22.11.2012 Aufrufe

Abfall-ABC - ASR

Abfall-ABC - ASR

Abfall-ABC - ASR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abfall</strong>-<strong>ABC</strong><br />

für Chemnitzer Haushalte<br />

Tipps April 2004<br />

& Informationen<br />

zum Vermeiden<br />

und Entsorgen<br />

von Abfällen


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorwort 5<br />

<strong>Abfall</strong>vermeidung 6<br />

Restabfall 8<br />

Bioabfälle 10<br />

Beachtenswertes bei der Eigenkompostierung 13<br />

<strong>Abfall</strong>gebühren 16<br />

Duales System Deutschland (DSD) 18<br />

Sperrabfallsammlung 21<br />

Problemabfälle 24<br />

Bauabfälle 26<br />

Wertstoffhöfe 28<br />

Ansprechpartner 31<br />

Auf einen Blick – wohin mit den Abfällen? 32<br />

Entsorgungsmöglichkeiten spezieller Abfälle 44<br />

Begriffe 47<br />

Adressen 49


Vorwort<br />

Liebe Chemnitzerinnen, liebe Chemnitzer,<br />

die vorliegende Broschüre ist die 3.Auflage des<br />

<strong>Abfall</strong>-<strong>ABC</strong>. Eine Überarbeitung der Ausgabe vom Januar<br />

2002 war notwendig, da sich im Bereich der <strong>Abfall</strong>wirtschaft<br />

einige Veränderungen ergaben, so z. B. in der <strong>Abfall</strong>und<br />

<strong>Abfall</strong>gebührensatzung, im Annahmespektrum der<br />

Wertstoffhöfe sowie bei Adressen und Ansprechpartnern.<br />

Der Ratgeber hält für Sie wichtige und aktuelle Informationen,<br />

Hinweise und Tipps zur Vermeidung und Entsorgung<br />

von Abfällen im Bereich von Wohnung, Haus und Garten<br />

bereit. Wenn Sie die vielen praktischen Hinweise dieser Broschüre<br />

befolgen, werden Sie noch besser in der Lage sein,<br />

richtig mit den Abfällen umzugehen und was am wichtigsten<br />

ist, Abfälle zu vermeiden.<br />

Richtiger Umgang mit den Abfällen bedeutet in erster Linie<br />

• ordnungsgemäße und umfassende Nutzung der von der<br />

Stadt installierten Sammelsysteme in Verbindung mit einer<br />

ordentlichen Trennung/Getrenntsammlung der verschiedenen<br />

<strong>Abfall</strong>arten,<br />

• bei Bedarf Nutzung der vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

für die nicht von der Stadt zu entsorgenden<br />

Abfälle.<br />

Nur dadurch werden u. a. die Voraussetzungen für eine weitestmögliche<br />

Verwertung der Abfälle und damit für die<br />

Schonung natürlicher Rohstoffreserven und der Umwelt geschaffen.<br />

Um Ihren aktiven Beitrag möchte ich Sie bitten.<br />

Eine zusätzliche Bitte zum Schluss: Reden Sie auch einmal<br />

mit Ihrem Nachbarn über diese Themen.<br />

Freymuth<br />

Betriebsleiter<br />

5


6<br />

<strong>Abfall</strong>vermeidung<br />

Die Entsorgung der täglich in Chemnitz anfallenden<br />

Abfälle, von denen ein Großteil aus privaten Haushalten<br />

stammt, ist mit erheblichem personellen, materiellen und<br />

finanziellen Aufwand für den Transport, z. T. die Sortierung<br />

und Behandlung, die Verwertung oder die Beseitigung<br />

verbunden und verursacht Umweltprobleme.<br />

Der beste <strong>Abfall</strong> ist demzufolge der, der gar nicht erst<br />

entsteht!<br />

Deshalb ist es notwendig und wichtig, Abfälle, wo immer es<br />

geht, zu vermeiden.<br />

Das kommt nicht nur der Umwelt zugute. Ebenso wird der<br />

Geldbeutel geschont, denn <strong>Abfall</strong>entsorgung kostet jedem<br />

Haushalt Geld.<br />

Tipps zur <strong>Abfall</strong>vermeidung<br />

.Kaufen Sie langlebige bzw. reparaturfreundliche Produkte,<br />

keine Wegwerfartikel!<br />

.Verzichten Sie auf Überflüssiges!<br />

.Kaufen Sie Artikel, die keine oder nur geringe Mengen<br />

Schadstoffe enthalten. Verzichten Sie auf Haushaltchemikalien.<br />

Meistens gibt es dafür umweltfreundliche<br />

Alternativen. Bevorzugen Sie Produkte mit dem Symbol<br />

„Umweltengel“!<br />

.Nutzen Sie Mehrwegsysteme:<br />

Kaufen Sie Getränke in Mehrwegflaschen (Pfandflaschen).<br />

Mehrwegflaschen werden bis zu 50-mal wiederbefüllt,<br />

bevor sie ausrangiert und verwertet werden.<br />

Das spart eine Menge <strong>Abfall</strong>. Nutzen Sie beim Einkauf –<br />

wo es möglich ist – wiederverwendbare Behälter aus<br />

Ihrem Haushalt.<br />

.Wählen Sie Waren ohne oder mit nur geringer Ver-<br />

packung aus. Greifen Sie z. B. zu frischen, unverpackten<br />

Lebensmitteln!<br />

.<br />

Verwenden Sie Nachfüllpackungen, z. B. für Waschmittel,<br />

Badezusätze, Shampoos, Reinigungs- und<br />

Geschirrspülmittel. Nachfüllpackungen sparen bis zu<br />

80% Abfälle im Vergleich zu Originalverpackungen.<br />

.Nehmen Sie zum Einkauf einen Einkaufsbeutel oder<br />

-korb mit. So können Sie auf die Plastetüte verzichten!<br />

..Verpacken Sie Geschenke einmal anders als in<br />

Geschenkpapier und Aluschleifen, z. B. in einem Geschirrtuch,<br />

Waschlappen o. ä. Lassen Sie Ihrer Fantasie<br />

freien Lauf!<br />

.Bieten Sie Ihren ausrangierten und noch gut erhaltenen<br />

Hausrat entsprechenden Börsen, die von gemeinnützigen<br />

Vereinen betrieben werden, zur Weitergabe an<br />

Bedürftige an oder übergeben Sie Altkleider, Textilien<br />

und Schuhe an entsprechende Einsammler (Deutsches<br />

Rotes Kreuz, karitative Einrichtungen, Privatunternehmen).<br />

Nutzen Sie das Aufkaufangebot von Second-<br />

Hand-Läden.<br />

.Versuchen Sie, sparsam mit Papier umzugehen. Geschenkpapier<br />

und Pappkartons lassen sich z. B. mehrfach<br />

oder zu anderen Zwecken nutzen. Ausrangierte<br />

Bücher finden bestimmt in sozialen Einrichtungen oder<br />

im Antiquariat noch Liebhaber.<br />

.Verwenden Sie, soweit das möglich ist, Gebrauchsartikel<br />

aus Recyclingmaterial (aus Altstoffen hergestellt)<br />

wie z. B. Schreibpapier und Hygienepapier aus Altpapier,<br />

Komposter aus Recyclingkunststoff. Die Herstellung<br />

von Recyclingprodukten vermeidet <strong>Abfall</strong>, spart<br />

Rohstoffe, Energie und Wasser.<br />

.Kompostieren Sie, soweit Ihnen das möglich ist, Ihre<br />

Garten- und Grünabfälle selbst.<br />

7


8<br />

Was ist Restabfall?<br />

Restabfall ist der Anteil der Haushaltabfälle,<br />

der keine verwertbaren und schadstoffhaltigen<br />

Bestandteile mehr enthält und in die bereitgestellten<br />

Sammelbehälter passt. Dazu zählen: Asche, verschmutztes<br />

Verpackungsmaterial, Windeln, Kehricht,<br />

gefüllte Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Glasund<br />

Keramikscherben, Glühbirnen, Lumpen, Hygienepapiere,<br />

Gummi, Leder- und Kunstlederartikel usw.<br />

Einsammlung<br />

Für die Erfassung des Restabfalles stellt die Stadt den<br />

Grundstückseigentümern genormte Sammelbehälter<br />

(graue Tonne) leihweise zur Verfügung und leert die<br />

Behälter in regelmäßigen Abständen.<br />

Seit 01.01.2004 gilt für die Stadt Chemnitz die <strong>Abfall</strong>satzung<br />

wie folgt:<br />

art<br />

Behälter-<br />

größe<br />

40 Liter a)<br />

80 Liter a)<br />

120 Liter a)<br />

240 Liter a)<br />

1)<br />

660 Liter b)<br />

1100 Liter b)<br />

Abhol- a) zwei- oder b)wöchentlich oder<br />

turnus vierwöchentlich zweiwöchentlich<br />

1) Die Bereitstellung des 40-Liter-Behälters ist nur zulässig für<br />

ein Einpersonengrundstück und bedarf der Kontrolle und<br />

Genehmigung durch den ESC. Den Antrag stellen Sie bitte an:<br />

<strong>ASR</strong>, <strong>Abfall</strong>wirtschaftliche Grundsatzaufgaben<br />

Für die Genehmigung werden Verwaltungskosten in Höhe von<br />

17,09 EUR erhoben.<br />

Für Abfälle, die gelegentlich das Fassungsvermögen der<br />

vorhandenen <strong>Abfall</strong>behälter für Restabfall übersteigen,<br />

können 80-Liter-Säcke gegen eine Gebühr von 2,24 EUR<br />

beim Kundendienst des <strong>ASR</strong> und bei den Bürgerservicestellen<br />

der Stadt (nach Anmeldung) erworben werden. Diese<br />

Plastesäcke, die das Gebührensiegel der Stadt Chemnitz<br />

tragen, können zur Entsorgung neben die <strong>Abfall</strong>behälter<br />

gestellt werden.<br />

Entsorgungsweg<br />

Dienstleister<br />

Die <strong>Abfall</strong>behälter/-säcke werden durch den <strong>Abfall</strong>entsorgungsund<br />

Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (<strong>ASR</strong>) gestellt und<br />

geleert bzw. abgeholt.<br />

Treten hierbei Probleme auf, können Sie sich unter<br />

Telefon: 03 71 40 95-777 an uns wenden.<br />

<strong>Abfall</strong>gebühren<br />

<strong>Abfall</strong>behälter<br />

Pressfahrzeug<br />

siehe Seiten 16/17<br />

Geordnete Ablagerung –<br />

Deponie des <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverbandes<br />

