10.07.2015 Aufrufe

Controlling Praxis in Filmproduktionsunternehmen - Filmsupport

Controlling Praxis in Filmproduktionsunternehmen - Filmsupport

Controlling Praxis in Filmproduktionsunternehmen - Filmsupport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>E<strong>in</strong>e empirische BestandsaufnahmeMaster-TheseZur Erlangung des akademischen GradesMaster of Arts (MA)Im Rahmen des UniversitätslehrgangesTV & Film-Produktionan derDonau-Universität Krems, Österreichisches Studienzentrum für FilmE<strong>in</strong>gereicht vonMart<strong>in</strong> KanzlerMatrikelnummer:9503454Gutachter:Mag. Gerald TrimmelKrems, Monat Jahr1


Inhaltsverzeichnis1 E<strong>in</strong>führung.......................................................................................................................... 62 Def<strong>in</strong>ition der Fragestellungen........................................................................................... 72.1 Nutzen und Notwendigkeit von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> .............................................................. 72.2 Fragestellungen .......................................................................................................... 82.3 Def<strong>in</strong>ition <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im S<strong>in</strong>ne der Arbeit ............................................................... 92.4 Def<strong>in</strong>ition von <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> im S<strong>in</strong>ne der Arbeit ......................... 113 Vorgehensweise und Methoden ....................................................................................... 123.1 Interviews ................................................................................................................. 123.2 Gesprächspartner...................................................................................................... 133.3 Überblick und Kategorisierung der untersuchten Unternehmen.............................. 144 <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> im Überblick: Besonderheiten ........................................................... 164.1 Projektbasiertes Geschäftsmodell ............................................................................ 164.2 Periodenübergreifendes Geschäftsmodell ................................................................ 164.3 Variable Organisationsstrukturen............................................................................. 174.4 Kreative Branche...................................................................................................... 174.5 Öffentliche Filmförderung ....................................................................................... 174.6 Besonderheiten bei Buchhaltung und Kostenrechnung............................................ 185 <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> im Überblick: Aufgaben und Besonderheiten ................................... 205.1 Planung..................................................................................................................... 205.1.1 Projektplanung ................................................................................................. 215.1.2 Cash Flow Planung / Liquiditätsplanung ......................................................... 255.1.3 Jahresplanung ................................................................................................... 275.2 Berichtswesen........................................................................................................... 295.2.1 Internes Report<strong>in</strong>g ............................................................................................ 295.2.2 Externes Berichtswesen.................................................................................... 355.3 Analyse..................................................................................................................... 426 <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> im Überblick: Organisation ............................................................... 437 Conclusio <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> ........................................................................................... 478 Verbesserungspotential und Nutzen von standardisierter Software................................. 508.1 Allgeme<strong>in</strong>e Verbesserungspotentiale....................................................................... 518.1.1 Kommunikationsplattform: Verzahnung von Informations- undArbeitsprozessen zwischen Abteilungen.......................................................................... 518.1.2 Filmspezifische verl<strong>in</strong>kte Projektmanagementsoftware................................... 538.1.3 Personalführung oder „Psychologisches <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“..................................... 553


8.2 Verbesserungspotentiale Planung ............................................................................ 568.2.1 Integrierte Cash Flow Planung......................................................................... 568.3 Verbesserungspotentiale Berichtswesen .................................................................. 578.3.1 Zeitnahes Berichtswesen auf Knopfdruck........................................................ 578.3.2 Erhöhung der Aussagekraft des Berichtswesens.............................................. 598.3.3 Verbessertes Kostenstandmanagement ............................................................ 608.3.4 Sprachswitch .................................................................................................... 618.3.5 Verbesserung des Informationsaustausches bei (<strong>in</strong>ternationalen)Koproduktionen................................................................................................................ 628.3.6 E<strong>in</strong>haltung des Post-Produktionsbudgets ......................................................... 638.4 Verbesserungspotentiale Analyse ............................................................................ 648.4.1 Erhöhung Transparenz auf Globalebene: „Bus<strong>in</strong>ess Intelligence“ .................. 648.4.2 „Lessons Learned“ durch ex-post Analyse auf Projektebene .......................... 668.5 Externes Verbesserungspotential: Harmonisierung von Förderrichtl<strong>in</strong>ien .............. 679 Conclusio Verbesserungspotentiale und <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software ....................................... 6810 Quellen-/ Literaturverzeichnis.......................................................................................... 7411 Appendix 1 Fragebogen ................................................................................................... 754


TabellenverzeichnisTabelle 1: Liste der Gesprächspartner...................................................................................... 13Tabelle 2: Überblick der untersuchten Produktionsunternehmen ............................................ 14Tabelle 3: FFFA Kalkulationsschema...................................................................................... 22Tabelle 4: Österreichische Film<strong>in</strong>stitut Kalkulationsschema................................................... 23Tabelle 5: Beispielhafte Liquiditätsplanung ............................................................................ 26Tabelle 6: Typische Positionen e<strong>in</strong>er Jahresplanung ............................................................... 27Tabelle 7: Kernpositionen e<strong>in</strong>es Cost Reports ......................................................................... 30Tabelle 8: Auszug Cost Report e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Koproduktion....................................... 32Tabelle 9: Kernpositionen e<strong>in</strong>es Cost Reports auf Unternehmensebene ................................. 33Tabelle 10: E<strong>in</strong>gesetzte Softwarelösungen .............................................................................. 50GraphikverzeichnisGraphik 1: Kernaufgaben des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> ............................................................................... 105


1 E<strong>in</strong>führungS<strong>in</strong>kende Margen <strong>in</strong> der Auftragsproduktion, e<strong>in</strong> Trend zur Wirtschaftlichkeit seitens derFörderungen, steigende Komplexität durch <strong>in</strong>ternationale Koproduktionen und die Suche nachGeschäftsmodellen abseits öffentlicher Förderungen stellen Produktionsunternehmen vor neueHerausforderungen <strong>in</strong> Bezug auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte ihres Kerngeschäftes.Durch die Zurverfügungstellung zeitnaher, entscheidungsrelevanter Informationen stellt<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>es der wichtigsten Instrumente im Umgang mit diesen Herausforderungen dar.Inwieweit wird <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> von Produktionsunternehmen <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> e<strong>in</strong>gesetzt? WelcheBedeutung wird ihm beigemessen, wie wird es organisiert und wie gut funktioniert es?Diese Fragen wurden seitens der akademischen Erforschung der Filmproduktion bisher kaumaufgegriffen. Es gibt praktisch ke<strong>in</strong>e Literatur zum Thema <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong><strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>. Diese Arbeit möchte mit e<strong>in</strong>er empirischen Bestandsaufnahmeder aktuellen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong> der deutschsprachigen Produktionslandschaft e<strong>in</strong>e ersteForschungsgrundlage bieten und e<strong>in</strong> Anstoß zu weiterer Forschung zu denbetriebswirtschaftlichen Aspekten der europäischen Filmproduktion se<strong>in</strong>. Desweiteren dienendie Erkenntnisse dieser Arbeit e<strong>in</strong>em Softwareunternehmen als Entscheidungsgrundlage fürdie mögliche Entwicklung e<strong>in</strong>er filmspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösung.Im ersten Teil der Arbeit wird die bestehende <strong>Praxis</strong> und Bedeutung vonbetriebswirtschaftlichem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> deutschsprachigen <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>untersucht. Durch Expertengespräche mit Controllern und Geschäftsführung vonProduktionsunternehmen unterschiedlicher Größenordnungen werden die entsprechendenInformationen zu bestehenden Management- und <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozessen erhoben.In e<strong>in</strong>em weiteren Schritt werden im zweiten Teil der Arbeit auf Basis der geführtenInterviews praxisrelevante Verbesserungspotentiale herausgearbeitet und der Fragenachgegangen, <strong>in</strong>wieweit der E<strong>in</strong>satz standardisierter Softwarelösungen die Filmbranche <strong>in</strong>ihren <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>- und Projektmanagementprozessen wertschaffend unterstützen kann.6


2 Def<strong>in</strong>ition der Fragestellungen2.1 Nutzen und Notwendigkeit von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Die Filmwirtschaft bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Phase des Umbruches. Die Digitalisierung derFilmwertschöpfungskette führt zu zunehmender Konkurrenz auf der Produktionsseite und zuwachsender Zersplitterung auf der Nachfrageseite. Um e<strong>in</strong>e signifikante Menge an Zusehernzu erreichen, bedarf es immer aufwendigerer Produktionen, die gerade <strong>in</strong> Europa <strong>in</strong> vielenLändern nicht national f<strong>in</strong>anziert werden können. Immer öfter wird versucht steigendeProduktionsbudgets durch <strong>in</strong>ternationale Koproduktionen oder Private Equity Gelder zuf<strong>in</strong>anzieren. Diese Internationalisierung erhöht die Komplexität des Produktionsgeschäftes.Seitens der öffentlichen Förderungen wird tendenziell mehr Wert auf die Wirtschaftlichkeitvon geförderten Projekten gelegt. Die Margen im Bereich der Auftragsproduktion habenbereits e<strong>in</strong> kritisches Niveau erreicht. Die Sender kämpfen mit stagnierenden beziehungsweiserückläufigen Werbee<strong>in</strong>nahmen. Der Kostendruck wird an die Produzenten weitergegeben,sodass sich diese vor die Herausforderung gestellt sehen immer bessere Qualität zuniedrigeren Kosten zu produzieren.Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund steigen die Anforderungen an das Management auf Projekt- undUnternehmensebene <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Bereichen Organisation, F<strong>in</strong>anz- undPersonalmanagement sowie der strategischen Unternehmensführung. Bereiche, die gerade <strong>in</strong>kle<strong>in</strong>- und mittelständischen Produktionsfirmen oft zugunsten des Fokus auf die künstlerischeQualität und den operativen Prozess der Filmherstellung vernachlässigt werden. Dies kann zuf<strong>in</strong>anzieller Intransparenz, <strong>in</strong>effizienten Produktionsabläufen und dem Fehlen e<strong>in</strong>ermittelfristigen Unternehmensstrategie führen. Das Risiko e<strong>in</strong>zelner Projekte wird falsche<strong>in</strong>geschätzt, die Liquidität kann nicht für den gesamten Projektverlauf sicher gestellt werdenund im Extremfall muss das Unternehmen Insolvenz anmelden.Diese Herausforderungen verlangen nach e<strong>in</strong>er zunehmenden Professionalisierung aller, auchder betriebswirtschaftlichen, Bereiche der Filmproduktion. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> stellt dabei e<strong>in</strong>wichtiges Instrumente der Unternehmensführung dar. Durch die Schaffung von Transparenzüber den Projektverlauf und die f<strong>in</strong>anzielle Lage des Unternehmens können Probleme undRisiken frühzeitig erkannt werden und gegebenenfalls regulierende Maßnahmen ergriffenwerden. Es stellt somit das wichtigste Hilfsmittel zur Sicherstellung der Liquidität e<strong>in</strong>es7


Unternehmens dar. Die Erzielung von Gew<strong>in</strong>nen und die Stärkung der Eigenkapitalbasisbieten Produktionsunternehmen e<strong>in</strong>e Basis um neue Geschäftsmodelle abseits derAbhängigkeit vom Produktionsprozess per se und somit von den Förderungen undFernsehsendern zur Verfügung gestellten Mittel zu entwickeln. In diesem Kontext bildet<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> durch die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Daten und Analysen dieGrundlage für e<strong>in</strong>e strategisch orientierte Unternehmensführung.<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> stellt desweiteren <strong>in</strong> vielen Fällen e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die F<strong>in</strong>anzierung vonFilmprojekten durch externes Kapital, wie zum Beispiel durch Förderungen, Banken oderPrivate Equity Geldern, dar. Die Erstellung von Bus<strong>in</strong>ess Plänen und Kalkulationen über diegesamte Wertschöpfungskette e<strong>in</strong>es Filmprojektes dienen immer öfter als Basis für dieGew<strong>in</strong>nung von Ko-Investoren und bilden die Grundlage für die Messung des Erfolg e<strong>in</strong>esProjektes. Insbesondere renditeorientierte Ko-Investoren wie Filmfonds und Banken erwartendaher, dass der gesamte Entwicklungs-, Herstellungs- und Verwertungsprozess e<strong>in</strong>erakribischen f<strong>in</strong>anziellen Kontrolle unterstellt wird 1 .2.2 FragestellungenBasierend auf qualitativen Interviews mit Produktionsunternehmen analysiert die Arbeit dieaktuelle <strong>Praxis</strong> und Bedeutung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>-Instrumentarien und Prozessen <strong>in</strong>deutschsprachigen <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>. Die Gesprächspartner wurden desweiterennach Verbesserungspotentialen bestehender Prozesse und des Nutzens e<strong>in</strong>erbranchenspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösung befragt.Die Arbeit möchte auf folgende drei wesentliche Fragenkomplexe Antworten geben:1. Wie wird <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> deutschsprachigen <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> im Jahr 2007praktiziert? Was wird gemacht, welche Aspekte des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> stehen im Vordergrund,welche spielen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Rolle? Wie ist der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozess organisiert? Welchebesonderen Anforderungen stellt die Filmproduktion an das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>?2. Welche Verbesserungspotentiale werden von Produktionsunternehmen h<strong>in</strong>sichtlich desE<strong>in</strong>satzes von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> gesehen?3. Inwieweit kann e<strong>in</strong>e filmspezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösung zur Realisierung dieserVerbesserungspotentiale beitragen? Gibt es Bedarf für e<strong>in</strong>e solche Lösung?1 Yagapen, 2001; S.98


Die Arbeit wird <strong>in</strong> Kooperation mit e<strong>in</strong>er auf <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösungen für Creative Industriesspezialisierten Softwareunternehmen geschrieben. Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen alsEntscheidungsgrundlage für die mögliche Entwicklung e<strong>in</strong>er auf die Filmbranchezugeschnittenen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung.Die Arbeit stellt e<strong>in</strong>e empirische Bestandsaufnahme der aktuellen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> dar undbietet somit e<strong>in</strong>e erste Grundlage für die Formulierung von Fragestellungen zur weiterenAnalyse des E<strong>in</strong>satzes von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> der Filmbranche.2.3 Def<strong>in</strong>ition <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im S<strong>in</strong>ne der ArbeitDie <strong>in</strong> der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zahlreich vorhandenen Def<strong>in</strong>itionen von<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> haben sich <strong>in</strong> den Gesprächen mit Produktionsunternehmen als wenig hilfreicherwiesen. E<strong>in</strong>erseits f<strong>in</strong>den besagte wirtschaftswissenschaftliche <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Term<strong>in</strong>i <strong>in</strong> derProduktionspraxis kaum e<strong>in</strong>e Anwendung, andererseits unterscheidet sich das Verständnisvon <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> und dessen E<strong>in</strong>satzgebieten von Unternehmen zu Unternehmen.Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wurde den Gesprächen e<strong>in</strong>e sehr allgeme<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition von<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im S<strong>in</strong>ne von Planung, Berichtswesen und Analyse zugrundgelegt. Die Def<strong>in</strong>itionorientiert sich an Graumann 2 , der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als die Gesamtheit der Teilaufgaben derPlanung, Steuerung, Kontrolle und der koord<strong>in</strong>ierenden Informationsversorgung def<strong>in</strong>iert.Die Planung stellt den ersten Prozessschritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umfassenden <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozess darund kann nach Graumann 3 auf mehreren Ebenen erfolgen. Neben der generellen Zielplanung,die die Leitl<strong>in</strong>ien der zukünftigen Unternehmensentwicklung def<strong>in</strong>iert, befasst sich diestrategische Planung mit der Entwicklung e<strong>in</strong>er mittel- und langfristigenUnternehmensstrategie <strong>in</strong> Abhängigkeit von Marktentwicklungen und Wettbewerbern. Dieoperative Planung orientiert sich über e<strong>in</strong>en kurz- bis mittelfristige Zeitraum und def<strong>in</strong>iertArbeitsprozesse zur Erreichung der strategischen Ziele. Sie wird durch die taktische Planungweiter konkretisiert und fließt letztendlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e detaillierte F<strong>in</strong>anz- und Ergebnisplanunge<strong>in</strong>.Das durch diese Planungsprozesse gewonnene Zielsystem bildet die Grundlage für e<strong>in</strong>ezielorientierte Unternehmensführung <strong>in</strong>dem es def<strong>in</strong>iert, welche Ziele mit welchenAktivitäten erreicht werden sollen. Sobald die Aktivitäten operativ umgesetzt werdenbeg<strong>in</strong>nen die anderen Aspekte des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesses zu greifen. Die Kontrolle der2 Graumann, 2003, S.4ff3 Graumann 2003, S.2f9


Aktivitäten soll mögliche Gefährdungen der Planerfüllung und Abweichungen frühzeitigerkennen und die Steuerung durch das Ergreifen regulierender Maßnahmen ermöglichen. Indiesem Kontext ist die Zurverfügungstellung entscheidungsrelevanter Informationen fürPlanung, Kontrolle und Steuerung durch e<strong>in</strong> effizientes Informationsversorgungs- undKommunikationssystem von entscheidender Bedeutung. Graphik 1 zeigt das Zusammenspieldieser vier Kernaufgaben des modernen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s. Im Rahmen dieser Arbeit werdenKontrolle, Steuerung und Informationsversorgung zu den zwei Bereichen Berichtswesen undAnalyse zusammengefasst, die jeweils Aspekte aller drei Teilaufgaben vere<strong>in</strong>en. AlsLeitfaden für die Gesprächsführung wurde desweiteren die Unterscheidung nach Projekt- undUnternehmensebene h<strong>in</strong>zugefügt.Graphik 1: Kernaufgaben des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Teilaufgaben des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im S<strong>in</strong>ne der ArbeitPlanungKontrollePlanungInformationsversorgungSteuerungBerichtswesenAnalyseQuelle: In Anlehnung an Graumann, 2003, S.4Projekt1Projekt2Projekt…Unternehmen<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im S<strong>in</strong>ne dieser Arbeit geht also weit über die Kontrolle im engeren S<strong>in</strong>n h<strong>in</strong>ausund stellt e<strong>in</strong>e unternehmenszielorientierte, führungsunterstützende, entscheidungsvorbereitendesowie ganzheitliche und bereichsübergreifende Querschnittsfunktion aufProjekt- und Unternehmensebene dar.10


Innerhalb dieser sehr allgeme<strong>in</strong> gehaltenen Def<strong>in</strong>ition können e<strong>in</strong>e Vielzahl vonspezialisierten Formen des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s unterschieden werden. Zu den wichtigstenUnterscheidungsmerkmalen gehören die Ausrichtung auf die operative oder strategischeEbene, auf spezifische Organisationsformen wie Projekte oder Kle<strong>in</strong>betriebe, auf spezifischeLeistungsfaktoren wie Personal oder Material <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> oder auf spezifischeFunktionsbereiche wie Produktions- oder Absatz <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>.Während sich das strategische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> analog zur strategischen Planung langfristigorientiert und das Ziel hat, vorhandene Erfolgspotentiale zu sichern und neue zu erschließen,erfüllt das operative <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> kurz- und mittelfristige Steuerungsfunktionen auf Basis dervorgegebenen strategischen Planungsziele. Strategisches <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> folgt dem Leitsatz „to dothe right th<strong>in</strong>gs“, das operative <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> h<strong>in</strong>gegen konzentriert sich auf „to do th<strong>in</strong>gsright“ 4 . Klassische Teilbereiche des operativen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s umfassen die Kosten- undLeistungsrechnung, das Kostenmanagement, Budgetkontrolle und das entsprechendeBerichtswesen.Während sich das klassische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> ausschließlich auf operative Themen konzentrierte,unterstützt das moderne <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> sowohl die operative als auch die strategischeUnternehmensführung. Welche Art von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> der kle<strong>in</strong>- und mittelständischgeprägten deutschsprachigen Produktionslandschaft praktiziert wird, stellt e<strong>in</strong>e derFragestellungen des ersten Teils dieser Arbeit dar.2.4 Def<strong>in</strong>ition von <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> im S<strong>in</strong>ne der ArbeitBei <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> im S<strong>in</strong>ne dieser Arbeit handelt es sich umProduktionsunternehmen, die unter anderem K<strong>in</strong>ofilme oder fiktionale TV Formate herstellen.Ausschließlich auf Dokumentar- und Werbefilme spezialisierte Produktionsunternehmenwerden <strong>in</strong> dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Regional beschränkt sich diese Arbeit aufProduktionsunternehmen mit Sitz <strong>in</strong> Deutschland oder Österreich. H<strong>in</strong>sichtlich derRechtsform, der Größenordnungen sowie Eigen- oder Auftragsproduktion wurden ke<strong>in</strong>eE<strong>in</strong>schränkungen vorgenommen.4 Graumann, 2003, S. 2011


3 Vorgehensweise und MethodenIn der Analyse der Fragestelllungen folgt die Arbeit dem Grundsatz größtmöglicher<strong>Praxis</strong>orientierung. Die Fragen nach dem Nutzen von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im Allgeme<strong>in</strong>en sowie e<strong>in</strong>erstandardisierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Branchensoftwarelösung im Speziellen, orientieren sichausschließlich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der befragten Produktionsfirmen.Diese unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen und hängen generell stark vonder Größe des Unternehmens ab. Die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesse unterscheiden sich entsprechend,s<strong>in</strong>d auf die speziellen Erfordernisse der e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen zugeschnitten und hängenoft an e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Person. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wurde für die Gespräche die Form e<strong>in</strong>esoffenen Interviews gewählt.Mangels entsprechender akademischer Forschung kann die Arbeit <strong>in</strong> ihrer Analyse der<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> nicht auf bereits erhobene Datensätze zurückgreifen. Die entsprechendenInformationen werden direkt <strong>in</strong> den Gesprächen mit Produktionsunternehmen und derenStakeholdern erhoben. Aufgrund begrenzter zeitlicher Ressourcen konnten im Rahmen dieserArbeit lediglich exemplarische Interviews mit ausgewählten Gesprächspartnern geführtwerden.3.1 InterviewsIm S<strong>in</strong>ne der <strong>Praxis</strong>orientierung dieser Arbeit wurden Gespräche mit 18 Experten ausProduktionsunternehmen, Förder<strong>in</strong>stitutionen und Softwareherstellern geführt. Durch dieUntersuchung von Produktionsfirmen unterschiedlicher Größe wird versucht dieHeterogenität <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong> Unternehmen <strong>in</strong> Abhängigkeit ihrer Größenordnungherauszuarbeiten.Die Interviews wurden <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es offenen Gespräches geführt. Als Leitfaden diente dabeie<strong>in</strong> Fragebogen, der sich an der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Def<strong>in</strong>ition im S<strong>in</strong>ne von Planung, Berichtswesenund Analyse auf Projekt- und Unternehmensebene orientiert. Es wurden sowohl qualitativeDaten, wie die Zufriedenheit mit dem aktuellen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozess als auch quantitativeDaten <strong>in</strong>sbesondere zur Unternehmensgröße erhoben. Die Struktur des Fragebogens ist <strong>in</strong>Appendix 1 abgebildet. Die Gespräche dauerten <strong>in</strong> der Regel zwischen e<strong>in</strong> und drei Stunden.12


