22.11.2012 Aufrufe

Abfall-ABC - ASR

Abfall-ABC - ASR

Abfall-ABC - ASR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Für die Entsorgung von Laub stellt die Stadt bei Bedarf den<br />

an die <strong>Abfall</strong>entsorgung angeschlossenen Grundstücken<br />

gegen eine Gebühr von 1,- EUR/Stück Papiersäcke (Inhalt<br />

60 Liter) zur Verfügung. Die gefüllten Säcke, die die Aufschrift<br />

„ESC/Laubsack/Gebühren bezahlt“ tragen und beim<br />

Kundendienst des ESC und den Bürgerservicestellen der<br />

Stadt Chemnitz zu erwerben sind, können neben die <strong>Abfall</strong>behälter<br />

gelegt werden. Die Abholung erfolgt im Rahmen<br />

der Leerung der Biotonne.<br />

Grünabfälle (Gehölz- und Rasenschnitt, Laub) bis 2 m 3 pro<br />

Haushalt und Jahr können ohne zusätzliche Gebühr an den<br />

Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Die durch den Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz über<br />

die Biotonne und auf den Wertstoffhöfen eingesammelten<br />

Bioabfälle werden z. Z. Kompostierungsanlagen im Umfeld<br />

von Chemnitz zugeführt, die die Bioabfälle zu Komposterde<br />

verarbeiten.<br />

Eigenkompostierung<br />

Für die Entsorgung von Bioabfällen besteht auch die Möglichkeit<br />

der Eigenkompostierung, vorrangig im Garten. Nicht<br />

alle häuslichen Bioabfälle sind jedoch dafür gleichermaßen<br />

geeignet.Auch setzt eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung<br />

eine gewisse Sachkenntnis voraus (siehe Seite 13).<br />

Gebühren<br />

Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang der Bioton-<br />

ne und die ganzjâährige Durchführung der Eigenkompostierung<br />

bedarf der Genehmigung durch den ESC (Antragstellung).<br />

Für die Genehmigung werden Verwaltungskosten in Höhe von<br />

32,64 EUR erhoben.<br />

Die fachgerechte Eigenkompostierung wird durch Mitarbeiter<br />

des <strong>ASR</strong> kontrolliert.<br />

Beachtenswertes bei der<br />

Eigenkompostierung<br />

Die Eigenkompostierung von Bioabfällen aus Küche und<br />

Garten ist eine effektive Methode zur Herstellung wertvollen<br />

Kompostes, der als Bodenverbesserungsmittel und Dünger<br />

verwendet wird. Eigenkompostierung ist dazu noch ein<br />

wesentlicher Beitrag zur <strong>Abfall</strong>verringerung.<br />

Für die Eigenkompostierung der verschiedenen organischen<br />

Abfälle werden folgende Hinweise gegeben:<br />

Die Kompostierung von Garten- und Grünabfällen ist unter<br />

der<br />

·<br />

Voraussetzung einer sachgemäßen Durchführung weitgehend<br />

unproblematisch. Zu beachten ist jedoch:<br />

Mit Hundekot u. a. verschmutzter Grasschnitt sollte<br />

nicht der Eigenkompostierung zugeführt werden. Die<br />

Temperaturen, die in Kleinkompostern oder im Komposthaufen<br />

beim Rotteprozess auftreten, reichen nicht<br />

·<br />

aus, um Parasiteneier (z. B. vom Hundespulwurm)<br />

abzutöten.<br />

Frischer Grasschnitt, in größeren Mengen aufgebracht,<br />

kann zu Geruchs- und Sickerwasserbildung führen. Das<br />

kann gemindert werden durch Vermischung mit Strukturmaterial<br />

sowie durch vorheriges Anwelkenlassen auf<br />

dem Rasen.<br />

halboffener Kleinkomposter<br />

(oder<br />

geschlossener<br />

Kleinkomposter)<br />

Lattenkomposter Komposthaufen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!