Chemnitz<br />

9


10<br />

Bioabfälle<br />

Was sind Bioabfälle?<br />

Biogene Abfälle, kurz Bioabfälle genannt, sind von Lebendigem<br />

(griechisch: bios = Leben) stammende Abfälle, auch<br />

als „organische“ Abfälle bezeichnet. Sie sind ihrer Natur<br />

nach durch Mikroorganismen abbaubar.<br />

Dazu zählen Garten- und Grünabfälle, Nahrungsmittel- und<br />

Speiseabfälle und sonstige organische Abfälle.<br />

Entsorgung<br />

Die Stadt unterhält ein haushaltnahes Erfassungssystem für<br />

haushalttypische Bioabfälle.<br />

Dafür kommen Sammelbehälter mit 40, 80, 120 und<br />

1100 Liter Fassungsvermögen zum Einsatz, die von der Stadt<br />

leihweise zur Verfügung gestellt werden. 1100-Liter-Behälter<br />

werden jedoch nur bereitgestellt, wenn sie in Behälterschränken<br />

zur Aufstellung kommen.<br />

Die Leerung der Bioabfallbehälter (braune Tonne), umgangssprachlich<br />

als „Biotonne“ bezeichnet, erfolgt generell<br />

wöchentlich.<br />

Für 1100-l-Behälter ist auch ein Leerungsturnus von 2-mal<br />

wöchentlich möglich.<br />

Die<br />

·<br />

Biotonnen können nahezu mit allen organischen Abfällen<br />

aus Haus und Garten gefüllt werden. Dazu gehören:<br />

·<br />

Garten- und Grünabfälle (Gras- und Gehölzschnitt,<br />

Pflanzen aller Art, Laub, Fallobst, Heu, Stroh, Rinde u. ä.)<br />

pflanzliche und tierische Küchen- und Speiseabfälle<br />

(Gemüse- und Obstabfälle, Brotreste, Kartoffeln,<br />

Nudeln, rohe und gekochte Fleischabfälle, Knochen,<br />

·<br />

Wurstreste, Eierschalen, Kaffeefilter, Teeblätter und<br />

-beutel, Nussschalen u. ä.)<br />

sonstige organische Abfälle (Küchentücher aus Papier,<br />

Schnittblumen, Topfpflanzen, Kleintiermist mit natürlichem<br />

Einstreu, Federn, Haare, Säge- und Hobelspäne<br />

von unbehandeltem Holz u. ä.)<br />

Aus Gründen der Hygiene,<br />

Sauberkeit und Einschränkung<br />

von Gerüchen durch Fäulnisbildung<br />

sollte der Boden der Biotonnen<br />

mit Knüllpapier oder<br />

grobem Material (z. B. Heckenschnitt)<br />

ausgelegt und sehr<br />

feuchte Bioabfälle vor dem Einbringen in die Sammelbehälter<br />

in saugfähiges Altpapier (z. B. Zeitungspapier) eingeschlagen<br />

werden.<br />

Was darf nicht in die Biotonne?<br />

Alle Abfälle und Stoffe, die den Kompostierungsvorgang<br />

negativ beeinflussen. Das sind insbesondere:<br />

Restabfall jeglicher Art (Asche, Lumpen, Windeln,<br />

· ·<br />

·<br />

Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Porzellan-,<br />

Keramik-, Glasscherben, u. ä.)<br />

Flaschen und Gläser<br />

Kunststoffgegenstände und -verpackungen, Plastefolien<br />

Steine<br />

alle schadstoffhaltigen Abfälle<br />

Krankenpflege- und Verbandsmaterial usw.<br />

Vom Handel werden <strong>Abfall</strong>beutel aus Papier und biologisch<br />

abbaubarem Kunststoff zur Auskleidung des<br />

Vorsortiergefäßes im Haushalt bzw. als Sammelbehältnis<br />

angeboten. Während die Papierbeutel unbedenklich mit<br />

den Bioabfällen in die Biotonne gegeben werden können,<br />

wird (u. a. vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt<br />

und Landwirtschaft) empfohlen, die biologisch abbaubaren<br />

Kunststoffbeutel auf Grund der Verwechslungsgefahr<br />

mit normalen Plastebeuteln (die grundsätzlich nichts in der<br />

Biotonne zu suchen haben) und deren ggf. nicht vollständigen<br />

Abbaubarkeit während der Kompostierungszeit, nicht<br />

mit in die Biotonne zu geben.<br />

Derartige Beutel sollten nach ihrer Nutzung als Restabfall<br />

entsorgt werden.<br />

11


12<br />

Für die Entsorgung von Laub stellt die Stadt bei Bedarf den<br />

an die <strong>Abfall</strong>entsorgung angeschlossenen Grundstücken<br />

gegen eine Gebühr von 1,- EUR/Stück Papiersäcke (Inhalt<br />

60 Liter) zur Verfügung. Die gefüllten Säcke, die die Aufschrift<br />

„ESC/Laubsack/Gebühren bezahlt“ tragen und beim<br />

Kundendienst des ESC und den Bürgerservicestellen der<br />

Stadt Chemnitz zu erwerben sind, können neben die <strong>Abfall</strong>behälter<br />

gelegt werden. Die Abholung erfolgt im Rahmen<br />

der Leerung der Biotonne.<br />

Grünabfälle (Gehölz- und Rasenschnitt, Laub) bis 2 m 3 pro<br />

Haushalt und Jahr können ohne zusätzliche Gebühr an den<br />

Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Die durch den Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz über<br />

die Biotonne und auf den Wertstoffhöfen eingesammelten<br />

Bioabfälle werden z. Z. Kompostierungsanlagen im Umfeld<br />

von Chemnitz zugeführt, die die Bioabfälle zu Komposterde<br />

verarbeiten.<br />

Eigenkompostierung<br />

Für die Entsorgung von Bioabfällen besteht auch die Möglichkeit<br />

der Eigenkompostierung, vorrangig im Garten. Nicht<br />

alle häuslichen Bioabfälle sind jedoch dafür gleichermaßen<br />

geeignet.Auch setzt eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung<br />

eine gewisse Sachkenntnis voraus (siehe Seite 13).<br />

Gebühren<br />

Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang der Bioton-<br />

ne und die ganzjâährige Durchführung der Eigenkompostierung<br />

bedarf der Genehmigung durch den ESC (Antragstellung).<br />

Für die Genehmigung werden Verwaltungskosten in Höhe von<br />

32,64 EUR erhoben.<br />

Die fachgerechte Eigenkompostierung wird durch Mitarbeiter<br />

des <strong>ASR</strong> kontrolliert.<br />

Beachtenswertes bei der<br />

Eigenkompostierung<br />

Die Eigenkompostierung von Bioabfällen aus Küche und<br />

Garten ist eine effektive Methode zur Herstellung wertvollen<br />

Kompostes, der als Bodenverbesserungsmittel und Dünger<br />

verwendet wird. Eigenkompostierung ist dazu noch ein<br />

wesentlicher Beitrag zur <strong>Abfall</strong>verringerung.<br />

Für die Eigenkompostierung der verschiedenen organischen<br />

Abfälle werden folgende Hinweise gegeben:<br />

Die Kompostierung von Garten- und Grünabfällen ist unter<br />

der<br />

·<br />

Voraussetzung einer sachgemäßen Durchführung weitgehend<br />

unproblematisch. Zu beachten ist jedoch:<br />

Mit Hundekot u. a. verschmutzter Grasschnitt sollte<br />

nicht der Eigenkompostierung zugeführt werden. Die<br />

Temperaturen, die in Kleinkompostern oder im Komposthaufen<br />

beim Rotteprozess auftreten, reichen nicht<br />

·<br />

aus, um Parasiteneier (z. B. vom Hundespulwurm)<br />

abzutöten.<br />

Frischer Grasschnitt, in größeren Mengen aufgebracht,<br />

kann zu Geruchs- und Sickerwasserbildung führen. Das<br />

kann gemindert werden durch Vermischung mit Strukturmaterial<br />

sowie durch vorheriges Anwelkenlassen auf<br />

dem Rasen.<br />

halboffener Kleinkomposter<br />

(oder<br />

geschlossener<br />

Kleinkomposter)<br />

Lattenkomposter Komposthaufen<br />

13


14<br />

Bei der Kompostierung von pflanzlichen Küchen- und<br />

Speiseabfällen (Gemüse- und Obstabfälle, Brotreste,<br />

Kartoffeln, Nudeln usw.) sollte Folgendes beachtet werden:<br />

Zur Verhinderung von Fäulnis sollte Strukturmaterial<br />

(z. B. Gehölzschnitt) zugesetzt werden. Bei starken<br />

Niederschlägen empfiehlt sich ein Abdecken, bei<br />

Trockenheit ein Bewässern des Komposthaufens.<br />

In der warmen Jahreszeit (etwa April bis September)<br />

sollten die Abfälle mit einer dünnen Schicht Kompost-<br />

oder Gartenerde abgedeckt werden. Dadurch werden<br />

das Anlocken von Fliegen und die Geruchsbildung<br />

verhindert.<br />

Pflanzliche Küchenabfälle und Speisereste auf dem<br />

Komposthaufen können Mäuse und Ratten anlocken,<br />

für die diese Abfälle eine Nahrungsquelle darstellen.<br />

Es ist deshalb ratsam, diese Art von Abfällen auf dem<br />

Komposthaufen abzudecken (Erde, Gesteinsmehl)<br />

oder rattendichte Kompostbehälter zu benutzen.<br />

·<br />

·<br />

·<br />

Besondere Beachtung gilt der Eigenkompostierung von<br />

tierischen Küchenabfällen und Speiseresten (rohe und<br />

gekochte Fleischabfälle, Knochen, Wurst, Eier), weil:<br />

bei der Kompostierung von tierischem Eiweiß bei oberflächlicher<br />

Lage geruchsintensive Stoffe entweichen,<br />

die zu unzumutbaren Belästigungen führen können,<br />

solche Abfälle eine hohe Anzahl an krankheitserregenden<br />

und lebensmittelverderbenden Mikroorganismen<br />

beinhalten können (u. a. Salmonellen z. B. im rohen<br />

Schweine- und Geflügelfleisch und in Eiern, Campylo-<br />

bacter im rohen Geflügelfleisch), die u. a. auf und<br />

durch Insekten, Mäuse, Ratten, Vögel, Katzen, Hunde<br />

u. ä. übertragen werden können und die infolge der<br />

geringen Temperaturen bei der Eigenkompostierung<br />

auch kaum abgetötet werden und damit<br />

vermehrungsfähig bleiben.<br />

·<br />

·<br />

Aus humanhygienischer Sicht ist der bessere Entsorgungsweg<br />

dieser Abfälle der über die Biotonne.<br />

Werden derartige Abfälle dennoch im Rahmen der<br />

Eigenkompostierung entsorgt, sollten sie generell nicht<br />

oberflächlich auf den Komposthaufen aufgebracht<br />

sondern sofort eingearbeitet oder mit Erde, Gesteinsmehl<br />

oder Holzhäcksel abgedeckt werden.<br />

Zur Abtötung von Krankheitserregern eignet sich eine Vorbehandlung<br />

der Abfälle mit Kalkstickstoff oder ungelöschtem<br />

Kalk vor Zugabe zum Komposthaufen.<br />

Grundsätzlich sollte darauf verzichtet werden, Hundekot<br />

(aus dem bereits auf Seite 13 erwähnten Grund) auf den<br />

Komposthaufen zu geben.<br />

Unter Beachtung des oben Genannten lassen sich bei entsprechender<br />

Sorgfalt doch ein großer Teil der Bioabfälle aus<br />

Haushalt und Garten durch Eigenkompostierung verwerten,<br />

was auch dem <strong>Abfall</strong>vermeidungsziel entspricht.<br />

Fachgerechte individuelle Beratungen zur Eigenkompostierung<br />

sind auch im Informationsstützpunkt im Botanischen<br />

Garten der Stadt Chemnitz, Leipziger Straße 147, möglich.<br />

Jeder interessierte Bürger kann sich dort rund um die<br />

Eigenkompostierung informieren und beraten lassen. Unter<br />

anderem sind dort eine Vielzahl handelsüblicher Kleinkomposter<br />

ausgestellt.<br />

Mitarbeiter des <strong>ASR</strong> bieten von Frühjahr bis Herbst ein bis<br />

