10.07.2015 Aufrufe

Kerncurriculum katholische Religion für G 8 Klassen 5 – 10 am ASG ...

Kerncurriculum katholische Religion für G 8 Klassen 5 – 10 am ASG ...

Kerncurriculum katholische Religion für G 8 Klassen 5 – 10 am ASG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> LaichingenUnterrichtseinheitenKlasse 5(1) Ich und die Gruppe: Miteinader umgehen, Regeln(2) Christliche Feste: Kirchenjahr, Weihnachten <strong>–</strong> Feste, die wir feiern(3) Bibel <strong>–</strong> das heilige Buch der Juden und Christen(4) Menschen unterwegs mit GottAbrah<strong>am</strong> oder David oder Tobit (bibl. Ganzschrift) oder Maria(5) Jesu Passion und Auferstehung: Ostern, Osterbräuche(6) Verschiedene Konfessionen und Ökumene(7) SchöpfungErgänzende Wahlthemen:Evangelische Wahlthemen:Existenzielles/Aktuelles im Blick auf die KinderDer <strong>Religion</strong>sunterricht und die anderen FächerJesus aus NazarethBiblische Erzählthemen: David <strong>–</strong> RutVätergeschichtenWir und die andernKlasse 6(1) Judentum (einschließlich Gottesbild)(2) Der Jude Jesus <strong>–</strong> Jesus begegnet Menschen(Berufungsgeschichten, Heilungen, Sünderin <strong>am</strong> Jakobsbrunnen, Matthäus; JesuRuf in die Nachfolge)(3) Juden und Christen(4) Christentum <strong>am</strong> Anfang:Entstehung der Kirche (bis Pfingsten) <strong>–</strong> Paulus - Kirche im römischen Reich(5) Eucharistie <strong>–</strong> ihre Verwurzelung im Judentum(6) Leben in der Kirchengemeinde <strong>–</strong> Grundfunktionen der KircheErgänzende Wahlthemen: ?Evangelische Wahlthemen:Geschwistergeschichten (Kain/ Abel, Jakob/ Esau u.a.)SchöpfungMose und die Zehn Gebote (Exodus)Wahrheit und Lüge; ElijaUnterrichtseinheiten <strong>–</strong> Klasse 5 <strong>–</strong> Seite 1 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> LaichingenKlasse 7(1) Prophetische MenschenProphetische Menschen heute <strong>–</strong> Prophet werden: ein Prozess <strong>–</strong> Amos oderein anderer Schriftprophet(2) Isl<strong>am</strong>Muslime in Deutschland, Nebeneinander und Miteinander der KulturenMoh<strong>am</strong>med, der Koran, Ausbreitung des Isl<strong>am</strong>Gottesvorstellung und EthikLebensordnung Isl<strong>am</strong>(3) Meine Stärken und Schwächen: Wer bin ich? - Sucht(4) Sehnsucht nach der Vollendung der Welt und Jesu Botschaft vom beginnendenReich GottesErgänzende Wahlthemen: ?Evangelische Wahlthemen:DiakonieArm und reichGewissenKönige und ProphetenKlasse 8(1) Leben lernen in Freiheit und VerantwortungPersönlichkeitsentwicklung und GewissensbildungEntstehung von Aggression <strong>–</strong> Wege zu gewaltfreier Konfliktlösung(2) Kirchengeschichte: Mittelalter und ReformationErgänzende Wahlthemen:Evangelische Wahlthemen:FirmungPubertätMusik und <strong>Religion</strong>Klasse 9(1) Leid und Tod(2) Werte und Normen(3) Leben in der einen Welt <strong>–</strong> Konziliarer Prozess(4) Kirche <strong>–</strong> Staat <strong>–</strong> Gesellschaft(in Absprache mit dem Fach Geschichte, das <strong>am</strong> Ende der Klasse 9 das DritteReich behandelt)Klasse <strong>10</strong>(1) Bibel verstehen (Hermeneutik; Bibel und Tradition)(2) Begegnung mit Hinduismus und Buddhismus(3) Leben in Beziehungen: Liebe, Freundschaft, SexualitätHinweis: Die mit Kästchen umrahmten Einheiten signalisierenKooperationsmöglichkeiten mit dem evangelischen <strong>Religion</strong>sunterrichtUnterrichtseinheiten <strong>–</strong> Klasse 7 <strong>–</strong> Seite 2 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen- Miteinander beten Grundgebete, Gebetsleben, Formen des GebetsAnregung: Gebetsheft anlegen, Psalm gestalten(3) Die Bibel <strong>–</strong> das heilige Buch der Juden undChristen- Aufbau