3.2 GesprächspartnerDie Gespräche mit den Produktionsunternehmen wurden auf Basis e<strong>in</strong>erVerschwiegenheitsvere<strong>in</strong>barung geführt, sodass die konkreten Unternehmensnamen undGesprächspartner nicht angeführt werden können. Die Unternehmen werden Tabelle 2 <strong>in</strong>anonymisierter Weise vorgestellt und nach Größenordnungen kategorisiert.In Ergänzung der Perspektive der Produktionsfirmen wurden Gespräche mit den beidengrößten österreichischen Filmförderungs<strong>in</strong>stitutionen, dem Österreichischen Film<strong>in</strong>stitut(ÖFI) und dem Filmfonds Wien, sowie anderen Branchenexperten geführt.In H<strong>in</strong>blick auf die dritte wesentliche Fragestellung dieser Arbeit, dem Nutzen e<strong>in</strong>erstandardisierten Branchensoftwarelösung wurden neben den Produktionsfirmen auch Anbietervon <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> beziehungsweise Filmsoftwarepaketen sowie externe Berater <strong>in</strong>terviewt.Gespräche wurden u.a. mit der Sesam Software GmbH, dem führenden Anbieter vonSoftwarelösungen für die Filmbranche <strong>in</strong> Deutschland, mit der Grafmoser ManagementGmbH, e<strong>in</strong>em spezialisierten Anbieter von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>- und Analysesoftware fürprojektbasierte Creative Industries Unternehmen, sowie mit Bob Koster, e<strong>in</strong>em Berater desweltweit führenden Anbieters von filmspezifischen Softwarelösungen, Enterta<strong>in</strong>mentPartners, geführt.Tabelle 1: Liste der GesprächspartnerName / Funktion des Gesprächspartners Unternehmen / Institution1 Kaufmännischer Leiter Produktionsunternehmen 42 Legal & Bus<strong>in</strong>ess Affairs Produktionsunternehmen 43 Stefan Hoffmann / Produktionsleiter Freier Produktionsleiter4 Gerhard Schedl / Berater; ehemals Vorstand ÖFI Freier Berater; ÖsterreichischesFilm<strong>in</strong>stitut5 Produzent und Geschäftsführer Produktionsunternehmen 36 Filmgeschäftsführer Produktionsunternehmen 37 Filmgeschäftsführer, Produktionsleiter Produktionsunternehmen 18 Produzent, Geschäftsführer Produktionsunternehmen 59 Produktionsleiter, Controller Produktionsunternehmen 210 Bob Koster, Berater Freier Berater u.a. fürEnterta<strong>in</strong>ment Partners11 Ernst Schuhmann, Geschäftsführer Sesam Software GmbH13


12 Thomas Heskia, Controller Filmfonds Wien13 Werner Zappe, Projektbetreuung Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut14 Alessandro Chiara, Projektbetreuung Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut15 Gerhard Hön<strong>in</strong>ger, Projektbetreuung Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut16 Wolfgang Graf, Geschäftsführer Grafmoser Management GmbH17 Alexander Gröger, <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Poool Filmverleih GmbH18 Controller Produktionsunternehmen 6Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich für die <strong>in</strong>teressanten und wertvollen Gespräche sowieihre Unterstützung gedankt.3.3 Überblick und Kategorisierung der untersuchten UnternehmenMit den befragten Unternehmen wurde Vertraulichkeit vere<strong>in</strong>bart, sodass die Unternehmen imFolgenden nur <strong>in</strong> anonymisierter Form anhand wesentlicher Unternehmenscharakteristikavorgestellt werden können.Tabelle 2: Überblick der untersuchten ProduktionsunternehmenUnternehmen 1 2 3 4 5 6Umsatz <strong>in</strong> MEUR 5 >5Fiktionale Projekte 2 2 2-3 5-8 5-8 15-20Dokumentarfilme 3014


Auf Grundlage der aus den Interviews gewonnenen Informationen lassen sich dieuntersuchten Produktionsunternehmen grob nach ihrer Größe klassifizieren. Zwischen derGruppe kle<strong>in</strong>er und mittelständische Produktionsfirmen mit weniger als 5 MEUR Umsatzsowie weniger als 15 festangestellten Mitarbeiter und den für die deutschsprachigeFilmwirtschaft als mittelständisch beziehungsweise groß zu bezeichneten Produktionsfirmenmit über 10 MEUR Umsatz beziehungsweise über 30 festangestellten Mitarbeitern ließen sichdeutliche Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> und dem E<strong>in</strong>satz von spezifischenSoftwarelösungen feststellen.Es sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass sich die größenmäßige Abgrenzung und Def<strong>in</strong>ition derBezeichnungen kle<strong>in</strong>er, mittelständischer und großer Unternehmen <strong>in</strong> dieser Arbeit an derStruktur der deutschsprachigen Produktionswirtschaft orientiert, die im Vergleich zu anderenIndustrien fast ausschließlich von kle<strong>in</strong>en beziehungsweise e<strong>in</strong>igen mittelständischenUnternehmen dom<strong>in</strong>iert wird.15


4 <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> im Überblick: BesonderheitenDie Filmproduktionsbranche unterscheidet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen von anderenmittelständisch geprägten Wirtschaftszweigen. Besonderheiten wie der starke Projektfokusund die große Bedeutung öffentlicher Fördergelder stellen spezielle Herausforderungen an das<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund können <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesse und Instrumentarien ausder Wirtschaft nicht ohne weiteres auf die Filmproduktion übertragen werden. Es gilt denNutzen und den E<strong>in</strong>satz von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> entsprechend der Möglichkeiten der<strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> <strong>in</strong> ihrem speziellen Umfeld neu zu def<strong>in</strong>ieren.4.1 Projektbasiertes GeschäftsmodellDas Kerngeschäft von <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> liegt im Projektgeschäft: jeder Film wirdim Rahmen e<strong>in</strong>es Projektes produziert und verwertet. Die Anzahl und Identität derProjektbeteiligten, die Arbeitsprozesse, die benötigten Materialien, die Zulieferer, etc. ändernsich von Projekt zu Projekt. Die Standardisierung von Prozessen wie sie beispielsweise beie<strong>in</strong>em Automobilhersteller möglich ist, stößt <strong>in</strong> diesem projektgetriebenen Geschäftsmodellan natürliche Grenzen. Entsprechend schwierig ist die Etablierung standardisierter <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Prozesse. Es gilt das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Projekt- und Gesamtunternehmensebene s<strong>in</strong>nvoll zuverknüpfen.Der Unternehmenserfolg hängt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie vom Erfolg der e<strong>in</strong>zelnen Projekte ab.Insbesondere bei kle<strong>in</strong>en Unternehmen mit e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Anzahl von Filmprojekten pro Jahr,ist die Projektebene der Unternehmensebene de facto gleichzusetzen. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrundkommt der Projektebene tendenziell e<strong>in</strong>e größere Bedeutung zu als derGesamtunternehmensebene.4.2 Periodenübergreifendes GeschäftsmodellE<strong>in</strong>e weitere Besonderheit von Projekten liegt <strong>in</strong> deren periodenübergreifendem Charakter.Filmprojekte können sich von Projektentwicklung über Produktion und Verwertung übermehrere Jahre ziehen. Selbst die F<strong>in</strong>anzierung- und Produktionsphase im engeren S<strong>in</strong>ne kannzwischen e<strong>in</strong> und drei Jahren dauern. Dies stellt besondere Herausforderungen an das<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> h<strong>in</strong>sichtlich der periodengerechten Aufbereitung von Informationen undAnalysen.16


4.3 Variable OrganisationsstrukturenEntsprechend dem Projektcharakter s<strong>in</strong>d die Organisationsstrukturen e<strong>in</strong>er Filmproduktionständigen Veränderungen ausgesetzt und bieten <strong>in</strong>sbesondere auf personeller Ebene kaumKont<strong>in</strong>uität. E<strong>in</strong>er vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen Anzahl fest angestellter Mitarbeiter stehenwährend der Produktionsphase teilweise bis zu 200 temporär angestellte Mitarbeitergegenüber. H<strong>in</strong>zu kommen freie Mitarbeiter auf Werkvertragsbasis. Die Organisation undAbwicklung e<strong>in</strong>er derart großen Anzahl von Mitarbeitern auf unterschiedlichen vertraglichenRegelungen stellt Produktionsunternehmen vor große Herausforderungen. Desweiterenverändern sich auch die personellen Verantwortlichkeiten des Projektmanagements sowie des<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s, die regelmäßig an externe Produktionsleiter, Filmgeschäftsführer oderHerstellungsleiter übergeben werden.4.4 Kreative BrancheDie Filmbranche gehört zu den kreativen Branchen. Der Fokus von<strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> liegt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf dem kreativen Prozess derFilmentwicklung und Herstellung, betriebswirtschaftliche Aspekte treten dabei oft <strong>in</strong> denH<strong>in</strong>tergrund. „Das Ziel ist der Film. Das Abfallprodukt ist das Geld, das er kostet. DerGew<strong>in</strong>n ist die Inspiration.“ 5E<strong>in</strong> weiteres Charakteristikum von kreativen Branchen ist der vielfältige beruflicheH<strong>in</strong>tergrund der <strong>in</strong> der Branche aktiven Berufstätigen. Es bedarf grundsätzlich ke<strong>in</strong>erbestimmten Ausbildung um <strong>in</strong> der Filmproduktion zu arbeiten. Für das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> hat dieszwei wesentliche Implikationen. Zum e<strong>in</strong>en muss es se<strong>in</strong>e Bedeutung im Unternehmen erst„legitimieren“, zum anderen ist davon auszugehen, dass viele der am <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> ProzessBeteiligten ke<strong>in</strong>e betriebswirtschaftliche Ausbildung besitzen und es große Unterschiedebezüglich der Motivation beziehungsweise Qualifikation zwischen den am <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Prozess Beteiligten gibt.4.5 Öffentliche Filmförderung<strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> <strong>in</strong> Deutschland und Österreich bef<strong>in</strong>den sich oft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emSpannungsfeld zwischen privatwirtschaftlichen Anforderungen und der staatlichenKulturförderung. Kaum e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>ospielfilm wird ohne öffentliche Filmförderung produziert.5 Vortrag von Tom Tykwer, Produzent und Regisseur, im Rahmen des Nederlands Film Festival <strong>in</strong> Utrecht 2001,veröffentlicht unter http://www.x-filme.de/html/statements.html [20.11.2007]17


Die jeweiligen Förder<strong>in</strong>stitutionen werden dadurch zu wichtigen Stakeholdern mit besondershohen Ansprüchen an das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> und Berichtswesen bezüglich der geförderten Projekte.Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund muss das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> bei <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> imUnterschied zu „re<strong>in</strong>en Wirtschaftsunternehmen“ neben den klassischenbetriebswirtschaftlichen Themen noch diverse förderungsspezifische Aufgaben und Prozesseberücksichtigen.4.6 Besonderheiten bei Buchhaltung und Kostenrechnung 6Die hohe Anzahl von bis zu 300 Kostenstellen und Kreditoren und die damit e<strong>in</strong>hergehendehohe Anzahl zu verarbeitender Belege stellen die zeitnahe und aussagekräftige Erfassung <strong>in</strong>der F<strong>in</strong>anzbuchhaltung vor e<strong>in</strong>e große Herausforderung. Im Vergleich zu etwas 20 bis 50Lieferanten bei größenmäßig vergleichbaren mittelständischen Industrie- oderDienstleistungsunternehmen handelt es sich bei Filmproduktionen oft um 100 bis 150Kreditoren. Desweiteren zeichnet sich e<strong>in</strong>e Filmproduktion durch e<strong>in</strong>en wesentlich größerenUmfang von Barzahlungsvorgängen und den E<strong>in</strong>satz von Verrechnungsgeldern aus. Bei e<strong>in</strong>erdurchschnittlichen Spielfilmproduktion müssen pro Monat über 1.000 Kassenbelege verbuchtwerden. Dieses Volumen stellt die Filmgeschäftsführung h<strong>in</strong>sichtlich der zeitnahenDatenerfassung die für tagesaktuelle Kostenstände unentbehrlich wäre vor großeHerausforderungen. Erschwerend kommt h<strong>in</strong>zu, dass es <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e standardisiertenSchnittstellen zwischen Projekt- und Hauptbuchhaltung gibt.Die stark variierende Anzahl von Angestellten während der e<strong>in</strong>zelnen Phasen e<strong>in</strong>esFilmprojektes stellt e<strong>in</strong>e Besonderheit der Lohnbuchhaltung <strong>in</strong> <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>dar. Während der Produktionsphase müssen oft über hundert Personen kurzfristig angestelltund bei den Krankenkassen an- beziehungsweise wieder abgemeldet werden. Diesekurzfristigen Anstellungsverhältnisse sowie die Berücksichtigung vieler Sonderfälle imZusammenhang mit der Anstellung freier Mitarbeiter erschwert die standardisierteAbwicklung der monatlichen Personalvorgänge und führt zu e<strong>in</strong>em enormen Arbeitsaufwand.In der Kostenrechnung müssen mit ca. 300 Kostenstellen e<strong>in</strong>e Vielzahl von gebuchten Kostenden Kalkulationswerten gegenübergestellt werden. Der damit verbundene Zeitaufwandverursacht das Problem der fehlenden zeitnahen Verfügbarkeit der entsprechendenKostenstände.6 Yagapen, 2001, Kapitel 4,5,618


Das Berichtswesen bei Filmproduktionen ist durch e<strong>in</strong>e außergewöhnlich hohe Anzahl von<strong>in</strong>ternen und externen Berichtsempfängern charakterisiert. So muss bei e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzierunge<strong>in</strong>es Filmprojektes durch diverse Fördermittel oder bei Koproduktionen jedem Ko-Investorseparat Rechenschaft abgelegt werden. Wie <strong>in</strong> Kapitel 5.2 dargestellt müssen die Berichte andie e<strong>in</strong>zelnen Berichtsempfänger darüber h<strong>in</strong>aus oft <strong>in</strong> unterschiedlichen Formaten aufbereitetwerden.19


5 <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> im Überblick: Aufgaben und BesonderheitenIm Folgenden werden die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten der im Rahmen dieser Arbeit <strong>in</strong>terviewtenUnternehmen zusammenfassend dargestellt. Bei der Darstellung von Planung, Berichtswesenund Analyse wird grundsätzlich zwischen der Projekt- und der Unternehmensebeneunterschieden. Im Falle des Berichtswesens wird des Weiteren zwischen <strong>in</strong>ternen undexternen Empfängerkreisen differenziert.5.1 PlanungWie <strong>in</strong> Kapitel 2.3 ausgeführt kann zwischen e<strong>in</strong>er generellen beziehungsweise strategischund e<strong>in</strong>er operativ orientierten Planung unterschieden werden. Jede Planung setzt e<strong>in</strong>eZieldef<strong>in</strong>ition voraus, dessen Erreichung geplant wird. Die Planung kann sowohl auf derProjektebene als auch auf der Unternehmensebene ansetzen. Der <strong>in</strong>haltliche Umfang derPlanung unterscheidet sich desweiteren nach Auftrags- oder Eigenproduktion.Die im Rahmen dieser Arbeit geführten Gespräche zeigen, dass sich die Planungspraxisdeutschsprachiger Produktionsfirmen fast ausschließlich auf operative Planungsaspektekonzentriert. Explizit formulierte Unternehmensziele, die dem Planungsprozess bewusstzugrunde gelegt werden, werden kaum formuliert. Dem Projektcharakter der Filmproduktionentsprechend fokussiert sich die operative Planung <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf die Projektplanung.Fuchs 7 folgend kann als Ziel der Planung e<strong>in</strong>er Auftragsproduktion die Ermittlung eszeitlichen, sachlichen und personellen Aufwandes der Filmproduktion angenommen werden.Allgeme<strong>in</strong> formuliert geht es um die Sicherstellung der Entwicklung und Herstellung e<strong>in</strong>esFilmes <strong>in</strong> der vertraglich vere<strong>in</strong>barten Qualität, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitraum unteroptimalen E<strong>in</strong>satz der beschränkten Ressourcen bei m<strong>in</strong>imalen Kostenaufwand undGenerierung e<strong>in</strong>er angestrebten Marge. Im Falle e<strong>in</strong>er Eigenproduktion kommt dieMaximierung der Verwertungserlöse bei M<strong>in</strong>imierung der Vertriebskosten h<strong>in</strong>zu.Projektplanungen werden dienen <strong>in</strong>ternen Entscheidungsträgern wie Produzent undHerstellungsleiter zur Steuerung der Projekte sowie zur Kommunikation gegenüber externenStakeholdern wie Banken, Förderungen, sonstigen Ko-Investoren oder Completion BondUnternehmen sowie allen Projektbeteiligten <strong>in</strong> der Abstimmung ihrer Arbeitsprozesse.Im Folgenden wird die Planungspraxis der im Rahmen dieser Arbeit <strong>in</strong>terviewtenUnternehmen zusammenfassend dargestellt. Die Planung konzentriert sich im Regelfall auf7 Fuchs, 1996, S.3120


drei große Bereiche: Projektplanung, Cash Flow beziehungswiese Liquiditätsplanung undUnternehmensplanung. Auch wenn sich die Planungsprozesse beziehungsweiseVerantwortlichkeiten von Produktionsfirma zu Produktionsfirma unterscheiden, können diePlanungs<strong>in</strong>halte und Methoden als repräsentativ für die derzeitige Planungspraxisdeutschsprachiger Produktionsunternehmen angesehen werden. In kle<strong>in</strong>eren Unternehmen mitger<strong>in</strong>geren Personalressourcen wird der Planungsumfang beziehungsweise derPlanungsprozess teilweise entsprechend vere<strong>in</strong>facht.5.1.1 ProjektplanungAuf Projektebene kann die f<strong>in</strong>anzielle Planung der Kalkulation und der Projektf<strong>in</strong>anzierungsowie die konkrete operative Planung der e<strong>in</strong>zelnen Phasen des Projektes unterschiedenwerden.Der grobe Rahmen des Produktionsbudgets, also der maximalen Produktionskosten, wirdseitens des Produzenten angesichts se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schätzung verfügbarer Fördermittelbeziehungsweise alternativer F<strong>in</strong>anzierungsquellen abgesteckt. Innerhalb dieses Rahmenswird das Detailbudget vom Produktionsleiter <strong>in</strong> Kooperation mit dem Filmgeschäftsführerunter Aufsicht der Herstellungsleitung geplant. Die Kalkulation der Kosten- undF<strong>in</strong>anzierungsseite orientiert sich <strong>in</strong> Deutschland an dem <strong>in</strong> der Branchensoftware Sesamvorgegebenen Kalkulationsschema. Getrieben durch die Fernsehsender hat sich Sesam seitfünfzehn Jahren als Standardsoftware <strong>in</strong> diesem Bereich der Filmbranche durchgesetzt undwird sowohl von Sendern verlangt als auch die meisten Förderanstalten, wie dieFilmförderungsanstalt (FFA), verwendet. In Österreich wird h<strong>in</strong>gegen die Kalkulationgenerell <strong>in</strong> Excel erstellt, wobei sich das Kalkulationsschema <strong>in</strong> den meisten Fällen an demvom Österreichischen Film<strong>in</strong>stitut vorgegebenen Format orientiert. Die Kalkulation selbstsetzt e<strong>in</strong>e genaue Analyse des Drehbuches mithilfe von Drehbuchauszügen voraus. E<strong>in</strong>eÜbersicht dieser beiden wichtigen Kalkulationsschemata wird <strong>in</strong> Tabelle 3und Tabelle 4dargestellt.21


Tabelle 3: FFFA Kalkulationsschema 8 gesamte HK deutsche HKZusammenstellungI.II.III.a)b)c)d)e)f)g)IV.a)b)c)d)V.a)b)c)VI.a)b)VII.VIII.IX.X.XI.PositionVorkostenRechte und ManuskriptGagenProduktionsstabRegiestabAusstattungsstabSonstiger StabDarstellerMusikerZusatzkosten GagenAtelierAtelier-BauAußenbau durch AtelierAtelier-DrehAbbau Atelier und AußenbauAusstattung und TechnikGenehmigung und MietenBau und AusstattungTechnische AusrüstungReise- und TransportkostenPersonenLastenFilmmaterial und BearbeitungEndfertigungVersicherungenAllgeme<strong>in</strong>e KostenKostenm<strong>in</strong>dernde Erträge (./.)Nameanerkanntedeutsche HK€ € €A.PositionFertigungskostenNamegesamte HKdeutsche HKanerkanntedeutsche HK€ € €B.C.D.HandlungskostenÜberschreitungsreserveZwischensumme% v A% v AE.F.G.H.F<strong>in</strong>anzierungskosten (Anlage)TreuhandgebührenCompletion Bond KostenHerstellungskosten8 http://www.ffa.de/<strong>in</strong>dex.php?page=dfff_start [9.12.2007]22


Tabelle 4: Österreichische Film<strong>in</strong>stitut Kalkulationsschema 9ProjekttitelKostenzusammenstellung (alle Beträge <strong>in</strong> €):1. Vorkosten 02. Nutzungsrechte 03. Gagen, Löhne, Honorare 04. Bild- und Tonaufnahme 05. Atelier, Ausleuchtung, Außenaufnahmen 06. Ausstattung 07. Schnitt, Synchronisation, Mischung 08. Bild, Ton, Bearbeitung 09. Versicherungen 010. Reise-, Beförderungs- und Transportkosten 011. Allgeme<strong>in</strong>e Kosten 012. Kostenm<strong>in</strong>dernde Erträge 013. Netto-Fertigungskosten 014. Fertigungsgeme<strong>in</strong>kosten 015. Fertigstellungsversicherung (Completion Bond) 016. Kosten der F<strong>in</strong>anzierung *) 017. Netto-Herstellungskosten 018. Überschreitungsreserve 019. Gesamt-Herstellungskosten 0*) Soweit zur F<strong>in</strong>anzierung des Eigenanteils Kredite aufgenommen werden.0,00%Die operative Planung des Projektes liegt <strong>in</strong> den Händen des Produktions- beziehungsweiseHerstellungsleiters. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen, wenn es zu größeren Problemen kommt, greiftdie Unternehmensführung auf dieser Detailebene e<strong>in</strong>. Das absolute Vertrauen <strong>in</strong> die Arbeitder Produktionsleitung als „Conditio s<strong>in</strong>e qua non“ wurde seitens der Gesprächspartner immerwieder betont. Da sich der Fokus der Arbeit an der Sichtweise der Unternehmensführungorientiert wird im Folgenden nur e<strong>in</strong> kurzer Überblick über die wichtigsten im Rahmen derProjektplanung verwendeten Planungs<strong>in</strong>strumente gegeben. Neben den bereits erwähntenKalkulationsschemata und Drehbuchauszügen s<strong>in</strong>d dies <strong>in</strong>sbesondere:• Aufgabenplanung 10 : Ziel der Aufgabenplanung ist die Erfassung sämtlicher zuverteilenden Aufgaben entlang des gesamten Projektverlaufes. Die Aufgabenplanungbildet somit die Grundlage für alle weiteren Planungen und deren <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> dar.9 http://www.film<strong>in</strong>stitut.at/ [9.12.2007]10 Claudia Fuchs, 1996, S. 31f23


E<strong>in</strong>e systematische Gliederung der Aufgaben nach Produktionsphasen angefangen vonder Idee bis zur Post Produktion beziehungsweise zur Verwertung soll sicherstellen,dass sämtliche Kostenarten im Rahmen der Kalkulation erfasst werden. InKomb<strong>in</strong>ation mit der Kalkulation bildet die Aufgabenplanung auch die Basis für dieProjekt-Liquiditätsplanung. In der <strong>Praxis</strong> gibt es hierfür ke<strong>in</strong>e standardisiertenFormulare oder Formen. Jeder Produktionsleiter entwickelt im Rahmen se<strong>in</strong>erTätigkeit se<strong>in</strong> eigenes System.• Ablauf- und Term<strong>in</strong>planung / Drehplan 11 : Basierend auf der Aufgabenplanung undder Verfügbarkeit und Qualifikation der Projektbeteiligten wird <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>phasenorientierte Projektplan mit Meilenste<strong>in</strong>en, Anfangs-, End- und Pufferzeitenerstellt. Als Meilenste<strong>in</strong>e bieten sich Fertigstellung von Drehbuch, Pre-Production,Produktion und Post-Produktion an. Während der Produktionsphase, dere<strong>in</strong>satzmittel<strong>in</strong>tensivsten und somit teuersten Phasen des Filmprojektes, wird dieAblauf und Term<strong>in</strong>planung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es detaillierten Drehplanes für jeden e<strong>in</strong>zelnenTag spezifiziert und dient als Koord<strong>in</strong>ationsgrundlage für sämtliche Projektbeteiligten.In der <strong>Praxis</strong> werden Drehpläne mittlerweile meist elektronisch mit Hilfe speziellerSoftwarelösungen (z.B. EP Schedul<strong>in</strong>g, Sesam) oder <strong>in</strong> Excel erstellt. Aufgrund se<strong>in</strong>erhaptischen Vorzüge wird aber auch noch der Stäbchenplan e<strong>in</strong>gesetzt.• Dispositionen und sonstige „Listen“: Neben den oben angeführten werden <strong>in</strong> der<strong>Praxis</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von sogenannten Listen verwendet um die <strong>in</strong>sbesondere währendder Produktionsphase enorme Komplexität e<strong>in</strong>es Spielfilmprojektes und dieKoord<strong>in</strong>ation aller Projektbeteiligten <strong>in</strong> den Griff zu bekommen. Diese Listenumfassen beispielsweise Tagesdispositionen, Call Sheets, Stundenzettel,Tagesberichte, Zeitpläne, diverse Auszüge für alle Departments, Aktualisierung derDrehpläne, etc. Auch hier hat sich <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> de facto ke<strong>in</strong>e standardisierteVorgehensweise etabliert. Jeder Produktionsleiter greift dabei auf se<strong>in</strong>e eigeneErfahrung zurück.All diese Dokumente und Planungs<strong>in</strong>strumentarien spielen auf der Ebene der operativenProjektsteuerung, deren Unterstützung Ziel des Projektcontroll<strong>in</strong>gs ist, e<strong>in</strong>e wichtigeFunktion. Die Projektsteuerung wird aber wie bereits erwähnt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch denProduktionsleiter wahrgenommen.11 Claudia Fuchs, 1996, S. 37ff24


