beschrieben.Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung GrundwerteWärmeerzeugerwerte1 Tiefste-Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung(TK mint )TK min Zeile 832 Kesseltemperatur-MaximalbegrenzungTK min Zeile 838…TK min °C 1 40TK min …120 °C 1 803 Kessel-Schaltdifferenz (SDK) 0…20 °C (K) 1 84 Minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit 0…10 min 1 48 Pumpennachlaufzeit ab <strong>Brenner</strong> aus 0…20 min 1 59 Kessel-Betriebsart0 Kessel-Dauerbetrieb: Ohne verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeitMit Anfahrentlastung1 Kessel-Automatikbetrieb 1: Ohne verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeitMit Anfahrentlastung2 Kessel-Automatikbetrieb 2: Mit verlängerter <strong>Brenner</strong>laufzeitMit Anfahrentlastung3 Kessel-Automatikbetrieb 3: Ohne verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeitOhne Anfahrentlastung0…3 - 1 1Heizkreiswerte21 Reine Lastführung0 Gesperrt1 Freigegeben22 Raumtemperatur-Einfluss-Verstärkungsfaktor(KORR)23 Schnellabsenkungs-Konstante (KON)(ohne Raumtemperatur-Fühler)24 Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung(bei Schnellaufheizung)25 Anlagenfrostschutz0 Unwirksam1 Wirksam0 / 1 - 1 10…20 - 1 40…20 - 1 20…20 °C (K) 1 50 / 1 - 1 1Brauchwasserwerte31 Maximaler-Brauchwassertemperatur-Nennsollwert(TBW max )8…80 °C 1 6032 Brauchwasser-Schaltdifferenz (SDB W ) 0…20 °C (K) 1 5<strong>33</strong> Kesselüberhöhung (über BW-Sollwert) 0…30 °C (K) 1 16CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 23


Zeile Funktion Bereich Einheit Auflösung Grundwerte34 Brauchwasser-Ladeart0 Mit Ladepumpe1 Mit Umlenkventil35 Brauchwasser-Vorrang0 Absolut1 Kein (parallel)36 Legionellenfunktion0 Unwirksam1 Wirksam41 Daueranzeige0 Tag / Zeit1 Kessel-Istwert0 / 1 - 1 00 / 1 - 1 00 / 1 - 1 10 / 1 - 1 0Lernwerte42 Fremdwärme -2 … +4 °C 0,125 043 Adaptionsempfindlichkeit 1 1 … 15 - 1 1544 Adaptionsempfindlichkeit 2 1 … 15 - 1 15Allgemeinwerte91 Software-Version 00.0 … 99.0 - 1 -Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D24 Handhabung 20. Februar 1998


2.7 BedienungEinleitungEine Bedienungsanleitung ist auf der Rückseite des Deckels eingeschoben.2.7.1 Bedienelemente2376Z01BedienelementRaumtemperatur-DrehknopfEinstell-TastenZeilenwahltastenAnzeigeBetriebsart-Tasten HeizkreisFunktionRaumtemperatur-Sollwert EinstellungParametrierungParametrierungIstwerte und Einstellungen ablesenBetriebsumstellung auf:AutomatikbetriebDauerbetriebStandbyKaminfeger-Funktionstaste mitKontrolleuchteSonderbetrieb-UmstellungenCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 25


2.7.2 Anzeige2376Z02c)a)b)a) Symbole – Anzeige des Betriebszustandes mit Hilfe der schwarzen Balken.b) Anzeigewerte während Regelbetrieb oder bei Einstellungen.c) Programmierzeile während Einstellungen.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D26 Handhabung 20. Februar 1998


2.8 Betriebsstörungen2.8.1 Heizungsregelung funktioniert nicht• Sicherungen der Heizung kontrollieren.• RESET vornehmen: Den Regler ca. 5 Sekunden vom Netz trennen (z.B.Hauptschalter des Kessels 5 Sekunden auf AUS).2.8.2 Es wird keine oder eine falsche Uhrzeit angezeigt• Uhr einstellen2.8.3 <strong>Brenner</strong> schaltet nicht ein2.8.4 Pumpe läuft nicht• Entriegelungsknopf des <strong>Brenner</strong>s drücken.• Sicherungen kontrollieren.• Verdrahtung zum <strong>Brenner</strong> unterbrochen (Relaistest).• Elektromechanischer Temperaturregler (TR) und Sicherheitstemperaturbegrenzer(STB) kontrollieren.• Schnellabsenkung oder Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv.• Verdrahtung Kesseltemperatur-Fühler prüfen (Fühlertest)2.8.5 Brauchwasser wird nicht warm• Verdrahtung und Sicherung kontrollieren (Relaistest).• Verdrahtung der Fühler überprüfen (Fühlertest).• Einstellung des im Kessel eingebauten elektromechanischen Temperaturreglers(TR) prüfen. Er muss höher als TK max eingestellt sein.• Sollwert der Brauchwassertemperatur überprüfen.• Istwert der Brauchwassertemperatur überprüfen.• Prüfen, ob die Brauchwasserladung freigegeben ist.• Verdrahtung und Sicherung der Ladepumpe kontrollieren (Relaistest).• Verdrahtung Brauchwassertemperatur-Fühler prüfen (Fühlertest).CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Handhabung 27


2.8.6 Raumtemperatur stimmt nicht• Raumtemperatur-Sollwerte überprüfen.• Wird die gewünschte Betriebsart angezeigt?• Wurde der automatische Betrieb am Raumgerät überbrückt?• Stimmen Wochentag, Uhrzeit und das angezeigte Heizprogramm?2.8.7 Heizungsanlage funktioniert nicht richtig• Alle Parameter gemäss Einstellanleitung "Heizungsfachmann" undBedienungsanleitung "Endverbraucher" überprüfen.• Relaistest durchführen.• Fühlertest durchführen.• Elektromechanischer Temperaturregler (TR) und Sicherheitstemperaturbegrenzer(STB) kontrollieren.2.8.8 Anlagen-Frostschutz funktioniert nicht oder "nicht korrekt".• Funktionsfähigkeit des <strong>Brenner</strong>s kontrollieren.• Anlagen-Frostschutz bei Pumpenheizkreisen mit aktiver Raumtemperatur-Begrenzung.2.8.9 Schnellabsenkung oder Schnellaufheizung funktioniert nicht.• Einstellungen auf Heizungsfachmann-Ebene kontrollieren.• Fühler an A6 kontrollieren (Fühlertest).2.8.10 Fehlermeldung, es erscheint "ER" auf der Anzeige• Gemäss Parametrierung Endbenutzer auf Zeile 50 die Ursache des Fehlersnachschlagen.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D28 Handhabung 20. Februar 1998


3 Beschreibung Endbenutzer-EinstellungenHinweis3.1 Heizkreis-BetriebsartenEine Übersicht der Endbenutzer-Einstellungen und den Vorgang zur Eingabe sind abSeite 16 aufgeführt.Nutzen• Einfache und direkte Wahl der Heizkreis-BetriebsartenEinstellungDie Betriebsarten werden durch Betätigen der Drucktasten angewählt. Sie sind für denBenutzer direkt auf der Reglerfront zugänglich.AuswirkungBetriebsart Bezeichnung Auswirkung der BetriebsartenwahlAutomatikbetrieb • Heizbetrieb nach Zeitprogramm (Zeile 5 bis 11)• Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm• Schutzfunktionen aktiv• Umschaltung am Raumgerät aktiv• So/Wi Umstellautomatik (ECO) aktiv•Dauerbetrieb • Heizbetrieb ohne Zeitprogramm• Temperatureinstellung am Drehknopf• Schutzfunktionen aktiv• Umschaltung am Raumgerät inaktiv• So/Wi Umstellautomatik (ECO) inaktiv• Tagesheizgrenzenautomatik inaktivStandby • Heizbetrieb aus• Temperatur nach Frostschutz• Umschaltung am Raumgerät inaktiv• Alle Schutzfunktionen aktiv• Brauchwasser aktivKontrollampenHinweisRaumgerätDie gewählte Betriebsart wird durch Tastenbeleuchtungen signalisiert.Wird die Betriebsart oder die Präsenztaste am Raumgerät umgeschaltet, blinkt dieKontrollampe der "Automatikbetrieb"-Taste am Regler.• Raumtemperatur-Erfassung:Die Raumtemperatur wird unabhängig von der gewählten Betriebsart über PPS zumRegler übermittelt.• Betriebsarten-Umschaltung:Die Betriebsarten-Umschaltung, drücken der Präsenztaste und Korrekturen mittelsDrehknopf am Raumgerät haben nur Einfluss, wenn am Regler auf Automatikbetriebgeschaltet ist.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 29


3.2 Raumtemperatur-NennsollwertNutzenBeschreibung• Einfache und direkte Einstellung des gewünschten Raumtemperatur-NennsollwertesDie Heizung hat 3 unterschiedliche Sollwerte, die eingestellt werden können.• Den hier beschriebenen Raumtemperatur-Nennsollwert.• Den Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung in Zeile 14).• Den Raumtemperatur-Frostschutz-Sollwert (Einstellung Zeile 15).EinstellungDer Raumtemperatur-Nennsollwert wird durch Drehen am Temperaturdrehknopfvorgewählt. Dieser ist für den Benutzer direkt auf der Reglerfront zugänglich.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung8…26 °C 202371Z080 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °CBereich der verschiedenen Raumtemperatur-Sollwerte14 Einstellung “Raumtemperatur-Reduziertsollwert”15 Einstellung “Raumtemperatur-Frostschutzsollwert”HinweiseAuswirkung derTemperatureinstellung• Bei Verwendung eines Raumgerätes mit Sollwerteinstellung hat der Temperatur-Drehknopf am Regler keine Wirkung.Die Räume werden bei aktivem Raumtemperatur-Nennsollwert auf die Einstellung amTemperaturdrehknopf geheizt.Auswirkung in den Betriebsarten:BetriebsartAuswirkung vom DrehknopfEinstellung am Temperaturdrehknopf wirkt für Heizphasen .Einstellung am Temperaturdrehknopf wirkt dauernd.Einstellung am Temperaturdrehknopf keine Wirkung.HinweisIst die Einstellung am Temperaturdrehknopf tiefer als der Raumtemperatur-Reduziertsollwert, wird auf die Temperatureinstellung am Temperaturdrehknopf geheizt.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D30 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.3 KaminfegerNutzen• Mit einem Tastendruck ist die Anlage automatisch bereit für die AbgasmessungBeschreibungEine Funktion, speziell für die periodische Abgasmessung.EinstellungEinschalten:Die Kaminfegerfunktion wird durch Betätigen dieser Drucktasteangewählt. Sie ist für den Benutzer nur bei geöffneter Abdeckung aufder Reglerfront zugänglich.Ausschalten: • Durch Drücken einer Betriebsarttaste• Durch erneuten Druck auf die Kaminfegertaste• Automatisch nach 1 StundeHinweisBeim Verlassen der Funktion kehrt der Regler in die ursprünglich gewählte Betriebsartzurück.KontrollampeLeuchtet:Kaminfegerfunktion am Regler aktivAuswirkungDie Kesseltemperatur wird, sofern im Moment kein höherer Kesseltemperatur-Sollwertgefordert ist, auf 64 °C aufgeheizt und auf diesem Niveau mit der eingestellten Kessel-Schaltdifferenz geregelt.Alle angeschlossenen Verbraucher sind vorerst gesperrt, damit der Kessel möglichstschnell den Sollwert erreicht.Ist der Sollwert erreicht, wird der vorhandene Heizkreis und Brauchwasserkreis miteiner Pflichtlast eingeschaltet, damit die vom Kessel produzierte Wärme abgenommenwird und so der <strong>Brenner</strong> möglichst eingeschaltet bleibt.MaximalbegrenzungWährend aktivierter Kaminfegerfunktion bleibt die Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung (TK max ) aus Sicherheitsgründen wirksam.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 31


ZeiteinstellungNutzen• einfache Umstellung der Uhr zwischen Sommer- und Winterzeit• schnelle und übersichtliche ZeiteinstellungBeschreibungDamit die Funktion des Heizprogrammes gewährleistet ist, muss die Tageszeitschaltuhrmit Uhrzeit und Wochentag richtig eingestellt werden.3.4 UhrzeitEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 1 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Zeit einstellen.Einstellbereich00:00…23:59EinheitStunde:MinuteAuswirkungHinweise3.5 WochentagDie Uhrzeit des Reglers wird auf die eingestellte Zeit gesetzt. Diese Zeiteinstellung istwichtig, damit das Heizprogramm des Reglers wunschgemäss läuft.• Während des Einstellvorganges läuft die Uhr weiterhin mit.• Mit jedem Tastendruck auf Plus oder Minus, werden die Sekunden auf 0 gesetzt.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 2 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Wochentag einstellen.EinstellbereichEinheit1…7 TagAuswirkungDie Zeitschaltuhr wird auf den eingestellten Tag gesetzt. Diese Zeiteinstellung istwichtig, damit das Heizprogramm des Reglers wunschgemäss läuft.Wochentagtabelle1 = Montag2 = Dienstag3 = Mittwoch4 = Donnerstag5 = Freitag6 = Samstag7 = SonntagTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D32 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


Zeitschaltprogramm 1Nutzen• Die Heizung läuft nur dann, wenn Sie die Wärme wirklich benötigen.• Der Benutzer kann die Heizzeiten auf seinen Tagesablauf einstellen.• Durch eine gezielte Nutzung des Heizprogrammes kann Energie eingespart werden.3.6 Wochentag-VorwahlBeschreibungDiese Einstellung und jene der Schaltzeiten ergeben das Heizprogramm welches in derAutomatikbetriebsart aktiv ist.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 5 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Wochenblock oder Einzeltag vorwählen.EinstellbereichEinheit1-7 Wochenblock1…7 EinzeltageAuswirkungMit dieser Einstellung wählt man entweder die ganze Woche (1-7) oder Einzeltage(1…7) vor.Bei Eingabe:1-7 WochenblockDie Schaltzeiten von Zeile 6…11 werden von Montag bis Sonntag für jeden Tagidentisch eingetragen.Beispiel:Mo...So2371Z090 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 hSchaltzeit für NennsollwertSchaltzeit für ReduziertsollwertCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen <strong>33</strong>


1…7 EinzeltageDie Einstellung der Schaltzeiten von Zeile 6…11 werden nur für den hiergewählten einzelnen Tag eingetragen.Den Tag vorwählen und die dazugehörenden Schaltzeiten eingeben, muss somitfür jeden der Tage wiederholt werden, die ein anderes Heizprogramm habensollen.TipZuerst mit Wochenblock (1-7) die Schaltzeiten eingeben, welche für die Mehrzahl derTage gewünscht wird. Erst danach mit Einzeltag (1…7) die Schaltzeiten derentsprechenden Tage ändern.Beispiel:Mo2371Z10DiMiDoFrSaSo0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 hSchaltzeit auf NennsollwertSchaltzeit auf ReduziertsollwertTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D34 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.7 SchaltzeitenBeschreibungEinstellung…Diese Einstellung und jene der Wochentagvorwahl ergeben das Heizprogramm welchesin der Automatik-Betriebsart aktiv ist.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 6 bis 11 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten in jeder Zeile die Schaltzeit einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung- -:- - … 24:00 Std:Min siehe ProgrammübersichtHinweisWichtigAuswirkungZuerst den Wochentag (Einstellung Zeile 5) vorwählen, für den die Schaltzeiteneingetragen werden sollen!Die Eingaben werden anschliessend vom Regler auf richtige Reihenfolge überprüft undeingeordnet.Das Programm schaltet an den eingegebenen Zeiten auf die entsprechendenTemperatur-Sollwerte um. Die nachstehende Programmübersicht zeigt zu welchenSchaltzeiten die Sollwerte aktiviert werden.Bei Eingabe:– – : – – Schaltpunkt nicht aktiv00:00…24:00Am eingegebenen Zeitpunkt wird auf die entsprechende Temperaturgeheizt.ProgrammübersichtGewünschterZeitpunktDrücken Siedie TasteBis zurAnzeigeStellen Siedie Zeit einFür°CPhase 1BeginnEndePhase 2Phase 3BeginnEndeBeginnEndeHinweisZwischen den Phasen wird immer auf auf reduzierte Temperaturgeregelt.Raumgerät EinflussDurch den Einsatz eines Raumgerätes QAA70, kann das Heizprogramm überschriebenwerden. Dies funktioniert jedoch nur, wenn am Regler die Betriebsart eingestelltist.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 35


