12.08.2012 Aufrufe

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ii<br />

2.3.5 Case Management und Kl<strong>in</strong>ische Behandlungspfade für e<strong>in</strong>e bessere Versorgungskoord<strong>in</strong>ation im<br />

Krankenhaus .......................................................................................................................................... 68<br />

2.3.5.1 Case Management........................................................................................................................... 68<br />

2.3.5.2 Kl<strong>in</strong>ische Behandlungspfade .......................................................................................................... 70<br />

2.3.6 Wesentliche Aspekte bei der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Case Management und Kl<strong>in</strong>ischen<br />

Behandlungspfaden ................................................................................................................................ 72<br />

2.4 Zusammenfassung der Begriffsklärungen und theoretischen Betrachtungen ............................... 75<br />

3 Forschungsstand zu Determ<strong>in</strong>anten der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong><br />

Innovationen im Gesundheitswesen sowie zur stationären<br />

psychoonkologischen Versorgung ............................................................................ 77<br />

3.1 Determ<strong>in</strong>anten der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Innovationen im Gesundheitswesen <strong>in</strong> der<br />

Forschungsliteratur ............................................................................................................................. 77<br />

3.1.1 Review und Delphi-Studie <strong>von</strong> Fleuren, Wieffer<strong>in</strong>k und Paulussen (2004) .......................................... 79<br />

3.1.2 Das Systematische Review <strong>von</strong> Greenhalgh, Robert, Macfarlane, Bate und Kyriakidou (2004) .......... 81<br />

3.1.3 <strong>Die</strong> Delphi-Befragung <strong>von</strong> Solberg et al. (2000) ................................................................................... 82<br />

3.1.4 E<strong>in</strong>flussfaktoren mit Bezug zu Patientenmerkmalen ............................................................................. 83<br />

3.1.5 Auswirkungen der Innovation auf die Patientenversorgung .................................................................. 84<br />

3.1.6 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren für den konzeptionellen Bezugsrahmen der<br />

<strong>Implementierung</strong>sstudie ......................................................................................................................... 85<br />

3.2 Strategien und Maßnahmen für e<strong>in</strong>e effektive <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Innovationen im<br />

Gesundheitswesen sowie Barrieren und Widerstände und Möglichkeiten zu deren<br />

Überw<strong>in</strong>dung ........................................................................................................................................ 87<br />

3.2.1 <strong>Implementierung</strong>sstrategien ................................................................................................................... 88<br />

3.2.2 <strong>Implementierung</strong>smaßnahmen ............................................................................................................... 89<br />

3.2.3 Barrieren und Widerstände sowie deren Überw<strong>in</strong>dung bei der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Innovationen<br />

im Gesundheitswesen ............................................................................................................................ 92<br />

3.3 <strong>Die</strong> stationäre psychoonkologische Versorgung <strong>in</strong> Deutschland ..................................................... 95<br />

3.3.1 Qualitätsstandards, Zertifizierungsanforderungen und Leitl<strong>in</strong>ien als Grundlage für e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung ............................................................................ 95<br />

3.3.2 Bedarf und Wirksamkeit psychoonkologischer Versorgung ............................................................... 102<br />

3.3.2.1 Bedarf und Bedarfserhebung für psychoonkologische Unterstützung und Behandlung............... 102<br />

3.3.2.2 <strong>Die</strong> Indikationsproblematik und <strong>in</strong>ternationale sowie nationale Screen<strong>in</strong>gkonzepte ................... 105<br />

3.3.2.3 Psychoonkologische Interventionen und deren Wirksamkeit ....................................................... 109<br />

3.3.3 Versorgungskonzepte und Versorgungsdaten aus der stationären psychoonkologischen<br />

Versorgung .......................................................................................................................................... 111<br />

3.3.3.1 Ziele stationärer psychoonkologischer Versorgung im Konsil- und Liaisondienst ...................... 111<br />

3.3.3.2 <strong>Die</strong> Schnittstelle stationärer und ambulanter psychoonkologischer Versorgung .......................... 114<br />

3.3.3.3 Konzepte stationärer und <strong>in</strong>tegrierter, sektorübergreifender Versorgung onkologischer<br />

Patienten ....................................................................................................................................... 115<br />

3.3.3.4 Ergebnisse psychoonkologischer Versorgungsstudien <strong>in</strong> Deutschland ........................................ 117<br />

3.3.4 <strong>Die</strong> <strong>Implementierung</strong> psychoonkologischer Versorgung <strong>in</strong> Krankenhäusern und Barrieren für e<strong>in</strong>e<br />

evidenzbasierte psychosoziale Versorgung für Patienten mit Krebserkrankungen ............................. 121<br />

3.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes und E<strong>in</strong>ordnung des „Case Management<br />

Psychoonkologie“ als psychoonkologische Versorgungs<strong>in</strong>novation .............................................. 129<br />

4 Konzeptioneller Bezugsrahmen der <strong>Implementierung</strong>sstudie und<br />

Spezifizierung der zentralen Forschungsfragen ................................................... 131<br />

5 Methodisches Vorgehen .......................................................................................... 135<br />

5.1 Der Forschungsansatz der E<strong>in</strong>zelfallstudie mit <strong>in</strong>tegrierten Untersuchungse<strong>in</strong>heiten ................ 135<br />

5.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung der Fallstudienforschung und Begründung ihrer Wahl .............................. 135<br />

5.1.2 Beschreibung des verwendeten Fallstudienkonzepts ........................................................................... 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!