Für die Entscheidungsträger auf Unternehmensebene konzentriert sich das Projektcontroll<strong>in</strong>gauf die Erreichung der Meilenste<strong>in</strong>e und die Analyse der wichtigsten, komprimiertenKern<strong>in</strong>formationen wie <strong>in</strong>sbesondere der Kostenstände. Die Projektplanung erfolgt beigrößeren Produktionsfirmen für Eigenproduktionen über drei Jahre. Im ersten Jahr wird dieProduktion mit ihren Produktionskosten, Producer Fee und Handlungskosten geplant, für daszweite Jahr die K<strong>in</strong>oauswertung und für das dritte Jahr die Erlöse aus der HomeEnterta<strong>in</strong>ment Auswertung. Erfahrungsgemäß können über diesen Drei-Jahreszyklus kaumnennenswerte Erlöse aus e<strong>in</strong>em Projekt generiert werden, sodass e<strong>in</strong>e diesbezügliche Planungke<strong>in</strong>en Wert schaffen würde. Bei Auftragsproduktionen sowie <strong>in</strong> der Regel bei kle<strong>in</strong>erenProjekten beschränkt sich die Planung auf die Herstellungsphase des Filmes und somit aufe<strong>in</strong>en Zeitraum von e<strong>in</strong> bis maximal zwei Jahren. Die Projektplanung erfolgt also <strong>in</strong> diesenFällen re<strong>in</strong> kostengetrieben. Sofern die erwarteten Verwertungserlöse des Projektes geplantwerden, geschieht dies <strong>in</strong> Excel.5.1.2 Cash Flow Planung / LiquiditätsplanungVon allen Gesprächspartnern wurde die Bedeutung e<strong>in</strong>er aussagekräftigen und verlässlichenCash Flow Planung auf Projekt- und <strong>in</strong> Folge auf Unternehmensebene als essentiell für denProjekterfolg beziehungsweise die Erhaltung der Liquidität des Unternehmens e<strong>in</strong>gestuft.Auf Projektebene gilt es die Zahlungsausgänge den Zahlungse<strong>in</strong>gängen über den Zeitverlaufdes gesamten Projektes gegenüberzustellen. Es muss jederzeit die Liquidität, also dieDeckung der Zahlungsverpflichtungen durch die dem Unternehmen zur Verfügung stehendenMittel, gesichert werden können. Idealerweise sollten die operativen Zahlungsausgänge durchoperative Zahlungsmittel wie zum Beispiel Förderungstranchen, E<strong>in</strong>nahmen ausRechteverkäufen oder für das Projekt e<strong>in</strong>geplante Eigen<strong>in</strong>vestitionen abgedeckt werdenkönnen. Übersteigen die operativen Zahlungsausgänge die verfügbaren operativenZahlungsmittel entsteht e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierungslücke, die durch externe oder <strong>in</strong>terneZwischenf<strong>in</strong>anzierung geschlossen werden muss. Neben der Frage der grundsätzlichenVerfügbarkeit solcher F<strong>in</strong>anzierungsquellen, entstehen zusätzliche F<strong>in</strong>anzierungskosten, die<strong>in</strong> Folge zusätzlich zu den geplanten Kosten durch operative Zahlungse<strong>in</strong>gängebeziehungsweise auf Kosten der Marge des Produktionsunternehmens zurückgezahlt werdenmüssen. E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e Liquiditätsplanung auf Projektebene ist <strong>in</strong> Tabelle 5 dargestellt.25


Tabelle 5: Beispielhafte Liquiditätsplanung 12Projektstart VertragsabschlussDrehbeg<strong>in</strong>n Drehende Abgabe anSenderProjektendet-1 t t+1 t+2 t+3 t+4AuszahlungenVorkostenxRechte/ Manuskripte x x x…Gagen x x x x…Atelier x x…Ausstattung / Technik x x…Reise- / Transportkosten x x x x…Filmmaterial / Bearbeitung x x x x…Endfertigung x x…Versicherung x x…Allgeme<strong>in</strong>e Kosten x x…Handlungskosten x x x x x xMehrwertssteuer x x x xSumme Auszahlungen x x x x x xSumme E<strong>in</strong>zahlungen x x xÜber- / Unterdeckung x x x x x xDie Cash Flow Planung auf Unternehmensebene erfolgt durch die Zusammenführung dere<strong>in</strong>zelnen Projektplanungen und unter Berücksichtigung von nicht direkt e<strong>in</strong>zelnen Projektenzuordenbaren E<strong>in</strong>nahmen und Auszahlungen. Die tatsächlichen Kostenstände undverfügbaren Zahlungsmittel werden dabei aus der Buchhaltung gezogen. In größerenUnternehmen erfolgt die eigentliche Planung, also die Berücksichtigung zukünftiger E<strong>in</strong>- undAuszahlungen zu bestimmten Zeitpunkten, durch den Controller oder kaufmännischen Leiter.In kle<strong>in</strong>eren Unternehmen wird teilweise auf e<strong>in</strong>e Cash Flow Planung auf Unternehmensbasisverzichtet beziehungsweise von der Buchhaltung erstellt.Die Aussagekraft der Cash Flow Planungen stützt sich kostenseitig <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf dieAktualität der Cost Reports und umsatzseitig auf die Erfassung der tatsächlichenZahlungse<strong>in</strong>gänge. Aus den Gesprächen ergibt sich, dass die Qualität dieser Daten oft nichtzufriedenstellend ist und aufgrund der <strong>in</strong> Kapitel 4 von Filmprojekten sowie der praktiziertenBuchhaltungsgrundsätze beziehungsweise starrer Softwarelösungen die Aktualität derverfügbaren Zahlen kaum gewährleistet ist. Es kommt immer wieder zu kurzfristigenF<strong>in</strong>anzierungslücken, die mit teuren Zwischenf<strong>in</strong>anzierungen überbrückt werden müssenbeziehungsweise im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen können.12 Claudia Fuchs, 1996, S. 3726


5.1.3 JahresplanungDie geführten Gespräche zeigen, dass der Erstellung e<strong>in</strong>er strategischen und operativenJahresplanung auf Unternehmenseben <strong>in</strong> der deutschsprachen Produktionslandschaft e<strong>in</strong>euntergeordnete Rolle beigemessen wird. Die Planung auf Unternehmensebene „passierteher“ 13 als dass sie e<strong>in</strong>e Zielvorgabe für die Unternehmensführung darstellen würde. DieJahresplanung ergibt sich dabei durch die Zusammenführung der e<strong>in</strong>zelnen Projektplanungen.Aufgrund des größtenteils kostengetriebenen Charakters der Projektplanungen gibt somit auchdie Unternehmensplanung ke<strong>in</strong>e strategischen Zielgrößen vor.Unabhängig von der Größe der Produktionsfirma wird generell e<strong>in</strong>mal jährlich e<strong>in</strong>eJahresplanung erstellt. Der Umfang, Planungszeitraum und Aktualisierung der Jahresplanungunterscheidet sich von Produktionsfirma zu Produktionsfirma. Tendenziell planen größereUnternehmen detaillierter, über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum und aktualisieren die Jahresplanungöfter.Als M<strong>in</strong>imumstandard wird e<strong>in</strong>mal jährlich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache E<strong>in</strong>nahmen- und Ausgabenrechnungauf Unternehmensebene durch die Zusammenführung der e<strong>in</strong>zelnen Projektkosten und –aufwände erstellt. In den e<strong>in</strong>fachsten Fällen beschränkt sich dies auf die Darstellung dererwarteten Umsätze und der kalkulierten Produktionskosten mit der entsprechendenoperativen Marge.Die Jahresplanung wird e<strong>in</strong>mal jährlich erstellt und halbjährlich oder vierteljährlichaktualisiert. Die Jahresplanung e<strong>in</strong>es mittleren Produktionsunternehmens setzt sichtypischerweise aus den folgenden Positionen zusammen:Tabelle 6: Typische Positionen e<strong>in</strong>er Jahresplanung+ Akkumulierte Projektbudgets- Akkumulierte Projektkosten= Akkumulierter Projektgew<strong>in</strong>n- Geme<strong>in</strong>kosten basierend auf Erfahrungswerten+ Lizenze<strong>in</strong>nahmen basierend auf Erfahrungswerten+/- F<strong>in</strong>anzierungskosten basierend auf Erfahrungswerten= Betriebsergebnis13 Gespräch mit Legal & Bus<strong>in</strong>ess Affairs, Produktionsunternehmen 427


Wie bereits im Rahmen der Projektplanung erwähnt planen kle<strong>in</strong>ere Unternehmen undAuftragsproduzenten im Regelfall nur für das kommende Wirtschaftsjahr beziehungsweise <strong>in</strong>manchen Fällen auch für zwei Jahre. Im Fall größerer Produktionsfirmen mitEigenproduktionen werden <strong>in</strong> der Regel neben dem Produktionsjahr auch die ersten beidenVerwertungsjahre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dreijahresplanung berücksichtigt.In Abhängigkeit von Größe und <strong>in</strong>sbesondere Gesellschaftsform der Produktionsfirmaumfasst die Jahresplanung e<strong>in</strong>e Planung der kompletten Gew<strong>in</strong>n und Verlustrechnung (GuV),Bilanz und e<strong>in</strong>er simplifizierten Cash-Flow Rechnung. In ke<strong>in</strong>em der untersuchtenUnternehmen wurde e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Planung, d.h. die Verl<strong>in</strong>kung von GuV, Bilanz und Cash-Flow, und damit e<strong>in</strong>e Abdeckung der operativen und F<strong>in</strong>anzierungskosten aufUnternehmensebene praktiziert. Insbesondere aufgrund des Projektcharakters desProduktionsgeschäftes wurde e<strong>in</strong>e Bilanz und <strong>in</strong>tegrierte Cash Flow Planung als schwierigangesehen.28


5.2 BerichtswesenDas Berichtswesen oder Report<strong>in</strong>g wurde von den meisten Gesprächspartnern als derKernaspekt der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> bezeichnet. In e<strong>in</strong>igen Fällen wurde der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Begriffsogar ausschließlich mit dem Berichtswesen als Kontroll<strong>in</strong>strumentarium beziehungsweise alsunvermeidliche Auflage seitens öffentlicher Förderungen verbunden. Es stellt auf jeden Fallden zeitaufwendigsten und am deutlichsten sichtbaren Teil der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> dar undspielt e<strong>in</strong>e zentrale Rolle <strong>in</strong> der zeitnahen Schaffung von Transparenz, der Aufbereitung und<strong>in</strong>sbesondere der Kommunikation dieser Informationen.Das Report<strong>in</strong>g ist untrennbar mit den formulierten Unternehmenszielen und damit mit derPlanung verbunden. E<strong>in</strong>e wesentliche Aufgabe des Report<strong>in</strong>g ist die Messung <strong>in</strong>wieweit diePlanvorgaben zum jeweiligen Zeitpunkt erreicht wurden. Entsprechender der operativorientierten Planung ist abgesehen von wenigen Ausnahmen das von den untersuchtenUnternehmen betriebene <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als re<strong>in</strong> operatives <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> anzusehen.Kostenkontrolle und E<strong>in</strong>haltung des Produktionsbudgets werden dabei als oberste Zieleverfolgt. Wie bei der Planung kann auch beim Report<strong>in</strong>g zwischen der Projekt- und derUnternehmensebene unterschieden werden.E<strong>in</strong>e Besonderheit von Filmprojekten stellt die temporäre, oft e<strong>in</strong>malige Zusammenarbeite<strong>in</strong>er großen Anzahl von Projektbeteiligten dar. Das Report<strong>in</strong>g spielt e<strong>in</strong>e zentrale Rolle <strong>in</strong>der Koord<strong>in</strong>ation und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Berichte wie CostReports oder Tagesberichte werden von e<strong>in</strong>er Vielzahl von Empfängern für dieunterschiedlichsten Zwecke benötigt. E<strong>in</strong> effizientes, zeitnahes und aussagekräftigesReport<strong>in</strong>g ist die Basis des Informationsaustausches, der Arbeitsabstimmung und somit dererfolgreichen Durchführung e<strong>in</strong>es Filmprojektes. Im Folgenden wird die Report<strong>in</strong>g <strong>Praxis</strong> deruntersuchten Unternehmen nach unternehmens<strong>in</strong>ternen und externen Empfängerkreisen aufProjekt- und Unternehmensebene dargestellt.5.2.1 Internes Report<strong>in</strong>gDas <strong>in</strong>terne Berichtswesen umfasst das Report<strong>in</strong>g an dem Unternehmen beziehungsweise demProjekt zugehörige Stakeholder wie Geschäftsführung, Produzenten, Herstellungsleiter, Headof Departments aber auch den Gesellschafterkreis beziehungsweise gegebenenfalls denAufsichtsrat.29


Die wichtigsten <strong>in</strong>ternen Berichte auf Projektebene umfassen Cost Reports, Ad-hoc Reportsund Tagesberichte.5.2.1.1 Cost ReportsDie Cost Reports oder Kostenstände wurden von allen Gesprächspartners als das mit Abstandwichtigste <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Instrumentarium der Filmproduktion angesehen. In Übere<strong>in</strong>stimmungmit dem Ziel des kostenorientierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s sollen die Kostenstände den Projektleiternund der Unternehmensführung tagesaktuelle Auskunft über die aufgelaufenen und erwartetenKosten geben. Durch e<strong>in</strong>e Gegenüberstellung mit den verbuchten und erwarteten E<strong>in</strong>nahmenkann die Liquidität des Unternehmens bestimmt werden. In der Regel werden dieKostenstände e<strong>in</strong>mal wöchentlich aus der Buchhaltung abgerufen. Während der Produktionwären tägliche Kostenstände ideal.Während sich die Erfassung und Verfügbarkeit von belastbarem Zahlenmaterial sich vonUnternehmen zu Unternehmen unterscheidet, s<strong>in</strong>d sich die meisten Unternehmen h<strong>in</strong>sichtlichder Positionen e<strong>in</strong>es idealen Cost Reports e<strong>in</strong>ig. E<strong>in</strong> Cost Report enthält idealerweise die <strong>in</strong>Tabelle 7 dargestellten fünf Kern<strong>in</strong>formationen pro Kalkulationsposten.Tabelle 7: Kernpositionen e<strong>in</strong>es Cost ReportsKostenstelle Kalkulations IST Erwartete Kostenstand Abweichung-wert Kosten KostenKostenstelle 1 1 2 3 4 = (2) +(3) 5 = (1) – (4)Essentiell ist die zeitnahe Bereitstellung von aussagekräftigen und belastbaren Informationenbezüglich der aufgelaufenen und erwarteten Kosten. Nur so können entsprechendeRegulierungsmaßnahmen getroffen werden. In der <strong>Praxis</strong> ist auf täglicher aber selbst aufwöchentlicher Basis oft nicht möglich. Dies liegt zum e<strong>in</strong>en an der mangelnden Verfügbarkeitder Daten per se und zum anderen an den Besonderheiten der Datenerfassung <strong>in</strong> derFilmproduktion. E<strong>in</strong>e ausführlichere Beschreibung der <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong> diesemZusammenhang bestehenden Probleme erfolgt im Rahmen der Diskussion vonVerbesserungspotentialen <strong>in</strong> Kapitel 8. Im Folgenden wird lediglich e<strong>in</strong> kurzer Überblick überdie wichtigsten Faktoren für die teilweise mangelnde Transparenz tatsächlicher Kostenständegegeben.30


E<strong>in</strong>er der Hauptgründe für die lückenhafte oder zeitverzögerte Erfassung von Kostenständenliegt <strong>in</strong> den knappen Personalressourcen und den damit e<strong>in</strong>hergehenden umfangreichenArbeitsbelastung für Filmgeschäftsführung und Produktionsleitung, die <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für dieErfassung der angefallenen Kosten auf Projektebene verantwortlich s<strong>in</strong>d. Kostenerfassungund Verarbeitung stellen allerd<strong>in</strong>gs nur e<strong>in</strong>en Bruchteil ihrer Verantwortlichkeiten imProduktionsprozess dar. Es kommt daher regelmäßig zu zeitlichen Verzögerungen bis dieDaten auf Projektebene vom Filmgeschäftsführer erfasst und <strong>in</strong> die Projektbuchhaltunge<strong>in</strong>gepflegt werden. In manchen Fällen wird die Filmgeschäftsführung durch dieUnternehmensbuchhaltung übernommen. Fehlende Nähe zum Projekt führt zu weiterenzeitlichen Verzögerungen Unklarheiten erst mit den Projektverantwortlichen geklärt werdenmüssen.Die Aussagekraft der aus der Buchhaltung abgerufenen Kostenstände wird auch durch die <strong>in</strong>Deutschland und Österreich praktizierten Buchungspraktiken gem<strong>in</strong>dert. Im Gegensatz zumanglo-amerikanischen „Purchase Order“ System, welches die Verbuchung von Kosten bereitsbei Anfall der Zahlungsverpflichtung vornimmt, werden die Kosten erst mit Erhalt derRechnung verbucht. Insbesondere im Fall von Verrechnungsgeldern entsteht somit e<strong>in</strong> langerZeitraum zwischen tatsächlichem Zahlungsausgang und der Kostenerfassung beiRechnungse<strong>in</strong>gang. In manchen Fällen können die tatsächlich angefallenen Kosten somit umbis zu fünf- oder sechsstelligen Beträge vom errechneten wöchentliche Kostenstandabweichen.E<strong>in</strong>e besondere Herausforderung h<strong>in</strong>sichtlich der Kostenerfassung stellt auch die Vielzahl vonKostenstellen dar. Pro Projekt müssen für ca. 300 Kostenstellen die Kosten erfasst, verbuchtund den kalkulierten Werten gegenübergestellt werden.Gerade bei kle<strong>in</strong>eren Unternehmen fehlen oft die Ressourcen um zusätzlich zur Erfassung derangefallenen Kosten auch noch die zu erwartenden Kosten abzuschätzen. In diesen Fällenbeschränkt sich der Cost Report auf die Darstellung der IST Kosten aus der Buchhaltung.E<strong>in</strong> direkter Vergleich der Positionen aus der Buchhaltung mit dem Kalkulationsschema istwiederum oft aufgrund von Inkompatibilität des Kalkulationsschemas mitRechnungslegungsvorschriften nicht möglich. Anpassungen und Aufbereitung der Zahlen <strong>in</strong>Excel erfordern weitern Zeitaufwand. Erschwerend kommt h<strong>in</strong>zu, dass unterschiedlicheFörderungen die Kalkulation und somit die Kostenstände oft unterschiedliche Formatene<strong>in</strong>fordern.31


Im Fall <strong>in</strong>ternationaler Koproduktionen müssen die Daten großteils manuell aufbereitetwerden, da <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern komplett unterschiedliche Kontenpläne verwendetwerden und die Systeme nicht mite<strong>in</strong>ander kommunizieren. Um Schwierigkeiten während derProduktionsphase zu vermeiden ist es essentiell, dass sich die Koproduktionspartner bereitsim Vorfeld auf das zu verwendende Format e<strong>in</strong>igen.Tabelle 8 zeigt e<strong>in</strong>en Auszug e<strong>in</strong>es elfseitigen Cost Report e<strong>in</strong>er aktuellen <strong>in</strong>ternationalenKoproduktion, der von e<strong>in</strong>em der <strong>in</strong>terviewten Unternehmen zur Verfügung gestellt wurde.Tabelle 8: Auszug Cost Report e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Koproduktion5.2.1.2 Ad-hoc ReportsAd-hoc Reports werden von Entscheidungsträgern <strong>in</strong> Ausnahmefällen angesichts e<strong>in</strong>erkonkreten Entscheidungssituation verlangt. Der Inhalt von ad-hoc Abfragen hängt von derentsprechenden Situation ab und kann sich auf jede als entscheidungsrelevante Informationbeziehen. Im Regelfall beziehen sich ad-hoc Abfragen auf SOLL-IST Vergleiche von KostenundE<strong>in</strong>kommensständen oder Deckungsbeitragsrechnungen. In anderen Fällen handelt essich um qualitative Abfrage wie e<strong>in</strong>e Übersicht über die noch verfügbaren Verwertungsrechteam Film.32


In der <strong>Praxis</strong> s<strong>in</strong>d solche ad-hoc Abfragen sehr zeitaufwendig. Bei den abgefragtenInformationen handelt es sich regelmäßig um die Verknüpfung von <strong>in</strong> unterschiedlichenFormaten und Systemen gespeicherte Daten. Die entsprechenden Systeme s<strong>in</strong>d nichtdynamisch mite<strong>in</strong>ander verl<strong>in</strong>kt und die gesuchten Daten müssen erst gefunden, übertragenund ausgewertet werden müssen.5.2.1.3 TagesberichteE<strong>in</strong> weiteres wichtiges standardisiertes Report<strong>in</strong>g Tool auf Projektebene stellt derTagesbericht dar. Während der Produktionsphase werden grundsätzlich täglich Tagesberichteüber den Verlauf des Drehtages und Abweichungen vom Drehplan erstellt. In kle<strong>in</strong>erenUnternehmen mit knappen personellen Ressourcen können die Tagesberichte oft nur mitVerspätung von e<strong>in</strong>em oder sogar mehreren Tagen verfasst werden. E<strong>in</strong> tagesaktuellerÜberblick über Kostenstand und E<strong>in</strong>haltung des Zeitplanes ist daher <strong>in</strong> vielen Fällen nichtgegeben.Das praktizierte <strong>in</strong>terne Report<strong>in</strong>g auf Unternehmensebene konzentriert sich imWesentlichen auf die akkumulierten Kostenstände, die Jahresplanung sowie dieMonatsberichterstattung.5.2.1.4 Kostenstände / Cash Flow PlanungAktuelle Kostenstände spielen auch auf Unternehmensbasis e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. ImUnterschied zu den Cost Reports auf Projektbasis s<strong>in</strong>d hier nur die akkumulierten Daten dere<strong>in</strong>zelnen von Interesse wie <strong>in</strong> Tabelle 9 dargestellt.Tabelle 9: Kernpositionen e<strong>in</strong>es Cost Reports auf UnternehmensebeneProjekt GesamtbudgetSumme Summe Kostenstand AbweichungISTKostenerwarteterKostenProjekt 1 1 2 3 4 = (2) +(3) 5 = (1) – (4)Die Kostenstände bilden somit auch das Instrument für die Aktualisierung der Cash FlowPlanung auf Unternehmensebene. In größeren Produktionsunternehmen mit eigener<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Abteilung werden die Projektkostenstände e<strong>in</strong>mal monatlich auf33