3.8 BrauchwasserbetriebsartNutzen• Unabhängig vom Heizbetrieb kann die Brauchwasser-Bereitung EIN und AUSgeschaltet werdenBeschreibungDie Einstellung hat die gleiche Wirkung wie ein Schalter für Brauchwasserbetrieb.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 12 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Brauchwasserbetriebsart einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte 1AuswirkungMit der Einstellung wird der Brauchwasserbetrieb ein- oder ausgeschaltet.Bei Eingabe:0 = Brauchwasserbereitung AUSDas Brauchwasser wird nicht bereitet. Der Frostschutz bleibt jedoch aktiv undverhindert ein zu tiefes Absinken der Temperatur im Boiler.1 = Brauchwasserbereitung EINDas Brauchwasser wird gemäss den weiteren Einstellungen automatischbereitet.Wichtige EinstellungenFolgende Einstellungen beeinflussen die Bereitung des Brauchwassers:• Brauchwassertemperatur-Nennsollwert Zeile 13• Brauchwassertempertur-Reduziertsollwert Zeile 80• Brauchwasser-Anforderungsart Zeile 82• Brauchwasserprogramm Zeile 81Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D36 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.9 Brauchwassertemperatur-NennsollwertNutzen• Nur dann warmes Brauchwasser, wenn es wirklich benötigt wird• Möglichkeit zwei unterschiedliche Brauchwassertemperatur-Sollwerte einzusetzenEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 13 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Brauchwassertemperatur-Nennsollwert einstellen.Einstellbereich zwischen Einheit StandardeinstellungTBWR…TBW max °C 55TBWR Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 80)TBW max Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung Zeile 31 OEM)AuswirkungDer Temperatur-Sollwert während Brauchwasser-Nennbetrieb wird verändert.2371Z030 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130 140 °C13 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”80 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert”31 OEM Einstellung “Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”Brauchwasser-SollwerteDas Brauchwasser hat zwei unterschiedliche Sollwerte, die eingestellt werden können:• Brauchwassertemperatur-NennsollwertEr ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während Haupt-Nutzungszeiten.• Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 80)Er ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während Neben-Nutzungszeiten.SchaltzeitenZu welchen Zeiten auf diese Brauchwassersollwerte geheizt wird, kann auf denZeilen 30 bis 35 und 81 eingestellt werden.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 37


3.10 Raumtemperatur-ReduziertsollwertNutzen• Tiefere Raumtemperatur ausserhalb der Nutzungszeiten, z.B. während der Nacht• Einsparung im EnergieverbrauchBeschreibungDer Regler hat 3 unterschiedliche Sollwerte, die eingestellt werden können.• Den hier beschriebenen Raumtemperatur-Reduziertsollwert• Den Raumtemperatur-Nennsollwert (Einstellung am Temperatur-Drehknopf)• Den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (Einstellung Zeile 15).Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 14 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Raumtemperatur-Reduziertsollwert einstellen.Einstellbereich zwischen Einheit StandardeinstellungTRF…TRN °C 16TRF Raumtemperatur-Frostschutz (Einstellung Zeile 15)TRN Raumtemperatur-Nennsollwert am DrehknopfHinweisGeht die Einstellung nicht auf den gewünschten Wert, ist ev. der Drehknopf zu tiefeingestellt. Es ist nicht möglich den Wert höher als die aktuelle Einstellung amDrehknopf einzugeben.2371Z080 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C14 Einstellung “Raumtemperatur-Reduziertsollwert”15 Einstellung “Raumtemperatur-Frostschutzsollwert”AuswirkungBeispielMit der Einstellung verändert sich die Raumtemperatur während auf reduzierteTemperatur geheizt wird.Ausserhalb der Heizphasen wird auf den Raumtemperatur-Reduziertsollwert geregelt.Die Heizphasen richten sich nach der Einstellung "Zeile 5 bis 11".0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 hTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D38 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.11 Raumtemperatur-FrostschutzsollwertNutzen• Schützt das Gebäude vor FrostschädenAchtungDie Funktion kann nur bei funktionsfähiger Heizungsanlage gewährleistet werden!BeschreibungDer Frostschutz ist eine automatische Einschaltfunktion, falls die Raumtemperatur unterden Raumtemperatur-Frostschutzsollwert sinkt.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 15 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung4…TRR w °C 10TRR w Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 14)AuswirkungDurch die Einstellung verändert sich der Raumtemperatursollwert für denFrostschutzbetrieb.GebäudefrostschutzIn der Betriebsart wird automatisch ein zu tiefes Absinken der Raumtemperaturverhindert. Dabei wird auf den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert geheizt.2371Z080 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C14 Einstellung “Raumtemperatur-Reduziertsollwert”15 Einstellung “Raumtemperatur-Frostschutzsollwert”CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 39


3.12 Sommer/Winter-UmschalttemperaturNutzenEinstellung• Ganzjahresbetrieb ohne Eingriff möglich• Bei kurzen Kälteeinbrüchen schaltet die Heizung nicht unnötig ein• Zusätzliche Sparfunktion1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 16 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Sommer/Winter-Umschalttemperatur einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung8…30.0 °C 17AuswirkungDurch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich dieentsprechende Heizphasen. Die Umstellung wirkt sich nur auf den Heizkreis aus.Bei Eingabe:Erhöhen:Senken:Umschaltung früher auf WinterbetriebUmschaltung später auf Sommerbetrieb.Umschaltung später auf WinterbetriebUmschaltung früher auf Sommerbetrieb.HinweisUmschaltung• Die Funktion wirkt nur in der Automatik-Betriebsart .Zur Ermittlung der Umschaltung wird die Einstellung der Sommer/Winter-Umschalttemperatur (± einer fixen Schaltdifferenz) zur gedämpften Aussentemperaturverglichen.Heizung AUS (Winter auf Sommer) TA ged > THG + 1 °CHeizung EIN (Sommer auf Winter) TA ged < THG - 1 °CT°C2019181716TAgedTHG +1 °CTHGTHG -1 °CLegendeTA gedTHGTtHGedämpfte AussentemperaturSo/Wi-UmschalttemperaturTemperaturZeit (Tage)HeizungHONOFF0 510 15t2371D06Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D40 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.13 HeizkennliniensteilheitNutzenBeschreibungEinstellung• Konstante Raumtemperatur trotz schwankender AussentemperaturAnhand der eingestellten Heizkennlinie bildet der Regler den Vorlauftemperatur-Sollwert.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 17 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Steilheit einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung– – : – –2.5 … 40,0Schritte 15,0AuswirkungDurch Verändern des eingegeben Wertes erhöht oder senkt sich die Steilheit derHeizkennlinie.Bei Eingabe:– – : – – Alle Funktionen des Heizkreises aus. Gebäude- und Anlagenfrostschutznicht aktiv (Kessel- und Brauchwasserfrostschutz bleiben aktiv).2.5…40.0Erhöhen:Senken:Alle Funktionen des Heizkreises ein.Die Vorlauftemperatur steigt höher bei absinkender Aussentemperatur.Die Vorlauftemperatur steigt weniger hoch bei absinkenderAussentemperatur.Die HeizkennlinieHinweisMit der Heizkennlinie bildet der Regler den Vorlauftemperatur-Sollwert, damit selbstohne Raumtemperatur-Fühler eine konstante Raumtemperatur erreicht wird. Je grösserdie Steilheit der Heizkennlinie, desto höher ist der Vorlauftemperatur-Sollwert bei tiefenAussentemperaturen.Mit Raumtemperatur-Fühler wird ein wesentlich besserer Komfort erreicht.TV°C100908070605040 35 30 27,5 25 22,52017,51512,5107,5405302,52000D0720 10 0 -10 -20 -30°CTATVTAVorlauftemperaturGemischte AussentemperaturCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 41


IstwertanzeigenNutzen• Anzeige der aktuellen RaumtemperaturHinweis3.14 Raumtemperaturistwert• Anzeige der aktuellen AussentemperaturFür alle Istwertanzeigen muss ein entsprechender Temperatur-Fühler angeschlossensein.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 18 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit0…50°C °CAuswirkungSpezielle AnzeigenMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperaturvom Raumgerät angezeigt.– – – Fühlerunterbruch oder kein Raumfühler angeschlossen0 0 0 Fühlerkurzschluss3.15 AussentemperaturistwertEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 19 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit- 50.0 … + 50.0 °CAuswirkungSpezielle AnzeigenMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperaturvom Aussentemperaturfühler angezeigt.– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 FühlerkurzschlussTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D42 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


Anzeige <strong>Brenner</strong>datenNutzen• Wichtige Information für Service und Wartung3.16 <strong>Brenner</strong>betriebsstunden• Keine zusätzlichen mechanischen Zähler notwendigBeschreibungEinstellungRein informative Anzeige.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 20 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit0…65535 StundenAuswirkungBetriebsstundenZählungMit dem Einsteigen in die Bedienzeile werden automatisch die aktuellenBetriebsstunden des <strong>Brenner</strong>s angezeigt.Die Betriebsstunden des <strong>Brenner</strong>s werden aufgrund des Signals des Ausgangs K4-F4gezählt. Dies geschieht unabhängig davon, ob vorgeschaltete Sicherheits- oderBegrenzerthermostate die Steuerkette ausschalten. Es ist daher wichtig, dass solcheThermostate den <strong>Brenner</strong>betrieb möglichst nicht beeinflussen. Sonst werden zuvieleStunden gezählt.Jeweils nach 2 gezählten Betriebsstunden wird der neue Wert in einen unverlierbarenSpeicher geschrieben. Es werden nur gerade Zahlen (z.B. 2, 4, 6) und keine Minutenzur Anzeige gebracht.HinweisDurchschnittliche<strong>Brenner</strong>laufzeitEs kann also sein, dass bei einer erneuten Kontrolle der Anzeige noch nicht der aktuelleWert erscheint, falls der <strong>Brenner</strong> noch keine weitere 2 Stunden gelaufen ist.Zusammen mit der Anzeige der <strong>Brenner</strong>starts auf Zeile 22, ist es möglich diedurchschnittliche <strong>Brenner</strong>laufzeit zu ermitteln.Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine:− Korrekte Auslegung der Anlage− Verschmutzung des <strong>Brenner</strong>sCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 43


3.17 Anzahl <strong>Brenner</strong>startsBeschreibungEinstellungRein informative Anzeige.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 22 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit0…65535 AnzahlAuswirkungZählung <strong>Brenner</strong>startsHinweisDurchschnittliche<strong>Brenner</strong>laufzeitMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die Anzahl <strong>Brenner</strong>startsangezeigt.Die <strong>Brenner</strong>starts werden alle 2 Stunden und bei jedem Spannungsunterbruch in einenunverlierbaren Speicher geschrieben.Es kann also sein, dass bei einer erneuten Kontrolle der Anzeige innerhalb 2 Stundennoch nicht der aktuelle Wert erscheint.Zusammen mit der Anzeige der <strong>Brenner</strong>-Betriebsstunden auf Einstellzeile 20, ist esmöglich die durchschnittliche <strong>Brenner</strong>laufzeit zu ermitteln.Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine:− Korrekte Auslegung der Anlage− Verschmutzung des <strong>Brenner</strong>sTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D44 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.18 Standard-ZeitprogrammNutzenBeschreibungEinstellung• schnelles Rücksetzen des Zeitschaltprogrammes 1 auf StandardwerteFür das Zeitschaltprogramm 1 wurden dem Regler ab Werk unverlierbareStandardwerte eingegeben.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 23 anwählen.2. Die Plus- und Minustaste gleichzeitig während 3 Sekunden drücken. Sobald dieAnzeige auf 1 wechselt ist das Standard-Zeitprogramm aktiviert.AnzeigebereichEinheit0 / 1 -AuswirkungVorsichtStandardwerteDas Zeitschaltprogramm 1 von Zeile 06…11 wird mit den Standardwertenüberschrieben, welche im Regler gespeichert sind.Die individuellen Eingaben gehen verloren!Schaltpunkt Einstellung StandardzeitPhase 1 EIN Zeile 06 06 : 00Phase 1 AUS Zeile 07 22 : 00Phase 2 EIN Zeile 08 – – : – –Phase 2 AUS Zeile 09 – – : – –Phase 3 EIN Zeile 10 – – : – –Phase 3 AUS Zeile 11 – – : – –HinweisDiese Funktion (Rückstellung des Zeitschaltprogrammes 1) hat keinen Einfluss auf dieindividuell eingestellten Schaltzeiten des Brauchwasserprogramms (Zeilen 30…35). Siewerden nicht automatisch zurückgesetzt!CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 45


3.19 Schaltzeiten Brauchwasserprogramm (Zeitschaltprogramm 2)Nutzen• optimale Brauchwassertemperaturen• Einsparung im EngergieverbrauchBeschreibungEinstellung…Individuelles Zeitschaltprogramm für Brauchwasser .1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 30 bis 35 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten in jeder Zeile die Schaltzeit einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung- -:- -…24:00 Std : Min siehe ProgrammübersichtHinweisWichtigAuswirkungDie Einstellung auf der Zeile 12 muss auf "1" (Ein) und auf der Zeile 81 auf "3" gesetztsein damit das Zeitschaltprogramm 2 auf die Brauchwasserbereitung wirkt!Die Eingaben werden anschliessend vom Regler auf richtige Reihenfolge überprüft undeingeordnet.Das Programm schaltet an den eingegebenen Zeiten auf den in der Zeile 13eingegebenen Temperatursollwert um. Die nachstehende Programmübersicht zeigt zuwelchen Schaltzeiten der Sollwert aktiviert wird.Bei Eingabe:– – : – – Schaltpunkt nicht aktiv00:00…24:00Zum eingegebenen Zeitpunkt wird auf die entsprechende Temperaturgeheizt.ProgrammübersichtGewünschterZeitpunktDrücken Siedie TasteBis zurAnzeigeStellen Siedie Zeit einFür°CPhase 1BeginnEndePhase 2Phase 3BeginnEndeBeginnEndeHinweisZwischen den Phasen wird auf die in Zeile 80 eingegebene Temperatur geregelt.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D46 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 20. Februar 1998


