10.07.2015 Aufrufe

NAU Solar Control 1020 - Hafner Haustechnik

NAU Solar Control 1020 - Hafner Haustechnik

NAU Solar Control 1020 - Hafner Haustechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NAU</strong> <strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>MontageAnschlussBedienungFehlersucheSystembeispiele<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Vielen Dank für den Kauf dieses <strong>NAU</strong>-Gerätes.Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um dieLeistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.Handbuchwww.nau-gmbh.de


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 2/20InhaltsverzeichnisImpressum ...........................................................................2Sicherheitshinweise .............................................................2Technische Daten und Funktionsübersicht ......................31. Installation .............................................................51.1 Montage ................................................................................... 51.2 Elektrischer Anschluss .......................................................... 51.2.1 Standard-<strong>Solar</strong>system ........................................................... 61.2.2 <strong>Solar</strong>system und Nachheizung ............................................ 62. Bedienung und Funktion ......................................72.1 Einstelltaster ........................................................................... 72.2 System Monitoring-Display .................................................. 72.2.1 Kanalanzeige ............................................................................ 72.2.2 Symbolleiste ............................................................................ 72.2.3 System-Screen ........................................................................ 82.3 Blinkcodes ............................................................................... 82.3.1 System-Screen Blinkcodes ................................................... 82.3.2 LED Blinkcodes ...................................................................... 83. Erstinbetriebnahme ..............................................94. Regelparameter und Anzeigekanäle ................ 104.1 Kanal-Übersicht ....................................................................104.1.1-6 Anzeige-Kanäle .....................................................................114.1.7-19 Einstell-Kanäle ......................................................................125. Tipps zur Fehlersuche ....................................... 175.1 Verschiedenes .......................................................................186. Zubehör ............................................................... 20Sicherheitshinweis:Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahmevor Inbetriebnahme genau durch. Die Installation und derBetrieb ist nach den anerkannten Regeln der Technik durchzuführen.Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sindzu beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässigeÄnderungen bei der Montage führen zum Ausschluss jeglicherHaftungsansprüche. Folgende Regeln der Technik sind besonderszu berücksichtigen:DIN 4757, Teil 1Sonnenheizungsanlagen mit Wasser und Wassergemischen alsWärmeträger; Anforderungen an die sicherheitstechnische AusführungDIN 4757, Teil 2Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern; Anforderungenan die sicherheitstechnische AusführungDIN 4757, Teil 3Sonnenheizungsanlagen; Sonnenkollektoren; Begriffe; sicherheitstechnischeAnforderungen; Prüfung der StillstandtemperaturDIN 4757, Teil 4<strong>Solar</strong>thermische Anlagen; Sonnenkollektoren; Bestimmung vonWirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall.Zudem werden derzeit europäische CE-Normen erarbeitet:PrEN 12975-1Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Kollektoren, Teil 1:Allgemeine Anforderungen.PrEN 12975-2Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Kollektoren; Teil 2:PrüfverfahrenPrEN 12976-1Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen,Teil 1: Allgemeine AnforderungenPrEN 12976-2Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen,Teil 2: PrüfverfahrenPrEN 12977-1Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch gefertigteAnlagen, Teil 1: Allgemeine AnforderungenPrEN 12977-2Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifischgefertigte Anlagen, Teil 2: PrüfverfahrenPrEN 12977-3Thermische <strong>Solar</strong>anlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch gefertigteAnlagen, Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern.ImpressumDiese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich allerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendungaußerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung derFirma <strong>NAU</strong> GmbH Umwelt- und Energietechnik. Dies giltinsbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischenSystemen.Herausgeber: <strong>NAU</strong> GmbH Umwelt- und EnergietechnikWichtiger HinweisDie Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mitgrößtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da Fehlernicht auszuschließen sind, weisen wir auf Folgendes hin:Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigeneBerechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigenNormen und DIN-Vorschriften sein. Wir schließen jeglicheGewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitungveröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie habenlediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhaltebenutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich aufdas eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung desHerausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falscheAngaben und alle daraus eventuell entstehenden Schädenwird grundsätzlich ausgeschlossen.Irrtum und technische Änderungen vorbehalten© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 4/20Anwendungsbeispiele <strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Standard-<strong>Solar</strong>systemeBoilernachheizung überHeizkessel / Feststoffkesselmit MinimaltemperaturbegrenzungÜberschusswärmenutzungAusführliche Anschlussplänezu den aufgezeigtenSystemen finden Siein Kapitel 1.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 5/201. Installation DisplayAchtung!1.1 MontageVor jedem Öffnen des Gehäuses allpoligeTrennung von der Netzspannungsicherstellen.BlendeKabldurchführungenmit ZugentlastungsbügelnBefestigungAufhängungDrucktasterTopfsicherung T4ADie Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumenerfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreieFunktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektromagnetischenFeldern ausgesetzt sein darf. Der Regler mussüber eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstreckevon mindestens 3 mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung(Sicherung) nach den geltenden Installationsregelnvom Netz getrennt werden können. Bei der Installation derNetzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennteVerlegung achten.1. Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen undBlende nach unten vom Gehäuse abziehen.2. Aufhängung auf dem Untergrund markieren und beiliegendenDübel mit zugehöriger Schraube vormontieren.3. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, Befestigungauf dem Untergrund markieren (Lochabstand 130 mm),anschließend unteren Dübel setzen.4. Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungsschraubefixieren.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd1.2 Elektrischer AnschlussSensorklemmenHinweis:ErdungsklemmenDie Relais sind für die Drehzahlregelung als Halbleiterrelais ausgeführt.Diese benötigen eine Mindest-Last von 20 W (Leistungsaufnahme desVerbrauchers) für eine einwandfreie Funktion. Bei Anschluss von Hilfsrelais, Motorventilen o. ä. muss der dem Montagematerial beigefügteKondensator parallel an dem entsprechenden Relaisausgang angeschlossenwerden.Achtung: bei Anschluss von Hilfsrelais oder Ventilen die Mindestdrehzahlauf 100 % stellen.2SicherungVerbraucherklemmenNetzklemmenDie Stromversorgung des Reglers muss über einen externenNetzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) unddie Versorgungsspannung muss 210 ... 250 V~ (50 ... 60 Hz)betragen. Flexible Leitungen sind mit den beiliegendenZugentlastungsbügeln und den zugehörigen Schrauben amGehäuse zu fixieren.Der Regler ist mit 2 Relais ausgestattet, an die Verbraucherwie Pumpen, Ventile o. ä. angeschlossen werden können:• Relais 118 = Leiter R117 = Nullleiter N13 = Erdungsklemme• Relais 216 = Leiter R215 = Nullleiter N14 = ErdungsklemmeDie Temperatursensoren (S1 bis S4) werden mit beliebigerPolung an den folgenden Klemmen angeschlossen:1 / 2 = Sensor 1 (z. B. Sensor Kollektor 1)3 / 4 = Sensor 2 (z. B. Sensor Speicher 1)5 / 6 = Sensor 3 (z. B. Sensor TSPO)6 / 7 = Sensor 4 (z. B. Sensor TRL)Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:19 = Nullleiter N20 = Leiter L12 = ErdungsklemmeElektrostatische Entladung kann zur Schädigungelektronischer Bauteile führen!Berührungsgefährliche Spannungen!


