Alte Denkmäler - Warburg Institute

Alte Denkmäler - Warburg Institute Alte Denkmäler - Warburg Institute

10.07.2015 Aufrufe

30 Einführung der Aphrodite in den Olymp.rakles aus Erz ^). Man muss sich erinnern dass er unterden Dorischen Stammgöttern [naTQtLoie] war^) und dass diebenachbarten Sikyonier behaupteten seine göttliche Verehrungzuerst angefangen zu haben ^°), so wie sie auch schondurch Dipönos und SkyUis die Statuen des Apollon und derArtemis, der Athene und des Herakles verfertigen Hessen ^^).Auch wird er gerade auf hieratischen Denkmälern mehrmalsin engerem Göttervereine gefunden ^^j. Die Göttin nebenihm mögen wir als Hebe betrachten, deren gerade bei derAnkunft der Aphrodite zu gedenken der Künstler w^ohl UrSache halte.Als ein Seitenslück zu der Vorstellung des KorinthischenPuteals kann die am Throne von Amyklä gelten, avo Atheneden Herakles führte um fortan unter den Göttern zu wohnen,obgleich hier ohne die Versammlung selbst ^^j.Der Sinn welchen die Vorstellung des KorinthischenTempelbrunnens einschliesst, ist nicht von Anfang an richtigerkannt worden. Der erste Herausgeber und Millingen (VasesCoghil p. 16) glaubten die Aussöhnung des Apollon undHerakles vorgestellt, dabei Themis ,oder die Pythia, Venusund die drei Grazien, und K. 0. Müller stimmte ihnen bei(Wiener Jahrb. 1827 Th. 2 S. 236, Dorer Th. 1 S. 431,Archäol. §. 96 n. 15 (21), Denkm. Taf. 11 N. 42). Zoegaäussert nur Zweifel an dieser Erklärung, die jetzt schwerlichnoch einen Vertreter finden wird, in den Worten: „Wennwir diess hervorstechende Monument nichtgeradezu bezüglichauf die Aussöhnung der beiden Söhne des Zeus halten wollen,so lässt es sie uns doch als Freunde und Genossen se-8) Pausan. 11, 4, 5. 3, 2. 9) Ib. IV, 8, 1.10) Ib. II, 10, 1. 11) Plin. XXXVI, 4, 1.12) Namenllich auch an fler Capitolinischen Ära mit zwölf Göltern[und an der Trinlcschale des Sosiasj.13) Pausan. III, 18, 7.

Einführung der Aphrodite in den Olymp. 31hen" (Bassir. T. 2 p. 104), Den „Zug der neugebornenAphrodite nach dem Olymp" erkannte Gerhard bei Bekanntmachungder Zeichnung 1827, auch in Böttigers Archäol.und Kunst S. 112, und er hat diese Erklärung später auchselbst in den Text zu den Bildwerken (1844 S. 194 — 207)^zu begründen gesucht, nachdem er in der Zwischenzeit sichder dritten von mir bestrittnen zugeneigt hatte (Auserl. VasenTh. 1 S. 143 Not. 213). Diese dritteist allerdings scheinbarund es sind Leake, Panofka und ein Schüler von Müllerunabhängig von einander darauf verfallen, indem ihnen diemittlere Figur der hintersten Gruppe als Braut, es sey nunvon Aphrodite und Peitho oder von einer andern Göttin geführtzu werden schien; da Herakles gegenüber steht, sowar die Braut Hebe. Leake beschrieb das Monument nochin Korinth (Morea T. 3 p. 264 — 68), Panofka hatte denAnlass genommen von dem Brautzug eines Vasengemäldesbei Millingen (Peint. de iVases pl. 44) in den Annalen desarchäol. Instituts T. 2 p. 145 und abermals p. 332; dieErklärung des Dritten, K. W. Bouterwek, wurde später abgedrucktim Kunstblatt 1833 N. 96 — 99. Er erblicktdes Herakles Einführung in den Olymp, seine Versöhnungmit Artemis statt mit Apollon und die Brautführung der Hebe,und man sieht an seiner Arbeit wie bei mangelnder Erfahrungim weilen Umkreis der Monumente grübelnde Gelehrsamkeitso wenig als leichtfertige Genialität davor sicher istgar mancherlei in den alten Bildwerken zu sehn was nichtdarin liegt. Auch Müller hat dieser Erklärung nicht entschiedenwidersprechen mögen, in der Hall. Lit. Zeit. 1835Jun. S. 189, aber doch gleichzeitig die seinige in den Denkmälernfestgehalten. Einen Gedanken Emil Brauns in derAbhandlung Tages und des Herakles und der Minerva heiligeHochzeit 1839 S. 10, ob etwa Herakles und Athene „alsneuvermältes Paar" zu nehmen seyen, würde kaum zu erwähnenseyn, da er zugleich auch, und mit grossem Recht,eine Vermälung beider Götter „selbst vermuthungsweise nichtzu bejahen wagt," wenn nicht Gerhard Ernst daraus gemacht

30 Einführung der Aphrodite in den Olymp.rakles aus Erz ^). Man muss sich erinnern dass er unterden Dorischen Stammgöttern [naTQtLoie] war^) und dass diebenachbarten Sikyonier behaupteten seine göttliche Verehrungzuerst angefangen zu haben ^°), so wie sie auch schondurch Dipönos und SkyUis die Statuen des Apollon und derArtemis, der Athene und des Herakles verfertigen Hessen ^^).Auch wird er gerade auf hieratischen Denkmälern mehrmalsin engerem Göttervereine gefunden ^^j. Die Göttin nebenihm mögen wir als Hebe betrachten, deren gerade bei derAnkunft der Aphrodite zu gedenken der Künstler w^ohl UrSache halte.Als ein Seitenslück zu der Vorstellung des KorinthischenPuteals kann die am Throne von Amyklä gelten, avo Atheneden Herakles führte um fortan unter den Göttern zu wohnen,obgleich hier ohne die Versammlung selbst ^^j.Der Sinn welchen die Vorstellung des KorinthischenTempelbrunnens einschliesst, ist nicht von Anfang an richtigerkannt worden. Der erste Herausgeber und Millingen (VasesCoghil p. 16) glaubten die Aussöhnung des Apollon undHerakles vorgestellt, dabei Themis ,oder die Pythia, Venusund die drei Grazien, und K. 0. Müller stimmte ihnen bei(Wiener Jahrb. 1827 Th. 2 S. 236, Dorer Th. 1 S. 431,Archäol. §. 96 n. 15 (21), Denkm. Taf. 11 N. 42). Zoegaäussert nur Zweifel an dieser Erklärung, die jetzt schwerlichnoch einen Vertreter finden wird, in den Worten: „Wennwir diess hervorstechende Monument nichtgeradezu bezüglichauf die Aussöhnung der beiden Söhne des Zeus halten wollen,so lässt es sie uns doch als Freunde und Genossen se-8) Pausan. 11, 4, 5. 3, 2. 9) Ib. IV, 8, 1.10) Ib. II, 10, 1. 11) Plin. XXXVI, 4, 1.12) Namenllich auch an fler Capitolinischen Ära mit zwölf Göltern[und an der Trinlcschale des Sosiasj.13) Pausan. III, 18, 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!