10.07.2015 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2012 - Spital Linth

GESCHÄFTSBERICHT 2012 - Spital Linth

GESCHÄFTSBERICHT 2012 - Spital Linth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTVerwaltungsrat1Geschäftsleitung3Bildgebende Diagnostik –höchste Qualität dank Teleradiologie 7MRI mit bester Resonanz9<strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> mit neuer Ansicht 11<strong>Spital</strong>organe und leitendes Personal 12Erfolgsrechnung 14Bilanz16Anhang zur Jahresrechnung 17Anhang/Betriebsstatistiken18Statistiken Kliniken und Institute 20Personelles22Revisorenbericht24Auf einen Blick 25Bild Umschlag:Modernste bildgebende Diagnostik im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>: MRI, Computertomograph, konventionelles Röntgen,Durchleuchtungsgerät und Mammographie stehen zur Verfügung.Geschäftsbericht <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> <strong>2012</strong>Realisation und Produktion: Peter Blöchlinger Presse Kommunikation, UznachFotos: Brigitte UmbergSatz und Druck: ERNi Druck und Media, Kaltbrunn


Die Geschäftsleitung von links nach rechts: Hans Jürgen Franzke, Dr. med. Urs Graf (Vorsitz),Dr. med. Johannes Keel, Jeannette Mathis und Stephan Bärlocher.aufbereitet und geben den Besuchern beim Empfangund in der Frauenklinik laufend Informationen.Ein <strong>Spital</strong>film wurde gedreht, der unser Gesundheitszentrumkurz und prägnant vorstellt. Ebenfallsist der Internetauftritt neu gestaltet worden. Auchdarüber berichten wir separat.2. Bauetappe griffbereitAn Ostern <strong>2012</strong> wurde das siegreiche Projekt «Arche»für die zweite Bauetappe unseres <strong>Spital</strong>s denMitarbeitenden und der Öffentlichkeit vorgestellt.Der geplante Neubau bringt als Behandlungstraktden erhofften Ausbau. Mit einer Magistrale werdendie beiden Gebäude zusammengeführt.Im 2. Untergeschoss des Neubaus liegen Tiefgarageund Archivräume.Im 1. Untergeschoss finden sich Logistik und Lager,Physiotherapie, EDV und im bisherigen Bau Labor,Küche und Wäscheversorgung.In das bisherige Gebäude Frauenklinik zieht die Verwaltungim 1. UG und EG ein, das Obergeschossdient für Schulungen.Im Erdgeschoss Neubau finden sich Radiologie undArztdienste.Im 1. Obergeschoss Neubau sind die Operationssäle,IMC, Apotheke, Endoskopie, Tagesklinik undOnkologie geplant.Das 2. Geschoss ist für die Frauenklinik/Geburtshilfemit eigener Terrasse reserviert.Im 3. Geschoss sind die Geriatrische Tagesklinikund Gerontopsychiatrie vorgesehen.Voraussichtlich im Herbst 2014 werden sämtlicheBauvorlagen der St.Galler Spitäler gemeinsam zur4


Volksabstimmung vorgelegt. Damit will die Regierungdem St.Galler Volk eine Gesamtschau der kantonalenGesundheitspolitik, bzw. der Bauvorhabenzeigen.Neue FachärzteIm <strong>2012</strong> nahmen neue Fachärzte im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> ihreTätigkeit auf. Dr. med. Michael Späth war bereitsdas ganze Jahr als leitender Arzt und Rheumatologein unserem Haus tätig. Dr. med. Reto Berli ist inunsere Kardiologie als Oberarzt mbF eingetretenund wurde Ende Jahr zum Leitenden Arzt befördert.Dr. med Oliver Bassi hat im Sommer als Schulterspezialistseine Facharzttätigkeit im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>aufgenommen.