23.11.2012 Aufrufe

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

Modelluntersuchungen betreffend die Stabilität - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

2.1.5 Betriebsbereiche von Synchrongeneratoren<br />

[8]<br />

Der betrachtete Generatorentyp soll eine Vollpolmaschine sein (Xd=Xq). Bei<br />

Vernachlässigung des ohmschen Widerstandes der Ständerwicklung (R1) erhält man aus der<br />

vereinfachten Ersatzschaltung der Synchronmaschine, <strong>die</strong> Spannungsgleichung <strong>für</strong> das<br />

Mitsystem:<br />

U = U + jX ⋅ I<br />

( 2-11)<br />

1<br />

p<br />

d<br />

1<br />

Daraus folgt <strong>für</strong> den Ständerstrom I1 der Maschine:<br />

U U 1 p<br />

I 1 = − j + j<br />

( 2-12)<br />

X X<br />

d<br />

d<br />

Abbildung 2-4 Einphasiges Ersatzschaltbild der Synchronmaschine (Vollpolmaschine, R1=0)<br />

Legt man den Zeiger U1 in <strong>die</strong> reelle, senkrechte Achse, so erhält man aus der Gleichung<br />

(2-12) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ortskurve des Ständerstromes einen Kreis mit dem Radius Up/Xd um <strong>die</strong> Spitze<br />

des Zeigers –jU1/Xd. Je nach Größe des Erregerstromes IE ergibt sich wegen UP ~ IE eine<br />

Schar von konzentrischen Kreisen als Stromortskurven der Synchronmaschine.<br />

Diplomarbeit<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!