Gesamtunternehmensebene aggregiert und angepasst. Zum Beispiel werden sämtlicheGeme<strong>in</strong>kosten berücksichtigt sowie Bere<strong>in</strong>igungen von kalkulatorischen Kosten für <strong>in</strong>terneLeistungen vorgenommen. Diese aggregierten Kostenstände werden e<strong>in</strong>mal monatlich mitden Herstellungsleitern, gegebenenfalls mit der Gesamtherstellungsleitung, derGeschäftsführung und dem kaufmännischen Leiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em persönlichen Meet<strong>in</strong>gbesprochen. Auf diese Weise sollen die Kommunikationswege zwischen den relevantenEntscheidungsträgern auf Projekt- und Unternehmenseben und der damit verbundene ZeitundArbeitsaufwand so ger<strong>in</strong>g wie möglich gehalten werden: Fragen können unmittelbarbeantwortet, regulierende Maßnahmen sofort besprochen werden.Bei kle<strong>in</strong>eren Unternehmen kommt der Erstellung von Kostenständen aufUnternehmensebene e<strong>in</strong>e vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Bedeutung zu. Sie werden im Bedarfsfallauf Zuruf durch die Buchhaltung erstellt. Aufgrund der oft ger<strong>in</strong>gen Anzahlen von großenProjekten, die von kle<strong>in</strong>eren Produktionsfirmen parallel produziert werden, wird durch dasProjektcontroll<strong>in</strong>g gleichzeitig der größte Teil des „Unternehmenscontroll<strong>in</strong>gs“ abgedeckt,sodass der Aufwand für e<strong>in</strong>e standardisierte monatliche Ermittlung der Kostenstände undCash Flow Rechnung auf Unternehmensebene als unverhältnismäßig <strong>in</strong> Relation zumErkenntnisgew<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>geschätzt wird.5.2.1.5 JahresplanungDie Jahresplanung im S<strong>in</strong>ne des Berichtswesens steht für das f<strong>in</strong>ale Dokument der imRahmen des Planungsprozesses erstellten Jahresplanung auf Unternehmensebene. In der<strong>Praxis</strong> wird diese auch als Bus<strong>in</strong>ess Plan oder Wirtschaftsplan bezeichnet. Inhalt und Formder Jahresplanung werden <strong>in</strong> Kapitel 5.1.3 dargestellt.Für <strong>in</strong>terne Empfängerkreise wie zum Beispiel den Aufsichtsrat oder die Geschäftsführunge<strong>in</strong>er Hold<strong>in</strong>g Gesellschaft wird die Jahresplanung um Projektlisten mit den Kerndaten dere<strong>in</strong>zelnen Projekte ergänzt. Diese Projektlisten werden <strong>in</strong> der Regel vom Assistenten desGeschäftsführers <strong>in</strong> Rücksprache mit den Produktionsleitern der e<strong>in</strong>zelnen Projekte erstellt.5.2.1.6 MonatsberichterstattungE<strong>in</strong>e monatliche Berichterstattung seitens des Controllers an die Geschäftsführung wird meistnur <strong>in</strong> den größeren Produktionsunternehmen praktiziert. Im Wesentlichen handelt es sichdabei um die laufende Aktualisierung des Jahresplanes und e<strong>in</strong>en „Roll<strong>in</strong>g Forecast“ für diejeweils nächsten drei Quartale.34


5.2.2 Externes BerichtswesenDas externe Berichtswesen umfasst das Report<strong>in</strong>g an unternehmensexterne Stakeholder wieFörderungen, Banken, Ko-Investoren, Koproduktionspartner oder Versicherungen. Dasexterne Report<strong>in</strong>g basiert e<strong>in</strong>erseits auf operativen Notwendigkeiten desProduktionsgeschäftes, z.B. die Berichterstattung an Förderungen, andererseits aufgesetzlichen Vorschriften wie zum Beispiel die Erstellung von Jahresabschlüssen.Die Förder<strong>in</strong>stitutionen nehmen im deutschsprachigen Raum <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e dom<strong>in</strong>ierendeStellung bei der F<strong>in</strong>anzierung von Filmprojekten e<strong>in</strong> und stellen daher auch die wichtigste undzeitaufwendigste externe Empfängergruppe von Projektberichten dar.Im Folgenden wird das externe Berichtswesen der untersuchten Unternehmen nach dene<strong>in</strong>zelnen Empfängerkreisen auf Projekt- und Unternehmensebene dargestellt.Die wichtigsten externen Berichte auf Projektebene umfassen das Report<strong>in</strong>g an Förderungen,Koproduktionspartner, externe Eigen- und Fremdkapitalgeber, sowie Versicherungen.5.2.2.1 Berichtswesen an FörderungenIn der <strong>Praxis</strong> stellt das Berichtswesen an die diversen Förderungen den größtenArbeitsaufwand h<strong>in</strong>sichtlich des externen Berichtswesens dar. Zum e<strong>in</strong>en wird <strong>in</strong> der Regeldie Berichterstattung auf diversen Ebenen verlangt, zum anderen werden vonunterschiedlichen Förderungen unterschiedliche Formate verlangt. Sodass die Daten aufunterschiedliche Arten aufbereitet werden müssen, ohne dass dadurch e<strong>in</strong> operativerMehrwert im S<strong>in</strong>ne von erhöhter Transparenz entsteht.Die von regionalen, nationalen und supranationalen Förder<strong>in</strong>stitutionen vergebenenFördermittel s<strong>in</strong>d an Konditionen gebunden, deren <strong>in</strong>tegraler Bestandteile das Berichtswesenüber den Verlauf des Projektes beziehungsweise der Nachweis über die widmungsgemäßeVerwendung der Fördermittel darstellen. Im Falle erfolgsabhängig rückzahlbarerFörderungsmittel oder von Referenzmitteln wird e<strong>in</strong> Nachweis über die Verwertungserlösedes geförderten Films e<strong>in</strong>gefordert. Inhalt, Form und Zeitpunkte des e<strong>in</strong>gefordertenBerichtswesens unterscheiden sich im Detail von Förderung zu Förderung. Die Auszahlungvon Förderbeträgen ist generell an das ordnungsgemäße Report<strong>in</strong>g gebunden. Allgeme<strong>in</strong>gesprochen stellen die Endabrechnung, diverse Zwischenberichte und Abrechnungen vonRegionaleffekten, teilweise Tagesberichte während der Produktionsphase sowie dieAbrechnung von Verwertungserlösen und Auskunftserteilung auf Anfrage die Kernelementedes Berichtswesens an Förderungen dar.35


• Schlussbericht / Endabrechnung: Der Schlussbericht umfasst e<strong>in</strong>erseits dieÜbergabe des Arbeitsergebnisses des geförderten Projektes, also im Falle derHerstellungsförderung der K<strong>in</strong>okopie des Films, im Fall der Förderung derProjektentwicklung des fertigen Drehbuchs beziehungsweise des Projektkonzeptes.Andererseits ist üblicherweise spätestens sechs Monate nach Erhalt der letztenTeilzahlung die Endabrechnung des Projektes vorzulegen. Die Endabrechnungumfasst <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e positionsweise aufgeschlüsselte Abrechnung sämtlicherKalkulationsposten, entsprechend der e<strong>in</strong>gereichten Kalkulation, anhand saldierterOrig<strong>in</strong>albelege. Sämtliche im Zusammenhang mit dem Projekt entstandenenE<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben s<strong>in</strong>d dabei nachzuweisen. Seitens der Förderungen gibt esganz konkrete Vorgaben bezüglich Inhalt und Format der Abrechnung, die <strong>in</strong> denjeweiligen Förderrichtl<strong>in</strong>ien dargestellt werden. Die aktuellen Förderrichtl<strong>in</strong>ien undaktuelle Formatvorlagen s<strong>in</strong>d auf den Webseiten der Förder<strong>in</strong>stitutionen zu f<strong>in</strong>den 14 .• Zwischenberichte / Abrechnung Regionaleffekte: Bereits während desProjektverlaufes s<strong>in</strong>d den Förderungen Zwischenberichte vorzulegen. Häufigkeit,Umfang und term<strong>in</strong>liche Fälligkeiten unterscheiden sich von Förderung zu Förderung.In der Regel s<strong>in</strong>d die Zwischenberichte Voraussetzung für die Auszahlung dere<strong>in</strong>zelnen Förderungstranchen. Typische Zeitpunkte stellen dabei aufVertragsabschluss, Drehbeg<strong>in</strong>n, Drehmitte, Drehschluss und Rohschnitt ab. InDeutschland müssen erfahrungsgemäß bei größeren Spielfilmproduktionen drei bisvier Zwischenberichte pro Förderung erstellt werden. Bei durchschnittlich zwei bisvier Förderungen pro Projekt, die gegebenenfalls die Zwischenberichte <strong>in</strong>unterschiedlichen Formaten e<strong>in</strong>fordern, sieht sich e<strong>in</strong> Produktionsunternehmen bereitsmit Forderung nach bis zu 16 Zwischenberichten konfrontiert. Regionale Förderungenfordern darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen den Nachweis vonRegionaleffekten unter Nachweise der entsprechenden Buchungsbelege. DieAbrechnung von Regionaleffekten stellt <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> oft e<strong>in</strong>en sehr hohenZeitaufwand für Produktionsunternehmen dar. Mangels entsprechenderSoftwarelösungen wird <strong>in</strong> Extremfällen die gesamte Buchhaltung ausgedruckt undentsprechende Buchungen manuell gekennzeichnet, die dazugehörigen Belegeherausgesucht und <strong>in</strong> Excel den jeweiligen Kalkulationswerten gegenübergestellt.14 Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut: www.osterreichischesfilm<strong>in</strong>stitut.at; Filmförderungsanstalt. www.ffa.de36


• Tagesberichte, etc.: In manchen Fällen verlangen Förderungen typischerweise zuBeg<strong>in</strong>n der Produktionsphase beziehungsweise im Falle von gröberen Problemen dieVorlage der wöchentlichen Kostenstände oder sogar von Tagesberichten. Die Vorlagedieser Unterlagen stellt e<strong>in</strong>e Herausforderung bezüglich der Koord<strong>in</strong>ation undKommunikationswege während des hektischen Produktionsalltages dar.• Verwertungsabrechnung: S<strong>in</strong>d Förderungsmittel erfolgsabhängig aus den <strong>in</strong>- undausländischen Verwertungserlösen des geförderten Films zurückzuzahlen, s<strong>in</strong>dProduktionsfirmen verpflichtet, <strong>in</strong> der Regel m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal jährlich dieentsprechenden Verwertungsabrechnungen vorzulegen. Verwertungsabrechnungenbe<strong>in</strong>halten die Darstellung der Erträge aus der Verwertung unter Beilage derentsprechenden Belege wie <strong>in</strong>sbesondere der Verleihabrechnungen 15• Allgeme<strong>in</strong>e Auskunftserteilung: Produktionsunternehmen s<strong>in</strong>d bei Inanspruchnahmevon Förderungsmittel <strong>in</strong> der Regel dazu verpflichtet Auskunft auf allfälligen Anfragender Förderungs<strong>in</strong>stitute zu erteilen.In der <strong>Praxis</strong> wird die Berichterstattung an Förderungen als sehr umfangreich und komplexwahrgenommen. So fließt jeweils die gesamte Buchhaltung <strong>in</strong> die Projektberichterstattung e<strong>in</strong>und muss für diese Zwecke noch e<strong>in</strong>mal gegengeprüft werden. Gerade bei kle<strong>in</strong>erenProduktionsfirmen ohne entsprechende Softwareunterstützung, die e<strong>in</strong>e Schnittstelle zwischenBuchhaltungsdaten und Berichts- beziehungsweise Analyseanwendungen herstellen, werdendiese Daten oft manuell nachbearbeitet, formatiert und <strong>in</strong> die unterschiedlichen Vorlagenübertragen. Dazu werden die Daten aus der Buchhaltung nach Excel transferiert wo sie dannnachbearbeitet und teilweise neu zugeordnet werden müssen. Oft handelt es sich beimÜbertragen der Daten aus dem Buchhaltungssystem um bis zu 48 Worksheets <strong>in</strong> Excel. Nebendem hohen zeitlichen Aufwand stellt diese Vorgehensweise <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> e<strong>in</strong>e zusätzlicheFehlerquelle dar, die zu Problemen <strong>in</strong> der Abrechnung mit den Förderungen führen und derenKorrektur weitere Ressourcen b<strong>in</strong>den kann.Bei den kle<strong>in</strong>en und mittelständischen Unternehmen wird die Endabrechnung durch denUmstand erschwert, dass dem Unternehmen durch Weggang der auf Projektbasis angestelltenProduktionsleitung oder Filmgeschäftsführung wertvolles Detailwissen über diewirtschaftlichen Aspekte des Projektes verloren gehen. Externe Produktionsleiter undFilmgeschäftsführer werden aus Kostengründen für e<strong>in</strong>en möglichst kurzen Zeitraum15 Gemäß den Förderungsrichtl<strong>in</strong>ien des Österreichischen Film<strong>in</strong>stitutes, 2006, S. 17f37


angestellt und das Vertragsverhältnis endet häufig schon nach Drehschluss und vor der Post-Produktion endet.Kommt das Unternehmen se<strong>in</strong>en Berichtspflichten gegenüber den Förder<strong>in</strong>stitutionen nichtnach werden <strong>in</strong> der Regel bis zum Nachkommen dieser Verpflichtungen sämtlicheausstehenden Zahlungen ausgesetzt sowie dem Unternehmen ke<strong>in</strong>e weiteren Förderungsmittelfür andere Projekte zuerkannt.Seitens der Produktionsunternehmen wird das Berichtswesen an die Förder<strong>in</strong>stitutionenteilweise als e<strong>in</strong>e notwendige Pflichtübung angesehen, deren Nutzen sich auf Erhalt derFördermittel beschränkt. Seitens der Förder<strong>in</strong>stitutionen hofft man h<strong>in</strong>gegen, durch die hohenBerichtsanforderungen zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Stärkung der wirtschaftlichen Basis heimischerProduktionslandschaft durch Stimulierung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s beizutragen. In der <strong>Praxis</strong> führtdies teilweise zu der absurden Situation, dass Förder<strong>in</strong>stitutionen de facto zum<strong>in</strong>dest teilweisedas Projektcontroll<strong>in</strong>g für die Produktionsfirmen übernehmen.5.2.2.2 Koproduktionspartner / TV SenderIm Falle von Koproduktionen werden während der Produktionsphase wöchentlich, währendPre- und Post-Production monatlich die projektbezogenen Cost Reports ausgetauschtbeziehungsweise zum<strong>in</strong>dest vom Lead Producer e<strong>in</strong>gefordert. Wie bereits erwähnt ist es <strong>in</strong>diesem Kontext essentiell, dass sich die Koproduktionspartner bereits im Vorfeld auf das zuverwendende Format e<strong>in</strong>igen. In diesem Fall könnten e<strong>in</strong>fach die <strong>in</strong>ternen Cost Reports zurVerfügung gestellt werden und es würde ke<strong>in</strong> zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Erstellungvon Kostenständen nach unterschiedlichen Kalkulationsschemata anfallen. In der <strong>Praxis</strong>müssen allerd<strong>in</strong>gs im Fall <strong>in</strong>ternationaler Koproduktionen die Daten oft manuell aufbereitetwerden, da <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern komplett unterschiedliche Kontenpläne verwendetwerden und die Systeme nicht mite<strong>in</strong>ander kommunizieren.In manchen Fällen wird von koproduzierenden beziehungsweise auftraggebenden Sendern dieVorlage von Tagesberichten während der Produktionsphase verlangt. Diese <strong>Praxis</strong> hat aber <strong>in</strong>den letzten Jahren deutlich an Bedeutung verloren, da von den Sendern e<strong>in</strong>erseits der damite<strong>in</strong>hergehende Verwaltungsaufwand als zu teuer angesehen wird und andererseits dasBudgetrisiko ohneh<strong>in</strong> beim Auftragsproduzenten liegt.5.2.2.3 Externe Fremd- und EigenkapitalgeberIm Falle e<strong>in</strong>er Gap / Bridge F<strong>in</strong>anzierung müssen den Banken zum<strong>in</strong>dest monatlich die<strong>in</strong>ternen Cost Reports vorgelegt werden. In E<strong>in</strong>zelfällen beziehungsweise während der38


Verhandlungen über die F<strong>in</strong>anzierung wird die Bank auch die Vorlage von Jahresabschlüssen,Verträgen und Absichtserklärungen verlangen. Grundsätzlich hängt der Report<strong>in</strong>g Aufwandan Banken stark von der Geschäftsbeziehung zwischen Produktionsfirma und Bank ab. Jelänger und erfolgreicher die Zusammenarbeit, desto ger<strong>in</strong>ger der Aufwand. Bei derGew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>er „fremden“ Bank für die F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Projektes steigt derdamit verbundene Planungs- und Report<strong>in</strong>g Aufwand entsprechend.Von vielen der Gesprächspartner wurde darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass sich die Bed<strong>in</strong>gungen fürden Erhalt von Kreditl<strong>in</strong>ien und Projektf<strong>in</strong>anzierung durch die E<strong>in</strong>führung der Basel IIRichtl<strong>in</strong>ien für <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> spürbar verschärft haben und e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierungaußerhalb der Hausbank <strong>in</strong>sbesondere den kle<strong>in</strong>eren Produktionsfirmen kaum zur Verfügungstünde.Das Berichtswesen an externe Eigenkapital<strong>in</strong>vestoren wie Filmfonds, sofern sie nicht operativ<strong>in</strong> den Produktionsprozess e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d, oder anderen F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestoren entspricht <strong>in</strong> derRegel demjenigen der Banken.5.2.2.4 Completion Bonds / VersicherungenDer Abschluss e<strong>in</strong>es Completion Bonds begründet umfangreiche <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> und Report<strong>in</strong>gVerpflichtungen seitens der Produktionsfirma. So verpflichtet sich das Unternehmen zurDurchführung e<strong>in</strong>er umfangreichen, zeitnahen und korrekten Projektbuchhaltung, <strong>in</strong> die derVersicherungsgeber jederzeit E<strong>in</strong>sicht nehmen kann.Bei Vertragabschluss müssen dem Versicherungsgeber folgende Unterlagen vorgelegtwerden:• Detaillierte Budgetkalkulation• Cast Liste mit entsprechenden Verträgen• Arbeitsverträge der Kernprojektmitglieder <strong>in</strong>klusive Lebenslauf• Drehplan• F<strong>in</strong>anzierungs- / Liquiditätsplan• Verwertungsverträge, z.B. Verleihabkommen• Unternehmensprofil <strong>in</strong>klusive Lebensläufe der Führungskräfte und Produzenten• Berichterstattung über fertiggestellte Projekt <strong>in</strong>klusive Abweichungsanalyse derProduktionsbudgets39


• Kopien sämtlicher Verträge mit anderen Versicherungen, Investoren, Banken, TVSendern oder Verleihern• Shoot<strong>in</strong>g Sript <strong>in</strong>klusive Drehbuchauszüge• Nachweis über Abschluss sämtlicher StandardversicherungenWährend des Projektverlaufes s<strong>in</strong>d dem Versicherungsgeber <strong>in</strong>sbesondere folgende Berichtevorzulegen:• Tagesberichte• Wöchentliche Cost Reports• Zeitnahe Information, wichtige Personalveränderungen und sämtliche sonstigenwesentlichen Entwicklungen, die e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Produktionskosten habenkönnen• Ad-hoc AuskünfteDer Projektverlauf wird seitens des Versicherungsgebers anhand dieser Berichte kontrolliert.Im Falle von signifikanten Verzögerungen des Drehplanes oder Abweichungen im Budgetkann dem Produktionsunternehmen e<strong>in</strong> Vertreter des Versicherungsgebers mitHandlungsvollmacht zur Seite gestellt werden.Angesichts dieses beträchtlichen Report<strong>in</strong>gaufwandes werden Completion Bonds <strong>in</strong> der Regelnur für große Projekte beziehungsweise bei Auflage seitens wesentlicher Förderungenabgeschlossen. Das österreichische Film<strong>in</strong>stitut verlangt beispielsweise bei Budget von überdrei MEUR den Abschluss e<strong>in</strong>es Completion Bonds.Standardversicherungen, wie der Filmhaftpflichtversicherungen oder Negativversicherung,wird im Gegensatz zum Completion Bond nur im Schadenfall berichtet. In beiden Fällen istaber e<strong>in</strong>e durchgängige und komplette Dokumentation sämtlicher Transaktionen,Vertragsabschlüsse und des Produktionsverlaufes für die Inanspruchnahme der Versicherungim Schadensfall von großer Bedeutung.Das praktizierte externe Report<strong>in</strong>g auf Unternehmensebene konzentriert sich imWesentlichen auf das bilanzrechtliche Berichtswesen.40


5.2.2.5 Bilanzrechtliches BerichtswesenIn Abhängigkeit von Größe und <strong>in</strong>sbesondere rechtlicher Gesellschaftsform derProduktionsfirma bestehen bilanzrechtliche Verpflichtungen für die Erstellung von JahresbeziehungsweiseQuartalsabschlüssen. Inhalt und Form der bilanzrechtlichenUnternehmensberichte richtet sich nach den jeweiligen Rechnungslegungsvorschriften.Gesetzliche Rechnungslegungsvorschriften stellen somit e<strong>in</strong>e treibende Kraft für das Ausmaßdes Report<strong>in</strong>g- und Planungsaufwandes e<strong>in</strong>es Produktionsunternehmens dar.Jahresabschlüsse richten sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an unternehmensexterne Empfänger wie zumBeispiel Banken, Ko-Investoren oder Versicherungsunternehmen. Sie dienen dem Zwecke<strong>in</strong>er fachkundigen unternehmensfremden Person e<strong>in</strong>en objektiven E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die f<strong>in</strong>anzielleSituation des Unternehmens zu gewähren. Jahresabschlüsse bilden somit die Basis sämtlicherexterner F<strong>in</strong>anzierungsvere<strong>in</strong>barungen und stellen wohl das wichtigste <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Kommunikationsmittel auf Unternehmensebene nach außen dar. Neben externen Empfängerndienen die Geschäftsberichte auch der Information unternehmens<strong>in</strong>terner Organe wie demAufsichtsrat oder die Geschäftsführung e<strong>in</strong>er Hold<strong>in</strong>g Gesellschaft.5.2.2.6 Sonstige Berichte auf UnternehmensebeneWeitere externe Berichte auf Unternehmensebene werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie von Bankene<strong>in</strong>gefordert. In Ergänzung des Jahresabschlusses dient der jährliche Wirtschaftsplanbeziehungsweise Jahresplan als Basis für die Vergabe von Kreditl<strong>in</strong>ien, die dem Unternehmenals solchem zur Verfügung gestellt werden und die nicht an e<strong>in</strong> spezielles Filmprojektgebunden s<strong>in</strong>d. Die wesentlichen Berichte an Banken umfassen:• Jährlicher Wirtschaftsplan• Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gew<strong>in</strong>n und Verlustrechnung sowie teilweiseCash Flow Rechnung• Quartalsberichte• Im Falle e<strong>in</strong>er Inanspruchnahme von Kreditl<strong>in</strong>ien zur Zwischenf<strong>in</strong>anzierung vonProduktionen werden manchmal auch spezifische Cash Flow Pläne für diekommenden Monate verlangt.Die Erstellung dieser Unterlagen stellt e<strong>in</strong>en vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen Mehraufwand für dasUnternehmen dar, da <strong>in</strong> der Regel die <strong>in</strong>ternen Berichte den Banken vorgelegt werden und41


nicht speziell erstellt werden müssen. Der Jahresabschluss selbst wird <strong>in</strong> der Regel vonexternen Steuerberatern erstellt.5.3 AnalyseObwohl e<strong>in</strong>e Vielzahl der Gesprächspartner sich mehr Transparenz über den Verlauf und dieVerwertung von Filmprojekten wünscht, kommt der ex-post Analyse der Produktionbeziehungsweise der Analyse der Verwertung <strong>in</strong> der deutschsprachigen Produktionspraxis ausZeitgründen ke<strong>in</strong>e große Bedeutung zu.In den größeren Unternehmen werden auf Jahresbasis e<strong>in</strong>ige Kennziffern (z.B. operativeMarge oder Personalaufwand <strong>in</strong> Verhältnis zum Umsatz) <strong>in</strong> der Regel anhand von SOLL-ISTVergleichen der Wirtschaftsplanung analysiert. In kle<strong>in</strong>eren Unternehmen wird oftunmittelbare nach Abschluss der Herstellung e<strong>in</strong>es Filmes ohne Analyse zur Produktion desnächsten Projektes übergegangen.Der Nutzen von Analyse wird generell als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geschätzt, da sich laut Ansicht der<strong>in</strong>terviewten Experten jedes Filmprojekt so sehr von dem nächsten unterscheidet, dass aus denAbläufen des e<strong>in</strong>en nur sehr begrenzt Erkenntnisse für die Verbesserung des nächstengezogen werden können.E<strong>in</strong> Beispiel für den strategischen E<strong>in</strong>satz von Analyseergebnissen der Verwertung vonProjekten stellt die Ableitung diverser Parameter die Auswahl erfolgsversprechender Projektebeziehungsweise optimaler F<strong>in</strong>anzierungsstrategien dar. Diese Parameter werden durch dieAnalyse von Projekten während der F<strong>in</strong>anzierungs- und Pre-Production-Phase sowie währendder Verwertung gewonnen und fließen <strong>in</strong> die Entwicklung neuer Projekte alsEntscheidungskriterien h<strong>in</strong>sichtlich Stoffauswahl, Cast<strong>in</strong>g, F<strong>in</strong>anzierungsstrukturen undAuswahl von Koproduktionspartnern e<strong>in</strong>. Dieser Ansatz erleichtert <strong>in</strong>sbesondere dasAufstellen von F<strong>in</strong>anzierungspaketen. Durch <strong>in</strong>telligente F<strong>in</strong>anzierungsstrukturen wird e<strong>in</strong>eOptimierung des Nettobarwertes e<strong>in</strong>es Projektes und e<strong>in</strong>e erhöhte Planungssicherheit erreicht,da die Rückflüsse der Projekt<strong>in</strong>vestitionen über z.B. Producer Fees oder ausgewählte Pre-Sales besser gesteuert werden können.42


