23.11.2012 Aufrufe

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

8 Anhang<br />

8.1 Matlab – M.Files<br />

8.1.1 Vergleich der Maximalwerte der übertragbaren Leistung<br />

% Vergleich der Maximalwerte der Übertragbaren Leistung<br />

hold on;<br />

%Array von EUOR, EUMR und EUMRCE initialisieren<br />

%Array der Längenwerte initialisieren<br />

L=[100 200 300 400 500 600];<br />

EUOR=[310.44 260.28 226.71 203.23 186.38 174.20];<br />

EUMR=[711.13 585.10 463.57 359.86 296.51 265.78];<br />

EUMRCE=[877.41 796.37 743.79 711.53 667.11 608.16];<br />

%Plotbefehl<br />

plot(L,EUOR,'-',L,EUMR,'--',L,EUMRCE,':')<br />

grid on<br />

legend('Energieübertragung ohne Spannungsregler','Energieübertragung mit Spannungsregler','Energieübertragung mit<br />

Spannungsregler und TCSC ')<br />

xlabel('Leitungslänge [km]')<br />

ylabel('max. übertragbare Leistung [Watt]')<br />

title('Maximal übertragbare Wirkleistung in Abh. der Leitungslänge')<br />

8.1.2 Kuppel- und Eigenimpedanz als Funktion der Leitungslänge<br />

%Programm zur Berechung der Kuppel- und Eigenimpedanzen als Fkt. der Leistungslänge<br />

format long<br />

z12abs_m=[];<br />

z11abs_m=[];<br />

z22abs_m=[];<br />

X_m=[];<br />

for X= 0 : 10 : 2000<br />

% Berechnung von Omega<br />

w=2*pi*50;<br />

% Widerstandsbelag der Freileitung<br />

Rstrich=0.03;<br />

% Induktivitätsbelag der Freileitung<br />

XLstrich=0.3;<br />

% Berechnung der Betriebsreaktanz XL und der Induktivität L<br />

XL=(XLstrich*X);<br />

L=(XL/w);<br />

% Halber wert der Betriebskapazität, laut Ifea Modell<br />

cbh=L/(2*274*274);<br />

% Berechnung des Betriebswiderstandes RL<br />

RL=Rstrich*X;<br />

% Berechnung der Suszeptanzen der Freileitung, wobei der Index p <strong>für</strong> Pi-Ersatzschaltung steht<br />

y1p=w*cbh*i;<br />

y2p=y1p;<br />

% Berechnung der Betriebsimpedanz der Freileitung bzw. der Betriebsadmittanz<br />

z3p=RL+XL*i;<br />

y3p=1/(z3p);<br />

% Umrechnung Admittanz-Impedanz<br />

z1p=1/(y1p);<br />

z2p=z1p;<br />

% Impedanzkorrektur<br />

z3pk=((sinh(sqrt(2*z3p/z2p)))/(sqrt(2*z3p/z2p)))*z3p;<br />

z2pk=((sqrt(z3p/(2*z2p)))/(tanh(sqrt(z3p/(2*z2p)))))*z2p;<br />

z1pk=z2pk;<br />

% Umrechnung Impedanz-Admittanz<br />

y1pk=inv(z1pk);<br />

y2pk=inv(z2pk);<br />

y3pk=inv(z3pk);<br />

Diplomarbeit<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!