zwei Mal pro Woche Beratungstermine und entsprechendes<br />

Informationsmaterial an. Die genauen Beratungszeiten<br />

erfahren Sie aus der örtlichen Presse oder unter Telefon<br />

0371 40 95-102/-103.<br />

15


16<br />

<strong>Abfall</strong>gebühren<br />

Die <strong>Abfall</strong>gebühren sind in der vom Stadtrat beschlossenen<br />

<strong>Abfall</strong>gebührensatzung der Stadt Chemnitz, die<br />

am 01.01.2004 in Kraft getreten ist, dokumentiert.<br />

private Haushalte<br />

Die <strong>Abfall</strong>gebühren setzen sich zusammen aus einer:<br />

··<br />

Grundgebühr<br />

Regelentleerungsgebühr für Restabfall<br />

Regelentleerungsgebühr für Bioabfall<br />

Massegebühr für Restabfall<br />

Massegebühr für Bioabfall<br />

Die jährliche Grundgebühr pro Haushalt beträgt 29,64 EUR.<br />

Die Grundgebühr wird für jeden Haushalt bzw. bei gemeinsamer<br />

Nutzung der <strong>Abfall</strong>behälter für jedes Kleingewerbe<br />

auf dem angeschlossenen Grundstück erhoben.<br />

Änderungen zur Anzahl der bewohnten Haushalte und<br />

zur Anzahl der Gewerbeeinheiten auf dem Grundstück sind<br />

unaufgefordert mitzuteilen.<br />

Jährliche Regelentleerungsgebühr in EUR/Jahr<br />

1. Restabfall/private Haushalte<br />

Behältergröße Entsorgung<br />

wöchentl. zweiwöchentl. vierwöchentl.<br />

40 Liter1) – 12,48 6,24<br />

80 Liter – 24,96 12,48<br />

120 Liter – 37,44 18,72<br />

240 Liter 149,76 74,88 –<br />

660 Liter 411,32 205,66 –<br />

1100 Liter 685,36 342,68 –<br />

1) zugelassen nur für Einpersonengrundstück<br />

2. Bioabfall<br />

Behältergröße wöchentliche Entsorgung<br />

40 Liter2) 13,52<br />

80 Liter 27,04<br />

120 Liter 40,04<br />

240 Liter 80,60 Bestandsschutz<br />

1100 Liter nur für Behälterschränke<br />

368,16<br />

2) zugelassen nur für Grundstücke mit einem Haushalt<br />

Die Regelentleerungsgebühr bestimmt sich nach der<br />

<strong>Abfall</strong>art, Anzahl der aufgestellten <strong>Abfall</strong>behälter pro<br />

Grundstück, <strong>Abfall</strong>behältergröße und dem beantragten<br />

Entsorgungsrhythmus.<br />

Die Massegebühr für Restabfall beträgt 100,35 EUR/t<br />

(0,10035 EUR/kg) und die Massegebühr für Bioabfall<br />

27,68 EUR/t (0,02768 EUR/kg) des von der Sammelfahrzeugwaage<br />

registrierten Gewichts.<br />

Gewerbe<br />

Die <strong>Abfall</strong>gebühren für gewerblich genutzte Grundstücke<br />

und für Anfallstellen, für die die Definition des Haushaltes<br />

nicht zutrifft (z. B. Studentenwohnheime, Internate, Pflegeheime<br />

u. ä.), setzen sich aus der Regelentleerungsgebühr<br />

für Restabfall/Gewerbe und der Massegebühr für Restabfall<br />

zusammen. Für gewerblich genutzte Grundstücke<br />

wird keine Grundgebühr erhoben. Für diese Grundstücke<br />

sind die anteiligen Kostenbestandteile der Grundgebühr<br />

mit in der Regelentleerungsgebühr eingestellt.<br />

Restabfall/Gewerbe<br />

Behältergröße Entsorgung<br />

wöchentl. zweiwöchentl. vierwöchentl.<br />

80 Liter – 42,64 21,32<br />

120 Liter – 64,22 32,11<br />

240 Liter 256,36 128,18 –<br />

660 Liter 705,64 325,82 –<br />

1100 Liter 1.176,24 588,12 –<br />

Abrechnung<br />

Mit dem Vorauszahlungsbescheid erhält der Grundstückseigentümer<br />

die Mitteilung über die zu leistenden Vorauszahlungen.<br />

Satzungsgemäße Änderungen z. B. zu Haushaltanzahl,<br />

Behältergröße oder Entleerungsrhythmus, können über<br />

das gesamte Kalenderjahr vom Grundstückseigentümer<br />

vorgenommen werden. Zum Jahresende werden die tatsächlich<br />

erfassten Daten des abgelaufenen Jahres errechnet und<br />

im Festsetzungsbescheid dokumentiert. Danach erfolgt eine<br />

Verrechnung beider Bescheide: Guthaben werden zurückerstattet<br />

oder Nachzahlungen erhoben.<br />

17


18<br />

Duales System Deutschland<br />

(DSD)<br />

Das Duale System ist ein Rücknahmesystem für gebrauchte<br />

Verkaufsverpackungen (Symbol: „Grüner Punkt“), das von<br />

der Duales System Deutschland AG betrieben wird.<br />

Zurzeit sammelt die Stadt Chemnitz im Auftrag dieser<br />

Gesellschaft die Verpackungen in Chemnitz ein.<br />

Die Stadt hat die Entsorgung an die Wertstoff-Transport-<br />

GmbH Chemnitz (WeTraC) übertragen.<br />

Die Verpackungen werden getrennt nach folgenden<br />

Fraktionen gesammelt:<br />

Glasverpackungen (Flaschen, Gläser, u. ä.)<br />

Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton (Papiertüten,<br />

Kartonagen, Einwickelpapier, u. ä.)<br />

Verpackungen aus Kunststoff (Kunststofffolien,-becher,<br />

-tuben, -flaschen, Formstücke aus Styropor), aus Metall<br />

(Dosen, Büchsen, Alufolien, Kronverschlüsse, u. ä.) und<br />

aus Verbundmaterial (Getränkekartons, Tiefkühlverpackungen,<br />

u. ä.)<br />

·<br />

Die Glasverpackungen, getrennt nach Grün-, Braun- und<br />

farblosem Glas, werden in sog. Depotcontainern gesammelt,<br />

die an ca. 390 über die Stadt verteilten Standplätzen<br />

stehen.<br />

Für die Sammlung der Verpackungen aus Papier, Pappe<br />

und Karton wird das Erfassungssystem für Altpapier (Zeitungen,<br />

Kataloge, Prospekte u. ä.) mit genutzt.<br />

Die Erfassung erfolgt in der Stadt stadtteilbezogen nach<br />

drei verschiedenen Methoden:<br />

Sammlung in Depotcontainern<br />

(an ca. 350 Standplätzen),<br />

Sammlung in hausnah aufgestellten 1100-Liter-<br />

<strong>Abfall</strong>behältern,<br />

Papierbündelsammlung.<br />

·<br />

·<br />

Die Sammlung der Verpackungen aus Kunststoff, Metall<br />

und Verbundmaterial (Verbunde aus Papier, Kunststoffund/oder<br />

Metallfolie) erfolgt in der gelben Tonne bzw. im<br />

gelben Sack.<br />

Die Verpackungsmaterialien und Altpapier können auch zu<br />

den Wertstoffhöfen gebracht werden. Besonders für große<br />

Kartonagen ist der Wertstoffhof die geeignete Sammelstelle.<br />

·<br />

·<br />

·<br />

Bitte beachten:<br />

Nicht in die Depotcontainer für Glasverpackungen<br />

gehören: Flachglas, Spiegelglas, Haushaltgegen-<br />

stände aus Glas (z. B. Vasen, Schalen), Feuerfestglas,<br />

Kristallglas, Glühbirnen, Steingutflaschen usw.<br />

Nicht in die gelben Tonnen/gelben Säcke gehören:<br />

Spielzeug aus Kunststoff, Gegenstände aus Haushalt<br />

und Garten aus Kunststoff und Metall u. ä.<br />

Nicht in die Sammelbehälter für Papier/Pappe/Karton<br />

bzw. die bereitgestellten Papierbündel gehören:<br />

Tapeten, Hygienepapiere, Papierservietten, Kohlepapier,<br />

verschmutzte, gewachste und beschichtete<br />

Papiere/Pappen, Getränkeverpackungen.<br />

Halten Sie sich bitte aus Lärmschutzgründen an die<br />

Einwurfzeiten bei den Glascontainern:<br />

Montag - Freitag 7 - 20 Uhr<br />

Samstag 7 - 14 Uhr<br />

Legen Sie bitte im Interesse der Sauberkeit und einer<br />

reibungslosen Abfuhr keine Abfälle neben die Sammelbehälter!<br />

Machen Sie sich bitte die Mühe, größere Verpackungen<br />

(z. B. Kartons) zusammenzudrücken, zu falten oder zu<br />

zerkleinern!<br />

19


20<br />

Weiterer Entsorgungsweg:<br />

Das eingesammelte Altpapier und der Inhalt der gelben<br />

Tonnen/Säcke werden auf einer Sortieranlage in weitere<br />

Fraktionen aufgeteilt und diese verschiedenen Verwerterbetrieben<br />

zugeleitet. Das eingesammelte Glas, getrennt<br />

nach Grün-, Braun- und farblosem Glas, geht direkt an Glasverwerter.<br />

Für private Haushalte und das Kleingewerbe in der<br />

Stadt Chemnitz installiertes Sammelsystem für gebrauchte<br />

Verkaufsverpackungen:<br />

1. Sammlung von Glasverpackungen (farbgetrennt)<br />

in Depotcontainern<br />

2. Sammlung von Verpackungen aus Papier, Pappe,Karton<br />

gemeinsam mit Altpapier/-pappe - z. Z. in drei Varianten<br />

a) in Depot- b) in hausnah c) Bündelsammlung<br />

containern aufgestellten<br />

Behältern<br />

3. Sammlung der Verpackungen aus Kunststoff, Metall und<br />

Verbundmaterial - in zwei Varianten<br />

a) in gelben Tonnen b) in gelben Säcken<br />

Sperrabfallsammlung<br />

Was sind sperrige Abfälle?<br />

Sperrige Abfälle sind Abfälle, die wegen ihrer Größe, ihres<br />

Gewichtes oder ihrer Menge nicht in die zugelassenen<br />

Restabfallbehälter passen, diese beschädigen können oder<br />

deren Entleerung erschweren.<br />

Entsorgung<br />

In der Stadt Chemnitz erfolgt die Erfassung von sperrigen<br />

Abfällen aus Chemnitzer Haushalten (bis 2 m 3 ) durch eine<br />

einmal jährlich stattfindende Straßensammlung, die der<br />

<strong>ASR</strong> durchführt.<br />

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bis 2 m 3 /Jahr Sperrabfall<br />

an den Wertstoffhöfen der Stadt anzuliefern.<br />

Dafür ist keine zusätzliche Gebühr zu entrichten. (Diese<br />

Leistungen sind in der <strong>Abfall</strong>gebühr mit enthalten.<br />

Zusätzlich, jedoch gegen Gebühr, besteht die Möglichkeit<br />

der Abholung von Sperrabfall vom Grundstück (bereitgestellt<br />

am Straßenrand) durch den <strong>ASR</strong> mittels Pressfahrzeug<br />

Die Gebühr beträgt dafür:<br />

An- und Abfahrpauschale 26,85 EUR<br />

und je m3 ·<br />

Sperrabfall 20,45 EUR.<br />

Auch ist die Abholung eines elektrischen/elektronischen<br />

Großgerätes (z. B. Kühlgerät,Waschmaschine u. ä.) gegen<br />

eine Gebühr (Transportgebühr) von 7,50 EUR möglich.<br />

Die Bestellung für die Abholung kann beim Kundendienst<br />

bzw. bei den <strong>Abfall</strong>beraterinnen des <strong>ASR</strong> telefonisch, per<br />