3.20 FehleranzeigeNutzen• Einfache Anlagenkontrolle• Hilfsmittel bei der FehlersucheBeschreibungEinstellungDer Regler zeigt Fehler an, die im Gerät selbst oder beim Raumgerät auftreten können.Im Normalbetrieb erscheint auf der Anzeige "ER"Fehler! Textmarke nicht definiert.wenn ein Fehler aufgetreten ist.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 50 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Fehlerliste anzeigen.AnzeigebereichEinheit0…255 -AuswirkungFehlermeldungenGerätefehlerMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch der erste Eintrag in derFehlerliste angezeigt.Der Regler kann max. 2 Fehlermeldungen speichern und anzeigen. Die Fehler löschennur dann, wenn die Fehlerursache behoben wurde. Stehen weitere Fehler an, kommendiese in den Speicher sobald wieder Platz besteht.Fehler die lokal an diesem Gerät auftreten können:AnzeigeFehlerbeschreibungleer Kein Fehler10 Aussentemperaturfühler20 Kesseltemperaturfühler50 Brauchwassertemperaturfühler58 Brauchwasserthermostat61 Störung Raumgerät62 Falsches Raumgerät86 PPS-KurzschlussCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 47


4 Beschreibung Heizungsfachmann-EinstellungenHinweis4.1 AusgangtestEine Übersicht der Heizungsfachmann-Einstellungen und den Vorgang zur Eingabe sindab Seite 19 aufgeführt.Nutzen• Anschlusskontrolle vor der Inbetriebnahme• Schnelles Auffinden von FehlernBeschreibungEinstellungWird auch als Relais-Test bezeichnet der zur Überprüfung der Verdrahtung undKonfiguration benutzt werden kann.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 51 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Ausgangtest durchlaufen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…4 Schritte 0AuswirkungMit dem Einsteigen in den Programmierbetrieb "Heizungsfachmann" gelangt manautomatisch in den Ausgangtest.In jedem Testschritt wird dann der entsprechende Ausgang aktiviert und kann sokontrolliert werden.TestablaufDer Testablauf ist in Form eines Ringzählers aufgebaut. D.h. er kann nach belieben mitden Plus-Minustasten vor- oder rückwärts durchlaufen werden.Testschritt 0Testschritt 1Testschritt 2Testschritt 3Testschritt 4Alle Ausgänge schalten gemäss Regelbetrieb.Alle Ausgänge ausgeschaltet.<strong>Brenner</strong>-(K4) eingeschaltet.Heizkreispumpe (Q1) eingeschaltet.Brauchwasser Ladepumpe / -Umlenkventil (Q3 / Y3) eingeschaltet.HinweisWeitere Angaben siehe "Inbetriebsetzung", Seite 14.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D48 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.2 EingangtestNutzen• Erleichterung bei der Inbetriebnahme• Schnelles Auffinden von FehlernBeschreibungEinstellungWird auch als Fühlertest bezeichnet der zur Überprüfung der Verdrahtung undKonfiguration benutzt werden kann.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 52 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Eingangtest durchlaufen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…4 Schritte 0AuswirkungMit dem Einsteigen in die Bedienzeile gelangt man automatisch in den Eingangtest.In jedem Testschritt wird dann der entsprechende Eingang angezeigt und kann sokontrolliert werden.TestablaufDer Testablauf ist in Form eines Ringzählers aufgebaut. D.h. er kann nach belieben mitden Plus-Minustasten vor- oder rückwärts durchlaufen werden.Testschritt 0Testschritt 1Testschritt 2Testschritt 3Anzeige der Kesseltemperatur von Fühler B2.Anzeige der Brauchwassertemperatur von Fühler B3.Anzeige der Aussentemperatur von Fühler B9.Anzeige der Raumtemperatur vom Raumgerät an A6.HinweisSpezielle AnzeigenWeitere Angaben siehe "Inbetriebsetzung", Seite 14.– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 FühlerkurzschlussCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 49


4.3 AnlagetypanzeigeNutzen• Einfache Übersicht über den Aufbau der Anlage• Einfache Überprüfung der KonfigurationEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 53 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit1…3 -AuswirkungAnlagetypMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die Nummer vom aktuellenAnlagetyp angezeigt.Der Regler rekonstruiert aus den angeschlossenen Peripheriegeräten und ausEinstellungen von Parametern den aktuellen Anlagetyp.Der Anlagetyp wird in Form einer Ziffer angezeigt die dem Anlagenschema entspricht.Grafisch dargestellte Anlagetypen sind im Kapitel “Liste aller Anwendungen”(Seite 110)zu finden.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D50 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.4 Raumtemperatur-NennsollwertanzeigeNutzenEinstellung• Information über den Raumtemperaur-Nennsollwert1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 54 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.Anzeigebereich0…35.00…26.0Einheit°C°Cin Verbindung mit Raumgerät QAA70ohne RaumgerätAuswirkungRaumtemperatur-NennsollwertMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch der Raumtemperatur-Nennsollwert angezeigt.Der reelle Raumtemperatur-Nennsollwert setzt sich zusammen aus dem eingestelltenSollwert und einer allfällig am Raumgerät eingestellten Korrektur:• Ohne RaumgerätEinstellung am Regler-Drehknopf= Regler Raumtemperatur- Nennsollwert• Bei Verwendung eines Raumgerätes ohne Programmierung (z.B. QAA50)Einstellung am Regler-Drehknopf+ Korrektur am Raumgerät-Drehknopf (±3 °C)1)= Regler Raumtemperatur- Nennsollwert• Bei Verwendung eines Raumgerätes mit Programmierung (z.B. QAA70)Programmierter Sollwert im Raumgerät+ Korrektur am Raumgerät-Drehknopf (±3 °C)1)1)= Regler Raumtemperatur-NennsollwertDer Regler-Drehknopf hat in diesem Fall keine WirkungWichtig1)Sollwert und Sollwert-Korrekturen von Raumgeräten werden nur in der Automatik-Betriebsart berücksichtigt.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 51


IstwertanzeigenNutzen• Aktuelle Temperaturanzeige der angeschlossenen Fühler4.5 Brauchwassertemperatur-IstwertEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 56 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit0…140 °CAuswirkungSpezielle AnzeigenMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperatur desBrauchwasserfühlers (B3) angezeigt.– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 Fühlerkurzschluss4.6 Kesseltemperatur-IstwertEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 57 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit0…140 °CAuswirkungSpezielle AnzeigenMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperatur desKesselfühlers (B2) angezeigt.– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 FühlerkurzschlussTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D52 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.7 Zustandsanzeige digitaler Eingang, H1-KontaktNutzenEinstellung• Schnittstelle externer Schalter1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 61 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit0 0 0 / – – – ZustandAuswirkungAnzeigeMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch der Zustand des H1-Kontaktesangezeigt. Siehe auch unter "Wirkung digitaler Eingang (H1-Kontakt)" Seite 70.0 0 0 Kontakt geschlossen, Funktion aktiv– – – Kontakt offen, Funktion passivCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 53


4.8 PPS-Kommunikationsanzeige RaumgerätNutzen• Anzeige der verschiedenen Peripheriegeräte• Kommunikationskontrolle der RaumgeräteEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 62 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.Anzeigebereich0 0 0 / – – –0…255EinheitZustandGerätenummerHinweisBei einem analogen Eingangssignal erscheint keine Geräteadresse.AuswirkungMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch der Zustand der PPS-Kommunikation angezeigt. Ist eine fehlerfreie Kommunikation vorhanden wird eineGeräteidentifikation in Form einer Zahl angezeigt, die das angeschlossene Gerätdefiniert.AnzeigenDie Anzeige ist unterschiedlich, je nachdem ob in der Einstellungzeile 63 ein digitalesoder analoges Signal für den Anschluss A6 gewählt ist.Bei einem digitalen Signal wird die Geräteadresse und Geräteidentifikation angezeigt.Bei einem analogen Signal wird nur die Geräteidentifikation angezeigt.Sobald eine Geräteidentifikation erscheint (numerische Zahl), bedeutet dies gleichzeitig,dass die Kommunikation fehlerfrei ist.Mögliche AnzeigenAnzeigeZustand0 0 0 Telefonfernschalter aktiv / Kurzschluss– – – Keine Kommunikation55 Analoges Raumgeräte QAA9582 Digitales Raumgeräte QAA5083 Digitales Raumgeräte QAA70Beispiel2376Z25c)b)a)a) Geräteadresse (Anzeige nur bei digitalem Signal)b) Geräte Identifikation (Siehe Liste)c) Gewählte EinstellzeileTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D54 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.9 Eingang A6 (PPS)Nutzen• verschiedene Peripheriegeräte einsetzbar• analoge oder digitale SchnittstelleBeschreibungEinstellungAn der Klemme A6 ist mit dieser Einstellung eine Wahl zwischen einem analogen odereinem digitalen Datensignal möglich.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 63 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten das entsprechende Eingangssignal wählen.Anzeigebereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte 0AuswirkungJe nach angeschlossenem Raumgerät ist es notwendig die richtige Übertragungsarteinzustellen.Bei Eingabe:0 Analoges Datensignal (z.B. QAA95)Der Regler verarbeitet das Eingangssignal an der Klemme A6 als analogesSignal.1 Digitales Datensignal (z.B. QAA50 / QAA70)Der Regler verarbeitet das Eingangssignal an der Klemme A6 als digitalesDatensignal.Peripheriegeräte• Mögliche Raumgeräte:analogQAA95digitalQAA50QAA70CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 55


4.10 Heizkennlinien-ParallelverschiebungNutzenEinstellung• Abgleich der Temperatur-Einstellung, speziell für Anlagen ohne Raumtemperatur-Fühler1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 64 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Parallelverschiebung einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung-4.5…+4.5 °C (K) 0.0AuswirkungParallelverschiebungDurch Verändern des eingegeben Wertes erhöht oder senkt sich der Nenntemperatur-Sollwert. Diese Einstellung hat gleiche Auswirkung wie eine Verstellung am Temperatur-Drehknopf, doch es ist eine Grundeinstellung. Dadurch wird die Position amSollwertknopf auf den Raumtemperatur-Istwert abgeglichen.Jede Sollwertverstellung, ob durch Einstellwert oder Betriebsniveau, entspricht einerParallelverschiebung der Heizkennlinie.TV°C10090807060504030302406D021020 10 0 -10 -20 -3010°CTA00TRwTVTATR wVorlauftemperaturGemischte AussentemperaturRaumtemperatursollwertTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D56 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.11 RaumtemperatureinflussNutzen• Konstantere Raumtemperatur aufgrund Temperaturrückmeldung vom Raum• Erfassung von Fremdwärme• Schnellaufheizung und Schnellabsenkung möglichBeschreibungEinstellungEinstellung für die Raumtemperatur-<strong>Regelung</strong>1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 65 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Raumtemperatureinfluss wählen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte -AuswirkungDurch die Einstellung wird der Einfluss der Raumtemperatur auf die Temperatur-<strong>Regelung</strong> verändert.Bei Eingabe:0: Raumtemperatureinfluss unwirksamDie gemessene Raumtemperatur hat "keine Wirkung" auf die Temperatur-Reglung (reine Witterungsführung).1: Raumtemperatureinfluss wirksamDie gemessene Raumtemperatur "wirkt" auf die Temperaturreglung(Witterungsführung mit Raumeinfluss).RaumtemperaturEinflussRaumtemperatureinfluss heisst:Abweichungen der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert werden erfasst und beider Witterungsführung berücksichtigt.Damit die Regelvariante "Witterungsführung mit Raumtemperatureinfluss" eingestellt ist,müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:• Witterungsfühler an der Klemme B9 muss angeschlossen sein.• Einstellung "Raumtemperatureinfluss" (65) muss auf wirksam (1) sein.• Raumtemperaturfühler an Klemme A6 muss angeschlossen sein• Es dürfen keine geregelten Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuellvorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden).CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 57


4.12 LasteinflussNutzenBeschreibungEinstellung• Anpassung der Kesseltemperatur und <strong>Brenner</strong>laufzeit an den aktuellenWärmebedarf des HeizkreisesDiese Führungsart bietet, im Vergleich zur "reinen" Witterungsführung, die Möglichkeiteiner <strong>Regelung</strong> ohne Aussentemperaturfühler.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 66 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Lasteinfluss wählen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte -AuswirkungBei Eingabe:0: Lasteinfluss unwirksam1: Lasteinfluss wirksamDer LasteinflussDer Lasteinfluss funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die "reine" Lastführung, erwird jedoch nur zu 50 % berücksichtigt.Bsp:TK w bei "reiner" Witterungsführung(gemäss Heizkennlinie): 62 °CTKw bei "reiner" Lastführung(gemäss Lastkennlinie): 52 °C62 °C + 52 °CTK w = --------------------- = 57 °C2TK wKesseltemperatur-SollwertHinweise• Es müssen alle beheizten Räume mit geregelten Heizkörperventile ausgerüstet sein,damit der Lasteinfluss einwandfrei funktioniert.• Der Raumtemperatureinfluss muss inaktiv gewählt sein, sonst wirkt kein Lasteinfluss.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D58 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.13 Raumtemperatur-SchaltdifferenzNutzen• Temperaturregelung des Pumpenheizkreises• Verhindert Überheizung der Räume des PumpenheizkreisesBeschreibungEinstellungDient als Raumtemperatur-Begrenzung bei Pumpenheizkreisen1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 67 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Schaltdifferenz eingeben.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung– – . –0.5…4.0 °C 1.0AuswirkungDie Schaltdifferenz für die 2-Pkt <strong>Regelung</strong> wird verändert.Bei Eingabe:Senken:Erhöhen:Schaltdifferenz wird kleiner• Pumpen schalten häufiger ein und aus (takten mehr).• Die Raumtemperatur verläuft in einem kleineren Bereich(schwingt weniger).Schaltdifferenz wird grösser• Pumpen schalten weniger ein und aus (takten weniger).• Die Raumtemperatur verläuft in einem grösseren Bereich(schwingt mehr).– – . –: Pumpe läuft immerRaumtemperatur-<strong>Regelung</strong>Bei Pumpenheizkreisen muss die Wärmezufuhr durch Ein- und Ausschalten derPumpen geregelt werden. Dies erfolgt aufgrund einer 2-pkt <strong>Regelung</strong> mittels derSchaltdifferenz Raum.Heizkreispumpe°CTRxTRw+SDRTRwLegende:TR x Raumtemperatur-IstwertTR w Raumtemperatur-SollwertSD R Schaltdifferenz RaumONEinschaltpunkttOFFAusschaltpunktONPOFF2371D02tPZeitPumpeSchaltdifferenzPumpe EIN = TR wPumpe AUS = TR w + SD RONwSDONOFFSollwertSchaltdifferenzEinschaltpunktAusschaltpunktOFF2371Z25Hinweisw°CDiese Funktion ist nur mit einem angeschlossenen Raumtemperaturfühler möglich.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 59


