Karriere mit Hochschulabschluss? - DZHW

Karriere mit Hochschulabschluss? - DZHW Karriere mit Hochschulabschluss? - DZHW

10.07.2015 Aufrufe

Typisierung der Erwerbsverläufe von Hochschulabsolvent(inn)en42 | Karriere mit Hochschulabschluss?

Theoretische Betrachtungen zum Berufserfolg von Hochschulabsolvent(inn)en5 Theoretische Betrachtungen zum Berufserfolg vonHochschulabsolvent(inn)en5.1 Begriffliche EinführungIndikatoren für Berufserfolg zu benennen fällt im alltäglichen Sprachgebrauch meist nicht schwer.Ein hohes Einkommen, hohes Ansehen, Einfluss oder eine erfüllende Tätigkeit sind häufig genannteKriterien für Erfolg im Beruf. Einen allgemeingültigen Begriff für beruflichen Erfolg auf wissenschaftlicherBasis zu etablieren hat sich bis dato hingegen als wesentlich schwieriger erwiesen.Die bisherigen Versuche, Berufserfolg im Allgemeinen und für Hochschulabsolvent(inn)en imBesonderen zu beschreiben und zu erklären (Dette et al. 2004; Dette 2005; Teichler und Schomburg1998; Kühne 2009; Birkelbach 1998), führen zu teilweise heterogenen Ergebnissen. Vor allem dieHerleitung und Kategorisierung der Kriterien von Berufserfolg sind unklar bzw. unscharf geblieben.Zwar wurden immer wieder Versuche unternommen, beruflichen Erfolg anhand einzelner Merkmalezu bestimmen, doch gleichzeitig wurde festgestellt, dass Berufserfolg nur mit Hilfe mehrererTeilaspekte der Berufstätigkeit umfassend beschrieben werden kann (vgl. Dette 2005). Auf eineDiskussion und Argumentation für die Auswahl von Erfolgskriterien wird allerdings größtenteilsverzichtet. Das wird zum einen damit begründet, dass die Wahl der Merkmale vom jeweiligen Forschungskontextabhängig ist und die Kriterien somit vielfältig sind (ebd.). Zum anderen werden dieentsprechenden Beschäftigungsmerkmale formalen Kategorien zugeordnet. Häufig wird Berufserfolgin der Literatur danach differenziert, von welcher Art die verfügbaren Informationen sind.Zuordnungskriterium ist dabei, ob ein Datum objektiv bzw. neutral oder subjektiv (durch persönlicheEinschätzung) erhoben wurde. Dette et al. (2004) unterscheiden darüber hinaus die Datenquelle(Akten, Fremdurteile und Selbstberichte). Weitgehend unberücksichtigt bleiben inhaltlicheErwägungen darüber, was den Berufserfolg aus Sicht des Individuums eigentlich ausmacht.Um die Frage nach dem Berufserfolg angemessen beantworten zu können, müssen verschiedenePerspektiven eingenommen werden, da die Interpretation des beruflichen Erfolgs durchverschiedene Akteure unterschiedlich erfolgt. Mit der Kategorisierung einzelner Berufsmerkmalenach externer Kennzahl (Fremdbericht) oder als internes Maß (Selbstbericht) ist zwar die Differenzierungder Indikatoren nach Art und Quelle der Daten möglich (z. B. Dette et al. 2004:170);diese Unterscheidung gibt aber keinen Hinweis darauf, warum beispielsweise das Einkommen alswichtiges Berufserfolgsmerkmal angesehen wird, welche Einkommenshöhe beruflichen Erfolgmarkiert und welche für beruflichen Misserfolg steht. Die Bestimmung der Höhe bzw. des Ausmaßeseinzelner Erfolgsaspekte ist für den Versuch eines allgemein(er) gültigen Konzepts von Berufserfolgjedoch grundlegend. Seine Bedeutung hängt dabei von der Perspektive der jeweiligenAkteure ab. Um die verschiedenen Analyseebenen in einem Modell von Berufserfolg berücksichtigenzu können, sind neben der individuellen auch die gesamtgesellschaftliche und die institutionenbezogenePerspektive in die Überlegungen einzubeziehen. Im Folgenden werden die Bezugsebenendargestellt und auf das Hochschulsystem bezogen. 2727 Die hier genutzte Differenzierung ist als analytische Trennung zu verstehen. Es ist evident, dass Individuen ihre Handlungeneinerseits an sozialen Strukturen ausrichten und diese andererseits durch ihre Handlungen selbst prägen.Karriere mit Hochschulabschluss? |43

