23.11.2012 Aufrufe

21. JAHRESTAGUNG DER MKÖ Kontinenz in Wissenschaft & Praxis

21. JAHRESTAGUNG DER MKÖ Kontinenz in Wissenschaft & Praxis

21. JAHRESTAGUNG DER MKÖ Kontinenz in Wissenschaft & Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

<strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> & <strong>Praxis</strong><br />

14. – 15. Oktober 2011<br />

FH JOANNEUM Graz<br />

© GRAZTOURISMUS


<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

<strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> & <strong>Praxis</strong><br />

14. und 15. Oktober 2011<br />

FH JOANNEUM Graz<br />

FH JOANNEUM | Audimax | Eggenberger Allee 11 | 8020 Graz<br />

Ehrenschutz:<br />

Landeshauptmann Mag. Franz Voves<br />

Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl<br />

Landesrät<strong>in</strong> Mag. Krist<strong>in</strong>a Edl<strong>in</strong>ger-Ploder<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

GRUSSWORTE ............................................................................... 6 – 10<br />

VORWORT der Tagungspräsidenten .................................................... 11<br />

Über die MKÖ ........................................................................................ 12<br />

MKÖ Vorstand ........................................................................................ 14<br />

MKÖ Landesstellen ................................................................................ 15<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen ............................................................. 16 – 17<br />

Lageplan | Anfahrt | Parkmöglichkeiten ..................................... 18 – 19<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM .................................... 20 – 25<br />

• Freitag, 14.10.2011 ................................................................ 20 – 23<br />

• Samstag, 15.10.2011 ............................................................. 24 – 25<br />

Verzeichnis der ReferentInnen & ModeratorInnen ..................... 26 – 27<br />

Chronologie der Jahrestagungen ......................................................... 28<br />

INDUSTRIEAUSSTELLUNG ................................................................... 30<br />

Danksagung ............................................................................................ 31<br />

ABSTRACTS ................................................................................... 32 – 54<br />

Wir danken den Sponsoren<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

5


6<br />

GRUSSWORTE<br />

> Landeshauptmann Steiermark Mag. Franz Voves<br />

Das wertvollste Gut, über das jede und jeder<br />

E<strong>in</strong>zelne von uns verfügt, ist die eigene Gesundheit.<br />

Denn diese ist der unbestritten wichtigste<br />

Faktor e<strong>in</strong>er guten Lebensqualität, die<br />

durch die Bereitstellung bestmöglicher mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Versorgung erhalten und ausgebaut werden kann.<br />

Die Mediz<strong>in</strong>ische <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft Österreich br<strong>in</strong>gt zahlreiche<br />

anerkannte Expert<strong>in</strong>nen und Experten zur <strong>21.</strong> Jahrestagung <strong>in</strong> die steirische<br />

Landeshauptstadt, um den Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern Wissenswertes<br />

sowie neue Erkenntnisse aus ihrem Bereich zu vermitteln. Besonders<br />

hervorzuheben ist dabei, dass Inkont<strong>in</strong>enz nicht nur <strong>in</strong> ihren<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Aspekten Beachtung f<strong>in</strong>det, sondern bewusst enttabuisiert<br />

und thematisiert wird.<br />

Somit danke ich dem Organisations-Team für das große Engagement,<br />

wünsche der Veranstaltung e<strong>in</strong>en erfolgreichen Verlauf sowie den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmern an der Jahrestagung viel <strong>in</strong>formative Bereicherung<br />

des Wissens um unsere Gesundheit.<br />

Mag. Franz Voves<br />

Landeshauptmann der Steiermark<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


© Foto: Stadt Graz / Fischer<br />

GRUSSWORTE<br />

> Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Geschätzte Tagungs-TeilnehmerInnen!<br />

Graz ist e<strong>in</strong> traditionell renommierter <strong>Wissenschaft</strong>sstandort mit vier Universitäten,<br />

zahlreichen privaten Bildungse<strong>in</strong>richtungen und Österreichs<br />

größtem Fachhochschulzentrum. Ebenda, an der FH Joanneum, f<strong>in</strong>det<br />

auch die <strong>21.</strong> Jahrestagung der Mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft<br />

Österreich (MKÖ) statt. Rund 150 ExpertInnen aus dem ganzen Land<br />

werden dazu erwartet und sich <strong>in</strong> ihrem Fachgebiet austauschen. Permanenter<br />

Wissenstransfer, Network<strong>in</strong>g und Fortbildung s<strong>in</strong>d essentiell für<br />

den Erfolg und die Weiterentwicklung auf dem mediz<strong>in</strong>ischen Sektor und<br />

zu Gunsten der PatientInnen.<br />

Ich wünsche Ihnen für den Verlauf Ihrer Tagung alles Gute und zahlreiche<br />

neue E<strong>in</strong>drücke!<br />

Herzlich, Ihr<br />

Mag. Siegfried Nagl<br />

Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

7


8<br />

GRUSSWORTE<br />

> Landesrät<strong>in</strong> Mag. Krist<strong>in</strong>a Edl<strong>in</strong>ger-Ploder<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Ins Gespräch kommen<br />

Wir freuen uns, dass die <strong>21.</strong> Jahrestagung der<br />

MKÖ <strong>in</strong> der Steiermark stattf<strong>in</strong>det. Vordergründig,<br />

weil das für den Tourismus und die Nächtigungsbilanz<br />

gut ist. Immerh<strong>in</strong> verdanken wir<br />

e<strong>in</strong>en neuerlichen Nächtigungsrekord wesentlich<br />

dem Kongresstourismus und dem Ruf der<br />

Steiermark das „Genussland“ zu se<strong>in</strong>.<br />

Als zuständiges Regierungsmitglied für Gesundheit<br />

und Pflegemanagement, <strong>Wissenschaft</strong> und Forschung, sehe ich<br />

aber dem wissenschaftlichen Programm und den Ergebnissen des <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Dialoges ihrer Jahrestagung mit besonderem Interesse entgegen,<br />

weil wir uns gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr spannenden Reformprozess <strong>in</strong> den Bereichen<br />

„Gesundheit-Spitäler-Pflege“ bef<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> dem wir daran gehen, traditionelle<br />

Strukturen aufzubrechen und sie den geänderten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

anzupassen.<br />

Die Behandlung und Betreuung älterer Menschen mit all ihren Facetten<br />

begleitet uns auf Schritt und Tritt. Nur durch Früherkennung und Prävention<br />

kann die durch die demografische Entwicklung der kommenden Jahrzehnte<br />

drohende Zunahme an Erkrankungen gebremst oder verh<strong>in</strong>dert<br />

werden. Bewusstse<strong>in</strong> bei aktuell oder künftig Betroffenen zu schaffen,<br />

steht am Beg<strong>in</strong>n jeglicher Bemühungen. So unterstreiche ich den Satz von<br />

Universitätsprofessor Helmut Madersbacher doppelt: „Nicht darunter leiden,<br />

sondern mit uns darüber sprechen!“. Ich selbst war überrascht, dass<br />

es <strong>in</strong> Österreich nicht weniger als 800.000 Menschen gibt, die unter<br />

Harn- und Darm<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz leiden. Gerne helfe ich mit, auf Basis Ihrer Arbeit<br />

Inkont<strong>in</strong>enz aus der Tabuzone zu holen.<br />

Erlauben Sie mir noch e<strong>in</strong>ige Zeilen der Information zum „<strong>Wissenschaft</strong>sstandort<br />

Steiermark“: Die Steiermark stellt mit fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen<br />

und zwei Pädagogischen Hochschulen mit <strong>in</strong>sgesamt ca.<br />

52.000 Studierenden sowie bedeutenden außeruniversitären Forschungs-


GRUSSWORTE<br />

e<strong>in</strong>richtungen das zweitgrößte <strong>Wissenschaft</strong>szentrum Österreichs nach<br />

Wien dar. Mit Joanneum Research hat die Steiermark das größte außeruniversitäre<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut außerhalb des Wiener Raumes.<br />

Die Steiermark weist schon seit Jahren die höchste F&E-Quote (Brutto<strong>in</strong>landsausgaben<br />

für F&E <strong>in</strong> Prozent des regionalen Brutto<strong>in</strong>landsproduktes)<br />

von allen Bundesländern auf. Mit <strong>in</strong>zwischen 4,3% der Ausgaben für<br />

Forschung und Entwicklung am Bruttoregionalprodukt liegt die Steiermark<br />

auch deutlich über dem EU-Ziel von 3% und schließt an forschungs<strong>in</strong>tensive<br />

Länder wie F<strong>in</strong>nland oder Schweden an.<br />

Das Institut für Volkswirtschaftslehre (Karl-Franzens-Universität) hat im<br />

März 2009 die ökonomischen Effekte der steirischen Universitäten untersucht.<br />

Nach dieser Studie wurden durch die steirischen Universitäten<br />

€ 1,2 Mrd. umgesetzt. 70 Prozent davon verbleiben <strong>in</strong> der steirischen Regionalwirtschaft,<br />

11.000 Vollzeitarbeitsplätze werden durch die Universitäten<br />

geschaffen.<br />

Der hochgerechnete Produktionseffekt beträgt für alle steirischen wissenschaftlichen<br />

Hochschulen € 1,1 Mrd., der Gesamtumsatz beläuft sich auf<br />

etwa € 1,75 Mrd.<br />

Nun wünsche ich Ihnen im Rahmen Ihres Aufenthaltes neben der <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung Zeit, die Steiermark und Graz zu genießen.<br />

Herzlich willkommen.<br />

Mag. Krist<strong>in</strong>a Edl<strong>in</strong>ger-Ploder<br />

Landesrät<strong>in</strong> für Gesundheit und Pflegemanagement, <strong>Wissenschaft</strong><br />

und Forschung<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

9


10<br />

GRUSSWORTE<br />

> Rektor Univ.-Prof. DI Dr. Karl P. Pfeiffer<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Sehr geehrte Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

der <strong>21.</strong> Jahrestagung der MKÖ!<br />

E<strong>in</strong>e wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildung<br />

ist die Grundlage für e<strong>in</strong>e effiziente,<br />

effektive, sichere und an den Bedürfnissen der PatientInnen<br />

orientierte Gesundheitsversorgung. Daher<br />

ist es wichtig, dass die noch relativ jungen<br />

MTD-Studiengänge an der FH JOANNEUM neben<br />

der Lehre auch <strong>in</strong> der Forschung aktiv s<strong>in</strong>d.<br />

Tagungen s<strong>in</strong>d nun e<strong>in</strong>mal die beste Gelegenheit,<br />

um Wissen zu präsentieren, zu diskutieren und um<br />

Anregungen für neue Forschungsfragen zu erhalten.<br />

Das noch immer Tabuthema „Inkont<strong>in</strong>enz“ betrifft schon aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung heute e<strong>in</strong>e sehr große Bevölkerungsgruppe,<br />

aber auch viele K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d betroffen. Inkont<strong>in</strong>enz hat e<strong>in</strong>en wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Lebensqualität der betroffenen Personen und <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Ursachenforschung bzw. Gesundheitsförderung kann hier sehr<br />

wichtige Beiträge leisten. Wie bei allen Gesundheitsfragen sollte also<br />

auch hier Prävention an erster Stelle stehen und ich sehe <strong>in</strong> Ihrem Programm<br />

dazu bereits e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>teressante Ansätze. Wenn e<strong>in</strong>e Therapie<br />

notwendig ist, dann müssen SpezialistInnen aus den verschiedensten<br />

Fachbereichen <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Teams zusammenarbeiten, um e<strong>in</strong>e<br />

bestmögliche Ergebnisqualität zu erzielen.<br />

Es freut mich, dass Sie für Ihre <strong>21.</strong> Jahrestagung Graz, und hier die FH<br />

JOANNEUM gewählt haben und ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante und<br />

erfolgreiche Tagung.<br />

Univ.-Prof. DI Dr. Karl P. Pfeiffer<br />

Rektor / Wiss. Geschäftsführer der FH JOANNEUM


VORWORT<br />

> Tagungspräsidenten DPTA Barbara Gödl-Purrer,<br />

Univ. Doz. Dr. Günter Primus, Univ. Prof. Dr. Johann Pfeifer<br />

Wir begrüßen Sie herzlich zur <strong>21.</strong> Jahrestagung der mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft<br />

Österreich, welche als „gute alte Tradition“ bereits zum<br />

dritten Mal <strong>in</strong> der steirischen Landeshauptstadt stattf<strong>in</strong>det.<br />

„<strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong>“ – so das Thema dieser Tagung.<br />

Damit drückt sich unser großes Anliegen aus, an den beiden Kongresstagen<br />

e<strong>in</strong>en Ort der Begegnung und des Diskurs zu schaffen. Wir wollen<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Publikum ansprechen, besonders aber soll Kommunikation<br />

entstehen zwischen Menschen, die sich um wissenschaftstreues<br />

Handeln bemühen und solchen, deren Weg zum Klienten von Erfahrung,<br />

<strong>in</strong>dividueller Beobachtung und <strong>in</strong>tuitivem Erfassen ganzheitlicher Phänomene<br />

getragen ist. In unseren „Salons“ am Freitagnachmittag ermöglichen<br />

wir offene Räume – Diskussionsgruppen, die zu unterschiedlichsten<br />

Themen rund um die <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> zum Mitdenken, Diskutieren oder e<strong>in</strong>fach<br />

zum kritischen Zuhören e<strong>in</strong>laden. Der Samstag widmet sich <strong>in</strong> klassischer<br />

Referatform den Themen Schwangerschaft und Geburt sowie Inkont<strong>in</strong>enz<br />

im geriatrischen Bereich.<br />

Die Hochschule für angewandte <strong>Wissenschaft</strong>en FH JOANNEUM wird<br />

diese Tagung nicht nur räumlich beherbergen - <strong>Wissenschaft</strong> und Forschung<br />

praxisnahe und praxisrelevant zu lehren und umzusetzen wird an<br />

dieser Institution tagtäglich gelebt.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>en anregenden, kritischen und verb<strong>in</strong>denden Gedankenaustausch.<br />

Seien Sie herzlich willkommen!<br />

B. Gödl-Purrer<br />

Physiotherapeut<strong>in</strong><br />

FH JOANNEUM Graz<br />

Univ. Doz. Dr. G. Primus<br />

Urologe<br />

Med. Universität Graz<br />

Univ. Prof. Dr. J. Pfeifer<br />

Chirurg<br />

Med. Universität Graz<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

11


12<br />

ÜBER DIE MKÖ<br />

Seit ihrer Gründung vor über 20 Jahren hat die Mediz<strong>in</strong>ische Gesellschaft<br />

für Inkont<strong>in</strong>enzhilfe Österreich e<strong>in</strong>e Menge erreicht. Begonnen hat<br />

die systematische Inkont<strong>in</strong>enzhilfe <strong>in</strong> Österreich 1990 <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z, als sich e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Kreis von Ärzten, Diplomkrankenschwestern und Physiotherapeuten<br />

zur Mediz<strong>in</strong>ischen Gesellschaft für Inkont<strong>in</strong>enzhilfe Österreich zusammenschloss.<br />