Öffentliche Vorträge als PublikumsrennerZusätzliche Stühle mussten jeweils für unsere Vortragsserieins Restaurant getragen werden. VieleBesuchende verfolgten die Vorträge stehend, anderefanden leider gar keinen Platz mehr. Überausgross ist das Interesse an den Kurzvorträgen im<strong>Spital</strong>, wo hauseigene Fachärzte referieren. <strong>2012</strong>lauteten die Themen Rheuma, Osteoporose undSchulterschmerzen.Flaschenpost für MitarbeitendeWenn wir den Rückblick auf das <strong>Spital</strong>jahr schreiben,darf unser Personalfest nicht unerwähnt bleiben.Unter der Regie von Personalleiter MarkusGräzer wurde zum Fest «Wellengang» in die BootswerftHelbling geladen. Schon die Einladung perFlaschenpost deutete an, dass sich an diesemAbend Seebären und Wassernixen gleich wohl fühlenwerden.Mit dem Personalfest wollen wir unseren Mitarbeitendenalljährlich für den grossen Einsatz herzlichdanken. Auch an dieser Stelle möchten wir allenMitarbeitenden für das Engagement zum Wohl fürunsere Patienten und für unser <strong>Spital</strong> herzlich danken.Sie stärken das Vertrauen der Bevölkerung indas <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>.Geschäftsleitung <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>Dr. med. Urs Graf, <strong>Spital</strong>direktor MBAFörderung der HausarztmedizinDen Hausärzten fehlt der Nachwuchs. Mehr als dieHälfte der Hausärzte ist über 55 Jahre alt. DamitAssistenzärzte während ihrer Ausbildung vermehrtfür den Hausarztberuf motiviert werden, ist derGommiswalder Hausarzt Dr. Wilfried Oesch ineinem kleinen Teilpensum im <strong>Spital</strong> tätig, wo er Assistenzärzteauf der Visite begleitet, ihnen mit Fragenund Antworten zur Seite steht. Das mit Erfolgdurchgeführte Projekt zur Förderung von Hausärztenam Kantonsspital St.Gallen wird im <strong>Spital</strong><strong>Linth</strong> fortgesetzt. In diesem Programm erhaltenAssistenzärzte während viermal 6 Monaten Einblickin die Spezialfächer.5


Bildgebende Diagnostik –Höchste Qualitätdank TeleradiologieDie richtige Diagnostik verhilft zum schnellen Erfolg,also zur Genesung. Ohne sichere Diagnostikgeht Zeit verloren. Unsicherheit, Ängste undSchmerzen sind unerwünschte Folgen. Das <strong>Spital</strong><strong>Linth</strong> hat viel in die bildgebende Diagnostik investiert,um den Patienten die beste Diagnostik zusichern und so ohne Zeitverlust mit der richtigenBehandlung, Therapie oder mit dem operativen Eingriffzu beginnen.Das <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> bietet die modernsten bildgebendenDiagnostikgeräte, die zurzeit auf dem Marktsind. Seit Juni <strong>2012</strong> gehört zu diesem Angebot dieneuste Generation der Magnetresonanz-Geräte(MRI), ein Computertomograph, das konventionelleRöntgen mit digitalen Bildern, Mammographie,Durch leuchtungsuntersuchungen mit Kontrastdarstellungensowie Angiographie, die Darstellung vonGefässen mittels Kontrastmittel und Röntgenstrahlen.Bei der konventionellen Röntgendiagnostik undbei der Computertomographie werden Röntgenstrahleneingesetzt, welche mit einer deutlich geringerenStrahlenbelastung verbunden sind als nochvor wenigen Jahren.Wie werden die hochmodernenApparaturen eingesetzt?Mit der MRI-Anlage werden vornehmlich