10.07.2015 Aufrufe

Pressespiegel vom 24. März 2013 - Staatskapelle Dresden

Pressespiegel vom 24. März 2013 - Staatskapelle Dresden

Pressespiegel vom 24. März 2013 - Staatskapelle Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pressespiegel</strong><strong>vom</strong><strong>24.</strong> März <strong>2013</strong>


Thielemann reina ya en Salzburgo | Cultura | EL PAÍShttp://cultura.elpais.com/cultura/<strong>2013</strong>/03/24/actualidad/1364152979_347556.htmlSeite 1 von 225.03.<strong>2013</strong>CULTURAThielemann reina ya en SalzburgoLa <strong>Staatskapelle</strong> de Dresde desembarca con honores en el Festival de PascuaSustituye a la Filarmónica de Berlín después de 46 años de historiaJUAN ÁNGEL VELA DEL CAMPO SALZBURGO 25 MAR <strong>2013</strong> - 00:23 CET 4Archivado en: Opera Christian Thielemann Festival Salzburgo Herbert von Karajan Festivales música Eventos musicales Teatro musical Teatro Artes escénicas MúsicaEspectáculosCulturaVer para creer. El sábado 23 demarzo pasará a la historia de lamúsica por una doble circunstancia.Por una parte, la <strong>Staatskapelle</strong> deDresde y Christian Thielemanninauguraban el Festival de Pascua deSalzburgo, el certamen creado porHerbert von Karajan en 1967 comoplataforma operística internacional dela Filarmónica de Berlín, en un pulsolírico-teatral con la Filarmónica deViena, reina y señora de la cita deverano de Salzburgo, puesta enmarcha en años posteriores a laPrimera Guerra Mundial con laintención de una normalización de lacultura musical centroeuropeadespués del desastre bélico. El reparto de poderes era claro: los vieneses en el verano, conMozart de sumo sacerdote; los berlineses en Semana Santa, con Wagner de gran patriarca.Un momento de la puesta en escena de la ópera 'Parsifal', estrenada en el Festival de Pascua de Salzburgo. /BARBARA GINDL (EFE)En los 46 años del Festival de Pascua, Karajan dirigió en 23 ocasiones, mientras Solti lo hizoen dos, Abbado en nueve y Rattle en 10. Quedan dos años de transición entre Karajan y Solticon Masur y Haitink empuñando la batuta. En mayo de 2011 saltó la noticia de la rupturaentre el festival y los berlineses, justo un mes después de que se hubiese anunciado lacolaboración en tres temporadas del Festival de Pascua y la Filarmónica de Berlín con elTeatro Real. Para <strong>2013</strong> el título anunciado era precisamente Parsifal. Pues bien, el mismo 23de marzo la Filarmónica de Berlín ponía en marcha una nueva etapa en Baden Baden con Laflauta mágica, la ópera anunciada en el Real para sustituir al trío inicialmente previsto, y quetampoco verá la luz en Madrid con Rattle y los berlineses. Dos eventos internacionales en vezde uno, sí, pero si nos atenemos al dato de dónde estaban el pasado sábado los titulares dela crítica musical europea más prestigiosos, la goleada de Salzburgo sobre Baden Baden esabrumadora. ¿El peso de la historia? Sí, pero no solamente.Thielemann se ha salido con la suya. Ha encontrado la orquesta desu vida con la <strong>Staatskapelle</strong> de Dresde, después de su paso por laFilarmónica de Múnich y por la Deutsche Oper Berlín. Es la orquestade la tradición —sus orígenes se remontan a 1548—, la del sonidoalemán, la que suministra el armazón básico a Bayreuth.Thielemann reivindica con ellos un abanico que se extiende de Bacha Henze pero que tiene su trilogía central en Wagner, Bruckner yStrauss —el año próximo en Salzburgo dirigirá Arabella, de este último—.Esta producción de'Parsifal' podráverse en 2016 en elTeatro RealEl hambre y las ganas de comer. No se anduvieron con chiquitas. Para comenzar, Parsifal, dela que Thielemann fue asistente de Karajan en Salzburgo y que se representó en el Festival


Thielemann reina ya en Salzburgo | Cultura | EL PAÍShttp://cultura.elpais.com/cultura/<strong>2013</strong>/03/24/actualidad/1364152979_347556.htmlSeite 2 von 225.03.<strong>2013</strong>de Pascua en 1980 y 1981, además de ser el título elegido por Claudio Abbado para sudespedida del certamen en 2002 con una puesta en escena de Peter Stein. El festivalescénico sacro, que Wagner compuso para Parsifal, es uno de los rituales creativos másmisteriosos y fascinantes de la ópera.La realización musical del sábado en Salzburgo fue soberbia. Serespetó el silencio después del primer acto, como en Bayreuth, perocuando el público rompió aguas antes de comenzar el tercer acto yempezó a aplaudir con libertad, el griterío de ovaciones que recibióThielemann fue de los que ponen los pelos de punta, como siasistiésemos a un enloquecimiento colectivo. Era, pues, natural quela orquesta saliese a saludar después de los cantantes. Otro griterío.La <strong>Staatskapelle</strong> de Dresde salía de esta experiencia elevada a lomás alto. Se reconocía con justicia su calidad de siempre. Loscantantes —Johan Botha, Michaela Schuster, Stephen Milling,Wolfgang Koch— realizaron una interpretación compacta y entregada, pero el sábado era eldía del director, la orquesta y los magníficos coros.Christian Thielemann, durante el ensayo. / B. G. (EFE)La producción escénica está compartida por la Staatsoper de Dresde, el Festival de Músicade Pekín (en octubre) y el Teatro Real (las autoridades de Salzburgo dicen que se verá hacia2016). La dirección de escena es de Michael Schulz y la escenografía del pintor alemánAlexander Polzin, que suministra las imágenes del programa de la próxima temporada delReal, colaboró en La página en blanco, de Pilar Jurado, y volverá a Madrid con La conquistade México, de Rihm, en otoño. Trata el equipo escénico de presentar un nuevo ritual paraParsifal, alejado del realismo a lo Wolfgang Wagner o de lecturas historicistas a lo StefanHerheim en Bayreuth. Hay un juego de dualidades permanentes en el dibujo de lospersonajes y en el uso de geometrías y materiales, que van desde la racionalidad de loscilindros transparentes y de aluminio en el primer acto, al reflejo de esculturas en el poderososegundo acto o al sugerente y enigmático espacio acanalado del tercero.El simbolismo se hace presente continuamente y brillan dialécticamente los conflictos entreingenuidad e inocencia, pecado y culpa, soledad y amparo en la colectividad, sexo y deber,redención y muerte, espacio y tiempo. Siempre desde el atractivo de la música. Quizás hayun exceso de ideas que lleva a la saturación y el rechazo. El mismo público que habíaenloquecido con los valores musicales propinó al equipo escénico una bronca sin piedad.Entre el público, muchos, muchísimos españoles. De Madrid, Barcelona, Bilbao, Canarias…La ópera sigue y no hay crisis que la pare.© EDICIONES EL PAÍS, S.L.


"Parsifal" in Salzburg : Kundry darf Christus endlich küssen - Nachricht...http://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article114724902/Kundry-da...25. Mär. <strong>2013</strong>, 10:05Diesen Artikel finden Sie online unterhttp://www.welt.de/114724902<strong>24.</strong>03.13 "Parsifal" in SalzburgEs ist Wagner-Jahr: Auch abseits des Bayreuther Gralstempels erklingtdas Weltabschiedswerk "Parsifal" allerorten. Christian Thielemannpräsentiert es jetzt zu den Osterfestspielen in Salzburg. Von Manuel BrugDas Neue sieht altbekannt aus. Salzburg wäre nicht Salzburg, wenn es sich nicht trotzBuhsturms für die Regie selbst feiern würde. Alle gut konservierten Ensemblemitglieder <strong>vom</strong>letzten Jahr sind da, bis hin zur Stöckelschuhstatistin; verstärkt um Münchner Thielemann-Aficionados und einen Pekinger Freundeskreis. Das Fernsehen hat erstmals übertragen (wiein Baden-Baden). Und das Wichtigste: Nie war der Privatjetparkplatz am Amadeus-Airport soüberfüllt! Man durfte nur aussteigen. Parken musste man in Linz.Erlösung dem Erlöser. Das war vielleicht vor dreißig Jahren so, als der kleine ChristianThielemann (Link: http://www.welt.de/539519) beim großen Herbert von Karajan(Link: http://www.welt.de/1573132) bei dessen österlichem Salzburger "Parsifal" Assistent spielendurfte und eigentlich wenig verstand von diesem unnahbarem Genie.Heute, wo der größere Christian Thielemann immerhin als Retter der KarajanschenOsterfestspiele ausgerechnet mit einem "Parsifal" im Wagnerjahr für den Neuanfang mitseiner Dresdner <strong>Staatskapelle</strong> steht, nachdem die Berliner Philharmoniker ihr Privatfestivalhatten erstarren lassen und schnöde nach Baden-Baden abgewandert sind, heute tun wir unsmit Erlösern schwer. Auf der Bühne wie im Graben.Kein mystischer Abgrund wie in BayreuthAber man kann es ja mal anders versuchen. So wie Christian Thielemann. Der nutzt dieGelegenheit, im Salzburger Festspielhaus gerade bei diesen Weltabschiedswerk allesanders machen zu können als im Bayreuther Gralstempel. Hier dimmt ihn kein mystischerAbgrund weg, aus dem plötzlich soghaft süchtig machende Mischklänge wabern, hier steht erweit oben vor seinem Orchester, sichtbar im Mittelpunkt des Abends, real wie ideell, lässt anzentraler Stelle vor der ziemlich leeren Breitwandbühne eine lichte, klare Tonarchitektur sichkristallin aufbauen.Das steht blockhaft nebeneinander in den Instrumentengruppen, wird scharf akzentuiert undatmet doch dramatisch abwechslungsreich. In den beiden Tempelszenen wird der Raumklangnoch verstärkt, weil der vorzügliche, <strong>vom</strong> Münchner Staatopernchor unterstützte Chor derSemperoper an den Seiten des Publikums Aufstellung nimmt.Wie ein Schwamm scheint das seidig feine Orchester diese Partitur aufzusaugen und wiederauszustoßen. Mit Donnergewalt würzt die Pauke ihre Einsätze, zart verblendet kommenhingegen die Bläserakkorde. Das ist nicht rauschhaft, eher sachlich nüchtern. Skeptisch,abwägend gar? Noch nie jedenfalls hat man Christian Thielemann, inzwischen eingelassener, fast abgeklärt vergnügter Ausdeuter, so neben sich, so das instrumentaleGeschehen gleichsam beobachtend erlebt.Das ist natürlich hochrisikoreich. Noch klappt nicht jeder Einsatz, doch der Erkenntnisgewinnfür eine Partitur, mit der keiner fertig wird, die visionär modern und verschwiemelt numinoszugleich tönt, er ist enorm. "Parsifal" kann sehr rational sein. Ganz ohne Rausch lernt man,wird man erleuchtet.Ein Mann aus der dritten Reihe führt Regie1 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:05