der Bibel, Gruppierungen der biblischenSchriftenLernzirkel, FreiarbeitAufschlagwettbewerb, Bibelfußball, BibelquizMethodenkompetenz:- Informationen beschaffen und präsentieren- Entstehung der biblischen Schriften:Sicherung der Tradition durch schriftlicheFixierungSchreibmaterialien, Schrift- undBuchformen, SprachenVom Papyrus zur ComputerbibelSchriftrolle basteln- Stationen der Geschichte Israels:Zuordnung der Schriften- Ausgewählte biblische ErzähltexteVgl. UE „Menschen unterwegs mit Gott“ (Nr. 4)- Psalmtexte: Psalm 1, 23, <strong>10</strong>4, 150- Bildhafte religiöse Sprache: Ps. 23(4) Menschen unterwegs mit GottVorschlag: Abrah<strong>am</strong>Tobit oder Rut (bibl. Ganzschrift)DavidMariaHeiligeMartin von Tours, Franz von Assisi , Elisabethvon Thüringen, Mutter TeresaMethodenkompetenz:- mit Quellen umgehen- Kennenlernen einer Ganzschrift- Informationen beschaffen, ordnen, bewertenund präsentierenKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 5 <strong>–</strong> Seite 4 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen(5) Jesu Passion und Auferstehung- Stationen der Passion Jesu- Kreuzweg als Gebetsform- Osterereignis: Auferstehung, Begegnungenmit dem Auferstandenen- Jesu Tod <strong>–</strong> Ende oder Anfang?KreuzwegMit Kunst, Musik und Fotos arbeitenOsternacht, OsterbräuchePersonale Kompetenz:- Motivation zu verantwortlichem sozialem undreligiösem LebenMethodenkompetenz:- mit Quellen umgehen und sie sachgerechterschließenReligiöse Kompetenz:- mit der Wirklichkeit des Glaubens und mitseiner Botschaft vertraut werden(6) Verschiedene Konfessionen und Ökumene- Beispiele aus dem Leben der Gemeindenvor Ort: Gemeins<strong>am</strong>keiten und Unterschiedeaufzeigen(7) Schöpfung- Gen 2,4b-25- der Mensch als Gemeinschaftswesen- die Schöpfung bewahrenBesuch in den verschiedenen Kirchen, konfessionsverschiedene(-verbindende) F<strong>am</strong>ilienInterviews, gegenseitige EinladungenSchulgottesdienstÖkumene vor Ort: Was geschieht in deneinzelnen Kirchengemeinden Gemeins<strong>am</strong>es?Orthodoxe Kirche einbeziehenCollagen anfertigenEhrfurcht vor der Schöpfung: Staunen und Dankbarkeitvor allem LebenAnfertigung eines Dank-PsalmsReligiöse Kompetenz:- Befähigung zu interkonfessionellem Dialog- Auseinandersetzung mit anderen KonfessionenMethodenkompetenz:- Informationen beschaffen und präsentierenKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 5 <strong>–</strong> Seite 5 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> LaichingenKlasse 6Thema/Inhalt Hinweise Kompetenzen(1) Judentum- Jude: Abst<strong>am</strong>mung von einer jüdischenMutter, BeschneidungBar Mizwa, Bat Mizwa- Thora: Verpflichtendes Gesetz, Prägungdes ganzen Lebens, ReinheitsvorschriftenHerstellen einer Thorarolle, Sätze aus der Thoraansprechend gestaltenBastelbogen zur Synagoge (Notizblock), Besucheiner Synagoge, eines jüdischen FriedhofsMethoden:- Freiarbeit- Medieneinsatz- Gäste- Basteln- Museumsbesuche (Augsburg)- Sabbat: Freisein von Arbeit, Erinnerung andie Erschaffung der Welt, Ausblick auf dieVollendung- Jüdische Jahresfeste: Rosch ha Schana,Jom Kippur, Sukkot, Simchat Thora,Chanukka, Purim, Pessach, Schawuot- Gottesbild(er) und Bilderverbot- Juden und Christen:Verwurzelung des Christentums imJudentumDialogbemühungenMitte jüdischen Lebens: Zeit <strong>für</strong> MußeAblauf eines Sabbats, Feier in der Synagoge undin der F<strong>am</strong>ilieErstellen eines jüdischen Festkalenders, jüdischeTänze und Lieder, (Klezmer-)MusikDeutung der Feste, Vergleich mit christlichenFestenEucharistie und Pessachmahl; Jesus, der Jude;Röm 9-11Vaticanum II; Reise des Papstes nachJerusalem;Palästina-Reisen zu heiligen Stätten des Judentums- Plakate