Gelenke,Wirbelsäule, Weichteilprozesse, Innere Organe unddas Gehirn bzw. Rückenmark untersucht.Mit dem Computertomographen werden ebenfallseine Vielzahl von unterschiedlichen Untersuchungendurchgeführt. Mit dem CT erfolgen die Aufnahmengünstiger und vor allem schneller. Die Computertomographiegilt als «Arbeitspferd» in der bildgebendenDiagnostik.Mit dem konventionellen Röntgen werden die Skelett-oder Thorax-Aufnahmen erstellt.Als Regionalspital mit Grundversorgungsauftrag istes aber für das <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> unmöglich, in der Radiologiesämtliche Spezialisten im Hause verfügbar zuhaben, welche MRI-, CT-, Röntgen- oder Mammographienfachspezifisch beurteilen können. Die Diagnostikim Haus wird durch den Leiter der Radiologie,Oberarzt Dr. med. Michael Blobner, und seinemTeam vorgenommen. Dank den neuen Kommunikationstechniken,der sogenannten Teleradiologie, istdas <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> zusätzlich direkt mit den Fachspezialistender Radiologie am Kantonsspital St.Gallenverbunden, welche bei schwierigen Fällen hinzugezogenwerden. Beim Mammographie-Screening-Programm Donna erfolgt die Befundung durch diebeauftragten Ärzte des Programms.Das Institut für Radiologie des KantonsspitalsSt.Gal len zählt über 100 Mitarbeitende mit Fachärztenund Spezialisten/-innen für kompetenteBefundungen und steht unter der Leitung von ChefarztProf. Dr. med. Simon Wildermuth.Dank der digitalen Bildgebung sind die Diagnostikbildervon den Ärzten im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>, aber auchvon Spezialisten am KSSG jederzeit abrufbar. WieDr. Michael Blobner erklärt, erfolgt die Befundunginnerhalb eines Tages, bei den MRI-Bildern meistensbis spätestens zum folgenden Tag.Neben der Diagnostik werden die Gerätschaftenwie Computertomographie auch für Schmerztherapiender Wirbelsäule eingesetzt, bei denen Schmerzmittelmittels CT-Kontrolle gespritzt werden sowiefür die kontrollierte Entnahme von Gewebeproben.Die MRI-Anlage ist von Montag bis Freitag im Einsatz,die übrige bildgebende Diagnostik steht imRahmen der Notfalldiagnostik über das ganze Jahrbereit.7


Die Magnetresonanztomographie im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>. Die grosszügige Kabine verhindert Engegefühl.


MRI mit bester ResonanzDie Magnetresonanztomographie im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong>stösst auf beste Resonanz. Nach einem halben Jahrsind die Erwartungen seitens der Mitarbeitenden,Ärzte und Patienten, aber auch die budgetiertenZahlen übertroffen worden.Spektakulär war bereits die Platzierung der MRI-Anlage, wofür Aussenwände geöffnet, Innenwändeund Bodenbeläge herausgespitzt werden mussten,um Raum für die Kabine der MRI-Anlage im erstenGeschoss zu schaffen. Die Planungs- und Vorarbeitenwurden in sehr gedrängtem Zeitplan realisiert.Am 11. Juni <strong>2012</strong> durfte die Radiologie in unseremHaus offiziell die neue Anlage in Betrieb nehmen.Vor wenigen Jahren schien es noch undenkbar,dass ein Regionalspital ein eigenes MRI für die bildgebendeDiagnostik einsetzen könnte. Die Hightech-Anlagensind auf höchstem Level, aber diePreise sind in der Zwischenzeit gesunken. Die Gesamtkostensamt Umbau betragen gut 2 Mio. Franken.Durch die