10.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Erdkunde Grund- und Leistungskurs Jahrgänge 11 bis 13

Lehrplan Erdkunde Grund- und Leistungskurs Jahrgänge 11 bis 13

Lehrplan Erdkunde Grund- und Leistungskurs Jahrgänge 11 bis 13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>Jahrgangsstufe <strong>11</strong>.1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse<strong>11</strong>.1: Naturräumliche <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lagen, ökologische Probleme <strong>und</strong> Nachhaltigkeit agrarwirtschaftlichen HandelnsInhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische AnregungenZA =VorgabeZentralabiturI cI dI eI iI jII aII bII lIII aIII bIII eZAZAZAZAZAZAÄÅÄÇ1. Landschaftszonen als Ergebnis der Wechselwirkungunterschiedlicher NaturfaktorenEntstehung der Klima- <strong>und</strong> Vegetationszonen der ErdeKlima <strong>und</strong> Boden als wesentliche Geofaktoren <strong>und</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>lagender Tragfähigkeit2. Landnutzung tropischer Räume im Spannungsfeld zwischenÖkonomie <strong>und</strong> ÖkologieÄÉÄÑÄÖÄÜÄáÄàÄâÄäÄãÄåÖkosystem tropischer RegenwaldTropische BödenShifting cultivation/SubsistenzwirtschaftPlantagenwirtschaftEco-farming3. Landnutzungsformen im europäischen Raum in Abhängigkeit vonnatürlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen GegebenheitenNatürliche BedingungenAgrobusinessÖkologischer LandbauKonsummusterMarktorientierungKlimazonen der ErdeMittlere TropenEuropäische Länder<strong>Gr<strong>und</strong></strong>legende Interpretationsschematafür:Äç KarteÄé DiagrammÄè StatistikÄê TextÄë Bilder<strong>Gr<strong>und</strong></strong>legende Fragestellungender Raumanalyse an BeispielenÄí RondôniaÄì LiberiaÄî Wüste in SpanienÄï SüdoldenburgMögliche ExkursionenÄñ SchokoladenmuseumÄó Bauernhof/Ökohof


Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>Jahrgangsstufe <strong>11</strong>.2 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse<strong>11</strong>.2: Merkmale <strong>und</strong> räumliche Veränderungen von Industriestandorten in einer Welt zusammenrückender MärkteInhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische AnregungenZA =VorgabeZentralabiturI eZAÄòÄôÄö1. Der Strukturwandel der Wuppertaler Industrie als Folge zunehmender globaler VerflechtungenGeschichte der Wuppertaler IndustrieStruktureller Wandel der TextilindustrieIndustriestandort Wuppertal heuteWuppertalFragestellungen derRaumanalyseRaumanalyseÄ£ Wuppertalħ IndustrieraumII cII dII eII fII hII iIII bIII fZAZAZAZAZAÄõÄúÄù2. Strukturkrisen <strong>und</strong> ihre Folgen in schwerindustriell geprägtenRäumenManchester/LiverpoolDonezkManufacturing Belt3. Untersuchung eines industriell geprägten Raumes (zurselbständigenErarbeitung), z.B.Äû BASF LudwigsburgÄü TarentĆ JapanÄ° AutoindustrieÄ¢ HafenstadtSchwerindustriellgeprägterRaumMögliche ExkursionenÄ• Museum für FrühindustrialisierungÄ Kalkwerke DornapÄßWestfälischesIndustriemuseumÄ® Hafen DuisburgÄ© Opel-Werke Bochum


Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>(Fortsetzung Jahrgangsstufe 12.1)InhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische Anregungen4. Strukturen <strong>und</strong> Probleme städtischer Teilräumeı City, Wohngebiete, Industrie- <strong>und</strong> GewerbeviertelÄ VerkehrÄ StadtökologieÄ¥ Sanierung5. Stadtplanerische Leitbilder, zukunftsfähige Stadtentwicklung <strong>und</strong>Stadtplanungĵ Von der autogerechten zur menschengerechten StadtÄ Stadtplanung <strong>und</strong> ihre Umsetzung6. Weltweite Verstädterung <strong>und</strong> MetropolisierungNahegelegene StädteKartierung, Zählung,Befragung,FahrplanauswertungMessungen zum Stadtklimaoderzur LuftbelastungExpertengespräche mit StadtplanernAnalyse aktueller PlanungenÄÄÄÄStadtmodelle anderer KulturkreiseStädtewachstum <strong>und</strong> Verstädterung als weltweiter ProzessSuburbanisierung, StadtregionMegastädteParis, London, ChicagoTokio, Mexico CityRaumanalyse einer Megastadt


Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>Jahrgangsstufe 12.2 Kursthema: Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess vonWirtschaft <strong>und</strong> GesellschaftInhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische AnregungenZA =VorgabeZentralabitur1. Die Mehrdimensionalität des Begriffs „Entwicklungsstand“Ī Begriff „Entwicklungsländer“ĺ Indikatoren der UnterentwicklungI aI cI dI eI jZAZAZAII a ZAII b ZAII cII fII j ZAII kII l2. Agrarproduktion unter dem Einfluss natürlicher Gegebenheiten<strong>und</strong>kolonialen ErbesÄ KolonialgeschichteÄæ Naturraum (tropische Zirkulation, Böden, Desertifikation...)Äø Subsistenzwirtschaft – cach crops, duales System...Ä¿ Grüne RevolutionÄ¡ Sozioökonomische Strukturen im ländlichen Raum als Ursache fürMigrationsprozesseĬ Nachhaltige Existenzsicherung von Kleinbauern3. Wirtschaftsentwicklung in einer sich globalisierenden WeltSahel-LänderIndienIII aIII bIII cIII eIII fIII gZAZAÄ Einseitige Wirtschaftsstruktur als Ursache für die Abhängigkeit vonIndustrieländernă Industrie als Chance <strong>und</strong> Problem für Beschäftigung <strong>und</strong>EntwicklungÄ Welthandel; Terms of TradeÄ Fairer HandelÄ« Entwicklungsprojekte/Entwicklung zum SchwellenlandKolumbien„Tiger-Staaten“


Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>(Fortsetzung Jahrgangsstufe 12.2)InhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische Anregungen4. Ansätze zur Überwindung von weltweiten DisparitätenÄ» EntwicklungstheorienÄ… EntwicklungspolitikÄ Jüngste Entwicklungsansätze: Tourismus, Frauenförderung. Tertiärisierung5. Metropolisierung <strong>und</strong> Marginalisierung als Elemente der Verstädterungin EntwicklungsländernÄÀÄÃÄÕÄŒMigration; Push&Pull-FaktorenPrimate regionsSlumbildungHauptstadtverlagerung als raumplanerische StrukturmaßnahmeMexico CityDehli, Nigeria


Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>Jahrgangsstufe <strong>13</strong> Kursthema: Die wirtschaftlichen Veränderungen im Globalisierungsprozess als Auslöser fürden Strukturwandel von RäumenInhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische AnregungenZA =VorgabeZentralabiturI c ZAI dI e ZAI gI hI k1. Strukturwandel in altindustrialisierten RäumenÄœ Industrielle InwertsetzungÄ– Strukturkrisen <strong>und</strong> ihre UrsachenÄ— Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Entwicklungserfordernisse desstrukturellenWandelsÄ“ Globalisierung <strong>und</strong> Tertiärisierung als Motor des StrukturwandelsRuhrgebietDonbassManchesterManufacturing beltHalle-LeipzigWiederholung <strong>und</strong> Vertiefungverschiedener MethodenII aII bII cII dII fII hII III jII kII lZAZAZAZAZAZA2. Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrerFunktion für globale GüterverteilungÄ” Bedeutung des Verkehrssystem in städtischen AgglomerationenÄ‘ Verkehrsplanung im Rahmen der RaumordnungÄ’ Verkehrswege als EntwicklungsachsenÄ÷ Modelle der Verkehrsentwicklung3. Raumanalyse einer Euregio – Potentiale <strong>und</strong> Hemmnisse fürgrenzübergreifende RaumentwicklungRuhrgebietVerdichtungsraum Rhein-Main, Hannover,HamburgTokyo, GhanaMethoden der RaumforschungAnalyse politischer Entscheidungsprozesseim RahmenRaumordnerischerMaßnahmenIII bIII cIII eIII fIII gZAZAZAÄÄÿÄŸRaumpotentialEntwicklungsschwerpunkteProblemeEuregio NeisseEuregio Rhein-MaasSelbständige Erarbeitung vonLeitfragenMethodenreflexion


Gesamtschule LangerfeldLehrpläne Gymnasiale Oberstufe <strong>Erdk<strong>und</strong>e</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungskurs</strong>(Fortsetzung Jahrgangsstufe <strong>13</strong>)InhaltsfeldBausteineThemen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Methodische Anregungen4. Agrarstruktureller Wandel durch weltmarktorientierte, ökologischnachhaltige oder agroindustrielle ProduktionÄ⁄ Veränderung traditioneller ProduktionsformenĤ Konsumorientierung/WeltmarktorientierungÄ‹ VermarktungssystemeÄ› Verflechtungen eines agrarindustriellen GroßbetriebesÄfi ÖkohöfeBRD, DänemarkUSAEntwicklungslandEntwicklung vonFließschemata <strong>und</strong>KreislaufschemataDiskussion5. Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssenvon räumlicher Ausstattung, Transportmitteln <strong>und</strong> DienstleistungsangebotenÄfl Örtliches Raumpotentialć Wirtschaftliche Bedeutung der TourismusbrancheÄ· Räumliche Veränderungen durch touristische EinrichtungenÄ‚ Nutzen <strong>und</strong> Gefahren, Eingriffe in die Ökologie, AbhängigkeitenÄ„ Tourismus als EntwicklungschanceZielorte deutsche TourismusunternehmenBeschaffung <strong>und</strong> Auswertungvon MaterialDarstellung von Pro- <strong>und</strong>Contra-Argumenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!