23.11.2012 Aufrufe

Die vierte Generation: Randolf Rodenstock (seit 1990)

Die vierte Generation: Randolf Rodenstock (seit 1990)

Die vierte Generation: Randolf Rodenstock (seit 1990)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Das Persönlichkeitsmodell<br />

und seine<br />

Dimensionen 1997“.<br />

Unternehmen haben<br />

– wie Menschen –<br />

verschiedene Merkmale,<br />

die ihre Einmaligkeit<br />

ausmachen.<br />

<strong>Rodenstock</strong> als „Systemanbieter in der Welt des Sehens“<br />

Mitte der <strong>1990</strong>er Jahre war <strong>Rodenstock</strong> durchgreifend reorganisiert, modernisiert und definierte<br />

sich nun als „Systemanbieter in der Welt des Sehens“. Dem Augenoptiker – nicht<br />

dem Brillenträger – bot <strong>Rodenstock</strong> aus einer Hand ein umfassendes Produkt- und <strong>Die</strong>nstleistungsangebot:<br />

Vom Refraktionsgerät über Optikmaschinen die hin zu umfangreichen<br />

EDV-<strong>Die</strong>nstleistungen. Denn um die Computerisierung bei den Augenoptikern voranzutreiben,<br />

hatte <strong>Rodenstock</strong> 1993 die Mehrheit an dem Kölner Softwareentwickler „ifa computer<br />

service gmbh“ erworben, von der man sich erhebliche synergetische Impulse für das Gesamtgeschäft<br />

erhoffte. <strong>Die</strong> ifa computer service entwickelte beispielsweise ein Video-gestütztes<br />

Beratungssystem für Augenoptiker, mit dem diese ihre Kunden anschaulicher als<br />

bisher beraten konnten. Vor allem löste das System das alte Problem, dass sich Brillenträger<br />

bei der Auswahl einer neuen Fassung im Spiegel nicht richtig sehen können, weil die Brille<br />

noch nicht die richtigen Brillengläser hat. <strong>Die</strong> Videoaufnahmen von sich selbst konnten<br />

die Kunden aber mit ihrer alten Brille anschauen. Durchgesetzt hat sich das System bisher<br />

allerdings nicht. Noch wichtiger war das 1998 von ifa etablierte „Euronet“, ein Wegbereiter<br />

für die Internet-gestützte Business-to-Business-Kommunikation in der Augenoptik.<br />

Als „Systemanbieter in der Welt des Sehens“ strebte <strong>Rodenstock</strong> sehr ehrgeizig die „Leistungs-Führerschaft“<br />

an. Das bedeutete, <strong>Rodenstock</strong> wollte den Augenoptikern nicht nur<br />

die besten Brillengläser und die schönsten Fassungen anbieten, sondern darüber hinaus<br />

auch noch einen „Mehr-Wert“ in Form einer weitgehenden Unterstützung in Marketing und<br />

Service. Eine bis dahin einmalige Garantie auf Brillengläser sollte das Vertrauen der Verbraucher<br />

in Markenprodukte steigern und war ein bemerkenswerter Erfolg: Unter dem Slogan<br />

„<strong>Rodenstock</strong> verkauft nicht ‚nur’ Brillengläser – wir verkaufen Sicherheit“ waren 1997<br />

bereits mehr als drei Millionen Garantiezusagen <strong>Rodenstock</strong>s auf dem Markt.<br />

Investitionsgüter in Holding zusammengefasst<br />

<strong>Die</strong> Präzisionsoptik-Fertigung hatte <strong>Rodenstock</strong> im Zuge des Konzernumbaus von München<br />

nach Regen verlagert und in die drei kundenorientierten Geschäftsfelder „Fotooptik“,<br />

„Industrieoptik“ und „Messtechnik“ gegliedert. 17 <strong>Die</strong> Messtechnik wurde aber schon kurze<br />

Zeit später aufgegeben, weil die Marktnische zu eng geworden war. 1995 wurde die gesamte<br />

Präzisionsoptik aus dem Unternehmen ausgegliedert und als neue Tochtergesellschaft<br />

„<strong>Rodenstock</strong> Präzisionsoptik GmbH“ (ROP) in die ebenfalls neu gegründete „<strong>Rodenstock</strong><br />

Technologie Holding“ (RTH) eingebracht. In dieser Holding wurde dann auch das<br />

170<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!