4.14 Vorlauftemperatursollwert-MinimalbegrenzungNutzenBeschreibungEinstellung• Verhindert zu tiefe VorlauftemperaturenDie Minimalbegrenzung und die Maximalbegrenzung bilden den Bereich in der sich derVorlauftemperatur-Sollwert bewegen kann.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 68 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Vorlauftemperatursollwert-Minimalbegrenzungeingeben.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung8…Tv max °C 8TVmax Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung, Einstellung in Zeile 69TVmaxaktTVw2371Z17min0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100°CTV w Aktueller Vorlauftemperatursollwert68 Vorlauftemperatursollwert -Minimalbegrenzung69 Vorlauftemperatursollwert -MaximalbegrenzungAuswirkungBegrenzungDurch die Einstellung wird der Vorlauftemperatursollwert auf den eingestelltenMinimalwert begrenzt.Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatursollwert eines Verbrauchers den Grenzwert,bleibt dieser bei weiter steigender Aussentemperatur konstant auf dem Minimalwert undwird nicht unterschritten.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D60 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.15 Vorlauftemperatursollwert-MaximalbegrenzungNutzenBeschreibungEinstellung• Verhindert zu hohe VorlauftemperaturenDie Minimalbegrenzung und die Maximalbegrenzung bilden den Bereich in der sich derVorlauftemperatur-Sollwert bewegen kann.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 69 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzungeingeben.Einstellbereich Einheit StandardeinstellungTV min …95 °C 80TV min Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung, Einstellung in Zeile 69TVmaxaktTVw2371Z17min0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100°CTV w Aktueller Vorlauftemperatursollwert68 Vorlauftemperatursollwert -Minimalbegrenzung69 Vorlauftemperatursollwert -MaximalbegrenzungAuswirkungWichtigBegrenzungDurch die Einstellung wird der Vorlauftemperatursollwert auf den eingestelltenMaximalwert begrenzt.Die Maximalbegrenzung gilt nicht als Sicherheitsfunktion wie es z.B. bei einerFussbodenheizung erforderlich ist.Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatursollwert eines Verbrauchers den Grenzwert,bleibt dieser bei weiter sinkender Aussentemperatur konstant auf dem Maximalwert undwird nicht überschritten.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 61


4.16 GebäudebauweiseNutzenBeschreibungEinstellung• Berücksichtigung der GebäudedynamikDie Gebäudebauweise beeinflusst das Regelverhalten. Bei schweren Gebäudenwerden grössere Zeitkonstante für die <strong>Regelung</strong> angewendet.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 70 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Gebäudebauweise wählen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte 1AuswirkungDurch die Einstellung verändert sich die Bildung der gedämpften Aussentemperatur undverändert somit die Regelstrecke so, dass sie dem Gebäude angepasst wird. Siehedazu auch "Gedämpfte Aussentemperatur", Seite 104.Bei Eingabe:0: Schwere BauweiseDie Raumtemperatur reagiert langsamer (schwächer) auf Aussentemperatur-Schwankungen.1: Leichte BauweiseDie Raumtemperatur reagiert schneller (stärker) auf Aussentemperatur-Schwankungen.Bauweise• Schwere Bauweise:Gebäude mit dickem Mauerwerk oder Mauern mit Aussenisolation.• Leichte Bauweise:Gebäude mit leichtem Mauerwerk.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D62 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.17 HeizkennlinienadaptionNutzen• Keine Einstellung der Heizkennlinie nötig• Automatische Anpassung der HeizkennlinieBeschreibungEinstellungDie Adaption lernt aus den Heizsituationen und passt die Heizkurve periodisch an denHeizkreis an. Siehe dazu auch "Adaptionsempfindlichkeit 1", Seite 95 oder"Adaptionsempfindlichkeit 2", Seite 96.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 71 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Art der Heizkennlinien-Adaption wählen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte 1AuswirkungDurch die Einstellung wird die automatische Adaption der Heizkennlinie ein- oderausgeschaltet.Bei Eingabe:0: Automatische Adaption unwirksamDie Heizkennlinie bleibt auf den Einstellungen.1: Automatische Adaption wirksamDie Heizkennlinie wird im Automatikbetriebangepasst.laufend, automatischHinweisAdaptionHinweisProzessVoraussetzung dazu ist ein angeschlossener Raumtemperaturfühler.Durch die Adaption wird die Heizkennlinie dem Gebäude und den Bedürfnissenautomatisch angepasst. Bei der Adaption werden Raumtemperatur-Abweichungen,Aussentemperatur-Verhalten und Adaptionsempfindlichkeit berücksichtigt.Für eine optimale Adaption sollten folgende Fälle, speziell in der Zeit nach derInbetriebnahme, möglichst selten eintreten, da sonst die Berechnung der Adaptionteilweise zurückgesetzt wird:− Die Plus-/Minustaste betätigen− Bei Spannungsunterbruch− Bei Einstellung Zeile 71 auf 0Jeweils um Mitternacht wird die Raumtemperatur-Regeldifferenz des vergangenenTages ausgewertet. Die Auswertung führt zu einer automatischen Korrektur derHeizkennlinie.• Einfache Adaption (Bereich )Bei einer gedämpften Aussentemperatur unterhalb 4 °C wird nur die Steilheit derHeizkennlinie adaptiert.Die Korrektur wird in diesem Temperaturbereich mit dem Faktor f2 und derAdaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 44 OEM ) gewichtet.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 63


• Kombinierte Adaption (Bereich )Bei einer gedämpften Aussentemperatur zwischen 4…12 °C wird teilweise dieSteilheit und teilweise die Parallelverschiebung der Heizkennlinie adaptiert.Die Korrektur der Parallelverschiebung wird in diesem Temperaturbereich mit demFaktor f1 und der Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 43 OEM ) gewichtet.Die Korrektur der Steilheit wird in diesem Temperaturbereich mit dem Faktor f2 undder Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 43 OEM ) gewichtet.• Keine Adaption (Bereich )Bei einer gedämpften Aussentemperatur oberhalb 12 °C wird die Heizkennlinienicht adaptiert.Diagrammf1f20,5f102012 4 -4 -12TA2371D07gedZAF1ZAF2fFaktorf1Faktor Parallelverschiebungf2Faktor für SteilheitTA gedGedämpfte AussentemperaturZAF1Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 43 OEM)ZAF2Adaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 44 OEM)Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D64 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.18 Brauchwassertemperatur-ReduziertsollwertNutzen• Nur dann warmes Brauchwasser, wenn es wirklich benötigt wird• Einsparung im EnergieverbrauchHinweisEinstellungWird das Brauchwasser mit Hilfe eines Thermostaten an Klemme B3 geladen, dann istkein Brauchwasserbetrieb mit reduziertem Sollwert möglich.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 80 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert einstellen.Einstellbereich zwischen Einheit Standardeinstellung8…TBW w °C 40TBW w Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung Zeile 13)AuswirkungDer Temperatur-Sollwert während Brauchwasser-Reduzierbetrieb wird verändert.2371Z030 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130 140 °C13 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”80 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert”31 OEM Einstellung “Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”Brauchwasser-SollwerteDas Brauchwasser hat zwei unterschiedliche Sollwerte, die eingestellt werden können:• Brauchwassertemperatur-NennsollwertEr ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während der Haupt-Nutzungszeiten.• Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 80)Er ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur, während der Neben-Nutzungszeiten.SchaltzeitenZu welchen Zeiten auf diese Brauchwasser-Sollwerte geheizt wird, muss in Zeile 81eingestellt werden.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 65


4.19 BrauchwasserprogrammNutzen• Brauchwasserbereitung nach Ihren Bedürfnissen• Brauchwasser dann wenn benötigtBeschreibungEinstellungUmschaltungsart zwischen den zwei verschiedenen Brauchwassersollwerten.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 81 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten das Brauchwasserprogramm wählen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…3 Schritte 0AuswirkungJe nach Einstellung wird das Brauchwasser nach unterschiedlichem Zeitprogrammbereitet. Das Brauchwasser-Programm läuft unabhängig von der eingestelltenHeizkreis-Betriebsart ab, sofern es in Einstellung Zeile 12 eingeschaltet wird.Bei Eingabe:0 24 Std. pro TagDie Brauchwasser - Temperatur wird, unabhängig vom Heizprogramm, dauerndauf Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13) betrieben.Beispiel:2371Z180 6 12 18 24 h1 Zeitschaltprogramm 1Für den Brauchwasserbetrieb wird das Zeitschaltprogramm 1 berücksichtigt.Dafür wird zwischen Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13) undBrauchwassertemperatur- Reduziertsollwert (Einstellung 80) an den Schaltzeitendes Zeitschaltprogrammes 1 umgeschaltet.Beispiel:2371Z190 6 12 18 24 hTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D66 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


2 Zeitschaltprogramm 1 mit 1 Std. VorverlegungFür den Brauchwasserbetrieb wird das Zeitschaltprogramm 1 berücksichtigt.Dafür wird grundsätzlich an den Schaltzeiten des Zeitschaltprogrammes 1zwischen dem Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13) und demBrauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung 80) umgeschaltet.Der erste Einschaltpunkt jeder Phase wird jeweils um 1 Stunde vorverlegt.Beispiel:2371Z200 5 6 12 16 1724 h3 Zeitschaltprogramm 2 (Brauchwasserprogramm)Für den Brauchwasserbetrieb wird das Programm gemäss den Einstellungen30 … 35 verwendet.Dafür wird zwischen Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13) undBrauchwassertemperatur- Reduziertsollwert (Einstellung 80) an den jeweilseingegebenen Zeiten umgeschaltet.Hinweise• Das Brauchwasser-Programm läuft unabhängig von der eingestellten Heizkreis-Betriebsart ab, sofern es in Einstellung Zeile 12 eingeschaltet wird.• Frostschutz-Temperatur für Brauchwasser ist fix auf 5 °C programmiert.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 67


4.20 Brauchwasser-Anforderungs-ArtNutzen• Einbindung verschiedener Brauchwasser Bereitungsarten• Verwendung von Brauchwasserspeichern mit ThermostatenEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 82 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Art der Brauchwasser-Anforderung wählen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte 0AuswirkungDurch die Einstellung berücksichtigt der Regler das entsprechende Signal vomBrauchwasserfühler-Anschluss B3.Bei Eingabe:0: FühlerDie <strong>Regelung</strong> der Brauchwassertemperatur erfolgt durch die gemesseneTemperatur des Fühlers.1: ThermostatDie <strong>Regelung</strong> der Brauchwassertemperatur erfolgt aufgrund des Schaltzustandesvom Thermostaten.WichtigUnterschied• Es besteht kein Frostschutz mit Thermostat!• Die Kontakte des Thermostaten müssen kleinspannungsfähig sein!Bei Brauchwasserfühler:Der Regler berechnet die Schaltpunkte mit entsprechender Schaltdifferenz aus demeingegebenen Brauchwasser-Sollwert.Fühler-/Leiter-Kurzschluss = FehlermeldungMessignal vorhanden = Brauchwasser gemäss SollwertFühler-/Leiter-Unterbruch = Kein BrauchwasserBei Brauchwasserthermostat:Der Regler berücksichtigt die Schaltzustände des eingesetzten Thermostaten.Leiter-/Klemmenkurzschluss = Brauchwasser-Ladung EINLeiter-/Klemmenunterbruch = Brauchwasser-Ladung AUSWichtig• Die Temperatur-Sollwerteinstellung am Thermostat und der Regler-Nennsollwert(Einstellung Zeile 13) müssen unter Berücksichtigung der Schaltdifferenz (desThermostaten) mindestens gleich hoch eingestellt sein!• Die Brauchwasser-Schaltdifferenz (Einstellung Zeile 32 OEM ) muss um die halbeSchaltdifferenz des Thermostaten erhöht werden.• Wird das Brauchwasser mit Hilfe eines Thermostaten an Klemme B3 geladen, dannist kein Brauchwasser-Reduzierbetrieb möglich.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D68 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.21 Kesseltemperatursollwert-MinimalbegrenzungNutzenBeschreibungEinstellung• Verhindert zu tiefes Absinken der KesseltemperaturDie Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung ist eine Schutzfunktion für denKessel. Der Einstellbereich ist zusätzlich mit der Einstellung 01 OEM nach untenbegrenzbar.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 83 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzungeinstellen.Einstellbereich Einheit StandardeinstellungTK mint…TK max °C 40TK mintTK maxKesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung, Einstellung Zeile 01 OEMKesseltemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung, Einstellung Zeile 02 OEMTVmax2371Z22aktmin0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120°C57 Kesseltemperaturistwert83 Kesseltemperatursollwert-Minimalbegrenzung1 OEM Tiefste-Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung2 OEM Kesseltemperatursollwert-MaximalbegrenzungAuswirkungBegrenzungDurch die Einstellung wird die Kesseltemperatur auf den eingestellten Minimalwertbegrenzt.Erreicht die Kesseltemperatur gemessen am Fühler B2 den Grenzwert, bleibt sie beiweiter sinkender Wärmeanforderung konstant auf der eingestellten Minimalbegrenzungund sinkt nicht weiter ab (gilt nicht für Kesselautomatikbetrieb 2).TK°C80TKmaxTK70w605040TKmin3020 10 0 -10 -20°CSDK2371Z26TAgemLegendeTKTK wTK minSD KTA gemKesseltemperaturKesseltemperatursollwertKesseltemperatur-MinimalbegrenzungSchaltdifferenzGemischte AussentemperaturCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 69


4.22 Wirkung digitaler Eingang (H1-Kontakt)NutzenBeschreibungWichtigEinstellung• Fernsteuerung der Heizungsanlage− Umschaltung der Betriebsart über Modem− Vermeidung von Kesseltemperaturen unter einem einstellbaren Wert− Sperre der Wärmeerzeugung durch den KesselDer H1-Kontakt eignet sich für einen potentialfreies Relais, z.B. eines Modems, welchesdurch einen Anruf mit anschliessender Code-Wahl umgeschaltet werden kann. Dervorgesehene Anschluss erfolgt an den Klemmen H1 und M.Die Relaiskontakte müssen Kleinspannungstauglich sein (vergoldet).Ausgangslage ist (sowohl am Regler als auch am Raumgerät) immer die Betriebsartoder . Es kann nur von einer dieser Betriebsarten aus auf Standby und zurückgeschaltet werden.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 90 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Wirkungsweise einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…2 - 0AuswirkungDie Wirkung erfolgt durch den Schaltzustand des Relais an den Klemmen H1 und M.• Relaiskontakt offen Funktion passiv• Relaiskontakt geschlossen Funktion aktiv0 Betriebsart-UmschaltungBei geschlossenem H1-Kontakt schaltet der Regler in dieser Einstellung aufStandby-Betrieb um. Dies sowohl auf der Heizungs- wie auf der Brauchwasser-Ebene. Dabei blinkt die Anzeige .Wird der Kontakt wieder geöffnet, ist die Übersteuerung beendet und der Reglerschaltet wieder auf den letzten Zustand (z.B. ) zurück.1 Parametrierte minimale Temperatur-AnforderungBei geschlossenem H1-Kontakt wird die Kesseltemperatur im Minimum auf den inder Zeile 91 eingestellten Wert geregelt. Dabei blinkt die aktuelle Anzeige(z.B. ).Wird der Kontakt wieder geöffnet, ist die Übersteuerung beendet.2 Sperre ErzeugerBei geschlossenem H1-Kontakt wird die Wärmeerzeugung durch den Kesselgesperrt. Dabei blinkt die aktuelle Anzeige (z.B. ).Die Frostschutzfunktion bleibt erhalten.Wird der Kontakt wieder geöffnet, ist die Übersteuerung beendet.HinweisNach Öffnen des H1-Kontakts geht der Regler wieder in die zuletzt gewählte Betriebsart(z.B. ) zurück.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D70 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 20. Februar 1998


4.23 Wert der minimalen TemperaturanforderungBeschreibungEinstellung• Vermeidung von Kesseltemperaturen unter einen gewissen Sollwert.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 91 anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Temperatur einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…140 °C 60AuswirkungHinweisDurch diese Einstellung kann die Kesseltemperatur nicht weiter als den eingestelltenWert sinken.Diese Funktion ist nur aktiv, wenn in der Zeile 90 der Parameter auf 1 eingestellt ist unddie Funktion durch den geschlossenen H1-Kontakt aktiviert wird.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 71


