12.08.2012 Aufrufe

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1-1: Versorgungsforschung als Implementations- und Umsetzungsforschung <strong>von</strong><br />

Innovationen nach Pfaff (2008, 2009). ..................................................................................... 13<br />

Abbildung 1-2: Produktentwicklungszyklus im Gesundheitswesen nach Allotey et al. (2008, S. 344). ............ 14<br />

Abbildung 1-3: Gegenstand und Aufbau der Dissertation. ................................................................................ 17<br />

Abbildung 2-1: Modell der <strong>Die</strong>nstleistungs<strong>in</strong>novation nach P. den Hertog und Bilderbeek (1999, zitiert <strong>in</strong><br />

Hermann, S., 2009, S. 308). ...................................................................................................... 25<br />

Abbildung 2-2: Der <strong>Implementierung</strong>sprozess - verkürzte Darstellung nach Grunow (1990, S. 17)................. 32<br />

Abbildung 2-3: Positionierung der <strong>Implementierung</strong> im organisationalen Veränderungsmanagement nach<br />

Reiß (1995, S. 293). .................................................................................................................. 34<br />

Abbildung 2-4: Phasenabhängige Schwerpunktesetzung <strong>von</strong> Veränderungsmaßnahmen nach Schubert<br />

(2006, S. 416)............................................................................................................................ 35<br />

Abbildung 2-5: Determ<strong>in</strong>anten und Konsequenzen der <strong>Implementierung</strong>seffektivität nach Kle<strong>in</strong> und<br />

Sorra (1996, S. 1056) ................................................................................................................ 37<br />

Abbildung 2-6: Integrations<strong>in</strong>strumente nach Reiß (2004, S. 693f.).................................................................. 46<br />

Abbildung 2-7: <strong>Implementierung</strong> als Gestaltung e<strong>in</strong>er Infrastruktur durch <strong>Implementierung</strong>saufgaben<br />

und -maßnahmen (modifiziert nach Reiß, 1995, S. 294). ......................................................... 49<br />

Abbildung 2-8: Akzeptanzfaktoren für die <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Innovationen und die Umsetzung <strong>von</strong><br />

notwendigen Veränderungen nach Reiß (1997, S. 93). ............................................................. 50<br />

Abbildung 2-9: Strukturelle Konfiguration professioneller Organisationen nach M<strong>in</strong>tzberg (1989, S. 174)..... 57<br />

Abbildung 2-10: <strong>Die</strong> besondere Stellung <strong>von</strong> Gesundheitsorganisationen im Spannungsfeld verschiedener<br />

gesellschaftlicher Funktionssysteme im Anschluss an Heimerl (2005, S. 103). ....................... 62<br />

Abbildung 2-11: Kernprozesse der Patientenversorgung <strong>in</strong> Anlehnung an Töpfer und Großekatthöfer<br />

(2006, S. 121), ergänzt um die ambulante prä- und poststationäre Versorgung. ...................... 65<br />

Abbildung 2-12: Prozesse e<strong>in</strong>es umfassenden Case Managements zur Fall- und Systemsteuerung nach<br />

Löcherbach (2003). ................................................................................................................... 69<br />

Abbildung 2-13: Empfohlenes Vorgehen bei der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Case Management im Krankenhaus<br />

nach Verband PflegedirektorInnen der Unikl<strong>in</strong>iken (VPU, 2008). ........................................... 73<br />

Abbildung 3-1: Bezugsrahmen zur Darstellung des Innovationsprozesses und mit ihm verbundener<br />

Bereiche <strong>von</strong> E<strong>in</strong>flussfaktoren nach Fleuren et al. (2004, S. 108). ........................................... 79<br />

Abbildung 3-2: Konzeptionelles Modell der E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Verbreitung und <strong>Implementierung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Versorgungs<strong>in</strong>novationen</strong> im Gesundheitswesen nach Greenhalgh et al. (2004, S.<br />

595). .......................................................................................................................................... 82<br />

Abbildung 3-3: Konzeptioneller Rahmen der relevanten Faktoren und Strategien zur<br />

Leitl<strong>in</strong>ienimplementierung aus der Sicht der mediz<strong>in</strong>ischen Fachkräfte nach Solberg et al.<br />

(2000, S. 183)............................................................................................................................ 83<br />

Abbildung 3-4: Modell der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Veränderungen nach Grol und Wens<strong>in</strong>g (2005a, S. 45). ..... 89<br />

Abbildung 3-5: Methoden zur <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> Leitl<strong>in</strong>ien und Innovationen nach Grol und Wens<strong>in</strong>g<br />

(2005b, S. 127). ......................................................................................................................... 90<br />

Abbildung 3-6: Problematik der Divergenz <strong>von</strong> subjektivem und objektivem Bedarf nach psychosozialer<br />

Unterstützung nach Mehnert (2009). ...................................................................................... 104<br />

Abbildung 3-7: Modell <strong>von</strong> Inanspruchnahmebarrieren psychoonkologischer Angebote (POA) nach<br />

Neumann et al. (2008)............................................................................................................. 128<br />

Abbildung 4-1: Allgeme<strong>in</strong>er Bezugsrahmen der E<strong>in</strong>flussbereiche bei der organisationalen<br />

<strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Versorgungs<strong>in</strong>novationen</strong> im Gesundheitswesen. ............................... 132<br />

Abbildung 5-1: Darstellung des Implementationsfeldes und der Projektstruktur............................................. 140<br />

Abbildung 5-2: Spezifischer Bezugsrahmen der E<strong>in</strong>fluss- und Analysebereiche bei der <strong>Implementierung</strong><br />

des CMP-Versorgungsprogramms <strong>in</strong> sechs Akutkrankenhäusern. ......................................... 146<br />

Abbildung 6-1: Ablauf der strukturierten multiprofessionellen psychoonkologischen Versorgung,<br />

komprimierte Darstellung. ...................................................................................................... 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!