6 <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> im Überblick: OrganisationE<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Darstellung der organisatorischen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong>deutschsprachigen Produktionsunternehmen gestaltet sich <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht als schwierig.Zum e<strong>in</strong>en werden die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aufgaben <strong>in</strong> jedem der untersuchten Unternehmenunterschiedliche def<strong>in</strong>iert und von unterschiedlichen Positionen wahrgenommen. Die damitverbundenen Prozesse angefangen von Buchhaltung über Planung, Berichtswesen undAnalyse werden jeweils auf unterschiedliche Arten gestaltet. Zum anderen variieren die mite<strong>in</strong>er Jobbezeichnung verbundenen Aufgaben von Unternehmen zu Unternehmen. DieZuordnung bestimmter <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aufgaben zur Filmgeschäftsführung, Produktions- oderHerstellungsleitung ist daher nicht e<strong>in</strong>deutig möglich. Gerade der Begriff des „Controllers“erfreut sich <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> e<strong>in</strong>es weiten Spektrums an Interpretationsmöglichkeiten.Dabei ist anzumerken, dass sich die meisten Unternehmen mit den <strong>in</strong> ihrem Unternehmenetablierten Prozessen im Großen und Ganzen zufrieden zeigten. E<strong>in</strong>er Standardisierungsowohl der Prozesse als auch der e<strong>in</strong>gesetzten Softwarelösungen standen die meistenskeptisch gegenüber. Teilweise weil sie mit dem Status Quo bereits e<strong>in</strong>es ausreichendfunktionierende <strong>Praxis</strong> gefunden hatten und teilweise weil sie ke<strong>in</strong>e Möglichkeit sahenwahrgenommene Schwachstellen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zuverbessern.Um die Vielfalt der Herangehensweisen <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Größe derUnternehmen zu illustrieren werden im Folgenden die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Abläufe vonProduktionsfirmen unterschiedlicher Größenordnungen und Geschäftsmodelle gegenübergestellt. Die ausgewählten Unternehmen stehen repräsentativ für Unternehmen vergleichbarerGrößenordnungen.Großes Produktionsunternehmen - AuftragsproduktionenDas <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Unternehmensebene wird durch e<strong>in</strong>en Vollzeit-Controllerwahrgenommen. In se<strong>in</strong>er Arbeit kann er auf Anfrage auf die Unterstützung von achtMitarbeitern der Buchhaltung beziehungsweise des F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesens zugreifen.Se<strong>in</strong>e wesentlichen Aufgaben umfassen die Kostenstände auf Unternehmensebene, das„Meta-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“ der e<strong>in</strong>zelnen Projekten, die Erstellung und Aktualisierung derJahresplanung, die Monatsberichterstattung und Erstellung von Entscheidungsgrundlagen fürdie Geschäftsführung. Der Controller fungiert als Zwischenstelle zwischen Projektleitung undUnternehmensführung.43


Die Verantwortung für das Projektcontroll<strong>in</strong>g h<strong>in</strong>gegen liegt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> den Händene<strong>in</strong>es festangestellten Herstellungsleiters. Die operative Verantwortung für dieProjektsteuerung und die Generierung der Input Daten liegt wiederum bei derProduktionsleitung, die an freie Produktionsleiter übertragen wird. Die Produktionsleitungwird <strong>in</strong> ihren <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aufgaben <strong>in</strong>sbesondere durch die Arbeit der Filmgeschäftsführungunterstützt. Das Projekt <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> erfolgt auf mehreren Ebenen. Auf e<strong>in</strong>er ersten Ebene wirdfür jedes Projekt e<strong>in</strong>e eigene Projektbuchhaltung <strong>in</strong> Sesam durch den Filmgeschäftsführergeführt. E<strong>in</strong>mal pro Monat wird die Projektbuchhaltung <strong>in</strong> die Hauptbuchhaltung übertragen.Für die Hauptbuchhaltung wird mit Office L<strong>in</strong>e von Sage e<strong>in</strong>e umfangreicheBuchhaltungssoftware mit <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Funktionalitäten verwendet. Auf e<strong>in</strong>er zweiten Ebenewerden die Projektdaten durch den Herstellungsleiter beziehungsweise <strong>in</strong> Folge durch denGesamtherstellungsleiter überprüft. Liquiditätspläne auf Projektebene werden von derBuchhaltung erstellt. Die Zwischenf<strong>in</strong>anzierung läuft <strong>in</strong> der Regel über Kontokorrent.Die akkumulierten Projektkostenstände werden vom Controller auf Unternehmensebenezusammengeführt und e<strong>in</strong>mal monatlich mit den Herstellungsleitern, derGesamtherstellungsleitung, dem kaufmännischen Leiter sowie der Geschäftsführung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>empersönlichen Meet<strong>in</strong>g besprochen und allfällige regulierenden Maßnahmen besprochen.Mittelständisches Produktionsunternehmen - Eigenproduktionen:Die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aufgaben auf Unternehmensebene werden durch e<strong>in</strong>en kaufmännischenLeiter, e<strong>in</strong>en Vollzeit Controller sowie der aus zwei Personen bestehenden Buchhaltungwahrgenommen. Auf Projektebene wird das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> unternehmens<strong>in</strong>tern <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>iedurch die Herstellungsleitung sowie die für Legal & Bus<strong>in</strong>ess Affairs zuständigen Personenwahrgenommen.Das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Projektebene kommt mehr Bedeutung als dem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> aufUnternehmensebene zu. Kalkuliert wird <strong>in</strong> den Branchensoftwarelösungen Sesam oder EPBudget<strong>in</strong>g. Während der Produktion werden die relevanten Projektdaten durch den externenFilmgeschäftsführer erfasst und <strong>in</strong> die Lohnabrechnung und Projektbuchhaltung e<strong>in</strong>gearbeitet.Die Verantwortung für die Korrektheit der Zahlen auf Projektebene trägt dieProduktionsleitung, die ebenfalls freien Produktionsleitern auf Projektbasis übertragen wird.Unternehmens<strong>in</strong>tern obliegt das Projektcontroll<strong>in</strong>g letztendlich der Herstellungsleitung. Ausder Buchhaltungssoftware können die Cost Reports für die e<strong>in</strong>zelnen Projekte gezogen44


werden, die dann auf Unternehmensebene durch den kaufmännischen Leiterzusammengeführt werden.Kle<strong>in</strong>e Produktionsunternehmen – Eigen- & AuftragsproduktionFokus des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> liegt e<strong>in</strong>deutig auf dem Projektcontroll<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>en Vollzeit Controllergibt es <strong>in</strong> den wenigstens kle<strong>in</strong>eren Unternehmen. Oft wird auch auf die Anstellung e<strong>in</strong>esexternen Filmgeschäftsführers für e<strong>in</strong> Filmprojekt verzichtet. Die Filmgeschäftsführung wirddabei oft durch die Buchhaltung unternehmens<strong>in</strong>tern übernommen. Die Projektleitung wirdexternen Produktionsleitern übertragen, die für die Dauer des Projektes vom Unternehmenangestellt werden. Laut eigener E<strong>in</strong>schätzung ist e<strong>in</strong> zeitnahes, aussagekräftiges <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><strong>in</strong>sbesondere der Kostenstände <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> mangels personeller Ressourcen angesichts der <strong>in</strong>Kapitel 4 dargestellten besonderen Herausforderungen an das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> von Filmprojekten„kaum möglich“ 16 .Die Kalkulation und die Erstellung von Drehplänen von Spielfilmprojekten wird <strong>in</strong>Deutschland <strong>in</strong> Sesam geplant, für Dokumentation, sowie generell <strong>in</strong> Österreichm wird Excelverwendet. Die Projekt und Unternehmensbuchhaltung wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er separatenBuchhaltungssoftware geführt. E<strong>in</strong> Problem stellt dabei oft die unterschiedlicheStrukturierung der Kostenstellen zwischen Kalkulation und Buchhaltung dar. DieÜbertragung der Projektdaten <strong>in</strong> das Buchhaltungssystem beziehungsweise die nicht immerausreichende Kommunikation zwischen der Unternehmensbuchhaltung und dem Projektleiterbeziehungsweise Filmgeschäftsführer kann oft zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Aussagekraft der aus derBuchhaltung gezogenen Kostenstände führen.E<strong>in</strong>e standardisierte und regelmäßige Kontrolle der Cost Reports aus demBuchhaltungssystem durch den Herstellungsleiter oder den Geschäftsführer wird ausZeitgründen kaum praktiziert. Die Kostenkontrolle erfolgt <strong>in</strong> der Regel auf Zuruf <strong>in</strong>mündlicher Absprache mit dem Produktionsleiter. Dem Produktionsleiter, der auf Projektbasisangestellt wird, kommt <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>e entscheidende Bedeutung im <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>prozesskle<strong>in</strong>erer Unternehmen zu. Das Vertrauen <strong>in</strong> die Übersicht und Qualität der Arbeit desProduktionsleiters ist daher essentiell für den Erfolg des gesamten Unternehmens.Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wurden auch Bedenken geäußert, dass e<strong>in</strong> formalisierter<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>prozess seitens der Vorgesetzten als Ausdruck des Misstrauens zu e<strong>in</strong>em16 Gespräch mit Produktionsleiter / Controller, Produktionsunternehmen 345


schlechten Arbeitsklima zwischen Unternehmen und Produktionsleiter führen würde oderdass e<strong>in</strong> solches Vorgehen vom Produktionsleister zum Abschieben von Verantwortung überdie E<strong>in</strong>haltung des Budgets missbraucht werden würde.In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass aufgrund ihres externen Charakters denProduktionsleitern der direkte Zugriff auf die die Projekt- und Unternehmensbuchhaltungteilweise nicht gestattet ist. Dies führt unweigerlich zu e<strong>in</strong>em Informationsverlust, dae<strong>in</strong>erseits die Buchhaltung oft nicht e<strong>in</strong>schätzen kann wie manche Belege verbucht werdenmüssen, die Rückkommunikation mit der Produktionsleitung zeitaufwendig und zeitverzögertstattf<strong>in</strong>det und andererseits der Produktionsleiter ke<strong>in</strong>en direkten Zugriff auf die Buchhaltunghat.Generell wird <strong>in</strong>sbesondere bei kle<strong>in</strong>eren Unternehmen der Aufwand für genaueres<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als unverhältnismäßig zum dadurch geschaffenen Nutzen gesehen. Die Kosten füre<strong>in</strong>en externen Filmgeschäftsführer auf Projektbasis werden oft als zu hoch angesehen und diedaraus entstehende partielle Intransparenz h<strong>in</strong>sichtlich der Kostenkontrolle <strong>in</strong> Kaufgenommen. Man vertraut auf die persönliche Erfahrung des Produzenten und derProduktionsleitung. Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Anzahl von Projekten hat der Produzentbeziehungsweise Geschäftsführer auch e<strong>in</strong>en viel detaillierten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnenProjekte als dies bei größeren Produktionsfirmen der Fall ist.46


7 Conclusio <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong>Basierend auf den geführten Gesprächen können die folgenden Kernaussagen h<strong>in</strong>sichtlich derE<strong>in</strong>satzgebiete, der organisatorischen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung und des wahrgenommenen Nutzens von<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> der deutschen beziehungsweise österreichischen Filmproduktionslandschaftgemacht werden.1. Insbesondere seitens der Entscheidungsträger wird generell über mangelnde Transparenzsowohl auf Projekt- als auch auf Unternehmensebene geklagt. Die zeitnahe Verfügbarkeitvon validen und entscheidungsrelevanten Informationen ist regelmäßig nicht gegeben.Effektives Kostenstandmanagement ist teilweise „faktisch nicht möglich“. E<strong>in</strong>e Ursachehierfür liegt <strong>in</strong> dem damit verbundenen hohen Arbeitsaufwand, der mit den verfügbarenRessourcen kaum bewältigt werden kann.2. Dem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> wird tendenziell e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Nutzen beziehungsweise e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>geBedeutung als Instrument der Unternehmensführung zuerkannt. In manchen Fällen wirddessen Nutzen primär <strong>in</strong> der Erfüllung von Auflagen von Förderungen und somit alsnotwendige „Voraussetzung“ für den Erhalt von Fördermitteln gesehen, sodass also dasProjekt <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> de facto von den Förder<strong>in</strong>stitutionen vorgenommen wird. Der Fokusder Unternehmensführung wird auf den kreativen Prozess gelegt, dem Zahlenwerk wirdteilweise e<strong>in</strong> deutliches Des<strong>in</strong>teresse entgegengebracht.3. Es gibt zurzeit ke<strong>in</strong>e branchentypische, standardisierte <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> bei<strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>. Sowohl Umfang und organisatorische Umsetzung von<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozessen als auch der wahrgenommene Nutzen unterscheidet sichwesentlich von Produktionsunternehmen zu Produktionsunternehmen. So kann das<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Verständnis vom klassischen Kostencontroll<strong>in</strong>g bis zum „psychologischen<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“ reichen.4. Die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> unterscheidet sich wesentlich <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Größe unddem Geschäftsmodell des Unternehmens:Größere Unternehmen setzen deutlich mehr Ressourcen für das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong> als kle<strong>in</strong>e.Neben e<strong>in</strong>em Vollzeit Controller fungiert regelmäßig noch e<strong>in</strong> kaufmännischer Leiter alsSchnittstelle zwischen Projektebene und Geschäftsführung. Obwohl das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> aufProjektebene im Vordergrund steht, werden die Kerndaten auf Unternehmensebenezusammengefasst und dienen als Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung.47


Hierfür werden teilweise auch spezielle <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösungen zur Optimierungder <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesse e<strong>in</strong>gesetzt.Kle<strong>in</strong>e Produktionsfirmen setzen ke<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung e<strong>in</strong>, sondern arbeitenausschließlich mit Excel. Aufgrund der überschaubaren Anzahl von Projekten (2-4Spielfilme p.a.) fokussiert man sich fast ausschließlich auf das Projekt <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>. Das<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Unternehmensebene wird nur stark e<strong>in</strong>geschränkt praktiziert und oftdurch Filmgeschäftsführer oder Herstellungsleiter „nebenbei“ gemacht. Die Produzentens<strong>in</strong>d vergleichsweise nahe an den Projekten dran und es erfolgt enger Austausch mit demHerstellungs- beziehungsweise Produktionsleiter. Dies macht die Filter- undAufbereitungsfunktion e<strong>in</strong>es Controllers überflüssig.5. Während bei Auftragsproduzenten naturgemäß das Kostencontroll<strong>in</strong>g und dieKostenplanung im Zentrum der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten stehen, erfordernEigenproduktionen grundsätzlich e<strong>in</strong>e Planung der Verwertungserlöse und bietenAnwendungspotential für Analysen h<strong>in</strong>sichtlich optimaler Verwertungs- oderF<strong>in</strong>anzierungsstrukturen.6. Unabhängig von Unternehmensgröße wird dem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Projektebene e<strong>in</strong>egrößere Bedeutung zugemessen als dem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Unternehmensebene. Je kle<strong>in</strong>erdas Unternehmen desto größer die Projektorientierung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s.7. Produktionsfirmen praktizieren fast ausschließlich operatives Kostencontroll<strong>in</strong>g. DemKostenstandmanagement und Berichtswesen an Förderungen auf Projektebene kommthierbei der größte Nutzen und Arbeitsaufwand zu.8. Dem strategischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als Instrument der Unternehmensführung kommt <strong>in</strong> derProduktionslandschaft <strong>in</strong> Deutschland und Österreich kaum e<strong>in</strong>e Bedeutung zu. Das liegtunter anderem daran, dass die wenigsten Unternehmen konkrete strategische Ziele für dieUnternehmensentwicklung formulieren. Da die meisten Produktionsunternehmen von derProduktion und nicht von der Verwertung von Filmen leben, erschöpft sich das„strategische Ziel“ oft <strong>in</strong> der Produktion von weiteren Filmen.9. Analysen werden sowohl auf Projektebene als auch auf Unternehmensebene nur <strong>in</strong>E<strong>in</strong>zelfällen durgehführt. E<strong>in</strong>erseits wird mangels Ressourcen und aus Zeitgründendarauf verzichtet. Teilweise wird auch der Nutzen von Analysen angesichts dese<strong>in</strong>zigartigen Charakters von Filmprojekten <strong>in</strong> Frage gestellt. Filmprojekte seien „nichtplanbar“, folglich würden auch Abweichungsanalysen ke<strong>in</strong>en Mehrwert schaffen.48


Darüberh<strong>in</strong>aus stehen oft die notwendigen Basis Daten nicht zur Verfügung. DerenErfassung wiederum wird regelmäßig als zu kosten<strong>in</strong>tensiv empfunden. Auch wird dieMöglichkeit des Gegensteuerns <strong>in</strong>sbesondere während der Produktionsphase als ger<strong>in</strong>ge<strong>in</strong>gestuft. Man kann das aus dem Ruder laufen im Extremfall stoppen aber nichtauffangen.10. Das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> und damit verbundene Informationen s<strong>in</strong>d stark personengebunden. Dasgesamte Detailwissen sowie das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>es Projektes liegen <strong>in</strong> den Händen desProduktionsleiters, der oft als e<strong>in</strong>ziger den Überblick über alle relevanten Aspekte desProjektes hat. Die Information der Geschäftsführung erfolgt regelmäßig „auf Zuruf“. Diesbegründet sowohl e<strong>in</strong>e hohe Abhängigkeit des Unternehmens von e<strong>in</strong>zelnen Personen,sowie die Gefahr des Informationsverlustes bei Weggang des Produktionsleiters nachDrehschluss beziehungsweise nach Abschluss des Projektes.11. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der großen Bedeutung e<strong>in</strong>zelner Personen für den Erfolg e<strong>in</strong>esFilmprojektes kann <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auch e<strong>in</strong>e Gefahr darstellen. So kann <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als„Kontrolle“ empfunden und von Teammitgliedern als Ausdruck von Misstrauen<strong>in</strong>terpretiert werden, was zu e<strong>in</strong>er Demotivation und somit zu e<strong>in</strong>er Gefährdung desgesamten Projektes führen kann.12. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Verantwortlichkeiten lassen sich ke<strong>in</strong>en bestimmten Jobbezeichnungen<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Produktionsunternehmens zuordnen. E<strong>in</strong>erseits stehen den Unternehmen<strong>in</strong> Abhängigkeit ihrer Größe hierfür unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung. So wird<strong>in</strong> Abwesenheit e<strong>in</strong>es „Controllers“ das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf die Arbeitspakete vonProduktions-, Herstellungsleitung, Filmgeschäftsführung Buchhaltung, Geschäftsführungoder gar anderer Positionen aufgeteilt. Andererseits unterscheiden sich die mit dene<strong>in</strong>zelnen Jobbezeichnungen verbundenen <strong>in</strong>haltlichen Aufgaben zwischen den e<strong>in</strong>zelnenUnternehmen, sodass ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Zuordnung beispielsweise desKostenstandmanagements auf Unternehmensebene zu e<strong>in</strong>er bestimmten Positionvorgenommen werden kann.Desweiteren werden die e<strong>in</strong>zelnen Funktionen von Mitarbeitern mit komplettunterschiedlichen Ausbildungsh<strong>in</strong>tergründen und entsprechend unterschiedlichenQualifikationen ausgeübt. Mangels standardisierter Ausbildungsprogramme zum Beispielfür Filmgeschäftsführer hängt die Qualität des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> vor allem an der Person desAngestellten und weniger an dem Vorhandense<strong>in</strong> der Stelle als solcher.49


8 Verbesserungspotential und Nutzen von standardisierter SoftwareIm zweiten Hauptteil dieser Arbeit werden e<strong>in</strong>erseits die <strong>in</strong> den Gesprächen identifiziertenVerbesserungspotentiale bestehender <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesse dargestellt. Andererseits wird dieFragestellung analysiert, <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e standardisierte, branchenspezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Softwarelösung zur Realisierung dieser Verbesserungspotentiale beitragen kann.E<strong>in</strong>e solche filmspezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösung ist derzeit auf dem europäischenMarkt nicht verfügbar. Bestehende Lösungen konzentrieren sich auf Teilaspekte desFilmprojektgeschäftes, wie die Kalkulation (z.B. Sesam, EP Budget<strong>in</strong>g), Drehplanerstellung(z.B. EP Schedul<strong>in</strong>g, Sesam) oder das Verfassen von Drehbüchern <strong>in</strong>klusiver dem Erstellenvon Drehbuchauszügen. Von größeren Produktionsunternehmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahrenvermehrt <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösungen implementiert worden, die teilweise aus der Bauwirtschaftübernommen und an die Bedürfnisse der Filmproduktion angepasst wurden. Vor diesemH<strong>in</strong>tergrund möchte die Arbeit e<strong>in</strong>e Antwort auf die Frage geben, ob seitens derFilmwirtschaft über die bestehenden Lösungen h<strong>in</strong>aus Bedarf für e<strong>in</strong>e filmspezifische<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung besteht. Tabelle 10 zeigt e<strong>in</strong>en Überblick über die <strong>in</strong> den untersuchtenUnternehmen verwendeten Softwarelösungen:Tabelle 10: E<strong>in</strong>gesetzte SoftwarelösungenKle<strong>in</strong>e undmittelständischeUnternehmenGrößereUnternehmenBuchhaltung Kalkulation <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>BMDExcelExcelEU FibuSesamSchweighofer EP Budget<strong>in</strong>gSesamKHKSesamExact GlobeSageEP Budget<strong>in</strong>g Office L<strong>in</strong>e / SageExcelExcelDie Conclusio aus dem ersten Teil der Arbeit zeigt, dass <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> derzeit primär <strong>in</strong> jenenBereichen e<strong>in</strong>gesetzt wird wo entweder unmittelbarer geschaffener Nutzen wahrgenommenwird oder <strong>in</strong> den Bereichen <strong>in</strong> denen es gesetzliche Vorschriften beziehungsweiseFörderrichtl<strong>in</strong>ien verlangen. Dies ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie im operativen Kostencontroll<strong>in</strong>g der Fall.50


