23.11.2012 Aufrufe

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

text(60, Teilung*3,k)<br />

% Anzeigen der berechneten Werte am Bildschirm (XL)<br />

[g,erromsg]=sprintf('%5.2f',XL)<br />

XL='XL=';<br />

O=' Ohm';<br />

k=strcat(XL,g,O);<br />

text(60, Teilung*2,k)<br />

% Anzeigen der berechneten Werte am Bildschirm (P2max)<br />

[h,erromsg]=sprintf('%5.2f',P2MAX)<br />

P2MAX='P2max=';<br />

W=' Watt';<br />

k=strcat(P2MAX,h,W);<br />

text(60, Teilung,k)<br />

hold on;<br />

8.1.4 Energieübertragung mit Spannungsregler und Kompensation<br />

(Blindleistungsbetrachtung nur <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitung und Transformator)<br />

function EUMRCBL (X);<br />

%EUMRCBL ... Energie Übertragung mit Regler und Blindleistungsbetrachtung nur <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leitung mit Kompensation der<br />

Längsreaktenz<br />

format long e ;<br />

% Berechnung von Omega<br />

w=2*pi*50;<br />

% Widerstandsbelag der Freileitung<br />

Rstrich=3e-002;<br />

% Induktivitätsbelag der Freileitung<br />

XLstrich=3e-001;<br />

% Berechnung der Betriebsreaktanz XL und der Induktivität L<br />

XL=(XLstrich*X);<br />

L=(XL/w);<br />

% Halber wert der Betriebskapazität, laut Ifea Modell<br />

cbh=L/(2*274^2);<br />

% Berechnung des Betriebswiderstandes RL<br />

RL=Rstrich*X;<br />

% Berechnung der Suszeptanzen der Freileitung ,wobei der Index p <strong>für</strong> Pi-Ersatzschaltung steht<br />

y1p=w*cbh*i;<br />

y2p=y1p;<br />

% Berechnung der Betriebsimpedanz der Freileitung<br />

z3p=RL+XL*i;<br />

z1p=inv(y1p);<br />

z2p=z1p;<br />

% Korrektur der Impedanzen <strong>für</strong> Feileitungslängen größer 300km<br />

z3pk=((sinh(sqrt(2*z3p/z2p)))/(sqrt(2*z3p/z2p)))*z3p;<br />

z2pk=((sqrt(z3p/(2*z2p)))/(tanh(sqrt(z3p/(2*z2p)))))*z2p;<br />

z1pk=z2pk;<br />

% Umrechnung Impedanz-Admittanz<br />

y1pk=inv(z1pk);<br />

y2pk=inv(z2pk);<br />

y3pk=inv(z3pk);<br />

% Vereinfachung-Faktorisierung (Beginn der Umrechnung Pi-Ersatzschaltung in <strong>die</strong> T-Ersatzschaltung)<br />

k1=y1pk*y2pk;<br />

k2=y2pk*y3pk;<br />

k3=y1pk*y3pk;<br />

k=k1+k2+k3;<br />

% Berechnung der Ersatzimpedanzen der T-Ersatzschaltung<br />

z1t=y1pk/k;<br />

z2t=y2pk/k;<br />

z3t=y3pk/k,<br />

% Parameter der Trafo und Synchronreaktanz<br />

zd=117.9*i;<br />

zt=5.74*i;<br />

%Parameter des Serienkondensators<br />

zc=-XL*i<br />

% Zusammenfassung der Impedanzen der T-Ersatzschaltung<br />

z1g=z1t+zd+zt;<br />

Diplomarbeit<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!