10.07.2015 Aufrufe

Hartig - DGBV

Hartig - DGBV

Hartig - DGBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Demokratierelevante Aspekte in den Rahmenmodellenschulischer Qualität der Länder• Messung schulischer Qualität durch interne und externeEvaluation in Sachsen• Ergebnisse aus Sachsen• Diskussion3 | 18. März 2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Bürgerschaftskompetenzen:❙❙❙❙WissenHaltungenWerteFähigkeitenQuelle: Identifying indicators for monitoring citizenship education; Marga Weerd, 2010(aus einem Vortrag im Rahmen eines internationalen Workshops der SICI März 2010)4 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Qualitätsbereiche undQualitätsdimensionen Hessen5 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


OrientierungsrahmenBayern6 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Orientierungsrahmen Brandenburg7 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


OrientierungsrahmenHamburg8 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


QualitätsrahmenBaden-Württemberg(Ausschnitt)9 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


nationale und internationaleAnforderungenModell schulischer Qualität SachsenARBEITSBEDINGUNGEN AN DERSCHULEPROZESSE AN DER SCHULEAUSWIRKUNGEN DER SCHULEschulpolitischeRahmenbedingun-gen inSachsenSchulkulturManagement&FührungLehren undLernenErgebnisseErträgepersonelle und materielleRessourcen der SchulenKooperationUmfeld undLebensverhältnisse derSchülerEntwicklungder ProfessionalitätindividuelleVoraussetzungen derSchülergesellschaftliche, historische, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen und Anforderungen10| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Bereiche und Merkmale schulischer QualitätErgebnisseLehrenundLernenSchulkulturEntwicklungderProfessionalitätManagementundFührungKooperationErfüllung desErziehungsundBildungsauftragesSchul- undAusbildungserfolgLehr- undLernorganisationLehr- undLernprozesseWerte undWerte undNormen derSchuleder SchuleSchulklimaSystematischeSystematischeZusammen-Zusammen-arbeitderarbeitLehrerschaftimKollegiumLebenslangesLernenVerwaltungs-VerwaltungsundRessourcenmanagementRessourcenmanagementFührungSchüler- undElternpartizipationNationale undinternationaleKooperationSchulzufriedenheitIndividuelleFörderungAnerkennungvon VielfaltQualitätssicherungund-entwicklungPersonalentwicklungPersonalentwicklungHandlungsbedarfPersonalauswahlIndikatoren11| Abt. 4, SBI


I. Erfüllung des Erziehungs- undBildungsauftrages – Kompetenzen derSchüler❙Erhoben durch schriftliche Schülerbefragung❙❙❙❙LernkompetenzMethodenkompetenzSozialkompetenzWerteorientierung12 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ausgewählte Skalen SozialkompetenzKriterium SozialkompetenzIndikator PerspektivenübernahmeInwieweit stimmen folgende Aussagen für dich?stimmt gar nichtstimmt überwiegendnichtteils teils stimmt überwiegend stimmt ganz genauBei Meinungsverschiedenheiten versuche ich, die Sache aus Sicht aller Beteiligten zu betrachten, bevor ich mich entscheide.Ich versuche manchmal, meine Freunde besser zu verstehen, indem ich mir vorstelle, wie die Dinge aus ihrer Sicht aussehen.Wenn ich mich über jemanden aufrege, versuche ich normalerweise erst einmal, mich in seine Lage zu versetzen.Bevor ich Leute kritisiere, versuche ich mir vorzustellen, wie es mir ginge, wenn ich an ihrer Stelle wäre.Indikator EmpathiefähigkeitIch habe oft Mitgefühl mit Leuten, die weniger Glück haben als ich.Wenn ich sehe, dass Leute ausgenutzt werden, möchte ich sie am liebsten irgendwie beschützen.Das Unglück anderer Leute beunruhigt mich in der Regel nicht besonders. (Umpolung)Wenn ich sehe, dass Leute ungerecht behandelt werden, tun sie mir manchmal leid.Indikator Unterstützung anderer im UnterrichtIm Folgenden geht es um dich und deine Mitschüler:fast nie selten manchmal oft fast immerWie oft versuchst du das, was du gelernt hast, an deine Mitschüler weiterzugeben?Wie oft versuchst du deinen Mitschülern bei einer Aufgabe zu helfen, die du schon gelöst hast?Wie oft versuchst du deinen Mitschülern zu helfen, neue Dinge zu lernen?13 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ergebnisse zu SozialkompetenzenBsp. Mittelschule14 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