Anschaffung der MRI-Anlage entfallenlange Fahrten in andere Spitäler und auch entsprechendeWartezeiten. Im DRG-Zeitalter ist eszudem von grösster Wichtigkeit, so schnell undpräzise wie möglich die Diagnose zu erstellen, umPatienten gezielt und zeitgerecht zu behandeln.Dazu trägt das MRI mitunter entscheidend bei.Bereits im ersten Halbjahr wurden die gestecktenVorgaben übertroffen. Mit 9 bis 12 Untersuchungenpro Tag liegen die Anwendungen bereits deutlichüber dem Budget. Rund 80 Prozent der Untersuchungenerfolgen durch Zuweisung von ambulantenPatienten, insbesondere durch Hausärzte.20% der Untersuchungen entfallen auf stationärePatienten.Die Reaktionen der Patienten sind durchwegs positiv.Und wie fühlen sich die Patienten in der MRI-Anlage? Laut Dr. med. Michael Blobner sind dieErfahrungen sehr positiv. Die Anlage des <strong>Spital</strong>s<strong>Linth</strong> lässt den Patienten viel Raum, weiter öffnetdie Glaswand freie Sicht auf den angrenzenden Untersuchungsraum, sowie auf ein Fenster nach aussen,was ein Gefühl der Enge verhindert. Patientenwerden aber auch per Kopfhörer mit Musik berieselt.Auf Wunsch des Patienten werden auch beruhigendeMedikamente eingesetzt. Eine MRI-Aufnahmedauert je nach Art zwischen 20 und 60Minuten und löst neben einem möglichen Wärmegefühlkeine ernsthaften Nebenwirkungen aus.Die MRI-Anlage verdrängt die anderen bildgebendenDiagnostikverfahren keineswegs. Einzig für denWirbelsäulenbereich sind die CT-Aufnahmen rückgängig.Mit der Befundung durch MRI wird das medizinischeNiveau im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> gezielt unterstützt.Das erste halbe Jahr MRI im <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> hat alsodurchwegs für gutes Echo gesorgt und trägt auchzur Wirtschaftlichkeit des Hauses bei. Zurzeit wirddie Koordination im Haus und in der Radiologienoch optimiert, neue Strukturen aufgebaut, um gezieltalle Abteilungen nach Dringlichkeit und Notwendigkeitmit allen bildgebenden Diagnostikverfahrenzu bedienen.9


<strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> mit neuer AnsichtWer über den Ricken nach Uznach fährt, der kanndas <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> nicht übersehen. Die Ansicht istmarkant. Neue Ansichten und Einsichten präsentiertdas <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> aber seit <strong>2012</strong> auf andere Art.Digital Signage heisst der erste neue Auftritt. StattInfowände oder Litfasssäulen informiert ein visuellesAnzeigesystem. Auf Grossbildschirmen werdenviele wichtige Informationen des <strong>Spital</strong>s vermittelt.Klinik- und Tagesleitung, Mittagsmenue,Infos über Veranstaltungen und vieles mehr wechselnsich laufend auf den Anzeigetafeln ab. Wederdie aktuelle Zeit noch Kurznews aus aller Welt fehlen.Hugo Costantino und Personalleiter MarkusGräzer haben diese Infotainments erarbeitet undbringen so den Besuchern visuell aufbereitet wertvolleHinweise.Neben dieser Visitenkarte im <strong>Spital</strong> werden Gesellschaftenund Gruppen auch mit dem neuen <strong>Spital</strong>filmempfangen. Die Hauptrolle spielt das <strong>Spital</strong><strong>Linth</strong> selber und Darsteller sind Mitarbeitende, die«ihr» <strong>Spital</strong>, das Angebot und ihre