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 6/201.2.1 Klemmenbelegung Anlage 1 Standard-<strong>Solar</strong>system mit 1 Speicher, 1 Pumpe und 3Sensoren. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur Wärmemengenbilanzierungverwendet werden.ANL 1S1R1S4 / TRLS3S2SymbolS1S2S3S4 / TRLR1BeschreibungKollektorsensorSpeichersensor untenSpeichersensor oben(optional)Sensor fürWärmemengenzählung(optional)<strong>Solar</strong>pumpe1.2.2 Klemmenbelegung Anlage 2<strong>Solar</strong>system und Überschusswärmenutzung mit 1Speicher, 3 Sensoren. Der Sensor S4 / TRL kann optional zurWärmemengenbilanzierung verwendet werden.ANL 2S1R1S4 / TRLS2S3R2Symbol BeschreibungS1 KollektorsensorS2 Speichersensor untenS3 Speichersensor oben /ThermostatsensorS4 / TRL Sensor fürWärmemengenbilanzierung(optional)R1 <strong>Solar</strong>pumpeR2 Ladepumpe Überschusswärme© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 7/202. Bedienung und Funktion2.1 EinstelltasterRückwärts2.2.1 Kanalanzeige231SET(Auswahl / Einstellmodus)2.2 System-Monitoring-Displaynur Kanalanzeige2.2.2 Symbolleiste!Vollanzeige Monitoring-DisplayVorwärtsDer Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Displaybedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch dasAnzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taster2 wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt.Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste 1 ca. 2Sekunden gedrückt halten. Wird im Display ein Einstellwertangezeigt, erscheint in der Anzeige . Danach kann durchBetätigen der Taste 3 in den Eingabemodus gewechseltwerden.Das System-Monitoring-Display besteht aus 3 Bereichen:Der Kanalanzeige, der Symbolleiste und dem System-Screen (aktives Anlagenschema).Die Kanalanzeige besteht aus zwei Zeilen. Die obere Anzeigen-Zeileist eine alphanumerische 16-Segment-Anzeige(Textanzeige). Hier werden hauptsächlich Kanalnamen /Menüpunkte eingeblendet. In der unteren 7-Segment-Anzeigewerden Kanalwerte und Einstellparameter angezeigt.Temperaturen und Temperaturdifferenzen werden mit Angabeder Einheit oder angezeigt.Die Zusatzsymbole der Symbolleiste zeigen den aktuellenSystemstatus an.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.inddnur SymbolleisteSymbol normal blinkendRelais 1 aktivRelais 2 aktiv• Kanal mit den Tasten 1 und 2 anwählen• Taste 3 kurz drücken, die Anzeige blinkt ( -Modus)• mit den Tasten 1 und 2 den Wert einstellen• Taste 3 kurz drücken, die Anzeige erscheint wiederdauerhaft, der eingestellte Wert ist abgespeichert.Speichermaximalbegrenzungenaktiv / SpeichermaximaltemperaturüberschrittenOption Frostschutz aktiviert+ SensordefektKollektorkühlfunktion aktivRückkühlfunktion aktivKollektorminimalbegrenzungaktivFrostschutzfunktion aktivKollektornotabschaltung aktivoder Speichernotabschaltung+ Handbetrieb aktivEin Einstellkanal wirdgeändert SET-Modus


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 8/202.2.3 System-Screennur System-Screen AnzeigeDer System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im Reglerausgewählte Schemata. Es besteht aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen,die je nach Anlagenzustand blinken,dauerhaft angezeigt oder verborgen werden.SensorenSensor Speicher obenKollektor 2HeizkreisKollektor 1VentilPumpenVentilSensorZusatzsymbolBrennerbetriebSpeicherwärmetauscherSpeicherSpeicher 2 oder Nachheizung(mit Zusatzsymbol)Kollektorenmit KollektorsensorSpeicher 1 und 2mit WärmetauscherTemperatursensorHeizkreisPumpe3-Wege-VentileEs wird stets nur die Fließrichtung bzw.momentane Schaltstellung angezeigt.Nachheizungmit Brennersymbol2.3 Blinkcodes2.3.1 System-Screen Blinkcodes2.3.2 LED Blinkcodes• Pumpen blinken während der Einschaltphase• Sensoren blinken wenn im Display der zugehörige Sensor-Anzeigekanal ausgewählt ist.