10.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung (2 MB) - GMC-Instruments Schweiz AG

Bedienungsanleitung (2 MB) - GMC-Instruments Schweiz AG

Bedienungsanleitung (2 MB) - GMC-Instruments Schweiz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Auswahl des Zählers und die Feststellung der Eignung des Zählertyps für einen bestimmten Verwendungszweckliegen allein in der Zuständigkeit des Käufers. Für diese wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen. DieAngaben in den Katalogen und Datenblättern stellen keine Zusicherung spezieller Eigenschaften dar, sondern ergebensich aus Erfahrungswerten und Messungen. Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung/Projektierung oderFehlfunktionen des Zählers entstehen, ist ausgeschlossen. Vielmehr hat der Betreiber/Projektierer sicher zu stellen,dass Fehlbedienungen, Fehlprojektierungen und Fehlfunktionen keine weiterführenden Schäden verursachen können.Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz des Zählers oder durch Nichtbeachtung der <strong>Bedienungsanleitung</strong>enentstehen, wird keine Garantie übernommen.- Anzeigetasten, links (blau) und rechts (rot)- Servicetaste (Unter Klemmendeckel; Plombierbar)- Steuereingänge- DatenschnittstellenFolgende Funktionen sind möglich:- Parametrierfreigabe (wenn nicht gesperrt) verschiedener Register wie Uhrzeit, Datum, Wandlerfaktor,Messperiode, etc.- Weiterschalten der Parametrierposition in den Registern.- Start und Beenden der Einstellungen. Dafür muss die Taste für 4 Sekunden betätigt werden.Folgende Funktionen sind möglich:- Weiterschalten der Anzeigeposition auf dem LCD Display- Wenn Paramaetrierfreigabe gesetzt, einstellen verschiedener Register und Daten wie Uhrzeit, Datum,Wandlerfaktor, Messperiode, etc.4


Blaue Taste (Linke) Tasteweiter zur nächsten Ebene: z.B. Wirkenergie Bezug, Blindenergie Bezug, Wirkleistung Lieferung,etc.Rote Taste (Rechte) Tasteweitere Infos zur Ebene: z.B. Phase L1, L2, L3, Total, Min. / Max, WerteGelbe Taste (Service-Taste unter dem roten Klemmendeckel)Um eine Einstellung z.B. Wandlerverhältnis vorzunehmen, muss die Service-Taste für 5 Sekunden betätigtwerden. Anschliessend fängt die erste Stelle zu blinken an und kann mit der blauen (linken) Tasteverändert werden.Die detaillierte Menü Struktur finden Sie am Ende der AnleitungDie LCD Anzeige (128 x 64 Pixel) mit automatischer Hintergrundbeleuchtung. Sobald eine Taste gedrückt wird, schaltetdie Beleuchtung für ca. 20 Sekunden ein.Alle Register und Werte sowie Einheit des Anzeigeregisters, Drehfeld, Aktiver Tarif, angezeigter Tarif, Statusanzeige,Phasenausfall, momentaner Quadrant und eine Permanente Leistungsanzeige werden angezeigt. Durch betätigen derAnzeigetasten kann auf das nächste Anzeigebild geschaltet werden.Über die Steuereingänge E1, E2, E3 und E4 erfolgt die Tarifansteuerung und Rücksetzung der Maximum-Werte.Die Tarifumschaltung erfolgt mittels 230V bei der entsprechenden Klemme. E4 E4 E3T1 0 T1 0 0T2 1 T2 1 0T3 0 1T4 1 1 5


