23.11.2012 Aufrufe

technische daten

technische daten

technische daten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontrolle des Sensorkreises und Fehlersuche<br />

Zur Messung der Stromstärke im Sensorkreist ist ein<br />

Vielfach-Messgerät mit den Sensoren in Reihe zu<br />

schalten oder der Flygt Sensortester „ST-1“ (Art.-Nr.<br />

10-581700) zu verwenden. Siehe nachstehende Abbildungen.<br />

Der „ST-1“ ist noch nicht für die neuen Sensoren FLS10<br />

verwendbar.<br />

Die Abbildungen auf Seite 2 dienen als Hilfe zur Bestimmung<br />

des Sensorzustandes (Sensoranschlüsse).<br />

Stromkreisen mit CLS ist besondere Aufmerksamkeit<br />

zu schenken. Bei Anschluss mit falscher Polung erhält<br />

der CLS keinen Strom. Der CLS ist dann als nicht angeschlossen<br />

zu betrachten.<br />

RÜCK-<br />

RESET<br />

SCHALTUNG<br />

Sensor-Strommessung mit einem Vielfach-Messgerät<br />

Sensor current measurement using a multimeter<br />

~<br />

(+)<br />

POWER SUPPLY<br />

24 V AC/DC, 120 V AC<br />

24 V AC/DC, 120 V AC<br />

und 230 V AC<br />

and 230 V AC<br />

2<br />

6<br />

7+<br />

VERSORGUNGSANSCHLUSS<br />

MiniCASII<br />

7+<br />

SENSOR- SENSOR<br />

AUSGANG 12 VDC<br />

OUTPUT<br />

LEAKAGE<br />

LECKAGE<br />

TEMPERATURE<br />

TEMPERATUR<br />

SUPPLY VERSORGUNG<br />

MiniCASII<br />

Betriebswerte<br />

Mini CASII<br />

Values of operation<br />

I < 3 mA = Übertemp.<br />

3 < I < 22 mA = OK<br />

I < 3 mA = Overtemp<br />

I > 22 mA = Leckage<br />

3 < I < 22 mA = OK<br />

I > 22 mA = Leakage<br />

Generelle Vorgehensweise zur Kontrolle des<br />

Sensorzustandes<br />

1. Den Sensorstromkreis durch Anschließen der Vielfach-Messgerät-Prüfleitungen<br />

gemäß der Abbildung<br />

oben bzw. auf der nächsten Seite schließen.<br />

2. Ab dem Zeitpunkt der Kontaktherstellung den Sensorstrom<br />

mindestens 5 Sekunden lang beobachten<br />

(um einen möglichen CLS-Alarmstrom abzuwarten).<br />

3. Die Sensorleitungen (5,7) umpolen und die Schritte<br />

1 und 2 wiederholen.<br />

4. Mit Hilfe der Abbildung auf der ersten Seite den<br />

jeweiligen Sensorstromkreis feststellen und den<br />

Sensorstatus prüfen.<br />

10<br />

5-<br />

~<br />

(-)<br />

37 mA<br />

T1+<br />

T2-<br />

A mA Com V/W<br />

6<br />

Falsche Polung führt dazu, dass die Stromstärke in<br />

Stromkreis (3) 0 mA beträgt und Stromkreis (4) sich<br />

auf Stromkreis (1) reduziert.<br />

Im Gegensatz zum FLS und FLS10 verfügt der CLS<br />

über eine werkseitig vorgesehene Alarmverzögerung<br />

von 5 Sekunden.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass das MiniCASII über nur<br />

eine Leckage-LED verfügt, ist ein CLS-Alarm nicht von<br />

einem FLS-Alarm zu unterscheiden.<br />

Für Stromkreis (4) bedeutet dies, dass zur Feststellung,<br />

welcher der beiden Sensoren den Leckage-Alarm<br />

ausgelöst hat, eine Messung der Sensorstromstärke<br />

erforderlich ist, wenn die Pumpe nicht angehoben werden<br />

soll.<br />

Thermoschalter<br />

thermal switches<br />

330<br />

1,2 k<br />

Therm sw. +FLS +CLS<br />

0 mA = Overtemp<br />

Thermoschalter + FLS + CLS<br />

0 13,3 mA = mA Übertemperatur<br />

= OK<br />

13,3 36-42 mA = mA OK=<br />

Leakage(0/5s delay)<br />

36-42 Tolerance mA = Leckage 10% (0/5 s Verzögerung)<br />

Toleranz 10 %<br />

5. Bei Verwendung von Stromkreis (5): Durch Verwendung<br />

der falschen Polung und Verzögerungseigenschaften<br />

des CLS kann festgestellt werden, ob der<br />

CLS oder der FLS den Alarm ausgelöst hat.<br />

6. Um nach der Messung die korrekte Polung festzustellen,<br />

den Anschluss wiederherstellen, der die<br />

größte Stromstärke ergibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!