11.07.2015 Aufrufe

Lasertechnik - Institut für Biomedizinische Optik - Universität zu Lübeck

Lasertechnik - Institut für Biomedizinische Optik - Universität zu Lübeck

Lasertechnik - Institut für Biomedizinische Optik - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist Licht ?


Elektromagnetische StrahlungElektromagnetisches Spektrum


Optisches SpektrumElektromagnetisches Spektrum


-Wechsel <strong>zu</strong> LASERLichtentstehung LASER


LightAmplification byStimulatedEmission ofRadiationLASERLichtverstärkungdurchinduzierteEmissionvon Strahlung


Der Weg <strong>zu</strong>m LaserHistorischer ÜberblickThe first laser build•1916 Postulation of stimulatedemission*Einstein•1928 Experimental proof of Ladenburgstimulated emissionKopfermann•1950 Experimental proof of inversion Purcel, Pound•1951/1955 Suggestion to use stimulated Fabrikant, Weber,emission for amplificationBasov,Prochorov•1953 NH 3 -Maser (12,7 mm wavelength) Townes•1958 Suggestion to use stimulated Schawlow, Townesemission for amplification in theoptical reagion•1959 Suggestion to build a gas laser Javan•1960 First laser build (Ruby laser 694,3 nm) Maiman•1961 First HeNe-laser Javan,Benett, Herriott•1962 First semiconductor laser Nathan,Duncke,Burns, Dill, Lasher•1964 Argon-Ionen-Laser William Bridges* Aufsatz <strong>zu</strong>r Quantentheorie der Strahlung- Erstveröffentlichung in Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich. Nr. 18, 1916- Physik. Zeitschr. Nr. 18, 1917, S. 121


Bohr‘sches Atommodell


Absorption


Absorption


AbsorptionWahrscheinlichkeit der Absorption


spontaneEmission


spontaneEmission


Induzierte EmissionDas induziert emittierte Photon ist in Abstrahlrichtung,Wellenlänge, Polarisation und Phase identisch <strong>zu</strong>minduzierenden Photon!


Induzierte EmissionInduzierte EmissionAbsorption=


Induzierte EmissionNur wahrscheinlich wenn:1. Hohe Lebensdauer des oberen Zustands2. Starkes Photonenfeld


Lichtverstärkung durch induzierte Emission


LASER - Resonator


LASER - Anregung durch Licht


LASER – Anregung durch LichtBeispiel: gepulster Farbstofflaser


TermschemaNd:YAG


LASER - Anregung durch Stöße


TermschemaHeNe


Beset<strong>zu</strong>ngsinversionVorausset<strong>zu</strong>ng <strong>für</strong> Verstärkungdurch induzierte Emission,d.h. LaseremissionNur wahrscheinlich wenn:1. Hohe Lebensdauer des oberen Zustands2. Starkes Photonenfeld3. Geringe Lebensdauer des unteren Zustands


Beset<strong>zu</strong>ngsinversionKeine Inversion möglich!Bei Gleichbeset<strong>zu</strong>ng N 2 =N 1 istMedium transparent. Übergangswahrscheinlichkeiten<strong>für</strong> Absorptionund induzierte Emission sind gleich!


Ytterbium Termschema


Thermaschema Neodym (in YAG)


Gauß‘scher StrahlLaserstrahlung


Resonatoren


Resonatoren


Resonatoren


ResonatorenBedingung <strong>für</strong> Vielfach-UmlaufGesucht:Stabile elektromagnetische Feldverteilung, die dieMaxwell-Gleichungen und die Randbedingungen(Nullstelle auf Spiegel) erfüllt.