Ziele waren, Maßnahmen zur Prävention, Diagnostik und<br />

Behandlung der Inkont<strong>in</strong>enz zu fördern sowie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Betroffene und ihre Angehörigen über die Krankheit und ihre<br />

Behandlungsmöglichkeiten zu <strong>in</strong>formieren. Alle Berufsgruppen, die professionell<br />

mit der Thematik befasst waren, waren von Beg<strong>in</strong>n an <strong>in</strong> unserer<br />

Gesellschaft e<strong>in</strong>gebunden. Heute ist die MKÖ maßgeblich an der Vernetzung<br />

von Fachärzten, Ambulanzen, Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ern, Physiotherapeuten,<br />

Pflegeberufen und der Öffentlichkeit beteiligt, zertifiziert seit<br />

2008 spezialisierte Zentren und ist e<strong>in</strong>e zentrale Anlaufstelle für Betroffene<br />

und Angehörige.<br />

Die Mediz<strong>in</strong>ische <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft Österreich<br />

benötigt Ärzte, Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, AltenpflegerInnen<br />

sowie PhysiotherapeutenInnen, welche bereit s<strong>in</strong>d, sich aktiv an<br />

dieser Aufgabe zu beteiligen.<br />

Darum:<br />

Werden Sie Mitglied der Mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft Österreich,<br />

füllen Sie das beiliegende Antragsformular aus und geben Sie es<br />

im Kongreßsekretariat ab bzw. senden Sie es uns zu.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


14<br />

VORSTAND<br />

1. Vorsitzender:<br />

OA Dr. Mons Fischer, Wien<br />

2. Vorsitzender:<br />

Univ.-Prof. Dr. Engelbert Hanzal, Wien<br />

Schatzmeister<strong>in</strong>:<br />

Mart<strong>in</strong>a Ste<strong>in</strong>beiß, DGKS, KSB, L<strong>in</strong>z<br />

Weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Prim. Univ.-Doz. Dr. Wilhelm Hübner, Korneuburg<br />

Prim. Dr. Christoph Kopf, Schärd<strong>in</strong>g<br />

Hofrat Univ. Prof. Dr. Helmut Madersbacher, Innsbruck<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Riss, Mödl<strong>in</strong>g<br />

als Verteter des Förderkreises im Vorstand:<br />

DI Klaus Bernhardt, Wien<br />

Als Landesgruppen-LeiterInnen im erweiterten Vorstand:<br />

Priv.-Doz. OA Dr. Klaus F<strong>in</strong>k, Salzburg<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lothar C. Fuith, Eisenstadt<br />

Dr. Gabriele Himmer-Perschak, Klagenfurt<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Walter Kuber, Oberwart<br />

Dora Mair, DGKS, KSB, Innsbruck<br />

OÄ Dr. Elisabeth Murhammer, L<strong>in</strong>z<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Walter Neunteufel, Dornbirn<br />

Univ. Doz. Dr. Günter Primus, Graz<br />

Als kooptierte Mitglieder im erweiterten Vorstand:<br />

OA. Dr. Thomas Frühwald, Wien<br />

Univ. Prof. Dr. Ingo Füsgen, Wuppertal | DE<br />

Barbara Gödl-Purrer, DPTA, Graz<br />

OÄ Dr. Ingrid Haunold, Wien<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Friedrich Herbst, Wien<br />

Univ. Prof. Dr. Christoph Kl<strong>in</strong>gler, Wien<br />

Irmgard Le<strong>in</strong>er, DGKS, KSB, Wien<br />

Felizitas Mund, DGKS, KSB, Wien<br />

Christ<strong>in</strong>e Stelzhammer, DPTA, M.Ed., Wien<br />

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Umek, Wien<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


Geschäfts- und Landesstelle Wien<br />

MKÖ-Mediz<strong>in</strong>ische <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft Österreich<br />

Schwarzspanierstraße 15/3/1, 1090 Wien<br />

Tel. + Fax: +43 1 4 02 09 28<br />

Hotl<strong>in</strong>e Tel.: 08 10/10 04 55<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

www.kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

Landesstellen<br />

LANDESSTELLEN<br />

Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg<br />

Hotl<strong>in</strong>e Tel.: 0810/10 04 55 (aus ganz Österreich zum Ortstarif)<br />

Burgenland<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder<br />

Elisabeth Tschank, DGKS, <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>- und Stomaberater<strong>in</strong><br />

Esterhazystraße 26, 7000 Eisenstadt,Tel.: 02682/6013710<br />

Kärnten<br />

Ord<strong>in</strong>ation Dr. Gabriele Himmer-Perschak,<br />

Geyerschütt 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0 463/503350<br />

Oberösterreich<br />

Volkshilfe OÖ<br />

Waltraud Eder, DGKS, <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>- und Stomaberater<strong>in</strong><br />

Kaplitzstraße 2, 4020 L<strong>in</strong>z, Tel.: 07 32/34 05-4 30<br />

Salzburg<br />

SALK<br />

Rosal<strong>in</strong>de Schur, DGKS, <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>- und Stomaberater<strong>in</strong><br />

Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg<br />

Tel.: 0662/448258600<br />

Tirol<br />

c/o Sozialzentrum Pradl der ISD<br />

Dr. Glatzstraße 1, 6020 Innsbruck, Hotl<strong>in</strong>e Tel.: 0810/10 04 55<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

15


16<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Veranstalter<br />

Mediz<strong>in</strong>ische <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft Österreich - MKÖ<br />

Schwarzspanierstr. 15/3/1 . 1090 Wien<br />

T&F: +43.1.4020928<br />

E: <strong>in</strong>fo@kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

www.kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

Ort<br />

FH JOANNEUM | Eggenberger Allee 9-13 | 8020 Graz<br />

Lageplan & Anfahrt s. Seite 18-19<br />

Zeit<br />

Freitag, 14. Oktober 2011 . 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag, 15. Oktober 2011 . 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Organisation und Auskunft<br />

MKÖ - Geschäftsstelle Wien<br />

T&F: +43.1.4020928<br />

E: <strong>in</strong>fo@kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

www.kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

Tagungsteam<br />

DPTA Barbara Gödl-Purrer<br />

FH JOANNEUM | Eggenberger Allee 9-13 | 8020 Graz<br />

Univ. Doz. Dr. Günter Primus<br />

Univ. Prof. Dr. Johann Pfeifer<br />

Med. Universität Graz | Auenbruggerplatz 29 | 8036 Graz<br />

Kongress für:<br />

ÄrztInnen - Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>erInnen und FachärztInnen, Dipl. Gesundheits-<br />

und Krankenschwestern/-pfleger, AltenpflegerInnen,<br />

PflegehelferInnen, PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen,<br />

Sanitätshilfsdienste, Sanitätsfachhändler, Apotheker, Betroffene und<br />

Angehörige


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Teilnahmegebühren (<strong>in</strong>kl. Pausenbewirtung und Mittagstisch):<br />

Für Mitglieder ** Gebühr<br />

Ärzte - Apotheker - Industrie € 50,–<br />

Assistenzarzt* € 40,–<br />

Pflegekräfte und Physiotherapeuten € 30,–<br />

Studierende* € 20,–<br />

Für Nichtmitglieder Gebühr<br />

Ärzte - Apotheker - Industrie € 80,–<br />

Assistenzarzt* € 60,–<br />

Pflegekräfte und Physiotherapeuten € 40,–<br />

Studierende* € 20,–<br />

*) Ermäßigte Preise können nur <strong>in</strong> Anspruch genommen werden, wenn e<strong>in</strong> entsprechender<br />

Nachweis vorliegt. Diesen bitten wir Sie, Ihrer Anmeldung beizulegen sowie bei<br />

der Tagung vor Ort vorzuzeigen.<br />

**) Ermäßigte Preise für Mitglieder i.V.m. e<strong>in</strong>er gültigen Mitgliedschaft (e<strong>in</strong>gezahlter<br />

Mitgliedsbeitrag)<br />

Anmeldung:<br />

mittels beiliegenden Anmeldungsformulars oder unter<br />

www.kont<strong>in</strong>enzgesellschaft.at<br />

Nach dem 30.09.2011 ist e<strong>in</strong>e Registrierung nur mehr vor Ort möglich<br />

Überweisung:<br />

MKÖ<br />

Volksbank Wien AG | BLZ: 43000 | KTO: 41 088 333 004<br />

IBAN: AT594300041088333004 | BIC: VBWIATW1<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

17


LAGEPLAN | ANFAHRT<br />

FH JOANNEUM liegt<br />

im 14. Bezirk<br />

(Eggenberg)<br />

18 <strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


LAGEPLAN | PARKMÖGLICHKEITEN | ÖV<br />

Parkgebühr <strong>in</strong> den Grünen Parkzonen<br />

M<strong>in</strong>destgebühr <strong>in</strong> den "Grünen Zonen": € 0,40 für 30 M<strong>in</strong>uten.<br />

Verlängerung der Parkzeit <strong>in</strong> 10 Cent-Schritten<br />

Ab e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>wurf von € 5,– gibt der Parksche<strong>in</strong>automat e<strong>in</strong> Tagesticket für<br />

24 Stunden (dies entspricht 11 Stunden gebührenpflichtiges Parken) aus.<br />

Gebührenpflicht besteht Mo - Fr von 9:00 - 20:00 Uhr. Samstag ist gebührenfrei.<br />

Tiefgarage [nach Verfügbarkeit]<br />

Tagestarif: 08:00 - 18:00 Uhr pro angefangene Stunde € 1,50 (maximal € 9,--)<br />

P+R GKB-Center (463 Plätze)<br />

Köflachergasse 3 (L<strong>in</strong>ie 1,7), Gebührenpflichtig: € 4,-- / Tag<br />

Achtung -> folgende Parkplätze s<strong>in</strong>d für Besucher der Tagung NICHT möglich:<br />

Lidl- Parkplatz<br />

Autobedarf Birner<br />

Das Parken auf dem FH-Gelände; die Parkplätze s<strong>in</strong>d von den Mitarbeitern der<br />

FH JOANNEUM kostenpflichtig angemietet.<br />

Öffentlicher Verkehr:<br />

Graz Innenstadt -> FH JOANNEUM:<br />

Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 7 Richtung Graz Wetzelsdorf, Haltestelle FH JOANNEUM<br />

Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 1 Richtung Graz Eggenberg/UKH, Haltestelle Alte Poststraße<br />

FH JOANNEUM -> Graz Innenstadt (zurück):<br />

Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 7 Richtung Graz St. Leonhard/LKH<br />

Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 1 Richtung Graz Mariatrost<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

19


20<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

> <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong> <<br />

Freitag, 14.10.2011<br />

| <strong>Wissenschaft</strong>liche Tagung |<br />

13:00 Anmeldung und Öffnung des Tagungsbüros<br />

14:00 Grußworte<br />

Land Steiermark<br />

Stadt Graz<br />

FH JOANNEUM<br />

Mediz<strong>in</strong>ische <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft<br />

14:15 Festvortrag<br />

<strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> aus der Sicht des Anatomen<br />

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Anderhuber (Med. Univ. Graz)<br />

15:00 | Kaffeepause |<br />

15:30 Salons FH JOANNEUM<br />

“Salons“ def<strong>in</strong>ieren wir als Gesprächsgruppen, <strong>in</strong> denen zu e<strong>in</strong>em<br />

Thema <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Gruppe diskutiert wird. Ziel ist es im kle<strong>in</strong>en Rahmen<br />

e<strong>in</strong>en Ort des offenen Dialogs zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen<br />

sowie zwischen wissenschaftszentrierten und praxisorientierten<br />

Ansätzen, Me<strong>in</strong>ungen und Erfahrungen zu schaffen.<br />

Salons werden an der Tagung der MKÖ 2011 als offene Gruppen<br />

durchgeführt. Die Teilnehmer können sich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>dem sie frei mitdiskutieren<br />

oder kritisch zuhören. Sie können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sitzung die volle<br />

Zeit anwesend se<strong>in</strong> oder sich zwischen den Gruppen bewegen.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


14. / 15.10.2011<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

FH JOANNEUM Audimax | Graz | Eggenberger Allee 11<br />

“Salons” Themen:<br />

Obstipation und Alter<br />

Moderation: Christoph Kopf (L<strong>in</strong>z)<br />

ReferentInnen: Bernd Bauer (Gratwe<strong>in</strong>)<br />

Anna Maria Eisenberger (Graz)<br />

Geriatrie: Assessment<br />

Moderation: Franz Böhmer (Wien)<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Ulrike Sommeregger (Wien)<br />

Gabriele Kroboth (Graz)<br />

Essen was schmeckt – was ist „(darm)gesunde“<br />

Ernährung?<br />

Moderation: Barbara Nussbaumer-Grillitsch (Graz)<br />

ReferentInnen: Daniela Zöchl<strong>in</strong>g (Graz)<br />

Gerhard Wirnsberger (Graz)<br />

Wir danken der Sponsorfirma<br />

„Sport ist Mord für den Beckenboden?“<br />

Moderation: Engelbert Hanzal (Wien)<br />

ReferentInnen: Karl Tamuss<strong>in</strong>o (Graz)<br />

Barbara Gödl-Purrer (Graz)<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

21


22<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

> <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong> <<br />

Freitag, 14.10.2011<br />

<strong>Wissenschaft</strong>liche Tagung | Fortsetzung | Salons<br />

„Urgency – e<strong>in</strong> Problem der motorischen Steuerung?“<br />

Moderation: Helmut Heidler (L<strong>in</strong>z)<br />

ReferentInnen: Gustav Kiss (Innsbruck)<br />

Kar<strong>in</strong> Prechtl-Roth (Judendorf-Straßengel)<br />

Wir danken der Sponsorfirma<br />

Der weibliche Beckenboden – Geburt und Sexualität<br />

Moderation: Paul Riss (Mödl<strong>in</strong>g)<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Claudia Oblasser (Baden)<br />

Jutta Tauderer (Graz)<br />

„Re<strong>in</strong> werden – Re<strong>in</strong> bleiben“ – Erziehung zur <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong><br />

Moderation: Mons Fischer (Wien)<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Romana Altenhuber (Wien)<br />

Karol<strong>in</strong>e Proksch (Wien)<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Wir danken der Sponsorfirma<br />