Tätigkeiten sympathischvorstellen. Mit diesem Film, produziertvon Geri Hangartner Productions in Schmerikonund Markus Gräzer, werden aber nicht nur Besuchernlaufende Bilder präsentiert, sondern der neue<strong>Spital</strong>film ist für jedermann und jederzeit auf derüberarbeiteten Homepage www.spital-linth.ch abrufbar.Damit wären wir bereits beim dritten neuen Öffentlichkeitsauftritt.Der in die Jahre gekommene Internetauftritterfuhr ebenfalls eine Neugestaltung. Aufder Homepage stehen die Mitarbeitenden ganz imFokus. Sie stellen das <strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> vor. Mit Teasern,also mit Bildern und Textelementen, wird zum weiterenKlick verleitet. Die fünf Bereiche «MedizinischesAngebot», «Diagnostik, Therapien», «Mitarbeitende», «Patienten und Besucher» sowie «Überuns» sind auf allen Seiten übersichtlich aufgelistet.Dazu stehen fünf weitere Klicks «Home», «Hausärzte»,«Offene Stellen», «Notfall» und «Suchen»auf einer Liste bereit.Die Neuerungen sind auf gutes Echo gestossen.Die Rega, welche für den <strong>Spital</strong>film für eine Szeneflog, fand den Drehort so spannend, dass nun das<strong>Spital</strong> <strong>Linth</strong> auch auf dem Film der Rettungsflugwacht«eine Rolle» spielt.Doch neben der technischen und visuellen Öffentlichkeitsarbeitbleibt die beste Visitenkarte immerdas Personal, das sich freundlich, zuvorkommendund kompetent um unsere Gäste und Patienten bemüht.11


<strong>Spital</strong>organeund leitendes PersonalVerwaltungsratPräsidentinRegierungsrätin Heidi Hanselmann, WalenstadtMitgliederYvonne Biri Massler, LinnDr. oec. HSG Bruno Urban Glaus, SevelenDr. med. Hugo Gmür, KaltbrunnDr. oec. HSG Leodegar Kaufmann, AbtwilWalter Kohler, HondrichProf. Dr. med. Felix Hans Sennhauser, St.GallenMonika Stalder, BächliLic. oec. HSG und lic. iur. Guido Sutter, St.GallenGeschäftsleitungVorsitzenderDr. med. Urs J. Graf, MBA, <strong>Spital</strong>direktorMitgliederStephan Bärlocher, VerwaltungsleiterHans Jürgen Franzke, Leiter PflegedienstDr. med. Johannes Keel, Ärztlicher LeiterJeannette Mathis, Leiterin MTT-BereicheErweiterte GeschäftsleitungMarina Ballarini, Leiterin Finanz- und RechnungswesenDr. med. Johann Baumgartner, Chefarzt ChirurgieDr. med. Michael Blobner, Oberarzt Radiologie KSSGHugo Costantino, Leiter Projekte und InformatikDr. med. René Fuhrimann, Co-Chefarzt ChirurgieAndrea Gegenschatz, Stv. Leiterin PflegedienstMarkus Gräzer, Leiter PersonalDr. med. Damir Hren, Leitender Arzt Anästhesie(bis 31.03.<strong>2012</strong>)Dr. med. Stavros Kosmidis, Leitender Arzt GeriatrieDr. med. Richard Piotrowski, Leiter MedizincontrollingDr. med. Thomas Schwarz, Chefarzt Anästhesie(ab 01.04.<strong>2012</strong>)Dr. med. Dirk Rohr, Leiter Notfall (bis 15.12.<strong>2012</strong>)Roland Tobler, Leiter GastronomieDr. med. Alfons Weber, Chefarzt MedizinDirektion<strong>Spital</strong>direktor / CEO: Dr. med. Urs J. Graf, MBALeiter Projekte: Hugo CostantinoLeiter Informatik: Heinrich DischLeiter Medizincontrolling: Dr. med. Richard PiotrowskiDirektionssekretariat: Brigitte BrunnerChirurgische KlinikDr. med. Johann Baumgartner, ChefarztDr. med. René Fuhrimann, Co-ChefarztDr. med. Dirk Rohr, Oberarzt mbF (bis 15.12.