Gauß’scher Strahl


Laser-Strahlprofil - StrahlquerschnittGauß‘scherStrahlBestrahlungsstärke I als Funktion von r, z


Laser-Strahlprofil - StrahlquerschnittGauß‘scherStrahl


Fundamentalmode (TEM 00 ) –Gauß’scher Strahl(confocal resonator L=R) w 0phase frontz2 w 0stable cavity,(e.g. confocal resonator)R: Krümmungsradius der Wellenfront


Gauß’scher Strahl


Fokussierung Gauß’scher StrahlenGeometrische <strong>Optik</strong>fWellenoptik


Fokussierung Gauß’scher Strahlen2w oW l2w f fbeam parameter product: w0 const.ideal Gauss mode: w 0focus beam waist w f:lens beam diameter w lapproximation for f >> w lfw lfwf fwl 2 Fdepth of focus:(beam waist = 2 w f area = 2 minimal spot size)F-number:(focal length / beam diameter on lens)fF 2 w llf22 wf


Lasermoden


Resonatormoden - longitudinalMögliche Wellenlängen in einem Resonator:Stehwellenresonator:q*/2=L Resq=1,2,3...c q 2 LLongitudinaler Modenabstandresc2L2 0res2LRingresonator: keine Beschränkung


Lasermoden - longitudinalreflectivityfluorescence outputoptical resonatoractive material2 0res2Lthreshold for laser activitylaser powerlaser output laser < lfluorescenceWellenlänge


Laser-Strahlprofil - StrahlquerschnittGauß‘scherStrahlTEM 11


Resonatormoden - transversallinearly polarized resonator modeconfigurations for rectangular mirrorsTEM 00 TEM 10 TEM 20TEM 01 TEM 11 TEM 21TEM 11TEM 02 TEM 12 TEM 22


Eigenschaften von LaserstrahlungWas ist wesentlich <strong>für</strong> diemedizinische Anwendungen?


BestrahlungsstärkeBestrahlungsstärke (Intensität)EnergieZeit * FlächeJm 2 * s=Wm 2


Bestrahlungsstärke


Wirkung von Laserstrahlung auf GewebeIntensity W/cm²10 1210 910 610 310 0310 J/cm²Disruptioncapsulotomy1lithotripsyAblationPRK10 -3 TMLR / ELRDiagnosticsm-photon-micr.OCTOA-spectr.10 -3 10 -12 10 -9 10 -6 10 -3 10 0 10 3CoagulationRPE / retinaLITTPhotochemistryPDTPulse duration / s


Pulsdauer: kontinuierlich1. Kontinuierliche Emission


2. Gepulste Emissiona. freilaufendPulsdauer: Blitzdauer (µs-ms)Pulsdauer: freilaufendBlitzlichtEndspiegelLaserstabAuskoppelspiegelLaserpulsBlitzlichtLaserpuls


2. Gepulste EmissionPulsdauer: Güteschaltungb. gütegeschaltet (Q-switched)Pulsdauer: 1 - 100 nsBlitzlichtShutterEndspiegelLaserstabAuskoppelspiegelLaserpulsBlitzlichtLaserpuls


2. Gepulste EmissionPulsdauer: Güteschaltungb. gütegeschaltet (Q-switched)mittels PockeslzellePulsdauer: 1 - 100 nsHV+-Resonator geschlossendspiegelBlitzlichtLaserstabAuskoppelspiegelPockelszelle


2. Gepulste EmissionPulsdauer: Güteschaltungb. gütegeschaltet (Q-switched)mittels PockeslzellePulsdauer: 1 - 100 nsBlitzlichtLaserpulsHV+EndspiegelBlitzlichtHV anHV ausLaserstabAuskoppelspiegelPockelszelleResonator geschlossenEndspiegelBlitzlichtLaserstabLaserpulsPockelszelle-AuskoppelspiegelResonator offen


2. Gepulste EmissionPulsdauer: Modenkopplungc. modengekoppeltPulsdauer: 5 fs - 100 ps


amplitudeModenkopplung totalPrinzip derModenkopplung q,q+1


amplitudeModenkopplung totalPrinzip derModenkopplunglong . modes302010- 2.5 2.5 5 7.5 10 12.5 15 dj =2p €€D l605040302010I,E- 2.5 2.5 5 7.5 10 12.5 15 dj =2p €€D lRandom phase relation q,q+1long . modeslong3modes583024632014210- 2.5212.5 5 7.5 1012.5 15 dj =2p €€D l- 2.5 2.5 5 7.5 1012.5 15 dj =2p €€D l- - 1- 2.5 2.5 5 7.5 1012.5 15 dj =2p €€D llI,EI,E40025438300 202615200141010052- 2.5 2.5 5 7.5 10 12.5 15 dj =2p €€D l- 12.5 2.5 7.5 10 12.5 15 dj =2p €€- - 2.5 2.5 5 7.5 10 12.5 15 dj =2p €€D llFixed phase relation