Gibt es e<strong>in</strong>e Alternative zum Dauerkatheter?<br />

Moderation: Günter Primus (Graz)<br />

ReferentInnen: Michael Rutkowski (Korneuburg)<br />

Christa Hosak (Graz)<br />

Wir danken der Sponsorfirma


14. / 15.10.2011<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

FH JOANNEUM Audimax | Graz | Eggenberger Allee 11<br />

16:30 | Kaffeepause |<br />

17:00 Präsentation der Ergebnisse aus den Salons<br />

18:30 Steirischer Abend<br />

Interessenskonflikte der Referenten s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

23


24<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

> <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong> <<br />

Samstag, 15.10.2011<br />

| <strong>Wissenschaft</strong>liche Tagung |<br />

09:00 - 09:30 Festvortrag<br />

„Mediz<strong>in</strong> und Ethik beim alten Menschen -<br />

quo vadis“<br />

Univ. Prof. DDr. Walter Schaupp (Graz)<br />

09:45 - 11:45 Schwangerschaft und Geburt – e<strong>in</strong> Angriff auf die<br />

<strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>?<br />

<strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong><br />

Vorsitz: Christ<strong>in</strong>e Stelzhammer, Mons Fischer (Wien)<br />

Vorträge:<br />

• Geburtshilfe im Wandel der Zeit<br />

(Lothar Fuith, Eisenstadt)<br />

• "Der Maikäfer auf dem Rücken – zur Geschichte der<br />

Gebärpositionen". (Heike Polleit, Graz)<br />

• Beckenbodenschonende und -stärkende Begleitung<br />

durch Hebammen rund um die Geburt<br />

(Dorothea Rüb, Graz)<br />

• Geburt und anale <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> (Andrea Frud<strong>in</strong>ger, Graz)<br />

• „Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“ rund um die Geburt – e<strong>in</strong><br />

Beitrag zur <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>. (Barbara Gödl-Purrer, Graz)<br />

11:45 - 12:15 | Kaffeepause |<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


14. / 15.10.2011<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

FH JOANNEUM Audimax | Graz | Eggenberger Allee 11<br />

12:15 - 13:15 Der <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>ente geriatrische Mensch – Theorie und<br />

Wirklichkeit (was ist machbar, was ist zumutbar)<br />

Moderatoren: Klaus F<strong>in</strong>k (Salzburg),<br />

Christoph Kl<strong>in</strong>gler (Wien)<br />

Vorträge:<br />

• Der geriatrische Patient aus ärztlicher Sicht<br />

(Peter Mrak, Gratwe<strong>in</strong>)<br />

• Belastbarkeit und Grenzen der modernen<br />

Altenpflege (Gabriele Kroboth, Graz)<br />

• S<strong>in</strong>n und Uns<strong>in</strong>n der urodynamischen Untersuchung<br />

beim geriatrischen Patienten<br />

(Helmut Madersbacher, Innsbruck)<br />

• Ernährung und <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> im Alter<br />

(Anna Maria Eisenberger, Graz)<br />

• Mobilität und <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> (Elisabeth Udier, Klagenfurt)<br />

13:15 - 13:30 Ausblick 22. Jahrestagung der MKÖ 2012 <strong>in</strong> Salzburg<br />

Dankesworte<br />

13:20 - 14:00 „Farewell“<br />

14:00 MKÖ Mitgliederhauptversammlung<br />

FORTBILDUNG<br />

Diese Veranstaltung wird von der Österreichischen Ärztekammer im Rahmen<br />

des Diplomfortbildungsprogrammes (DFP) für Ärzte für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

und Fachärzte im Ausmaß von 9 Stunden zur Fortbildung anerkannt.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

25


26<br />

VERZEICHNIS der ReferentInnen & ModeratorInnen<br />

ALTENHUBER Romana, Dr., Netzwerk TROCKENE HOSE; K<strong>in</strong>derurologische<br />

Ambulanz, Wilhelm<strong>in</strong>enspital Wien, Montleartstrasse 37, 1160 Wien<br />

AN<strong>DER</strong>HUBER Friedrich, Univ.-Prof. Dr.med.univ., Vorstand des Instituts für<br />

Anatomie, Med. Universität Graz, Harrachgasse 21, 8010 Graz<br />

BAUER Bernd, Prim. Dr.med.univ., Leiter der Abteilung für Innere Mediz<strong>in</strong>, LKH<br />

Hörgas-Enzenbach, Hörgas 68, 8112 Gratwe<strong>in</strong><br />

BÖHMER Franz, Prof. Dr., Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Geriatrie und Gerontologie, Berggasse 17/3/28, 1090 Wien<br />

EISENBERGER Anna Maria, MBA, Diätolog<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> Ernähungsmediz<strong>in</strong>ischer<br />

Dienst, LKH-Univ. Kl<strong>in</strong>ikum Graz, Auenbruggerplatz 21, 8036 Graz<br />

FINK Klaus, Priv. Doz. OA Dr., Univ. Kl<strong>in</strong>ik für Urologie und Andrologie, Paracelsus<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Privatuniversität, Müllner Hauptstr. 48, 5020 Salzburg<br />

FISCHER Mons, OA Dr., FA f. Urologie und Andrologie, 1. Vorsitzender der<br />

MKÖ, Donaustadtstraße 1, 1220 Wien<br />

FRUDINGER Andrea, Univ.Prof. Dr., Meduni Graz, Leiter<strong>in</strong> Forschungse<strong>in</strong>heit<br />

für Anale Inkont<strong>in</strong>enz, Universitätskl<strong>in</strong>ik f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz<br />

FUITH Lothar C., Prim. Univ. Prof. Dr., Leiter Abt. Gynäkologie, KH der Barmherzigen<br />

Brüder, Esterhazystr. 26, 7000 Eisenstad<br />

GÖDL-PURRER Barbara, DPTA, Lehrende Studiengang Physiotherapie, FH JO-<br />

ANNEUM Graz, Eggenberger Allee 9-13, 8020 Graz<br />

HANZAL Engelbert, ao. Univ. Prof. Dr., Universitäts-Frauenkl<strong>in</strong>ik, AKH Wien,<br />

Währ<strong>in</strong>ger Gürtel 18-20, 1090 Wien<br />

HEIDLER Helmut, Univ. Doz. Prim. Dr., FA für Urologie, Gerichtlich beeideter<br />

Sachverständiger, Khevenhüllerstr. 23, 4020-L<strong>in</strong>z<br />

HOSAK Christa, DGKS, Urodynamische Ambulanz, Universitätskl<strong>in</strong>ik für Urologie,<br />

Auenbruggerplatz 5/6, 8036 Graz<br />

KISS Gustav, OA Dr., Med. Univ. Innsbruck, Leiter der Neuro-Urologischen<br />

Ambulanz, Universitätskl<strong>in</strong>ik für Neurologie, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck<br />

KLINGLER Christoph, Univ.-Prof. Dr., Univ.-Kl<strong>in</strong>ik für Urologie, AKH Wien,<br />

Währ<strong>in</strong>ger Gürtel 18-20, 1090 Wien<br />

KOPF Christoph, OA Dr., Abteilung Allgeme<strong>in</strong>- und Viszeralchirurgie, KH der<br />

Barmherzigen Schwestern, Seilerstätte 4, 4020 L<strong>in</strong>z<br />

KROBOTH Gabriele, DGKS, MSc, Pflegedienstleiter<strong>in</strong> bei der Volkshilfe<br />

Steiermark, Albrechtgasse 7/2, 8010 Graz<br />

MA<strong>DER</strong>SBACHER Helmut, HR Univ.-Prof. Dr., FA f. Urologie / Neurourologie,<br />

Kirschentalgasse 33, 6020 Innsbruck<br />

MRAK Peter, OA Dr., Abt. f. Akutgeriatrie u. Remobilisation, LKH Hörgas-Enzenbach,<br />

Hörgas 68 und 30, 8112 Gratwe<strong>in</strong><br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


VERZEICHNIS<br />

NUSSBAUMER-GRILLITSCH Barbara, DGKS, <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>- und Stomaberater<strong>in</strong>,<br />

Vorsitzende des KSB, Stationsltg. Chir. und Gyn. Ambulanz, KH der Barmherzigen<br />

Brüder Graz, Marschallgasse 12, 8020 Graz<br />

OBLASSER Claudia, Hebamme M.A., Lehrtätigkeit an den FHs IMC Krems,<br />

JOANNEUM, Campus Wien; Sauerhofstrasse 26/8, A-2500 Baden<br />

POLLEIT Heike, Dipl.-Pflegewirt<strong>in</strong> & Hebamme, Studiengangsleiter<strong>in</strong> Hebammen,<br />

FH JOANNEUM Graz, Eggenberger Allee 13, 8020 Graz<br />

PRECHTL-ROTH Kar<strong>in</strong>, Dr., Stationsärzt<strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik Judendorf-Straßengel, Grazer<br />

Straße 15, 8111 Judendorf-Straßengel<br />

PRIMUS Günter, Univ. Doz. Dr., Med. Universität Graz, Universitätskl<strong>in</strong>ik für<br />

Urologie, Auenbruggerplatz 5/6, 8036 Graz<br />

PROKSCH Karol<strong>in</strong>e, Kl<strong>in</strong>ische und Gesundheits-Psycholog<strong>in</strong>, Neurologische<br />

Ambulanz, St. Anna K<strong>in</strong>derspital, K<strong>in</strong>derspitalgasse 6, 1090 Wien<br />

RISS Paul, Prim. Univ.Prof. Dr., Leiter Abt. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LK<br />

Thermenregion Mödl<strong>in</strong>g, Sr. M. Restituta-Gasse 12, 2340 Mödl<strong>in</strong>g<br />

RÜB Dorothea, Mag., Hebamme, FH JOANNEUM Graz, Eggenberger Allee<br />

13, 8020 Graz<br />

RUTKOWSKI Michael, Dr., Ass. an der urologischen Abt., LK We<strong>in</strong>viertel Korneuburg,<br />

Wiener R<strong>in</strong>g 3-5, 2100 Korneuburg<br />

SCHAUPP Walter, Univ. Prof. DDr., Institut für Moraltheologie, Katholisch-Theologische<br />

Fakultät, KF Universität Graz, He<strong>in</strong>richstraße 78/B, 8010 Graz<br />

SOMMEREGGER Ulrike, Prim. a Dr. <strong>in</strong> , Vorstand der Abteilung für Akutgeriatrie,<br />

Krankenhaus Hietz<strong>in</strong>g mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wolkersbergenstraße<br />

1, 1130 Wien<br />

STELZHAMMER Christ<strong>in</strong>e, MEd, Interimistische Lehrgangsleiter<strong>in</strong> Physiotherapie,<br />

FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien<br />

TAMUSSINO Karl, ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ., Meduni Graz, 2. stv. Kl<strong>in</strong>ikvorstand,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Auenbruggerplatz<br />

14, 8036 Graz<br />

TAU<strong>DER</strong>ER Jutta, Physiotherapeut<strong>in</strong>, Sanatorium St. Leonhard, Schanzelgasse<br />

42, 8010 Graz<br />

UDIER Elisabeth, Dipl. PT, Lehrende am FH JOANNEUM Graz; Ferd<strong>in</strong>and Rauneggergasse<br />

41 9020 Klagenfurt<br />

WIRNSBERGER Gerhard, ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ., Meduni Graz, Universitätskl<strong>in</strong>ik<br />

f. Innere Mediz<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>. Abt. für Nephrologie u. Hämodialyse, Auenbruggerplatz<br />

15, 8036 Graz<br />

ZÖCHLING Daniela, Diätolog<strong>in</strong>, Ernährungsmediz<strong>in</strong>ischer Dienst, LKH-Univ.<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Graz, Auenbruggerplatz 21, 8036 Graz<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

27


CHRONOLOGIE <strong>DER</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong>EN<br />

DATUM ORT TAGUNGSPRÄSIDENTIN<br />

1. 23.11.1991 L<strong>in</strong>z Prof. Dr. H. Madersbacher<br />

2. <strong>21.</strong>11.1992 Wien Dr. H. Kölbl<br />

3. 20.11.1993 Graz Univ. Doz. Dr. G. Primus<br />

4. 03.12.1994 Innsbruck Prof. Dr. H. Madersbacher<br />

5. 16.09.1995 Salzburg Dr. W. Hauser<br />

6. 09.11.1996 NÖ Prof. Dr. P. Riss<br />

7. 29.11.1997 Klagenfurt Dr. Re<strong>in</strong>hard Hude<br />

8. 10.10.1998 Bregenz Prim. Doz. Dr. J. Eberle<br />

Inkont<strong>in</strong>enz – e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Aufgabe für Arzt, Pflege und Physiotherapie<br />

für Arzt, Pflege und Physiotherapie<br />

9. 19.11.1999 Wien OA Dr. M. Fischer<br />

Inkont<strong>in</strong>enz und Alter<br />

10. 29.09.2000 L<strong>in</strong>z DGKS M. Ste<strong>in</strong>beiß<br />

10 Jahre GIHÖ – Bilanz und Zukunftsperspektiven<br />

11. 14.09.2001 Innsbruck Prof. Dr. H. Madersbacher/ DGKS D. Mair<br />

Komplikation Inkont<strong>in</strong>enz – Ursachenorientiertes Management<br />

12. 27.09.2002 Graz Dr. Jörg Machan/ DPTA B. Gödl-Purrer<br />

Inkont<strong>in</strong>enz – Beckenboden – Sexualität<br />

13. 24.10.2003 Korneuburg Univ. Doz. Dr. W. Hübner/ Dr. O. Schlarp<br />

Der <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>ente Mann – Aktuelle Aspekte bei der Inkont<strong>in</strong>enz der Frau<br />

14. 10.09.2004 Salzburg Dr. K. F<strong>in</strong>k/ Dr. W. Hauser<br />

Neurogene Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz Management<br />

15. <strong>21.</strong>10.2005 Klagenfurt Dr. G. Himmer-Perschak<br />

Blasen- und Darmschwäche im Leben der Frau<br />

16. 15.09.2006 Innsbruck Prof. Dr. H. Madersbacher<br />

Kont<strong>in</strong>ent im Alter: Moderne Therapiekonzepte aus ärztlicher, pflegerischer und<br />

physiotherapeutischer Sicht<br />

17. 14.09.2007 Wien Prof. Dr. P. Riss/ Dr. I. Geiss/ Dr. A. Dungl/<br />

Dr. S. H<strong>in</strong>terholzer/ Dr. T. Aigmüller<br />

Blase, Darm und Beckenboden – Senkung und ihre Folgen<br />

18. 10.10.2008 L<strong>in</strong>z Prim. Univ. Doz. Dr. H. Heidler<br />

Lebenserwartung und Lebensqualität im Spannungsfeld<br />

19. 15.10.2009 Eisenstadt Univ. Prof. Dr. L. C. Fuith<br />

Geme<strong>in</strong>sam für <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>: Ärzte, Pflege und Physiotherapie im Team<br />