Als Maxime für jegliche Art von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozessen kann die M<strong>in</strong>imierung des damitverbundenen Kosten- und Zeitaufwandes gesehen werden.Die bestehende <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> wurde von den meisten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Verantwortlichen <strong>in</strong>den Interviews als im Großen und Ganzen zufriedenstellend e<strong>in</strong>gestuft. Seitens derEntscheidungsträgern, also den Produzenten, Geschäftsführern oder Förderungen, wurdeh<strong>in</strong>gegen der Wunsch nach mehr Transparenz geäußert. Diese Erkenntnis unterstützt dieHypothese, dass Informationen im Filmprojekt noch sehr stark personengebunden s<strong>in</strong>d unddie Kommunikationen zwischen den Ebenen nicht optimal funktioniert. Die Personen, diesehr nahe am Projekt arbeiten beziehungsweise für die Projektleitung verantwortlich s<strong>in</strong>dgeben an e<strong>in</strong>en ausreichenden Überblick über den Projektstand zu haben. Dieses Wissen wirdaber <strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens nur unzureichend an die Entscheidungsträger aufUnternehmensebene weitergegeben. Durch das Ausscheiden von externen Produktionsleiternund Filmgeschäftsführern, an deren Person e<strong>in</strong> Großteil des Detailwissens e<strong>in</strong>es Projektesgebunden ist, nach Abschluss des Projektes oder nach Drehschluss gehen dem Unternehmenwertvolle Informationen für immer verloren. Der Nutzen e<strong>in</strong>er spezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Lösung könnte also <strong>in</strong> der Loslösung von wesentlicher Schlüssel<strong>in</strong>formationen von denPersonen, die sie generieren, und deren direkte Zurverfügungstellung für alle relevantenPositionen des Projektmanagements beziehungsweise der Unternehmensführung se<strong>in</strong>.Im Folgenden werden die wesentlichen <strong>in</strong> den Gesprächen identifiziertenVerbesserungspotential, deren H<strong>in</strong>tergrund, sowie deren Implikation für die potentielleEntwicklung e<strong>in</strong>er branchenspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösung dargestellt. Allgeme<strong>in</strong>enVerbesserungsvorschlägen folgend werden Verbesserungspotentiale für die drei Kernbereichedes <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s, die Planung, das Berichtswesen und die Analyse untersucht.8.1 Allgeme<strong>in</strong>e Verbesserungspotentiale8.1.1 Verzahnung von Informations- und Arbeitsprozessen zwischen AbteilungenVerbesserungspotentialDie bessere Verl<strong>in</strong>kung von Informations- und Arbeitsprozessen zwischen denProjektbeteiligten wurde wiederholt als das größte Verbesserungspotential im Managementvon Filmprojekten genannt. Entscheidungsrelevante Informationen, z.B. Vertragsablauf e<strong>in</strong>eswichtigen Projektbeteiligten oder das Anstehen e<strong>in</strong>er Zwischenabrechnung mit Förderungensowie deren Implikationen müssten allen relevanten – aber gleichzeitig nur diesen! - Personen51


zeitnah erstens zur Kenntnis gebracht werden und zweitens deren entsprechende Reaktione<strong>in</strong>gefordert werden. Man könnte auch von e<strong>in</strong>er zielgerichteten Zwangs<strong>in</strong>formation mitHandlungsaufforderung sprechen. Von den Gesprächspartnern wurden <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht imoperativen Geschäft immer wieder Fehler im Abstimmungsprozess zwischen den beteiligtenPersonen festgestellt, die dem Unternehmen viel Geld und Zeit kosteten.Relevante Informationen werden oft nicht gefunden, nicht rechtzeitig wahrgenommen odernicht an alle relevanten Personen kommuniziert. Ideal wäre e<strong>in</strong>e datenbankbasiertes„Frühwarnsystem“ das kritische Zeitpunkte und Meilenste<strong>in</strong>e im Projektablauf überwacht undrechtzeitig auf die Fälligkeit von sowohl e<strong>in</strong>gehenden als auch ausgehenden Zahlungen, denAblauf von Versicherungsverträgen oder Optionsrechten, die Fälligkeit vonZwischenberichten an Förderungen etc. aufmerksam macht.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundWie im ersten Teil der Arbeit herausgearbeitet, stellen Filmprojekte ganz besondereHerausforderungen an das Projektmanagement und <strong>in</strong>sbesondere an die Kommunikationzwischen den Projektbeteiligten, die dazu führen, dass wesentliche Informationen nicht an allerelevanten Personen weitergeleitet werden oder überhaupt nicht wahrgenommen werden. Zume<strong>in</strong>en erschwert die temporär große Anzahl von Projektbeteiligten und Entscheidungsträgerndie Verl<strong>in</strong>kung der Informations- mit den Arbeitsprozessen. Viele der Projektbeteiligtenarbeiten zum ersten Mal mite<strong>in</strong>ander. Die Qualifikationen und Arbeitswesen derProjektbeteiligten unterscheiden sich von Projekt zu Projekt. Was mit dem e<strong>in</strong>enProduktionsleiter reibungslos funktioniert, funktioniert mit dem nächsten nicht. Die hoheHeterogenität von Produktionsabläufen trägt zu den Schwierigkeiten e<strong>in</strong>es effizienten<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s <strong>in</strong> vielen Bereichen des Projektmanagements bei.Desweiteren bleibt den wenigsten Projektbeteiligten Zeit für „adm<strong>in</strong>istrative“ <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> undKommunikationsaufgaben. Insbesondere während der Produktionsphase sehen sich diemeisten Entscheidungsträger mit e<strong>in</strong>er Unmenge an unmittelbaren operativen Aufgabenkonfrontiert, sodass Themen die nicht von selbst hochkommen, oft für den Moment vergessenwerden. Erst wenn aus der Buchhaltung der Warnruf bezüglich e<strong>in</strong>es Liquiditätsengpasseskommt, bemerkt man, dass die Tranchenzahlung der Regionalförderung mangels e<strong>in</strong>esfehlenden Zwischenberichtes nicht ausgezahlt wurde.Die bereits diskutierte Personengebundenheit von Informationen führt dazu, dass dieEffektivität des Informationsaustausches und die zeitgerechte Beachtung wesentlicher52


Deadl<strong>in</strong>es <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an den Qualifikationen, der Übersicht und der zeitlichenVerfügbarkeit e<strong>in</strong>iger Schlüsselpersonen hängen.H<strong>in</strong>zu kommen die erwähnten Reibungsverluste bei der Kommunikation externerProduktionsleiter mit Unternehmensbuchhaltung, die <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Unternehmen <strong>in</strong>Personalunion oft auch die Filmgeschäftsführung übernimmt.Implikationen für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareBei der Vernetzung von Informations- und Arbeitsprozessen <strong>in</strong> derartig komplexen undkurzfristigen Projektwelten, kann e<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung nur e<strong>in</strong>en Beitrag leisten, kannaber für sich alle<strong>in</strong> genommen die gewünschte Verbesserung nicht erzielen. Es bedürfte hiere<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>er flexiblen Kommunikationsplattform, die mit anderen datenbankbasiertenSystem, wie e<strong>in</strong>er <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung, der Buchhaltung, dem Drehplan oder e<strong>in</strong>erVertragsdatenbank verknüpft ist. Bei Änderung e<strong>in</strong>es Dokumentes würden automatischverl<strong>in</strong>kte Dokumente aktualisiert werden beziehungsweise deren relevantenEntscheidungsträger über die Änderung <strong>in</strong>formiert und zur Aktualisierung der von ihnenverwalteten Prozesse aufgefordert werden.Die Def<strong>in</strong>ition, Implementierung und Pflege e<strong>in</strong>er solchen standardisiertenKommunikationsplattform würde erst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e deutliche Erhöhung des Personal- undKostenaufwandes bedeuten. Die offene Frage bleibt, ob sich e<strong>in</strong> solcher Mehraufwandmittelfristig rentiert.Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass für e<strong>in</strong>e solche Lösung realistischer Bedarfseitens der Produktionsunternehmen bestehen dürfte, der aber nicht alle<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>e<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung gedeckt werden kann.8.1.2 Filmspezifische verl<strong>in</strong>kte ProjektmanagementsoftwareVerbesserungspotentialE<strong>in</strong> mit der verl<strong>in</strong>kten Kommunikation zwischen Informations- und Arbeitsprozessen eng <strong>in</strong>Verb<strong>in</strong>dung stehendes Verbesserungspotential bezieht sich auf die Vernetzung vonPlanungsdokumente wie <strong>in</strong>sbesondere der Kalkulation, Drehplan, F<strong>in</strong>anzbuchhaltung, CashFlow Planung und Rechnungserstellung mit diversen operativen <strong>in</strong>ternen und externen Listen(z.B. Tagesberichte) und e<strong>in</strong>em Kalender. Diese Listen werden zurzeit ohne entsprechendeVerl<strong>in</strong>kungen <strong>in</strong> Excel erstellt und „sprechen“ mit ke<strong>in</strong>em anderen Programm.Aktualisierungen werden daher oft nicht <strong>in</strong> allen relevanten Dokumenten durchgeführt und53


stellen e<strong>in</strong>e Quelle für kostspielige Kommunikationsfehler dar. Diverse Listen, wie zumBeispiel Dispos ändern sich während der Produktion oft stündlich. Ideal wäre Verknüpfungder Listen mit dem Drehplan und <strong>in</strong> Folge der Kalkulation. Zum Beispiel sollte sich dieKalkulation bei e<strong>in</strong>er Änderung der Anzahl von Drehtagen aufgrund von Drehverzögerungenautomatisch aktualisieren.Wesentliche Verhandlungsergebnisse zum Beispiel über Materialkosten, Schauspielerverträgeoder Studiokosten würden <strong>in</strong> das System e<strong>in</strong>gegeben und würden automatisch zu e<strong>in</strong>emUpdate der entsprechenden Kalkulationsposten und <strong>in</strong> Folge der Cash Flow Rechnung führen.Im Idealfall könnten die wesentlichen Dokumente nach Department elektronisch verwaltetwerden. Zum Beispiel könnten die im Dokumentenmanagementsystem abgelegten Verträgemit e<strong>in</strong>zelnen Vertragspartnern mit diesen verknüpft werden, sodass anderen Departmentsoder der Personalbuchhaltung bei Bedarf sämtliche relevanten Informationen imZusammenhang mit dem entsprechenden Vertragspartner zur Verfügung stehen.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundWie im ersten Teil der Arbeit bereits im Detail dargestellt werden im Rahmen desProduktionsalltages e<strong>in</strong>e Vielzahl von Dokumenten, Reports und Listen erstellt. DieseDokumente ändern sich teilweise mehrmals täglich. Diese Veränderungen können wichtigeImplikationen für andere Departments und Projektbeteiligte haben. Wie bei der Diskussiondes Verbesserungspotentials e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Kommunikationsplattform beschrieben, fehltes<strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> an e<strong>in</strong>er Verl<strong>in</strong>kung dieser Informationen. Die meisten Listen und Dokumentes<strong>in</strong>d statisch. Veränderungen werden nicht automatisch übernommen. VerantwortlicheEntscheidungsträger werden <strong>in</strong> der Hektik des Produktionsalltages nicht oder zu spät<strong>in</strong>formiert.Die Verwaltung von Verträgen und sonstigen Listen sowie Kommunikation <strong>in</strong> Papierform istzwar aus (versicherungs-)rechtlichen Gründen notwendig, zeigt sich aber h<strong>in</strong>sichtlich derGenerierung von Informationen als äußerst <strong>in</strong>flexibel.Implikation für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareÄhnlich wir für die verl<strong>in</strong>kte Kommunikation kann e<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung nur e<strong>in</strong>en – wennauch wesentlichen – Teilaspekt e<strong>in</strong>es solchen <strong>in</strong>tegrierten Projektmanagementsystemsabdecken. Um die gewünschten Funktionalitäten abdecken zu können bedarf es e<strong>in</strong>erKomb<strong>in</strong>ation aus Document Management Systemen, serverbasierter Kommunikations- oder54


Collaborative Workspace Solutions, die jeweils mit den relevanten Vorsystemen wie der<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung, der Personalbuchhaltung oder e<strong>in</strong>er Rechtedatenbank verknüpft s<strong>in</strong>d.Die Lösung müsste desweiteren über Schnittstellen zu Standard Programmen wieKontaktdaten aus Outlook und Apple sowie über offene Standards <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mitpersönlichen Adressbüchern verfügen.Produktionsunternehmen wären an e<strong>in</strong>er solch umfangreichen Projektmanagementlösunggrundsätzlich sehr <strong>in</strong>teressiert. Allerd<strong>in</strong>gs würde die Implementierung und Pflege e<strong>in</strong>er solchkomplexen Lösung, sowie die Digitalisierung und Verl<strong>in</strong>kung der erwähnten Dokumente e<strong>in</strong>ewesentliche Änderung des Ablaufes bestehender Prozesse bedeuten. Neben fraglichemVeränderungswillen vieler Projektbeteiligter könnten leistungsschwache technischeInfrastrukturen und fehlende technische Kompetenz der potentiellen Nutzer zu ernsthaftenSchwierigkeiten <strong>in</strong> der Adaption der Lösung führen. Die Frage ist auch ob e<strong>in</strong>e solche Lösungfür viele Produktionsunternehmen nicht überdimensioniert wäre.Sollte e<strong>in</strong>e solche <strong>in</strong>tegrierte Lösung entwickelt werden, würde sie mit allerWahrsche<strong>in</strong>lichkeit sämtliche derzeit etablierten branchenspezifischen Teillösungen ersetzen.8.1.3 Personalführung oder „Psychologisches <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“E<strong>in</strong> Beispiel für den breiten Anwendungsbereiches des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Begriffes <strong>in</strong> derFilmbranche stellt das Aufzeigen des Verbesserungspotentials des „psychologischen<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s“ dar. Dabei geht es um die Sicherstellung der Motivation und konstruktivenStimmung <strong>in</strong>nerhalb des Teams. Die Motivation und das Verantwortungsgefühl des Teamsstellen e<strong>in</strong>en der wichtigsten Faktoren für das Gel<strong>in</strong>gen oder Scheitern e<strong>in</strong>es Filmprojektesdar. Die Bedeutung „psychologischen oder Personal <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s“ wurde vor diesemH<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gespräche als wesentlich höher e<strong>in</strong>geschätzt als die deszahlenorientierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s im eigentlichen S<strong>in</strong>n.Neben der Motivation gilt es auch sogenannte „Agency Conflicts“ zwischen derProduktionsfirma und dem für das Projektmanagement verantwortlichen Produktionsleiterwahrzunehmen und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Der Produktionsleiter stehtzwischen Produzent (Auftraggeber) und den Kreativen. Da es nicht se<strong>in</strong> Geld ist und er imAlltag oft den Kreativen näher verbunden fühlt, steht die Kostenoptimierung im Auftrag desProduzenten oft nicht an erster Stelle.55


So wichtig der Aspekt des „psychologischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s“ für den Erfolg e<strong>in</strong>es Filmprojektesauch ist, er fällt nicht <strong>in</strong> den, dieser Arbeit zugrunde gelegten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Begriff, im S<strong>in</strong>nevon Planung, Berichtswesen und Analyse zur Schaffung relevanter Entscheidungsgrundlage.Es handelt sich hier wohl um e<strong>in</strong>e klassische Frage des Personal- und Konfliktmanagements.E<strong>in</strong>e Softwarelösung kann <strong>in</strong> diesem Zusammenhang jedenfalls ke<strong>in</strong>en direkten Mehrwertschaffen.8.2 Verbesserungspotentiale Planung8.2.1 Integrierte Cash Flow PlanungVerbesserungspotentialWie Kapitel 5.1 dargestellt erfolgt die Cash Flow Planung sowohl auf Projekt- als auch aufUnternehmensebene vergleichsweise statisch. Seitens größerer Unternehmen wurde derWunsch nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten F<strong>in</strong>anzplanung mit dynamischer Vernetzung von Projekt- undUnternehmensebene sowie verl<strong>in</strong>kter Gew<strong>in</strong>n & Verlustrechung (GuV), Bilanz- und CashFlow Planung geäußert. Diese Herangehensweise würde die neben den operativen Kostenauch die Kapitalkosten des Unternehmens berücksichtigen. Die aktuelle Cash Flow Planungwäre auf Knopfdruck verfügbar. Die Planung erstreckt sich dabei s<strong>in</strong>nvollerweise auf e<strong>in</strong>Jahr. Der Projektcharakter und das Fehlen von signifikanten Asset Positionen <strong>in</strong> den meistenProduktionsunternehmen macht e<strong>in</strong>e längerfristige Bilanzplanung wenig s<strong>in</strong>nvoll.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundDer derzeitige Fokus der Planung liegt e<strong>in</strong>deutig auf der operativen Projektplanung. DieJahresplanung führt lediglich die Projektdaten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Excel Worksheet zusammen.E<strong>in</strong>namen und Ausgabenrechnung s<strong>in</strong>d statisch und nicht verknüpft. Die Erstellung e<strong>in</strong>eraktuellen Cash Flow Rechnung nimmt e<strong>in</strong>en beträchtlichen Zeitaufwand <strong>in</strong> Anspruch.Der Jahresabschluss, d.h. die GuV, sowie die Bilanz, wird bei kle<strong>in</strong>eren Produktionsfirmenvom Steuerberater gemacht. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Cash Flow Rechnung wird kaum erstellt.Implikationen für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareE<strong>in</strong>e die Erstellung e<strong>in</strong>er verknüpften Cash Flow Rechnung und Planung würde zu denStandardfunktionen e<strong>in</strong>er <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software gehören.56


H<strong>in</strong>sichtlich der potentiellen Nachfrage seitens der Produktionsunternehmen ist allerd<strong>in</strong>gsanzumerken, dass diese Funktionalität wahrsche<strong>in</strong>lich nur von e<strong>in</strong>er HandvollProduktionsfirmen <strong>in</strong> Deutschland und Österreich e<strong>in</strong>gesetzt werden würde, da gerade fürkle<strong>in</strong>ere und mittlere Produktionsfirmen die bestehende Planungspraxis als ausreichendempfunden wird.8.3 Verbesserungspotentiale Berichtswesen8.3.1 Zeitnahes Berichtswesen auf KnopfdruckVerbesserungspotentialWie <strong>in</strong> Kapitel 5.2 dargestellt, werden im Rahmen des Projekt- beziehungsweiseUnternehmenscontroll<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Vielzahl unterschiedlicher Berichte angefertigt, die sich <strong>in</strong>Umfang und Aufbereitung der Daten unterscheiden aber <strong>in</strong> vielen Fällen letztendlich auf diegleiche Datenbasis zurückgreifen. E<strong>in</strong>e signifikante Erleichterung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesseswäre die Möglichkeit diese Berichte auf Knopfdruck erstellen zu können. So könntenbeispielsweise tägliche Kostenstände abgerufen werden.Zum e<strong>in</strong>en könnte die Berichterstattung durch Wegfall der Aufbereitungszeiten zeitnähergestaltet werden, zum anderen würden dadurch wichtige personelle Ressourcen freigesetzt,die für operative Aufgaben e<strong>in</strong>gesetzt werden könnten. Durch Zugriff auf dieselbe Datenbasisund möglichen Cross-Checks verbundenen Daten könnten desweiteren Übertragungsfehlervermieden werden.Als Beispiel wurde die Berechnung der Regionaleffekte auf Knopfdruck genannt. Diesedauert derzeit je nach Produktionsunternehmen zwischen e<strong>in</strong>em und mehreren vollen Tagen.Die Abwicklung dieser Zwischenberichterstattung auf Knopfdruck <strong>in</strong> unterschiedlichenMasken würde als enorm wertvoll angesehen werden. Ideal wäre <strong>in</strong> diesem Zusammenhangauch e<strong>in</strong> Cross-Check des jeweiligen Standes des Regionaleffektes mit den vertraglichvere<strong>in</strong>barten Benchmarks durch Datenbank und e<strong>in</strong> Rem<strong>in</strong>der, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region noch e<strong>in</strong>entsprechendes Budget ausgegeben werden muss.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundDie e<strong>in</strong>gesetzte Buchhaltungs- beziehungsweise Kalkulationslösungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regelweder mite<strong>in</strong>ander verl<strong>in</strong>kt noch flexibel genug um die Berichterstattung <strong>in</strong> unterschiedlichenFormaten zu gewährleisten.57


Die Daten werden aus der Buchhaltungssoftware gezogen und <strong>in</strong> Excel übertragen, wo siedann an das entsprechende Format angepasst werden. Sowohl bei der F<strong>in</strong>anzierung durchunterschiedliche Förderungen als auch bei <strong>in</strong>ternationalen Koproduktionen müssen dieKostenstände regelmäßig <strong>in</strong> unterschiedlichen Kostenstellen beziehungsweise Kontenplänendargestellt werden. Die verwendeten Buchhaltungslösungen bieten dafür ke<strong>in</strong>e ausreichendeFlexibilität, sodass diese Anpassungen <strong>in</strong> der Regel manuell <strong>in</strong> Excel gemacht werdenmüssen. Wie <strong>in</strong> Kapitel 5.2.2. herausgearbeitet stellen diese Excel Dateien mit ihren teilweisesehr umfangreichen Datenmengen unvermeidlicherweise potentielle Fehlerquellen durchFormelfehler dar. Teilweise ist die e<strong>in</strong>gesetzten Buchhaltungs- und Planungssoftware selbstmit Excel nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unzureichenden Ausmaß kompatibel, sodass der Arbeitsaufwand unddas Fehlerpotential ansteigen.Darüberh<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d sie mangels dynamischer Verl<strong>in</strong>kung mit relevanten Vorsystemen wie derKalkulationssoftware Sesam oder der jeweiligen Buchhaltungssoftware sehr <strong>in</strong>flexibel undAktualisierungen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em hohen Zeitaufwand verbunden.Implikationen für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareDas Berichtswesen auf Knopfdruck wäre e<strong>in</strong>e der Kernfunktionen e<strong>in</strong>er filmspezifischen<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung. Um echten Mehrwert zu generieren müsste die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung überSchnittstellen zu allen im Unternehmen e<strong>in</strong>gesetzten Softwarelösungen verfügen, d.h.Buchhaltung, Sesam, MovieMagic, idealerweise auch mit Lösungen für die Erstellung derdiversen Listen. E<strong>in</strong>e flexible Berichtsstruktur müsste die Erstellung von Berichten <strong>in</strong>unterschiedlichen Formaten bei unterschiedlicher Vernetzung der zugrundeliegenden Datenermöglichen. Die Berichtsformate müssten vom Benutzer im Falle von Formatänderungenseitens der Förderungen oder des H<strong>in</strong>zukommens e<strong>in</strong>es neuen Koproduktionspartnersangepasst werden können.E<strong>in</strong>e solche Lösung könnte e<strong>in</strong>en echten Mehrwert für Produktionsunternehmen schaffen.E<strong>in</strong>erseits würde die Lösung die zeitnahe Erstellung von wesentlichen Report<strong>in</strong>g Tools wieZwischenberichten oder Kostenständen erlauben. Andererseits würde der damit verbundeneArbeitsaufwand durch den Wegfall von Datenexport, Formatierung und Aufbereitungsignifikant reduziert werden und die durch die Erstellung von Berichten gebundenenRessourcen freigesetzt werden. Die verantwortlichen Mitarbeiter könnten sich mit ihreneigentlichen Fragestellungen und Aufgaben befassen anstatt Excel Sheets abzutippen.58


Darüberh<strong>in</strong>aus würde e<strong>in</strong> früheres Erkennen von Gefahren <strong>in</strong> manchen Fällen e<strong>in</strong>Gegensteuern ermöglichen. Wobei an dieser Stelle, darauf h<strong>in</strong>gewiesen sei, dass während derProduktionsphase e<strong>in</strong>es Filmes oft nur <strong>in</strong> begrenztem Ausmaß gegengesteuert werden kann.Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das flexible Berichtswesen auf Knopfdruckwahrsche<strong>in</strong>lich den größten unmittelbaren Nutzen e<strong>in</strong>er filmspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösungdarstellen würde. Wobei die Qualität des Berichtswesens von der Qualität der <strong>in</strong> denVorsystemen enthaltenen Daten abhängt.8.3.2 Erhöhung der Aussagekraft des BerichtswesensVerbesserungspotentialVon fast allen Gesprächspartnern wurde die verbesserungsfähige Aussagekraft desBerichtswesens, <strong>in</strong>sbesondere der Kostenstände bemängelt und der Wunsch nach e<strong>in</strong>erErhöhung der Qualität und Belastbarkeit des Zahlenmaterials geäußert.Die Aussagekraft des Berichtswesens hängt im Wesentlichen von der Qualität derInformationen sowie der zeitnahen Verfügbarkeit derselbigen ab. Auf die Thematik deszeitnahen Report<strong>in</strong>gs wird <strong>in</strong> Abschnitt 8.3.1. e<strong>in</strong>gegangen. Die Qualität der Daten selbstkann unter anderem durch die Verl<strong>in</strong>kung der Vorsysteme verbessert werden, hängt aberletztendlich von der korrekten und zeitnahen Erfassung der Daten durch denFilmgeschäftsführer und deren E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> die Buchhaltungs- und <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösungendes Unternehmens ab.E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung des Purchase Order Systems, also der Erfassung von Aufwendungen beiEntstehung der Zahlungsverpflichtung beziehungsweise bei tatsächlicher Auszahlung würdezu e<strong>in</strong>er genaueren Bestimmung der Kostenstände zum Abrufdatum beitragen.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundWie <strong>in</strong> Kapitel 5.2.1.1. beschrieben, stehen Produktionsfirmen vor dem Problemunverlässlicher Kostenständen. Für kle<strong>in</strong>ere Unternehmen mit entsprechend ger<strong>in</strong>gerenRessourcen stellt sich dieses Problem im Regelfall verschärfter dar als für größereProduktionsfirmen mit eigenen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Positionen und stärker besetztenBuchhaltungsabteilungen. Neben mangelnden Personalressourcen tragen die belegorientiertenBuchungspraktiken, sowie Reibungsverluste <strong>in</strong> der Kommunikation zwischen Buchhaltungund Projektleitung, die <strong>Praxis</strong> von Verrechnungsgeldern und das Faktum personengebundener59