anfertigen- MedieneinsatzKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 6 <strong>–</strong> Seite 6 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen(2) Der Jude Jesus <strong>–</strong> Jesus begegnetMenschen- Jesus, der Jude- Jesus begegnet Menschen: Er wendet sichden benachteiligten und zu kurz gekommenenMenschen zuBeispiele: Frau <strong>am</strong> Jakobsbrunnen, Berufungdes Mathäus, Hauptmann von Kapharnaum,HeilungenJuden vor Ort: ButtenhausenEin jüdisches Gemeindemitglied einladenJesus: Rabbi, von Maria geboren, aus dem GeschlechteDavids, kennt die Schrift und die jüdischenGesetze, betet PsalmenBiblische TexteBibliodr<strong>am</strong>aSzenen stellen (Distanz und Nähe)Gestaltpädagogische ElementeJesus als Vorbild <strong>für</strong> den Umgang mit anderenMenschen heute: Aufruf zur Nachfolge- GästeFachkomptenz:- zentrale Erzählungen der christlichen Überlieferungkennen, verstehen und in ihrer existenziellenBedeutung erfassenSozialkompetenz:- Normen <strong>für</strong> das Verhalten von Menschenwach haltenMethodenkompetenz:- mit Quellen umgehen, sie sachgerecht verstehen- religiöse Zeugnisse früherer Generationen undanderer Kulturen in ihrer Entstehungszeit undinihrer Wirkungsgeschichte verstehenMethoden:- Bibliodr<strong>am</strong>a- Szenen stellen, Standbild (Distanz und Nähe)- Szenisches SpielKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 6 <strong>–</strong> Seite 7 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen(3) Das Christentum in seinen Anfängen- Vom Karfreitag zu Pfingsten: „Entstehung“der Kirche- Die ersten Christen suchen ihren Weg: dieUrgemeinde in JerusalemMut, von Jesus öffentlich zu reden (Apg 4,1-4);Einander von Jesus erzählen, miteinander essen,feiern und beten (Apg 2,42);Miteinander teilen (Apg 4,32-37);Bestellen der Diakone (Apg 6,1-7);Unerfreuliche Vorgänge in der Gemeinde,Korrektur eines Idealbilds (Apg 5,1-11)- PaulusPaulus als Jude; vom Verfolger zum Verkünderdes Gekreuzigten (Gal 1,11-16)- Das Leben der Christen im römischen StaatAgapefeiern in HäusernKatakomben als Vers<strong>am</strong>mlungsräume,erste christliche Darstellungen (Zeugnissechristlicher Kunst)Verspottung und Verfolgung(en): KaiserkultKonstantinische Wende: Christentum wirdStaatsreligionBild-Text-Collage: Resignation undBegeisterung der JüngerSich heute öffentlich als Christ bekennen in derKlasse, Clique, im FreundeskreisHausgemeinden: Mahlzeiten, Agape,EucharistieLebensweise, geprägt von der Naherwartung;Hilfe <strong>für</strong> Hilfsbedürftige in der Gemeinde heuteWürfelspiel, mit Landkarten arbeiten, BriefeJüdische Identität; Motive <strong>für</strong> die Verfolgung(vgl. Dtn 21,23, Apg 9,3-30)Exemplarische Heilige und Märtyrer vorstellenWandfriesLegendenMethoden:- Bild-Text-Collage- Dias- Szenische DarstellungKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 6 <strong>–</strong> Seite 8 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen(4) Eucharistie- Verwurzelung im Judentum durchSynagogengottesdienst und Pasch<strong>am</strong>ahl- Bundesgedanke (Einsetzungsworte)- Aufbau und Ablauf der Eucharistiefeier- Bedeutung der Eucharistiefeier:Jeden Sonntag Ostern feiernQuelle und Höhepunkt des christlichen LebensGemeinschaft mit Gott und den Menschen(communio)Bild <strong>für</strong> die Kirche insges<strong>am</strong>t(5) Leben in der Kirchengemeinde- Meine Pfarrgemeinde; aus welchenGemeinden kommen wir?