Die rote LED auf der Frontplatte gibt zur aktuellen Totalleistung wirkenergieproportionale Impulse ab.Die Impulskonstante (Eichkonstante) beträgt 10 000 Impulse / kWh. Die Impulsdauer beträgt 2msec.Bei Vor- und Rückwärtslauf des Zählers werden die Impulse gesendet.Falls bei einem Wandlerzähler ein grosser Wandlerfaktor gesetzt ist, und die Impulszahl / Sekunde =>2500 ist, wird automatisch auf 1msec Impulslänge umgeschaltet. Dies trifft ab einer Leistung von => 150kW zu.Optional eine M-Bus Schnittstelle nach EN13757-2, -3(vormals EN1434-3). Die Primäradresse, Sekundäradresse und Baudrate können via Service- und Anzeigetasten eingestelltwerden.Sekundäradresse = Seriennummer (8 stellig, ggf. mit 0 vorne aufgefüllt)Primäradresse = 0Baudrate = 2400Vorgehen: Die linke (blaue) Anzeigetaste mehrmals bis zum Menüpunkt Einstellungen drücken. Anschliessend dierechte (rote) Anzeigetaste mehrmals bis Primäradresse / Sekundäradresse / Baudrate drücken. Die Service-Taste (unterKlemmendeckel) drücken. Jetzt blinkt die erste Ziffer. Die gewünschte Zahl mit der linken (blauen) Taste einstellen,mit der rechten (roten) Taste weiter zur nächsten Ziffer. Um die Einstellungen zu speichern, die gelbe Service-Taste fürlänger als 5 Sekunden drücken.Die wichtigsten Zählerwerte (Defaulteinstellung) werden via M-Bus Telegramm ausgegeben. Die Auslesedaten könnenmit der Parametrier-Software <strong>MB</strong>-Connect projektspezifisch angepasst werden.IP-Adresse: 192.168.1.100Subnet: 255.255.255.0Gateway: 0.0.0.0Die Speisung des TCP/IP Moduls erfolgt über eine externe Speisung. Der Verpolungschutz ist intern gewährleistet. DerAnschluss-Stecker ist ein Phoenix Contact Stecker Typ MSTB 2.5/2-ST-5, 08.Spannung: 12 – 24 V AC/DCLeistung: ~ 2.4 VADie IP-Adresse, Subnet und Gateway können am Zähler mit den Service- und Anzeigetasten eingestellt werden.Vorgehen: Die linke (blaue) Anzeigetaste mehrmals bis zum Menüpunkt Einstellungen drücken. Anschliessend dierechte (rote) Anzeigetaste mehrmals bis IP-Adresse / Gateway / Subnet drücken. Die Service-Taste (unter Klemmendeckel)drücken. Jetzt blinkt die erste Ziffer. Die gewünschte Zahl mit der linken (blauen) Taste einstellen, mit der rechten(roten) Taste weiter zur nächsten Ziffer. Um die Einstellungen zu speichern, die Service-Taste für länger als 5 Sekundendrücken.8


Die Werte werden in folgendem Intervall auf dem TCP/IP Modul erneuert.Strom je Phase und Total1 SekundeWirkleistung je Phase und Total: 1 SekundeBlindleistung je Phase und Total: 1 SekundeScheinleistung je Phase und Total: 1 SekundeAlle anderen Werte:10 SekundenAb Werk ohne Passwortschutz.Der Passwortschutz kann auf der Konfigurations-Seite aktiviert werden.Admin: Darf alle Werte sehen und konfigurieren / verändern.User: Kann alle Werte sehen, jedoch nichts konfigurieren / verändern.Für einen erfolgreichen Verbindungsaufbau TCP/IPund einem Laptop sind folgende Punkte zu berücksichtigen:· Zähler- und Laptop- IP Adressen müssen (Zähler default: 192.168.1.100 z.B. Laptop: 192.168.1.10)im gleichen Subnet sein· Subnet-Maske 255.255.255.0· Dem Laptop ein fixe IP Adresse vergeben (normalerweise bezieht der Laptop seine Netzwerkadresse voneinem DHCP-Server im Netzwerk)· Netzwerk-Kabel: Typ gekreuzt/cross (Router, resp. Hub kreuzen autom. Sende-/Empfangsrichtungaus, nicht so der Zähler, respektiv der Laptop)· Je nach Betriebssystem / Laptopherstellerwird unter Adaptereinstellung die LAN- Verbindungohne eingestecktes Netzwerkkabelnicht angezeigt.Mittels Facory Reset wird das TCP/IP Modul auf die Grundeinstellung zurück gesetz.Die D0 (optische) Schnittstelle befindet sich auf der Frontseite, rechts neben dem Display.serielle D0 Schnittstellen nach EN 62056-21.Die Schnittstelle kann als bidirektionale (Mode A oder C) oder als unidirektionale (Mode D0) Kommunikationsschnittstelleparametriert werden.Ist die Schnittstelle unidirektional (Mode D0) parametriert, so kann sie in den Pausen zwischen dem Senden von zweiDatenblöcken bidirektional (nach Mode A oder C) betrieben werden.Um einen Datenverlust bei Spannungsausfall zu vermeiden, werden alle relevanten Daten in einem nichtflüchtigenEEPROM gespeichert.Dies erfolgt bei Unterschreiten eines definierten Betriebsspannungspegels. Die Energiereserve der Elektronik ist genügengross, dass immer noch genügend Zeit vorhanden ist, alle relevanten Daten im nichtflüchtigen EEPROM zu speichern.Ebenfalls werden automatisch alle 24 Stunden alle relevanten Daten im nichtflüchtigen EEPROM zu gespeichert.Die Anzahl Spannungsausfälle können abgerufen werden. Die Spannungsüberwachung erfolgt auf der Phase L1.9


