10.07.2015 Aufrufe

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beweis <strong>von</strong> Satz 4. Durch e<strong>in</strong>en projektiven Koord<strong>in</strong>atenwechsel auf Pk 2 kannman erreichen, daß die Punkte P 1 , . . . , P m alle <strong>in</strong> dem aff<strong>in</strong>en Teil D + (Z)liegen. Da die Aussage des Satzes nur vom Isomorphietyp <strong>von</strong> C abhängt,nehmen wir also o. E. P 1 , . . . , P m ∈ D + (Z) an.Dann ist (C, P 1 , . . . , P m ) e<strong>in</strong> Punkt auf der projektiven Varietät W k ,die durch das Gleichungssystem (2) def<strong>in</strong>iert ist. (C ′ , P 1, ′ . . . , P m) ′ sei wiederder zugehörige Punkt auf der aff<strong>in</strong>en Varietät W k ′ , die durch die Gleichungen(3) def<strong>in</strong>iert ist. Diese Gleichungen haben aber Koeffizienten <strong>in</strong> Z,wir können sie daher als Gleichungen über R <strong>in</strong>terpretieren. Auf diese Weisedef<strong>in</strong>iert (3) auch e<strong>in</strong> abgeschlossenes Unterschema W R ′ := W R ′ (d, m) <strong>von</strong>Π ′ R := AN−1R×A 2 R ×· · ·×A2 R . Die gesuchte Kurve C über R (bzw. genauer derenaff<strong>in</strong>en Teil C ′ ) erhält man nun durch <strong>Hochheben</strong> des k-wertigen Punktes(C ′ , P 1, ′ . . . , P m) ′ ∈ W k ′ zu e<strong>in</strong>em R-wertigen Punkt (C′ , Q ′ 1, . . . , Q ′ m) ∈ W R ′ .Dies geschieht mit Hilfe der folgenden Verallgeme<strong>in</strong>erung des HenselschenLemmas für Systeme <strong>von</strong> Polynomen <strong>in</strong> mehreren Variablen ([Mum, S. 247]):Satz 5 (Henselsches Lemma für Varietäten). Sei R e<strong>in</strong> kompletter lokalerR<strong>in</strong>g mit maximalem Ideal m und Restklassenkörper k. Seien f 1 , . . . ,f n ∈ R[x 1 , . . . , x n ] und a 1 , . . . , a n ∈ k. Es bezeichne ¯f i das Bild <strong>von</strong> f i <strong>in</strong>k[x 1 , . . . , x n ]. Es gelte(i)(ii)¯f1 (a 1 , . . . , a n ) = · · · = ¯f n (a 1 , . . . , a n ) = 0 und( ) ∂ ¯fidet (a 1 , . . . , a n ) ≠ 0.∂x jDann gibt es (e<strong>in</strong>deutig bestimmte) Elemente α 1 , . . . , α n ∈ R, so daß gilt:(1) α i ≡ a i (mod m) für alle i = 1, . . . , n(2) f 1 (α 1 , . . . , α n ) = · · · = f n (α 1 , . . . , α n ) = 0.Beweis. Wir approximieren die gesuchten Elemente α 1 , . . . , α n schrittweiseund zeigen dazu <strong>in</strong>duktiv, daß es für alle r ≥ 1 Elemente a (r)1 , . . . , a (r)n ∈ Rgibt, so daß für alle i = 1, . . . , n die folgenden Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt s<strong>in</strong>d:(1) a (r)i ≡ a i (mod m)(2) f i (a (r)1 , . . . , a (r)n ) ≡ 0 (mod m r )(3) a (r)i≡ a (r−1)i (mod m r )Die Elemente α i := limSatzes.r−→∞ a(r) ierfüllen dann die Bed<strong>in</strong>gungen (1) und (2) des30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!