"Parsifal" in Salzburg : Kundry darf Christus endlich küssen - Nachricht...http://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article114724902/Kundry-da...Könnte man das nur auch von der langweilig statischen Inszenierung des GelsenkirchenerIntendanten Michael Schulz (Link: http://www.welt.de/1305471) sagen! Der war bisher ein Regisseurder dritten Reihe. Seine Chance hat er nicht genutzt. Er wollte seinen Parsifal weder alskonkret pseudoreligiösen Messias noch als apokalyptisch-depressiven Retter derunsagbaren Gralsgemeinschaft sehen.Doch was zeigt er dem zunehmend sedierten Publikum? Herumirrende Sänger, die wenig zutun haben, darin aber von seltsamen Wiedergängern unterstützt werden. Auch derhochgehandelte Bildhauer Alexander Polzin sorgt mit seiner rümpeligen Ausstattung nur fürmatten Karfreitagszauber.Im ersten Akt fungieren Glaszylinder auf Glanzboden als Reagenzkolbenwald, in denen esgrün dampft, Videobilder von Stundengläsern statt Sandkörner Menschenköpfe vorwärts undrückwärts rieseln lassen. Zwei nackte Niken paradieren, ein Schmerzensmann inPluderhosen samt verhülltem Bruder barmt.Parsifal stapft mit fünf Knaben einher, die im zweiten Aufzug zu Jünglingen reifen. Kundry(Link: http://www.welt.de/601739) küsst dann im Akt des Erinnerns an die Kreuzigung den Christus,nicht Parsifal. Dieser sieht beim voluminösen, neutral tenortönenden Johan Botha imBlätteranzug aus wie Tarzan XXL mit Dschungelsmoking. Um den jetzt antike Götter undasiatische Idole stehen, die sich bunt an der Decke spiegeln.Aus der Gralskekskiste eine AugenbindeAuch der abtrünnige Gralsritter Klingsor (nobel schön gesungen <strong>vom</strong> Amfortas-DarstellerWolfgang Koch, der sein Batik-Nachthemd mit fleischfarbenem Anzug samt Fliegevertauschte), hat ein kleinwüchsiges Double. Seine Blumenmädchen werden angeführt vonMajoretten in Courrèges-Schaftstiefeln. Bei der Taufe im dritten Akt auf einer Eisscholle, dievon drei Wölfen bewacht wird, wird der Christus ausgewechselt und bekommt aus dersilbernen Gralskekskiste eine Augenbinde.Dann muss ihn die resolute Kundry der hausfrauenherben, in der Höhe beißzangenscharfenMichaela Schuster anbeten. Wenigsten stirbt sie nicht. Aber Amforts. Der Gurnemanz destextdeutlichen, leider biederbraven Stephen Milling zieht angeödet von dannen. Kunstwollenwar also da. Allein: Es erfüllt sich nicht.Noch einmal am 1. April; wohl ab Spielzeit 2014/15 in <strong>Dresden</strong>© Axel Springer AG <strong>2013</strong>. Alle Rechte vorbehalten2 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:05