<strong>2012</strong>)Dr. med. Titus Cirebea, Oberarztmed. pract. Patrick Tiefenthaler, OberarztDr. med. Thorsten Carstensen, BelegarztDr. med. Christian Helbling, BelegarztUrologieProf. Dr. med. Dirk Wilbert, Leitender ArztDr. med. Wolfgang Sturm, Oberarzt mbFOrthopädieDr. med. Johannes Keel, Leitender ArztDr. med. Oliver Bassi, Leitender Arzt (ab 01.07.<strong>2012</strong>)Dr. med. Patricia Netzer, Oberärztin (bis 30.06.<strong>2012</strong>)Plastische und HandchirurgieDr. med. Stefan Weindel, KonsiliararztHals-, Nasen- und OhrenkrankheitenDr. med. Sebastian Thurnherr, KonsiliararztChefarztsekretariat: Ingrid SaccoFrauenklinikDr. med. Urs J. Graf, ChefarztDr. med. Sabine Helbling, Leitende Ärztin (ab 01.04.<strong>2012</strong>)med. pract. Mohammed Woriedh, Leitender Arztmed. pract. Olav Fehres, OberarztDr. med. Sabine Helbling, Oberärztin (bis 31.03.<strong>2012</strong>)Dr. med. Anika Hey-Moonen, OberärztinDr. med. Marija Prtilo, OberärztinDr. med. Pierre-Yves Eschmann, BelegarztPädiatrieDr. med. Laurent Duttweiler, KonsiliararztDr. med. Moreno Malosti, KonsiliararztDr. med. Andrea Hohl-Seiler, KonsiliararztChefarztsekretariat: Brigitte BrunnerMedizinische KlinikDr. med. Alfons Weber, ChefarztDr. med. Angelo Carone, Leitender ArztDr. med. Patrick Muggensturm, Leitender ArztDr. med. Reto Berli, Oberarzt mbF (ab 01.02.<strong>2012</strong>)Dr. med. Angelika Knäpple, OberärztinKardiologieDr. med. Angelo Carone, Leitender ArztDr. med. Reto Berli, Oberarzt mbF (ab 01.02.<strong>2012</strong>)Dr. med. René Maire, KonsiliararztNeurologieDr. med. Renato Meier, Leitender ArztDr. med. Marie-An De Letter, Oberärztin mbFRheumatologieDr. med. Michael Späth, Leitender Arzt12


GeriatrieDr. med. Stavros Kosmidis, Leitender ArztGastroenterologieDr. med. Peter Winkler, KonsiliararztDr. med. Beat Küchler, KonsiliararztPneumologieDr. med. Patrick Muggensturm, Leitender ArztDr. med. Christoph Leser, KonsiliararztPsychiatriemed. pract. Horst Straub,Leiter Psychiatrie-Zentrum <strong>Linth</strong>gebietNetzwerk OnkologieDr. med. Felicitas Hitz, KSSGDr. med. Daniel Horber, KSSGDr. med. Rudolf Morant, Zentrum für TumorpräventionDr. med. Cornelia Brüssow, Zentrum für TumorpräventionNetzwerk EndokrinologieDr. med. Ina Krull, KSSGDr. med. Lisa Sze, KSSGLeiterin Apotheke: Claudia TrempLeiterin Funktionsdiagnostik: Elisabeth WeberChefarztsekretariat: Sonja SchwyterInstitut für AnästhesiologieDr. med. Thomas Schwarz, Chefarzt (ab 01.04.<strong>2012</strong>)Dr. med. Damir Hren, Leitender Arztmed. pract. Oliver Gördes, Oberarzt mbF (bis 31.10.<strong>2012</strong>)med. pract. Oliver Koch, Oberarzt mbFmed. pract. Aniko Nagy, Oberärztin mbFmed. pract. Frank Schäfer, Oberarzt mbF (bis 31.08.<strong>2012</strong>)med. pract. Gerhard Treinen, Oberarzt mbF(bis 30.06.<strong>2012</strong>)Dr. med. Josef Morko, Oberarzt mbF (ab 01.09.<strong>2012</strong>)Dr. med. Marco Fetzer, Oberarzt mbF (ab 29.05.<strong>2012</strong>)Leiter ai Anästhesiefachpflege: Marinko Petrovic(bis 01.02.<strong>2012</strong>)Leiter Anästhesiefachpflege: Andreas Korduan(ab 01.04.