20. 05.10.2010 Wien Prim. Prof. Dr. F. Böhmer<br />

28<br />

Blasen- und Darmfunktion im Lebenslauf<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


30<br />

INDUSTRIEAUSSTELLUNG<br />

3M Österreich GmbH, Brunner Feldstr. 64, A-2380 Perchtoldsdorf<br />

AMS Deutschland GmbH, Niederlassung Österreich, Am Fischhof 3/6,<br />

A-1010 Wien<br />

ANDROMEDA Med. Systeme GmbH, Wallbergstr. 5,<br />

D-82024 Taufkirchen<br />

ASTELLAS Pharma GesmbH, L<strong>in</strong>zer Str. 221/E.02, A-1140 Wien<br />

CAESAROMED GESUNDHEITSPRODUKTE HandelsgmbH,<br />

Pasch<strong>in</strong>ger Strasse 111, A-4060 Leond<strong>in</strong>g<br />

COLOPLAST GesmbH, Thomas-Klestil-Platz 10, A-1030 Wien<br />

GEORG EGGER & CO GmbH, Kapellenstraße 105, A- 8053 Graz<br />

HOLLISTER Med.Technik GesmbH, He<strong>in</strong>rich Coll<strong>in</strong> Str. 1, A-1140 Wien<br />

INNOCEPT Med.Technik GesmbH, Wiener Str. 37, A-3340 Waidhofen<br />

JOHNSON & JOHNSON Medical Products, Vorgartenstrasse 206 B,<br />

A-1020 Wien<br />

MADAUS Gesellschaft m.b.H., Pr<strong>in</strong>z Eugen Straße 8, A-1040 Wien<br />

MEDTRONIC Österreich GmbH, Handelskai 94-96, A-1200 Wien<br />

MONTAVIT Ges.m.b.H., Salzbergstr. 96, A-6067 Absam<br />

NORGINE Pharma GmbH, Haidestrasse 4, A-1110 Wien<br />

OPTIMed Med. Instrumente GmbH, IZ-NÖ-Süd, Strasse 2, Objekt<br />

M7/III, Postfach 53, A- 2355 Wr. Neudorf<br />

PAUL HARTMANN GmbH, IZ-NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 64 - Ecopark,<br />

A-2355 Wr. Neudorf<br />

PFIZER Corp. Austria, Floridsdorfer Hauptstr. 1, A-1210 Wien<br />

PROCON Mediz<strong>in</strong>technikprodukte e.U., Radetzkystrasse 1/4, A- 9020<br />

Klagenfurt<br />

RICHTER PHARMA AG, Feldgasse 19, A-4600 Wels<br />

RÜSCH AUSTRIA GmbH, Lazarettgasse 24, A-1090 Wien<br />

SCA HYGIENE PRODUCTS GmbH, Storchengasse 1, A-1150 Wien<br />

TIC MEDIZINTECHNIK GmbH, Franz-Keim-Gasse 1,<br />

A-2344 Maria Enzersdorf<br />

TRUSETAL Verbandstoff- und Handels GmbH, Triesterstraße 195,<br />

A-8073 Graz<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


DEN SPONSOREN:<br />

ALLERGAN, Pharm-Allergan GmbH, Tw<strong>in</strong> Tower 12 A,<br />

Wienerbergstrasse 11, A-1100 Wien<br />

ATTENDS GmbH, Franz -Josefs-Kai 3, A-1010 Wien<br />

COLOPLAST GesmbH, Thomas-Klestil-Platz 10, A-1030 Wien<br />

WIR DANKEN<br />

FARCO-PHARMA GmbH, Gereonsmühlengasse 1-11, D-50670 Köln<br />

FERRING Arzneimittel GmbH, Vienna Tw<strong>in</strong> Tower, Turm West,<br />

10. OG, Wienerbergstraße 11, A-1100 Wien<br />

HOLLISTER Med.Technik GesmbH, He<strong>in</strong>rich Coll<strong>in</strong> Str. 1, A-1140 Wien<br />

MADAUS Gesellschaft m.b.H., Pr<strong>in</strong>z Eugen Straße 8, A-1040 Wien<br />

UND INSERENTEN:<br />

ASTELLAS Pharma GesmbH, L<strong>in</strong>zer Str. 221/E.02, A-1140 Wien<br />

BF.DISTRIBUTION, Industriestrasse 2, D- 76344 Eggenste<strong>in</strong><br />

COLOPLAST GesmbH, Thomas-Klestil-Platz 10, A-1030 Wien<br />

LENUS PHARMA GmbH, Seeböckgasse 59, A-1160 Wien<br />

MADAUS Gesellschaft m.b.H., Pr<strong>in</strong>z Eugen Straße 8, A-1040 Wien<br />

MONTAVIT Ges.m.b.H., Salzbergstr. 96, A-6067 Absam<br />

PFIZER Corp. Austria, Floridsdorfer Hauptstr. 1, A-1210 Wien<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

31


32<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Mediz<strong>in</strong> und Ethik beim alten Menschen -<br />

Quo vadis?<br />

Univ. Prof. DDr. Walter Schaupp<br />

Institut für Moraltheologie, Katholisch-Theologische<br />

Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz<br />

Der alte Mensch ist <strong>in</strong> der letzten Zeit nicht nur <strong>in</strong><br />

den Blickpunkt der Politik und - als Konsument mit<br />

spezifischen Bedürfnissen - der Wirtschaft getreten,<br />

sondern er stellt auch Mediz<strong>in</strong> und Pflege vor neue Herausforderungen.<br />

E<strong>in</strong> undifferenziertes Sprechen von „dem“ alten Menschen ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht möglich. Das „Alter“ umfasst typischerweise die Phase vom<br />

Berufsausstieg über e<strong>in</strong>e vitale und „autonome“ Ruhestandsphase bis h<strong>in</strong><br />

zum Verlust menschlicher Handlungs- und Kommunikationsfähigkeiten am<br />

Lebensende.<br />

Auch wenn es durchaus erfolgreich gel<strong>in</strong>gt, Alterungsprozesse immer<br />

weiter h<strong>in</strong>auszuzögern, Menschen immer länger „vital“ bleiben und altersbed<strong>in</strong>gte<br />

Funktionse<strong>in</strong>schränkungen immer besser kompensiert<br />

werden können, ist das Alter primär doch e<strong>in</strong>e Lebensphase, die von<br />

chronischen Erkrankungen und Beh<strong>in</strong>derungen, allgeme<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Abnahme von Lebensmöglichkeiten gekennzeichnet ist. All<br />

dies führt leicht dazu, dass Menschen neben dem Verlust an Autonomie<br />

und Selbstbestimmung <strong>in</strong> mehrfacher H<strong>in</strong>sicht an den Rand der Gesellschaft<br />

geraten.<br />

Ethik wird angesichts der dom<strong>in</strong>anten Bilder von Jugendlichkeit und Vitalität<br />

<strong>in</strong> unserer Gesellschaft zunächst versuchen, das Alter als e<strong>in</strong>e natürliche,<br />

zum Menschse<strong>in</strong> gehörige Phase des Lebens mit spezifischen Chancen<br />

und Lebensmöglichkeiten zu rehabilitieren und so versuchen, e<strong>in</strong>e<br />

re<strong>in</strong> defizitorientierte Sicht zu überw<strong>in</strong>den. Sie muss aber auch die vielfältigen<br />

menschlichen, mediz<strong>in</strong>ischen und pflegerischen Orte wahrnehmen,<br />

wo die die Würde alter Menschen bedroht und ihre Lebens- und Partizipationsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> Frage stehen.<br />

E<strong>in</strong>e erste Herausforderung besteht dar<strong>in</strong>, dass es bei alten Menschen oft<br />

mehr darum geht, mit chronischen Krankheiten und Beh<strong>in</strong>derungen leben<br />

zu lernen, da Heilung nicht mehr möglich ist. Die entsprechenden Zielset-


ABSTRACTS<br />

zungen s<strong>in</strong>d im Vergleich zu neuartigen Heilverfahren wenig spektakulär,<br />

menschlich gesehen aber ebenso wichtig. Mit fortschreitendem Alter und<br />

wachsender sozialer Abhängigkeit erweist sich der Wille alter Menschen<br />

als zunehmend fragil und manipulierbar. Alte Menschen haben e<strong>in</strong>e<br />

„schwache“ Autonomie, die nichts desto trotz zu respektieren und fördern<br />

ist. Im Umgang mit ihnen braucht es die Kunst e<strong>in</strong>er ethisch richtigen Balancierung<br />

von Fürsorge (care) und Respekt vor Autonomie. Viele neuere<br />

Diskussionen kreisen angesichts dieses Problems um die Frage, wie <strong>in</strong> Zukunft<br />

e<strong>in</strong>e vorausschauende Lebensplanung <strong>in</strong> Gesundheitsfragen ausgebaut<br />

werden kann (Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten). Gegen<br />

Ende der Lebenszeit stellt sich immer stärker die Herausforderung,<br />

zwischen mediz<strong>in</strong>isch s<strong>in</strong>nvollen und nicht mehr s<strong>in</strong>nvollen Interventionen<br />

zu unterscheiden. E<strong>in</strong>e unsensible Maximaltherapie (Notfall<strong>in</strong>tervention,<br />

Antibiotikatherapie, künstliche Ernährung) verletzt Menschen <strong>in</strong> ihrer<br />

Würde ebenso wie e<strong>in</strong> diskrim<strong>in</strong>ierendes Unterlassen von Maßnahmen<br />

aufgrund f<strong>in</strong>anzieller Überlegungen oder im Blick auf den sozioökonomischen<br />

Status von Patient<strong>in</strong>nen und Patienten.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die zunehmenden Demenzen s<strong>in</strong>d neben den bekannten<br />

mediz<strong>in</strong>ischen und pflegerischen Herausforderungen neuartige und<br />

kaum lösbare ethische und anthropologische Fragen aufgetaucht: Können<br />

Menschen im Lauf ihres Lebens mehrere Persönlichkeiten entwickeln<br />

Wie sollen vitale Lebensäußerungen schwer Dementer im Vergleich zu<br />

vorausgehenden Willensäußerungen gewichtet werden? In beunruhigender<br />

Direktheit wird schließlich von manchen gefragt, ob man im letzten<br />

Stadium von Demenz überhaupt noch von „Personen“ sprechen könne,<br />

denen man hier gegenüber steht.<br />

Alte Menschen müssen aufgrund ihrer Vulnerabilität und Abhängigkeit<br />

mehr als andere <strong>in</strong> ihren sozialen Beziehungen verstanden werden. Mediz<strong>in</strong><br />

und Pflege müssen von vornhere<strong>in</strong> auch die Angehörigen mit e<strong>in</strong>beziehen<br />

und diese <strong>in</strong> ihrer Aufgabe respektieren und unterstützen. Allgeme<strong>in</strong><br />

werden zunehmend die Grenzen e<strong>in</strong>es allzu <strong>in</strong>dividualistischen<br />

Paradigmas sichtbar, das se<strong>in</strong> Maß am jungen und selbstbestimmten<br />

Menschen nimmt und so den Herausforderungen anderer Patientengruppen<br />

nicht gerecht wird. Auf der Ebene der Organisation stellt all dies vor<br />

die Herausforderung, die Kooperation zwischen Ärzten, Pflegenden und<br />

Angehörigen richtig zu strukturieren.<br />

Auf diesem H<strong>in</strong>tergrund stellt die Beschäftigung mit dem Inkont<strong>in</strong>enzpro-<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

33


34<br />

ABSTRACTS<br />

blem aus mehreren Gründen e<strong>in</strong> vorbildliches Beispiel der Sorge um alte<br />

Menschen dar. In mancher H<strong>in</strong>sicht geht es hier um e<strong>in</strong>e „vulnerable“<br />

Gruppe von Menschen, die auf das fürsorgende Mitdenken anderer angewiesen<br />

ist und deren gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit<br />

psychischen und sozialen Fragen zu sehen s<strong>in</strong>d. Wie <strong>in</strong> allen Fragen beim<br />

alten Menschen liegt das eigentliche Ziel der Bemühungen dar<strong>in</strong>, zu<br />

mehr selbstbestimmter Lebensführung, mehr Lebensmöglichkeiten und<br />

mehr gesellschaftlicher Partizipation zu verhelfen.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


36<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Geburtshilfe im Wandel der Zeit<br />

Univ. Prof. Dr. Lothar C. Fuith<br />

Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt<br />

Es ist erwiesen, dass die Sicherheit für Mutter und<br />

K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Schwangerschaft und bei Geburt <strong>in</strong><br />

den letzten Jahrzehnten wesentlich verbessert werden<br />

konnte. Die per<strong>in</strong>atale Mortalität (d.h. verstorbene<br />

Neugeborene während der Geburt und bis<br />

zum 7. Tag danach) ist <strong>in</strong> den letzten 50 Jahren um 80% zurückgegangen.<br />

Im gleichen Zeitraum hat sich die Sectioquote vervielfacht und liegt nunmehr<br />

<strong>in</strong> Europa bei durchschnittlich 30%. Selbst <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a ist die Kaiserschnittrate<br />

<strong>in</strong> den letzten 20 Jahren von 5% auf über 20% gestiegen. Absolute<br />

Weltspitze bei Kaiserschnitten ist Brasilien mit durchschnittlich 40%, <strong>in</strong> Privatkl<strong>in</strong>ken<br />

mit über 80%. Es wäre aber vordergründig und zu e<strong>in</strong>fach die<br />

Qualitätsverbesserung der per<strong>in</strong>atalen Mortalität der letzten Jahrzehnte<br />

nur mit der Erhöhung der Kaiserschnittrate zu erklären. In den Niederlanden<br />

mit ihren traditionell hohen Anteil von Hausgeburten liegt die per<strong>in</strong>atale<br />

Mortalität durchaus im europäischen Mittelfeld.<br />

Das Bild der Schwangeren von heute hat sich wesentlich verändert. Der<br />

Anteil der 40-44jährigen hat um fast 50% zugenommen. Das impliziert<br />

e<strong>in</strong>e erhöhte Komorbidität durch Hypertonie, Gestationsdiabetes und<br />

Myome. Auch die Zunahme der <strong>in</strong> vitro Fertilisation mit dem erhöhten Anteil<br />

von Mehrl<strong>in</strong>sschwangerschaften und dem Entstehen von „Risikoschwangerschaften“<br />

trägt dazu bei.<br />

Die Folge s<strong>in</strong>d schwierige Geburtsverläufe mit entsprechenden fetalen<br />

und mütterlichen Indikationen für Kaiserschnitte.<br />

Der Kaiserschnitt auf Wunsch der Mutter, ohne mediz<strong>in</strong>ische Indikation,<br />

hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahren zunehmend etabliert. Interessant ist, dass<br />

die zugrunde liegende Motivation für e<strong>in</strong>e Sectio caesarea bei den<br />

Schwangeren <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> der Vermeidung von Wehen und <strong>in</strong> der<br />

besseren Steuerung von Geburtsrisiken ist. Die Vermeidung Beckenbodentraumata<br />

und der Gedanke an die Inkont<strong>in</strong>enz und die Sexualität<br />

spielt zahlenmäßig nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle.