Informationen zu unzureichender Transparenz h<strong>in</strong>sichtlich der tatsächliche angefallenenKosten zu e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitpunkt bei.In der <strong>Praxis</strong> bleibt vielen Produzenten nichts anderes übrig als dem Produktionsleiter und denHeads of Department zu vertrauen.Implikationen für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareE<strong>in</strong>e mit den Vorsystemen verknüpfte filmspezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung könnte e<strong>in</strong>erseitsdurch das Berichtswesen auf Knopfdruck die zeitnahe Verfügbarkeit von Berichten undandererseits durch <strong>in</strong>tegrierte Vernetzung und Cross-Checks sowie automatischenAktualisierungen der Daten <strong>in</strong> allen Berichtsformaten wesentlich zu e<strong>in</strong>er Erhöhung derAussagekraft des Berichtswesens beitragen.Allerd<strong>in</strong>gs steht und fällt die Qualität der verfügbaren Informationen mit der Qualität der amUrsprung erfassten Daten. Das beste System kann das Fehlen von verlässlichen Daten nichtausgleichen. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> müsste von allen Projektbeteiligten gelebt werden und dieentsprechenden Daten zeitnah und korrekt erfasst werden. Die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software kannlediglich dazu beitragen, die e<strong>in</strong>gegeben Informationen zu verarbeiten und durch CrossChecks Informationsmankos und Fehler aufzuzeigen8.3.3 Verbessertes KostenstandmanagementVerbesserungspotentialIm Rahmen des Wunsches nach der allgeme<strong>in</strong>en Erhöhung der Aussagekraft desBerichtswesens kommt dem Kostenstandmanagement e<strong>in</strong>e besondere Rolle zu. Wie <strong>in</strong> Kapitel5.2.1.1. dargestellt handelt es sich bei den Kostenständen um das <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> wichtigsteReport<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumentarium des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesses. Durch e<strong>in</strong>e Verl<strong>in</strong>kung vonKalkulation, F<strong>in</strong>anzbuchhaltung und Liquiditätsplanung erwarteten sich vieleGesprächspartner e<strong>in</strong>e deutliche Verbesserung des Kostenstandmanagements. AktuelleKostenstände sollten auf Knopfdruck zur Verfügung stehen.Als Voraussetzung dafür wird auch großes Verbesserungspotential h<strong>in</strong>sichtlich der zeitnahenRechnungserfassung gesehen. Das Problem der Verrechnungsgelder kann bis zu e<strong>in</strong>emgewissen Grad durch Abschluss von Pauschalverträgen gem<strong>in</strong>dert werden.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundDie Schwierigkeiten bei der Erfassung korrekter Kostenstände werden <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> denKapiteln 5.2.1.1., 8.3.2 und 8.3.3 beschrieben. Zusammenfassend s<strong>in</strong>d die Überlastung von60


Filmgeschäftsführer und Produktionsleitung, die zeitverzögerte Rechnungsstellung, dasProblem der Verrechnungsgelder sowie Informationsverluste zwischen Buchhaltung undProjektleitung als die Hauptursachen für die mangelnde Verfügbarkeit von zeitnahen,aussagekräftigen Kostenständen zu nennen.Implikationen für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareDie Verl<strong>in</strong>kung von Kalkulation, Kostenrechnung sowie Lohn- und F<strong>in</strong>anzbuchhaltung würdee<strong>in</strong>e der Kernfunktionen e<strong>in</strong>er <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung darstellen. Allerd<strong>in</strong>gs muss daraufh<strong>in</strong>gewiesen werden, dass das Problem aktueller und valider Kostenstände nicht durch denE<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Softwarelösung alle<strong>in</strong>e gelöst werden kann. Es bedarf e<strong>in</strong>es entsprechendenArbeitsprozesses unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>sbesondere der Filmgeschäftsführung, derProduktionsleitung und der Buchhaltung, der die zeitnahe und korrekte Rechnungserfassungund die entsprechenden Buchungen gewährleistet. Die Gespräche zeigen, dass dieser Punkt<strong>in</strong>sbesondere bei kle<strong>in</strong>eren Produktionsfirmen e<strong>in</strong>es der größten Verbesserungspotentialedarstellt.E<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung könnte <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>e ArtKommunikationsplattform für die bestehenden Vorsysteme wie Kalkulation, Buchhaltung undLohnverrechnung bilden. Durch Verl<strong>in</strong>kung dieser Systeme können Daten mite<strong>in</strong>anderausgetauscht, verglichen und <strong>in</strong> unterschiedlichen Formaten aufbereitet werden.Während größere Unternehmen bereits <strong>in</strong> den letzten Jahren entsprechend <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Lösungen e<strong>in</strong>geführt haben, werden diese von kle<strong>in</strong>eren Unternehmen nicht e<strong>in</strong>gesetzt. In derRegel wird bei e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Anzahl von Spielfilmprojekten die Notwendigkeit für e<strong>in</strong>esolche Lösung nicht gesehen.Davon abgesehen kann vermutlich e<strong>in</strong> signifikanter Teil Nutzens e<strong>in</strong>er <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösungdurch bestehende Standard ERP-Systeme mit den Modulen F<strong>in</strong>anzbuchhaltung,Lohnverrechnung und Kostenrechnung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit kompetenten Filmgeschäftsführern,Buchhaltern und Produktionsleitern gelöst werden.8.3.4 SprachswitchDie zunehmende Internationalisierung der Filmproduktion im Rahmen von <strong>in</strong>ternationalenKoproduktionen, Ko-F<strong>in</strong>anzierungen, Bridge F<strong>in</strong>anzierung oder die Inanspruchnahme vonCompletion Bonds machen das Report<strong>in</strong>g <strong>in</strong> englischer Sprache <strong>in</strong> zunehmenden Ausmaßnotwendig. Die Möglichkeit Kostenstände und Kalkulationen per Knopfdruck <strong>in</strong>61


unterschiedlichen Sprachen zu erstellen, würde die Zusammenarbeit mit den ausländischenProjektbeteiligten wesentlich erleichtern.E<strong>in</strong>e solche Sprachfunktion könnte sicherlich durch e<strong>in</strong>e standardisierte <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösungzur Verfügung gestellt werden.8.3.5 Verbesserung des Informationsaustausches bei (<strong>in</strong>ternationalen)KoproduktionenVerbesserungspotentialeDer Informationsaustausch zwischen Koproduktionspartner, <strong>in</strong>sbesondere bei <strong>in</strong>ternationalenKoproduktionen, kann nach Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>iger Gesprächspartner noch deutlich verbessertwerden. Verbesserungen s<strong>in</strong>d sowohl h<strong>in</strong>sichtlich des e<strong>in</strong>fachen Austausches operativerUnterlagen als auch h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es Gesamtüberblickes über den Projektverlauf wie zumBeispiel über die im Zusammenhang mit dem Projekt abgeschlossenen Verträgewünschenswert.Grundsätzlich ist jeder Koproduktionspartner für die ordnungsgemäße Verwendung undAbrechnung se<strong>in</strong>er nationalen Fördergelder zuständig. In manchen Fällen wird von denFörder<strong>in</strong>stitutionen aber die Vorlage e<strong>in</strong>es Gesamtkostenstandes verlangt. In diesem Fallübermittelt der Hauptproduzent, <strong>in</strong> dessen Händen die Gesamtprojektsteuerung liegt, denGesamtkostenstand entsprechend se<strong>in</strong>es jeweiligen nationalen Kalkulationsformates. DieKalkulationslösungen der Koproduktionspartner sprechen im Regelfall nicht mite<strong>in</strong>ander,sodass die jeweiligen Kostenstände manuell <strong>in</strong> das gewünschte nationale Format übertragenwerden müssen, was wiederum e<strong>in</strong>en unnötigen Zeitaufwand verursacht. E<strong>in</strong>e Verl<strong>in</strong>kung derKostenstandssysteme würde den mechanischen Teil der Übertragung übernehmen und derProjektleiter könnte sich auf die Plausibilisierung konzentrieren oder se<strong>in</strong>e Kapazitäten fürandere operative Aufgaben nutzen.Auf Gesamtprojektebene mangelt es den e<strong>in</strong>zelnen Koproduktionspartnern regelmäßig anE<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Vorgänge und den Projektverlauf auf Seiten der anderen Ko-Produzenten. Sokann es vorkommen, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Koproduktionsland e<strong>in</strong>e Ko-F<strong>in</strong>anzierungbeziehungsweise e<strong>in</strong> Pre Sale der TV Rechte vorgenommen wird, der – ohne dass es denBeteiligten bewusst ist – Implikationen auf die Verwertungsrechte e<strong>in</strong>esKoproduktionspartners <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Territorium hat. Desweiteren ist es oft schwierig62


sicherzustellen, ob alle Koproduktionspartner den ihnen zugedachten Aufgaben nachkommenoder ob das gesamte Projekt durch das Ausfallen e<strong>in</strong>es Ko-Produzenten <strong>in</strong> Gefahr gebrachtwird. Dies führt dazu, dass der e<strong>in</strong>zelnen Ko-Produzent mehr oder weniger bl<strong>in</strong>d daraufvertrauen muss, dass se<strong>in</strong>e Koproduktionspartner ihre Aufgaben ordnungsgemäß erledigenund daran denken, ihn über relevante Informationen rechtzeitig zu <strong>in</strong>formierenbeziehungsweise <strong>in</strong> relevante Entscheidungsprozesse mit e<strong>in</strong>zubeziehen. Mehr Transparenzund <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e bessere Kommunikationspraxis wären wünschenswert.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundDurch den Rückgriff auf Fördermittel oder sonstiger F<strong>in</strong>anzierungsquellen unterschiedlicherLänder mit unterschiedlichen Förderrichtl<strong>in</strong>ien und weiteren länderspezifischenKalkulationsschemata wird e<strong>in</strong>erseits die Problematik der Vielzahl von Formaterfordernissenund der damit verbunden Übertragungs- und Erstellungsaufwand verschärft und andererseitsder Informationsaustausch als solcher erschwert.Die <strong>Praxis</strong>, dass sich jeder Koproduktionspartner mehr oder weniger ausschließlich um dieAbwicklung se<strong>in</strong>er nationalen Komponente kümmert, kann zu e<strong>in</strong>em ungenügendenAustausch auf Gesamtprojektebene führen und <strong>in</strong> Extremfällen zum Scheitern des Projektesführen, da Risiken erst zu spät entdeckt beziehungsweise kommuniziert werden.Implikation für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareÄhnlich wie beim nationalen Report<strong>in</strong>g auf Knopfdruck könnte e<strong>in</strong>e filmspezifische<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>lösung e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>fachung der Übertragung von Kostenständen und anderer Daten<strong>in</strong> national unterschiedliche Formate ermöglichen. Voraussetzung hierfür wäre die Def<strong>in</strong>itionder Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Formaten, die pragmatischerweise amAnfang des Projektes durch den Benutzer zu def<strong>in</strong>ieren wären. Denkbar – abervergleichsweise starr – wären standardisierte Schnittstellen zwischen den gängigsten<strong>in</strong>ternationalen Kalkulationsschemata.H<strong>in</strong>sichtlich der Verbesserung des Informationsaustausches und der Kommunikation aufGesamtprojektebene kann e<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung nur h<strong>in</strong>sichtlich gewisser Teilaspektebeitragen. Letztendlich bedürfte es e<strong>in</strong>er auf <strong>in</strong>ternationale Koproduktionen angepasstenKommunikationsplattform wie sie im Rahmen der allgeme<strong>in</strong>en Verbesserungspotentiale unter8.1.1. und 8.1.2. diskutiert werden.8.3.6 E<strong>in</strong>haltung des Post-Produktionsbudgets63


VerbesserungspotentialAus den Gesprächen hat sich ergeben, dass <strong>in</strong>sbesondere bei kle<strong>in</strong>eren Unternehmen, dieÜberziehung des Post-Produktionsbudgets um bis zu 20% e<strong>in</strong> regelmäßiges Problem darstellt.E<strong>in</strong> Instrumentarium um diesem Umstand entgegenzuwirken würde e<strong>in</strong>en unmittelbarspürbaren Nutzen schaffen.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundDer Produktionsleiter wird bei kle<strong>in</strong>eren Unternehmen aus Kostengründen oft schon zwei bisdrei Wochen nach Drehschluss aus dem Projekt entlassen wird. Der Post-Produktionsprozessselbst wird mangels e<strong>in</strong>es hauptverantwortlichen Projektleiters <strong>in</strong> Folge nicht ausreichendüberwacht und gesteuert. Überziehung des Post-Produktionsbudgets um regelmäßig 20% s<strong>in</strong>ddie Konsequenz. Andererseits würde die Weiterbeschäftigung des Produktionsleitersbeziehungsweise der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Post-Produktionsleiters Mehrkosten von ca. 30%verursache, sodass man lieber die regelmäßige Überziehung des Post-Produktionsbudgets <strong>in</strong>Kauf zu nehmen sche<strong>in</strong>t.Implikation für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareTheoretisch könnte e<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung natürlich die Kostenkontrolle im Rahmen desPost-Produktionsprozesses verbessern. Allerd<strong>in</strong>gs stellt sich mangels e<strong>in</strong>esProjektverantwortlichen die Frage, wie die dafür notwendige Erfassung der Daten erfolgensoll. Die Lösung dieses Problems ist wohl eher <strong>in</strong> der Def<strong>in</strong>ition und Implementierung e<strong>in</strong>esentsprechenden Arbeitsprozesses und dem E<strong>in</strong>satz der notwendigen personellen Ressourcenzu sehen.8.4 Verbesserungspotentiale Analyse8.4.1 Erhöhung Transparenz auf Globalebene: „Bus<strong>in</strong>ess Intelligence“VerbesserungspotentialSeitens der meisten Entscheidungsträger wurde <strong>in</strong> den Interviews grundsätzliches Interesse anerhöhter Transparenz und der Verfügbarkeit von aussagekräftigen Kennziffern und Analysengeäußert. Aus Zeitgründen oder mangels Verfügbarkeit könnten diese aber nicht durgeführtwerden.64


Essentiell wäre die Aufbereitung valider und relevanter Informationen („Bus<strong>in</strong>essIntelligence“) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art und Weise, die die Bereitschaft der Entscheidungsträger fördert,sich tatsächlich mit den Informationen ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Der Informationsfluss anEntscheidungsträger muss auf das wesentliche M<strong>in</strong>imum reduziert werden. Es geht darum „sowenig Information wie möglich, so viel wie nötig“ zur Verfügung zu stellen.Den größten Nutzen könnte Analyse daher durch die zeitnahe Bereitstellungentscheidungsrelevanter Informationen auf Globalebene schaffen. Es geht um den Nutzen imtäglichen Geschäft, Datenfriedhöfe nützen niemanden etwas. Zu große Mengen anInformationen verstellen den Blick auf das Wesentliche. Bei Bedarf sollten die„Global<strong>in</strong>formationen“ jedoch bis zu kle<strong>in</strong>stem „Schraubenzieher“ „herunter gedrillt“ werdenkönnen. Die Prozesskostenanalyse selbst sei mangels „planbaren Charakters“ vonFilmprojekten nicht möglich beziehungsweise nicht s<strong>in</strong>nvoll. Die Analyse könne sich dahers<strong>in</strong>nvollerweise nur auf globale Zahlen beziehen. Der Nutzen dieser Analysen müsse sichschnell <strong>in</strong> Geld niederschlagen.<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundTrotz des grundsätzlichen Wunsches nach mehr Transparenz wurde der dafür notwendigeZeitaufwand <strong>in</strong> der Regel als zu hoch e<strong>in</strong>geschätzt, sodass auf Analysen <strong>in</strong> vielen Fällengänzlich verzichtet wird. In der <strong>Praxis</strong> stößt man schnell auf die natürlichen Grenzen desMachbaren beziehungsweise S<strong>in</strong>nvollen, wo der Aufwand mit dem Nutzen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>emvernünftigen Verhältnis mehr steht.In den Gesprächen wurde auch auf den Informationsverlust h<strong>in</strong>gewiesen, der durchKonvertierung von „Leben <strong>in</strong> Zahlen“ entsteht. Filmprojekte bedürften aber dieses „Lebens“.Das <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich schwerwiegendste Problem h<strong>in</strong>sichtlich derAuswertungsmöglichkeiten entscheidungsrelevanter Informationen liegt <strong>in</strong> der begrenztenVerfügbarkeit von Basisdaten <strong>in</strong> den Vorsystemen.Implikation für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareDie geführten Gespräche zeigen, dass e<strong>in</strong> grundsätzliches Interesse an der Analyse undAufbereitung entscheidungsrelevanter Informationen besteht. Der Wunsch nach mehrTransparenz wurde von faktisch allen Gesprächspartner geteilt. Die Gründe für mangelndeTransparenz liegen e<strong>in</strong>erseits am Zeitmangel und andererseits an der mangelndenVerfügbarkeit von Basisdaten. H<strong>in</strong>sichtlich des Zeitmangels und der benutzerfreundlichenAufbereitung könnte e<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung mit ausgeprägten Analysefunktionen65


unmittelbaren Nutzen schaffen. Sollten entscheidungsrelevante Informationen aufKnopfdruck abgerufen werden können, würde die Bedeutung von Analysen und derenIntegration <strong>in</strong> die Unternehmensführung von zum<strong>in</strong>dest größeren Produktionsunternehmendeutlich zunehmen.Die Fähigkeit von Softwarelösungen die gewünschten Analysen auf Knopfdruck bereit zustellen beziehungsweise deren steht und fällt e<strong>in</strong>erseits mit dem Vorhandense<strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierter„entscheidungsrelevanter Informationen“ und andererseits mit der Verfügbarkeit der BasisDaten <strong>in</strong> den Vorsystemen. In beiderlei H<strong>in</strong>sicht sche<strong>in</strong>t es <strong>in</strong> den meistenProduktionsunternehmen zu mangeln.Abschließend ist anzumerken, dass sich die Nachfrage nach entsprechend <strong>in</strong>telligentenAnalysefunktionen auf größere Produktionsfirmen beschränken würde, bei denen dieGeschäftsführung von den operativen Projekten vergleichsweise weit entfernt ist und sich imRegelfall von e<strong>in</strong>em kaufmännischen Leiter über die Kernergebnisse der Analysen berichtenlässt. Bei kle<strong>in</strong>eren Unternehmen s<strong>in</strong>d die Führungspersonen e<strong>in</strong>erseits besser über diee<strong>in</strong>zelnen Projekte <strong>in</strong>formiert und andererseits fehlen die Ressourcen um entsprechendeAnalysen zu fahren beziehungsweise die dafür notwendigen Basis Daten zu erfassen.8.4.2 „Lessons Learned“ durch ex-post Analyse auf ProjektebeneVerbesserungspotentialDie Me<strong>in</strong>ungen bezüglich des Nutzens e<strong>in</strong>er ex-post Analyse von Projekten g<strong>in</strong>gen unter denGesprächspartnern ause<strong>in</strong>ander. Während e<strong>in</strong>erseits die Me<strong>in</strong>ung vertreten wurde, dass dieProzesskostenanalyse von Projekten aufgrund deren „Nichtplanbarkeit“ und deren<strong>in</strong>dividuellen Charakters nicht s<strong>in</strong>nvoll wäre, wurde von anderen Gesprächspartnern diesystematische Analyse und Nachkontrolle von Projekten als erwünschtesVerbesserungspotential genannt.Ziel e<strong>in</strong>er solchen ex-post Analyse wäre die Gew<strong>in</strong>nung von Erkenntnissen („LessonsLearned“), die <strong>in</strong> die Auswahl, Strukturierung, Planung und Durchführung zukünftigerProjekte e<strong>in</strong>fließen und so sowohl die Identifizierung von Wertpotentialen als auch dieSteigerung der Effizienz der Projektabwicklung ermöglichen sollen.Als Beispiele für Analysethemen wurden die Auswahl von Filmprojekten, die Optimierungvon F<strong>in</strong>anzierungsstrukturen und Verwertungsketten sowie die Geschäftsbeziehungen zu„Großlieferanten“ genannt.66


<strong>Praxis</strong> H<strong>in</strong>tergrundInsbesondere die <strong>in</strong> Kapitel 4 dargestellten Besonderheiten der Filmproduktionen setzen derMöglichkeit des wertschaffenden E<strong>in</strong>satzes von detaillierten Projektanalysen enge Grenzen.Der <strong>in</strong>dividuelle Projektcharakter, nichtplanbare Elemente wie zum Beispiel das Wetterwährend der Produktionsphase, der Fokus auf die kreativen Aspekte sowie die große Anzahltemporär Angestellter über sehr kurze Zeiträume erschweren die kont<strong>in</strong>uierliche Optimierungvon Filmprojekten.E<strong>in</strong> gewisses Standardisierungspotential wird jedoch bei Serienproduktionen oder derWerbefilmproduktion gesehen.Implikationen für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareDie Implikationen für e<strong>in</strong>e spezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung entsprechen im Wesentlichen denim Rahmen der Analyse auf Globalebene diskutierten Erkenntnissen. Grundsätzlich könntee<strong>in</strong>e Softwarelösung mit entsprechenden Analyse und „Drill Down“ Funktionalitäten diezeitnahe Durchführung von ex-post Analysen enorm erleichtern. Der geschaffene Nutzenhängt aber letztendlich von der Verfügbarkeit der Basis Daten ab. Ob letztere erfasst werdensollen oder nicht ist letztendlich e<strong>in</strong>e Frage der Unternehmensphilosophie beziehungswiesee<strong>in</strong>e Frage der Art der Unternehmensführung.8.5 Externes Verbesserungspotential: Harmonisierung von Förderrichtl<strong>in</strong>ienAbschließend wird noch auf e<strong>in</strong> immer wieder genanntes Verbesserungspotentialh<strong>in</strong>gewiesen, welches nicht im direkten E<strong>in</strong>flussbereich der Unternehmen liegt und <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>erBeziehung zur Frage nach dem Nutzen e<strong>in</strong>er <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software steht. Wiederholt wurdeseitens der Produktionsunternehmen der Wunsch nach e<strong>in</strong>er besseren Abstimmung undHarmonisierung von Förderrichtl<strong>in</strong>ien geäußert.Wie bereits an mehreren Stellen erwähnt, verursacht die Vielzahl unterschiedlicher Auflagenund Kalkulationsschemata für Fördermittel auf regionaler, nationaler und supranationalerEbene e<strong>in</strong>en enormen re<strong>in</strong> adm<strong>in</strong>istrativen Aufwand <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Kalkulationund des Berichtswesens <strong>in</strong> unterschiedlichen Formaten. Abgesehen davon würden sich dieFörderauflagen teilweise gegenseitig ausschließen.E<strong>in</strong>e Harmonisierung der Förderrichtl<strong>in</strong>ien würde sowohl die F<strong>in</strong>anzierung von Filmprojektenerleichtern als auch deren Transparenz und organisatorische Effizienz erhöhen.67