Fax, per Mail oder schriftlich erfolgen (Adressen und Rufnummern<br />

siehe Seite 49).<br />

Wie und wann sind die sperrigen Abfälle bereitzustellen?<br />

Der Sperrabfall ist bei der Straßensammlung am vorgesehenen<br />

Abholtag am Fahrbahnrand vor dem jeweiligen<br />

Grundstück, getrennt nach den Fraktionen:<br />

21


22<br />

.Holz (Bretter, Holzmöbelteile, Spanplatten – bis 2 m<br />

Kantenlänge, unbehandelt und farbbehandelt)<br />

.Schrott (Fahrräder, metallischer Hausrat u. ä.)<br />

.elektr./elektron. Geräte (Waschmaschinen, Radio- und<br />

Fernsehgeräte, Computer, Kühlgeräte u. ä.)<br />

.sonstiger Sperrabfall (Mobiliar, Bodenbeläge, sonst.<br />

sperrige Einrichtungsgegenstände u. ä.)<br />

bis 7 Uhr bereitzustellen. Die Abfuhr erfolgt ebenfalls<br />

getrennt nach diesen Fraktionen.<br />

Die geplanten Abfuhrtermine (Kalenderwoche) erfahren<br />

Sie beim Kundendienst (Telefon 0371 40 95-777) und bei den<br />

<strong>Abfall</strong>beraterinnen des <strong>ASR</strong> (Telefon 0371 4095-102,-103).<br />

Der genaue Abfuhrtag wird Ihnen durch Hausaushang/<br />

Informationszettel 3 Tage vor dem Termin mitgeteilt.<br />

Der Sperrabfall darf nur so schwer sein, dass er von maximal<br />

zwei Personen von Hand verladen werden kann.<br />

Die Annahme der sperrigen Abfälle auf den Wertstoffhöfen<br />

erfolgt ebenso getrennt nach den o. g. Fraktionen.<br />

Die verwertbaren sperrigen Abfälle werden zur Aufbereitung<br />

(z. B. Zerlegung) und Verwertung an entsprechende<br />

Unternehmen weitergeleitet. Der nicht verwertbare Teil wird<br />

der Deponie Weißer Weg (des <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverbandes<br />

Chemnitz zur Ablagerung angeliefert.<br />

Was wird bei der Sperrabfallsammlung nicht eingesammelt<br />

bzw. angenommen?<br />

.Restabfall<br />

.Abfälle in Mengen kompletter Haushaltauflösungen<br />

.Bauabfälle (dazu zählen auch alle mit dem Gebäude<br />

fest verbundenen Ausrüstungen, Fenster, Türen,<br />

Wannen, u. ä.)<br />

.Problemstoffe, auch z. B. Altholzfenster und Außentüren,<br />

die mit gefährlichen Holzschutzmitteln und schwermetallhaltigen<br />

Lacken behandelt wurden<br />

.Garten- und Grünabfälle<br />

.Fahrzeugteile jeglicher Art incl. Reifen<br />

.nicht haushaltüblicher Metallschrott (Maschinen- und<br />

Fahrzeugteile, Motoren, Kessel, Felgen, Schrott aus dem<br />

Abriss von Gebäuden, u. ä.)<br />

.Abfälle aus Handwerk und Gewerbe<br />

Wichtig!<br />

Legen Sie bitte bei der Sperrabfallstraßensammlung den<br />

Sperrabfall nicht früher als am Abend des Vortages der<br />

Abholung bereit, um ein Verwühlen durch dritte Personen<br />

gering zu halten.<br />

Holz, Schrott,<br />

elektr. Geräte,<br />

sonst. Sperrabfall<br />

Straßensammlung<br />

Holzverwerter, Schrotthandel,<br />

Zerlegewerkstatt, Deponie<br />

Wertstoffhof<br />

23


24<br />

Problemabfälle<br />

Was sind Problemabfälle?<br />

Dazu zählen alle schadstoffhaltigen Abfälle, die bei<br />

unsachgemäßer Entsorgung eine Gefahr für Umwelt und<br />

Gesundheit darstellen.<br />

Als Problemabfälle werden auch Altmedikamente eingestuft,<br />

die zwar oftmals kein Schadstoffpotenzial beinhalten,<br />

jedoch ein Risiko darstellen, wenn sie in falsche Hände<br />

gelangen.<br />

Entsorgung<br />

Problemabfälle aus privaten Haushalten können am Schadstoffmobil<br />

abgegeben werden, das an 1-3 Tagen im Monat<br />

durch die Stadt fährt und dabei an mehreren Standplätzen<br />

für 1-2 Stunden Halt macht. Über das Jahr gesehen werden<br />

ca. 47 Standplätze zweimal angefahren. Betreiber des<br />

Schadstoffmobiles ist im Auftrag der Stadt derzeit die Becker<br />

Umweltdienste GmbH.<br />

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die schadstoffhaltigen<br />

Abfälle zu bestimmten Terminen direkt bei der Becker<br />

Umweltdienste GmbH, Sandstraße 116 (Stadtteil Borna),<br />

abzugeben.<br />

Die Sammeltermine werden im Chemnitzer Amtsblatt, im<br />

Internet und in der Presse bekannt gegeben, können aber<br />

auch bei der <strong>Abfall</strong>beratung (Telefon 0371 4095-1 02, -1 03)<br />

erfragt werden.<br />

Welche Abfälle werden angenommen?<br />

Die aus privaten Haushalten der Stadt Chemnitz<br />

stammenden<br />

.schadstoffhaltigen Abfälle wie Farben und<br />

Lacke, Abbeizmittel, mineralisches und synthetisches<br />

Öl/Fett, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel,<br />

Haushalt- und Fotochemikalien, Batterien,<br />

Säuren, Laugen, Salze, Haushaltreiniger und<br />

Waschmittelreste, quecksilberhaltige<br />

·<br />

Erzeugnisse (Leuchtstofflampen, Thermometer), Spraydosen<br />

mit Restinhalten, Kosmetika, schwachgebundene<br />

Asbestabfälle, Verdünner, Terpentin, Imprägniermittel,<br />

Frostschutzmittel, Benzin, Energiesparlampen, Halogenlampen,<br />

Feuerlöscher u. ä.<br />

Medikamente<br />

pflanzliches und tierisches Öl und Fett<br />

in haushaltüblichen Mengen (= bis 5 kg, bei<br />

Farben/Lacken bis 25 kg).<br />

Zusätzliche Entsorgungswege<br />

·Bei (mineralischem/synthetischem) Altöl sind auch die<br />

Verkaufseinrichtungen, bei denen das Öl gekauft<br />

wurde, zur Rücknahme verpflichtet.<br />

·Auch Batterien (Trockenbatterien, Knopfzellen)<br />

haben die Verkaufseinrichtungen, die die Batterien<br />

verkaufen, zurückzunehmen.<br />

·Altmedikamente können auch in einen, im Foyer des<br />

Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz, Am Rathaus 8,<br />

aufgestellten Sammelbehälter eingeworfen werden.<br />

Sprechen Sie ggf. Ihren Apotheker zwecks Rücknahme<br />

alter Medikamente an.<br />

·Batterien, Leuchtstoffröhren, Halogen- und<br />

Energiesparlampen werden auch an den Wertstoffhöfen<br />

angenommen.<br />

25


26<br />

Bauabfälle<br />

Bei Baumaßnahmen im und am Haus, beim Abriss von<br />

Gartenlauben und Kachelöfen, Auswechseln von Fenstern<br />

und Türen, bei Schachtarbeiten, beim Wegebau usw. fallen<br />

je nach Baumaßnahme u. a. mineralischer Bauschutt,<br />

Abbruchholz, Asbestzementplatten, Bodenaushub,<br />

Abdeckplanen, Installationsmaterial, Sanitärkeramik, alte<br />

Türen und Fenster, gemischtes Material usw. an.<br />

Diese Abfälle werden nicht von der Stadt entsorgt.<br />

Derjenige, bei dem die Abfälle anfallen, hat sich selbst um<br />

die umweltgerechte Entsorgung zu kümmern, soweit nicht<br />

eine Baufirma, die die Bauleistungen erbringt, die Entsorgung<br />

übernimmt.<br />

Soweit die Möglichkeit einer Verwertung besteht, ist diese zu<br />

nutzen (Adressen siehe Seite 44-46).<br />

Entsorgungsmöglichkeiten<br />

für: Abgabe bei:<br />

mineralischen Bauschutt<br />

(Ziegel, Betonbruch, Keramik,<br />

u. ä.) und Naturgestein<br />

Baumischabfälle/<br />

Baustellenabfälle<br />

Bodenaushub, unbelastet<br />

Altholz, schadstofffrei<br />

Fenster<br />

Metallschrott, Kabel<br />

einer Bauschuttrecyclinganlage<br />

einer Baumischabfall-<br />

Sortier- und -Aufbereitungsanlage<br />

diesbezüglichen Annahmestellen,<br />

(ggf. bei der<br />

Deponie des AWVC als<br />

Abdeckmaterial – nur<br />

nach Rücksprache)<br />

entsprechenden Entsorgern<br />

entsprechenden Entsorgern<br />

Schrotthandel<br />

Die nicht mehr für eine Verwertung, sondern nur noch für<br />

eine Beseitigung in Frage kommenden Bauabfälle sind<br />

der Deponie des <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverbandes Chemnitz<br />

zu überlassen.<br />

Das betrifft u. a. folgende Abfälle:<br />

·nicht recycelbarer Bauschutt<br />

·nicht recycelbare, gemischte Bau- und Abbruchabfälle<br />

·Asbestzementabfälle<br />

·stark verschmutzte Hilfsmittel (Abdeckplanen, u. ä.)<br />

·verschmutztes Verpackungsmaterial<br />

·gipshaltige Bauteile<br />

·Dachpappe u. ä.<br />

Die Anlieferung von Kleinmengen bis 1 m 3 an die Deponie<br />

bedarf keiner Genehmigung, ist aber gebührenpflichtig<br />

(10,- EUR/m 3 ).<br />

Für die Anlieferung größerer Mengen (über 5 t pro <strong>Abfall</strong>art)<br />

ist eine Deponiegenehmigung erforderlich.<br />

Für den Transport können private Unternehmen (u. a. Containerdienste)<br />

genutzt werden, die oftmals bereits im Besitz<br />

einer Deponiegenehmigung sind.<br />

Die Deponiegebühren richten sich nach der Gebührensatzung<br />

des <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverbandes Chemnitz.<br />