ABSTRACTS<br />

Inwieweit haben die Veränderungen <strong>in</strong> der Geburtshilfe der letzten<br />

Jahrzehnte e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluß auf die Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz?<br />

Schwangerschaft:<br />

Durch die Veränderungen der Arbeitswelt und die Mutterschutzbestimmungen<br />

ist die berufsbed<strong>in</strong>gte körperliche Belastung zurückgegangen.<br />

Auch die Multiparität hat stark abgenommen.<br />

E<strong>in</strong>e große Studie aus Norwegen (EPINCONT) untersuchte mehr als<br />

15.000 Frauen, die vor der Schwangerschaft ke<strong>in</strong>e Inkont<strong>in</strong>enz hatten.<br />

Während der Schwangerschaft berichteten davon an die 40% der<br />

Schwangeren, dass sich e<strong>in</strong>e Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz entwickelt hatte. Diese Inkont<strong>in</strong>enz<br />

kann sich aber nach der Geburt wieder zurückbilden. In mehr<br />

als der Hälfte jener Frauen, die <strong>in</strong> der Schwangerschaft <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>ent waren,<br />

waren diesbezüglich nach der Geburt wieder beschwerdefrei.<br />

Geburt:<br />

Verglichen mit Frauen, die e<strong>in</strong>e „normale“ vag<strong>in</strong>ale Geburt hatten, haben<br />

Frauen mit e<strong>in</strong>em primären Kaiserschnitt e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres Risiko für e<strong>in</strong>e spätere<br />

Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz. Auch mit der Zahl der Schwangerschaften und Geburten<br />

erhöht sich das Risiko für Harnverlust. Weitere Risikofaktoren für<br />

e<strong>in</strong>e Inkont<strong>in</strong>enz nach der Geburt s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e vag<strong>in</strong>al-operative Entb<strong>in</strong>dung<br />

(z.B. Forceps), e<strong>in</strong>e lange Austreibungsperiode, das zunehmende Alter<br />

der Gebärenden und das mütterliche Übergewicht. Durch e<strong>in</strong>e postpartale<br />

Gewichtsabnahme der Mutter <strong>in</strong>nerhalb von 6 Monaten nach der Geburt,<br />

verr<strong>in</strong>gert sich das relative Risiko für Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz massiv.<br />

Lange Zeit wurde die Me<strong>in</strong>ung vertreten, dass die Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Episiotomie e<strong>in</strong>e spätere Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz verh<strong>in</strong>dern kann. Das Gegenteil<br />

ist der Fall, das Risiko wird mit dem Dammschnitt teilweise sogar erhöht.<br />

Die Quote an primären Episiotomien hat aber <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

ohneh<strong>in</strong> deutlich abgenommen.<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Geburtshilfe der letzten Jahre hat e<strong>in</strong>en Trend zu mehr Schnittentb<strong>in</strong>dungen<br />

gebracht. E<strong>in</strong> möglicher positiver E<strong>in</strong>fluß auf die Inkont<strong>in</strong>enz wird<br />

durch negative Veränderungen des „life style“ wieder relativiert.<br />

Schwangerschaft und vag<strong>in</strong>ale Geburt stellen zweifellos Risikofaktoren für<br />

e<strong>in</strong>e spätere Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz dar. Man darf aber nicht vergessen, dass<br />

durch verschiedene Faktoren (Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Ernährung, Vermeiden<br />

von Übergewicht, Nikot<strong>in</strong>abst<strong>in</strong>enz) korrigierend e<strong>in</strong>gegriffen werden kann.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

37


38<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Der Maikäfer auf dem Rücken – über die<br />

Geschichte der Gebärpositionen<br />

Heike Polleit<br />

Dipl. - Pflegewirt<strong>in</strong> (FH) & Hebamme<br />

Studiengangsleitung Hebammen<br />

FH JOANNEUM Graz<br />

Historische Darstellungen von Geburt<br />

Das Phänomen der menschlichen Geburt ist als<br />

kulturgeschichtliches Sujet <strong>in</strong> nahezu jeder Epoche<br />

Gegenstand künstlerischer oder narrativer Betrachtung und wird<br />

durch historische Funde <strong>in</strong> Form von Skulpturen, Zeichnungen, Abbildungen<br />

und Geschichten belegt. Die älteste Abbildung e<strong>in</strong>er Gebärenden <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Ste<strong>in</strong>skulptur stammt aus der Neuste<strong>in</strong>zeit und läßt sich bis <strong>in</strong>s<br />

6. Jahrtausend vor Christus zurückdatieren.<br />

Auffällig ist, daß sich der szenische Aufbau von Geburtsabbildungen<br />

über die Jahrhunderte gleicht. Bis <strong>in</strong>s späte Mittelalter wird e<strong>in</strong>e Gebärende<br />

meist <strong>in</strong> hockender, sitzender oder kauernder Position gezeigt, die von<br />

Helfer<strong>in</strong>nen umgeben ist, die sie stützen und halten.<br />

Erst im 18. Jahrhundert ändert sich die Szenerie. Die Weiterentwicklung<br />

der Geburtshilfe zur mediz<strong>in</strong>ischen Diszipl<strong>in</strong> und der E<strong>in</strong>satz von geburtshilflichen<br />

Instrumenten und Hilfsmitteln wie z.B. die Geburtszange machte<br />

es notwendig, daß die Gebärenden andere Positionen e<strong>in</strong>nahmen, damit<br />

geburtsmediz<strong>in</strong>isch <strong>in</strong>terveniert werden konnte . In der Folge fand die Geburt<br />

<strong>in</strong> Rückenlage E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die Abbildungen geburtshilflicher Lehrbücher<br />

und prägt bis heute die Vorstellungen von Geburt.<br />

Gebärpositionen im 20. und <strong>21.</strong> Jahrhundert<br />

Seit dem 19. Jahrhundert hat sich auch bei <strong>in</strong>terventionslosen Geburten<br />

die Rückenlage als Gebärposition durchgesetzt. In Hebammenlehrbüchern<br />

f<strong>in</strong>det man ausführliche Anleitungen, wie e<strong>in</strong>e Gebärende <strong>in</strong> diese<br />

Position gebracht und zum korrekten Pressen angeleitet werden soll, denn<br />

<strong>in</strong> der Rückenlage muß die Wehende zusätzlich Kraft aufwenden, um das<br />

K<strong>in</strong>d gegen die Schwerkraft h<strong>in</strong>auszuschieben. Das sogenannte „Power-<br />

Pressen“ oder „Valsava-Manöver“ (Bosomworth et al., 2006) soll dies<br />

gewährleisten und besteht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er strengen Anleitung der Gebärenden


ABSTRACTS<br />

zum E<strong>in</strong>atmen, Ausatmen, Pressen oder Nichtpressen auf Kommando<br />

durch die Hebamme. Erst <strong>in</strong> den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden<br />

Geburt und geburtshilfliche Sett<strong>in</strong>gs im Kielwasser der Frauenbewegung<br />

kritisch betrachtet.<br />

Die Aspekte von Selbstbestimmung und Nutzung der Schwerkraft für die<br />

Beschleunigung und Erleichterung des Geburtsprozesses wurden aufgegriffen<br />

und von Hebammen und GynäkologInnen diskutiert. Bewegungsfreiheit<br />

und Selbstbestimmung wurden zusätzlich handlungsleitend für die<br />

Geburtsbegleitung. Die vertikalen Geburtspositionen samt Geburtshokker<br />

erleben seither e<strong>in</strong>e Renaissance.<br />

Der E<strong>in</strong>fluß von Gebärpositionen auf den Beckenboden<br />

In diesem Zusammenhang durchgeführte Untersuchungen fokussierten<br />

u.a. auf die Wirkung des forciert angeleiteten Pressens <strong>in</strong> Rückenlage und<br />

kamen zu dem Schluss, daß es nicht nur verh<strong>in</strong>dert, daß Frauen ihren eigenen<br />

Impulsen folgen können, sondern daß forciertes Pressen signifikant<br />

negative Auswirkungen auf die Beckenbodenmuskulatur hat, was sich<br />

z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Herabsetzung des verfrühten ersten Harndrangs, e<strong>in</strong>er verm<strong>in</strong>derten<br />

Blasenkapazität oder dem Auftreten e<strong>in</strong>er Detrusorhyperaktivität<br />

zeigt (Bloom et. al 2005). Während bei spontanem impulsgeleiteten<br />

Mitschieben ke<strong>in</strong>erlei negative Folgen für Mutter und K<strong>in</strong>d nachgewiesen<br />

werden konnte.<br />

Wenn also die Aufgabe von GeburtshelferInnen und Hebammen dar<strong>in</strong><br />

bestehen soll, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Gesunderhaltung von Mutter<br />

und K<strong>in</strong>d während e<strong>in</strong>er Geburt zu schaffen, darf die Wahl und Unterstützung<br />

der <strong>in</strong>dividuell bestmöglichen Gebärposition zum Schutz des Beckenbodens<br />

nicht vernachlässigt werden.<br />

Ausgewählte Literaturh<strong>in</strong>weise<br />

• Barnett, M.M./Humenick, S.S.: Infant Outcome <strong>in</strong> Relation to Second Stage Labor Push<strong>in</strong>g Method, <strong>in</strong>:<br />

Birth, 9/4, 1982, S. 221-229.<br />

• Beynon, C. L.: The Normal Second Stage of Labour. A Plea for Reform <strong>in</strong> Its Con-duct, <strong>in</strong>: Journal of<br />

Obstetrics and Gynaecology, 64, 1957, S. 815-820.<br />

• Bloom, S. L. et al.: A randomized trial of coached versus uncoached maternal push-<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g the<br />

second stage of labor, <strong>in</strong>: American Journal of Obstetrics & Gynecol-ogy, 194, 2006, S. 10-13.<br />

• Bosomworth, A./Bettany-Saltikov, J.: Just take a deep breath. A review to compare the effects of<br />

spontaneous versus directed Valsalva push<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the second stage of labour on maternal and fetal<br />

wellbe<strong>in</strong>g, <strong>in</strong>: MIDIRS Midwifery Digest, 16/2, 2006, S. 157-165.<br />

• Caldeyro-Barcia, R. et al.: The Bear<strong>in</strong>g-down Efforts and their Effects on Fetal Heart Rate, Oxygenation<br />

and Acid Base Balance, <strong>in</strong>: Journal of Per<strong>in</strong>atal Medic<strong>in</strong>e, 9(suppl 1), 1981, S. 63-6<br />

• Kuntner, L.: Das Gebärverhalten der Frau. Schwangerschaft und Geburt aus geschichtlicher,<br />

völkerkundlicher und mediz<strong>in</strong>ischer Sicht, 4. Auflage.; München 1994<br />

• Liebl, T.: Zur (Beg)Leitung <strong>in</strong> der Austreibungsphase: Wer übernimmt das Steuer? In: Österreichische<br />

Hebammenzeitung, 01/2010, S. 14-16.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

39


40<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

„Beckenbodenschonende<br />

und -stärkende Begleitung durch<br />

Hebammen rund um die Geburt“<br />

Mag. Dorothea Rüb<br />

Hebamme, Lehrende am FH JOANNEUM Graz<br />

Der Beckenboden als die tragende Mitte des<br />

weiblichen Körpers hat beim Übergang zur<br />

Mutterschaft wesentliche Bedeutung. Während<br />

Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach<br />

rückt vielen Frauen ihre Basis erst richtig <strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong> - nicht selten<br />

durch Zeichen von Belastung, Schwäche, Schmerzen - oder der Angst davor.<br />

Vor per<strong>in</strong>ealen Verletzungen ängstigen sich mehr Schwangere als<br />

vor e<strong>in</strong>em Kaiserschnitt (vgl. Perl/Helms 2004: 1307).<br />

Die Prävention von Verletzungen des Per<strong>in</strong>eums s<strong>in</strong>d ebenso wie die Unterstützung<br />

der Heilungs- und Rückbildungsprozesse wichtige Elemente<br />

der Hebammenarbeit. Im Betreuungsbogen von der Schwangerschaft bis<br />

zum ersten Lebensjahr sollten die Frauen mit ihren Ressourcen und Bedürfnissen<br />

im Mittelpunkt stehen. Hebammen haben die große Chance und<br />

Mitverantwortung, Frauen möglichst unbeschadet und gut gestützt durch<br />

diesen Lebensübergang zu begleiten. Sie können sowohl <strong>in</strong> der Schwangerschaft<br />

als auch während und nach der Geburt gesundheitsfördernd<br />

wirken. In der Geburtsvorbereitung ist es möglich, die Körperwahrnehmung<br />

im Fluss von Bewegung und Haltung, im Atemrhythmus, <strong>in</strong> Spannung<br />

und Entspannung anzuregen. Die Reaktionsfähigkeit, Elastizität und<br />

Lebendigkeit des Beckenbodens und das Vertrauen <strong>in</strong> den Geburtsprozess<br />

wächst, auch bei den werdenden Vätern. Günstige Auswirkungen<br />

auf die Rate von Dammverletzungen und -schnitten sche<strong>in</strong>en Dammmassagen<br />

präpartal zu haben, nicht jedoch während der Geburt (Beckmann/Garrett<br />

2006, Stamp 2001).<br />

E<strong>in</strong>e ausgewiesene positive Wirkung auf das „per<strong>in</strong>eal outcome“ haben<br />

das selbstgesteuerte Schieben und aufrechte Körperhaltungen bei der Geburt,<br />

forciertes Pressen kann die Beckenbodenstrukturen nachhaltig schädigen<br />

(vgl. Bloom et al. 2006, Liebl 2010). Beim Schieben nach eigenem<br />

Empf<strong>in</strong>den bleibt das Zusammenspiel von Zwerchfell und Beckenboden erhalten,<br />

der Beckenboden behält se<strong>in</strong>e elastische Kraft im Öffnungstonus


ABSTRACTS<br />

und wird langsamer und kont<strong>in</strong>uierlicher gedehnt (Heller 2004).<br />

Viele Frauen gehen mit Verletzungen aus der Geburt hervor, die je nach<br />

Schwere zu kurz- und langfristigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen wie Schmerzen, Entzündungen,<br />