ModenkopplungPrinzip der Modenkopplungamplitudet pulsest pulses = 2L / cequals round trip time;pulse repetitionfrequency:timeprf = 1 / t pulses = c / 2Lwidth of individual pulses:p p112n11q,q(n: number of modes involved)p1total


ModenkopplungRealisierung der Modenkopplungactive mode coupling with modulatormodulated gainmodulation period equal to round trip timepassive mode coupling with saturable absorberdye cell directly contacted to 100% mirror


Pulsdauer (Überblick)Time Exponent S =c ·t Distance Laser1 s 1 3·10 8 m moon – earth cw - gechoppt (argon, diode, etc.)1 ms 10 -3 300 km <strong>Lübeck</strong> – Göttingen pulsed (ruby, Nd:YAG)1 µs 10 -6 300 m stadium Q-regulated laser(Alexandrit, SHG-Nd:YLF)1 ns 10 -9 30 cm foot Q-switched laser(Nd:YAG, ruby)1 ps 10 -12 0,3 mm thick hair mode-locked laser(Nd:YLF)1 fs 10 -15 0,3 µm λ/2 of visible light mode-locked vibroniclaser with dispersioncontrol and non-linearbroadening of the spectrum


Eigenschaften von Laserstrahlung


Eigenschaften von Laserstrahlung


Eigenschaften von Laserstrahlungstarke Fokussierung sehr hohe Intensität


Präzise Materialbearbeitung mit Lasern


Lichtwellenleitung


Laserlithotripsie


Interferenz von kohärenten WellenProbenarmI PI RStrahlteilerLichtquelleReferenzarmI MIntensitätsmodulationDetektor1I(x), A(x)0.5040 30 20 10 0 10 20 30 40x [µm]


Optische Kohärenztomographie (OCT)Beispiel: FingerspitzeOCT-AufnahmeHistologie1 mm x 1,5 mm


Lasermedien


Wellenlängen bedeutender LaserDiodenlaser (630 - 980 nm)optisches FensterExcimere (193, 308 nm)


Lasermedien‣ FestköperlaserStablaser (Nd:YAG, Nd:YLF, Ti:Saphir, Alexandrit....)Scheibenlaser (Yb:Glas)Faserlaser (Yb:YAG)‣ Gaslaser (HeNe, Argon-Ionen, CO 2 , Excimer)‣ Farbstofflaser (Rhodamine, Coumarine)‣ Halbleiterlaser / Laserdioden (AlGaAs....)EinzelemitterStreifenBarrenStacks


Gaslaser – HeNe-Laser


Gaslaser CO 2 -Laser


Halbleiterlaser


Halbleiterlaser


Halbleiterlaser


HalbleiterlaserAdvantages•Small• Inexpensive• High efficiency (30-50%)• High power (kW)• Can be modulated up to 10 GHz• Long lifetimeDisadvantages• Asymmetric beam profile (e. g. θ x =10°, θ y =30°)• High divergence• Low pulse energies


Halbleiterlaser


Festkörperlaser


Yttrium-Aluminium-Granat (YAG)Wichtigster Wirtskristall <strong>für</strong> Laser-Ionen


Laserkristalle


FestkörperlaserLongitudinale Pumpanregung


FestkörperlaserTransversale Pumpanregung


FrequenzkonversionLineare AuslenkungrEEPolarisation beschreibt Wechselwirkung eines elektrischen Feldes mit MaterieOptischesMedium


Frequenzkonversionnichtlineare AuslenkungrEEPolarisation beschreibt Wechselwirkung eines elektrischen Felds auf Materie


Frequenzverdopplung


Vielen Dank!Prof. Raimund Hibst, <strong>Universität</strong> UlmProf. Günter Huber, <strong>Universität</strong> Hamburghttp://www.physnet.uni-hamburg.de/ilp/de/festkoerperlaser.htmlMedizinisches Laserzentrum <strong>Lübeck</strong> MLL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!