10.07.2015 Aufrufe

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

Hochheben von Kurven in positiver Charakteristik nach ... - D-BSSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Grad n schließlich ist die Gleichungh n−1 l 1 + g n−1 l 2 = f n − ∑g i h j (f n = 0 für n > d)i+j=n<strong>in</strong> h n−1 und g n−1 zu lösen.Es ist also ÔC,P = k[[x, y]]/(gh). Weil g und h mit l<strong>in</strong>ear unabhängigen,l<strong>in</strong>earen Termen beg<strong>in</strong>nen, gibt es e<strong>in</strong>en Automorphismus <strong>von</strong> k[[x, y]], der gauf x und h auf y abbildet. Dieser <strong>in</strong>duziert e<strong>in</strong>en Isomorphismusk[[x, y]]/(gh) ∼ = k[[x, y]]/(xy). (1)Sei nun umgekehrt e<strong>in</strong> solcher Isomorphismus gegeben. Wir bemerkenzunächst, daß f nicht irreduzibel se<strong>in</strong> kann <strong>in</strong> k[[x, y]], denn dann wäre (f)e<strong>in</strong> Primideal (weil k[[x, y]] e<strong>in</strong> faktorieller R<strong>in</strong>g ist) und somit k[[x, y]]/(f) ∼ =k[[x, y]]/(xy) nullteilerfrei, was ja offensichtlich nicht der Fall ist. Es ist alsof = gh mit formalen Potenzreihen g, h ∈ k[[x, y]], die beide ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heitens<strong>in</strong>d, also mit l<strong>in</strong>earen Termen beg<strong>in</strong>nen:g = g 1 + g 2 + g 3 + . . .h = h 1 + h 2 + h 3 + . . .mit deg g i = deg h i = i. Daraus folgt, daß f 1 = g 0 h 1 + h 0 g 1 = 0 ist.Nehmen wir nun an es wäre f 2 = l 2 mit e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>earform l ∈ k[x, y]. Danngibt es e<strong>in</strong>e zu l teilerfremde L<strong>in</strong>earform q ∈ k[x, y]. Nach e<strong>in</strong>em l<strong>in</strong>earenKoord<strong>in</strong>atenwechsel können wir l(x, y) = x und q(x, y) = y annehmen. DerIsomorphismus (1) <strong>in</strong>duziert dann e<strong>in</strong>en Isomorphismusk[[x, y]]/(f, y) ∼ = k[[x, y]]/(xy, y) ∼ = k[[x, y]]/(y) ∼ = k[[x]].Nun ist aber k[x, y]/(f, y) e<strong>in</strong> endlich-dimensionaler k-Vektorraum (weil f =x 2 + f 3 (x, y) + · · · + f d (x, y) und y teilerfremd s<strong>in</strong>d) und daher auch dieKomplettierung k[[x, y]]/(f, y). Für k[[x]] ist dies aber offenbar nicht derFall, im Widerspruch zu obigem Isomorphismus.Bemerkung 3. Allgeme<strong>in</strong>er hängt die Multiplizität e<strong>in</strong>es Punktes auf e<strong>in</strong>erKurve nur vom lokalen R<strong>in</strong>g <strong>in</strong> diesem Punkt ab ([Ful, 3.2, Thm. 2]). Daherist die Zahl µ P (C) auch für e<strong>in</strong>e projektive Kurve C wohldef<strong>in</strong>iert.Geometrisch sieht e<strong>in</strong>e ebene, aff<strong>in</strong>e Kurve <strong>in</strong> der Nähe e<strong>in</strong>es Knotens alsoso aus wie der Schnitt zweier Geraden. Diese Charakterisierung veranlaßt unszur folgenden20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!