Seite 8KULTURMontag, 25. März <strong>2013</strong>Stephen Milling (Gurnemanz), Michaela Schuster (Kundry) und Johan Botha (Parsifal).Kultur kennt keine Grenzen. Was machtEuropa denn aus, von den landschaftlichenSchönheiten des Kontinents einmalabgesehen, wenn nicht die gewachsene,die gemeinsame Kultur? Sie darf in ihrenunterschiedlichen Ausprägungen nichtbeschränkt, nicht begrenzt werden. Auchwenn das nach Binsenweisheit klingt, zuden diesjährigen Salzburger Osterfestspielenwurden diese Fakten mal wiedersehr deutlich.Die Mozart-Stadt Salzburg ist die Festspielstadtschlechthin. Es war ein Geniestreich,als Max Reinhardt und Hugo vonHofmannsthal 1920 auf die Idee kamen,hier ein jährliches Kulturereignis zuetablieren. Aus diesen Salzburger Festspielenist das berühmteste Musikfestder Welt geworden, Ableger gibt es zuOstern und Pfingsten, wobei nur die1967 durch Herbert von Karajan gegründetenOsterfestspiele wirklich eigenständigsind. Bis zum vergangenen Jahr wurdedas Exklusiv-Fest von den BerlinerPhilharmonikern unter ihren Musikchefsbestritten. Dass nun die Sächsische<strong>Staatskapelle</strong> festes Residenzorchesteran der Salzach ist und deren ChefdirigentChristian Thielemann der KünstlerischeLeiter des Festivals, scheint eine denkbarnaheliegende Konsequenz zu sein.Die Städtepartnerschaft zwischen<strong>Dresden</strong> und Salzburg ist da noch dasjüngste Bindeglied (seit 1991), wesentlichereBrücken haben Bestand aus reicherTradition, von höfischen Prägungenbis hin zu Richard Strauss und dessenWirken in der Semperoper und in Salzburg.Höchste Zeit, daran wieder anzuknüpfenund so ein Stück europäischeNormalität in Sachen Kultur wiederherzustellen.Ausnahmezustand herrscht dennochin Salzburg. Das kulinarisch verwöhntePublikum feiert Thielemann entgegen,der im Sommer 2011 hier schon Strauss’„Die Frau ohne Schatten“ dirigiert hat(Wiener Philharmoniker), und ist gespanntauf sein Zusammenspiel mit demTraditionsorchester aus <strong>Dresden</strong>.Den eigentlichen Auftakt gab es amSamstag in zwar Kleinst-, aber Bestbesetzungzu einer Matinee: „Kapelle fürKids“ offerierte als Novum der FestspieleEntsagung purer Lust?Die ersten „sächsischen“ Salzburger Osterfestspiele wurden mit „Parsifal“ eröffnetein Kinderkonzert. „Alma trifft Siegfried“sorgte für offene Münder, Augen und Ohrenbeim jüngsten Publikum, das zuhaufmit seinen Eltern die Große Universitätsaulagefüllt hatte. So macht man sichFreunde auf Zukunft!Aber dann das Bühnenweihfestspiel„Parsifal“ von Richard Wagner. FünfStunden im ausverkauften Großen Festspielhaus,die über Alles und Nichts zuentscheiden hatten. Werden die Salzburgerdie Musik aus Sachsen annehmen, jaoder nein?Dass auch in der Kapelle Gespanntheitherrschte, war nach drei Wochen Probenkaum spürbar. Man hatte sich auf dieschwierige Akustik des Hauses einstellenkönnen, nun ging es darum, den riesigenSaal als Schatulle zu weihen. Er wurdeangefüllt mit Preziosen, mit sprudelndenKostbarkeiten, die aus dem Graben flossen.Samtiger Streicherklang, kammermusikalischwohlklingendes Holz, weihevollfestliches Blech, dezentesSchlagwerk, das sich ins Unermesslichesteigerte – ergreifend und doch immervor Schwülstigkeit kunstvoll geschützt.Nach dem ersten Aufzug schon mal Applaus,von eingefleischten Wagnerianernflugs niedergezischt. Ein Cosima-Verdikt.Zum dritten Aufzug aber wurden Kapelleund Thielemann stürmisch begrüßt. Angekommen!Vorm Schlussapplaus warnun niemandem mehr Bange, was dieMusik betraf.Auch die Gesangssolisten und vor allemder <strong>vom</strong> Chor der BayerischenStaatsoper verstärkte Sächsische Staatsopernchor(bestens getrimmt von PabloAssante) sangen auf hohem Niveau. Dochdie Inszenierung von Michael Schulz(„Liebeselixier“ und „Idomeneo“ in <strong>Dresden</strong>)blieb im Atmosphärischen steckenund wurde gnadenlos ausgebuht. DerRegisseur spielte mit Bildern, überfrachteteseine Produktion (die im Herbst inPeking und später auch in <strong>Dresden</strong> undMadrid gezeigt werden soll) mit religiöserSymbolik und setzte sehr auf die Wirkungvon Massenszenen. Das Entsagenpurer Lust, um das es in „Parsifal“ geht,wurde mit sexueller Prüderie angedeutet,überzeugender schien der von vermeintlichenHeilsbringern ausgelöste Massenwahndargestellt, konterkariert durchdie stumme Figur eines Wanderpredigers,eher ein Rasputin für Arme. Kundryhatte den Gekreuzigten verlacht – hierhätte sie wirklich was zu lachen gehabt.Michaela Schuster sang und spielte diesenPart freilich absolut überzeugend.Statuarisch hingegen blieb Johan Bothaals Parsifal, von bösen Zungen als„Grüner Hügel“ von Salzburg apostrophiert,massig unbewegt und vokal mitleichtem Verschleiß. Wolfgang Koch sangim Doppelpart Amfortas und Klingsor(da hat die Regie leider nichts draus gemacht)und bewältigte diesen Kraftaktbravourös. Zu Recht gefeiert wurden StephenMilling als Gurnemanz, der seinLeiden auf hohem Niveau besang, sowieMilcho Borovinov als Titurel.Ausstatter Alexander Polzin schuf jedemAufzug einen eindrucksvollen Raum– mal sakrale Beliebigkeit, mal ein Lapidariummit gedoppelten Statuen diverserKulturkreise, zuletzt die Eiseskälte desSterbens. Erlöst? Michael ErnstZum Schlussapplaus der „Parsifal“-Premiere standen neben Christian Thielemann auchdie Musiker der <strong>Staatskapelle</strong> mit auf der Bühne.Foto: Matthias CreutzigerOsterfestspiele 2014: Strauss, Mozart und RihmGut zwölf Stunden nach der „Parsifal“-Premiere gab sich ein sichtlich entspannterChristian Thielemann dieEhre im Hotel Sacher am Ufer der Salzach.Gemeinsam mit Intendant PeterAlward, Geschäftsführer Bernd Glaubingerund Orchesterdirektor Jan Nastpräsentierte er das Programm derOsterfestspiele 2014. Der Zeitpunktwar bestens gewählt – Sonnenscheinlag über Salzburg, die durch den Applausam Abend zuvor hoch motivierte<strong>Staatskapelle</strong> probte bereits wieder imFestspielhaus, vor allem aber war mansich eines großen Presseauflaufs sicher.Journalisten aus aller Welt hatten derPremiere beigewohnt.Nun durften sie als Erste erfahren,wie es mit der Salzburg-Connectionder Sachsen weitergehen wird. DasStrauss-Jahr winkt! Ein weiterer Hausgottvon Thielemann und <strong>Staatskapelle</strong>feiert 2014 Geburtstag, auf Wagners200. folgt der 150. von Richard Strauss.Zelebriert wird dies mit „Arabella“, dirigiert<strong>vom</strong> Künstlerischen Leiter desFestivals, inszeniert von FlorentineKlepper, die an der Semperoper 2011Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“herausgebracht hat und demnächstWagners „Fliegenden Holländer“erarbeiten wird. Die 1933 in<strong>Dresden</strong> uraufgeführte Oper gibt es inder Besetzung Renée Fleming in derTitelpartie, Thomas Hampson als Mandryka.Kulinarik pur.Von Strauss soll der Bogen in zweiRichtungen weisen – hin zu Mozart undnach vorn zu Wolfgang Rihm, <strong>Dresden</strong>sCapell-Compositeur <strong>2013</strong>/14. Thielemannknüpft an die Novitäten seinerersten Salzburg-Saison an. Am Pult derOrchesterkonzerte wird er sich mitChristoph Eschenbach abwechseln, imFoto: Forster„Konzert für Salzburg“ sollen sich beideergänzen, dann ausschließlich mitMozart und Strauss. Die Kombinationdieser Komponisten sei „unschlagbar“,von Rihm gibt es Orchesterstücke undKammermusik sowie die Orchestrierungvon „Malven“, dem letzten vollendetenStrauss-Lied. Als Solisten wurdenCellist Gautier Capuçon, PianistMaurizio Pollini sowie für Letzte Liedervon Strauss die Sopranistin Anja Herterosangekündigt.Mit Blick auf den vorherigen Abendmeinte Intendant Alward, „die Wunderharfeist angekommen in Salzburg“.Zuversichtlich stimme ihn die Entwicklungder für dieses Festival so wichtigenFörderer. Viele seien neu hinzugekommen,vor allem aus Deutschland,Österreich und Japan. Auch in Chinahabe sich ein neuer Freundeskreis gegründet.me„Dieser Dialog lässt uns fragen nach der Wirklichkeit dieser Werke“Ausstellung „de sculptura – Blicke in die Dresdner Skulpturensammlung“ in Salzburg„Thielemann?“ „Sensationell!“ „Die Kapelle?“„Großartig!“ „Die Inszenierung?„Nicht der Rede wert.“ „Und <strong>Dresden</strong>?“„Unbedingt. Wir müssen unbedingt dorthin.“Eigentlich ging es an diesem Sonntagbei der Eröffnung der Ausstellung„de sculptura – Blicke in die DresdnerSkulpturensammlung“ nur darum. Umdie Parsifal-Aufführung am Vorabend.Und um die Frage: Wussten der Regisseurund der Bühnenbildner um die zeitgleicheAusstellung im Salzburg Museum?Wie anders lassen sich die vielenVersatzstücke aus der Skulpturenweltvon der Antike bis heute im 2. Aufzugerklären? Vielleicht hat auch der Porträtkopfaus Marmor, Ende des 1. Jahrhundertsv.Chr., Pate gestanden.Dieser Mann muss sehr erschöpft sein,von der Arbeit, von dem Kampf umsÜberleben, von den Menschen um ihnherum. Seine Wangen sind eingefallen,das Gesicht ist von tiefen Falten zerfurcht,seine Augen lassen große Müdigkeiterahnen. Und trotzdem, wer meint,dass dieser Mann alt und krank ist, derirrt. Dieser hier ist hart im Nehmen, erlässt sich nicht unterkriegen. Das alleskann man lesen an diesem Porträtkopfaus Marmor eines unbekannten Künstlers.In seiner Nachbarschaft aber hängenzwei riesige monochrom schwarzeBilder des Franzosen Stéphane Couturier.Erst allmählich kommen sie zumVorschein, die Götter, die Nymphen unddie kopf- oder armlosen Statuen aus denDresdner Schaudepots.Stéphane Couturier interessiert, wiedie Objekte aus dem Dunkel auftauchen,erscheinen und wieder verschwinden.Er möchte mit seiner Arbeit das Bildselbst hinterfragen: Handelt es sich umeine „echte“ Fotografie, eine Manipulationvon Wirklichkeit oder eine neu konstruierteRealität? Ihm zur Seite gestelltist noch die Statue einer antiken Nymphe,von den Dresdnern 1728 aus derSammlung Flavio Chigi in Rom erworben.Und sie antwortet – wie der müdeBlick in die Ausstellung in Salzburg mit Werken aus der Skulpturensammlung und zeitgenössischenfotografischen und installativen Arbeiten. Foto: Salzburg MuseumAsket – direkt auf die unsichtbarenSichtbaren, stellt Bezüge her, löst Fragenaus, ganz im Sinne der Ausstellungsmacher.Ähnlich wie die 23 inszenierten Arbeitender in Düsseldorf lebenden KatharinaMayer. Sie beschreibt in ihrensurrealen Bildschöpfungen ihre Stimmungin den Depots, Ausstellungsräumen,Hallen und Sälen des Albertinum.Ihre „Stange durch Bein“, ihre „Bestie““,ihre „Mutterhände“ oder ihr „Skelett“lassen auf starke Stimmungswechselschließen.Dieser Wechsel ist beabsichtigt. Dieseeindrucksvolle Reise durch die Kunstgeschichteder Skulptur macht deutlich,wie aktuelle Kunst sich ganz bewusst aufihre eigene Geschichte bezieht. „Referenzkunst“also: Zeitgenössische Künstlerwie Stéphane Couturier, KatharinaGaenssler, Katharina Mayer und LoisRenner wurden nach <strong>Dresden</strong> eingeladen,um mit ihren fotografischen undinstallativen Arbeiten direkt auf die gegenwärtigeSituation im Albertinum zureagieren. Sie stellen den heute nochfassbaren Eindruck eines Museums alsGesamtkunstwerk des 19, Jahrhundertsin Frage und nehmen gleichzeitig mitihren Arbeiten Beziehung dazu auf.Komplementiert wird die Ausstellungmit eindrucksvollen Bildern von BarbaraKlemm, die in <strong>Dresden</strong> 2002 nach demHochwasser in der Skulpturensammlungfotografiert hat. Ihre antiken Marmorskulpturenin der Renaissancehalle –auch ohne das Wissen um das Hochwasserbeklemmen sie noch ein Jahrzehntdanach.Hartwig Fischer, Generaldirektor derStaatlichen Kunstsammlungen <strong>Dresden</strong>,ist glücklich über diesen Dialog inSalzburg. „Dieser Dialog lässt uns fragennach der Wirklichkeit dieser Werke“,sagt er zur Eröffnung: „Und er stelltauch die Frage nach der Rolle der Museen,die diesen Werken Gastfreundschaftgewähren.“ Sachsens MinisterpräsidentStanislaw Tillich, der auch –anlässlich der Eröffnung der Osterfestspiele– in Salzburg weilt, stellt sichderlei Fragen nicht. Er redet Klartext:„Kommen Sie nach <strong>Dresden</strong>. Hier ist dieKunst zu Hause.“ Er spricht es kaumaus, und dann beginnt das Gewisperwieder. „Wann fahren wir nach <strong>Dresden</strong>?“„Bald. Und nicht nur wegen Thielemannund <strong>Staatskapelle</strong>. Auch wegender Skulpturensammlung!“ Dem istnichts mehr hinzuzufügen.Adina Rieckmannbis 30. Juni: Ausstellung des Salzburg Museumsund der Skulpturensammlung derStaatlichen Kunstsammlungen <strong>Dresden</strong>,Kunsthalle des Salzburg MuseumsÜberzeugendeGestaltungJohannespassion mit demconcentus vocalis St. LukasGleich im mächtigen, dunklen Eingangschor„Herr, unser Herrscher“ kam dasgestalterische Konzept dieser Aufführungder Johannespassion von Bachmit dem concentus vocalis St. Lukasdeutlich herüber: Katharina Pfeifferund ihr Chor legten viel Wert auf plausible,inhaltsschwere Akzentsetzungen,auf Differenzierungen. Sie schienensich in ihrer Vorbereitung sehr intensivmit dem liturgischen Gehalt dieser Passionsvertonungauseinandergesetzt zuhaben.Wohl durchdacht erklangen insbesonderedie Choräle – „Ach großer König“oder „In meines Herzens Grunde“seien beispielhaft genannt. Und soüberzeugten der Chor und KantorinKatharina Pfeiffer vor allem durch einesehr individuelle Ausdrucksintensität.Da war man gern bereit, über einigeSchärfen aus dem Damenbereich undimmer wieder mal fehlende Durchschlagskraftbei den Herren hinwegzuhören.Ja, auch dieser Laienchor musswie viele andere um sängerischenNachwuchs ringen. Umso mehr sindEngagement und die erlebte, gestalterischeVielfalt des Chores zu würdigen.Alles in allem, eine respektable Leistung,die Bach und der dramatisch zugespitztenVersion des Passionsgeschehensin Vielem gerecht wurde.Etwas Besonderes war die von KatharinaPfeiffer gewählte, sehr kleineOrchesterbesetzung, die aus Musikernder <strong>Staatskapelle</strong> und der Philharmoniebestand. Da blieb alles durchhörbar,delikat. Wundervoll musizierten diesensibel gestaltenden, obligaten Instrumente,prachtvoll und stimmig die Continuo-Gruppeum den Cellisten JörgHassenrück.Aus dem Solisten-Bereich sind guteund weniger gute Eindrücke zu vermelden:Philipp Brömsel verlieh denChristus-Worten mit sonorer Kraft undeigenen Gestaltungsansätzen das nötigeGewicht. Georg Finger ist auf seinemkünstlerischen Wege sehr schön vorangekommen.Klangzauber und stimmlicheFlexibilität überstrahlten sein Arioso„Betrachte, meine Seel“ ebenso wiedie andere Bassarie „Mein teurer Heiland“.Und die in gestalterischer Markanzgeführte Auseinandersetzungzwischen Pilatus und Christus gehörtedank den beiden Herren ohnehin zumBesten, was diese Interpretation derPassion zu bieten hatte. Beide Altarienwaren bei der klangschön singendenJulia Böhme gut aufgehoben. Hingegengab es bei der mit einem silbrig glänzendenSopran ausgestatteten NicolleCassel intonations- und ausdrucksmäßigeinige Unsicherheiten. Bleibt MatthiasSchubotz, der mit seinen Tenorarienund der Evangelistenpartie einigeMühe hatte und trotz aller Erfahrungkeinesfalls überzeugen konnte.Am Ende verharrte das Publikum inbeeindruckender Stille – eine schöne,angemessene und leider nicht mehralltägliche Erfahrung. M. HannsPianolegendeGerardo Gandini ist totDer argentinische Pianist und KomponistGerardo Gandini ist am Freitagin Buenos Aires im Alter von 77 Jahrengestorben. Er war einer der bedeutendstenzeitgenössischen KomponistenArgentiniens. Die Gründung und mehrjährigeLeitung des Experimentier-Zentrums des Teatro Colón gilt als einentscheidender Beitrag Gandinis zurEntwicklung der musikalischen Avantgardein Argentinien.Gandinis Werk umfasst Symphonien,Kammermusik, Klavierkonzerte, Filmmusikund vier Opern. 1998 erhielt erden Preis des Filmfestivals von Venedigfür den Soundtrack von Fernando SolanasFilm „La Nube“ („Die Wolke“). ImJahr 2001 leitete er das Philharmonie-Orchesters von Buenos Aires.Als Pianist spielte Gandini 1989 mitder letzten Tango-Band Astor Piazzollas.Bei rund hundert Konzerten entwickelteer Improvisationen im Rahmenvon Piazzollas Kompositionen. Aus dieserErfahrung heraus komponierte erseine „Postangos“, mit denen er 2004einen Latin-Grammy gewann. dpaKULTUR KOMPAKTDer österreichische Schriftsteller ChristophRansmayr erhält für seine Geschichtensammlung„Atlas eines ängstlichenMannes“ den Ernst-Toller-Preis.In Baden-Baden haben mit einer von RegisseurRobert Carsen modern inszeniertenund musikalisch filigranen „Zauberflöte“die ersten Osterfestspiele mit denBerliner Philharmonikern begonnen. Dieletzte Vorstellung am 1. April wird live auf3Sat übertragen.Das Stuttgarter Ballett hat mit der choreographischenUmsetzung des Klassikers„Krabat“ von Otfried Preußler erstmalsin seiner Geschichte ein Jugendbuchabendfüllend auf die Bühne gebracht.Das Thüringer Literaturstipendium „HaraldGerlach“ geht in diesem Jahr an BärbelKlässner. Die Lyrikerin erhält die mit12 000 Euro dotierte Förderung für ihrengeplanten Prosa-Band „Land streichen –poetische Texte“.Das Kosovo-Filmdrama der RegisseurinMichaela Kezele „Die Brücke am Ibar“ istzum Abschluss des Filmfestivals Türkei/Deutschland als bester Film ausgezeichnetworden.