Empf<strong>in</strong>dungsstörungen, Inkont<strong>in</strong>enz führen und das Sexualleben<br />

nachhaltig stören können. Bei knapp 50% der Vag<strong>in</strong>algeburten trat im<br />

Jahr 2009 e<strong>in</strong>e Rissverletzung auf, höhergradige Dammrisse mit den bekannten<br />

Risiken s<strong>in</strong>d mit 1,5% glücklicherweise selten. 20% hatten e<strong>in</strong>e Episiotomie<br />

- 30% der Erstgebärenden, unter 10% der Mehrgebärenden (Institut<br />

für kl<strong>in</strong>ische Epidemiologie der Tilak 2010: 80ff). Um den Beckenboden<br />

bei der Geburt zu schonen, ist es an der Zeit, sich von Traditionen wie der<br />

immer noch üblichen Rückenlage, dem angeleiteten Pressen und dem<br />

„Dammschutz“ als Rout<strong>in</strong>e<strong>in</strong>tervention zu verabschieden. Die Hebammenhand<br />

am Damm ist der wartenden Hand („hands off“) nicht überlegen, eher<br />

ist das Gegenteil der Fall (Mayerhofer et al. 2002).<br />

Nach der Geburt s<strong>in</strong>d Beckenbodenprobleme weit verbreitet. Über<br />

Schmerzen des Per<strong>in</strong>eums <strong>in</strong> den ersten zwei Monaten klagt fast die Hälfte<br />

der Mütter (Declercq 2008). E<strong>in</strong> Fünftel bis e<strong>in</strong> Drittel hat Symptome<br />

wie Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz, Hämorrhoiden und/oder Verstopfung, dazu kommen<br />

Erschöpfungszustände, Kopf- und Rückenschmerzen (Declercq<br />

2008, Glazener et al. 1995, Saurel-Cubizolles 2000). Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

der Beckenbodenfunktion haben auch Auswirkungen auf die psychische<br />

Gesundheit: Depressionen s<strong>in</strong>d häufiger bei Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz, Rükkenschmerzen,<br />

sexuellen Problemen und Erschöpfung (Brown/Lumley<br />

2000). Die abdom<strong>in</strong>ale Entb<strong>in</strong>dung als Senkungsprophylaxe ist e<strong>in</strong> Mythos.<br />

Auch Kaiserschnitt-Mütter s<strong>in</strong>d von Schmerzen, e<strong>in</strong>geschränkter Bewegungsfreiheit<br />

und Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz betroffen (Kealy et al. 2010).<br />

Zurückhaltung und Geduld ist nicht nur bei geburtshilflichen Interventionen<br />

geboten, sondern auch beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nach der Geburt. Beckenboden-Gruppen<br />

mit Babys s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige Ressource des Empowerments<br />

und der gegenseitigen Unterstützung. Hier fällt es leichter, aufbauend<br />

und achtsam vorzugehen und sich nicht mit unpassenden Fitness- und<br />

Schlankheitsidealen zu stressen. Die Integration des Beckenbodens <strong>in</strong><br />

das Alltagsverhalten führt zu mehr Selbstvertrauen, Kraft, Beweglichkeit<br />

und Gesundheit.<br />

Tanzberger (2009: 190) fordert e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Schutzsystem für<br />

den Beckenboden, das die Geburtsmechanik und die Physiologie unterstützt<br />

statt sie zu stören. Wenn die Betreuungspersonen den neuen wissen-<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

41


42<br />

ABSTRACTS<br />

schaftlichen Erkenntnissen Rechnung tragen, f<strong>in</strong>den nicht nur die Frauen<br />

e<strong>in</strong>en tieferen und gestärkten Zugang zu ihrem Körperzentrum, sondern<br />

auch sie selbst.<br />

Inkont<strong>in</strong>enz <strong>in</strong> der Geriatrie, e<strong>in</strong>e<br />

multidimensionale Herausforderung<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

OA Dr. Peter Mrak<br />

Abteilung für Innere Mediz<strong>in</strong> und Akutgeriatrie/<br />

Remobilisation, LKH-Hörgas Enzenbach<br />

Vorstand: ÄD Prim. Dr. B. Bauer<br />

Die Problematik der Inkont<strong>in</strong>enz zu erfassen,<br />

ist sicherlich e<strong>in</strong>e große Herausforderung<br />

<strong>in</strong> der adäquaten Betreuung älterer<br />

PatientInnen und wird nach wie vor vernachlässigt.<br />

Die stationäre Geriatrie Österreichs nimmt sich dieser Aufgabe an und<br />

reiht die Wertigkeit der Inkont<strong>in</strong>enz sehr hoch im Versorgungsauftrag.<br />

Geriatrischen Syndrome zeigen e<strong>in</strong>e große Interaktion, bzw Interdependenz<br />

<strong>in</strong>nerhalb der führenden geriatrischen Funktionsstörungen auf, die<br />

es im Rahmen e<strong>in</strong>er multidiszipl<strong>in</strong>ären geriatrischen Komplextherapie zu<br />

berücksichtigen gilt.<br />

Immobilität, Sturzneigung, Schw<strong>in</strong>del, Kognitive Defizite, Dekubitalulzera,<br />

Fehl und Mangelernährung, Störungen im Elektrolythaushalt, Kommunikationsstörungen,<br />

Schluckstörungen, Depression und Angst, Schmerz,<br />

Sensibilitätsstörungen, herabgesetzte Belastbarkeit, Frailty, Seh und Hörbeh<strong>in</strong>derung,<br />

Polypharmazie, verzögerte Rekonvaleszenz und hohes<br />

Komplikationsrisiko spielen <strong>in</strong>d er Geriatrischen Behandlung neben der<br />

Inkont<strong>in</strong>enz e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle.<br />

Viele dieser Funktionsstörungen bed<strong>in</strong>gen oder bee<strong>in</strong>flußen e<strong>in</strong>ander<br />

und sollten gleichzeitig Beachtung f<strong>in</strong>den, um die Qualität des Behandlungsprozess<br />

hoch zu halten und damit die geforderte Ergebnisqualität<br />

für die Patienten zu gewährleisten.


ABSTRACTS<br />

In der österreichischen Akutgeriatrie/Remobilisation wird mittels e<strong>in</strong>es<br />

Dokumentationsstandards im Projekt „Benchmark<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Geriatrie“ auf<br />

die str<strong>in</strong>gente Berücksichtigung der vielgestaltigen Anforderungen, unter<br />

anderem auf die Durchführung und konsequente Anwendung des Österreichischen<br />

Geriatrischen Basisassessment, welches von den Experten<br />

der Fachgesellschaft ÖGGG (Österreichische Gesellschaft für Geriatrie<br />

und Gerontologie) empfohlen wird, geachtet.<br />

Das Benchmark<strong>in</strong>gsystem ermöglicht den Teilnehmern die zeit- und ortsunabhängige<br />

Onl<strong>in</strong>e-Datene<strong>in</strong>gabe und Onl<strong>in</strong>e-Datenabfrage über jeden<br />

gängigen Webbrowser. Dem Papierbogen optisch entsprechend,<br />

können über mehrere E<strong>in</strong>gabemasken Patient<strong>in</strong>nen- und Patientendaten<br />

elektronisch erfasst werden und jederzeit und ortsunabhängig mittels Adhoc-Abfragen<br />

Analysen durchgeführt und Berichte generiert werden.<br />

(www.qigg.at)<br />

Im Vordergrund steht die Möglichkeit zur Visualisierung der aktuellen Prozessqualität,<br />

was im Falle von verdrängten oder nicht ausreichend gewürdigten<br />

Problemfeldern, wie es die Inkont<strong>in</strong>enz darstellt, enorme Bedeutung<br />

hat.<br />

Somit gel<strong>in</strong>gt es, neben den Aufgaben e<strong>in</strong>er konsequenten Checkliste für<br />

die multidimensionale geriatrische Betreuung, auch der Verbesserung der<br />

Versorgungsqualität, wie im konkreten Fall der Problematik der Inkont<strong>in</strong>enz,<br />

gerecht zu werden.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

43


44<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Belastbarkeit und Grenzen der<br />

modernen Altenpflege<br />

Gabriele Kroboth, DGKS, MSc<br />

Pflegedienstleiter<strong>in</strong> bei der Volkshilfe Steiermark,<br />

Graz<br />

Im Vortrag wird versucht aufzuzeigen, wie Pflegepersonen<br />

an das Thema Inkont<strong>in</strong>enz herangeführt<br />

werden. Im Rahmen der dreijährigen<br />

Ausbildung zur/m DGKS/P wird Inkont<strong>in</strong>enz<br />

kaum behandelt. Vielmehr ist es den LehrerInnen der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege überlassen, ob und wie viele Unterrichtse<strong>in</strong>heiten für theoretische<br />

Bearbeitung des Themas Inkont<strong>in</strong>enz verwendet werden. SchülerInnen/StudentInnen<br />

der Gesundheits- und Krankenpflege werden häufig<br />

erst im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung an den Umgang mit Inkont<strong>in</strong>enz<br />

herangeführt. Die praktische Herangehensweise an das Thema Inkont<strong>in</strong>enz<br />

ist wiederum geprägt von Ritualen und Erfahrungen. Pflegepersonen<br />

werden wenig bis gar nicht an den Umgang mit dem Ekel- und<br />

Schamgefühl geschult. Vielmehr ist Ekel zwar e<strong>in</strong> zentrales Gefühl, das<br />

Pflegende im Umgang mit Ausscheidungen befällt, doch der offene Umgang<br />

damit wird nach wie vor tabuisiert. Noch immer herrscht <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong><br />

der veraltete Standesdünkel vor, „Pflegepersonen dürfen sich vor<br />

nichts ekeln“.<br />

In verschiedenen Forschungsarbeiten wurde aufgezeigt, dass Pflegende,<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen der Langzeitpflege, sehr häufig mit Inkont<strong>in</strong>enz<br />

konfrontiert s<strong>in</strong>d. Es wurde deutlich aufgezeigt, dass sich diplomierte<br />

Pflegefachkräfte egal <strong>in</strong> welchen Sett<strong>in</strong>gs, wesentlich mehr vor dem Umgang<br />

mit Inkont<strong>in</strong>enz ekeln, als PflegehelferInnen. Das lässt vermuten, dass<br />

sich PflegehelferInnen im praktischen Umgang mit <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enten Personen<br />

Wissen zur Inkont<strong>in</strong>enz angeeignet haben, das es ihnen ermöglicht, Strategien<br />

für den Umgang damit zu entwickeln. Zu diesen Strategien sche<strong>in</strong>t<br />

auch e<strong>in</strong>e Form der Kommunikation zu gehören, denn die PflegehelferInnen<br />

entwickelten <strong>in</strong> der Studien von V<strong>in</strong>snens et al. (2001) freundliche und verständnisvolle<br />

Gefühle für die Betroffenen (vgl. ebd., S.464).<br />

Yu et al. (1991) und V<strong>in</strong>snens et al. (2001) stellten <strong>in</strong> ihren Untersuchungen<br />

fest, dass es besser ausgebildeten Pflegepersonen im Umgang mit In-


ABSTRACTS<br />

kont<strong>in</strong>enz schlechter geht als weniger gut ausgebildeten Pflegepersonen<br />

(vgl. Yu et al. 1991, S.34ff; V<strong>in</strong>snens et al. 2001, S. 464). Sie entwickeln<br />

negative Gefühle für Menschen, die <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>ent s<strong>in</strong>d, auch von aggressiven<br />

Gefühlen wird berichtet. Scham und Ekel spielen dafür e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle. Gefühle durch Ekel hervorgerufen, belasten die Beziehung<br />

zwischen Pflegepersonen und Betroffenen. Die Betroffenen werden bemüht<br />

se<strong>in</strong>, sich nichts anmerken zu lassen, sie fühlen sich pe<strong>in</strong>lich berührt<br />

und ziehen sich zurück. Die Pflegepersonen wären gefordert, die mögliche<br />

pe<strong>in</strong>liche Situation nun aktiv anzusprechen. Meist s<strong>in</strong>d aber Pflegepersonen<br />

damit selbst überfordert.<br />

Strategien zur Vermeidung von pe<strong>in</strong>lichen Situationen im Umgang mit <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enten<br />

Menschen s<strong>in</strong>d gefordert. Pflegepersonen benötigen dazu<br />

vermehrt Wissen zur Entstehung und zum Umgang mit Inkont<strong>in</strong>enz. E<strong>in</strong><br />

gezieltes Vorgehen, z.B. durch e<strong>in</strong> Assessment, <strong>in</strong> dem strukturiert Fragen<br />

zum Ausscheidungsverhalten gestellt werden, kann Pflegenden und Betroffenen<br />

helfen, e<strong>in</strong>e pe<strong>in</strong>liche Situation erst gar nicht entstehen zu lassen.<br />

Betroffene können äußern, welche Hilfsmittel sie benötigen, oder es<br />

wird geme<strong>in</strong>sam nach e<strong>in</strong>er Strategie zum Umgang mit der Inkont<strong>in</strong>enz<br />

gesucht. Pflegepersonen können <strong>in</strong> manchen E<strong>in</strong>richtungen auf e<strong>in</strong>e PflegeexpertIn<br />

zurückgreifen und diese zur speziellen Beratung der Betroffenen<br />

und deren Angehörigen e<strong>in</strong>laden.<br />

Pflegepersonen ignorieren das Thema Inkont<strong>in</strong>enz, da sie über zu wenig<br />

Wissen dazu verfügen, um damit professionell umzugehen. Sie neigen<br />

auch dazu, aufkommende Ekelgefühle nicht anzusprechen. Damit wird<br />

ausgeschlossen, Inkont<strong>in</strong>enz mit den Betroffenen offen zu besprechen.<br />

Vielmehr verstärkt die unbewusste Abwehrhaltung gegenüber dem Thema<br />

Inkont<strong>in</strong>enz durch die Pflegepersonen die Sprachlosigkeit der Betroffenen.<br />

Damit Inkont<strong>in</strong>enz samt Gefühlen wie Ekel und Scham von Pflegepersonen<br />

thematisiert werden kann, benötigen sie bereits <strong>in</strong> der<br />

Grundausbildung, neben e<strong>in</strong>er theoretischen Grundlange zur Inkont<strong>in</strong>enz<br />

selbst, e<strong>in</strong>e fundierte Basis an Kommunikationsstrategien. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus sollten diese Strategien <strong>in</strong> der laufenden Berufspraxis aufgefrischt<br />

und ergänzt werden.<br />

Die Frage „Wie gehen Pflegepersonen mit Inkont<strong>in</strong>enz um“ kann aufgrund<br />

der sehr kargen Forschungslage zum Thema nicht wirklich beantwortet<br />

werden. Vielmehr wurde, auch untermauert durch die vorliegenden<br />

Studien, deutlich, wie wichtig es wäre, fundierte Forschung zum<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