Theoretische Betrachtungen zum Berufserfolg von Hochschulabsolvent(inn)en5 Theoretische Betrachtungen zum Berufserfolg vonHochschulabsolvent(inn)en5.1 Begriffliche EinführungIndikatoren für Berufserfolg zu benennen fällt im alltäglichen Sprachgebrauch meist nicht schwer.Ein hohes Einkommen, hohes Ansehen, Einfluss oder eine erfüllende Tätigkeit sind häufig genannteKriterien für Erfolg im Beruf. Einen allgemeingültigen Begriff für beruflichen Erfolg auf wissenschaftlicherBasis zu etablieren hat sich bis dato hingegen als wesentlich schwieriger erwiesen.Die bisherigen Versuche, Berufserfolg im Allgemeinen und für Hochschulabsolvent(inn)en imBesonderen zu beschreiben und zu erklären (Dette et al. 2004; Dette 2005; Teichler und Schomburg1998; Kühne 2009; Birkelbach 1998), führen zu teilweise heterogenen Ergebnissen. Vor allem dieHerleitung und Kategorisierung der Kriterien von Berufserfolg sind unklar bzw. unscharf geblieben.Zwar wurden immer wieder Versuche unternommen, beruflichen Erfolg anhand einzelner Merkmalezu bestimmen, doch gleichzeitig wurde festgestellt, dass Berufserfolg nur <strong>mit</strong> Hilfe mehrererTeilaspekte der Berufstätigkeit umfassend beschrieben werden kann (vgl. Dette 2005). Auf eineDiskussion und Argumentation für die Auswahl von Erfolgskriterien wird allerdings größtenteilsverzichtet. Das wird zum einen da<strong>mit</strong> begründet, dass die Wahl der Merkmale vom jeweiligen Forschungskontextabhängig ist und die Kriterien so<strong>mit</strong> vielfältig sind (ebd.). Zum anderen werden dieentsprechenden Beschäftigungsmerkmale formalen Kategorien zugeordnet. Häufig wird Berufserfolgin der Literatur danach differenziert, von welcher Art die verfügbaren Informationen sind.Zuordnungskriterium ist dabei, ob ein Datum objektiv bzw. neutral oder subjektiv (durch persönlicheEinschätzung) erhoben wurde. Dette et al. (2004) unterscheiden darüber hinaus die Datenquelle(Akten, Fremdurteile und Selbstberichte). Weitgehend unberücksichtigt bleiben inhaltlicheErwägungen darüber, was den Berufserfolg aus Sicht des Individuums eigentlich ausmacht.Um die Frage nach dem Berufserfolg angemessen beantworten zu können, müssen verschiedenePerspektiven eingenommen werden, da die Interpretation des beruflichen Erfolgs durchverschiedene Akteure unterschiedlich erfolgt. Mit der Kategorisierung einzelner Berufsmerkmalenach externer Kennzahl (Fremdbericht) oder als internes Maß (Selbstbericht) ist zwar die Differenzierungder Indikatoren nach Art und Quelle der Daten möglich (z. B. Dette et al. 2004:170);diese Unterscheidung gibt aber keinen Hinweis darauf, warum beispielsweise das Einkommen alswichtiges Berufserfolgsmerkmal angesehen wird, welche Einkommenshöhe beruflichen Erfolgmarkiert und welche für beruflichen Misserfolg steht. Die Bestimmung der Höhe bzw. des Ausmaßeseinzelner Erfolgsaspekte ist für den Versuch eines allgemein(er) gültigen Konzepts von Berufserfolgjedoch grundlegend. Seine Bedeutung hängt dabei von der Perspektive der jeweiligenAkteure ab. Um die verschiedenen Analyseebenen in einem Modell von Berufserfolg berücksichtigenzu können, sind neben der individuellen auch die gesamtgesellschaftliche und die institutionenbezogenePerspektive in die Überlegungen einzubeziehen. Im Folgenden werden die Bezugsebenendargestellt und auf das Hochschulsystem bezogen. 2727 Die hier genutzte Differenzierung ist als analytische Trennung zu verstehen. Es ist evident, dass Individuen ihre Handlungeneinerseits an sozialen Strukturen ausrichten und diese andererseits durch ihre Handlungen selbst prägen.<strong>Karriere</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hochschulabschluss</strong>? |43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!