5 Beschreibung OEM-EinstellungenHinweisEine Übersicht der OEM-Einstellungen und den Vorgang zur Eingabe sind ab Seite 22aufgeführt.5.1 Kesseltemperatur-MinimalbegrenzungNutzenBeschreibung• Verringerung der Abgaskondensation• Vermeidung von möglichen KesselschädenSchutzfunktionen für den KesselBegrenzung der Kesseltemperatur nach untenEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 1 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung8 … TK min °C 40TK min Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung, Einstellung Zeile 83AuswirkungMit der Einstellung wird die Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung der Einstellung aufder Zeile 83 nach unten begrenzt.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D72 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.2 Kesseltemperatur-MaximalbegrenzungNutzenBeschreibung• Vermeidung von möglichen KesselschädenSchutzfunktionen für den KesselBegrenzung der Kesseltemperatur nach oben.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 2 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Kesseltemperatur Maximalbegrenzung einstellen.Einstellbereich Einheit StandardeinstellungTK min …120 °C 80TK min Kesseltemperatur Minimalbegrenzung, Einstellung Zeile 83AuswirkungMit der Einstellung wird die Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung verändert.Steigt die Temperatur im Kessel auf den hier eingestellten Wert, schaltet der <strong>Brenner</strong>aus.TK°C80TKmaxTK70w605040TKmin3020 10 0 -10 -20°CSDK2371Z26TAgemLegendeTKTK wTK minSDKTA gemKesseltemperaturKesseltemperatur-SollwertKesseltemperatur-MinimalbegrenzungSchaltdifferenzGemischte AussentemperaturCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 73


5.3 KesselschaltdifferenzNutzenBeschreibungEinstellung• Anpassung von <strong>Brenner</strong> und Kessel für optimale <strong>Brenner</strong>laufzeitenDie Kesselregelung ist als Zweipunktregler ausgeführt, für die eine Schaltdifferenzeingestellt werden kann.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 3 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Kesselschaltdifferenz einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…20 °C (K) 8AuswirkungMit der Einstellung verändert sich die Schaltdifferenz der Kesseltemperatur-<strong>Regelung</strong>.Bei Eingabe:Erhöhen:Senken:Schaltdifferenz wird grösserWeniger <strong>Brenner</strong>starts und längere <strong>Brenner</strong>-Laufzeiten.Schaltdifferenz wird kleinerMehr <strong>Brenner</strong>starts und kürzere <strong>Brenner</strong>-Laufzeiten.Kesseltemperatur-<strong>Regelung</strong>Mit dem Prinzip der Zweipunktregelung entsteht eine impulsweise Wärmeerzeugung.Die Dauer der Wärmeerzeugung ist abhängig von der Masse und derKesselwassermenge.Je mehr Wärme benötigt wird umso länger läuft der <strong>Brenner</strong>.SchaltdifferenzONOFFT ON T OFF ww KesseltemperatursollwertSD SchaltdifferenzT ON EinschaltpunktT OFF Ausschaltpunkt3 OEM Kessel-Schaltdifferenz2376Z23°CTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D74 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


Schalt-Sollwerte• EinschaltsollwertFällt die Kesseltemperatur (TK x ) weiter als ½ Schaltdifferenz unter den momentangültigen Kesseltemperatur-Sollwert (TK w ), schaltet der <strong>Brenner</strong> ein.• AusschaltsollwertSteigt die Kesseltemperatur (TK x ) weiter als ½ Schaltdifferenz über denmomentanen Kesseltemperatursollwert (TK w ), schaltet der <strong>Brenner</strong> aus.HinweisDie Schaltzeitpunkte können durch die minimale Brennlaufzeit verzögert werden.Siehe dazu auch Einstellung 04 OEM , Seite 76.°CTKxTKw+SDK½40°CTKwTKw-SDK½t1BR02371D01BR<strong>Brenner</strong>SDKSchaltdifferenzTK xKesseltemperatur-IstwerttZeitTK wKesseltemperatur-SollwertCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 75


5.4 Minimale-<strong>Brenner</strong>laufzeitNutzenHinweisEinstellung• Reduzierte Schalthäufigkeit des <strong>Brenner</strong>sWird auch als "<strong>Brenner</strong>taktschutz" bezeichnet.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 4 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…10 min 4AuswirkungMinimale <strong>Brenner</strong>laufzeitEinschränkung:Der <strong>Brenner</strong> bleibt, wenn einmal gestartet, mindestens während der hier eingestelltenZeit eingeschaltet, sofern die Kesseltemperatur innerhalb von akzeptablen Grenzenbleibt.Sobald der <strong>Brenner</strong> eingeschaltet wird, startet die minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit undverhindert ein Ausschalten des <strong>Brenner</strong>s bevor die eingestellte Zeit abgelaufen ist.Erhöht sich die Kesseltemperatur um eine Schaltdifferenz über den Sollwert, dann wirdaus Sicherheitsgründen die minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit ignoriert und der <strong>Brenner</strong> schaltetaus.Bei jedem Ausschalten des <strong>Brenner</strong>s wird die minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit wiederzurückgesetzt, falls diese noch nicht abgelaufen ist.TK°C6050TK xTKw+SDKTKw+SDK/2TKwTKw-SDK/240300 4 8 12 16 20 mintBRmint1FZ01BR02376D04BR <strong>Brenner</strong> tBR min Minimale <strong>Brenner</strong>laufzeitFZ Freigabezähler TK w Kesseltemperatur-SollwertSDK Schaltdifferenz Kessel TK x Kesseltemperatur-IstwertMinimale <strong>Brenner</strong>laufzeit greift nicht einMinimale <strong>Brenner</strong>laufzeit greift einMinimale <strong>Brenner</strong>laufzeit greift zusammen mit Temperaturregelung einTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D76 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.5 PumpennachlaufzeitNutzenBeschreibungEinstellung• KesselüberhitzungsschutzDurch das Nachlaufen der Kessel- oder Heizkreispumpe wird die Restwärmeabtransportiert und eine Abschaltung des Sicherheits-Temperaturbegrenzers verhindert.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 8 OEM anwählen.2. Mit den Plus-/Minustasten die Pumpennachlaufzeit einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…20 min 5AuswirkungKessel-, Heizkreis- oder Brauchwasserpumpe laufen während der hier eingestellten Zeitweiter, nachdem der <strong>Brenner</strong> ausgeschaltet und keine gültige Temperaturanforderungvorhanden ist.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 77


5.6 KesselbetriebsartNutzen• keine unnötige Aufheizung des Kesselwassers• individeller Betrieb je nach KesselkonstruktionBeschreibungEinstellungMit der Kesselbetriebsart kann entweder eine automatische Ein- oder Ausschaltungoder ein Dauerbetrieb des Kessls gewählt werden.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 9 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Kesselbetrieb einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 … 3 Schritte 1AuswirkungMit der Einstellung kann eine automatische Abschaltung des Kesselbetriebes bewirktwerden.5.6.1 <strong>Brenner</strong>betriebEingabe <strong>Brenner</strong>betrieb Anfahrentlastung Verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeit0 Dauerbetrieb Ja Nein1 Automatikbetrieb Ja Nein2 Automatikbetrieb Ja Ja3 Automatikbetrieb Nein NeinDauerbetrieb• Bei Automatikbetriebsart oder Dauerbetriebsart wird die Kesseltemperatur,auch wenn keine Wärmeanforderung besteht, dauernd auf derMinimaltemperaturbegrenzung gehalten.• Bei Betriebsart (Standby) wird die Minimalbegrenzung ausser Kraft gesetzt,sofern keine Wärmeanforderung besteht. Die Schutzfunktionen (Frostschutz) bleibenaktiv.AutomatikbetriebErreicht die Kesseltemperatur die Minimalbegrenzung (TK min , Einstellung Zeile 83) undist keine Wärmeanforderung vorhanden (z.B. infolge Schnellabsenkung), wird dieMinimalbegrenzung ausser Kraft gesetzt. Infolgedessen sinkt die Kesseltemperaturweiter ab, was einer <strong>Brenner</strong>abschaltung gleichkommt. Die Schutzfunktionen(Frostschutz) bleiben aktiv.5.6.2 AnfahrentlastungSobald eine Wärmeanforderung besteht, wird die Minimalbegrenzung (TK min ,Einstellung Zeile 83) aktiviert. Dadurch wird der <strong>Brenner</strong>betrieb automatischaufgenommen.Bei einer automatischen Aufnahme des <strong>Brenner</strong>betriebs werden zusätzlich dieVerbraucher eingeschränkt.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D78 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.6.3 Verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeitOhne verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeit:Mit verlängerter <strong>Brenner</strong>laufzeit:TK°C70TKwTK°C70TKw60SDK60SDK505040TKmin40TKmin3030202010020 10 0 -10 -20 °C2376D05TAgem10020 10 0 -10 -20 °C2376D06TAgemTK Kesseltemperatur SDK SchaltdifferenzTK w Kesseltemperatur-Sollwert TA gem Gemischte AussentemperaturTK minKesseltemperatur-MinimalbegrenzungCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 79


5.7 Reine LastführungNutzenBeschreibung• Anpassung der Kesseltemperatur an den aktuellen Wärmebedarf des Heizkreisesaufgrund des <strong>Brenner</strong>-EinschaltverhältnissesDer Regler erfasst den aktuellen Wärmebedarf direkt über die bezogene Wärmemenge.Diese Information wird aus dem Einschaltverhältnis des <strong>Brenner</strong>s berechnet, denn:• je länger der <strong>Brenner</strong> läuft, um den Kesseltemperatur-Sollwert zu erreichen, destomehr Wärme wird momentan benötigt und• je kürzer der <strong>Brenner</strong> läuft, um den Kesseltemperatursollwert zu erreichen, destoweniger Wärme wird momentan benötigtEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 21 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Kesselbetrieb einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 - 1AuswirkungMit der Einstellung wird die reine Lastführung gesperrt oder freigegeben. Wird die reineLastführung gesperrt, muss ein Aussentemperaturfühler vorhanden sein.0 gesperrt1 freigegebenPrinzip der LastführungDer Kesseltemperatur-Sollwert wird wie folgt angepasst:• Bei (sehr) langer <strong>Brenner</strong>laufzeit resp. sehr grossem Einschaltverhältnis, wird derKesseltemperatursollwert erhöht um den Wärmebedarf des Heizkreises decken zukönnen und• Bei (sehr) kurzer <strong>Brenner</strong>laufzeit resp. sehr kleinem Einschaltverhältnis wird derKesseltemperatursollwert gesenkt, wobei der Heizkreis immer noch mit genügendWärme versorgt werden kannHinweise• Es müssen alle beheizten Räume mit geregelten Heizkörperventilen ausgerüstet sein,damit die Lastführung einwandfrei funktioniert.• Bei Lastführung, vorhandenem Raumfühler und aktivem Raumtemperatureinfluss(Zeile 65) sind die Funktionen Schnellabsenkung und Raumtemperaturbegrenzungmit Raumfühler wirksam.• Ein Raumtemperatur-Einfluss auf den Kesselsollwert ist nicht vorhanden.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D80 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


Die Ermittlung der LastZur Ermittlung der momentanen Kessellast wird die Laufzeit des <strong>Brenner</strong>s (tBR)während einem Schaltzyklus gemessen.BeispielBRtBRztBR100 10 20 mint BR 6 Min.q = ---------- = ----------- = 0,6 (60 %)t BRz 10 Min.t2445D05BRqt BRt BRz<strong>Brenner</strong>Kessellast<strong>Brenner</strong>laufzeit<strong>Brenner</strong>-SchaltzyklusHinweisDie Ermittlung der Last erfolgt:– in der HK-Betriebsart während der Nutzungszeit– in der HK-Betriebsart dauerndAusnahmenDie Ermittlung ist gesperrt wenn:– Brauchwasser-Ladung aktiv– Kesselanfahrentlastung aktiv– ausserhalb der Nutzungszeit in der HK-Betriebsart– während dieser Zeit gilt der letzte ermittelte Wert der Kessellast.Die LastkennlinieDie Lastkennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen dem Kesseltemperatur-Sollwertund dem Wärmebedarf des Heizkreises (Kessellast).TK100°C9040 35 30252080157060105040530200 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1q2445D04qTKKessellastKesseltemperaturHinweisDie Neigung multipliziert mit 10 ergibt den am Regler dargestellten Wert (Steilheit).CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 81


Bildung desKesseltemperatur-SollwertesDer Kesseltemperatur-Sollwert wird wie folgt gebildet:Bsp.: Kessellast q = 0,6 (60 %)aktuelle Steilheit der Lastkennlinie = 2,2TK°C70605040302301D05200 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1qBildung des Kesseltemperatur-Sollwertes bei "reiner" LastführungqTKKessellastKesseltemperaturTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D82 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.8 Raumtemperatureinfluss-Verstärkungsfaktor (KORR)NutzenHinweisEinstellung• Einfluss der Raumtemperatur auf die <strong>Regelung</strong> einstellbarDer Einfluss ist ein- und ausschaltbar (Einstellung Zeile 65)1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 22 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Verstärkungsfaktor einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…20 - 4AuswirkungJe nach Einstellung verändert dies den Raumtemperatureinfluss.Bei Eingabe:Erhöhen:Senken:Raumtemperatureinfluss wird stärkerRaumtemperatureinfluss wird schwächerKorrekturDie halbe Einstellung Zeile 22 OEM wird multipliziert mit der Abweichung vonRaumtemperatursoll- minus -istwert.Das Ergebnis wird vom eigentlichen Raumtemperatursollwert addiert.TRwk = TRw + 22OEM2(TRw - TRx)TR wTR xTR wkRaumtemperatursollwertRaumtemperaturistwertKorrigierter RaumtemperatursollwertCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 83


5.9 Schnellabsenkungskonstante (KON)NutzenBeschreibungWichtigEinstellung• Ausnutzung der Wärmespeicherfähigkeit eines GebäudesDie Schnellabsenkung ist abhängig davon, ob ein Raumtemperaturfühler verwendetwird oder nicht. Man spricht daher von der Schnellabsenkung mit oder ohneRaumtemperatureinfluss.Diese Einstellung hat nur Auswirkung, wenn kein Raumtemperaturfühler verwendetwird!1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 23 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Konstante einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…20 - 2AuswirkungDie Dauer der Schnellabsenkzeit wird verändert.Bei Eingabe:ErhöhenSenkenLängere Absenkzeitfür gut isolierte Gebäude, die sich langsam abkühlen.Kürzere Absenkzeitfür schwach isolierte Gebäude, die sich schnell abkühlen.Schnellabsenkung ohneRaumtemperatur-EinflussDie Schnellabsenkung startet sobald auf einen tieferen Raumtemperatursollwertumgeschaltet wird (z.B. Schaltzeiten bei Automatikbetrieb).Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet bis die Schnellabsenkzeit abgelaufen ist. DieZeit ist auf 15 Stunden begrenztDie Schnellabsenkzeit wird aus der Einstellung 23 OEM und der gemischtenAussentemperatur gebildet.Zeiten (in Stunden)HinweisEinstellung 23 OEMTA gem 0 4 8 12 15 20-20 0 0 0 0 0 0-10 0 0,5 1 1,5 2 2,50 0 3 6 9 11 15+10 0 5 11 15 15 15• Gilt nicht für reine Lastführung.Bei reiner Lastführung wird die Schnellabsenkzeit aus der Kessellast q und derSchnellabsenkungskonstante gebildet.Schnellabsenkzeit (in h) = 1 2* (23OEM) * (1- 9) * RaumtemperatursollwertsprungHinweis• Ist ein Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird die Schnellabsenkzeit nicht ausdieser Einstellung gebildet.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D84 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.10 Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung (bei Schnellaufheizung)NutzenHinweise• Verkürzung der Aufheizzeit für ein GebäudeDiese Einstellung hat nur Auswirkung, wenn ein Raumtemperaturfühler verwendet wirdund gilt nicht bei reiner Lastführung.Begrenzung auf max. 2 Sunden.Einstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 24 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Sollwertüberhöhung einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…20 °C (K) 5AuswirkungDie Dauer der Schnellaufheizzeit wird verändert.Bei Eingabe:ErhöhenSenkenGrössere Überhöhung des Sollwertesschnellere AufheizzeitKleinere Überhöhung des Sollwerteslangsamere AufheizzeitSchnellaufheizungDie Schnellaufheizung startet sobald auf den Raumtemperatur-Nennsollwertumgeschaltet wird (z.B. Schaltzeiten bei Automatikbetrieb).Der Raumtemperatur-Sollwert wird mit der Einstellung Zeile 24 OEM überhöht bis derRaum aufgeheizt ist (TR w - ¼ °C).Die Überhöhung bewirkt einen Anstieg des Vorlauftemperatur-Sollwertes.°CTR w2015TR x2371D03abtTR xTR wRaumtemperaturistwertRaumtemperatursollwert24 OEM Sollwertüberhöhungt ZeitCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 85