45


46<br />

ABSTRACTS<br />

Umgang von Pflegepersonen mit schwierigen, auch mit Ekel verbundenen<br />

Pflegephänomenen durchzuführen.<br />

Pflegee<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d gefordert, Strategien für Teams zu entwickeln,<br />

um e<strong>in</strong>en gesunden Umgang mit Ekel- und Schamgefühlen an die Tagesordnung<br />

zu rücken. Diese Strategien (vgl. Pernlocher-Kügler, 2003<br />

S.261ff) wären e<strong>in</strong> wichtiger Ansatz für die betriebliche Gesundheitsförderung.<br />

Die Unterstützung dieser Strategien wie auch die fachliche Beratung<br />

von Teams oder Betroffenen könnte durch e<strong>in</strong>e <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>beraterIn<br />

erfolgen. Diese PflegeexpertInnen s<strong>in</strong>d durch ihre spezielle Weiterbildung<br />

mit der Komplexität der Inkont<strong>in</strong>enz vertraut (siehe Tätigkeitskatalog)<br />

und können lösungsorientierte Strategien anbieten, entwickeln und<br />

mögliche Handlungsabläufe implementieren.<br />

Literaturh<strong>in</strong>weis:<br />

• DOUGHTY D. B. (2006): Ur<strong>in</strong>ary and fecal <strong>in</strong>cont<strong>in</strong>ence Current management concepts.<br />

3nd Edition, St. Louis: Mosby Elsevier.<br />

• HAY<strong>DER</strong> D. (2004): Scham und Ekel, Inkont<strong>in</strong>enz als Problem der häuslichen Pflege. In:<br />

Pflegen Ambulant, 15.Jg.,H.3, S.6-9.<br />

• GARCIA J. A./CROCKER J./WYMAN J. F. (2005): Break<strong>in</strong>g the Cycle of Stigmatization.<br />

J WCON H.1, S.38-52.<br />

• KREY H. (2003): Ekel ist okay. Hannover: Kunz.<br />

• PATTERSON ROBINSON J. (2000): Manag<strong>in</strong>g Ur<strong>in</strong>ary Incont<strong>in</strong>ence <strong>in</strong> the nurs<strong>in</strong>g home:<br />

residents perspective. J of Advance Nurs<strong>in</strong>g 31.Jg. H.1, S.68-77.<br />

• SOWINSKI C.(1991): Stellewert der Ekelgefühle im Erleben des Pflegepersonals. In:<br />

Pflege, H.2, S.178-187.<br />

• PERNLOCHER-KÜGLER C. (2003): Körperscham und Ekel. München: Gr<strong>in</strong>.<br />

• Van der WEIDE M. (2001): Inkont<strong>in</strong>enz- Pflegediagnosen und Pflege<strong>in</strong>terventionen. Bern: Huber.<br />

In: BRAUMANN A. (2010): Information und ihre Bedeutung bei Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz. Bern: Huber.<br />

• VINSNES A. G./HARKLESS E./HALTBAKK J./BOHM J./HUNSKAAR S. (2001): Healthcare<br />

personnel´s attitudes towards patients with ur<strong>in</strong>ary <strong>in</strong>cont<strong>in</strong>ence. In: J Cl<strong>in</strong>ical Nurs<strong>in</strong>g H.10, S.455-464.<br />

• WATZLAWICK P./BEAVIN J. K./JACKSON D. D. (2000): Menschliche Kommunikation - Formen<br />

Störungen Paradoxien. 10. unveränderte Auflage. Bern: Huber.<br />

• YU L. C./JOHNSON K./KALTREI<strong>DER</strong> D.L./HU TW./BRANNON D./ORY M. (1991): Ur<strong>in</strong>ary<br />

<strong>in</strong>cont<strong>in</strong>ence: nurs<strong>in</strong>g home staff reaction toward residents. In: J Gerontological Nurse H.17, S.34-41.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


48<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

S<strong>in</strong>n und Uns<strong>in</strong>n der urodnaymischen<br />

Untersuchung beim geriatrischen<br />

Patienten<br />

HR Univ. Prof. Dr. Helmut Madersbacher<br />

2011 (Innsbruck)<br />

Symptome der gestörten Harnspeicherung und<br />

der gestörten Harnentleerung („Lower Ur<strong>in</strong>ary<br />

Tract Symptoms“, LUTS) nehmen bei beiden Geschlechtern<br />

mit dem Alter zu. Typisch für den geriatrischen Patienten s<strong>in</strong>d<br />

Symptome der überaktiven Blase mit imperativem Drang ohne oder mit<br />

Harnverlust sowie gehäufte Blasenentleerungen tagsüber und nachts. Bei<br />

Männern verursachen Obstruktion und Detrusorschwäche zusätzlich<br />

Symptome wie verzögerten Miktionsbeg<strong>in</strong>n, erschwerte Blasenentleerung,<br />

abgeschwächter Harnstrahl und/oder das Gefühl der unvollständigen<br />

Blasenentleerung.<br />

Die Ursachen für diese Symptome s<strong>in</strong>d auch beim geriatrischen Patienten<br />

vielfältig. Neben degenerativen Veränderungen im unteren Harntrakt<br />

spielen vor allem bei Symptomen der überaktiven Blasen degenerative<br />

und krankhafte Veränderungen im Gehirn e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, e<strong>in</strong> besonderes<br />

Problem ist die Demenz. Zu wenig beachtet wird die Rolle von Multimorbidität<br />

und Multimedikation als Inkont<strong>in</strong>enzauslöser.<br />

Der Umfang der Abklärung richtet sich <strong>in</strong>dividuell nach den Symptomen,<br />

dem Allgeme<strong>in</strong>zustand, dem Alter und nicht zuletzt auch nach den Wünschen<br />

und Erwartungen, demnach nach dem Leidensdruck der Betroffenen.<br />

Das diagnostische Management sollte sich auch weitgehend<br />

danach orientieren, ob es sich um e<strong>in</strong>e unkomplizierte Blasenfunktionsstörung<br />

mit den zu erwartenden Symptomen handelt, oder ob diese mit<br />

Schmerzen, Hämaturie, wiederholten Harnwegs<strong>in</strong>fekten, mit e<strong>in</strong>er durchgemachten<br />

Bestrahlungsbehandlung und/oder Operation im kle<strong>in</strong>en<br />

Becken komb<strong>in</strong>iert ist bzw. ob e<strong>in</strong> ausgeprägter Prolaps oder e<strong>in</strong> Zustand<br />

nach Prostataoperation vorliegt. Vor der Durchführung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>vasiven<br />

urodynamischen Untersuchung sollten alle Möglichkeiten der Basisdia-


ABSTRACTS<br />

gnostik und der nicht-<strong>in</strong>vasiven Urodynamik wie Blasenentleerungsprotokoll,<br />

Harnflussmessung und Restharnbestimmung ausgeschöpft werden.<br />

Bei folgenden Symptomen bzw. Befund-Konstellation kann e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>vasive<br />

urodynamische Untersuchung s<strong>in</strong>nvoll bzw. notwendig se<strong>in</strong>: bei geriatrischen<br />

Patienten mit Symptomen e<strong>in</strong>er gestörten Harnspeicher- und/oder<br />

gestörten Harnentleerungsfunktion mit Restharn über 50% der Blasenkapazität;<br />

bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen; beim Versagen e<strong>in</strong>er<br />

primär aufgrund der Basisdiagnostik e<strong>in</strong>geleiteten Therapie; vor <strong>in</strong>terventioneller<br />

Therapie bei Symptomen der Harnentleerungsstörung, wenn e<strong>in</strong><br />

schwacher Detrusor als Ursache oder Mitursache aufgeschlossen werden<br />

soll; bei Männern mit Morbus Park<strong>in</strong>son mit Symptomen der Harnspeicher-<br />

und Harnentleerungsstörung, wenn e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terventionelle Therapie<br />

(Operation der Prostata) geplant ist, auch wenn der Restharn unter<br />

50% der Blasenkapazität liegt; sowie bei Frauen mit gemischter Drangund<br />

Belastungs<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz, wenn die konservative Therapie versagt und<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terventionelle Therapie wegen der Belastungs<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz geplant<br />

ist. Die Technik der <strong>in</strong>vasiven urodynamischen Untersuchung am älteren<br />

Menschen unterscheidet sich nicht von der beim jüngeren Patienten, muss<br />

aber mitunter je nach Allgeme<strong>in</strong>zustand, mentaler Situation und Mobilität<br />

des Betroffenen modifiziert werden.<br />

E<strong>in</strong>ige typische urodynamische Befunde beim älteren Menschen werden<br />

gezeigt und besprochen.<br />

Zusammenfassend spielt die urodynamische Untersuchung beim geriatrischen<br />

Patienten im Vergleich zum jüngeren bei der Abklärung von Blasenfunktionsstörungen<br />

e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. In E<strong>in</strong>zelfällen kann sie jedoch<br />

zur Diagnosef<strong>in</strong>dung und damit auch für die Entscheidung zu e<strong>in</strong>er<br />

erfolgversprechenden Therapie entscheidend se<strong>in</strong>. Bei der ger<strong>in</strong>gen Untersuchungsmorbididtät<br />

und bei e<strong>in</strong>fühlsamer Durchführung kann e<strong>in</strong>e urodynamische<br />

Untersuchung Patienten bis <strong>in</strong>s hohe Alter zugemutet werden.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

49


50<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Ist <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> im Alter durch<br />

Ernährung bee<strong>in</strong>flussbar?<br />

Anna Maria Eisenberger, MBA<br />

Ltd. Diätiolog<strong>in</strong> LKH- Univ. Kl<strong>in</strong>ikum Graz<br />

E<strong>in</strong>e adäquate Ernährungsversorgung hat<br />

wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf e<strong>in</strong> gesundes Altern.<br />

Mit zunehmender Lebenserwartung<br />

steigt die Zahl jener Menschen, welche an<br />

chronischen Erkrankungen und Multimorbidität<br />

leidet. Die Erhaltung der Stuhl- als auch<br />

Harnkont<strong>in</strong>enz hat im Alter wesentlichen E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Lebensqualität.<br />

Der Ernährungstherapie und der Ernährungsberatung kommt vor allem <strong>in</strong><br />

der konservativen Therapie e<strong>in</strong>e ganz wesentliche Rolle zu. Die Ernährungs-<br />

und Tr<strong>in</strong>kgewohnheiten und die Auswahl der Lebensmittel haben<br />

großen E<strong>in</strong>fluss auf die Konsistenz des Stuhls, die Passagegeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und die Harnkont<strong>in</strong>enz.<br />

Ernährungstherapie bei Stuhl<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

1. Diätetische Maßnahmen zur Stuhle<strong>in</strong>dickung bei flüssigen Stühlen<br />

Die Basis der Ernährungsempfehlung ist e<strong>in</strong>e Leichte Vollkost mit gut verträglichen<br />

und leichtverdaulichen Speisen. Blähende Nahrungsmittel wie<br />

e<strong>in</strong>ige Gemüse- und Obstsorten, frisches Brot, kohlensäurehältige Getränke<br />

können durch ihre Gasbildung das Zurückhalten des Stuhls erschweren<br />

und das Inkont<strong>in</strong>enzproblem verstärken. Bei Unverträglichkeit von<br />

Laktose-, Fruktose- oder Sorbit tritt dieselbe Wirkung e<strong>in</strong>.<br />

Zur E<strong>in</strong>dickung des Stuhls s<strong>in</strong>d lösliche Ballaststoffe, welche e<strong>in</strong>e wasserund<br />

natriumabsorbierende Fähigkeit haben, e<strong>in</strong>zusetzen wie Pekt<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

Bananen, geriebenen braunen Äpfeln, Karotten, Heidelbeeren usw.<br />

Ebenso können auch <strong>in</strong>dustriell hergestellte lösliche Ballaststoffe und<br />

gerbsäurehältige Getränke (z.B.: lang gezogener Schwarztee) stuhlregulierend<br />

wirken.


ABSTRACTS<br />

2. Diätetische Maßnahmen zur Therapie e<strong>in</strong>er Obstipation<br />

E<strong>in</strong>e weitere Form der Stuhl<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz stellt vor allem bei älteren Menschen<br />

die Überlauf<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz aufgrund e<strong>in</strong>er Obstipation dar. Hier s<strong>in</strong>d<br />

alle Maßnahmen zur Anreicherung der Kost mit Ballaststoffen, fermentierten<br />

Milchprodukten und entsprechender Flüssigkeitszufuhr zu treffen. E<strong>in</strong>e<br />

ballaststoffangereicherte Ernährung ist ebenso bei e<strong>in</strong>em Prolaps oder<br />

Stuhlschmieren <strong>in</strong>diziert.<br />

Ernährungstherapie bei Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

Diätetische Maßnahmen zur Therapie e<strong>in</strong>er Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

Grundsätzlich ist auf e<strong>in</strong>e adäquate, aber ke<strong>in</strong>e übermäßige Flüssigkeitszufuhr,<br />

verteilt auf den Tag zu achten. E<strong>in</strong>e harntreibende Wirkung haben<br />

z. B: Alkohol, Koffe<strong>in</strong>, Spargel, Sellerie, Rhabarber, Melonen, Tomaten,<br />

Rettich und manche Kräutertees (Brennessel).<br />

Empfehlenswert ist e<strong>in</strong>e ballaststoffreiche, ausgewogene Ernährung zur<br />

Vermeidung von Obstipation und Übergewicht. Diese Maßnahmen können<br />

wesentlich zur Verbesserung der Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz beitragen.<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Ernährungstherapie ist bei der Behandlung von Stuhl- und Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

e<strong>in</strong> wesentlicher Teil der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Behandlung und entscheidend<br />

für die Lebensqualität des Patienten.<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

51


52<br />

ABSTRACTS<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

Mobilität und <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong><br />

Elisabeth Udier<br />

Dipl. Physiotherapeut<strong>in</strong>, Klagenfurt<br />

Lehrende am FH JOANNEUM Graz<br />

Heutzutage können ältere Menschen, selbst<br />

wenn Beschwerden da s<strong>in</strong>d, lange aktiv und mobil<br />

bleiben. Kann man sich doch auch im höheren<br />

Alter <strong>in</strong>s Auto setzen und sicher auf viel Rädern<br />

weiterkommen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs können Gleichgewichtsstörungen die Mobilität stark bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Walther schreibt, dass 60% aller weiblichen und 50% aller<br />

männlichen PatientInnen über dem 70sten Lebensjahr Schw<strong>in</strong>del und<br />