FragebogenausschnittDemokratieverständnis10. Inwieweit stimmst du den folgenden Aussagen zu?stimmtgarnichtstimmtüberwiegendnichtteilsteilsstimmtüberwiegendstimmtganzgenauJeder sollte frei äußern können, was er denkt, auch wennseine Gedanken für andere abwegig sind.Keiner sollte wegen seiner Meinung benachteiligt werden,auch wenn die Mehrheit anderer Meinung ist.Jeder sollte das Recht haben, notfalls für seineÜberzeugung auf die Straße zu gehen.Eine lebensfähige Demokratie braucht unterschiedlicheParteien.Jede demokratische Partei sollte grundsätzlich die Chancehaben, an die Regierung zu kommen.Die Demokratie ist grundsätzlich die beste politischeOrdnung.Die Rechte von Minderheiten sollten geschützt werden.Alle Menschen, egal wie verschieden sie sind, sollten diegleichen Rechte haben.15 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ergebnisse zu WerteorientierungBsp. Mittelschule16| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>zurück


II. Schulzufriedenheit – Zufriedenheit derEltern❙Erhoben in der schriftlichen Elternbefragung❙❙Spezifische Schulzufriedenheit der ElternErhebung über insgesamt 11 Items17| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ausgewählte Skalen und ErgebnisseBsp. GrundschuleDie Schule meines Kindes… Gesamt Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig Zwickaun 19670 3350 4768 4384 4143 2660vermittelt meinem Kind denangemessenen Umgang mitProblemen und Konflikten.3,77 3,76 3,78 3,82 3,71 3,76bildet solidarisches Verhalten beimeinem Kind aus.3,81 3,82 3,83 3,87 3,73 3,82vermittelt meinem KindSelbstbewusstsein.3,61 3,60 3,63 3,65 3,55 3,61fördert das selbstständige Handelnmeines Kindes.3,93 3,94 3,96 3,96 3,86 3,94vermittelt meinem KindTeamfähigkeit.4,27 4,28 4,30 4,28 4,19 4,2918| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>zurück


III. Lehr- und Lernprozesse❙❙❙Erhoben durch Unterrichtsbeobachtung (standardisierterUnterrichtsbeobachtungsbogen)Bewertung durch Evaluatoren20 bis 40 Unterrichtseinheiten pro Schule19| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ausschnitt aus Beobachtungsbogen15. Stimulierung- Die Schüler werden zur kritischen Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten angeregt.- Die Schüler werden angeregt, sich auch außerhalb des Unterrichts mit der behandelten Thematik zubeschäftigen.- Die Schüler erhalten die Möglichkeit zur Kooperation untereinander.trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft vollkommen zu16. Autonomieunterstützung- Die Schüler haben Gelegenheit, anspruchsvolle Aufgaben eigenverantwortlich umzusetzen.- Die Schüler haben die Möglichkeit, sich neue Lernbereiche selbstständig zu erschließen.- Die Schüler werden im selbstständigen Planen und Reflektieren ihrer Lernprozesse unterstützt.- Den Schülern werden verständnisfördernde Arbeitsstrategien bewusst gemacht.- Die Schüler erhalten die Gelegenheit zur individuellen Vertiefung des Themas.trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft vollkommen zu17. Selbstkonzeptstärkung- Lernerfolge der Schüler werden anerkannt.- Kritik erfolgt konstruktiv und entwicklungsfördernd.- Der Unterricht bietet den Schülern die Möglichkeit, individuelle Stärken auszubauen.- Die Schüler werden ermutigt, ihre Defizite im Wissen und Können offenzulegen und als individuelleEntwicklungsmöglichkeiten zu begreifen.trifft nicht zu 1 2 3 4 5 trifft vollkommen zu20| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ergebnisse im ÜberblickBsp. Mittelschule21 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ergebnisse zu ausgewählten AspektenBsp. MittelschuleBeteiligung der Schüler1,955,5 42,6Kritisches Prüfen4,8 62,7 32,5Förderung von AnwendungsbezugSelbstkonzeptstärkung22| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>zurück


V. SchulklimaBeispiel Gestaltbarkeit1. Inwieweit stimmen die folgenden Aussagen für deine Schule?Die Schüler können an dieser Schule Folgendesmitgestalten:stimmtgarnichtstimmtüberwiegendnichtteilsteilsstimmtüberwiegendstimmtganzgenaua) Klassenräumea) Schulgebäudea) Schulgelände25 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


GymnasienGestaltbarkeitDie Schüler können Klassenräume, das Schulgebäude und das Schulgelände mitgestalten.4,5 50,0 45,5Schülerbefragung16,7 81,8 1,5Lehrerbefragung4,5 50,0 45,5MittelschulenGestaltbarkeitDie Schüler können Klassenräume, das Schulgebäude und das Schulgelände mitgestalten.1,2 29,2 68,4 1,2Schülerbefragung18,1 71,3 10,5Lehrerbefragung1,2 25,1 69,0 4,726| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>zurück