Salzburger Osterfestspiele: Thielemanns neuer "Parsifal" | Allegro | B...http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/allegro/osterfestspiele-sa...1 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:24Ihr Standort: BR.de Radio BR-KLASSIK Allegro Salzburger OsterfestspieleSalzburger OsterfestspielePassend zum Wagner-Jahr und zur Osterzeit eröffneten Christian Thielemann und sein neuesOrchester, die Dresdner <strong>Staatskapelle</strong>, die exklusiven Salzburger Osterfestspiele mit "Parsifal".Fridemann Leipold war für BR-KLASSIK bei der Premiere dabei.Autor: Fridemann LeipoldStand: <strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong>Wagners "Parsifal" ist das Drama des Leidens - und des Mitleidens. Durch Kundrys Kuss wird der reine TorParsifal hellsichtig. In der aktuellen Salzburger Neuinszenierung spielt dieser Moment der Erkenntnis - etwasunverbindlich - in einer Antikensammlung zwischen Statuen, Torsi und monumentalen Köpfen. Erdacht hat sichdiesen Steinbruch der Geschichte als Erinnerungsraum für Parsifal der Berliner Bildhauer Alexander Polzin. Vonihm stammen auch die Acrylröhren des ersten Aufzugs, die wahlweise für die Bäume des Waldes oder dieSäulen des Gralstempels stehen. Für den Schlussakt hat Polzin neonbeleuchtete Eisschollen entworfen, aufdenen die erlösungsbedürftigen Gralsritter wie erstarrte Lemuren liegen.1 von 101 von 10Zusammen mit den disparaten Kostümen entstehen Installationen von großer Künstlichkeit, mehrKunsthandwerk als Kunst. Starke Bildvorgaben indes für den Regisseur Michael Schulz, der sich vielfach aufden oratorischen Charakter von Wagners Abschiedswerk verlässt und den Figuren wenig individuelles Profilgibt. Bei aller Abstraktion müht sich Schulz dennoch, die handlungsarme Szenerie durch überflüssigechoreographische Einlagen, durch Personen-Doubles und Statisten-Tableaus zu beleben. Besondersaufdringlich wirkt ein immer wieder durchs Bild tänzelnder, hagerer Hippie-Jesus, der auch für die platteSchlusspointe herhalten muss: Nach der Menschwerdung wird Christus erneut zum Schmerzensmann, mit derLanze schlägt man ihm erneut die Wunde - die Geschichte wiederholt sich, so die Botschaft. Abgesehen davon,dass Wagners "Parsifal" kein christliches Mysterienspiel ist, bleibt diese betont naive Lesart weit hinter denkühnen Neudeutungen von Peter Konwitschny oder Stefan Herheim zurück, die die gesellschaftspolitischen,sexualpathologischen und frauenfeindlichen Tendenzen des Stoffes gnadenlos offenlegten.


Salzburger Osterfestspiele: Thielemanns neuer "Parsifal" | Allegro | B...http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/allegro/osterfestspiele-sa...2 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:24Aus dem Solistenensemble ragte der dänische Hüne Stephen Milling mit balsamisch-sonorem Timbre und einervorbildlichen Textverständlichkeit heraus - in der Riesenpartie des Gurnemanz eine grandiose Leistung. Hinterdem tenoralen Glanz Johan Bothas in der Titelrolle blieben die teils unscharf intonierende Michaela Schusterals Kundry sowie der mit der janus-köpfigen Doppelrolle Amfortas und Klingsor überforderte Wolfgang Kochzurück. Das Hauptinteresse galt natürlich Christian Thielemann und seiner Dresdner <strong>Staatskapelle</strong>. Wagnerseinstige "Wunderharfe" verfügt über exzellente Holzbläser und einen dunkel grundierten, warmen Streicherklang.Thielemann hält Wagners unentwegt mäanderndes, oszillierendes Klanggewebe stets im Fluss, sorgt fürorganische Steigerungen und bevorzugt einen weichen, manchmal fahlen Debussy-nahen und - wo nötig - auchsatten Wohlklang. Wagners introvertiert sperrige "Parsifal"-Musik kann man auch harscher und greller angehen- derart ausgefeilt und klanglich abgerundet wie nun in Salzburg erlebt man sie selten. Den Ovationen nach zuurteilen, scheint der Neustart gelungen.18SENDUNGSINFOAllegroHeute, 25.03. um 06:05 Uhr [BR-KLASSIK]


Salzburger Osterfestspiele: Im Chaos der Ideen - Musik - Abendzeitung...http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.salzburger-osterfestspiele...1 von 7 25.03.<strong>2013</strong> 10:16


Parsifal Osterfestspiele Salzburg: KlassikInfo.dehttp://www.klassikinfo.de/Parsifal-Osterfestspiele-Salzb.1745.0.html3 von 3 25.03.<strong>2013</strong> 10:27Und Christian Thielemann? Er dirigierte Wagners christliche Weihefeier ohneWeihrauchdunst, ließ klar und schlank musizieren, im ersten Akt durchaus mit flottenTempi im letzten aber eindeutig zu breit und langatmig. Statt aus dem mystischenAbgrund spielte die <strong>Staatskapelle</strong> auf dem Präsentierteller, überzeugte dabei aberdennoch mit schönsten Klangmischungen – bis auf die zu starken Trompeten, die schonim Vorspiel viel zu laut waren. So hundertprozentig rund wirkte dieser "Parsifal"musikalisch aber nicht, vielleicht war auch noch zu viel Aufregung im Spiel.Verständlich bei diesem Auftakt einer neuen Ära.Eine schöne Geste war, dass Thielemann zum Schlussapplaus alle Orchestermusikerauf die Bühne holte, was zeigen sollte, dass diese Osterfestspiele nicht nur „seine“,sondern die des gesamten Orchesters sein sollen. Die <strong>Staatskapelle</strong> und Thielemannhaben die Feuertaufe ohne jede Frage bestanden – was die Regie angeht, so kann mannur auf Besseres hoffen!Robert JungwirthDie Salzburger Osterfestspiele dauern noch bis zum 1. April. Zu hören sindOrchesterkonzerte mit Werken von Weber, Beethoven, Mahler, Brahms, Wagner,Henze und Verdi – und am 1. gibt es noch einmal den „Parsifal“Share |


Zwiespältiger „Parsifal“ in Salzburg - BOULEVARD - OSTSEE ZEITUNG http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/kultur/index_artikel_komplett....1 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:11www.austrotel.at/Metternich4 Nächte zum Preis von 3! Jetzt onlinebuchen & sparen.dpa <strong>vom</strong> <strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong> 13:04Salzburg (dpa) - Christian Thielemann wirkte etwas irritiert angesichts des Sturms der Begeisterung, der ihm aus dem riesigenAuditorium des Großen Festspielhauses fast zu überrollen schien.Vielleicht war seine Überraschung aber nur kokette Attitüde, denn für den Berliner Maestro sind solcherlei Huldigungen nichtungewohnt, zumal in Salzburg, wo er mit der Übernahme der Osterfestspiele jetzt endgültig in die großen Fußstapfen seinesIdols und Förderers Herbert von Karajan getreten ist.Mit Richard Wagners „Parsifal“ gab er am Samstagabend am Pult der Sächsischen <strong>Staatskapelle</strong>, dem neuenResidenzorchester des Nobelfestivals, einen überzeugenden Einstand. Szenisch war die Inszenierung von Michael Schulzeher ein Flop, wenn auch das finale Buhgewitter die Intensität der Thielemann-Begeisterungswelle nicht ganz erreichte.Musiziert wurde auf höchstem Niveau. Diesen süffig-seidenen Streichersound macht der <strong>Staatskapelle</strong> unter ihrem neuen Chefso leicht keiner nach. Und Thielemann, vielleicht der größte Wagner-Dirigent unserer Tage, kostete alle Schönheiten dersphärischen, ins Ungefähre ausgreifenden Klangsprache dieses „Bühnenweihfestspiels“ voll aus.Nur das Blech wirkte etwas weniger akkurat, als man es von den Berliner Philharmonikern gewohnt war, die bis dato bei denOsterfestspielen den Ton angaben und mit Maestro Sir Simon Rattle im Festspielhaus Baden-Baden eine neue Heimatgefunden haben.Die Leistungen des Sängerensembles waren eher durchwachsen. Der südafrikanische Tenor Johan Botha, schon viele Jahreweltweit im Geschäft, gebietet zwar nach wie vor über ein geschmeidiges Organ mit Durchschlagskraft, war aber szenischschwach, zumal er infolge seiner raumgreifenden Körperlichkeit als jugendlicher Held in der Titelrolle nur schwer vermittelbarist. Michaela Schusters Kundry klang etwas scharf und Stephen Milling kam als Gurnemanz reichlich neutral über die Rampe.Am überzeugendsten, auch darstellerisch, agierte Wolfgang Koch als Amfortas. Dass keinem der Protagonisten ein wirklichüberzeugendes Rollenporträt gelang, lag wohl an der fahrigen Personenführung von Regisseur Michael Schulz. DerGeneralintendant des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen versuchte sich nicht an einer wie auch immer beschaffenenDeutung des reichlich schwülstigen, von schwurbeliger Altersspiritualität und Entsagungsfantasien durchtränkten Stoffes,sondern nahm Wagner fatalerweise beim Wort. Fragen nach Sinn oder Unsinn dieses problematischen Plots, gar Witz oderIronie: Fehlanzeige.Viel an äußerer Handlung hat Wagners Opernletztling nicht zu bieten. Parsifal, der reine Tor, wird durch Kundrys Kuss wissendund macht sich auf, die Gralsritter <strong>vom</strong> Fluch des Zauberers Klingsor zu befreien. Dafür lädt Wagner, der mit Religion nie vielam Hut hatte, die schlichte Story mythisch mächtig auf, greift tief in die Kiste christlicher Symbolik und lässt das ganze Personalseiner vorherigen Opern noch mal in verwandelter Gestalt auffahren. Schulz lässt das alles so stehen und treibt seinBühnenpersonal meist ziellos durch die von Bühnenbildern Alexander Polzin aufgerichteten Kulissen. Die Gralsburg ist einWald aus Plexiglasröhren, die sich alsbald mit waberndem Bühnennebel füllen, Klingsors Zaubergarten ein Skulpturenpark mitvon der Decke kopfüber herabhängenden Gottheiten.Im dritten und letzten Aufzug wartet die Ritterschaft auf einer von Wölfen umringten Eisscholle zunächst vergeblich darauf,dass der von Klingsor tödlich verwundete Amfortas den lust- und lebenspendenden Gral wieder enthüllen möge, was aber erstdem hinzutretenden Parsifal gelingt. Allen Protagonisten stellt Schulz einen oder mehrere Sparringspartner sozusagen alslebende Kommentarfunktion zur Seite. Amfortas hat stets zwei tätowierte Tänzerinnen im Schlepptau, deren Verrenkungen wohldie körperlichen und seelischen Qualen des Gralspriesters symbolisieren sollen.Parsifal ist umringt von Jünglingen (Reinheit! Unschuld!), während Klingsor einen ziemlich intrigant aussehenden Zwerg nichtabschütteln kann, bis dieser von Kundry gemeuchelt wird, woraufhin auch Klingsor sein Leben aushaucht, Kundry, die einstJesus am Kreuz verspottete, muss sich fünf Stunden lang mit dem Heiland selbst herumschlagen. Am Schluss wird sie vonden Gralsrittern gezwungen, den Auferstandenen anzubeten. Spätestens hier dürfte die Inszenierung, die auch an derDresdner Semperoper und in Peking zu sehen sein wird, die Kitschgrenze überschritten haben.Lesen Sie weiterWeb-Tipp: Salzburger OsterfestspieleMehr auf OSTSEE-ZEITUNG.DEMeldung: Salzburger Osterfestspiele <strong>2013</strong> beginnen mit Wagners „Parsifal“


