12.08.2012 Aufrufe

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1-1: Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen an allen Krebsneuerkrankungen<br />

bzw. an allen Krebssterbefällen <strong>in</strong> Deutschland 2006 nach Robert Koch-Institut und<br />

Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister <strong>in</strong> Deutschland e.V. (2010, S. 12f.). ............ 5<br />

Tabelle 2-1: Organisationsorientiertes Innovationsmodell <strong>von</strong> Guba und Clark (zitiert <strong>in</strong> Aregger,<br />

1976, S. 108f.)........................................................................................................................... 30<br />

Tabelle 2-2: Phasen des <strong>in</strong>dividuellen Innovations-Entscheidungsprozesses nach Rogers (2003, S.<br />

199). .......................................................................................................................................... 31<br />

Tabelle 2-3: Wichtige Schlussfolgerungen für die <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Veränderungen abgeleitet aus<br />

verschiedenen Theorien nach Grol et al. (2005, S. 36f.). .......................................................... 40<br />

Tabelle 2-4: Integrationsniveaus <strong>von</strong> Objekten, Integrationslücken und daraus folgende<br />

Integrationsbedarfe <strong>in</strong> Anlehnung an Reiß (2004, S. 690f.). .................................................... 47<br />

Tabelle 2-5: Bezugsrahmen für das Erkennen verschiedener Formen der Ablehnung <strong>von</strong><br />

Veränderungen nach Eichholtz und Rogers (1964, zitiert <strong>in</strong> Zaltman et al., 1973, S. 101). ..... 55<br />

Tabelle 3-1: Determ<strong>in</strong>anten auf den Innovationsprozess <strong>in</strong> Gesundheitsorganisationen und ihre<br />

E<strong>in</strong>flussrichtung nach Fleuren et al. (2004). ............................................................................. 80<br />

Tabelle 3-2: Beurteilung der Veränderungen durch 21 Innovationen bzgl. verschiedener<br />

Versorgungsaspekte im Vergleich zur bis dah<strong>in</strong> üblichen Versorgung <strong>in</strong> der Studie <strong>von</strong><br />

Schrijvers et al. (2003). ............................................................................................................. 85<br />

Tabelle 3-3: Effektivität <strong>von</strong> <strong>Implementierung</strong>smaßnahmen nach Grol und Grimshaw (2003). .................. 91<br />

Tabelle 3-4: <strong>Implementierung</strong>smaßnahmen entsprechend verschiedener Anwenderuntergruppen nach<br />

Grol und Wens<strong>in</strong>g (2005b, S. 131). .......................................................................................... 93<br />

Tabelle 3-5: Individuelle Veränderungsschritte und diesbezügliche Barrieren sowie mögliche<br />

<strong>Implementierung</strong>smaßnahmen zur Überw<strong>in</strong>dung dieser nach Grol und Wens<strong>in</strong>g (2004,<br />

2005b). ...................................................................................................................................... 94<br />

Tabelle 3-6: Qualitätsmerkmale und Elemente der psychoonkologischen Versorgung nach Kusch et al.<br />

(2004, S. 193f.). ........................................................................................................................ 96<br />

Tabelle 3-7: Anforderungskatalog für e<strong>in</strong>e umfassende psychoonkologische Versorgung im<br />

Krankenhaus aus der Integration <strong>von</strong> drei <strong>in</strong>ternationalen Leitl<strong>in</strong>ien und e<strong>in</strong>er deutschen<br />

Empfehlungsliste. ..................................................................................................................... 98<br />

Tabelle 3-8: Risikofaktoren für erhöhte psychische Belastung bei Krebserkrankungen nach National<br />

Breast Cancer Centre und National Cancer Control Initiative (NBCC & NCCI, 2003),<br />

National Cancer Control Network (NCCN, 2007) und Pouget-Schors und Degner (2005). .. 108<br />

Tabelle 3-9: Indikationen / Behandlungsanlässe für die psychologische Betreuung onkologischer<br />

Patienten <strong>in</strong> verschiedenen Studien. ........................................................................................ 118<br />

Tabelle 3-10: Anzahl der durch den Psychoonkologischen <strong>Die</strong>nst (POD) der Dr. Horst Schmidt Kl<strong>in</strong>ik<br />

(HSK) Wiesbaden betreuten Patienten (Ptn) und ihr Anteil an allen behandelten<br />

onkologischen Ptn. .................................................................................................................. 118<br />

Tabelle 3-11: Altersverteilung psychoonkologisch betreuter Patienten <strong>in</strong> verschiedenen Studien und<br />

Sett<strong>in</strong>gs. .................................................................................................................................. 119<br />

Tabelle 3-12: Tumorlokalisationen bzw. behandelnde mediz<strong>in</strong>ische Abteilungen der<br />

psychoonkologisch betreuten Patienten <strong>in</strong> verschiedenen Studien. ........................................ 120<br />

Tabelle 3-13: Verteilung der Dauer <strong>von</strong> Gesprächen bei der psychoonkologischen Betreuung <strong>in</strong><br />

verschiedenen Studien und Sett<strong>in</strong>gs. ....................................................................................... 120<br />

Tabelle 3-14: Anzahl der Patientengespräche durch den POD und Verteilung der<br />

Gesprächshäufigkeiten je Patient (Pt). .................................................................................... 121<br />

Tabelle 3-15: Barrieren für e<strong>in</strong>e evidenzbasierte psychosoziale Versorgung <strong>in</strong> der Onkologie und<br />

Strategien zu ihrer Überw<strong>in</strong>dung nach Schofield et al. (2006). .............................................. 125<br />

Tabelle 4-1: Schlüsselfragen für jeden E<strong>in</strong>fluss- und Analysebereich bei der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Versorgungs<strong>in</strong>novationen</strong> <strong>in</strong> Krankenhäusern. ....................................................................... 133<br />

Tabelle 5-1: Generelle Fallstudienkonzepte nach Y<strong>in</strong> (2003, S. 39) <strong>in</strong> Anlehnung an Lembke (2005, S.<br />

117), E<strong>in</strong>ordnung der vorliegenden Untersuchung (kursiv). ................................................... 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!