<strong>2012</strong>)Chefarztsekretariat: Luzia KüngRadiologisches InstitutDr. med. Michael Blobner, Oberarzt Radiologie KSSGStefanie van Genabith, Leitung MTRAMTT-BereicheJeannette Mathis, Leiterin Labor und BlutspendedienstLeiterin Physiotherapie: Kristina KosonenTeamleiterin Ernährung: Ronja SutterDiabetes: Sabine KocherPflegeHans Jürgen Franzke, Leiter PflegeAndrea Gegenschatz, Stv. Leiterin PflegeAngela Meixner, PflegeexpertinDorothée Kiefer-Teijgeler, Leiterin Ausbildung(bis 31.01.<strong>2012</strong>)Nicole Ruhe, Leiterin Ausbildung (ab 01.01.<strong>2012</strong>)Abteilungsleitende Pflegestationen:4. Stock: Alfred Dönni5. Stock: Rebekka Bürgin6. Stock: Claudia Küng7. Stock: Jessica TaorminaIMC: Inge SchneiderGeburtshilfe: Bianka JacoberAbteilungsleiterin OP: Tjorven SchröderAbteilungsleiterin Notfall: Silvia Steiner (bis 31.10.<strong>2012</strong>)Abteilungsleiter Notfall ai: Fadil Braha (ab 01.12.<strong>2012</strong>)Teamleiter Onkologie: Ronald BielskyCo-Leiterin Case Management: Ines Wioska(ab 01.08.<strong>2012</strong>)Co-Leiterin Case Management: Bettina Müller(ab 01.08.<strong>2012</strong>)Hygienefachfrau: Barbara GöpfertFinanzen, Betrieb, OrganisationStephan Bärlocher, VerwaltungsleiterLeiter Personal: Markus GräzerLeiterin Personaladministration: Monika ZehntnerLeiterin Finanz- und Rechnungswesen: Marina BallariniTeamleiterin Zentrallager: Hildegard BläuerTeamleiterin Patientenadministration: Marion MächlerLeiterin Zentrale und Patientenaufnahme: Angelika MüllerLeiter Technischer Dienst: Peter GigerLeiter Gastronomie: Roland ToblerKüchenchef: Peter PortmannTeamleiterin Restaurant: Helen von AarburgLeiterin Hauswirtschaft: Vreni SuterTeamleiterin Reinigung: Maria Da Silva Oliveira FerreiraTeamleiterin Lingerie: Laura Ferreira PaisQualitätskommissionVorsitz und Leiter Risk-Management:Dr. med. René Fuhrimann, Co-Chefarzt Klinik ChirurgieMitglieder:Hugo Costantino, Stabstelle ProjekteAndrea Gegenschatz, Stv. Leiterin PflegeChrista Schubiger, Mitarbeiterin QualitätsmanagementDr. med. Stavros Kosmidis, Leitender Arzt GeriatrieBeschwerdemanagementMonika Gubser, Sachbearbeiterin PflegedienstEthische KommissionDr. med. Damir Hren, Leitender Arzt Anästhesie13


AUF EINEN BLICK<strong>2012</strong> 2011 Abweichungabsolut in %Aus den KlinikenStationär behandelte Patienten 5’725 5’946 -221 -3.7Gesunde Neugeborene 440 517 -77 -14.9Pflegetage (ohne Säuglinge) 35’424 39’722 -4’298 -10.8Durchschnittlicher Aufenthalt 6.2 6.7 -0.49 -7.3Bettenbestand 105 114 -9 -7.9Durchschnittliche Bettenbelegung 92.5 % 95.1 % -2.57 -2.7JahresrechnungBetriebsertrag 62’239’079 37’271’669 24’967’410 67.0Ausserordentlicher Ertrag -542’139 -146’157 -395’982 270.9Total Ertrag 61’696’940 37’125’512 24’571’428 66.2Besoldungen und Sozialleistungen 39’444’609 38’421’729 1’022’880 2.7Sachaufwand 21’304’431 20’704’668 599’763 2.9Total Aufwand 60’749’040 59’126’397 1’622’643 2.7Nachkalkulierter Globalkredit 22’786’481 -22’786’481Unternehmensergebnis 947’900 785’596 162’304 20.7Bilanzsumme 32’636’157 21’624’153 11’012’004 50.9davon Eigenkapital 4’905’314 4’810’115 95’199 2.0Investitionen in Sachanlagen 2’779’274 3’612’875 -833’601 -23.1Abschreibungen auf Sachanlagen 2’306’084 1’910’900 395’184 20.7Durchschnittlicher Personalbestand 339.2 335.2 4.0 1.2Ärzte und Personal in med. Fachbereichen 135.5 133.6 1.9 1.4Pflegepersonal 127.7 127.0 0.7 0.6Übriges Personal 76.0 74.6 1.4 1.825

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!