Gleichgewichtsstörungen angeben. Bei PatientInnen über 75 Jahre ist es<br />

sogar so, dass Schw<strong>in</strong>del und Gleichgewichtsprobleme die häufigsten<br />

Symptome s<strong>in</strong>d.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Vielzahl an möglichen Ursachen von Gleichgewichtsstörungen:<br />

Störungen des Gleichgewichtsorgans, des Ganglion vestibulare,<br />

der Vestibulariskerne, des visuellen Systems und der Sensomotorik .<br />

Die Verbesserung der Sensomotorik, der Steuerung und Kontrolle der Bewegung,<br />

konnte <strong>in</strong> Studien sehr gute Verbesserungen des Gleichgewichts erzielen.<br />

Die Sensomotorik kann physiotherapeutisch gut bee<strong>in</strong>flusst werden.<br />

Smith zeigt, dass Frauen mit Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres Gleichgewicht<br />

haben als Frauen ohne Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz. Richardson und Hodges<br />

belegen die Beteiligung des Beckenbodens auch an der posturalen<br />

Kontrolle. Mittels vag<strong>in</strong>aler bzw. analer Elektroden misst er die Muskelaktivität,<br />

während über Armbewegungen <strong>in</strong> verschiedenen Tempi das<br />

Gleichgewicht der Haltung gefordert wird. Gleichzeitig misst er den <strong>in</strong>traabdom<strong>in</strong>ellen<br />

Druck über e<strong>in</strong>e Sonde, die über die Nase <strong>in</strong> den Magen<br />

e<strong>in</strong>geführt wird. Er stellte fest, dass e<strong>in</strong> gesunder Beckenboden immer<br />

vor der Armbewegung e<strong>in</strong>setzt.<br />

In ähnlicher Weise wird auch die Feedforward-Aktivierung des Muskulus<br />

transversus abdom<strong>in</strong>is (TrA) von Hodges und Richardson getestet und im<br />

Buch „segmentale Stabilisation im LWS-und Beckenbereich“ beschrieben.<br />

Auch Sjodahl stellt fest, dass Beckenboden und TrA bei gesunden Proband<strong>in</strong>nen<br />

bei <strong>in</strong>traabdom<strong>in</strong>eller Druckerhöhung feedforward arbeiten und


ABSTRACTS<br />

bei Beckenboden-Dysfunktionen diese zeitliche Reihenfolge verändert ist.<br />

Smith fand, dass bei Frauen mit Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz die Muskelaktivität des<br />

Beckenbodens kurz vor e<strong>in</strong>er Armaktivierung kurzfristig verm<strong>in</strong>dert wird,<br />

zu e<strong>in</strong>er Zeit, wo bei kont<strong>in</strong>enten Frauen der Beckenboden, TrA und die<br />

Mm. Multifidii bereits feedforward aktiviert werden. Die Beckenboden-<br />

Aktivität ist bei Frauen mit Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz verspätet. Im Anschluss allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist die Aktivität größer als bei Beckenboden-gesunden Frauen. Diese<br />

Unterschiede können auch e<strong>in</strong>en entscheidenden Faktor beim<br />

Gleichgewicht darstellen. Auch beim Gleichgewicht ist der Zeitpunkt der<br />

Muskel-Aktivierung, das Tim<strong>in</strong>g, wichtig. Ist die Aktivierung der Muskulatur<br />

zu spät, kann die Person bereits stürzen. Smith stellt die Frage, ob e<strong>in</strong>e<br />

betroffene Frau durch die Dysfunktion so e<strong>in</strong>geschränkt ist, dass sie nur<br />

mehr entweder die <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> oder die posturale Kontrolle zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt<br />

managen kann.<br />

In e<strong>in</strong>er weiteren Studie testet Smith die Muskelaktivität über EMG und<br />

das GG bei kont<strong>in</strong>enten und <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enten Frauen. Bei Frauen mit Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

wird die BB-Aktivität bei ger<strong>in</strong>g gefüllter Blase mehr herabgesetzt<br />

als <strong>in</strong> der Kontrollgruppe. Es wird gezeigt, dass Frauen mit Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

größere Veränderungen des Schwerpunktes aufweisen als<br />

kont<strong>in</strong>ente Frauen, und dass sie e<strong>in</strong> signifikant ger<strong>in</strong>geres Gleichgewicht<br />

haben als Personen ohne Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz. Diese Dysfunktionen können<br />

auch therapeutische Konsequenz haben, <strong>in</strong>dem die Beckenboden-Muskulatur<br />

bewusst <strong>in</strong>s funktionelle Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong>bezogen wird.<br />

Es gibt noch e<strong>in</strong>en zweiten Bereich bzgl. Mobilität, der besonders im höheren<br />

Alter beachtet werden muss: die Drang<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz. Busreisen werden<br />

häufig für Pensionisten angeboten, doch gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl älterer<br />

Menschen, die diese Reisen nicht machen, da sie nicht wissen, ob jederzeit<br />

e<strong>in</strong>e Toilette <strong>in</strong> der Nähe ist. Die Problematik der Drang<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

tritt meist ebenfalls schon Jahrzehnte vorher <strong>in</strong> leichter Form auf: Die Betroffenen<br />

kennen alle Toiletten <strong>in</strong> der Umgebung, gehen vorsichtshalber<br />

auf die Toilette oder man hört sie sagen „ich habe eben e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Blase“.<br />

Auch hier können nach e<strong>in</strong>em präzisen Befund mit Interventionen,<br />

wie Information, Beratung, Entspannung und funktionellen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g kl<strong>in</strong>isch<br />

<strong>in</strong> vielen Fällen gute Besserungen erreicht werden.<br />

Die „Behandlung“ von Inkont<strong>in</strong>enz im Alter, die durch sozialen Stress,<br />

Gleichgewichtsschwierigkeiten oder Drangsymptomatik die Mobilität<br />

beh<strong>in</strong>dert, sollte an den Frühanzeichen erkannt werden und somit die<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

53


54<br />

ABSTRACTS<br />

Mobilität bee<strong>in</strong>trächtigende Beschwerden h<strong>in</strong>tangehalten werden.<br />

Literatur:<br />

• Walther LE, Nikolaus T, Schaaf H, Hormann K. Vertigo and falls <strong>in</strong> the elderly. Part 1: epidemiology,<br />

pathophysiology, vestibular diagnostics and risk of fall<strong>in</strong>g. HNO. 2008;56(8):833-41; quiz 842.<br />

• Smith MD, Coppieters MW, Hodges PW. Is balance different <strong>in</strong> women with and without stress ur<strong>in</strong>ary<br />

<strong>in</strong>cont<strong>in</strong>ence? Neurourol Urodyn. 2008;27(1):71-78.<br />

• Richardson C, Hodges P, Hides J. 2.5. motorische Kontrollmechanismen für die Lenden-Becken-Kontrolle.<br />

In: Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich. 1. ed. ; 2009:20-26.<br />

• Hodges PW, Sapsford R, Pengel LH. Postural and respiratory functions of the pelvic floor muscles.<br />

Neurourol Urodyn. 2007;26(3):362-371.<br />

• Sjodahl J, Kvist J, Gutke A, Oberg B. The postural response of the pelvic floor muscles dur<strong>in</strong>g limb<br />

movements: a methodological electromyography study <strong>in</strong> parous women without lumbopelvic pa<strong>in</strong>.<br />

Cl<strong>in</strong> Biomech (Bristol, Avon). 2009;24(2):183-189.<br />

• Smith MD, Coppieters MW, Hodges PW. Postural activity of the pelvic floor muscles is delayed dur<strong>in</strong>g<br />

rapid arm movements <strong>in</strong> women with stress ur<strong>in</strong>ary <strong>in</strong>cont<strong>in</strong>ence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct.<br />

2007;18(8):901-911.<br />

NOTIZEN<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Herausgeber und für den redaktionellen Inhalt sowie das Bildmaterial verantwortlich:<br />

Mediz<strong>in</strong>ische <strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong>gesellschaft Österreich<br />

<strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ


DIE <strong>21.</strong> <strong>JAHRESTAGUNG</strong> <strong>DER</strong> MKÖ<br />

<strong>Kont<strong>in</strong>enz</strong> <strong>in</strong> <strong>Wissenschaft</strong> & <strong>Praxis</strong><br />

MITGLIE<strong>DER</strong> DES FÖR<strong>DER</strong>KREISES<br />

A.M.I. Agency for Medical Innovation<br />

Im Letten 1 · A–6800 Feldkirch<br />

T: +43·5522·90505<br />

F: +43·5522·90505–4006<br />

www.ami.at<br />

AMS Deutschland GmbH<br />

Niederlassung Österreich<br />

Am Fischhof 3/6 · A–1010 Wien<br />

T: +43·1·7404061–16<br />

F: +43·1·7404061–17<br />

www.americanmedicalsystems.at<br />

ANDROMEDA Med. Systeme GmbH<br />

Wallbergstr. 5<br />

D-–82024 Taufkirchen/ Potzham<br />

T: +49·89·614156–0<br />

F: +49·89·614156–11<br />

www.andromeda-ms.de<br />

ASTELLAS Pharma Ges.m.b.H.<br />

L<strong>in</strong>zer Straße 221/E02 · A–1140 Wien<br />

T: +43·1·8772668 · F: +43·1·8771636<br />

www.astellas.at<br />

ASTRA TECH Ges.m.b.H.<br />

Schloßhofer Str. 4/4/19 · A–1210 Wien<br />

T: +43·1·2146150–0<br />

F: +43·1·2146167<br />

www.astratech.at<br />

ATTENDS GmbH<br />

Franz-Josefs-Kai 3 · A–1010 Wien<br />

T: 0800·818818<br />

F: 0800·818821<br />

www.attends-plus.at<br />

COLOPLAST GmbH<br />

Thomas Klestil Platz 10 · A–1030 Wien<br />

T: +43·1·7075751–0<br />

F: +43·1·7075751–40<br />

www.coloplast.at<br />

FERRING Arzneimittel Ges.m.b.H.<br />

Vienna Tw<strong>in</strong> Tower · Turm West · 10. OG<br />

Wienerbergstraße 11 · A–1100 Wien<br />

T: +43·1·60808–0<br />

F: +43·1·60808–80<br />

www.ferr<strong>in</strong>g.at<br />

GEBRO Pharma GmbH<br />

Bahnhofbichl 13 · A–6391 Fieberbrunn<br />

T: +43·5354·5300–0<br />

F: +43·5354·5300–733<br />

www.gebro.com<br />

G. POHL-BOSKAMP Gmbh & Co.KG<br />

Kieler Str. 11 · D–25551 Hohenlockstedt<br />

T: +49·4826·59–0<br />

F: +49·4826·59–109<br />

www.pohl-boskamp.de<br />

PAUL HARTMANN Ges.m.b.H.<br />

IZ NÖ Süd · Straße 3 · Postfach 110<br />

A–2355 Wiener Neudorf<br />

T: +43·2236·64630–0<br />

F: +43·2236·64630–17<br />

www.at.hartmann.<strong>in</strong>fo<br />

HOLLISTER GmbH<br />

He<strong>in</strong>rich Coll<strong>in</strong>-Straße 1 · A–1140 Wien<br />

T: +43·1·8770800–0<br />

F: +43·1·8770800–22<br />

www.hollister.com/austria<br />

INNOCEPT Mediz<strong>in</strong>technik GmbH<br />

Wiener Str 37 · A–3340 Waidhofen/Ybbs<br />

T: +43·7442·55755<br />

F: +43·7442·55755–9<br />

www.<strong>in</strong>nocept.de<br />

INNOVACELL Biotechnologie AG<br />

Life Science Center<br />

Mitterweg 24 · A–6020 Innsbruck<br />

T: +43·512·573680<br />

F: +43·512·573680–5<br />

www.<strong>in</strong>novacell.at<br />

IPSEN Pharma GmbH<br />

E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>str. 30 · D–76275 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

T: +49·7243·184–80<br />

F: +49·7243·184–39<br />

www.ipsen-pharma.de<br />

JOHNSON & JOHNSON<br />

Medical Products Gmbh | Abt. Ethicon<br />

Vorgartenstraße 206B · A–1020 Wien<br />

T: +43·1·36025–0 · F: +43·1·36025–502<br />

www.jnjmedical.at<br />

LENUS Pharma GesmbH<br />

Seeböckgasse 59 · A–1160 Wien<br />

T: +43·1·4051419<br />

F: +43·1·4051419–20<br />

www.lenuspharma.com<br />

MADAUS Gesellschaft m.b.H.<br />

Pr<strong>in</strong>z Eugen Str. 8 · A–1040 Wien<br />

T: +43·1·5058008<br />

F: +43·1·5058008–505<br />

www.madaus.at<br />

MEDTRONIC Österreich GmbH<br />

Millenium Tower<br />

Handelskai 94–96 · A–1200 Wien<br />

T: +43·1·24044–0<br />

F: +43·1·24044–100<br />

www.medtronic.at<br />

MONTAVIT Ges.m.b.H.<br />

Salzbergstr. 96 · A–6060 Absam<br />

T: +43·5223·57926<br />

F: +43·5223·52294<br />

www.montavit.com<br />

OCEANA Therapeutics Ltd.<br />

Suite 602, Q House Sandyford<br />

76 Furze Road · Sandyford Industrial<br />

Estate · IE–Dubl<strong>in</strong> 18<br />

T: +353·1·2930153<br />

F: +353·1·2930166<br />

www.oceanathera.com<br />

OPTIMED Mediz<strong>in</strong>. Instrumente GmbH<br />

IZ–NÖ Süd · Straße 2 · Objekt M7/III<br />

PF 53 · A–2355 Wiener Neudorf<br />

T: +43·2236·61085–0<br />

F: +43·2236·61085–11<br />

www.opti-med.at<br />

PFIZER Corporation Austria Ges.m.b.H.<br />

Floridsdorfer Hauptstr. 1 · PF 439<br />

A–1210 Wien<br />

T: +43·1·52115–0<br />

F: +43·1·5269132<br />

www.pfizer.at<br />

RÜSCH Austria GmbH<br />

Lazarettgasse 24 · A–1090 Wien<br />

T: +43·1·4024772–0<br />

F: +43·1·4024772–77<br />

www.teleflex.com<br />

SCA HYGIENE PRODUCTS GmbH<br />

Storchengasse 1 · A–1150 Wien<br />

T: +43·1·89901–0<br />

F: +43·1·89901–551<br />

www.sca.at<br />

TIC MEDIZINTECHNIK GmbH<br />

Franz–Keim–Gasse 1<br />

A–2344 Maria Enzersdorf<br />

T: +43·2236·320114<br />

F: +43·2236·320114–15<br />

www.ticmed.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!