9 Conclusio Verbesserungspotentiale und <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> SoftwareIm Rahmen der Diskussion über Verbesserungspotentiale <strong>in</strong> der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> konntenfolgende Erkenntnisse <strong>in</strong> Bezug auf grundlegende unternehmerischen Realitäten, <strong>in</strong>nerhalbderer über die Verbesserung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozessen nachgedacht wird, gewonnen werden.1. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> ist mit e<strong>in</strong>em hohem Ressourcen- und Kostenaufwand verbunden. DerNutzen des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s muss diesen Aufwand übersteigen.<strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> erwarten sich <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>enunmittelbaren und erfahrbaren Nutzen, der <strong>in</strong>nerhalb kurzer Zeit realisiert und gemessenwerden kann. Der E<strong>in</strong>satz von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> wird oft im Konflikt mit der Ausübung desKerngeschäftes der eigentlichen Produktion von Filmen gesehen, die S<strong>in</strong>nhaftigkeit von<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> regelmäßig <strong>in</strong> Frage gestellt wird. Die Anforderungen, die an <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>gestellt werden, stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Missverhältnis zu der Energie, die man bereit ist <strong>in</strong><strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> zu <strong>in</strong>vestieren.2. Obwohl fast alle Unternehmen über mangelnde Transparenz klagen, s<strong>in</strong>d vieleProduktionsfirmen nicht bereit mehr Ressourcen <strong>in</strong> das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> zu <strong>in</strong>vestieren. E<strong>in</strong>gewisses Ohnmachtsgefühl angesichts der speziellen Charakteristika von Filmprojekten,z.B. die vielzitierte Wetterabhängigkeit, paart sich mit der Überzeugung, angesichts derschwierigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und beschränkter Ressourcen e<strong>in</strong>e völlig ausreichende<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> gefunden zu haben.3. Die Standardisierbarkeit von Prozessen bei Filmprojekten wird generell mit Skepsisbetrachtet, „Individualität“ sowohl h<strong>in</strong>sichtlich persönlicher Verantwortung als auchunternehmensspezifischer Abläufe wird hohe Wertschätzung entgegengebracht. DieKreativität und E<strong>in</strong>zigartigkeit e<strong>in</strong>es Filmes werden gefühlsmäßig oft auch auf denProduktionsprozess, das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> und die wirtschaftliche Unternehmensführungübertragen. Der persönlichen Komponente, der persönlichen, „menschlichen“ Arbeit dere<strong>in</strong>zelnen Projektmitglieder wird <strong>in</strong> der Filmbranche e<strong>in</strong>e große Bedeutung zugemessen.Durch die Personengebundenheit von Informationen werden die e<strong>in</strong>zelnen Personen e<strong>in</strong>egroße Bedeutung zu das sie dadurch nur sehr schwer ersetzbar werden. Dies sche<strong>in</strong>t abernicht als potentielle Bedrohung für den mittelfristigen Erfolg e<strong>in</strong>es Unternehmensgesehen zu werden, sondern im Gegenteil als Ausdruck des „kreativen“Selbstverständnisses“ geschätzt zu werden.68


4. In manchen Fällen wird <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> sogar als potentielle Belastung für die erfolgreicheDurchführung e<strong>in</strong>es Projektes gesehen. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> wird dann als „Kontrolle“, alsAusdruck des Misstrauens gegenüber anderen Projektbeteiligten <strong>in</strong>terpretiert und kannsomit die Motivation des Teams und somit den Erfolge des Projektes ernsthaft gefährden.Vor diesem grundsätzlichen H<strong>in</strong>tergrund können h<strong>in</strong>sichtlich der Frage nach den von denProduktionsunternehme wahrgenommenen Verbesserungspotentialen beim <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Prozess zusammenfassend die folgenden Erkenntnisse abgeleitet werden.1. Die Erhöhung von Transparenz stellt das wohl größte grundlegendeVerbesserungspotential <strong>in</strong> der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> von <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> dar.Der Wunsch nach mehr Transparenz wurde von fast allen Gesprächspartnern geteilt.Insbesondere seitens der Entscheidungsträger stellt Transparenz das zentrale Thema imKontext der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Diskussion dar. Die Geme<strong>in</strong>samkeiten enden allerd<strong>in</strong>gs schonbei der Frage was unter Transparenz konkret zu verstehen ist und wie sie geschaffenwerden soll.2. Die zeitnahe Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen ist <strong>in</strong> vielen Fällennicht gegeben. Insbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Verfügbarkeit aussagekräftigerKostenstände „auf Knopfdruck“ besteht enormes Verbesserungspotential. KonkreterVerbesserungsbedarf besteht <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>erseits h<strong>in</strong>sichtlich derErfassung der Kostenstände <strong>in</strong> der Projektbuchhaltung, andererseits <strong>in</strong> der Verl<strong>in</strong>kung derSysteme wie Kalkulation, Buchhaltung, Personalabrechnung, Kostenrechnung oder CashFlow Planung.3. E<strong>in</strong> weiteres wesentliches konkretes Verbesserungspotential stellt die Optimierung desArbeitsaufwandes für das Berichtswesen an Förderungen dar. In den meistenUnternehmen werden hierfür unverhältnismäßig viele Ressourcen gebunden. Der damitverbundene hohe Zeitaufwand entsteht dabei nicht durch Schwierigkeiten <strong>in</strong>haltlicherArt, deren Lösung dem Unternehmen echten Mehrwert schaffen, sondern beruhen aufformalen und re<strong>in</strong> abwicklungstechnischen Ursachen, die die manuelle Übertragung vonDaten von e<strong>in</strong> Format <strong>in</strong> das andere erfordern.4. Über das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im engeren S<strong>in</strong>ne h<strong>in</strong>ausgehend, wird auch auf derProjektmanagementebene h<strong>in</strong>sichtlich des zeitnahen Austausches von Informationen undder Kommunikation zwischen den relevanten Entscheidungsträgern sehr großes69


Verbesserungspotential gesehen. Arbeitsprozesse und Informationen sollten verl<strong>in</strong>ktwerden, sodass die Implikationen neuer Informationen und Änderungen schnell erfasstwerden und die davon betroffenen Projektbeteiligten entsprechend <strong>in</strong>formiert werdenkönnen.H<strong>in</strong>sichtlich der Frage <strong>in</strong>wieweit diese Verbesserungspotentiale durch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>erfilmspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software realisiert werden können beziehungsweise ob seitensder Produktionsunternehmen derzeit e<strong>in</strong>e Nachfrage nach e<strong>in</strong>er solchen Lösung besteht,können aus den geführten Gesprächen die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden.5. E<strong>in</strong>e filmspezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung könnte grundsätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen der<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> unmittelbaren und wesentlichen Nutzen schaffen. Mehrwert würde<strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich des Berichtswesens <strong>in</strong> unterschiedlichen Formaten, derVerfügbarkeit von Kostenständen und Berichtswesen auf Knopfdruck, der Verl<strong>in</strong>kungvon Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation und Cash Flow Rechnung und derReduzierung des damit verbundenen Arbeitsaufwandes, der zeitnahen Verfügbarkeitsowie der höheren Belastbarkeit von Informationen durch verl<strong>in</strong>kte Cross-Checksgeschaffen werden.6. Die Realisierung dieses Nutzens steht und fällt allerd<strong>in</strong>gs mit der Verfügbarkeitbelastbarer Basis Daten aus den Vorsystemen. Jede <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>- beziehungsweiseAnalysesoftware kann nur so gut se<strong>in</strong>, wie die ihr zur Verfügung stehenden Daten. Undeben diese Verfügbarkeit relevanter Daten ist <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong> den meisten Fällen nichtgegeben. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der tendenziell generell ger<strong>in</strong>gen Wertschätzung von<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> beziehungsweise von betriebswirtschaftlichen, zahlengetriebenen Analysens<strong>in</strong>d <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> <strong>in</strong> Deutschland und Österreich nicht bereit, die dafürnotwendigen Ressourcen für die Erfassung und Pflege dieser Daten e<strong>in</strong>zusetzen. Damite<strong>in</strong>hergehend wird auch der Qualifikation der für <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> verantwortlichenAngestellten beziehungsweise Projektmitglieder ke<strong>in</strong>e entsprechende große Bedeutungbeigemessen. Dies lässt darauf schließen, dass <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> nicht als wesentlicherErfolgsfaktor e<strong>in</strong>es Filmprojektes angesehen wird und von den e<strong>in</strong>zelnenProjektmitgliedern „nicht getragen“ wird sondern oft zugunsten „wichtigerer Aufgaben“vernachlässigt wird. Als Folge wird <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> nur wenigen Fällen „gelebt“, die Qualitätund Verfügbarkeit der relevanten Daten ist somit nicht gewährleistet. És fehlt dieDatenbasis, auf die e<strong>in</strong>e <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Lösung zurückgreifen könnte um echten Nutzen zu70


schaffen und somit den mit ihrer Implementierung und Pflege verbundenenKostenaufwand zu rechtfertigen.7. Angesichts der E<strong>in</strong>schätzung begrenzter Standardisierungsmöglichkeiten bei derProduktion <strong>in</strong>sbesondere von Spielfilmen herrscht aber auch e<strong>in</strong>e deutliche Skepsisbezüglich der Möglichkeit der Planung und der S<strong>in</strong>nhaftigkeit von softwareunterstützenAbweichungsanalysen. E<strong>in</strong> gewisses Standardisierungspotential wird h<strong>in</strong>gegen beiSerienproduktion und Werbefilmen gesehen.8. Spezifische <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Softwarelösungen werden teilweise schon bei großenProduktionsfirmen (Umsatz über 30 MEUR) e<strong>in</strong>gesetzt. In diesen Unternehmen s<strong>in</strong>d dieProduzenten von den e<strong>in</strong>zelnen Projekten vergleichsweise weit entfernt und es bedarfe<strong>in</strong>es <strong>in</strong>stitutionalisierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesses um entscheidungsrelevante Kerndatenzeitnah verfügbar zu machen. Die Unterstützung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesses durchbranchenspezifische Softwarelösungen sche<strong>in</strong>t dabei e<strong>in</strong> junges Phänomen zu se<strong>in</strong>. Zweider <strong>in</strong>terviewten Unternehmen waren gerade <strong>in</strong> der Implementierungsphase. Dierestlichen Unternehmen arbeiteten mit Standard Buchhaltungssoftware undTabellenkalkulationen.9. In kle<strong>in</strong>eren Produktionsfirmen (Umsatz unter 5 MEUR) macht der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>erspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software tendenziell wenig S<strong>in</strong>n, da es <strong>in</strong> der Regel an dennotwendigen Ressourcen und Prozessen zur Erfassung der Daten mangelt. Der Aufwandfür die Etablierung entsprechender Arbeitsprozesse und die Implementierung e<strong>in</strong>ersolchen Softwarelösung dürfte <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em vernünftigen Verhältnis zu deren Nutzenstehen. Die Produzenten s<strong>in</strong>d vergleichsweise nahe an den Projekten dran und es erfolgtenger Austausch mit dem Herstellungs- beziehungsweise Produktionsleiter, der e<strong>in</strong>eausreichende Transparenz gewährleistet.10. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ist die derzeitige Nachfrage seitens der Produktionsunternehmennach e<strong>in</strong>er filmspezifischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Software sehr ger<strong>in</strong>g. Kaum e<strong>in</strong> Unternehmenwäre bereit für e<strong>in</strong>e solche Lösung die entsprechenden Investitionen zu tätigen.E<strong>in</strong>hergehend mit der ambivalenten E<strong>in</strong>schätzung des Nutzens von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> per sewird im Falle von Investitionsentscheidungen anderen Bereichen der Filmproduktion,z.B. Ausstattung des Films, der Vorzug gegeben.71


Obwohl die deutschsprachige Produktionslandschaft die bestehende <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>Praxis</strong> imGroßen und Ganzen für ausreichend zu halten sche<strong>in</strong>t, werden Schwachstellen erkannt undVerbesserungspotential <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Erhöhung von Transparenz, derVerfügbarkeit zeitnaher Kostenstände und der besseren Verl<strong>in</strong>kung von Informations- undKommunikationsprozessen gesehen. E<strong>in</strong>e branchenspezifische Softwarelösung könntemangels etablierter Prozesse zur ausreichenden Erfassung belastbarer Daten nur e<strong>in</strong>enbeschränkten Beitrag zur Realisierung dieser Verbesserungspotentiale liefern. Darüberh<strong>in</strong>auswürde die E<strong>in</strong>führung entsprechender Erfassungs- und Verarbeitungsprozesse <strong>in</strong> der großteilsvon kle<strong>in</strong>en Unternehmen geprägten deutschsprachigen Produktionsbranche e<strong>in</strong>enunverhältnismäßigen Aufwand von Ressourcen erfordern. Angesichts der ger<strong>in</strong>gen Bedeutungvon <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als Instrument der strategischen Unternehmensführung und dem verbreitetenFokus der Unternehmen von der Produktion selbst und nicht von der Verwertung derproduzierten Filme zu leben, ist kaum e<strong>in</strong> Unternehmen bereit, die dafür notwendigenInvestitionen zu tätigen.In welchen Punkten kann also realistischer Weise angesetzt werden, um mit den bestehendenRessourcen die Transparenz zu erhöhen und somit mittelfristig die wirtschaftliche Basis e<strong>in</strong>eUnternehmens zu stärken?11. E<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Aussagekraft und des Nutzens bereitsetablierter <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozesses könnte durch e<strong>in</strong>en Mentalitätswechsel bezüglich derBedeutung und des potentiellen Nutzens von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> erreicht werden. Wenn<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> lediglich als Auflage seitens der Förderungen wahrgenommen wird, schlägtsich dies <strong>in</strong> mangelnder Motivation der am Prozess <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Prozess beteiligtenTeammitglieder, <strong>in</strong> suboptimaler Qualität der Daten, <strong>in</strong>effizienten Prozessen undger<strong>in</strong>gem Mehrwert nieder. Es sche<strong>in</strong>t, als ob die Branche häufig e<strong>in</strong>en Gegensatzzwischen den kreativen Aspekten und den wirtschaftlichen beziehungsweisezahlengetriebenen Aspekten e<strong>in</strong>er Filmproduktion sieht. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> wird häufig alsKontrolle missverstanden. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> sollte allerd<strong>in</strong>gs nicht als E<strong>in</strong>schränkung derkreativen Freiheit sondern als Instrument gesehen werden, das durch die Sicherstellungder f<strong>in</strong>anziellen Basis wesentlich dazu beiträgt eben diese kreative Arbeit zuermöglichen. Wenn nun <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> nicht als Fe<strong>in</strong>d sondern vielmehr als Freund deskreativen Prozesses gesehen wird, werden die damit verbundenen Aufgaben entlang dergesamten Arbeitskette aufgewertet und <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> könnte von allen Beteiligten „gelebt72


werden“. Auf diese Weise könnte vermutlich der Mehrwert bereits praktizierter<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten deutlich gesteigert werden.12. Eng mit der Wertschätzung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als strategisch wichtiges Instrument derUnternehmensführung ist das Ausbildungsniveau der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Verantwortlichenverbunden. Je weniger Bedeutung dem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> beigemessen wird, desto wenigerwird auf die adäquate Ausbildung der „Controller“ geachtet. Die Gespräche deutendarauf h<strong>in</strong>, dass es zwischen e<strong>in</strong>zelnen Produktionsunternehmen enorme Unterschiede <strong>in</strong>der Qualifikation der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Verantwortlichen gibt. Um bestehendes <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> zuverbessern, bedarf es also gar nicht der aufwendigen Veränderung von Prozessen, dieÜbertragung der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Aufgaben an entsprechend qualifizierte Mitarbeiterbeziehungsweise die Ausbildung solcher, könnte <strong>in</strong> der <strong>Praxis</strong> bereits zu e<strong>in</strong>er deutlichenQualitätssteigerung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> führen. Der Austausch von „Best Practice“ Ansätzenund <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Erfahrungen zwischen den Produktionsunternehmen könntebeispielsweise wesentlich dazu beitragen die Transparenz und zeitnahe Verfügbarkeitentscheidungsrelevanter Daten mit vorhandenen Ressourcen zu erhöhen.13. Vergleichsweise e<strong>in</strong>faches Verbesserungspotential besteht auch h<strong>in</strong>sichtlich des E<strong>in</strong>satzesvon strategischem <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als Instrument der Unternehmensführung. Strategisches<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>, das heißt die Formulierung strategischer Ziele, Entwicklung vonMaßnahmen um diese zu erreichen, deren Kommunikation an die Mitarbeiter undStakeholder sowie die Überprüfung der tatsächlichen Zielerreichung könnte vielenUnternehmen dabei helfen e<strong>in</strong>e nachhaltige Sicherung ihrer Unternehmensbasis zuschaffen und die Abhängigkeit von öffentlichen Fördergeldern zu reduzieren. Markt- undUnternehmensanalysen würden dabei e<strong>in</strong> wesentliches Tool e<strong>in</strong>er solchen strategischenUnternehmensführung spielen. Strategisches <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> wird zur Zeit kaum e<strong>in</strong>gesetzt,könnte den Produktionsunternehmen aber <strong>in</strong> Zeiten e<strong>in</strong>es sich grundlegenden wandelndenBranchenumfeldes e<strong>in</strong>e Chance bieten ihre f<strong>in</strong>anzielle Basis nachhaltig abzusichern unddamit e<strong>in</strong>en größtmöglichen Freiraum für ihre kreative Arbeit zu schaffen.73


10 Quellen-/ LiteraturverzeichnisXXX74


11 Appendix 1 FragebogenAnalyse von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>Prozessen beiFilmproduktionsgesellschaften[Geben Sie den Untertitel des Dokuments e<strong>in</strong>]Fragenkatalog –75


Allgeme<strong>in</strong>e Fragen zum Unternehmen1. Umsatzbandbreite?2. Anzahl Mitarbeiter: Fix? Freie?3. Anzahl Tochtergesellschaften?4. Anzahl Projekte per annum: Durchschnittlich? Max?5. Verhältnis Auftrags- vs. Eigenproduktionen?6. Was wird produziert / Geschäftsfelder? Umsatz- beziehungsweise Ergebnisanteil?7. Verleih ja/ ne<strong>in</strong>?8. Internationale Koproduktionen ja/ ne<strong>in</strong>?76


Fragen zu Aufgabenkatalog & Organisationsstruktur9. Was ist Ziel des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>? Was ist wesentlicher Nutzen? Welche Bedeutung hat<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> für die Unternehmensführung?10. Welche Aufgaben werden von „<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“ umfasst? Wer ist dafür verantwortlich, werarbeitet zu? Prozentualer Zeitaufwand?Aufgabenfelder?Hauptverantwortlicher(Ausbildung)Teilverantwortlichebeziehungsweise„Zuarbeiter“ (Ausbildung)ProzentualerZeitaufwandInternes Report<strong>in</strong>g -ProjektebeneInternes Report<strong>in</strong>g -UnternehmensebeneExternes Report<strong>in</strong>g –ProjektebeneExternes Report<strong>in</strong>g –UnternehmensebenePlanung – ProjektebenePlanung –UnternehmensebeneAnalyseFragen zum <strong>in</strong>ternen Berichtswesen?11. Welche <strong>in</strong>ternen Berichte werden auf Projektebene erstellt? Inhalt (Kann evtl. e<strong>in</strong> leeresTemplate zur Verfügung gestellt werden)? Häufigkeit? Empfänger? Ersteller? Software?Bezeichnung des <strong>in</strong>ternenBerichts (Projektebene)xxWesentlicherInhaltHäufigkeit Empfänger Ersteller Software77


12. Welche <strong>in</strong>ternen Berichte werden auf Unternehmensebene erstellt? Inhalt (Kann evtl. e<strong>in</strong>leeres Template zur Verfügung gestellt werden)? Häufigkeit? Empfänger? Ersteller?Software?Bezeichnung des <strong>in</strong>ternenBerichts(Unternehmensebene)XxWesentlicherInhaltHäufigkeit Empfänger Ersteller SoftwareFragen zum externen Berichtswesen13. Welche externen Berichte werden auf Projektebene erstellt? Inhalt (Kann evtl. e<strong>in</strong> leeresTemplate zur Verfügung gestellt werden)? Häufigkeit? Empfänger? Ersteller? Software?Bezeichnung des externenBerichts (Projektebene)XxWesentlicherInhaltHäufigkeit Empfänger Ersteller Software78


14. Welche externen Berichte werden auf Unternehmensebene erstellt? Inhalt (Kann evtl. e<strong>in</strong>leeres Template zur Verfügung gestellt werden)? Häufigkeit? Empfänger? Ersteller?Software?Bezeichnung des externenBerichts(Unternehmensebene)XxWesentlicherInhaltHäufigkeit Empfänger Ersteller SoftwareFragen zum Verbesserungspotential bei Berichtswesen15. Gibt es <strong>in</strong>haltliches Verbesserungspotential, z.B. Datensicherheit, Aussagekraft der Daten,Informationsbedürfnisse die noch besser abgedeckt werden könnten (z.B. Datenbank zurPflege von Verwertungsrechten)?16. Gibt es <strong>in</strong> prozesstechnischer H<strong>in</strong>sicht Verbesserungspotential? Ist der Zeitaufwandangemessen? Z.B. <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>softwareFragen zur Planung auf Unternehmensebene17. Was wird auf Unternehmensebene geplant (z.B. Ertragspläne; Kostenpläne;Investitionsplan; F<strong>in</strong>anzplan/ Cash Flow; Bilanz; Kreditplanung)? Welchen Zeithorizontumfasst die Planung? Haben alle Pläne, z.B. Bilanz-, F<strong>in</strong>anz- und GuV Plan denselbenPlanungshorizont? S<strong>in</strong>d sie mite<strong>in</strong>ander verbunden?18. Welche Teilpläne gibt es und wie hängen diese <strong>in</strong>haltlich zusammen?19. Mit welcher Software wird die Planung beziehungsweise die e<strong>in</strong>zelnen Teilplänedurchgeführt, z.B. F<strong>in</strong>anzbuchhaltung, ERP Systeme, Sesam? Wie flexibel ist diePlanung, d.h. s<strong>in</strong>d die Teilpläne mite<strong>in</strong>ander verknüpft? Falls ja, wie? Falls ne<strong>in</strong>, warum?Bsp: Führt e<strong>in</strong>e Anpassung e<strong>in</strong>er Kostenstelle im Projektplan automatisch zu e<strong>in</strong>erAnpassung des Budgets auf Unternehmensebene?20. Wie läuft der Planungsprozess ab? Wer ist <strong>in</strong>volviert? Wie lange dauert derPlanungsprozess? Zeitpunkt der Planung beziehungsweise Planungsanpassung?21. Wie ist die Planungstiefe, d.h. wie viele Kostenstellen/ Projekte/ Kostenarten/ etc. werdengeplant? Wer plant die Kostenstellen? Wer fasst die Pläne zusammen?79


22. Gibt es strategische Planung, d.h. formuliert die Geschäftsführung unternehmerischeZiele, die sich <strong>in</strong> der Unternehmensplanung widerspiegeln und deren Erreichung überprüftwird? Welche?FragenVerbesserungspotential bei der Planung23. Ist man mit dem Status Quo <strong>in</strong> prozesstechnischer H<strong>in</strong>sicht zufrieden? Ist der Zeitaufwandangemessen? Gibt es Verbesserungspotential?24. Ist man mit dem Status Quo der Aussagekräftigkeit und Planungssicherheit zufrieden odersieht man Verbesserungspotential <strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher H<strong>in</strong>sicht? Falls ja, <strong>in</strong> welchen Punkten?Deckt Planungsprozess alle wichtigen Punkte ab oder erlebt man immer wiederÜberraschungen, die man hätte vorhersehen können?Fragen zur <strong>Praxis</strong> und Verbesserungspotential der Analyse25. Werden regelmäßig, z.B. nach Projektabschluss, statistische Informationenbeziehungsweise produktionsspezifische Kennzahlen ausgewertet? Wenn ja, welche?26. Werden regelmäßig buchhaltungs- und kostenrechnerische Daten berechnet (z.B.Eigendeckungsgrad, Verschuldungsgrad)?27. Ist man mit dem Status Quo <strong>in</strong> prozesstechnischer H<strong>in</strong>sicht zufrieden? Ist der Zeitaufwandangemessen? Gibt es Verbesserungspotential?28. Sieht man Verbesserungspotential <strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher H<strong>in</strong>sicht?Allgeme<strong>in</strong>e Fragen zur Bedeutung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> für europäische<strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>29. Für welche <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong> macht <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> auf Unternehmensebenewirklich S<strong>in</strong>n? Was s<strong>in</strong>d entscheidende Parameter?30. Welcher echte Nutzen entsteht durch <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> für <strong>Filmproduktionsunternehmen</strong>?31. Unterscheiden sich die Anforderungen an <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> zwischen Auftrags- undEigenproduktionen32. Beurteilen sie die Bedeutung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als Instrument der Unternehmensführung:hoch/ mittel/ ger<strong>in</strong>g <strong>Praxis</strong> vs. Potential33. Sehen Sie Entwicklungen / Trends, die die Bedeutung von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> Zukunftverstärken werden?80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!