http://www.stol.it/layout/set/print/content/view/artikel_print/626260von 2 <strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong> 13:25<strong>24.</strong> März <strong>2013</strong>© <strong>2013</strong> Wolfgang Koch als Königs Amfortas - Foto & Copyricht: Forster© <strong>2013</strong> Christian Thielemann - Foto & Copyright: Matthias CreutzigerBei den Osterfestspielen in Salzburg wurde am Samstag der „Parsifal“ von Richard Wagneraufgeführt. Am Dirigentenpult stand Christian Thielemann. Ein „Triumpf“, so C. F. Pichler in einerRezension für STOL, Thielemann sei „überragend“ gewesen.Wenn <strong>vom</strong> Mitleiden in der Oper die Rede ist, dann fällt jedem Kenner der „Parsifal“ von RichardWagner ein und gleich dazu auch Friedrich Nietzsche, der dem ungebändigten Genie angeblich vorwarfvor dem Kreuz den Kniefall gemacht zu haben.Das gehört ins Reich der Legende, denn als Nietzsche1878, also vier Jahre vor der Uraufführung, WagnersParsifal – Dichtung las, beklagte er sich zwar über das zu Christliche und das zeitlich Beschränkte desStoffes, doch er sagte auch: „ Aber die Situation und ihre Aufeinanderfolge – ist das nicht von höchsterPoesie? Ist das nicht eine letzte Herausforderung für die Musik?“ Und vier Jahre nach Wagners Tod 1887schreib er:„Hat Wagner je etwas besseres gemacht?.. und weiter fragte er: „Ob je ein Maler einem so schwermütigenBlick der Liebe gemalt hat, als Wagner mit den letzten Accenten des Vorspiels?“Freilich gibt Nietzsche keine Antwort auf die Parsifal – Sage, die Wagner zwanzig Jahre früher literaischfür sich zu einer Ersatzreligion ummodelte, mit der Prämisse, dass die Religion nur in der Kunstaufgehhoben sei. Beim „Parsifal“ allerdings wird die Musik zur absoluten Anziehungskraft, denn aus derHandlung entwickelt sich die Musik mit sinfonischen Orchesterphasen, so dass der textliche Gehalt –leider - dahintersteht, was immer wieder zu extremen Missverständnissen bei Inszenierungen führt.Die Neuninszenierung bei den diesjährigen Osterfestspielen durch den Regisseur Michael Schulz, ist einenicht endende Ratlosigkeit mit aufgeblasener Symbolik die im Prinzip knallhart am Dilettantismusscheitert.Wer sich an der ohnehin diffizilen Handlung des Bühnenweihefestpiel orientiert, wird in eine Weltentführt, wo die morbide Gralsgesellschaft zwischen traumatisierten Heilanstalt – Insassen und Terrakotta– Figuren angesiedelt ist, was wohl auch ein Hinweis sein kann, dass der „Parsifal“ am 29. Oktober <strong>2013</strong>zum erstenmal in China aufgeführt wird.Der erste Akt erinnert mit den Säulenstaben an die Bühne des Künstlers Günter Ücker von Stuttgart in derGötz Friedrich Inszenierung, nur der erzählte alles plausibel, während der zweite Akt in einer Glyptothekvoll von Allerweltplastiken – Buddha inklusive – stattfindet.Im dritten Akt rettet sich Schulz mit einer symbolistischen Erzählästhetik, wenn er eine dorngekrönte


http://www.stol.it/layout/set/print/content/view/artikel_print/626260von 2 <strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong> 13:25Christusfigur herumtänzeln lässt, während ein zweiter Christus die hyperaktive Kundry – MichaelaSchuster – als Magdalena Büßerin, oder gar Liebhaberin umgarnt. Alles erinnert an einen Erlösungswahnim Wonnegarten, weil sogar der eigentlich sieche Amfortas (Wolfgang Koch) bis zu Schluss von zweinackten Nymphen nicht lassen kann.Das bleibt nichts von sexueller Askese übrig, nur Parsifal Johan Botha schweift androgyn mit einementsetzlichen Prokatgewand durch die Gegend, oder besser gesagt, Schulz benutzt bei jeder Gelegenheitden Rampentrick, sodass alle gleich in den Souffleurkasten glotzten können, was besonders bei denRittern und Knappen auffällt – die Soloblumen überzeugen allerdings – während Stephen Milling alssingender Dauerbrenner am ehestens reüssiert, aber insgesamt sind die Sänger nur Mittelmaß.Aber es gibt doch (musikalische) Sternstunden die wohl niemand vergessen wird. Wann hat je ein Chor sowundervoll – in diesem Fall die Chöre: Der Sächsische Staatopernchor, der Chor der BayerischenStaatsoper, der Salzburger Festspiele und der Theater Kinderchor – so wundervoll den „Parsifal“gesungen?Ich sag einfach noch nie, weil alle die liturgischen Motive mit einer einfühlsamen Bedeutungsanreicherungso überaus sensibel und in dynamisch lautenmalerischer Präzision vortragen, dass allein durch sie dieHandlung zur innigen auch szenischen Präsenz wird.Dann die Staatskappelle <strong>Dresden</strong>, die nicht nur spielt sondern als überragend kommentierendesOpernorchester eine Tiefendimension zelebriert, weil es die Handlung der seelischen und religiösenMotive wie eine durchziehende Schmerzensfigur enthüllt. Aber über allen steht Christian Thielemann alsdirigierender Triumphator, der einfach fantastische abgetönte Klangfarben aus raffinierten Registern – undMischklängen aufblühen lässt, sodass das Publikum in Applausstürme ausbricht, die es seit Karajan wohlnicht mehr gegeben hat.Thielemann und die Dresdner – die Chöre auch – das sind absolut die neuen Osterfestspiele!C. F. Pichler


Des ein'zgen Heiles wahrer Quellhttp://www.drehpunktkultur.at/index.php?option=com_content&view=ar...1 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:42KontaktTeamWerbung/MediadatenImpressumAdministratorKulturtippsKulturpanoramaLeserbriefeFördererNewsletterRestaurantsHotelsSuche Das NeuesteMeldungen und BerichteGlossen und KommentareStich-Wort / FeuilletonsAuf den BühnenMusikBildende KunstLiteraturIm PorträtKultur im LandKino / Radio / TV / Medien"Fremde" KulturReisekulturRest der WeltAUSSERDEMOSTERFESTSPIELE: Nochmehr Verdi fürs SalzburgerVolkMontag, 25. März <strong>2013</strong>Des ein'zgen Heiles wahrer QuellOSTERFESTSPIELE / PARSIFAL24/03/13 Es beginnt in einem zeitlosen Raum getragen von gläsernen schwebendenSäulen, mit einer Projektionsfläche für Phantasie und Assoziation. Es endet mit gestelltenBildern aus einem Passionsspiel, mit plumper Umsetzung christlicher Ikonographie.Dazwischen: Fünf Stunden Musik und Gesang <strong>vom</strong> Edelsten, <strong>vom</strong> Feinsten.VON HEIDEMARIE KLABACHERChristian Thielemann und die Sächsische<strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> haben die Sängerinnen undSänger durch diesen Parsifal nicht nur „begleitet“,sondern „geleitet“: auf Händen getragen mit einemsamtigen durchhörbaren Orchestersound, der beialler Klangfülle und Opulenz, den Gesang nicht eineinziges Mal zudeckte. Linen konnten aufblühen,Spitzentöne erstrahlen, ganz ohne Kraftaufwand, inallen Partien. Christian Thielemann schien aufjeden Glanzeffekt, besonders im Bläsersatz,bewusst zu verzichten - um der umsoüberzeugenderen Wirkung einer amalgamierendenVerschmelzung von Instrumental- und Vokalpartwillen.Die ohnehin ein wenig introvertierte Parsifal-Partitur, aus der höchstens das Erlösungsmotiv inunterschiedlichen Farben und Klangfacetten herausblüht, bekam durch diese scheinbare Zurückhaltungerst recht einen magischen Sog. Allein schon deswegen, weil es keiner Anstrengung (ja kaum derdeutschen Übertitel) bedurfte, um den Text zu verstehen. Eine Art Pfingstwunder zu Ostern war das. WieStephen Milling die großen Erzählungen des Gurnemanz zu deklamieren versteht! Wendig, geschmeidig,fast rezitativisch selbstverständlich, liedhaft schlank und zugleich mit klangvollem Schmelz.Wolfgang Koch singt in dieser Produktion die Partiendes leidenden Amfortas und des zaubrischenKlingsor. Das vermittelt den (von Regisseur MichaelSchulz vermutlich angestrebten) Eindruck, die beidenFiguren seien Ausprägungen einer Persönlichkeit:Tatsächlich fügt sich „der Mensch“ ja einen Gutteilseiner Leiden und Wunden selber zu. Das verstärktaber auch zusätzlich den Eindruck der musikalischklanglichenGeschlossenheit der Aufführung.Wolfgang Koch verleiht jedenfalls beiden Seitenseiner Doppelgestalt darstellerisch und sängerischbewegende Tiefe.Die kurzen Einlassungen des Gralshüter-AhnenTiturel steuert souverän Milcho Borovinov bei. JohanBotha singt den Parsifal strahlend klar, ohneAnstrengung und Kraftaufwand, mit reichem Timbre,stimmlich deutlich wendiger als darstellerisch. Michaela Schuster als Kundry ist der Glücksfall einerSängerin, die stimmlich-technisch in jeder Phrase über ihrer Partie steht, und ihrer Figur zugleich mitder Flexibilität einer Schauspielerin Leben und Tiefe verleiht.Auch kleineren Partien sind hervorragend gecastet, Blumenmädchen und Knappen überzeugtenstimmlich und darstellerisch ebenso, wie zwei Gralsritter oder die ätherisch strahlende Stimme aus derHöhe.Dieses Personal nun siedelt RegisseurMichael Schulz im Bühnenbild vonAlexander Polzin an. Die Gralsburg istein weißes Viereck auf dem Boden,dessen niedrige Schwelle zuüberschreiten für alle Betroffenenimmer wieder eine Herausforderungdarstellt. Im ersten Bild dominieren hohegläserne Säulen. Das erinnert natürlichan die Zauber-Spiegel-Säule inWolframs „Parzvial“. Jedenfalls sinddiese bühenraumhohen Glassäulen eindrucksvolle Projektionsflächen, die die Geschichte gleich einmalin ein abstraktes Nirgendwo verweisen: modern und doch wohltuend zeitlos ist dieses erste Bild. Daerzählt Gurnemanz etwa von den Gefahren, die den zur Keuschheit verpflichteten Gralsrittern imWonnegarten des Zauberers Klingsor gleich in der Nachbarschaft drohen, während einer der Keuschenderweil lustvoll lüstern eine dieser Säulen umarmt. Promptbekommt der Knappe von Gurnemanz eine hinter die Ohren. FürAugenblicke kommt beinahe Ironie in die präzisePersonenführung. Weniger logisch, eher lächerlich, dass weißgewandete Gralsritter die ankommende Kundry wie imRingelreihen umtanzen: „Da schwingt sich die Wilde herab.“AnreiseAbreiseHOTELPREISE VERGLEICHE