5.11 AnlagenfrostschutzNutzenBeschreibungWichtigEinstellung• Schutz vor dem Einfrieren der AnlageIst die Funktion aktiviert, schaltet bei Frostgefahr die Heizung selbständig ein undverhindert dadurch Einfrierungen in der Anlage.Voraussetzung zu dieser Funktion ist dass die Anlage einwandfrei funktioniert!1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 25 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Anlagenfrostschutz einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 - 1AuswirkungDie Anlage wird je nach Einstellung durch Einschalten der Pumpen geschützt.Bei Eingabe:0 Anlagenfrostschutz AUSFunktion inaktiv1 Anlagenfrostschutz EINFunktion aktivAnlagenfrostschutzJe nach aktueller Aussentemperatur schaltet die Heizkreispumpe ein, trotzdem keineWärmeanforderung besteht.Aussentemperatur Pumpe Grafik…-4 °C Dauernd EIN ON-5…1.5 °C ca. alle 6 Std. während 10 Min. EIN takt1.5 °C… Dauernd AUS OFFAusnahme:Zwischen -4…-5°C können unterschiedliche Zustände eintreten. In diesem Temperatur-Bereich ist ausschlaggebend, welche Situation vorherrscht:− War vorher die Temperatur höher (im Bereich "takt"), taktet die Pumpe auch imBereich von -4 bis -5°C und schaltet erst tiefer dauernd EIN.− War vorher die Temperatur tiefer (im Bereich "ON"), ist die Pumpe auch im Bereichbis -4°C dauernd eingeschaltet und taktet erst oberhalb.ONtaktOFF2371Z30-6 -5 -4 -3 -2 -10 1 2 3 4TA °CTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D86 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.12 Maximaler Brauchwassertemperatur-NennsollwertNutzen• Einstellung für Endanwender begrenzbar• Verbrühungsgefahr vermindernEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 31 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den maximalen Nennsollwert einstellen.Einstellbereich zwischen Einheit Standardeinstellung8…80 °C 60AuswirkungDurch die Einstellung wird der Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13)nach oben begrenzt.2371Z030 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130 140 °C13 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”80 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert”31 OEM Einstellung “Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 87


5.13 BrauchwasserschaltdifferenzNutzenBeschreibungHinweisEinstellungOptimale LadehäufigkeitDie Brauchwasserregelung ist als Zweipunktregler ausgeführt, für die eineSchaltdifferenz eingestellt werden muss.Die Schaltdifferenz für die Brauchwasser <strong>Regelung</strong> hat keine Wirkung beiBrauchwasserladung mit Thermostat.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 32 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Brauchwasser-Schaltdifferenz einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…20 °C (K) 5AuswirkungMit der Einstellung verändert sich die Schaltdifferenz der Brauchwassertemperatur-<strong>Regelung</strong> bei Eingabe folgendermassen:Erhöhen:Senken:Schaltdifferenz wird grösserWeniger und längere Ladezeiten, grössere Temperaturschwankungen.Schaltdifferenz wird kleinerMehr und kürzere Ladezeiten, kleinere Temperaturschwankungen.Brauchwasser-Temperatur-<strong>Regelung</strong>Durch das Prinzip der Zweipunkt-<strong>Regelung</strong> entsteht eine impulsweise Brauchwasser-Ladung. Die Dauer der Ladung ist abhängig von der Masse und der Boilerwasser-Menge. Je mehr Brauchwasser benötigt wird umso länger wird geladen.°CTBWxTBWwTBWw-SDBWLegendeTBW x Brauchwassertemperatur-IstwertTBW w Brauchwassertemperatur-tSDBWSollwertBrauchwasser-SchaltdifferenzONPOFF2371D05ONOFFEinschaltpunktAusschaltpunktSchaltdifferenzBrauchwasser EIN = TBW w - SDBWBrauchwasser AUS = TBW w°CONSDw SollwertSD SchaltdifferenzT ONT OFFEinschaltpunktAusschaltpunkt32 Brauchwasser-SchaltdifferenzOFF2376Z24T ONT OFF = wTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D88 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.14 Kesselüberhöhung (über BW-Sollwert)NutzenBeschreibungEinstellung• Effiziente Brauchwasserladung unter Berücksichtigung der Effizienz desBrauchwasser-WärmetauschersDamit eine Brauchwasserladung überhaupt möglich ist, muss die Kesseltemperaturhöher sein als der Brauchwassersollwert.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile <strong>33</strong> OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Kesselüberhöhung einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0…30 °C (K) 16AuswirkungDie Einstellung erhöht den Kesseltemperatursollwert bei Brauchwasser-Anforderung.Erhöhen:Senken:Schnellere Ladezeitgrössere ÜberschwingungLangsamere Ladezeitkleinere ÜberschwingungKesselüberhöhungDer Regler bildet aus den beiden Einstellungen den Kesselsollwert für eineBrauchwasserladung:Einstellung 13Einstellung <strong>33</strong> OEMSummeBrauchwassersollwertÜberhöhungKesseltemperatursollwert fürdie BrauchwasserladungHinweisBrauchwasser-<strong>Regelung</strong> siehe "Brauchwasserprogramm", Seite 66.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 89


5.15 BrauchwasserladeartNutzenBeschreibungEinstellung• Abdeckung verschiedener AnlagenkonfigurationenWahl des eingesetzten Stellgliedes.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 34 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Brauchwasserladeart einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 - 0AuswirkungDie Einstellung bewirkt unterschiedliche Anzeige und Bestimmung der Anlagetypen. Daregelinterne Abläufe davon betroffen sind, ist die korrekte Eingabe erforderlich.Bei Eingabe:0 Mit LadepumpeDie Brauchwasser-Ladung erfolgt mit einer Pumpe an der AnschlussklemmeQ3/Y3.1 Mit UmlenkventilDie Brauchwasser-Ladung erfolgt mit einem Umlenkventil an derAnschlussklemme Q3/Y3.Ladearten• Mit Ladepumpe:Die Ladepumpe läuft je nach der Brauchwasser-Schaltdifferenz (Einstellung 32 OEM )entsprechend der aktuellen Sollwerte, die durch das Brauchwasser-Programm(Einstellung 81) aktiviert werden.Siehe dazu Anlagetyp 1, Seite 110.• Mit Umlenkventil:Das Umlenkventil öffnet oder schliesst je nach der Brauchwasser-Schaltdifferenz(Einstellung 32 OEM ) entsprechend der aktuellen Sollwerte die durch dasBrauchwasser-Programm (Einstellung 81) aktiviert werden.Siehe dazu Anlagetyp 3, Seite 112.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D90 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.16 BrauchwasservorrangNutzenEinstellung• Optimale Verteilung der Heizleistung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 35 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten den Brauchwasservorrang einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 Schritte 1AuswirkungJe nach Einstellung wird der Heizkreis während Brauchwasserladung eingeschränkt.Bei Eingabe:0 Absoluter VorrangDer Heizkreis ist solange gesperrt, bis das Brauchwasser aufgeheizt ist.1 Kein VorrangDie Brauchwasserladung erfolgt parallel zum Heizbetrieb.Bei knapp dimensionierten Kesseln kann es vorkommen, dass bei grosserHeizlast der Sollwert nicht erreicht wird, da zu viel Wärme an den Heizkreisabfliesst. In Übergangszeiten ist mit dieser Einstellung mit erheblichemÜberheizen zu rechnen.AnlagenfrostschutzDer Anlagenfrostschutz ist nur bei Einstellung 1 vollumfänglich wirksam, bei Einstellung0 wird er teilweise oder ganz eingeschränkt.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 91


5.17 LegionellenfunktionNutzenEinstellung• Abtötung möglicher Legionellenerreger1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 36 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Legionellenfunktion ein- oder ausschalten.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 - 1AuswirkungDurch wöchentliches Erhitzen des Brauchwasserspeichers auf eine höhere Temperaturwerden mögliche Legionellenerreger abgetötet.Die Funktion startet jeden Montag mit der ersten Freigabe der Brauchwasserladung unddauert maximal 2,5 Stunden.Der Brauchwassertemperatur-Sollwert der Legionellenfunktion ist fest auf 65 °Cprogrammiert und kann nicht verändert werden.Bei Eingabe:0 UnwirksamFunktion unterdrückt1 WirksamDie Funktion startet jeden Montag mit der ersten Freigabe derBrauchwasserladung und dauert maximal 2,5 Stunden.Hinweise:− Diese Funktion ist nur möglich, wenn die Brauchwasserladung durch dasBrauchwasserprogramm freigegeben ist.− Wird die Legionellenfunktion aus irgend einem Grund am Montag unterdrückt, wirdsie bei der nächsten Brauchwasserladung nachgeholt.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D92 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.18 DaueranzeigeNutzen• verschiedene Daueranzeigen wählbar• Apparat kann als Uhr oder Kesselthermometer verwendet werdenEinstellung1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 41 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Daueranzeige einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung0 / 1 - 1AuswirkungMit der Einstellung ändert die Daueranzeige.0 Tag / Zeit1 KesseltemperaturistwertHinweisSind Zeilen für angewählte Einstellungen aktiv, ändert die Anzeige auf entsprechendbenötigte Werte.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 93


5.19 FremdwärmeNutzenBeschreibungEinstellung• Berücksichtigung von Fremdwärme zur EnergieeinsparungMögliche Fremdwärmequellen wie z. B. Maschinen, Aggregate, starkeSonneneinstrahlung oder ähnlichem, welche die Heizungsregelung konstantverfälschen, werden durch diese Einstellung kompensiert.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 42 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Fremdwärme einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung-2…+4 °C 0AuswirkungKompensation möglicher konstanter Wärmequellen.Bei EingabeErhöhenSenkenFür grössere Kompensationbei starken FremdwärmequellenFür kleinere Kompensationbei schwachen FremdwärmequellenTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D94 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


AdaptionsempfindlichkeitenNutzen• Unterschiedliche Adaption der Heizkennlinie je nach Aussentemperatur5.20 Adaptionsempfindlichkeit 1BeschreibungEinstellungDie Adaptionsempfindlichkeit 1 dient zur Errechnung der Heizkennlinienadaption imTemperaturbereich zwischen 4…12 °C. Siehe dazu auch Kapitel"Heizkennlinienadaption", Seite 63.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 43 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Adaptionsempfindlichkeit 1 einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung1…15 - 15Die Höhe der Adaptionsempfindlichkeit wird vom Regler automatisch angepasst undbedarf daher keiner manuellen Einstellung.AuswirkungJe nach Höhe der Adaptionsempfindlichkeit 1 wird die Heizkennlinie imTemperaturbereich zwischen 4…12 °C unterschiedlich stark adaptiert.ErhöhenSenkenStärkere AdaptionSchwächere AdaptionAbnahmeHinweisDiagrammNach jeder signifikanten Adaption der Heizkennlinie zwischen 4…12 °C (ZAF1) wird dieAdaptionsempfindlichkeit 1 automatisch um 1 Stufe reduziert. Dadurch nimmt dieAuswirkung der Adaption und somit die Verstellung der Steilheit sowie derParallelverschiebung der Heizkennlinie schrittweise ab.Bei einer Verstellung der Heizkennliniensteilheit (Zeile 17), wird dieAdaptionsempfindlichkeit wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.Siehe nächster Abschnitt "Adaptionsempfindlichkeit 2".CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 95


5.21 Adaptionsempfindlichkeit 2BeschreibungEinstellungDie Adaptionsempfindlichkeit 2 dient zur Heizkennlinienadaption im Temperaturbereichunterhalb 4 °C. Siehe dazu auch Kapitel "Heizkennlinienadaption", Seite 63.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 44 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten die Adaptionsempfindlichkeit einstellen.Einstellbereich Einheit Standardeinstellung1…15 - 15Die Höhe der Adaptionsempfindlichkeit wird vom Regler automatisch angepasst undbedarf daher keiner manuellen Einstellung.AuswirkungJe nach Höhe der Adaptionsempfindlichkeit 2 wird die Heizkennlinie imTemperaturbereich unterhalb 4°C unterschiedlich stark adaptiert.ErhöhenSenkenStärkere AdaptionSchwächere AdaptionAbnahmeHinweisDiagrammNach jeder signifikanten Adaption der Heizkennlinie unterhalb 4 °C (ZAF2) wird dieAdaptionsempfindlichkeit 2 automatisch um 1 Stufe reduziert. Dadurch nimmt dieAuswirkung der Adaption und somit nur die Verstellung der Steilheit der Heizkennlinieschrittweise ab.Bei einer Verstellung der Heizkennlinien-Steilheit (Zeile 17), wird dieAdaptionsempfindlichkeit wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.f1f20,5f102012 4 -4 -122371D07TAgedZAF1ZAF2ff1f2TAgedZAF1ZAF2FaktorFaktor ParallelverschiebungFaktor für SteilheitGedämpfte AussentemperaturAdaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 43 OEM)Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 44 OEM)Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D96 Beschreibung OEM-Einstellungen 20. Februar 1998


5.22 SoftwareversionNutzenBeschreibungEinstellung• Einfache Abfrage der Version, ohne GeräteausbauDie Softwareversion ist der Stand der Software bei der Produktion des Gerätes.1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 91 OEM anwählen.2. Mit den Plus-Minustasten ist keine Einstellung möglich.AnzeigebereichEinheit00.0 … 99.9 ZiffernAuswirkungMit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die Softwareversion angezeigt.Beispiel: 2.6Die erste Ziffer entspricht der Software-Version (2.)Die zweite Ziffer entspricht der Software-Revision (.6)CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Beschreibung OEM-Einstellungen 97