- die eigene Kirche besuchen und ihre besonderenMerkmale (Größe, Stil, künstlerischeAusstattung, Grundriss, Patron u.a)- Aufgaben und Dienste einer Pfarrgemeinde:Leben in der Gemeinde, Gottesdienste, Verkündigung,sozial-caritative Dienste, Gemeinschaftenin der Pfarrei- Leitung der Pfarrgemeinde: Aufgabenverteilung- Grundfunktionen der Kirche: martyria, liturgia,Besuch einer Kirche (architektonische Ausrichtungauf die Eucharistie)Vorbereitung und Feier einer EucharistieBürgerliche und kirchliche GemeindeBesuch einer KircheFragebogen, Ausmessen, Figurenkatalogerstellen, FotodokumentationInterviews mit Pfarrer und Mitgliedern desKirchengemeinderatsPfarrer oder Kirchengemeinderat einladenAktivitäten in der Pfarrei erkundenGemeindebrief auswertenKGR-SpielReligiöse Kompetenz:- Motivation zu religiösem Lebensvollzug undEröffnung von Zugängen- Gemeinschaftserfahrung, Gemeinschafterleben- Befähigung zu persönlicher EntscheidungMethodenkompetenz:- die Eigenart religiöser Sprache, ihrer Bilder,Symbole und Begriffe erkennen und angemessend<strong>am</strong>it umzugehen lernenReligiöse Kompetenz:- Befähigung zu persönlicher Entscheidung- Motivierung zu religiösem Leben und verantwortlichemHandeln in Kirche undGesellschaftMethodenkompetenz:- Interviews- Fragebogen erstellen und auswerten- Informationen beschaffenKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 6 <strong>–</strong> Seite 9 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingendiakonia, koinonia„Pastorale Prioritäten“Klasse 7Thema/Inhalt Hinweise Kompetenzen(1) Prophetische Menschen- Was ist ein Prophet?- Einbettung des Prophetentums in dieGeschichte IsraelsMerkmale eines Propheten(erarbeitet an Bildern, Etymologie, Spiel)Einstieg über Elija (1 Kg 19) (Spiel)„Klagemauer“: Missstände in meinem Leben undin der GesellschaftBerufungsgeschichte(n) und BerufungsschemaVisionen / Auditionen / Prophetisches RedenGeschichte Israels wiederholen(Zeitleiste, Klebearbeit , Gruppenarbeit)Große und kleine Propheten (Bibel)Prophetinnen (Mirj<strong>am</strong>, Debora)Personale Kompetenz:- mutiges Auftreten, seine Meinung entschiedenvertretenSoziale Kompetenz:- Eintreten <strong>für</strong> andere, <strong>für</strong> Recht und GerechtigkeitMethodenkompetenz:- Bildbetrachtung- Präsentationsübungen(Plakate, Poster, Folien)- Bildfries erstellen- Der Prophet Amos- Prophetische Menschen heuteExemplarischer Prozess: vom Maulbeerfeigenzüchterzum ProphetenAmos-Spiel (Spiel, Rollenspiel)Amos-FilmAmos-Texte (Textarbeit)Aktuelle BeispieleRigoberta Menchú, Reger Schütz, OscarRomero, Bischof KreutlerKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 7 <strong>–</strong> Seite <strong>10</strong> Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen(2) Sehnsucht nach einer besseren Welt undJesu Botschaft vom beginnenden Reich Gottes- Meine Sehnsüchte- Jesus als prophetischer Mensch, als der alleüberbietende Prophet und Sohn Gotttes- Jesus knüpft an Hoffnungsbilder seinesVolkes anBilder einer besseren Welt heuteBildhafte Redewendungen, Bildreden Jesu („Ihrseid das Salz der Erde, ... das Licht der Welt“)GleichnisseJesus erzählt von Gott und vom Reich Gottes(seine präsentische und futurische Dimension)Gleichnis vom verlorenen Schaf, vom SämannJesus heilt an Körper, Leib und Seele(Vergebung)Wundererzählungen, HeilstatenHeilungserzählungen, Vergleich Elija-JesusVergleich Lk 4 mit Jes 35,4-8Methodenkompetenz:- Gleichnisse erarbeiten und verstehen(exemplarisch)- Mitarbeit von Menschen <strong>am</strong> Reich Gottes Anknüpfung an Klasse 6Madeleine Delbrel (Notizblock)Schwester Margret in Stuttgart (Aidskranke, Obdachlose)Aktuelle PersönlichkeitenDreikönigssingen(3) Isl<strong>am</strong>- Muslime in Deutschland Materialien: Raabits, Filme, Küng-Reihe(Videos), Freiarbeitsmaterialien, Stationenarbeit<strong>Klassen</strong>k<strong>am</strong>erad(inn)enBesuch einer Moschee (Blaubeuren,Konkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 7 <strong>–</strong> Seite 11 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen- Moh<strong>am</strong>med, der Koran, Ausbreitung desIsl<strong>am</strong>- Gottesvorstellung und Ethik- Lebensordnung- Nebeneinander und Miteinander derKulturen(4) Wer bin ich eigentlich?