Des ein'zgen Heiles wahrer Quellhttp://www.drehpunktkultur.at/index.php?option=com_content&view=ar...2 von 2 25.03.<strong>2013</strong> 10:42Mit dem Ankommen Kundrys, dem sich vorbereitenden Gralsritual,dem Auftritt des versehrten Amfortas und des hereinplatzendenParsifal füllen sich die gläsernen Säulen langsam mit weißemRauch. Darauf projiziert werden immer dichtere Bilder(Videokonzept und Realisation Claudia Rohrmoder) von Schlierenund Blasen, Gesichtern und Fratzen. Diese schwebendenGestalten verstärken in ihrer Ungreifbarkeit den Eindruck des „Ausder Welt gerückt seins“ des ganzen Grals-Settings.Leider geht dieser zeit- und ortlose Kontext schon im zweiten Bildverloren: Wir sind jetzt in Klingsors Zauberschloss. Der Grundrissist jener der Gralsburg. Das weiße Geviert ist jetzt voll gestellt mitGerümpel aus einer Antikensammlung. Nasenlose oder sonst wie angeschlagene Herrschaften stehennicht nur auf dem Boden herum, sondern hängen spiegelbildlich auch von der Decke. DieBlumenmädchen erinnern mit ihren weißen hohen Lackstiefeln und Uniformen an Stewardessen oderBond-Girls aus den Sechzigern. Die Chordamen tragen duftige Kleidchen, deren Prints ebenfallsAlexander Polzin entworfen hat (die Originale hängen im Foyer des Großen Festspielhauses). DieBlumenmädchen versuchen bekanntlich vergeblich, Parsifal zuumgarnen, um ihn ebenfalls der Macht Klingsors zu unterwerfen.Selbst Kundry hat mit ihrem wahrhaft verführerisch facettenreichenTimbre keine Chance, beim „reinen Toren“. Zu ihrem eigenen Heil:Gelöst und glücklich, gar nicht so sehr „erlöst“ als eben „gelöst“spaziert sie ins Finale. In solchen Details ist die Regie von MichaelSchulz durchaus bis zuletzt überzeugend.Der dritte Aufzug spielt auf einer Art Eisscholle. Mit der Erlösungdes buhlerischen Gralskönigs und der Einsetzung eines keuscherenNachfolgers geht es ans Eingemachte. Ist jetzt der Bühnenraumauch wieder leer geräumt, werden die Bilder doch reichlich plakativ:Ein Bilderreigen mit Versatzstücken christlicher Ikonographie ziehtvorüber. Kundry, die ja verflucht war, als ewige Verführerin ewig zuleben, weil sie einst den sterbenden Heiland am Kreuz ausgelachthat, schlüpft in die Rollen schier aller sündigen und wohltätigenFrauen, wie sie in Bibel und Heiligenkalender stehen: Sie wäschtVersehrte und Tote (die Gralsritter verhungern inzwischen reihenweise, weil Amfortas selber sterben willund den nährenden Gral nicht mehr herausrückt), salbt Hände und Füße sogar mit ihrem Haar (einechter Tiefpunkt).Dazu gehört jetzt endlich eine doppelte Christusfigur erwähnt, diewährend der gesamten Oper über die Bühne schreitet: ein Heilandmit Dornenkrone von bildhauerisch untadeliger Gestalt und dessenschwarz verhülltes Alter Ego (Ingo und Sebastian Schiller). Der einestirbt endgültig, der andere legt dafür seine schwarze Kleidung ab.Er und Kundry, diese wurde von Parsifal inzwischen erlöst undsogleich getauft, verlieben sich und wandern als glückliches Pärchendurch die insgesamt erlöste Welt. Das gefällt aber einigen Gralsritternganz und gar nicht: Der ehemalige Jesus wird zurück ans Kreuz,Kundry ihm zu Füßen in die Knie gezwungen als christliche Büßerinmit erhobenen gefalteten Händen...Haben jetzt die Gralsritter die Erlöstheit nicht ausgehalten? Fehltihnen das blutige Ritual, kaum dass es damit vorbei ist? Das wirdwohl mit faschistischem Gedankengut und/oder dem der KatholischenKirche nicht auszutreibenden Opfergedanken zu tun haben. Derplumpe Bilderbogen des dritten Aufzugs hat die anfänglich so großeLust zum Dechiffrieren längst vertrieben. Nicht aber die Freude über die musikalisch und sängerisch soüberzeugenden und bewegenden Weihestunden.Parsifal – die zweite Aufführung bei den Osterfestspielen ist am 1. April um 17 Uhr im GroßenFestspielhaus - www.osterfestspiele-salzburg.atBilder: OFS


DeFacto-SelectIhr individueller Informationsservice.APA0080 5 KI 0945 So, <strong>24.</strong>Mär <strong>2013</strong>Kunst/Kunst & Kultur/Bez. Salzburg/Kritik/Salzburg/OperSalzburger Osterfestspiele: Zwiespalt um neuen "Parsifal"Utl.: Anerkennung für Thielemann, die <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> und die Solisten - Unverdientes Buh-Konzert gegen MichaelSchulz für weitgehend plausible Regie (Von Christoph Lindenbauer/APA)Salzburg (APA) - Die neue Ära bei den Salzburger Osterfestspielen beginnt mit einem Zwiespalt. Einerseits konntenDirigent Christian Thielemann, die Sächsische <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong>, die beiden Chöre der Staatsopern München und<strong>Dresden</strong> sowie die fünf Solisten anerkennenden, wenn auch keinesfalls euphorischen Applaus für den neuen "Parsifal"von Richard Wagner auf sich verbuchen. Andererseits musste das Regieteam um Michael Schulz gestern,Samstagabend, bei der Premiere im Großen Festspielhaus ein ebenso unverdientes wie gnadenloses Buh-Konzert übersich ergehen lassen.Tatsächlich hat Thielemann - ausgewiesener Experte für die Musik Wagners - den "Parsifal" in flüssigen Tempi, aberzurückhaltender Dynamik präsentiert. Das Orchester klang differenziert und nuancenreich, aber nur selten riss es sichvon der Leine und füllte das Große Festspielhaus mit Wagners wuchtigen Klangbildern. Dafür wurden die Sänger vonden Musikern aus <strong>Dresden</strong> kein einziges Mal überdeckt - die Abstimmung zwischen Bühne und Graben kann getrost alsideal bezeichnet werden.Die <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> weiß Sänger zu tragen statt zu konkurrenzieren, so wie es in den vergangenen Jahren mitden Berliner Philharmonikern vereinzelt zu erleben war. Und doch, auch die Berliner Art, Oper zu spielen, hatte ihrGutes. Denn die Philharmoniker strahlten heller, blühten klanglich üppiger und ließen sich - ganz praktisch bemerkt -wesentlich seltener bei spieltechnischen Ungenauigkeiten (zum Beispiel im Blech) vernehmen als die neuen Gäste ausSachsen. Unter dem Strich: Die <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> ist ein tolles, diszipliniertes und kultiviertes Orchester für dieOsterfestspiele. Aber sinnlicher und mitreißender ist die Oper mit der <strong>Staatskapelle</strong> nicht geworden.Regisseur Michael Schulz und Ausstatter Alexander Polzin haben im ersten Aufzug eine Vielzahl von Plexiglas-Säulen,die bis hinauf in den Schnürboden reichten, auf die 30 Meter breite Bühne gestellt. Diese transparenten Säulen wurdengelegentlich mit Rauch gefüllt, von innen beleuchtet oder mit fratzenartigen Gesichtern illuminiert. Das Licht ist grünlichfahl. Ein kühler, nüchterner Ort ist dieser Gral, in dem das wirkliche Leben in riesigen Reagenzgläsern vegetieren muss.Aber passend für die hier besungene, grauslig lustfeindliche Seite des allzu hehren Christentums.Auch im zweiten Bild - dem Garten Klingsors - sind es nur Skulpturen vergangener Freuden, vor denen die kalt-nuttigenBlumenmädchen ihre Verführungskünste wie Perlen vor die Säue werfen müssen. Der "reine Tor" ist konvertiert undimmun gegen den laut Wagner so verderblichen Kuss. In diesem Skulpturenpark stirbt die Liebe und nicht nur einSchwan.Polzin sind in den ersten beiden Aufzügen beeindruckende Bilder gelungen. Aber leider ist ihm im dritten Akt nichtsvergleichbar Plausibles eingefallen. Eine kahle und schräge Plastik-Fläche ist Friedhof und Altar zugleich, umstreift vonwölfischen Bestien. Die Stärke dieser Inszenierung aber liegt ohnehin im Detail.Amfortas schleppt die Körperlichkeit wie Müllsäcke hinter sich her - Askese bis zur Selbstvernichtung. Kundry möchteJesus lieben, aber stattdessen wird sie mit brachialer Gewalt zur Anbetung gezwungen. Die kindlichen Begleiter desdummen Helden kriegen plötzlich graue Haare. Ein Jesus stirbt und ein anderer wird unverwundbar. Auch wenn sich dieeine oder andere Regie-Idee nicht eindeutig erschließt (die Zombies etwa), so hat Schulz diesem Bühnenweihefestspielder militant-christlichen Verbohrtheit doch tief auf den Zahn gefühlt. Er hat ideologisch Abstoßendes auf die Bühnegebracht, ohne dabei grob oder gar geschmacklos zu werden. Aber damit ist er dem an Wagners vermeintlicherReinheit interessierten europäischen Geldadel offensichtlich zu nahe getreten - die Buhs waren unschön undunangemessen.Sängerisch hat der neue, mit den Opernhäusern in <strong>Dresden</strong>, Peking und Madrid koproduzierte "Parsifal" durchausGutes zu bieten. Wolfgang Koch etwa in der Doppelrolle des "Amfortas" und des "Klingsor" klang kräftig und satt - einegrandiose Leistung, in jedem dieser drei Akte tragend und kraftvoll präsent zu sein. Auch Stephen Milling als"Gurnemanz" und Michaela Schuster haben eine tolle Performance hingelegt, beide klangen ausgewogen in den Lagen,sauber in der Intonation und vor allem weithin wirksam in ihrer Körpersprache, ohne je übertrieben-theatralische Opern-Gestik bemühen zu müssen. Problematisch hingegen Johan Botha in der Titelrolle. Dieser Mann ist derart beleibt, dasser bei der Darstellung des jugendlichen Helden, der vor Dummheit und Lebenskraft nur so strotzen sollte, ein


Glaubwürdigkeitsproblem hat. Oper ist auch Theater, in dem Rollen besetzt und Typen verkörpert werden müssen. GutSingen ist da trotz allem nicht genug. Und selbst dabei gelang dem südafrikanischen Tenor nicht alles, gerade imlyrischen Piano schien die Stimme an diesem Premierenabend nicht so gefügig, wie von Botha gewohnt.Der Chor der Bayerischen Staatsoper München und der Sächsische Staatsopernchor <strong>Dresden</strong>, von Schulz effektvollund doppelchörig in den Zuschauerraum verlegt, sind tadelloser Ersatz für den Staatsopernchor aus Wien. Von AnnettGöhre choreografierte Tänzer, Bühnenmusiker des Salzburger Mozarteumorchesters und der Salzburger Festspieleund Theater Kinderchor komplettierten einen Opernabend, der insgesamt besser war, als es die Reaktion desPremierenpublikums der Osterfestspiele vermuten ließe.(S E R V I C E - "Parsifal" - Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen. Musik und Text von Richard Wagner. Premiere beiden Salzburger Osterfestspiele am 23. März <strong>2013</strong>, Koproduktion mit den Opernhäusern <strong>Dresden</strong>, Peking und Madrid.Es musizierten die Sächsische <strong>Staatskapelle</strong> und der Chor der Staatsoper <strong>Dresden</strong>, der Chor der BayerischenStaatsoper München, Musiker des Mozarteumorchesters sowie der Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor unterder musikalischen Leitung von Christian Thielemann. Die Blumenmädchen: Eva Liebau, Annika Sophie Ritlewski,Theresa Holzhauser, Bele Kumberger, Chiara Skerath und Carolin Neukamm. Zwei Gralsritter: Thomas Ebenstein undDerek Welton. Choreografie: Annett Göhre. Licht: Urs Schönebaum. Bühnenbild und Kostüme: Alexander Polzin. Regie:Michael Schulz. Die Solisten: Wolfgang Koch als Amfortas und Klingsor. Stephen Milling als Gurnemanz und MichaelaSchuster als Kundry. Milcho Borovinov als Titurel und Johan Botha in der Titelrolle des Parsifal. Die Vorstellung imGroßen Festspielhaus wird am 1. April wiederholt. http://www.osterfestspiele-salzburg.at)(Schluss) lin/fn/daeAPA0080 <strong>2013</strong>-03-24/10:51241051 Mär 13Ein Service vonAPA-DeFactowww.apa-defacto.atselect@defacto.at


ejubelte Parsifal-Premiere - salzburg.ORF.athttp://salzburg.orf.at/news/stories/2576933/von 1 25.03.<strong>2013</strong> 10:06Die erste Aufführung der diesjährigen Osterfestspiele ist am Samstagabend mitJubel überschüttet worden - zumindest Orchester und Dirigent. ChristianThielemann gab mit der <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> Richard Wangers „Parsifal“.Die im großen Festspielhaus aufgeführte Oper, die mehr als vier Stunden dauert, wurde <strong>vom</strong>Publikum begeistert aufgenommen. Der Jubel für Christian Thielemann und die von ihm auf dieBühne gebetene <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> steigerte sich zu standing ovations für ein Wagner- Spielreich an Farben und leisen Stimmungen, vor allem im Beginn sehr leichtfüßig und in perfekterAbstimmung mit der Bühne.Viel Applaus für das GesangsensembleViel Applaus gab es auch für das Gesangsensemble, vor allem für Stephen Milling als Gurnemanzund ganz besonders für Wolfgang Koch, der sowohl Klingsor als auch Amfortas zu singen hatte.Kritik für die RegieSehr heftig waren auch die Reaktionen auf die Regie - allerdings negativ. Zu weit entfernt von dengängigen Vorstellungen war vielen Besuchern offenbar jene Geschichte, die Regisseur MichaelSchulz hier statt der vertrauten Erlösung der Gralsgesellschaft erzählt hat.Erlösung und Neubeginn finden hier nicht stattSchulz geht es vor allem um Kundry, eine Frau, die <strong>vom</strong> Wahn gepeingt wird, den Gekreuzigtenverlacht zu haben. In ungewohnten, verstörenden, manchmal wohl auch als häßlich empfundenenBildern zeigt er die versteinerte Männergesellschaft, die dem Leben und der Lust abgeschworenhat. Erlösung und somit Neubeginn finden in diesem „Parsifal“ nicht statt.Link:Neustart bei Osterfestspielen (salzburg.ORF.at; 22.3.13)Publiziert am <strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong>


