10.07.2015 Aufrufe

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beweis. C 0 ist birational äquivalent zu e<strong>in</strong>er ebene Knotenkurve C ⊂ P 2k . Chat also das gleiche geometrische Geschlecht wie C 0 . SeiC ′ = Spec (k[x, y]/(f(x, y))e<strong>in</strong>e aff<strong>in</strong>e, offene Teilmenge <strong>von</strong> C, die alle Knoten <strong>von</strong> C enthalte.Wir behaupten zunächst, daß wir f <strong>nach</strong> e<strong>in</strong>em l<strong>in</strong>earen Koord<strong>in</strong>atenwechsel<strong>von</strong> der Formf(x, y) = y d + a 1 (x)y d−1 + · · · + a d−1 (x)y + a d (x)mit a i (x) ∈ k[x] und deg f = d annehmen können. Für a ∈ k betrachten wirdazu die l<strong>in</strong>eare Transformationx ↦−→ x ′ := x − ayy ↦−→ y.Bezeichnet f d den homogenen Teil vom Grad d <strong>von</strong> f, so ist der Termhöchsten Grades <strong>in</strong> y <strong>von</strong> f d (x ′ + ay, y) gerade f d (a, 1)y d . Wir müssen dastransformierte Polynom f ′ (x ′ , y) := f(x ′ + ay, y) also noch durch den Faktorf d (a, 1) teilen und betrachten dazu f d (a, 1) als Polynom <strong>in</strong> a. Per Def<strong>in</strong>itionkann dies nicht das Nullpolynom se<strong>in</strong>. Nun hat der Körper k unendlich vieleElemente, weil er <strong>nach</strong> Voraussetzung algebraisch abgeschlossen ist. Daherist f d (a, 1) auch nicht die Nullabbildung, d.h. für jedes h<strong>in</strong>reichend allgeme<strong>in</strong>ea ∈ k gilt f d (a, 1) ≠ 0, und die Behauptung ist bewiesen. (Die Aussagefolgt auch aus dem Noetherschen Normalisierungssatz, e<strong>in</strong> Spezialfall dessenwir hier bewiesen haben, nämlich daß die R<strong>in</strong>gerweiterungk[x] ∼ = k[x ′ ] ↩→ k[x ′ , y]/(f ′ ) ∼ = k[x, y]/(f)ganz ist, s. u. und vgl. [Eis, Thm. 13.3].)Wie <strong>in</strong> Satz 4 heben wir jetzt C ′ zu e<strong>in</strong>er ebenen, aff<strong>in</strong>en Kurve C ′ gleichenGrades über R hoch. C ′ ist dann durch e<strong>in</strong>e Hochhebung φ <strong>von</strong> f def<strong>in</strong>iertund φ hat die Formφ(x, y) = αy d + α 1 (x)y d−1 + · · · + α d−1 (x)y + α d (x)mit α i (x) ∈ R[x], deg φ = d und α ∈ R\m = R × (andernfalls hätte f = ¯φ = φmod m nicht den Grad d). Wir können diese Gleichung also noch durch αteilen und nehmen daher ab jetzt α = 1 an.Wir betrachten jetzt den aus den natürlichen Abbildungen zusammengesetzten,<strong>in</strong>jektiven R<strong>in</strong>ghomomorphismusθ : R[x] −→ R[x, y] −→ R[x, y]/(φ),33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!