• Sensoren blinken schnell bei Sensordefekt.• Brennersymbol blinkt, wenn Nachheizung aktiv.Grün konstant: alles in OrdnungRot/Grün blinkend: InitialisierungsphaseHandbetriebRot blinkend: Sensor defekt(Sensorsymbol blinkt schnell)© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 9/203. ErstinbetriebnahmeBei Erstinbetriebnahme zuerst Anlagenschema einstellenBetriebskontrolllampeRückwärts231Vorwärts1. Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläufteine Initialisierungsphase, in der die Betriebs-Kontrolllamperot und grün blinkt. Nach der Initialisierung befindet sich derRegler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung.Das voreingestellte Anlagenschema ist ANL 1*2. - Einstellkanal ANL auswählen- In -Modus wechseln (vgl. 2.1)- Anlagenschema über ANL-Kennziffer auswählen- Einstellung durch Betätigen der -Taste speichernDamit ist der Regler betriebsbereit und sollte mit denWerkseinstellungen einen optimalen Betrieb der <strong>Solar</strong>anlageermöglichen.SET(Auswahl / Einstellmodus)ANL 1 ANL 2Systemübersicht:ANL 1* : Standard-<strong>Solar</strong>systemANL 2 : <strong>Solar</strong>system mit Nachheizung / Überschusswärmenutzung© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 10/204. Regelparameter und Anzeigekanäle4.1 Kanal-ÜbersichtLegende:xEntsprechender Kanal ist vorhanden.x*Entsprechender Kanal ist vorhanden wenn die zugehörigeOption aktiviert ist.Hinweis:S3 und S4 werden nur bei angschlossenen Temperaturfühlernangezeigt (eingeblendet)Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Wärmemengenzählung(OWMZ) vorhanden.Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter OptionWärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.MEDTDer Kanal Frostschutzgehalt (MED%) wird nur eingeblendetwenn die Frostschutzart (MEDT) nicht Wasser oderTyfocor LS / G-LS (MEDT 0 oder 3) ist.KanalANL Bezeichnung Seite1 2*KOL x x Temperatur Kollektor 1 11TSP x Temperatur Speicher 1 11TSPU x Temperatur Speicher 1 unten 11TSPO x Temperatur Speicher 1 oben 11S3 x Temperatur Sensor 3 11TRL Temperatur Rücklauffühler 11S4 Temperatur Sensor 4 11h P x Betriebsstunden Relais 1 11h P1 x Betriebsstunden Relais 1 11h P2 x Betriebsstunden Relais 2 11kWh Wärmemenge kWh 12MWh Wärmemenge MWh 12ANL 1-2 AnlageDT E x x Einschalt-Temperaturdifferenz 13DT A x x Ausschalt-Temperaturdifferenz 1 13S MX x x Maximaltemperatur Speicher 1 13NOT x x Nottemperatur Kollektor 1 14KanalANL Bezeichnung Seite1 2OKX x x Option KollektorkühlungKollektor 1KMX x* x* Maximaltemperatur Kollektor 1 14OKN x x Option MinimalbegrenzungKollektor 1KMN x* x* Minimaltemperatur Kollektor 1 14OKF x x Option Frostschutz Kollektor 1 14KFR x* x* Frostschutztemperatur Kollektor 1 14O RK x x Option Röhrenkollektor 15NH E x Einschalttemperatur Thermostat 1 15NH A x Ausschalttemperatur Thermostat 1 15OWMZ x x Option WMZ 12VMAX Maximaler Durchfluss 12MEDT Frostschutzart 12MED% MEDT MEDT Frostschutzgehalt 12HND x x Handbetrieb Relais 1 16HND2 x x Handbetrieb Relais 2 16SPR x x Sprache 16PROG XX.XX ProgrammnummerVERS X.XX Versionsnummer1414© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 11/204.1.1 Anzeige KollektortemperaturKOL:KollektortemperaturAnzeigebereich: -40 ... +250 °CZeigt die momentane Kollektortemperatur an.• KOL : Kollektortemperatur4.1.2 Anzeige SpeichertemperaturenTSP, TSPU, TSPO:SpeichertemperaturenAnzeigebereich: -40 ... +250 °CZeigt die momentane Speichertemperatur an.• TSP : Speichertemperatur• TSPU : Speichertemperatur unten• TSPO : Speichertemperatur oben4.1.3 Anzeige Sensor 3 und Sensor 4S3, S4:SensortemperaturenAnzeigebereich: -40 ... +250 °CZeigt die momentane Temperatur des jeweiligen Zusatzsensors(ohne Regelfunktion) an.