“Parsifal”-Premiere bei Salzburger Osterfestspielen - Kultur S<strong>24.</strong>at - Sa...http://www.salzburg<strong>24.</strong>at/parsifal-premiere-bei-salzburger-osterfestspi...1 von 3 25.03.<strong>2013</strong> 10:13Salzburg News Sport Party Videos Magazin Service ImmoAnmeldenSalzburg-Stadt Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau Oberösterreich Bayern FinanzskandalSalzburg<strong>24.</strong>at Salzburg-Stadt "Parsifal"-Premiere bei SalzburgerStadt.salzburg<strong>24.</strong>atMehr Nachrichten aus StadtGau eingeben<strong>24.</strong> März <strong>2013</strong> 10:24; Akt.: <strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong> 10:24Empfehlen 5 SendenMEHR AUF SALZBURG<strong>24.</strong>ATSt. Sebastian erhält Bewunderung von allenSeitenDornbirn. Nach demFestgottesdienst und demEinzug in die neue Pfarrkirche,konnte man sich ein Bild <strong>vom</strong>Innenleben [...] mehr »Zitternde Lippen im PZFeldkirch. (sm) Die AltenstädterBevölkerung, zahlreicheVereine, Kinder, Erwachsene,Musikanten, usw. bemühen sich[...] mehr »Die Parsifal-Premiere in Salzburg war ein voller Erfolg. - © APA/ GindlKnapp fünf Stunden dauerte die Premiere von Parsifal,dem letzten musikdramatischen Werk von Richard Wagner imRahmen der Salzburger Festspiele.Prominenz bei Parsifal-PremiereFotos der Parsifal-OperBei frostigen Temperaturen wandelte sich dieHofstallgasse vor dem Festspielhaus <strong>vom</strong>gewohnten Laufsteg der Prominenz in eine Laufstrecke– jeder versuchte der Kälte zu entkommen und sichmöglichst schnell ins Warme zu flüchten.Hundesportverein Hörbranz lädt zumOsterhunderennenDas traditionelleOsterhunderennen desHundesportvereins (HSV)Hörbranz findet dieses Jahrzum 16. Mal in der [...] mehr »Kommandantenwechsel bei der OFGisingenGisingen (fep) Nach12-jähriger Tätigkeit alsKommandant der FeuerwehrGisingen stellte Franz Telfsersein Amt [...] mehr »Robert Pattinson am Wiener Riesenrad


“Parsifal”-Premiere bei Salzburger Osterfestspielen - Kultur S<strong>24.</strong>at - Sa...http://www.salzburg<strong>24.</strong>at/parsifal-premiere-bei-salzburger-osterfestspi...2 von 3 25.03.<strong>2013</strong> 10:13Internationale ProminenzBesonders eilig hatte es Bianca Jagger, die zwar mitStock etwas gehandicapt war, aber zielstrebig ins Foyereilte. Beinahe zu spät kamen Corinne Flick undCorinne Müller-Vivil, die noch als letzte in die Operhasteten. Die hochschwangere Elisabeth Breunner-Auersperg präsentierte stolz ihren Babybauch der nurin einem Hauch von blauer Seide versteckt war.Die Wachsfigur von Robert Pattinson hat ihrenStandort bei Madame Tussauds verlassen undsteht ab sofort im Freien vor [...] mehr »Mehr Meldungen »Zum ThemaKommentierenLink einsendenFotos/VideoseinsendenKorrekturenmeldenAuch Heinz Fischer in SalzburgDie perfekte Kleiderwahl traf Gräfin Sophie vonWalderdorff – sie erschien im warmen indischenHosenanzug. Den Auftritt „seines“ Orchesters wollteauch der Ministerpräsident aus SachsenStanislaw Tillich mit Ehefrau Veronika auf keinen Fallversäumen und er freute sich, die Oper im Beisein vonBundespräsident Heinz Fischer und seiner Margit zusehen.Für Singles ab 30Jetzt gras anmelden undTraumpartner finden, miteDarling.at!Für Singles ab 30Jetzt gras anmelden undTraumpartner finden, miteDarling.at!Weiter wurden noch gesehen: Wolfgang Porsche undClaudia Hübner, Elisabeth Schaeffler und Sohn Georg,Fussballer Matthias Sammer mit Ehefrau Karen,Peer und Nadine Schatz, Janine White und AndreasRüter, Günter Graf von der Schulenburg und EhefrauVeronique und Prinz Leopold – Poldi – von Bayern mitseiner Gattin Ursula.Kartendaten ©<strong>2013</strong> Google -Das könnte Sie auch interessierenSalzburger Osterfestspiele Zwiespalt um...Die neue Ära bei den Salzburger Osterfestspielen beginnt mit einem Zwiespalt undhat... mehr »+++ Aktien der Börsenmilionäre +++Es gibt sie: Aktien, die 1000% und mehr Rendite machen. Welche Aktien für <strong>2013</strong>kaufen? Lesen ... mehr »Neustart bei Osterfestspielen mit ParsifalUnter Christian Thielemann wagen die Osterfestspiele einen Neustart, unteranderem mit... mehr »Thielemann plant bereits...


Der Catwalk der Walkürenhttp://www.drehpunktkultur.at/index.php?option=com_content&view=ar...1 von 1 25.03.<strong>2013</strong> 10:43KontaktTeamWerbung/MediadatenImpressumAdministratorKulturtippsKulturpanoramaLeserbriefeFördererNewsletterRestaurantsHotelsSuche Das NeuesteMeldungen und BerichteGlossen und KommentareStich-Wort / FeuilletonsAuf den BühnenMusikBildende KunstLiteraturIm PorträtKultur im LandKino / Radio / TV / Medien"Fremde" KulturReisekulturRest der WeltAUSSERDEMOSTERFESTSPIELE: Nochmehr Verdi fürs SalzburgerVolkMontag, 25. März <strong>2013</strong>Der Catwalk der WalkürenOSTERFESTSPIELE / ALMA TRIFFT SIEGFRIED24/03/13 Die Frage, ob ein Kinderkonzert bei den Osterfestspielen angeraten und sinnvollist, braucht man erst mal nicht zu stellen. Es geht im ersten Salzburg-Jahr der Dresdner<strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> ja auch darum, dieses Orchester und seine Aktivitäten vorzustellen.VON REINHARD KRIECHBAUMEs ist in <strong>Dresden</strong> natürlich nicht anders als überall sonstwo:Kein Kulturanbieter kann es sich leisten, auf Jugendarbeitzu verzichten. „Kapelle für Kids“ heißt dieProgrammschiene für angewandte Musikpädagogik in<strong>Dresden</strong>. „Alma“, eine lebensgroße Mädchen-Puppe imgrünen Kleid, ist dort eine neugierige Fragerin. JuliusRönnebeck gibt die Antworten. Arne von Dorsten schlüpftals Schau- und Puppenspieler in verschiedenste Rollen.Das dürfen schon auch mal Walküren beim Catwalk sein.Magdalene Schaefer leiht Alma Stimme und Hände.„Alma trifft Siegfried“nun also in Salzburg,am Samstag (23.3.)zur Vormittagsstundein der Großen Aula.Gar nicht wenige junge Zuhörerinnen und Zuhörer, in Begleitungwissbegieriger Eltern. Erstere hatten viel zu schauen und zu hören,letztere durften sich auch freuen –vielleicht ist ihre Neugier aufWagners „Ring“ in den siebzig Minuten stärker gewachsen als jenedes ganz jungen Publikums. Dem war es aber auch sicher nichtlangweilig.Sympathisch bei diesem multimedialen Musik-Spektakel, inklusiveProjektionen und Schattenspiel: Es wird gar nicht erst so getan, alsob eine ganze Geschichte vermittelt wird. Der Bär, der Mimeschrecken soll, taucht hinter dem Sofa auf. Das Waldvöglein ist einausgewachsener Uhu, Wagner hört sich das Siegfried-Idyll ineinem riesigen Ohrenfauteuil sitzend an, mit schwarzen Barrett auf dem Kopf. Eine rote Lichtergirlandeals Feuerzauber, eine Brünhilde mit Imker-Gesichtsschutz: Da ist immer auch Augenzwinkern dabei. MitBrünhildens Befreiung ist dann Schluss, denn „dann wird die geschichte kompliziert“. Wie wahr.Toll eigentlich, wie Wagner in Kammermusikbesetzung in diesem Raum klingt (Dirigent war JohannesWulff-Woesten), da steckt man den Un-Charme der Location gerne weg. Müssen eigentlichSechsjährige – so die Altersempfehlung – schon über den „Ring“ nachdenken? „Immer früher“ ist nunmal eine weitgehend unhinterfragte Prämisse heutiger Kunstvermittlung. Für dieses Programm galtjedenfalls, dass vielfältige Sinneseindrücke die pädagogische Absicht deutlich abmilderten. Gut so.Gerne mehr davon, nächstes Jahr.Bild: OFS / Oliver Hillis (1); Michael Ernst (1)AnreiseAbreiseHOTELPREISE VERGLEICHE