6 Funktionen ohne EinstellungenEinleitungDie hier beschriebenen Funktionen haben keine Einstellungsmöglichkeiten. Sie laufenautomatisch ab und haben dennoch Auswirkungen auf die Anlage.Es kann deshalb zur Fehlerbehebung und für Planung sowie Unterhalt einer Anlage vongrossem Nutzen sein, dass die Auswirkung und der Prozess beschrieben sind.6.1 Temperatur-ZeitintegralBeschreibungDas Temperatur-Zeit-Integral ist die Integration einer Temperaturdifferenz über eineZeit. In diesem Falle von der Unterschreitung der Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung(°C) während einer Zeitdauer (Min).Dieses Temperatur-Zeitintegral bildet das Sperrsignal für die Kesselanfahrentlastung.ProzessSinkt der Kesseltemperatur-Istwert (TK x ) bei laufendem <strong>Brenner</strong> unter dieKesseltemperatur-Minimalbegrenzung (siehe Grafik ab Punkt "a") bildet der Regler miteinem Temperatur-Zeit-Integral ein Sperrsignal welches je nach Grösse dieKesselanfahrentlastung erzeugt.Steigt der Kesseltemperatur-Istwert (TK x ) bei laufendem <strong>Brenner</strong> über dieKesseltemperatur-Minimalbegrenzung (siehe Grafik ab Punkt "b") wird das Sperrsignalim umgekehrten Sinne abgebaut welches je nach Grösse die Kesselanfahrentlastungzurücksetzt.Grafik°C52 TKx50TKmin48462371Z29SperrsignalBeispiel44abTK minTK xtaStart Temperatur-Zeit-IntegralAbbau Temperatur-Zeit-IntegralKesseltemperatur-MaximalbegrenzungKesseltemperatur-IstwertZeitDas Sperrsignal wird mit einem Temperatur-Zeitintegral gebildet und in % ausgedrückt.Diese ist auf 100 % begrenzt.TK minTK xSDKtIntegral =t∫ (TKmin - TKx)dt0Sperrsignal = ⎡ % ⎤10 × Integral⎣⎢K× Min⎦⎥Kesseltemperatur-MinimalbegrenzungKesseltemperatur-IstwertKessel-SchaltdifferenzUnterschreitungszeit in MinutenLiegt die Kesseltemperatur während 3 Min. konstant 2 K unter der Minimalbegrenzung,so ergibt sich: Integral = 2 * 3 = 6 min, Sperrsignal = 60 %btTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D98 Funktionen ohne Einstellungen 20. Februar 1998


6.2 Kesseltemperatur-SollwertbildungNutzen• Bedürfnisgerechte <strong>Brenner</strong>steuerungBeschreibungDie unterschiedlichen Verbraucher benötigen je nach Temperatursituation entsprechendhohe Vorlauftemperatursollwerte die von der Kessel-<strong>Regelung</strong> gefordert werden. Da dieKesselregelung nur einen Sollwert berücksichtigen kann, wird eine Selektion getroffen.ProzessGrundsätzlich bildet die höchste Sollwertanforderung eines Verbrauchers (z.B. einesHeizkreises) den momentanen Kesseltemperatur-Sollwert.Zusatzfunktionen, wie Sollwertüberhöhungen oder Ähnlichem, sind jeweils bei deneffektiv geforderten Sollwerten enthalten.AusnahmeEine Brauchwasseranforderung ersetzt jedoch die Sollwertanforderung des Heizkreisesund es wird auf den geforderten Brauchwassersollwert geheizt, auch wenn dieser tieferist als der des Heizkreises.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Funktionen ohne Einstellungen 99


6.3 KesselanfahrentlastungNutzen• Weniger Abgaskondensation in der Brennkammer• Beschleunigtes Aufheizen des KesselsBeschreibungBeim Aufheizen des Kessels findet in der Brennkammer eine unerwünschteAbgaskondensation statt. Je tiefer die Kesseltemperatur ist, umso stärker wird dieKondensation.Die Kesselanfahrentlastung beschleunigt die Aufheizzeit des Kessels durchEinschränkung der Wärmebezüger und vermindert so die Abgaskondensation.ProzessDie Kesselanfahrentlastung wird durch ein Sperrsignal mit dem "Temperatur-Zeitintegral" gebildet.Die Kesselanfahrentlastung führt zu einer Ein-/Ausschaltung der Pumpen.AuswirkungDie Wärmeabnahme verringert sich durch Abschalten der Pumpen. Die Aufheizzeit desKesselwassers wird dadurch erheblich beschleunigt.• Heizkreis- oder Kesselpumpe:ZustandSperrsignal >5 %Sperrsignal 50 %Sperrsignal


TagesheizgrenzenautomatikNutzen• Automatisches Abschalten der Heizung• Einsparung ohne KomforteinbusseBeschreibungDies ist eine schnellwirkende Sparfunktion, da die Heizung ausschaltet, sobald keineWärme mehr benötigt wird. Dies ermöglicht einen wirtschaftlichen Ganzjahresbetriebda, speziell in Jahresübergangszeiten, die Heizung nicht manuell abgeschaltet werdenmuss.Hinweise• Die Tagesheizgrenzenautomatik funktioniert nicht im Dauerbetrieb .• Es wird nicht angezeigt, wenn die Tagesheizgrenzenautomatik aktiv ist!6.4 Tagesheizgrenzenautomatik ohne RaumtemperatureinflussEinleitungIst kein Raumgerät angeschlossen wird der Raumtemperatur-Sollwert nicht durch denRaumtemperatur-Einfluss korrigiert. Dann verläuft die Umschaltung der Tages-Heizgrenzenautomatik entsprechend den eingestellten Sollwerten oder .ProzessAusschaltpunktAls Grundlage für den Prozess dienen die Werte der gemischten Aussentemperatur undder aktuelle Sollwert.Steigt die gemischte Aussentemperatur höher als der aktuelle Raumtemperatur-Sollwert, dann wird die Heizung ausgeschaltet.Ausschaltpunkt der Heizung: TA gem = TR wEinschaltpunktSinkt die gemischte Aussentemperatur tiefer als 2 °C unter den aktuellenRaumtemperatursollwert, wird die Heizung eingeschaltet.Einschaltpunkt der Heizung: TA gem = TR w - 2 °CGrafikT°C25TAgem2015TR wTR w-2 °C105022 : 006 : 00 14 00:tHONOFFHTA gemTR w22 : 00 6 : 0014 : 00Tages-HeizgrenzenautomatikGemischte AussentemperaturRaumtemperatur-Sollwertt2406d04AuswirkungDie Heizung wird während aktiver Tagesheizgrenzenautomatik automatischausgeschaltet.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Funktionen ohne Einstellungen 101


6.5 Tagesheizgrenzenautomatik mit RaumtemperatureinflussEinleitungDie Tagesheizgrenzenautomatik schaltet in Abhängigkeit des aktuellenRaumtemperatur-Sollwertes. Ist ein Raumgerät angeschlossen, korrigiert derRaumtemperatur-Einfluss den Raumtemperatursollwert.Dadurch entsteht eine unterschiedliche Tages-Heizgrenzenautomatik wenn einRaumtemperatur-Einfluss vorhanden ist.ProzessAls Grundlage für den Prozess dienen die Werte der gemischten Aussentemperatur unddie des aktuellen, eventuell durch den Raumtemperatur-Einfluss korrigiertenRaumtemperatur-Sollwertes.Als "aktueller Sollwert" wird der korrigierte Sollwert (TR wk ) als Grundlage eingesetzt.AusschaltpunktSteigt die gemischte Aussentemperatur höher als der aktuelle Raumtemperatur-Sollwert, dann wird die Heizung ausgeschaltet.Ausschaltpunkt der Heizung: TA gem = TR wkEinschaltpunktSinkt die gemischte Aussentemperatur tiefer als 2 °C unter den aktuellenRaumtemperatur-Sollwert, dann wird die Heizung eingeschaltet.Einschaltpunkt der Heizung: TA gem = TR wk - 2 °CGrafikT°C4035TR wk30252015TR wTR wTAgemTR wkTR wk -2 °C1050-522 :00 6 :00 14 :00t-10HONOFF2406D0522 : 006 :0014 :00tHTA gemTR wTR wkTages-HeizgrenzenautomatikGemischte AussentemperaturRaumtemperatur-SollwertRaumtemperatur-Sollwert korrigiertAuswirkungDie Heizung wird während aktiver Tages-Heizgrenzenautomatik automatischausgeschaltet.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D102 Funktionen ohne Einstellungen 20. Februar 1998


6.6 Schnellabsenkung mit RaumtemperaturfühlerNutzen• Ausnutzung der Wärmespeicherfähigkeit eines GebäudesBeschreibungWichtig!Die Schnellabsenkung ist abhängig davon, ob ein Raumtemperatur-Fühler verwendetwird oder nicht. Man spricht daher von der Schnellabsenkung mit oder ohneRaumtemperatur-Fühler.Dieser Prozess hier, hat nur Auswirkung, wenn ein Raumtemperaturfühler verwendetwird!ProzessDie Schnellabsenkung startet sobald auf einen tieferen Raumtemperatursollwertumgeschaltet wird (z.B. Schaltzeiten bei Automatikbetrieb).Wenn sich der Raumtemperatur-Istwert bis auf den Raumtemperatursollwert abgesenkthat (TR x = TR w ), ist die Schnellabsenkung abgelaufen.°C2371D082015TRwTRxtHONOFFtTR xTR wRaumtemperatur-IstwertRaumtemperatur-SollwertAuswirkungHinweisDurch das Korrigieren des Raumtemperatursollwertes wird die Heizkreispumpeausgeschaltet bis der Schnellabsenkungsprozess abgelaufen ist. In Folge dessen sinktdie Raumtemperatur schneller ab, da keine Wärmezufuhr vom Vorlauf oder Kesselmehr erfolgen kann.Ist kein Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird die Schnellabsenkung nicht mitdiesem Prozess gebildet. Siehe dazu Kapitel "Schnellabsenkungskonstante (KON)",Seite 84.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Funktionen ohne Einstellungen 103


6.7 Gedämpfte AussentemperaturNutzen• Berücksichtigung der Wärmespeicherfähigkeit des GebäudesBeschreibungEinstellungZurücksetzenDie gedämpfte Aussentemperatur ist die simulierte Raumtemperatur für ein fiktivesGebäude, das keine eigene Wärmequelle hat, sondern ausschliesslich durch dieAussentemperatur beeinflusst würde.Es ist keine direkte Einstellung möglich. Die Bildung der gedämpften Aussentemperaturkann nicht beeinflusst werden.Es ist jedoch möglich die gedämpfte Aussentemperatur zurück zusetzten:1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 19 anwählen.2. Die Plus- und Minustaste gleichzeitig während 3 Sekunden drücken.Sobald die Anzeige der aktuellen Aussentemperatur nicht mehr blinkt ist diegedämpfte Aussentemperatur zurückgesetzt.ProzessDie gedämpfte Aussentemperatur wird vom Regler gebildet. Sie wird aus dem Wert deraktuellen Aussentemperatur alle 10 Minuten neu errechnet.AuswirkungEine direkte Auswirkung hat die gedämpfte Aussentemperatur nur auf dieSommer/Winter-Umschaltung (Einstellung 16).Indirekt wirkt die gedämpfte Aussentemperatur, über die gemischte Aussentemperaturauf die Vorlauftemperaturregelung.BeispielTA°C17TAakt1615TAged14132371D1118:00 06:00 18:00 06:00 18:00 tTA aktTA gedAktuelle AussentemperaturGedämpfte AussentemperaturTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D104 Funktionen ohne Einstellungen 20. Februar 1998


6.8 Gemischte AussentemperaturNutzen• Führungsgrösse für die Vorlauftemperatur-<strong>Regelung</strong>BeschreibungDie gemischte Aussentemperatur ist eine Mischung der aktuellen Aussentemperaturund der vom Regler errechneten "gedämpften Aussentemperatur".ProzessDie Mischung der aktuellen und der gedämpften Aussentemperatur ist abhängig von derGebäudebauweise (Einstellung 70) und entsteht wie folgt:Eingestellte GebäudebauweiseSchwere Bauweise (Einstellung 70 = 0)Leichte Bauweise (Einstellung 70 = 1)Gemischte AussentemperaturTA gem = ½ TA akt + ½ TA gedTA gem = ¾ TA akt + ¼ TA gedAuswirkungDie gemischte Aussentemperatur wirkt als Führungsgrösse auf die Vorlauftemperatur-<strong>Regelung</strong>, die sich so auf die gegebenen Witterungsverhältnisse anpasst.Ferner hat sie eine Auswirkung auf die Tages-Heizgrenzenautomatik zur Abschaltungder Heizung.BeispielTA°C TAgem117TAgem0TAakt1615TAged14132371D1218:00 06:00 18:00 06:00 18:00 tTA aktTA gedTA gem1TA gem0Aktuelle AussentemperaturGedämpfte AussentemperaturGemischte Aussentemperatur für leichte BauweiseGemischte Aussentemperatur für schwere BauweiseCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Funktionen ohne Einstellungen 105


6.9 Brauchwasser-PushNutzen• Sichere Verfügbarkeit von Brauchwasser auch ausserhalb der NutzungszeitenBeschreibungProzessWird aufgrund eines unvorhergesehenen Verbrauches der Brauchwasser-Speicherentleert, setzt der Brauchwasser-Push ein und lädt den Speicher einmalig bis zumNenntemperatur-Sollwert auf.Der Brauchwasser-Push wird ausgelöst, sobald der Brauchwassertemperatur-Istwertmehr als zwei Schaltdifferenzen (Zeile 32 OEM ) unter den Brauchwassertemperatur-Reduziert-Sollwert (Zeile 80) fällt.TBW x < TBWR - 2 SDB wAuswirkungBei ausgelöstem Brauchwasser-Push wird das Brauchwasser einmalig bis auf denBrauchwasser-Nennsollwert (Zeile 13) aufgeheizt.Danach setzt wieder der übliche Betrieb entsprechend des Brauchwasser-Programmesein.BeispielTBWwSDBWTBWRSDBWTBWx2·SDBWTBWwTBWRPusht2371D10SDBWTBW wTBWRSchaltdifferenz BrauchwasserBrauchwassertemperatur-NennsollwertBrauchwassertemperatur-ReduziertsollwertTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D106 Funktionen ohne Einstellungen 20. Februar 1998


6.10 PumpenkickNutzen• Festsitzen der Pumpen vermeidenBeschreibungDer Pumpenkick ist eine Schutzfunktion gegen das Festsitzen der Pumpen.ProzessDie angeschlossenen Pumpen werden jeweils am Freitag um 10:00 Uhr für 30 Sek.eingeschaltet.Der Pumpenkick wird ohne Rücksicht auf andere Funktionen aktiviert, was mit anderenWorten als "absoluter Vorrang" bezeichnet werden kann.AuswirkungDurch das Einschalten der Pumpen zirkuliert während der genannten Zeit das Wasser.Die Pumpenmechanik wird durchgespült, von Schwebstoffen befreit und dadurch gegenFestsitzen geschützt.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Funktionen ohne Einstellungen 107


FrostschutzNutzen• Verhindert das Einfrieren von Kessel- und BrauchwasserBeschreibung6.11 Frostschutz für den KesselNebst den hier beschriebenen Frostschutzarten, wirken auch der Gebäude- und derAnlagenfrostschutz deren Eigenschaft eingestellt werden kann. Siehe dazuBeschreibung der Zeilen 15 (Seite 39) und 25 OEM (Seite 86).ProzessWenn:Wenn der Kesseltemperatur-Istwert unter 5 °C sinkt …(TK x TK min + SDK)Dann:… wird dieFrostschutzfunktion für denKessel aktiv… wird dieFrostschutzfunktionbeendetAuswirkungHinweiseBei aktivierter Frostschutzfunktion für den Kessel wird der <strong>Brenner</strong> eingeschaltet unddas Kesselwasser aufgeheizt bis die Frostschutzfunktion beendet ist.• Der Frostschutz-Sollwert für den Kessel ist fix auf 5 °C eingegeben und kann nichtverstellt werden.• Die Kesselanfahrentlastung bleibt innerhalb seiner Funktionalität aktiviert• Die Minimale-<strong>Brenner</strong>laufzeit (Zeile 4 OEM ) wird berücksichtigtTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D108 Funktionen ohne Einstellungen 20. Februar 1998