• S3 : Temperatur Sensor 3• S4 : Temperatur Sensor 4Hinweis:S3 und S4 werden nur bei angeschlossenen Temperaturfühlernangezeigt (eingeblendet)4.1.4 Anzeige sonstiger TemperaturenTRL:sonstige MesstemperaturenAnzeigebereich: -40 ... +250 °CZeigt die momentane Temperatur des Sensors an.• TRL : Temperatur Rücklauf4.1.5 Betriebsstundenzählerh P / h P1 / h P2:BetriebsstundenzählerAnzeigekanalDer Betriebsstundenzähler summiert die solaren Betriebsstundendes jeweiligen Relais (h P / h P1 / hP2). Im Displaywerden volle Stunden angezeigt.Die aufsummierten Betriebsstunden können zurückgesetztwerden. Sobald ein Betriebsstundenkanal angewählt isterscheint im Display dauerhaft das Symbol . Die TasteSET (3) muss ca. 2 Sekunden lang gedrückt werden um inden RESET-Modus des Zählers zu gelangen. Das Display-Symbol blinkt und die Betriebsstunden werden auf 0zurückgesetzt. Um den RESET-Vorgang abzuschließen mussdieser mit der Taste bestätigt werden.Um den RESET-Vorgang abzubrechen für ca. 5 Sekundenkeine Taste betätigen. Der Regler springt automatisch in denAnzeigenmodus zurück.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 12/204.1.6 WärmemengenbilanzierungOWMZ:WärmemengenbilanzierungEinstellbereich OFF ... ONWerkseinstellung OFFVMAX: Volumenstrom inl/minEinstellbereich 0 ...20in 0.1 SchrittenWerkseinstellung 6,0MEDT: FrostschutzartEinstellbereich 0 ... 3Werkseinstellung 1MED%: Frostschutzgehaltin (Vol-) %MED% wird bei MEDT 0und 3 ausgeblendetEinstellbereich 20 ... 70Werkseinstellung 48kWh/MWh:Wärmemengein kWh / MWhAnzeigekanalGrundsätzlich ist in Verbindung mit einem Flowmeter eineWärmemengenbilanzierung möglich. Dazu ist in KanalOWMZ die Option Wärmemengenbilanzierung zu aktivieren.Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) mussim Kanal VMAX eingestellt werden. Frostschutzart undFrostschutzgehalt des Wärmeträgermediums werden in denKanälen MEDT und MED% angegeben.Frostschutzart:0 : Wasser1 : Propylenglykol2 : Ethylenglykol3 : Tyfocor ® LS / G-LSÜber die Angabe des Volumenstroms und der ReferenzsensorenVorlauf S1 und Rücklauf S4 wird die transportierteWärmemenge gemessen. Diese wird in kWh-Anteilen imAnzeigekanal kWh und in MWh-Anteilen im AnzeigekanalMWh angezeigt. Die Summe beider Kanäle bildet den gesamtenWärmeertrag.Die aufsummierte Wärmemenge kann zurückgesetzt werden.Sobald einer der Anzeigekanäle der Wärmemenge angewähltist erscheint im Display dauerhaft das Symbol . DieTaste SET (3) muss ca. 2 Sekunden lang gedrückt werden umin den RESET-Modus des Zählers zu gelangen. Das Display-Symbol blinkt und der Wert für die Wärmemenge wirdauf 0 zurückgesetzt. Um den RESET-Vorgang abzuschließen,muss mit der Taste bestätigt werden.Soll der RESET-Vorgang abgebrochen werden, muss ca. 5Sekunden gewartet werden. Der Regler springt danachautomatisch in den Anzeigemodus zurück.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 13/204.1.7 ∆T-RegelungDT E:EinschalttemperaturdifferenzEinstellbereich 1,0 ... 20,0 KWerkseinstellung 6.0DT A:AusschalttemperaturdifferenzEinstellbereich 0,5 ... 19,5 KWerkseinstellung 4.0 KZunächst verhält sich die Regelung wie eine Standarddifferenzregelung.Bei Erreichen der Einschaltdifferenz (DT E)wird die Pumpe eingeschaltet. Bei Unterschreiten der eingestelltenAusschalt-Temperaturdifferenz (DT A) schaltetder Regler AUS.Hinweis: Die Einschalt-Temperaturdifferenz muss mindestens1 K größer als Ausschalt-Temperaturdifferenz sein.4.1.8 Speicher-MaximaltemperaturS MX:SpeichermaximaltemperaturEinstellbereich 2 ... 95 °CWerkseinstellung 60 °CBei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperaturwird eine weitere Speicherladung verhindert und somit eineschädigende Überhitzung vermieden. Bei überschrittenerSpeicher-Maximaltemperatur wird im Display angezeigtund der Relaisausgang R2 wird eingeschaltet (ANL 1).Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicherheitsabschaltung,die bei 90 °C für die Speichertemperatur eineweitere Beladung verhindert.