VI. Schüler- und ElternpartizipationBeispiel: gelebte Schülerpartizipation1. Überlege bitte bei jeder Aussage, inwieweit sie deiner Meinung nach zutrifft.Meine Schule ist für mich ein Ort, an dem ichlerne, dass alle Schüler die gleichen Rechtehaben.stimmtgarnichtstimmtüberwiegendnichtteilsteilsstimmtüberwiegendstimmtganzgenauMeine Schule ist für mich ein Ort, an dem ichlerne, meine Meinung gegen­über anderen zubegründen.Meine Schule ist für mich ein Ort, an dem ichlerne, dass ich mitbestimmen kann.Meine Schule ist für mich ein Ort, an dem beigemeinsamen Entscheidungen verschiedeneMeinungen gehört werden.Meine Schule ist für mich ein Ort, an demEntscheidungen, die alle betreffen,nachvollziehbar sind.27 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ergebnisse zu ausgewähltenAspekten Bsp. Gymnasien100,089,4Einzelurteile *Unterstützung des SchülerratesDie Unterstützung des Schülerrates durch die Lehrer ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitwirkung derSchüler am Schulleben. Den Schülervertretern wird z. B. im Unterricht die Möglichkeit gegeben, überwichtige Themen der Schülermitwirkung zu berichten und Aktionen des Schülerrates werden durch dieSchule aktiv unterstützt.10,6 89,4Schülerbefragung10,6 89,4Lehrerbefragung95,5 4,5Gelebte Schülerpartizipation (Schülerbefragung)Gelebte Schülerpartizipation beinhaltet die Prozesse im Schulalltag, in denen demokratische Spielregeln inaktive Handlungen umgesetzt und Toleranz sowie soziale Umgangsregeln geschult werden. Die Schülerlernen z. B., dass sie die gleichen Rechte haben, dass sie mitbestimmen können und dass esverschiedene Meinungen zu einem Sachverhalt geben kann.100,028| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


VII. KooperationBeispiel Kooperation mit Vereinen, Verbänden undöffentlichen Einrichtungen22. Jetzt wollen wir dich zu den Kontakten deiner Schule zu öffentlichen Einrichtungen befragen. ÖffentlicheEinrichtungen sind zum Beispiel Verbände, Sport-, Jugend- und Kulturvereine, das Jugendamt, dieArbeitsagentur, die Polizei oder die Bundeswehr.Wie beurteilst du folgende Aussagen?Das Lernen an unserer Schule wird durch Kontakte derSchule zu öffentlichen Einrichtungen bereichert.stimmtgarnichtstimmtüberwiegendnichtteilsteilsstimmtüberwiegendstimmtganzgenauUnsere Schule pflegt Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen,die zur besseren Orientierung im Alltag beitragen.Das Sozialverhalten der Schüler wird durch Kontakteunserer Schule zu öffentlichen Einrichtungen ausgebildet.Durch Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen wird anunserer Schule eine Förderung der Schüler ermöglicht (z. B.in Form von Hausaufgabenbetreuung, Einzelfallberatung,Sprachförderung, Begabtenförderung).Unsere Schule ist mit öffentlichen Einrichtungen in derRegion gut vernetzt.Unsere Schule sollte stärker mit öffentlichen Einrichtungenzusammenarbeiten.29| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Ergebnisse zu ausgewähltenAspekten Bsp. GymnasienZusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und sonstigen öffentlichen EinrichtungenGesamturteil zum KriteriumZur Bewertung des Kriteriums wurden an den Einzelschulen die unten aufgeführten Angaben aus demSchülerfragebogen und dem Lehrerfragebogen herangezogen. Es wurde das zusammengefasste Urteilder Schüler- und Lehrerbefragung bewertet.*47,0 37,9 15,2EinzelurteileWirksamkeit der Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen(Schüler- und Lehrerbefragung)Die Schule pflegt Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen. Das Lernen an der Schule wird durch dieseKontakte bereichert, das Sozialverhalten der Schüler wird ausgebildet und eine individuelle Förderung derSchüler wird ermöglicht.Schülerbefragung47,0 47,0 6,1Lehrerbefragung57,6 42,412,1 87,930| 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>


Messbarkeit ist immer auch eine Frage der Kategorisierungund subjektiver Festlegung.Demokratie ist jedoch gelebte Vision.„Es gibt keine Demokratie ohne Demokraten und keineDemokraten ohne Gelegenheiten, Demokratie zu lernen.“Anne Sliwka in „Bürgerbeteiligung – Demokratie beginnt in der Schule“31 | 18.03.2013 | Abt. 4, SBI Dr. Christiane <strong>Hartig</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!