Das rückstellbare Register ist durch einen Pfeil, oberhalbder Einheit (kWh, kVArh, kVAh) gekennzeichnet.Vorgehen: Die linke (blaue) Anzeigetaste mehrmals bis zum Menüpunkt Rückstellungen drücken.Anschliessend die rechte (rote) Anzeigetaste mehrmals bis Wirkenergie KEIN RESET drücken.Jetzt die Service-Taste (unter Klemmendeckel) betätigen. Nun blinkt KEIN RESET, mit der blauen Anzeigetaste aufRESET wechseln. Wird nun die Service-Taste (unter Klemmendeckel) für länger als 5 Sekunden gedrückt, wird derReset ausgeführt. Zur Bestätigung wird RÜCKGESETZT angezeigt.Wirkenergie LieferungWirkenergie BezugBlindenergie BezugWirkenergie induktivWirk cos(φ) -1Wirk cos(φ) 1Blindenergie LieferungWirkenergie kapazitivBlind sin(φ) - 112


Tritt ein interner Fehler auf, wird eine Fehlermeldung gesetzt. Diese wird auf der LCD Anzeige angezeigt undkann auch über die optische Schnittstelle ausgelesen werden.F.F.0(00000000)F.F.0(xxxxxxx0)F.F.0(xxxxxxx1)F.F.0(xxxxxxx8)F.F.0(xxxxxxx9)F.F.0(xxxxxxxF)F.F.0(xxxxxx0x)F.F.0(xxxxxx1x)F.F.0(xxxxx0xx)F.F.0(xxxxx1xx)F.F.0(xxxxx2xx)F.F.0(xxxxx3xx)F.F.0(xxxx0xxx)F.F.0(xxxx1xxx)F.F.0(xxxx2xxx)F.F.0(xxxx3xxx)F.F.0(xxx0xxxx)F.F.0(xxx1xxxx)F.F.0(xx0xxxxx)F.F.0(xx1xxxxx)F.F.0(x0xxxxxx)F.F.0(x1xxxxxx)F.F.0(0xxxxxxx)F.F.0(1xxxxxxx)Kein Fehler, Zähler in OrdnungZähler geeicht (kalibriert).Zähler nicht geeicht (kalibriert).Eichfreigabe, der Zähler ist geeicht, kann aber nachgeeicht werden.Eichfreigabe, der Zähler ist noch nicht geeicht und kann jetzt geeicht werden.Zähler neu Initialisiert, Die Default-Parameter wurden geladen.Zähler im Normalmode.Zähler im Servicemode.Checksummen Micro FLASH und EEPROM OrdnungFehler Checksumme Micro FLASH.Fehler Checksumme EEPROM.Fehler Checksumme Micro FLASH und EEPROM.Micro RAM und STACK OrdnungFehler Checksumme Micro RAM.Fehler Micro STACK (Overflow).Fehler Checksumme Micro RAM und Fehler Micro STACK.Micro in OrdnungFehler im Micro.Hardware in OrdnungFehler auf Hardware.Zeitbasis (Real Time Clock) in OrdnungFehler in Zeitbasis (Real Time Clock).Real Time Clock gesetzt.Real Time Clock mit Default Datum/Zeit (Nach Neuinititialisierung).Anzugsdrehmomente:Messkreis / Netz Direktanschluss WandleranschlussBis 35mm 2 Litze bis 6mm 2 LitzeZuleitung L1/L2/L3 2-3 Nm 1.3 - 1.6 NmAbgang L1/L2/L3 2-3 Nm 1.3 - 1.6 NmZuleitung N 2-3 Nm 1.3 - 1.6 NmS0 ImpulsausgangTarifansteuerung0,4 Nm (bis 2.5mm 2 Litze)0,4 Nm (bis 2.5mm 2 Litze)Typ: Installationsseil (T), Seil Cu blank, Querschnitt: 35mm², Aussen-Ø 9,55 mmBeispiel: E-Nummer 105502800, erhältlich beim <strong>Schweiz</strong>er Elektro-Grosshandel.13