6.12 Frostschutz für das BrauchwasserProzessWenn:Wenn der Brauchwassertemperatur-Istwert unter 5 °Csinkt…(TBW x < 5 °C)Wenn der Brauchwassertemperatur-Istwert mehr alseine Schaltdifferenz-Brauchwasser (Zeile 32 OEM)über 5 °C steigt…(TBW x > 5 °C + SDBW)Dann:… wird dieFrostschutzfunktion für dasBrauchwasser aktiv… wird dieFrostschutzfunktion für dasBrauchwasser beendetAuswirkungHinweisBei aktivierter Brauchwasser-Frostschutzfuntion wird das Kesselwasser zuerst auf dieKesseltemperatur-Minimalbegrenzung (TK min , Einstellung Zeile 83) aufgeheizt unddanach das Brauchwasser mittels Pumpe oder Umlenkventil geladen.Bei beendeter Brauchwasser-Frostschutzfunktion schaltet der <strong>Brenner</strong> AUS und diePumpen laufen während der eingestellten Pumpennachlaufzeit (Einstellung 32 OEM )nach.• Der Frostschutzsollwert für das Brauchwasser ist fix auf 5 °C eingegeben und kannnicht verstellt werden.• Die Kesselanfahrentlastung wirkt je nach gewählter Kesselautomatik.• Die minimale <strong>Brenner</strong>laufzeit (Zeile 4 OEM ) wird berücksichtigt.CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Funktionen ohne Einstellungen 109


7 Liste aller Anwendungen7.1 Anlagetyp <strong>RVA</strong><strong>33</strong> - Nr. 1HinweisPrinzipschemaDie Nr. des Anlagetyps ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.Kesselregelung mit 1-stufigem <strong>Brenner</strong>; Brauchwasserladung mit Pumpe;Heizkreisregelung mit Pumpenheizkreis.B9A6B3B2Q3Q1K42376S01Elektrische AnschlüsseA6PPSB2MBB3MBB9MB2376A01A6MDMB2B3B9H1N1LNF1Q1Q3Y3F4 K4NLLegendeKleinspannungNetzspannungA6 Raumgerät (PPS) N Netzanschluss NulleiterMD Masse Raumgerät (PPS) L Netzanschluss Phase AC 230 VB9 Witterungsfühler F4 Phase <strong>Brenner</strong>M Masse Fühler K4 <strong>Brenner</strong>B3 Brauchwassertemperaturfühler F1 Phase Steuerkontaktrelais Q1/Q3B2 Kesseltemperaturfühler Q1 Kessel-/ HeizkreispumpeH1 Digitaler Eingang Q3/Y3 BW-LadepumpeTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D110 Liste aller Anwendungen 20. Februar 1998


7.2 Anlagetyp <strong>RVA</strong><strong>33</strong> - Nr. 2HinweisPrinzipschemaDie Nr. des Anlagetyps ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.Kesselregelung mit 1-stufigem <strong>Brenner</strong>; Heizkreisregelung.B9A6B2Q1K42376S02Elektrische AnschlüsseA6PPSB2MBB9MB2376A02A6MDMB2B9H1N1LNF1Q1F4 K4NLLegendeKleinspannungNetzspannungA6 Raumgerät (PPS) N Netzanschluss NulleiterMD Masse Raumgerät (PPS) L Netzanschluss Phase AC 230 VB9 Witterungsfühler F4 Phase <strong>Brenner</strong>M Masse Fühler K4 <strong>Brenner</strong>B2 Kesseltemperaturfühler F1 Phase Steuerkontaktrelais Q1/Q3H1 Digitaler Eingang Q1 Kessel-/ HeizkreispumpeCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Liste aller Anwendungen 111


7.3 Anlagetyp <strong>RVA</strong><strong>33</strong> - Nr. 3HinweisPrinzipschemaDie Nr. des Anlagetyps ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.Kesselregelung mit 1-stufigem <strong>Brenner</strong>; Brauchwasserbereitung mit Umlenkventil;Heizkreisregelung mit Pumpenheizkreis.B9A6B3B2Q1Y3K42376S03Elektrische AnschlüsseA6PPSB2MBB3MBB9MB2376A03A6MDMB2B3B9H1N1LNF1Q1Q3Y3F4 K4NLLegendeKleinspannungNetzspannungA6 Raumgerät (PPS) N Netzanschluss NulleiterMD Masse Raumgerät (PPS) L Netzanschluss Phase AC 230 VB9 Witterungsfühler F4 Phase <strong>Brenner</strong>M Masse Fühler K4 <strong>Brenner</strong>B3 Brauchwassertemperaturfühler F1 Phase Steuerkontaktrelais Q1/Q3B2 Kesseltemperaturfühler Q1 Kessel-/ HeizkreispumpeH1 Digitaler Eingang Q3/Y3 BW-LadepumpeTotal 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D112 Liste aller Anwendungen 20. Februar 1998


8 Massbilder8.1 Geräteabmessungen <strong>RVA</strong><strong>33</strong>9663,31169,39691 x 912371M018117,4CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Massbilder 113


8.2 Ausschnittsmasse96962371M022...1092 +0.8-09692 +0.8-018892 +0.8-0Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D114 Massbilder 20. Februar 1998


9 Technische DatenSpannungsversorgung Nennspannung AC 230 V (±10 %)Nennfrequenzen 50 Hz (±6 %)LeistungsaufnahmeGangreserve der Uhr bei NetzausfallMax. 5 VA≥12 hAnforderungen Schutzklasse (bei vorschriftsgemässem Einbau) II, nach EN60730Schutzart (bei vorschriftsgemässem Einbau)Elektromagnetische StörfestigkeitElektromagnetische EmissionenIP 40, nach EN60529Entspricht den Anforderungennach EN50082-2Entspricht den Anforderungennach EN50081-1Klimatische Bedingungen In Betrieb nach IEC 721-3-3 Klasse 3K5TemperaturBei Lagerung nach IEC 721-3-10 … 50 °C (ohne Betauung)Klasse 2K3Temperatur -25 … 70 °CBei Transport nach IEC 721-3-2Klasse 2K3Temperatur -25 … 70 °CMech. Bedingungen In Betrieb nach IEC 721-3-3 Klasse 3M2Bei Lagerung nach IEC 721-3-1Bei Transport nach IEC 721-3-2Klasse 1M2Klasse 2M2Wirkungsweise Gemäss EN60730 Abs. 11.4 1bAusgangsrelais Spannungsbereich AC 24 … 230 VNennstrom 5 mA … 2 A (cos phi >0,6)Einschaltspitzemax. 10 A während max. 1 sBusausdehnungZul. Leitungslänge für PPS Telefondraht(2-Draht vertauschbar)50 mZul. Fühlerleitungslängen Ø 0.6 mm max. 20 m1,0 mm 2 max. 80 m1,5 mm 2 max. 120 mCE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Technische Daten 115


Eingänge Witterungsfühler NTC (QAC31) oderNi 1000 Ω bei 0 °C (QAC21)Brauchwasser- und KesselfühlerTelefonfernschalter H1 und BW-ThermostatNi 1000 Ω bei 0 °C (QAZ21)Kleinspannungsfähig (Kontaktevergoldet)Diverses Masse (Gewicht) Regelgerät ca. 0,4 kgStellglied H1-KontaktDie Ansteuerung des Stellgliedes (z.B. Relais) musseine ausreichende Isolierung gegenüber derKontaktseite aufweisen. Die Kontaktseite weistSicherheitskleinspannung (SELV) nach EN 60730auf.Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D116 Technische Daten 20. Februar 1998


10 IndexAAbgaskondensation ................................................ 100Adaption.................................................................... 63Automatisch......................................................... 63Adaptionsempfindlichkeit 1 ....................................... 95Adaptionsempfindlichkeit 2 ....................................... 96Anlagenfrostschutz ................................................... 86AnlageschemaAnzeige ............................................................... 50AnlagetypAnzeige ............................................................... 50Anlagetypen............................................................ 110Anschlussklemmen................................................... 13AnzeigeDigitaler Eingang ................................................. 53Anzeige..................................................................... 26Ausgangtest.............................................................. 48Ausschnittmasse....................................................... 12AussentemperaturGedämpft........................................................... 104Gemischt ........................................................... 105Istwert.................................................................. 42BBauweiseLeicht................................................................... 62Schwer ................................................................ 62Bedienelemente........................................................ 25BetriebsartenHeizkreis.............................................................. 29Betriebsstörungen..................................................... 27BrauchwasserAnforderungsart................................................... 68Betriebsart ........................................................... 36Frostschutz........................................................ 109Fühler .................................................................. 68Programm............................................................ 66Schaltdifferenz..................................................... 88Thermostat .......................................................... 68Vorrang................................................................ 91Brauchwasser-Ladeart.............................................. 90BrauchwasserladungMit Ladepumpe.................................................... 90Mit Umlenkventil .................................................. 90BrauchwasserprogrammSchaltzeiten......................................................... 46Brauchwasser-Push................................................ 106BrauchwassertemperaturIstwert.................................................................. 52Nennsollwert ........................................................37Nennsollwertmaximum.........................................87Reduziertsollwert..................................................65<strong>Brenner</strong>Betriebsstunden ...................................................43Starts....................................................................44<strong>Brenner</strong>daten.............................................................43<strong>Brenner</strong>laufzeitMinimal.................................................................76<strong>Brenner</strong>steuerung......................................................99<strong>Brenner</strong>taktschutz .....................................................76DDaueranzeige ............................................................93Digitaler Eingang .......................................................70EEinbaulage ................................................................12EingangDigital ...................................................................70Eingangtest ...............................................................49ER-Anzeige ...............................................................47FFehleranzeige............................................................47Fehlermeldungen ......................................................47Fremdwärme .............................................................94FrostschutzBrauchwasser ....................................................109Gebäude ..............................................................39Kessel ................................................................108Raumtemperatur ..................................................39Fühlertest ..................................................................49GGebäudeBauweise .............................................................62Dynamik ...............................................................62Gebäudebauweise.....................................................62Leicht ...................................................................62Schwer .................................................................62Gebäudedynamik ......................................................62Gebäudefrostschutz ..................................................39Gedämpfte Aussentemperatur ................................104Gemischte Aussentemperatur .................................105CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Index 117


HH1-Kontakt ................................................................70Wirkung................................................................70Heizkennlinie.............................................................41Adaption...............................................................63Parallelverschiebung............................................ 56Steilheit ................................................................41HeizkennlinienadaptionEmpfindlichkeit 1.................................................. 95Empfindlichkeit 2.................................................. 96Heizzeiten ................................................................. <strong>33</strong>IInbetriebsetzung........................................................14InstallationVorgang ...............................................................13Vorschriften..........................................................13IstwertRaumtemperatur.................................................. 42IstwertAnzeigen..............................................................42Aussentemperatur................................................ 42Brauchwassertemperatur..................................... 52Kesseltemperatur................................................. 52KKaminfeger................................................................31KesselAbschaltung .........................................................78Automatikbetrieb.................................................. 78Dauerbetrieb ........................................................78Schaltdifferenz ..................................................... 74Überhitzungsschutz ............................................. 77Verlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeit ................................. 79Zweipunktregler ................................................... 74Kesselanfahrentlastung........................................... 100KesselbetriebAbschaltung .........................................................78Art 78Automatische Abschaltung .................................. 78Kesselfrostschutz .................................................... 108Kesselfühler ..............................................................52KesseltemperaturIstwert .................................................................. 52Maximalbegrenzung............................................. 73Minimalbegrenzung.............................................. 72Sollwertbildung..................................................... 99KesseltemperaurMinimalbegrenzung.............................................. 69Kesselüberhöhung .................................................... 89Kommunikation PPS ........................................... 53; 54KON .......................................................................... 84KORR........................................................................ 83LLasteinfluss............................................................... 58Lastführung............................................................... 80Legionellenfunktion................................................... 92MMaximalbegrenzungKesseltemperatur ................................................ 73Vorlauftemperatur................................................ 61MinimalbegrenzungKesseltemperatur .......................................... 69; 72Vorlauftemperatur................................................ 60MontageEinbaulage .......................................................... 12Ort10Vorgang............................................................... 10Vorschriften ......................................................... 10PParallelverschiebung................................................. 56ParametrierungEndbenutzer ........................................................ 16Heizungsfachmann.............................................. 19OEM .................................................................... 22PPSKommunikation.................................................... 53Anzeige................................................................... 54Pumpenkick ............................................................ 107Pumpennachlaufzeit ................................................. 77RRaumgerät.......................................................... 29; 54Art 55RaumtemperaturAktueller Sollwert................................................. 51Begrenzung ......................................................... 59Einfluss................................................................ 57Frostschutzsollwert.............................................. 39Istwert.................................................................. 42Nennsollwert........................................................ 30Nennsollwertanzeige ........................................... 51Reduziertsollwert................................................. 38Schaltdifferenz..................................................... 59Sollwertüberhöhung............................................. 85RaumtemperatureinflussVerstärkungsfaktor .............................................. 83Reglerkombination.................................................... 12Relaistest.................................................................. 48Total 119 Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 CE1P2376D118 20. Februar 1998


SSchaltdifferenzBrauchwasser...................................................... 88Kessel.................................................................. 74Schaltzeiten .............................................................. 35Schnellabsenkung .................................................... 84Konstante ............................................................ 84Mit Raumtemperaturfühler................................. 103ohne Raumtemperatur-Fühler ............................. 84Schnellaufheizung .................................................... 85Softwareversion ........................................................ 97Sollwertüberhöhung.................................................. 85Sommer/Winter-Umschalttemperatur ....................... 40Sommerbetrieb ......................................................... 40SperrsignalKesselanfahrentlastung ....................................... 98Standardwerte .......................................................... 45Standard-Zeitprogramm............................................ 45TTagesheizgrenzenautomatik................................... 101Mit Raumtemperatureinfluss.............................. 102Ohne Raumtemperatureinfluss.......................... 101Tastenbeleuchtungen ............................................... 29Technische Daten................................................... 115TemperaturanforderungMinimalwert ......................................................... 71Temperatur-ZeitintegralKesselanfahrentlastung ....................................... 98TestAusgang .............................................................. 14Eingang ............................................................... 15Fühler .................................................................. 15Relais ...................................................................14Testablauf..................................................................48UUhrzeit.......................................................................32VVerlängerte <strong>Brenner</strong>laufzeit.......................................79Verstärkungsfaktor ....................................................83VorlauftemperaturMaximalbegrenzung.............................................61Minimalbegrenzung..............................................60Sollwert ..........................................................41; 99VorrangAbsolut .................................................................91Kein......................................................................91WWärmequellen ...........................................................94Winterbetrieb .............................................................40Wochentag ................................................................32Vorwahl ................................................................<strong>33</strong>ZZeiteinstellungUhrzeit..................................................................32Wochentag...........................................................32Zeitschaltprogramm 1................................................<strong>33</strong>Zeitschaltprogramm 2................................................46ZweipunktreglerKessel ..................................................................74CE1P2376D Basisdokumentation <strong>RVA</strong><strong>33</strong>.121 Ausgabe 1.1 Total 11920. Februar 1998 Index 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!