27


28<br />

Wertstoffhöfe<br />

Die Wertstoffhöfe, betrieben vom<br />

<strong>Abfall</strong>entsorgungs und Stadreinigungsbetrieb<br />

betrieb der Stadt Chemnitz und hervorgegangen<br />

aus den oft beanstandeten<br />

Sperrmüllplätzen in<br />

den Wohngebieten der Stadt,<br />

sind ein nicht mehr wegzudenkender<br />

Bestandteil des<br />

<strong>Abfall</strong>entsorgungssystems<br />

der Stadt Chemnitz.<br />

Annahmespektrum<br />

Neben sperrigen Abfällen werden auf den Wertstoffhöfen<br />

im bedeutenden Umfang auch die in den Haushalten anfallenden<br />

verschiedenen verwertbaren Abfälle (Wertstoffe),<br />

für die es in vielen Fällen keine andere Erfassungsmöglichkeit<br />

gibt, gesammelt und danach der Verwertung zugeführt.<br />

Die Annahme beschränkt sich jedoch auf haushalttypische<br />

Wertstoffe und haushalttypischen Sperrabfall in haushaltüblicher<br />

Menge. Für sperrige Abfälle und Grünabfälle gilt<br />

die konkrete Mengenbegrenzung von je 2 m 3 pro Jahr<br />

(siehe <strong>Abfall</strong>satzung vom 27.12.1999 §15 {7} und § 14 {3}).<br />

Die Art der Abfälle, die auf den einzelnen Wertstoffhöfen<br />

angenommen werden, geht aus umseitiger Tabelle hervor.<br />

Die Nutzung dieser stationären <strong>Abfall</strong>annahmeplätze ist<br />

kostenlos (die anfallenden Betreibungs- und Entsorgungskosten<br />

sind Bestandteil der <strong>Abfall</strong>gebühren.<br />

Standorte<br />

·Weißer Weg (an der Deponie)<br />

·Str. Usti nad Labem 30<br />

·Jägerschlößchenstraße 15 a<br />

·Blankenburgstraße 62<br />

·Kalkstraße 47<br />

Öffnungszeiten<br />

durchgehend, Montag - Freitag 8 - 18 Uhr<br />

Samstag 8 - 13 Uhr<br />

Wer kann die Wertstoffhöfe nutzen?<br />

Jeder Chemnitzer Haushalt, dessen von ihm bewohntes<br />

Grundstück an die städtische <strong>Abfall</strong>entsorgung angeschlossen<br />

ist, kann die dem Annahmespektrum entsprechenden<br />

Abfälle (unter Beachtung der Mengenbegrenzung) anliefern.<br />

Sollten Zweifel an der Herkunft der Abfälle (nicht aus<br />

Chemnitz) bestehen, z. B. bei Anlieferung mit einem Fahrzeug<br />

mit ortsfremdem Kennzeichen, ist das Personal auf<br />

den Wertstoffhöfen berechtigt, einen entsprechenden<br />

Nachweis zu verlangen. Bitte nehmen Sie Ihren Personalausweis<br />

mit.<br />

Wird ein Fuhrunternehmen mit der Anlieferung beauftragt,<br />

ist der Transport von einem Haushaltsmitglied zu begleiten.<br />

29


Annahmespektrum auf den Wertstoffhöfen<br />

30<br />

Ausgeschlossen davon sind:<br />

Die Wertstoffhöfe nehmen folgende Abfälle entgegen:<br />

Starterbatterien/Fahrzeugakkus<br />

lose Federn<br />

Batterien: Knopfzellen, prismatische und Rundzellen<br />

Bettfedern (verpackt), Federbetten<br />

Elektro- und Elektronikgeräte<br />

Haushaltgroßgeräte, z. B. Kühlschrank, Gas-/Elektroherd, Waschmaschine, Unterhaltungselektronik,<br />

z. B. Fernseher, Radio, HiFi-Anlage,Videorecorder, Informations- und Kommunikationstechnik,<br />

z. B. Computer, Monitor, Telefon, elektrische Werkzeuge, z. B. Bohr- und Schleifmaschine, Heckenschere,<br />

Rasenmäher, Spielwaren, z. B. Modelleisenbahn, Haushaltkleingeräte, z. B. Mixer, Toaster, Bügeleisen<br />

Spiegel-, Draht- u.Verbundglas, Flachglas mit Fremdanhaftungen<br />

Fäkalien aus Campingtoiletten – Annahme nur Jägerschlößchenstraße und Kalkstraße<br />

Flachglas, z. B. Aquariumglas<br />

Fallobst<br />

Glasverpackungen mit Inhaltsstoffen/Restinhalten<br />

Holz und Holzwerkstoffe mit Holzimprägnierungen und Kunststoffbeschichtungen,<br />

Fensterrahmen (= Problemabfall), Stammholz, Wurzelstöcke,<br />

Abbruchholz (u. a. von Lauben)<br />

CDs, Korken<br />

Grünabfälle wie Laub, Gras- und Gehölzschnitt, bis 2 m3 pro Haushalt und Jahr<br />

Glasverpackungen wie Flaschen, Gläser<br />

Holz/Holzwerkstoffe, verwertbar<br />

– Bretter, Latten, Stangen bis 2 m Länge (naturbelassen, farbbehandelt)<br />

– Span- und Faserplatten (unbehandelt, farbbehandelt)<br />

Kleidung, Textilien, Schuhe (noch brauchbar)<br />

Kunststofferzeugnisse (außer Verpackungen), z. B. saubere Abdeckfolie, Eimer, Wannen<br />

Erzeugnisse aus Gummi<br />

Leichtverpackungen mit Inhaltsstoffen/Restinhalten<br />

Leichtverpackungen<br />

Verpackungen aus Kunststoff, z. B. Folien, Chips, Hohlkörper, Verpackungen aus Weißblech/Aluminium,<br />

z. B. Getränkedosen, Spraydosen, Verpackungen aus Verbundmaterial, z. B. Getränkekartons<br />

haushaltuntypische Produkte, Ausrüstungen der Hausinstallation<br />

(Heizkörper, Wasser-/Heizungsrohre, Dachrinnen), Fahrzeugteile<br />

Hygienepapiere (z. B. Papierhandtücher), verunreinigtes Material,<br />

Bücher mit Leder- oder Kunststoffeinband, Tapeten<br />

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen<br />

Metallschrott (Stahl, Alu, Buntmetalle), z. B. Regalteile, Fahrrad, Ofenblech, Draht/Drahtgeflecht (bis 10 kg)<br />

Papier, Pappe, Kartonagen<br />

Fahrzeugteile, Reifen, Bauabfälle<br />

Sperrabfall, z. B. Möbel,Teppiche, Regale, Lumpen/Styroporplatten in Säcken verpackt; (bis 2 m3 pro Haushalt u. Jahr)<br />

Tintenpatronen und Tonerkartuschen von PC-Druckern, Kopierern und Faxgeräten<br />

Ansprechpartner<br />

Anliegen/Frage Ansprechpartner Telefon<br />

Bestellung/Ab- und<br />

Umbestellung von<br />

<strong>Abfall</strong>behältern<br />

Restabfallbehälter<br />

<strong>ASR</strong>/Kundendienst 40 95-7 77<br />

oder Biotonne nicht<br />

geleert<br />

<strong>ASR</strong>/Kundendienst 40 95-777<br />

Papierbehälter oder<br />

Papierbündel <strong>ASR</strong>/Kundendienst 40 95-777<br />

nicht geleert/abgeholt<br />

Gelbe Tonne oder WeTraC GmbH 40 95-977<br />

gelben Sack nicht<br />

geleert/abgeholt<br />

Sperrabfall nicht <strong>ASR</strong>/ SG Entsorgung 40 95-1 22<br />

abgeholt<br />

Depotcontainer<br />

überfüllt, unsauberer <strong>ASR</strong>/SG Entsorgung 40 95-1 20<br />

Containerstandplatz<br />

<strong>Abfall</strong>behälter brennt Feuerwehr 1 12<br />

Anzeige nicht umweltgerechter<strong>Abfall</strong>entsorgung<br />

Untere <strong>Abfall</strong>behörde 4 88-36 73<br />

Anzeige wilder <strong>Abfall</strong>ablagerungen<br />

Anzeige im öffentl.<br />

Untere <strong>Abfall</strong>behörde 4 88-36 56<br />

Verkehrsraum abgestellter<br />

Autowracks<br />

Untere <strong>Abfall</strong>behörde 4 88-36 58<br />

Befreiung v.Anschluss-/ <strong>ASR</strong>/SG <strong>Abfall</strong>wirtsch. 40 95-1 32<br />

Benutzungszwang Grundsatzaufgaben<br />

Beantragung <strong>ASR</strong>/SG <strong>Abfall</strong>wirtsch. 40 95-1 32<br />

40-l-<strong>Abfall</strong>sack Grundsatzaufgaben<br />

Befreiung von der <strong>ASR</strong>/SG <strong>Abfall</strong>wirtsch. 4095-133<br />

Biotonne Grundsatzaufgaben<br />

Entsorgungstermine, <strong>ASR</strong>/<strong>Abfall</strong>beratung 4095-1 02/<br />

wohin mit den Abfällen? 40 95-1 03<br />

Verkauf von Laub- und <strong>ASR</strong>/Kundendienst, 40 95-7 77<br />

Restabfallsäcken Bürgerservicestellen s.Seiten 49/50<br />

31


32<br />

Auf einen Blick –<br />

wohin mit den Abfällen?<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen und richtigen<br />

Wege für die Entsorgung bzw. die Erfassungsstellen<br />

von Abfällen und Dingen, die nicht mehr im Haushalt<br />

benötigt werden oder beseitigt werden müssen, aufgeführt.<br />

Adressen der Entsorger/Erfassungsstellen, die mit 1)<br />

gekennzeichnet sind, finden Sie auf den Seiten 44-46.<br />

Offene Fragen beantworten Ihnen die <strong>Abfall</strong>beraterInnen<br />

der Stadt Chemnitz – Telefon 0371 4095-1 02/-103.<br />

Zur Beachtung:<br />

Für gewerbliche <strong>Abfall</strong>erzeuger bzw. -besitzer gelten<br />

andere Entsorgungswege bzw. Erfassungsstellen.<br />

Was? Wohin?<br />

A<br />

Abbeizmittel Schadstoffsammlung<br />

Abflussreiniger Schadstoffsammlung<br />

Alufolie,-deckel,-schalen gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Arzneimittel Schadstoffsammlung, Behälter<br />

im Gesundheitsamt,<br />

Apotheken<br />

Asbest, fest gebunden<br />

(Asbestzement) Deponie, private Entsorger 1)<br />

Asbest, schwach gebunden Schadstoffsammlung (bis 5 kg)<br />

Asche Restabfallbehälter<br />

Altautos, Autowracks anerkannte und zertifizierte<br />

Verwertungsunternehmen<br />

bzw. Annahmestellen<br />

Autobatterien Fachhandel, Schadstoff-<br />

sammlung (1 Stck.)<br />

Autofelgen Schrotthandel 1)<br />

Autopflegemittel Schadstoffsammlung<br />

Autoreifen<br />

(mit und ohne Felge) Reifenservice, private<br />

Entsorger 1)<br />

Autoteile (Metall) Schrotthandel 1)<br />

Autoteile (nichtmetallisch) Deponie<br />

B<br />

Badewanne (Metall) Schrotthandel 1)<br />

Batterien<br />

– Bleiakku Händler, Schadstoffsammlung<br />

(max. 2 Stck.)<br />

– Gerätebatterien Händler, Wertstoffhof, Schadstoffsammlung<br />

Baumschnitt Biotonne, Wertstoffhof<br />

(bis 2 m 3 /Jahr Grünabfälle),<br />

Kompostierungsanlage<br />

Baumholz/Stammholz Kompostierungsanlage<br />

Bauschutt Bauschuttrecyclinganlage 1)<br />

Baumischschutt Sortieranlage 1) , Deponie<br />

Beize Schadstoffsammlung<br />

Benzin Schadstoffsammlung<br />

Betonreste Bauschuttrecyclinganlage 1)<br />

Binden Restabfallbehälter<br />

Blaupapier Restabfallbehälter<br />

Blech Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung,Schrotthandel<br />