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 14/204.1.9 Kollektor-GrenztemperaturKollektornotabschaltungNOT:KollektorbegrenzungstemperaturEinstellbereich 110 ... 200 °C,Werkseinstellung 140 °CBei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenztemperatur(NOT) wird die <strong>Solar</strong>pumpe (R1) ausgeschaltet, umeiner schädigenden Überhitzung der <strong>Solar</strong>-Komponentenvorzubeugen (Kollektornotabschaltung). Ab Werk ist dieGrenztemperatur auf 140 °C eingestellt, kann aber in demBereich von 110 ... 200 °C verändert werden. Bei überschrittenerKollektor-Grenztemperatur wird im Display(blinkend) angezeigt.4.1.10 SystemkühlungOKX:Option SystemkühlungEinstellbereich OFF ... ONWerkseinstellung ONKMX:KollektormaximaltemperaturEinstellbereich 100... 190 °CWerkseinstellung 120 °CBei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltemperatur,schaltet die <strong>Solar</strong>anlage ab. Steigt jetzt die Kollektortemperaturauf die eingestellte Kollektormaximaltemperatur(KMX) an, wird die <strong>Solar</strong>pumpe solange aktiviert, bis dieserTemperaturgrenzwert wieder unterschritten wird. Dabeikann die Speichertemperatur weiter ansteigen (nachrangigaktive Speichermaximaltemperatur), jedoch nur bis 90 °C(Speichersicherheitsabschaltung).Liegt die Speichertemperatur über der Speichermaximaltemperatur(S MX) und die Kollektortemperatur mindestens5K unter der Speichertemperatur, läuft die <strong>Solar</strong>anlagesolange weiter, bis der Speicher über den Kollektor und dieRohrleitungen wieder unter die eingestellte Speichermaximaltemperatur(S MX) zurückgekühlt wurde.Bei aktiver Systemkühlung wird im Display (blinkend)angezeigt.Durch die Kühlfunktion bleibt die <strong>Solar</strong>anlage anheißen Sommertagen länger betriebsbereit und sorgt füreine thermische Entlastung des Kollektorfeldes und desWärmeträgermediums.4.1.11 Option KollektorminimalbegrenzungOKN:KollektorminimalbegrenzungEinstellbereich OFF / ONWerkseinstellung OFFKMN:KollektorminimaltemperaturEinstellbereich 10 ... 90 °CWerkseinstellung 10 °CDie Kollektor-Minimaltemperatur ist eine Mindest-Einschalttemperatur,die überschritten werden muss, damit die<strong>Solar</strong>pumpe (R1) eingeschaltet wird. Die Mindesttemperatursoll ein zu häufiges Einschalten der <strong>Solar</strong>pumpe bei geringenKollektor-Temperaturen verhindern. Bei unterschrittenerMinimaltemperatur wird im Display (blinkend) angezeigt.4.1.12 Option FrostschutzfunktionOKF:FrostschutzfunktionEinstellbereich OFF / ONWerkseinstellung OFFKFR:FrostschutztemperaturEinstellbereich -10 ... 10 °CWerkseinstellung 4,0 °CDie Frostschutzfunktion setzt bei Unterschreiten der eingestelltenFrostschutztemperatur den Ladekreis zwischenKollektor und dem Speicher in Betrieb, um das Mediumvor dem einfrieren oder „eindicken“ zu schützen. Bei überschreitender eingestellten Frostschutztemperatur um 1 °Cwird der Ladekreis ausgeschaltet.Hinweis:Da für diese Funktion nur die begrenzte Wärmemenge desSpeichers zu Verfügung steht, sollte die Frost-schutzfunktionnur in Gebieten angewandt werden, in denen an nur wenigenTagen im Jahr Temperaturen um den Gefrierpunkt erreichtwerden.