23.11.2012 Aufrufe

Atomare Datenkrake - Die Datenschleuder - CCC

Atomare Datenkrake - Die Datenschleuder - CCC

Atomare Datenkrake - Die Datenschleuder - CCC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf „atomarer Ebene“ enthält eine PlusGut-<br />

Datei zwei Hauptzweige: eine Audio-Spur mit<br />

den AAC-Daten sowie einen applikationsspezifischen<br />

„UserData“-Zweig, welcher die Metadaten<br />

enthält. In den Metadaten lassen sich relativ<br />

leicht Atome identifizieren, welche direkt<br />

oder indirekt auf den Käufer verweisen; bei den<br />

untersuchten Vergleichsdateien (gleiche Songs,<br />

unterschiedliche Käufer) unterscheiden sich<br />

die Werte der Atome apID und purd.<br />

Ersteres enthält den iTMS-Accountnamen im<br />

Klartext, letzteres das sekundengenaue Kaufdatum.<br />

<strong>Die</strong>se Daten sind auch in den kopiergeschützten<br />

iTunes-Dateien enthalten und werden<br />

von iTunes im Info-Bereich angezeigt. <strong>Die</strong><br />

PlusGut-Dateien unterscheiden sich aber auch<br />

in dem der AAC-Spur zugeordneten Bereich<br />

der Datei. Apple bettet hier relativ tief in die<br />

Atom-Hierarchie ein proprietäres, undokumentiertes<br />

Atom ein, das den Typ pinf hat und bei<br />

allen untersuchten Dateien exakt 32 KB groß<br />

ist. Unspezifizierte Atome sind für Player kein<br />

Problem, solange sie keine für die Wiedergabe<br />

benötigten Daten enthalten; durch die Längen-<br />

und Typangaben im Header können sie beim<br />

Parsen übersprungen werden.<br />

Der Datenteil des pinf-Atoms ist zwar (afaik)<br />

nicht öffentlich dokumentiert, ein Blick auf die<br />

Binärdaten legt aber die Vermutung nahe, daß<br />

es sich wiederum um eine Atom-Struktur handelt.<br />

Folgt man dieser Hypothese, ergibt sich<br />

die in der Abbildung dargestellte Struktur von<br />

Kind-Atomen.<br />

Der Datenteil des righ-Atoms scheint keine vollwertigen<br />

Atome zu enthalten, es fehlt jeweils<br />

die Längenangabe. Stattdessen scheint es sich<br />

um bis zu zehn „Pseudoatom“-Paare aus einer<br />

FourCC-Feldbezeichnung und einen 32-Bit-<br />

Datenteil zu handeln. Nicht alle dieser Pseudo-Atome<br />

sind immer vorhanden; das mode-<br />

Pseudoatom findet sich beispielsweise nur bei<br />

bestimmten Werten des tool-Pseudoatoms. Der<br />

nicht benutzte Rest der 80 zur Verfügung stehenden<br />

Bytes ist mit Nullen aufgefüllt.<br />

Bei allen untersuchten Dateien war der Datenteil<br />

der frma, schm, cert, veID, plat, aver, medi und<br />

48 48<br />

apple Music inc.<br />

ggf. mode-(Pseudo-)Atome mit den in der Abbildung<br />

gezeigten Werten belegt; aus Sicht der<br />

Frage, welche käuferspezifischen Daten eingebettet<br />

werden, sollten sie folglich nicht weiter<br />

interessant sein. Über den Inhalt einiger anderer<br />

Atome lassen sich – auch durch die Art, wie<br />

sie variieren – zumindest qualifizierte Vermutungen<br />

anstellen:<br />

user: Ist bei allen mit einem bestimmten<br />

Account erworbenen Dateien identisch, variiert<br />

aber von Account zu Account; scheint eine eindeutige<br />

Benutzer-ID zu sein,<br />

tran: Ist identisch für alle zusammen gekauften<br />

Dateien, auch für unterschiedliche Alben/<br />

Künstler; wahrscheinlich eine Transaktions-ID,<br />

song: Ist jeweils für einen bestimmten Song<br />

identisch, auch über verschiedene Käufer hinweg,<br />

und entspricht dem Inhalt des cnID-Atoms<br />

im Metadatenzweig. Möglicherweise eine eindeutige<br />

ID des Musikstücks,<br />

tool: Enthält offenbar einen FourCC, typischerweise<br />

der Form Pxxx, wobei xxx eine dreistellige<br />

Nummer ist. Könnte eine Art Versionsnummer<br />

der erzeugenden Software sein,<br />

name: Enthält den Namen des Käufers im Klartext,<br />

der Rest der 256 Bytes ist mit Nullen gefüllt,<br />

sign: Enthält zufällig aussehende Binärdaten,<br />

die in jeder Datei – also auch bei gleichem Käufer,<br />

Kauf, Künstler, Album etc. – unterschiedlich<br />

sind. Der FourCC und die Länge legen<br />

nahe, daß es sich um eine Signatur handelt.<br />

<strong>Die</strong> große Unbekannte ist das chtb-Atom; der<br />

FourCC entzieht sich einer naheliegenden<br />

Interpretation. Der Datenteil ist bei allen untersuchten<br />

Dateien ähnlich dem sign-Atom mit<br />

zufällig wirkenden Binärdaten gefüllt, die sich,<br />

ebenso wie beim sign-Atom, von Datei zu Datei<br />

unterscheiden.<br />

Neben diesen „direkt“ personenbezogenen<br />

Daten gibt es ein weiteres Merkmal, welches<br />

zumindest indirekt auf den Käufer einer Datei<br />

weist. In verschiedenen Atomen sind Zeitstem-<br />

die datenschleuder. #93 / 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!