1)<br />

Bleiglas, Bleikristall Restabfallbehälter<br />

Blumen, verwelkt Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Bodenaushub Verwerter 1)<br />

Bremsflüssigkeit Schadstoffsammlung<br />

Bretter siehe unter „Holz“<br />

Briefumschlag, auch mit<br />

Sichtfenster Papiersammelbehälter<br />

Brotreste Biotonne<br />

Bücher, verwendbar Antiquariat, soz. Einrichtungen<br />

Bücher (<strong>Abfall</strong>) nach Entfernung papierfremder<br />

Stoffe zur Papiersammlung<br />

Bügelbrett Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof<br />

Bügeleisen Wertstoffhof<br />

Butterbrotpapier Restabfallbehälter<br />

Butterverpackung gelbe Tonne/gelber Sack<br />

33


34<br />

Was? Wohin?<br />

C<br />

CDs (Compactdisc) Wertstoffhof<br />

CD-Hülle (Kunststoff) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

CD-Player Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Chemikalien Schadstoffsammlung<br />

Computer Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Couchgarnitur ggf. Möbelbörsen, Sperrabfallstraßensammlung,Wertstoffhof<br />

D<br />

Dachpappe Deponie, Restabfallbehälter<br />

(Kleinstmenge)<br />

Dachrinne (Metall) Schrotthandel<br />

Dämmstoffe (Mineral- Deponie<br />

wolle, Glaswolle)<br />

Desinfektionsmittel Schadstoffsammlung<br />

Dias Restabfallbehälter<br />

Disketten Wertstoffhof<br />

Draht/Drahtgeflecht Wertstoffhof, Schrotthandel 1)<br />

Drahtglas Restabfallbehälter, Deponie<br />

Druckgasflaschen, leer und<br />

Ventil abgeschraubt Schrotthandel 1)<br />

Druckgasflaschen mit<br />

Restinhalten Befüller 1)<br />

Düngemittelreste Schadstoffsammlung<br />

E<br />

Eierkarton (Kunststoff) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Eierkarton (Pappe) Papiersammlung, Biotonne<br />

Eierschalen Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Elektrogeräte, Elektronikgeräte<br />

– noch gebrauchsfähig Hausratbörsen oder A&V-<br />

Geschäften anbieten<br />

– nicht gebrauchsfähig<br />

a) Kleingerät Wertstoffhof<br />

b) größeres Gerät Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Energiesparlampen Schadstoffsammlung, Wert-<br />

(mit Startersockel) stoffhof<br />

Entwicklerflüssigkeit Schadstoffsammlung<br />

Erdaushub, unbelastet Verwerter 1)<br />

Essensreste Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Eternit (fest gebundener<br />

Asbest) Deponie, private Entsorger 1)<br />

F<br />

Fahrrad Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Fahrradreifen, -schlauch Restabfallbehälter<br />

Fäkalien (Abfälle aus Wertstoffhof Jäger-<br />

Campingtoiletten) schlößchenstraße 15 a und<br />

Kalkstraße 47<br />

Farbband Restabfallbehälter<br />

Farbe<br />

– eingetrocknet Restabfallbehälter<br />

– flüssig Schadstoffsammlung<br />

Faserschreiber Restabfallbehälter<br />

Federbetten (sauber) Wertstoffhof<br />

Federn, lose Biotonne<br />

Fenster, kpl., Fensterrahmen privater Entsorger 1)<br />

Fett, pflanzlich/tierisch<br />

– flüssig Schadstoffsammlung<br />

– fest (ausgehärtet) Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Fett, technisch Schadstoffsammlung<br />

Feuerlöscher Schadstoffsammlung<br />

Filme Restabfallbehälter<br />

Filzstifte Restabfallbehälter<br />

Fischgräten, -abfälle Biotonne<br />

Flachglas<br />

(Aquariumglas) Wertstoffhof (Glas ohne<br />

Fremdanhaftungen), Restabfallbehälter<br />

(kleine Menge)<br />

Flaschen (Glas) Glascontainer, Wertstoffhof<br />

Flaschen (Kunststoff) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Fleckentferner Schadstoffsammlung<br />

35


36<br />

Was? Wohin?<br />

Fleischabfälle (haushalttypische<br />

Kleinmenge) Biotonne<br />

Fliesenreste Bauschuttrecyclinganlage 1)<br />

Föhn Wertstoffhof<br />

Folie<br />

– Verpackungsfolie aus<br />

Kunststoff, Aluminium gelbe Tonne/gelber Sack<br />

– Abdeckfolie, sauber Wertstoffhof<br />

– Abdeckfolien, verunreinigt Restabfallbehälter<br />

Fotochemikalien Schadstoffsammlung<br />

Fotos, Fotopapier Restabfallbehälter<br />

Fritierfett, -öl Schadstoffsammlung<br />

Fußbodenbelag Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

G<br />

Garten-/Grünabfälle Biotonne, Eigenkompostierung,<br />

Wertstoffhof<br />

(bis 2 m 3 /Jahr)<br />

Gasflaschen s. unter „Druckgasflaschen“<br />

Gaspatronen<br />

– leer Schrotthandel 1)<br />

– voll Schadstoffsammlung<br />

Gefriergutverpackung<br />

(Kunststoff), sauber gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Gefriergutverpackung,<br />

verschmutzt Restabfallbehälter<br />

Gefrierschrank Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Gehölzschnitt Biotonne, Eigenkompostierung,<br />

Wertstoffhof<br />

(bis 2 m 3 /Jahr Grünabfälle)<br />

Geschirr (Steingut, Porzellan) Restabfallbehälter<br />

Getränkekarton (Tetrapack) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Gips, Gipskarton Restabfallbehälter (kleine<br />

Menge), Deponie<br />

Glasverpackungen<br />

(Gläser, Flaschen) Glascontainer<br />

Glas (Hausrat aus Glas) Restabfallbehälter<br />

Glaswolle Restabfallbehälter, Deponie<br />

Glühbirnen Restabfallbehälter<br />

Glyzerin Schadstoffsammlung<br />

Grasschnitt Biotonne, Eigenkompostierung,<br />

Wertstoffhof<br />

(bis 2 m 3 /Jahr Grünabfälle)<br />

Grillreiniger Schadstoffsammlung<br />

Gummierzeugnisse Restabfallbehälter<br />

Getränkedosen gelbe Tonne/gelber Sack<br />

H<br />

Haare Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Heckenschnitt Biotonne, Eigenkompostierung,<br />

Wertstoffhof (bis 2 m 3 /Jahr<br />

Grünabfälle)<br />

Heizkörper (Metall) Schrotthandel 1)<br />

Hi-Fi-Geräte Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Holz, Holzwerkstoffe<br />

– Bretter, Leisten, Platten Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

– Bau- und Abbruchholz, Deponie, private Entsorger<br />

Holzfenster (= Problemabfall) Entsorger siehe Seite 45<br />

Holzstamm (Stücklänge<br />

max. 1,5 m) Kompostierungsanlage,<br />

Verwerter<br />

Holzschutzmittel Schadstoffsammlung<br />

Holzwolle Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Hundekot (verpackt/eingewickelt<br />

in Papier) Restabfallbehälter<br />

Hüte Restabfallbehälter<br />

Hygieneartikel (Watte,<br />

Damenbinden, Tampons) Restabfallbehälter<br />

Hygienetücher (Papier) Biotonne, Restabfallbehälter<br />

I<br />

Imprägniermittel Schadstoffsammlung<br />

Insektizide/Insektenvertilgungsmittel<br />

Schadstoffsammlung<br />

J<br />

Jenaer Glas (Feuerfestglas) Restabfallbehälter<br />

Joghurtbecher, restentleert gelbe Tonne/gelber Sack<br />

37


38<br />

Was? Wohin?<br />

K<br />

Kabel Wertstoffhof, Schrotthandel 1)<br />

Käfig (für Kleintiere) Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Kaffeefilter (Papier)<br />

incl. Kaffeesatz Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Kaffeemaschine Wertstoffhof<br />

Kartonagen Papiersammelbehälter/<br />

Bündelsammlung<br />

Kassetten (Audio,Video) Restabfallbehälter<br />

Katzen-/Kleintierstreu und<br />

-mist wenn kompostierbar: Biotonne<br />

sonst: Restabfallbehälter<br />

Kehricht Restabfallbehälter<br />

Keramik Restabfallbehälter<br />

Kerzen Restabfallbehälter<br />

Kinderwagen Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Klarsichthülle Restabfallbehälter<br />

Klebstoff, lösemittelhaltig Schadstoffsammlung<br />

Kleidung<br />

– noch gebrauchsfähig Altkleidersammlung, Altkleidercontainer<br />

(u. a. auf<br />

den Wertstoffhöfen)<br />

– nicht gebrauchsfähig siehe unter „Lumpen“<br />

Knochen Biotonne, Restabfallbehälter<br />

Kondome Restabfallbehälter<br />

Konservendosen (Metall) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Kork(en) (Naturkork) Wertstoffhof<br />

Kristallglas Restabfallbehälter<br />

Kronkorken gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Küchenabfälle, kompostierbar<br />

Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Kugelschreiber, -minen Restabfallbehälter<br />

Kühlgeräte/Kühlschränke Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Kunststoffverpackungen gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Kunststofferzeugnisse Wertstoffhof<br />

L<br />

Lack, Lasuren<br />

– eingetrocknet Restabfallbehälter<br />

– flüssig Schadstoffsammlung<br />

Laub (ohne Straßen- Eigenkompostierung<br />

kehricht) Biotonne, Wertstoffhof<br />

(bis 2 m 3 /Jahr Grünabfälle),<br />

Laubsack<br />

Lauge Schadstoffsammlung<br />

Lautsprecherboxen Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Leder, Ledererzeugnisse Restabfallbehälter<br />

Leiter (Holz, Metall) Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Leuchtstoffröhren Schadstoffsammlung,<br />

Wertstoffhof<br />

Linoleum Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Lösemittel Schadstoffsammlung<br />

Lumpen Restabfallbehälter, in Säcken<br />

Sperrabfallstraßensammlung<br />

und Wertstoffhof<br />

M<br />

Maschendraht Wertstoffhof, Schrotthandel 1)<br />

Matratze Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof, Möbelbörse<br />