E4 E4 E3T1 0 T1 0 0T2 1 T2 1 0T3 0 1T4 1 114


è Total L1 èTotal L2 èTotal L3 èTarif 1 èTarif 1 L1 èTarif 1 L2 èTarif 1 L3 èTarif 2 èTarif 2 L1 èTarif 2 L2 èTarif 2 L3 ê è Total L1 èTotal L2 èTotal L3 èTarif 1 èTarif 1 L1 èTarif 1 L2 èTarif 1 L2 èTarif 2 èTarif 2 L1 èTarif 2 L2 èTarif 2 L3 ê è Total è Tarif 1 èTarif 2 ê è Total è Tarif 1 èTarif 2 ê èPhase L1 èPhase L2 èPhase L3 èMin. èMin. L1 èMin. L2 èMin. L3 èMax. èMax. L1 èMax. L2 èMax. L3 ê èPhase L1 èPhase L2 èPhase L3 ê èPhase L1 èPhase L2 èPhase L3 ê èPhase L1 èPhase L2 èPhase L3 èMin. èMin. L1 èMin. L2 èMin. L3 èMax. èMax. L1 èMax. L2 èMax. L3 ê èPhase L2 èPhase L3 èMin. L1 èMin. L2 èMin. L3 èMax. L1 èMax. L2 èMax. L3 ê èPhase L2-L3 èPhase L3 – L1 ê èPhase L2 èPhase L3 ê (x-Min.) èMax.Tarif 1 èT1 Laufende x Minuten Messung èMax.Tarif 2 èT2 Laufende x Minuten Messung ê ê ê èZeit ê ê èMessperiode èS0 Impulswertigkeit èS0 Impulslänge èZuordnung S0 Ausgang 1èZuordnung S0 Ausgang 2 èZuordnung S0 Ausgang 3 èZuordnung S0 Ausgang 4 èSprache èNetzwerk-Adresse (je nach Bus-System) èZusatz zu Adresse (je nach Bus-System) èGateway-Zusatz zu Adresse (je nach Bus-System) è Factory Reset TCP/IP èSprache ê èMin./Max. Register èMax. Wirkleistung Bezug èSpannungsausfälle ê15


è Total è Tarif 1 è Tarif 2 êèTotal è Tarif 1 è Tarif 2 ê è Phase L1 è Phase L2 è Phase L3 ê è Phase L1 è Phase L2 è Phase L3 ê è Phase L2 è Phase L3 ê ê è Checksummen ê ê è Zähleradresse è S0 Impulswertigkeit è S0 Impulslänge è Sprache ê è Wirkenergie ê16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!