- Meine Stärken, meine SchwächenLaichingen?)Isl<strong>am</strong>isch-türkische Vereine, AlevitenFeste und RitenChristlicher Trinitätsglaube <strong>–</strong> strengerMonotheismus (Allah)Goldene RegelEigentumArmensteuer / Almosen, NächstenliebeGastfreundschaftWürde des Menschen / Sicht des MenschenProblemfeld FrauenbildAktuelle Fragen: Terror ...Stellenwert der F<strong>am</strong>ilie (Zus<strong>am</strong>menhalt)Gleichheit der Bemühungen um richtigeErziehung, von der jeweiligen <strong>Religion</strong> geprägtHeirat in Christentum und Isl<strong>am</strong>Ehrenwort / BlutracheVergleichendes Arbeiten:Fasten, religiöse PraxisZus<strong>am</strong>menarbeit mit anderen Fächern: B / D- SuchtKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 7 <strong>–</strong> Seite 12 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> LaichingenKlasse 9Thema/Inhalt Hinweise Kompetenzen(1) Werte und Normen- Normbegründung- Leitlinien einer christlichen Ethik- EntscheidungsfindungDefinitionen: Werte/Normen/Tugenden(Werteverkauf - Spiel)Dekalog/Goldene Regel/Dreifachgebot derLiebe/Orientierung <strong>am</strong> Leben JesuSchritte der ethischen Entscheidungsfindung- an einem Beispiel den Zus<strong>am</strong>menhang zw.Werten und Normen aufzeigen- Schritte der ethischen Entscheidungsfindungdarlegen- an einem Beispiel aufzeigen, in welcher Weisesich Christen bei einer ethischen Entscheidungunter anderem an Weisungen des Dekalogs, anJesu Leben, Handeln und Lehre und an kirchl.Traditionen orientieren- Verstehen, dass es zum Menschsein gehört sichentscheiden zu müssen und zu Entscheidungenzu stehen(2) Leid und Tod- Umgang mit Krankheit und Leid,Sterben und Tod- Sterbebegleitung statt Sterbehilfe- Leidende Menschen in der Bibel- Was kommt nach dem Tod?Filmvorschläge: „Die Totenwäscherin“ DVD„Kinder und Tod“ DVDHospizium <strong>–</strong> Einladung eines Mitarbeiters(Friedhofsbesuch)Jesu Tod und AuferweckungBuch: „Einmal Jenseits und zurück“ von F. Roth- verstehen, dass menschliches Leben begrenztist, z.B. durch Leid, Krankheit, Tod- können den Zus<strong>am</strong>menhang zwischen derAuferweckung Jesu und der christlichenHoffnung auf Vollendung darlegenKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 9 <strong>–</strong> Seite 13 Stand: 12.02.2011


<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong> <strong>für</strong> G 8<strong>Klassen</strong> 5 <strong>–</strong> <strong>10</strong> <strong>am</strong> <strong>ASG</strong> Laichingen(3) Leben in der einen Welt- Zukunftshoffnungen/-ängste Jugendlicher heute- Herausforderung durch die Bergpredigt- Konziliarer Prozess, Gerechtigkeit-Frieden-Bewahrung der Schöpfung(4) Kirche-Staat-Gesellschaft- Was ist Kirche/wie wird sie erfahren?- Aufgaben der Kirche- Kirche in der Zeit des NationalsozialismusMilleniumsziele (Spiel)Hungertuch(Missereor)Komposition BergpredigtKirche als Institution/ÄmterVon der Vision zu InstitutionKirche und StaatA. DelpF. JägerstätterD. BohnhöfferVorbereitung Dachau- das Anliegen des Konziliaren Prozessesbegreifen- können den Zus<strong>am</strong>menhang zwischen derBergpredigt und dem Anliegen des KonziliarenProzesses erfassen- an konkreten Beispielen die Funktionen derKirche darstellen- Kooperation zwischen Staat und Kircheerläutern- unterschiedliche Verhaltensweisen von Christenin der Zeit des Dritten Reiches darlegen undbewertenKonkretisierungen <strong>–</strong> Klasse 9 <strong>–</strong> Seite 14 Stand: 12.02.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!