Medikamente Schadstoffsammlung, Behälter<br />

im Gesundheitsamt,<br />

Apotheken<br />

Mineralöl Händler, Schadstoffsammlung<br />

Mineralwolle Restabfallbehälter (kleine<br />

Menge), Deponie<br />

Möbel<br />

– gut erhalten Möbelbörsen und A&V-<br />

Geschäften anbieten<br />

– nicht verwendbar Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof<br />

Motorrad Schrotthandel 1) , Autoverwerter<br />

Munition Kampfmittelbeseitigung<br />

Musikkassetten Restabfallbehälter<br />

39


40<br />

Was? Wohin?<br />

N<br />

Nachtspeicherofen Fachfirmen<br />

Nähmaschine Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Negative Restabfallbehälter<br />

Neonröhren Wertstoffhof, Schadstoffsammlung<br />

Nitroverdünnung Schadstoffsammlung<br />

O<br />

Obstreste, Fallobst Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Öl, pflanzlich/tierisch Schadstoffsammlung<br />

Öl (Mineralöl) Händler, Schadstoffsammlung<br />

Ölradiatoren zugelassene Entsorger 1)<br />

ölverschmutzte Materialien<br />

(Putzlappen,Sägespäne,<br />

u. ä.) Schadstoffsammlung<br />

P<br />

Papier/Pappe, sauber Papiersammelbehälter/<br />

Bündelsammlung<br />

Papiertaschentücher,<br />

Papierservietten Biotonne, Restabfallbehälter<br />

Petroleum Schadstoffsammlung<br />

Pflanzenschutzmittel Schadstoffsammlung<br />

Pflanztöpfe (Kunststoff) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Plexiglas Wertstoffhof, Restabfallbehälter<br />

(kleine Menge)<br />

Pinselreiniger (Lösemittel) Schadstoffsammlung<br />

Porzellan Restabfallbehälter<br />

Propangasflasche s. unter „Druckgasflaschen“<br />

Prospekte Papiersammelbehälter/<br />

Bündelsammlung<br />

Puppen Restabfallbehälter<br />

Q<br />

Quecksilber, quecksilberhaltige<br />

Produkte Schadstoffsammlung<br />

R<br />

Radio Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof<br />

Rasenmäher Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof, Schrotthandel 1)<br />

Rasierapparat, elektrisch Wertstoffhof<br />

Rasierklingen verpackt in Restabfallbehälter<br />

Regenschirm Restabfallbehälter<br />

Reifen (Fahrzeugreifen mit<br />

und ohne Felge) Reifenservice, private Entsor-<br />

gerfirmen 1)<br />

Reifen vom Fahrrad Restabfallbehälter<br />

Reisig Biotonne, Wertstoffhof (bis<br />

2 m 3 /Jahr Grünabfälle), Eigenkompostierung<br />

Rostlöser Schadstoffsammlung<br />

Rostschutzmittel Schadstoffsammlung<br />

Ruß Restabfallbehälter<br />

S<br />

Säure Schadstoffsammlung<br />

Schädlingsbekämpf.-mittel Schadstoffsammlung<br />

Schallplatten Restabfallbehälter, A & V<br />

Schaumstoff Restabfallbehälter (außer<br />

Verpackungsmaterial)<br />

Schaumstoff-Verpackung,<br />

(sauber) gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Schleifscheiben Restabfallbehälter<br />

Schrott, haushalttypisch Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof<br />

Schuhe<br />

– gut erhalten Kleidercontainer/-sammlungen<br />

– defekt, abgetragen Restabfallbehälter<br />

Ski Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Spanplatten Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Speiseöl, -fett Schadstoffsammlung<br />

Speisereste Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Spiegelglas Restabfallbehälter<br />

Spielzeug, elektrisch Wertstoffhof, Hausratbörse<br />

41


42<br />

Was? Wohin?<br />

Spiritus Schadstoffsammlung<br />

Spritzen (Kanülen in fest<br />

verschlossenem Gefäß) Restabfallbehälter<br />

Staubsauger Wertstoffhof, Sperrabfallstraßensammlung<br />

Staubsaugerbeutel m. Inhalt Restabfallbehälter<br />

Strumpfhosen Restabfallbehälter<br />

Styroporverpackung gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Styroporwand-und Restabfallbehälter, in Säcken<br />

-deckenplatten verpackt: Sperrabfallstraßensammlung<br />

oder zum Wertstoffhof<br />

T<br />

Tapetenreste, abgelöste<br />

Tapeten wie Styroporwand- und<br />

-deckenplatten<br />

Taschenrechner Wertstoffhof<br />

Teebeutel Biotonne, Eigenkompostierung<br />

Telefonapparat Wertstoffhof<br />

Teppichboden, Teppich Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof<br />

Terpentin Schadstoffsammlung<br />

Textilien<br />

– verwendbar Wertstoffhof, Straßensammlung,<br />

Kleiderkammern<br />

– nicht gebrauchsfähig siehe unter „Lumpen“<br />

Thermometer<br />

– quecksilberhaltig Schadstoffsammlung<br />

– ohne Quecksilber Restabfallbehälter<br />

– mit Digitalanzeige Wertstoffhof<br />

Thermoskanne Restabfallbehälter<br />

Tierkadaver<br />

Haustiere (Vögel, Hamster, Tierfriedhof,Wertstoffhof<br />

Katzen, Hunde u. ä.) Blankenburgstr.62<br />

oder vergraben auf<br />

eigenem Grundstück<br />

(Mindesttiefe 50 cm, abge-<br />

deckt mit Erde)<br />

Tierstreu siehe unter „Katzen-/Kleintierstreu“<br />

Tintenpatronen Rückgabe an Händler,<br />

Wertstoffhof<br />

Toaster Wertstoffhof<br />

Toilettenbecken Bauschuttrecyclinganlage 1)<br />

Toilettensitz (Kunststoff) Wertstoffhof<br />

Tonbänder Restabfallbehälter<br />

Tonerkartuschen Rückgabe an Händler,<br />

Wertstoffhof<br />

U<br />

Uhren Wertstoffhof<br />

Umreifungsband<br />

(Kunststoff, Metall) gelbeTonne/gelber Sack<br />

V<br />

Verbandsmaterial Restabfallbehälter<br />

Videokassetten Wertstoffhof<br />

W<br />

Waschbecken/WC-Becken Bauschuttrecyclinganlage 1)<br />

Waschbenzin Schadstoffsammlung<br />

Wäscheschleuder Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof, Hausratbörse<br />