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 15/204.1.13 Röhrenkollektorfunktion Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der zuletztgespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird dieO RK:RöhrenkollektorfunktionEinstellbereich OFF ... ONWerkseinstellung OFF<strong>Solar</strong>pumpe für 30 Sekunden auf 100 % eingeschaltet umdie aktuelle Mediumtemperatur zu erfassen. Nach Ablauf der<strong>Solar</strong>pumpenlaufzeit wird die aktuelle Kollektortemperaturals neuer Bezugspunkt gespeichert. Wenn die erfasste Temperatur(neuer Bezugspunkt) wieder um 2 K überschrittenwird, so schaltet sich die <strong>Solar</strong>pumpe wieder für 30 Sekundenein. Sollte während der Laufzeit der <strong>Solar</strong>pumpe oderauch des Anlagenstillstandes, die Einschaltdifferenz zwischenKollektor und Speicher überschritten werden, so schaltetder Regler automatisch in die <strong>Solar</strong>beladung um.Wenn die Kollektortemperatur während des Stillstandes um2 K absinkt, so wird der Einschaltpunkt für die Röhrenkollektorfunktionneu errechnet.4.1.14Thermostatfunktion(ANL = 2)NachheizungÜberschusswärmenutzungDie Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom <strong>Solar</strong>betriebund kann z. B. für eine Überschusswärmenutzung odereine Nachheizung eingesetzt werden.• NH E < NH Adie Thermostatfunktion wird zur Nachheizung verwendet• NH E > NH Adie Thermostatfunktion wird zur ÜberschusswärmenutzungverwendetBei eingeschaltetem 2. Relaisausgang wird im Displayangezeigt.NH E:Thermostat-EinschalttemperaturEinstellbereich: 0,0 ... 95,0 °CWerkseinstellung: 65,0 °CNH A:Thermostat-AusschalttemperaturEinstellbereich: 0,0 ... 95,0 °CWerkseinstellung: 60,0 °C© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 16/204.1.15 BetriebsartenmodusHAND / HND1 /HND2:BetriebsartenmodusEinstellbereich:OFF, AUTO, ONWerkseinstellung: AUTOFür Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebsartenmodusdes Reglers manuell eingestellt werden. Dazu wirdder Einstellwert HAND / HND1 / HND2 angewählt, derfolgende Eingaben zulässt:• HAND / HND1 / HND2BetriebsartenmodusOFF : Relais aus (blinkend) +AUTO :Relais im automatischen RegelbetriebON : Relais ein (blinkend) +4.1.16 Sprache (SPR)SPR:SpracheinstellungEinstellbereich: dE, EnWerkseinstellung: dEIn diesem Kanal wird die Menüsprache eingestellt.• dE : Deutsch• En : Englisch© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 17/205. Tipps zur FehlersucheTopfsicherung T4ATritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eineMeldung angezeigt:2WarnsymbolBetriebskontrolllampeBetriebskontrolllampe blinkt rot. Im Display erscheint dasSymbol und das Symbol blinkt.Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschenSensordefekt. In entsprechendem Sensor-Anzeigekanal wird anstatt einer Temperaturein Fehlercode angezeigt.Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampeist die Stromversorgung des Reglers zukontrollieren.888.8- 88.8neino.k.Leitungsbruch. Leitungprüfen.Kurzschluss. Leitungprüfen.Abgeklemmte Pt1000-Temperatursensorenkönnen mit einem Widerstands-Messgerät überprüft werden und habenbei den entsprechenden Temperaturen dieuntenstehenden Widerstandswerte.Die Topfsicherung des Reglers ist defekt.Diese wird nach Abnahme der Blendezugänglich und kann dann ausgetauschtwerden (Ersatzsicherung liegt in einemZubehörbeutel bei).© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.inddWiderstandswerteder Pt1000-Sensoren


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 18/205.1 VerschiedenesPumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektorzum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl.auch Blubbern in der Leitung.Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw.(„Reglerflattern“)Luft im System?neinjaIst der Kollektorkreis amSchmutzfänger verstopft?System entlüften; Systemdruckmind. auf statischenVordruck plus 0,5 barbringen; evtl. Druck weitererhöhen; Pumpe kurzan- und ausschalten.Temperaturdifferenz amRegler zu klein?neinjaKollektorsensor falschplatziert?∆Tein und ∆Taus entsprechendändern.neino.k.jaSchmutzfänger reinigenneinjaPlausibilitätskontrolleder Optionen RöhrenkollektorfunktionKollektorsensor am <strong>Solar</strong>vorlauf (wärmsterKollektorausgang) platzieren;Tauchhülse des entspr.Kollektors nutzen.Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet.Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Kollektorwird während des Betriebes sehr groß; der Kollektorkreiskann die Wärme nicht abführenEinschalt-Temperaturdifferenz∆Tein zu großgewählt?Kollektorkreis-Pumpedefekt?neinja∆Tein und ∆Taus entsprechendändern.neinjaPrüfen / TauschenKollektorfühler ungünstigpositioniert (z.B. Anlegefühlerstatt Tauchfühler)?Wärmetauscher verkalkt?neinjaEntkalkenjaGegebenenfalls Röhrenkollektorfunktionaktivieren.o.k.Wärmetauscher verstopft?neinjaSpülenWärmetauscher zu klein?jaNeuberechnung derDimensionierung© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 19/20Speicher kühlen über Nacht ausKollektorkreispumpeläuft nachts?neinjaKollektortemperatur istnachts höher als die AußentemperaturneinjaSpeicherisolation ausreichend?Reglerfunktion prüfenRückflussverhinderer inVor- und Rücklauf aufFunktionstüchtigkeit prüfenaRückflussverhinderer inder Warmwasserzirkulationkontrollieren - o.k.janeinDie Schwerkraftzirkulationin der Zirkulationsleitungist zu stark; stärkerenRückflussverhinderereinsetzen oder elektr. 2-Wege-Ventil hinter Zirkulationspumpeeinbauen;das 2-Wege-Ventil istbei Pumpenbetrieb offen,sonst geschlossen; Pumpebweitere Pumpen, die mitdem <strong>Solar</strong>speicher in Verbindungstehen, ebensoüberprüfenReinigen bzw. austauschenund 2-Wege-Ventil elektrischparallel schalten;Zirkulation wieder in Betriebnehmen. Drehzahlreglungmuss deaktiviertwerden!janeinIsolation verstärken.Die <strong>Solar</strong>kreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektordeutlich wärmer als der Speicher ist© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.inddSpeicherisolation enganliegend?jaSpeicher-Anschlüsseisoliert?janeinneinWarmwasserabgang nachoben?neinjaWarmwasserzirkulationläuft sehr lange?neinjaZirkulationspumpe abschaltenund Absperrventilefür 1 Nacht absperren;Speicherverluste werdengeringer?jaaneinIsolation ersetzen oderverstärken.Anschlüsse isolieren.Anschluss zur Seite ändernoder siphoniertausführen (Bogen nachunten); jetzt Speicherverlustegeringer?neinZirkulationspumpe mitSchaltuhr und Abschaltthermostateinsetzen(energieefiziente Zirkulation).Pumpen des Nachheizkreisesauf nächtlichenLauf und defekten Rückflussverhindererprüfen;Problem behoben?neinbo.k.jaLeuchten der Kontroll-LED am Regler?janeinSpringt Pumpe im Handbetrieban?neinjaWird der Pumpenstromvom Regler freigegeben?neinjaSicherungen am Reglero.k.?neinjaSicherung austauschen.kein Strom vorhanden;Sicherungen prüfen / austauschenund Stromzuführungüberprüfen.eingestellte Temperaturdifferenzzum Einschaltender Pumpe zu hoch; aufsinnvollen Wert einstellen.Pumpe sitzt fest?jaPumpenwelle mit Schraubendreherin Gang setzen;danach gangbar?neinPumpe defekt - austauschen.Regler defekt - austauschen.


<strong>Solar</strong> <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>Seite 20/206. ZubehörSensorenUnser Angebot umfasst Kollektor-, Speicher- und Aussentemperaturfühler,sowie eventuell erforderliche Tauchhülsen.ÜberspannungsschutzDer Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zumSchutz der empfindlichen Temperatursensoren im oder amKollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (ortsnaheGewitter etc. ) eingesetzt werden.FlowmeterWenn sie eine Wärmemengenbilanzierung realisierenmöchten benötigen sie ein Flowmeter zur Messung desVolumenstromes in ihrem System.<strong>NAU</strong> GmbH Umwelt- und EnergietechnikNaustrasse 185368 Moosburg-PfrombachTel.: +49 (0) 87 62/ 92- 0Fax: +49 (0) 87 62/ 34 70www.nau-gmbh.deinfo@nau-gmbh.deIhr Fachhändler:AnmerkungenDas Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.Die Abbildungen können sich vom Produktionsmodell unterscheiden.© <strong>NAU</strong> 05327 <strong>Control</strong> <strong>1020</strong>.monde.indd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!