Glanz von altem Goldhttp://www.drehpunktkultur.at/index.php?option=com_content&view=ar...1 von 1 25.03.<strong>2013</strong> 10:43KontaktTeamWerbung/MediadatenImpressumAdministratorKulturtippsKulturpanoramaLeserbriefeFördererNewsletterRestaurantsHotelsSuche Das NeuesteMeldungen und BerichteGlossen und KommentareStich-Wort / FeuilletonsAuf den BühnenMusikBildende KunstLiteraturIm PorträtKultur im LandKino / Radio / TV / Medien"Fremde" KulturReisekulturRest der WeltAUSSERDEMOSTERFESTSPIELE: Nochmehr Verdi fürs SalzburgerVolkMontag, 25. März <strong>2013</strong>Glanz von altem GoldOSTERFESTSPIELE / PROGRAMMVORSCHAU 201424/03/13 Nach den „Vier letzten Liedern“ kommt das allerletzte. Dieses, die berühmten„Malven“, wird man bei den Osterfestspielen 2014 in einer Orchestrierung von WolfgangRihm hören. – Die Oper nächste Ostern: „Arabella“ mit Renée Fleming in der Titelrolle.VON REINHARD KRIECHBAUM„Arabella“ wurde 1933 von der <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> uraufgeführt,eine von neun Strauss-Opern, die dieses Orchester aus der Taufegehoben hat. In Salzburg wurde „Arabella“ bei den Festspielen 1958zuletzt gegeben. „Arabella“ sei eine „Oper für eine Diva“. Es gelte,„die Rolle nicht nur zu singen, sondern zu verkörpern“, sagteChristian Thielemann bei der Präsentation desOsterfestspielprogramms 2014 am Sonntag (<strong>24.</strong>3.). „Ich bin eingroßer Anhänger von Renée Fleming.“ Die amerikanische Sopranistinwiederum „wollte das lange schon mit Thomas Hampson“ machen; vorJahren sei das in Zürich nicht zustande gekommen. Nächstes Jahralso wird Hampson den Mandryka gestalten. Florentine Klepper wirdRegie führen.Es ist wieder eine Koproduktion mitder Dresdner Semperoper.„Mindestens ein bis zweiKooperationspartner“ seien notwendig angesichts der nur zweiAufführungen in Salzburg, so Osterfestspiel-Intendant Peter Alward.Gespräche in Sachen „Arabella“ seien noch in Gang. ChristianThielemann, der künstlerische Leiter der Osterfestspiele, betonteseinerseits das „Jus primae noctis“ für Salzburg, die Exklusivität, diegewährleistet sein müsse.„Ich bin kein Freund von überstrukturierten Programmen“, soThielemann. Das kann man nun den Orchesterkonzertprogrammenheuer gewiss nicht nachsagen, und so wird es auch 2014 sein. Injedem Konzet wird man Werke von Mozart, Richard Strauss undWolfgang Rihm hören. Eines dirigiert Christoph Eschenbach. Das„Thema ritterlichen Charakters“ aus dem „Don Quixote“ stellt GautierCapucon auf dem Cello vor. Anja Harteros ist die Sopranistin in den„Vier letzten Liedern“ und der uraufführung der „Malven“ im orchestergewand von Wolfgang Rihm. Erkommt zu Ehren, weil er in der Saison <strong>2013</strong>/14 „Capell-Compositeur“ der <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> ist.Nächstes Jahr gilt es, sich des 25. Todestags von Karajan zu erinnern. Deshalb ist das Mozart-Requiemangesetzt, „in der traditionellen Süßmayr-Fassung, die mir am besten gefällt“, wie Thielemann sagt.Davor: Wolfgang Riehms Ernster Gesang“ für Orchester und die „Metamorphosen“ von Strauss. „Glanzvon altem Gold“ – so beschrieb übrigens Karajan einst den spezifischen Klang der <strong>Staatskapelle</strong><strong>Dresden</strong>. Gülden im Design präsentiert sich das Programmheft für nächstes Jahr.Fürs nächstjährige „Konzert für Salzburg“ (am 17. April) werden sichwieder die beiden Dirigenten – also Thielemann und Eschenbach –die Arbeit teilen, Werke von Mozart und Strauss sind vorgesehen.Musiker der <strong>Staatskapelle</strong> gestalten auch wieder zweiKammerkonzert-Matineen. Ob auch wieder ein Kinderkonzert undweiteres? Nach den diesjährigen Osterfestspielen werde man sichzum Brainstorming zusammensetzen, kündigte Peter Alward an. Dannwerde man weiteres entscheiden.Wie der Besuch heuer läuft – darüber ließ sich Bernd Gaubingervorerst keine Zahlen entlocken. Im Vorjahr sei man bei 86 ProzentAuslastung gelegen, heuer rechne man mit „85 bis 90 Prozent“. DerKartenverkauf laufe „ganz kurzfristig“. 18.000 Karten sind heueraufgelegt. Die zweitausend Förderer seien, so Gaubinger „eine sehrtreue Klientel“, im Detail ortet der wirtschaftliche Leiter derOsterfestspiele aber viel Bewegung, beispielsweise viele neue Förderer aus Japan.www.osterfestspiele-salzburg.atBilder: dpk-krie/klabaAnreiseAbreiseHOTELPREISE VERGLEICHE


Beifallhttp://www.drehpunktkultur.at/index.php?option=com_content&view=ar...1 von 1 25.03.<strong>2013</strong> 10:43KontaktTeamWerbung/MediadatenImpressumAdministratorKulturtippsKulturpanoramaLeserbriefeFördererNewsletterRestaurantsHotelsSuche Das NeuesteMeldungen und BerichteGlossen und KommentareStich-Wort / FeuilletonsAuf den BühnenMusikBildende KunstLiteraturIm PorträtKultur im LandKino / Radio / TV / Medien"Fremde" KulturReisekulturRest der WeltMontag, 25. März <strong>2013</strong>BeifallSTICH-WORT24/03/13 Ja damals, zu Karajans guten alten Zeiten! Da wusste man, was zu tun war nach denOratorien- oder Mess-Aufführungen bei den Osterfestspielen. Oder genauer, was man lassenmusste: das Applaudieren zum Beispiel.VON REINHARD KRIECHBAUMDas hatte sich der Meister nämlich strikt verbeten nach geistlicher Musik, wollte das Verdi-Requiem auchdonnern wie es wollte. Nach einem „Parsifal“ übrigens auch. Davon erzählte der Dirigent ChristianThielemann am Rande eines Pressegesprächs am Sonntag (23.3.). Vor dreißig Jahren war Thielemann alsAssistent Karajans dabei. Da gab es nach dem ersten Akt Beifall, erinnert sich der neue Osterfestspiel-Leiter.Nach der Pause habe Karajan mit einem Wink die Beifallspender zum Schweigen gebracht – und das war’sdann auch. Andächtige Stille nach dem zweiten Akt und auch am EndeWie will es Thielemann haben? Nach einem Konzert in der Kirche schon gar nicht, das geht im ganz widerdie Natur. Geradezu „obszön“ empfinde er Klatschen in der Kirche. Seit 1951 macht die Dresdner<strong>Staatskapelle</strong> ein Konzert zur Erinnerung an die Bombardierung der Stadt. Die obligate Stille nach diesemKonzert beeindrucke ihn.Will er morgen (Montag, 25.3.) und am Karfreitag (29.3.) im Großen Festspielhaus nach dem Brahms-Requiem auch keinen Beifall hören, fragte eine Kollegin. Darauf gab’s keine echte Antwort, nur den Verweisauf die spontanen Gefühle des Publikums.So heiß also wird nicht gegessen. Wir sind so klug als wie zuvor.Weiter >


sterfestspiele 2014: Mozart, Strauss, Rihm - salzburg.ORF.athttp://salzburg.orf.at/news/stories/2576984/von 1 25.03.<strong>2013</strong> 10:12Kurz nach Beginn der heurigen Osterfestspiele haben diese am Sonntag bereits dasProgramm für 2014 präsentiert: Der Schwerpunkt liegt im kommenden Jahr aufWerken von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss und Wolfgang Rihm.Das teilten die Leiter der Festspiele, Dirigent Christian Thielemann und Intendant Peter Alward,am Sonntag bei der Programmpräsentation mit. Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss, der2014 gefeiert wird, nehmen die Festspiele die Oper „Arabella“ ins Programm. Sopranistin RenéeFleming und Bariton Thomas Hampson werden von der Sächsischen <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong>begleitet. Zum 25. Todestag <strong>vom</strong> Gründer des Festivals, Herbert von Karajan, gibt es einGedenkkonzert für den Maestro: Wolfgang Rihms „Ernster Gesang für Orchester“, das Requiemvon Mozart und „Metamorphosen“ von Strauss.1967 von Herbert von Karajan gegründetHerbert von Karajan gründete das Festival 1967 mit den Berliner Philharmonikern. Nach einemFinanzskandal kündigten die Philharmoniker die Zusammenarbeit auf und gründeten inBaden-Baden ein neues Osterfestival. Seit diesem Jahr spielt die Sächsischen <strong>Staatskapelle</strong> unterdem Berliner Maestro Thielemann, einem Schüler Karajans, in Salzburg.Links:Bejubelte Parsifal-Premiere (salzburg.ORF.at; <strong>24.</strong>3.13)Neustart bei Osterfestspielen (salzburg.ORF.at; 22.3.13)Publiziert am 25.03.<strong>2013</strong>


Salzburger Osterfestspiele 2014 präsentierthttp://relevant.at/kultur/kulturpolitik/883948/salzburger-osterfestspiele...1 von 1 25.03.<strong>2013</strong> 10:17Salzburger Osterfestspiele 2014 präsentiert<strong>24.</strong>03.<strong>2013</strong> - 15:37Das Programm der Salzburger Osterfestspiele <strong>2013</strong> war "aus der Hüfte geschossen", aber 2014 soll die Dramaturgievon Oper und Konzert "klarer und deutlicher" werden. Das zweite, von der Sächsischen <strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong> undihrem Chefdirigenten Christian Thielemann gestaltete Festival wird von drei Komponisten geprägt sein - und zwarRichard Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart und Wolfgang Rihm.HUGO BOSSKollektionHUGOBOSS.com/FrühjahrskollektionDie neue Frühjahrskollektion imoffiziellen HUGO BOSS OnlineStore!Im Zentrum steht "Arabella", weil sie "hierher nach Salzburg gehört und ideal für eine Diva ist", wie Thielemannerläuterte. Tatsächlich sind mit Renee Fleming und Thomas Hampson zwei herausragende Solisten für die tragendenPartien dieser Jugendstil-Oper angesagt. "Ich bin ein großer Fan von Fleming", so Thielemann, "wir wollten die 'Arabella'zusammen mit Hampson schon vor Jahren in Zürich machen. Das hat nicht geklappt. Und jetzt kommt nach Salzburg,was schon längst hätte passieren sollen."Darüber hinaus bringen Thielemann und sein "Sideman" Christoph Eschenbach die Tondichtungen "Don Juan", "DonQuixote", "Metamorphosen" sowie die "Vier letzten Lieder" mit Anja Harteros. "Und wir präsentieren das letzte Lied ausdiesem Zyklus, nämlich 'Malven' in einer Instrumentierung von Wolfgang Rihm (Composer in Residence bei der<strong>Staatskapelle</strong> <strong>Dresden</strong>, Anm.)". Dies sei aus organisatorischer Sicht wegen der Verlage und Strauss-Erben "besonderskompliziert" gewesen.Ergänzt wird das Programm mit zwei weiteren Rihm-Werken und mit Mozart, und zwar mit dem Klavierkonzert KV 467(Maurizio Pollini), der "Don Giovanni"-Ouvertüre und - zum 25. Todestag des Festival-Gründers Herbert von Karajan - mitdem "Requiem" in der Süßmayr-Fassung. Auch das "Konzert für Salzburg" wird es wieder geben, und ChristophEschenbach wird ein Kammerkonzert <strong>vom</strong> Klavier aus leiten.(APA)Das könnte Sie auch interessierenEscort Ladies sind TraumfrauenEin Date mit einem Escort (http://www.firstclass-escorts.com/blog/) ist wie die erste Verabredung... mehrJetzt Wünsche erfüllen!Mit dem gebührenfreien ING-DiBa-Ratenkredit ab 5,2% eff. p.a.! Jetzt neu mit Fixzins-Garantie. mehrBesuchertipps für NürnbergWer die Nacht zum Tag machen will, einen schönen Abend mit Freunden verbringen möchte oder bis in... mehrDer Vorname Marlene - so populär wie nie!Seit den 1980er Jahren erobert der Vorname Marlene... mehrOutlet Berlin PRIVAFASHIONCLUB-Webseite jetzt in...Die Internetseite des PRIVAFASHIOCLUB steht jetzt auch für Kunden aus Polen in polnischer Sprache... mehrPartner 50plus findenSie sehnen sich danach, endlich wieder Schmetterlinge im Bauch zu spüren? Warten Sie nicht länger,... mehrhier werbenpowered by plistaMehr zum ThemaPablo Neruda wird wegen Mordverdachts exhumiert200 Jahre "Wolken" im Leopold MuseumErwin Wurm erhält Großen Staatspreis <strong>2013</strong>Pereira könnte Leiter der Mailänder Scala werdenStaatsoper <strong>2013</strong>/14: Schwergewichte und Neulinge16. Diagonale in Graz feierte BesucherrekordPritzker-Preis für Japans Architekten Toyo ItoLeipziger Buchmesse mit neuem Besucherrekord

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!