Waschmaschine Sperrabfallstraßensammlung,<br />

Wertstoffhof, Hausratbörse<br />

WC-Reiniger Schadstoffsammlung<br />

Weihnachtsbaum Ablage neben Biotonne,<br />

Wertstoffhof<br />

Windeln Restabfallbehälter<br />

Wurzelstock Kompostierungsanlage<br />

Z<br />

Zaunlatten, Zaunfelder<br />

aus Holz private Entsorger (Nachfrage<br />

bei der <strong>Abfall</strong>beratung)<br />

Ziegel Bauschuttrecyclinganlage 1)<br />

Zigarettenkippen Restabfallbehälter<br />

43


44<br />

Entsorgungsmöglichkeiten<br />

spezieller Abfälle<br />

Auto-/Fahrzeugreifen<br />

Schrott-Friedrich,<br />

Am Siegmarer Bahnhof 3,<br />

Telefon (03 71) 85 30 84<br />

CED Entsorgungsdienst<br />

Chemnitz GmbH,<br />

Fischweg 14,<br />

Telefon (03 71) 4 71 01-0<br />

EGZ GmbH,<br />

– Jagdschänkenstraße 17,<br />

Telefon (03 71) 84 28 81 10<br />

– Deponie Weißer Weg<br />

Telefon (03 71) 77 43 40<br />

– Deponie Wittgensdorf<br />

Telefon (03 72 00) 8 87 96<br />

Grund Handelsgesellschaft<br />

mbH,<br />

Frankenberger Straße 153a,<br />

Telefon (03 71) 41 17 69<br />

Schrott<br />

Metallaufbereitung Zwickau<br />

NL Chemnitz, Uhlestraße 20,<br />

Telefon (03 71) 5 82 41,<br />

Zufahrt: W.-Seelenbinder-Str.<br />

Schrott-Friedrich GmbH,<br />

Am Siegmarer Bahnhof 3<br />

Tel. (03 71) 85 30 84<br />

Fa. Drechsler, Limbacher Str.<br />

230, Telefon (03 71) 36 28 23<br />

Becker Umweltdienste GmbH,<br />

Sandstraße 116,<br />

Telefon (03 71) 91 60-0<br />

RWE Sachsen GmbH<br />

Betriebsstätte Chemnitz,<br />

Saydaer Straße 13,<br />

Telefon (03 71) 5 39 45 60<br />

Becker Umweltdienste<br />

GmbH, Sandstraße 116,<br />

Telefon (03 71) 91 60-0<br />

Vergölst GmbH Reifen- und<br />

Autoservice,<br />

Hermann-Poege-Straße 1,<br />

Telefon (03 71) 53 08 920<br />

Industriewerk Chemnitz<br />

GmbH,<br />

– Annaberger Straße 73,<br />

Telefon (03 71) 5 63 62 43<br />

– Annaberger Straße 348/350<br />

(Autohof), Telefon<br />

(03 71) 5 63 62 42/5 30 84 45<br />

RWE Sachsen GmbH<br />

Betriebsstätte Chemnitz,<br />

Saydaer Straße 13,<br />

Telefon (03 71) 5 39 45 60<br />

KTR Rohstoffe & Recycling<br />

GmbH, Annahmestelle<br />

Güterbahnhofstr. 15 (am Südbahnhof),<br />

Telefon (03 71) 5 38 15 90<br />

Grund Handelsgesellschaft<br />

mbH,<br />

Frankenberger Str. 153a,<br />

Telefon (03 71) 41 17 69<br />

MHC Metallhandel<br />

Chemnitz,<br />

Altchemnitzer Straße 23,<br />

Telefon (03 71) 58 60 41<br />

CED Entsorgungsdienst<br />

Chemnitz GmbH,<br />

Fischweg 14,<br />

Telefon (03 71) 4 71 01-0<br />

Bauschutt<br />

B+R Baustoff-Handel und<br />

-Recyclinggesellschaft mbH,<br />

– Fischweg 1,<br />

Telefon (03 71) 42 10 01 und<br />

– Kalkstraße 23,<br />

Telefon (03 71) 30 41 22<br />

Baumisch-Schutt/Baustellenabfälle<br />

B+R Baustoff-Handel und<br />

-Recyclinggesellschaft mbH,<br />

– Fischweg 1,<br />

Telefon (03 71) 42 10 01<br />

Recycling Centrum Chemnitz<br />

Bender & Rada GmbH &<br />

Co. Verwertungs KG,<br />

Anlage: Kalkstraße 55,<br />

Telefon (03 71) 84 28 40<br />

Erdaushub<br />

B+R Baustoff-Handel und<br />

- Recyclinggesellschaft mbH,<br />

– Fischweg 1,<br />

Telefon (03 71) 42 10 01 und<br />

– Kalkstraße 23,<br />

Telefon (03 71) 30 41 22<br />

Rökom Landschaftsbau und<br />

Renaturierung GmbH<br />

Limbacher Straße 86<br />

Röhrsdorf<br />

Telefon (0 37 22) 50 00 55<br />

Becker Umweltdienste<br />

GmbH, Sandstraße 116,<br />

Telefon (03 71) 91 60-0<br />

Recycling Centrum Chemnitz<br />

Bender & Rada GmbH &<br />

Co. Verwertungs KG,<br />

Anlage: Kalkstraße 55,<br />

Telefon (03 71) 84 28 40<br />

RWE Sachsen GmbH<br />

Betriebsstätte Chemnitz,<br />

Saydaer Straße 13,<br />

Telefon (03 71) 5 39 45 60<br />

Recycling Centrum Chemnitz<br />

Bender & Rada GmbH &<br />

Co. Verwertungs KG,<br />

Anlage: Kalkstraße 55,<br />

Telefon (03 71) 84 28 40<br />

Meißner Bodenaufbereitung<br />

GmbH, Blankenburgstraße 62,<br />

Telefon (03 71) 4 64 01 74<br />

Glasfenster, komplette (Holz-) Fensterrahmen<br />

EGZ GmbH,<br />

– Jagdschänkenstraße 17,<br />

Telefon (03 71) 8 42 8810<br />

– Telefon (03725) 2 80 60<br />

45


Bau- und Abbruchholz<br />

Recycling Centrum Chemnitz<br />

Bender & Rada GmbH &<br />

Co. Verwertungs KG,<br />

Anlage: Kalkstraße 55,<br />

Telefon (03 71) 84 28 40<br />

Asbestzement-Bauteile<br />

Deponie Weißer Weg,<br />

Telefon (03 71) 77 43 40<br />

Deponie Wittgensdorf,<br />

Telefon (03 72 00) 6 67 96<br />

Ölradiatoren<br />

Becker Umweltdienste<br />

GmbH, Sandstraße 116,<br />

Telefon (03 71) 91 60-0<br />

INSORA gGmbH,<br />

Saydaer Straße 13<br />

Telefon (03 71) 85 24 03<br />

Propangasflaschen (mit Restinhalten)<br />

Gas-Center Kästner,<br />

Wittgensdorfer Straße 48a<br />

Telefon (03 71) 41 16 61<br />

Becker Umweltdienste<br />

GmbH, Sandstraße 116,<br />

Telefon (03 71) 91 60-0<br />

Becker Umweltdienste<br />

GmbH, Sandstraße 116,<br />

Telefon (03 71) 91 60-0<br />

Industriewerk Chemnitz GmbH,<br />

Annaberger Straße 73<br />

Telefon (0371) 5 63 62 41<br />

Flüssiggasgeräte-Service,<br />

Adelsberger Straße 36<br />

Telefon (0371) 5 02 83<br />

Nestler K., Flüssiggasvertrieb,<br />

Solbrigstraße 22,<br />

Telefon (03 71) 4 50 14 92<br />

Anmerkung: Die Auflistung erhebt bezüglich der genannten<br />

Entsorger/Annahmestellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Auch stellt die Reihenfolge der Nennung keine Bewertung<br />

der Entsorgungsunternehmen dar.<br />

Begriffe<br />

<strong>Abfall</strong><br />

Abfälle sind im Sinne des geltenden Rechtes (Kreislaufwirtschaftsund<br />

<strong>Abfall</strong>gesetz vom 27.9.1994) alle beweglichen Sachen,<br />

deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen<br />

muss. Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden;<br />

Abfälle, die nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung.<br />

Einige exponierte Stoffe wie z. B. Munition, radioaktives Material,<br />

Tierkadaver fallen nicht unter die Regelungen des <strong>Abfall</strong>gesetzes.<br />

<strong>Abfall</strong>entsorgung<br />

<strong>Abfall</strong>entsorgung ist der Oberbegriff für die Verwertung und<br />

Beseitigung von Abfällen und umfasst u. a. auch deren<br />

Sammlung, Einsammlung, Beförderung/Transport, Sortierung,<br />

Aufbereitung und Behandlung.<br />

<strong>Abfall</strong>satzung, <strong>Abfall</strong>gebührensatzung<br />

Die Stadt Chemnitz hat sowohl eine <strong>Abfall</strong>satzung als auch<br />

eine <strong>Abfall</strong>gebührensatzung, beides Rechtsvorschriften im<br />

Zuständigkeitsbereich der Stadt zur Regelung der abfallwirtschaftlichen<br />

Belange, erlassen. Derzeit gültig ist die <strong>Abfall</strong>satzung<br />

vom 27.12.1999 in Verbindung mit der<br />

1. Satzung zur Änderung der <strong>Abfall</strong>satzung vom 20.11.2001<br />

und die <strong>Abfall</strong>gebührensatzung vom 13.3.2000 in Verbindung<br />

mit der 1. Satzung zur Änderung der <strong>Abfall</strong>gebührensatzung<br />

vom 20.11.2001. Die Satzungen sind am 1.4.2000 bzw. am<br />

1.1.2002 in Kraft getreten.<br />

Deponie<br />

Deponien sind abfallwirtschaftliche Anlagen für die geordnete,<br />

endgültige Ablagerung von Abfällen im Gelände.<br />

Auf dem Territorium der Stadt Chemnitz befindet sich eine<br />

Deponie für die Ablagerung von Siedlungsabfällen (am<br />

Weißen Weg), die vom <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverband Chemnitz<br />

betrieben wird.<br />

An die Deponie selbst als auch an die dort zur Ablagerung<br />

kommenden Abfälle werden besondere, den Umweltschutz<br />

betreffende Anforderungen gestellt.<br />

46 47


48<br />

Kompostierung<br />

Verrottung von Bioabfällen in Gärten oder industriellen Anlagen;<br />

der Abbau der Bioabfälle erfolgt durch Klein- und Kleinstlebewesen<br />

unter Zufuhr von Luftsauerstoff („aerob“) auf natürliche<br />

Weise. Die Kompostierung liefert Kompost zur Bodenverbesserung<br />

und Düngung.<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass die produzierten Güter<br />

bzw. die aus ihnen bestehenden Stoffe nach Gebrauch der<br />

Güter und nach entsprechender Aufbereitung erneut zur<br />

Herstellung von Gütern verwendet, d. h. verwertet werden<br />

und das, im idealen Fall, fortwährend.<br />

Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger<br />

Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger sind die nach Landesrecht<br />

zur Entsorgung verpflichteten juristischen Personen.<br />

In Chemnitz nehmen die öffentlich-rechtliche Aufgabe der<br />

<strong>Abfall</strong>entsorgung arbeitsteilig der <strong>Abfall</strong>wirtschaftsverband<br />

Chemnitz und die Stadt Chemnitz wahr.<br />

Recycling<br />

Recycling ist der Sammelbegriff für die Verwertung von ausgedienten<br />

Gütern und Abfällen zur Herstellung neuer Produkte.<br />

Die drei Grundformen des Recyclings sind die Wiederverwendung<br />

(erneute Nutzung eines Produktes oder von<br />

Produktteilen ohne Änderung von Form und Material), die<br />

werkstoffliche Verwertung (der Werkstoff wird ohne Änderung<br />

seines chemischen Aufbaues als solcher verwertet) und<br />

die rohstoffliche Verwertung (das Material wird durch chemische<br />

Veränderung in einen Rohstoff zurückverwandelt).<br />

Sekundärrohstoff<br />

Sekundärrohstoffe sind Stoffe, die aus Abfällen gewonnen werden<br />

und andere Rohstoffe (Primärrohstoffe) ersetzen; z. B. Altpapier,<br />

das zur Herstellung von Recyclingpapier eingesetzt wird.<br />

Siedlungsabfälle<br />

Zu den Siedlungsabfällen zählt man Haushaltabfälle sowie<br />

haushaltabfallähnliche Gewerbe- und Industrieabfälle.<br />

Stadt Chemnitz Umweltamt<br />

Annaberger Straße 93,<br />

09120 Chemnitz<br />

– Abt. Untere <strong>Abfall</strong>behörde<br />

Telefon 03 71 4 88-36 51<br />

– Umweltzentrum<br />

Henriettenstraße 5,<br />

09112 Chemnitz<br />

Umwelttelefon 03 71 30 00 00<br />

<strong>Abfall</strong>entsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Ch. (<strong>ASR</strong>)<br />

Blankenburgstraße 62,<br />

09114 Chemnitz<br />

– Kundendienst,Telefon 03 71 40 95-777<br />

– Öffentlichkeitsarbeit,Telefon 03 71 4095-712<br />

– <strong>Abfall</strong>beratung, Telefon 0371 4095-102/-103<br />

– Sachgebiet <strong>Abfall</strong>wirtschaftliche Grundsatzaufgaben,<br />

Telefon 0371 4095-130<br />

– Sachgebiet Fâäkalienentsorgung,Telefon 03 71 40 95-344<br />

– Abt. Stadtreinigung,Telefon 03 71 40 95-3 00<br />

–<br />

Adressen<br />

<strong>Abfall</strong>wirtschaftsverband Chemnitz (AWVC)<br />

Uferstraße 20, 09111 Chemnitz,<br />

Telefon 03 71 6 74 07-0<br />

– Deponie Weißer Weg,Telefon 03 71 7 74 34-0<br />

– Deponie Wittgensdorf,Telefon 03 72 00 8 8796<br />

49


50<br />

Bürgerservicestellen<br />

Zentrum: 09111 Chemnitz, Markt 1 (Rathaus),<br />

Telefon 03 71 4 88 33 80<br />

Borna: 09114 Chemnitz, Sandstraße 116,<br />

Telefon 03 71 91 30-4 25<br />

Ebersdorf: 09131 Chemnitz, Silcherstraße 1,<br />

Telefon 03 71 41 79 05<br />

Einsiedel: 09227 Chemnitz, Einsiedler Hauptstraße 79,<br />

Telefon (03 72 09) 66 40<br />

Euba: 09128 Chemnitz, Hauptstraße 77,<br />

Telefon (0 37 26) 23 83<br />

Fritz-Heckert-Gebiet: 09123 Chemnitz, Wolgograder Allee 182,<br />

Telefon (03 71) 4 88-33 62<br />

Grüna: 09224 Grüna, Chemnitzer Straße 109,<br />

Telefon (03 71) 84 11 20<br />

Klaffenbach: 09123 Chemnitz, Klaffenbacher Hauptstraße 73,<br />

Telefon (03 71) 2 60 70 17<br />

Kleinolbersdorf-Altenhain: 09128 Chemnitz, Zum Spitzberg 7,<br />

Telefon (03 71) 77 25 61<br />

Mittelbach: 09224 Chemnitz, Hofer Straße 27,<br />

Telefon (03 71) 85 01 14<br />

Rabenstein: 09117 Chemnitz, Oberfrohnaer Straße 62,<br />

Telefon (03 71) 8 10 22 33<br />

Röhrsdorf: 09247 Chemnitz, Rathausplatz 4,<br />

Telefon (0 37 22) 52 02 11<br />

Sonnenberg: 09130 Chemnitz, Lessingstraße 2,<br />

Telefon (03 71) 4 32 57-50<br />

Wittgensdorf: 09228 Chemnitz, Rathausplatz 1,<br />

Telefon (03 72 00) 8 82 41<br />

Herausgeber: Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ESC)<br />

Layout/Grafik CTR Creativ Technik Werbeagentur<br />

Druck Druckerei Olbernhau GmbH<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier.


<strong>Abfall</strong>beratung<br />

Telefon (03 71) 40 95-1 02/-1 03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!