10.07.2015 Aufrufe

ProZeD - Technische Universität Dresden

ProZeD - Technische Universität Dresden

ProZeD - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FuE - Struktur<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>1. FuE - Struktur<strong>ProZeD</strong> ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten zum ProduktionstechnischenZentrum <strong>Dresden</strong>. Dieses Zentrum vertritt die Produktionstechnik ganzheitlich von derindustriellen Großserienfertigung bis hin zur individualisierten Produktion.In den einzelnen Säulen sind neben den Grundlagen, Standardverfahren, Prinzipien, Systemenund Methoden eine Vielzahl von Elementen enthalten wie die μm- und nm-Technik, dieLasertechnik, die Mechatronik und Robotik, die Energie und Ressourcen schonendeProduktion, das Multimaterial Design, die Mensch-Maschine Schnittstelle und vieles mehr.2


<strong>ProZeD</strong> Mitglieder<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Sprecher <strong>ProZeD</strong>Prof. Dr.- Ing. habil. K. GroßmannFertigungstechnologienInstitut für Oberflächen- undFertigungstechnik IOFProf. Dr.-Ing. habil. E. BeyerProfessur Laser- und OberflächentechnikProf. Dr.-Ing. habil. U. FüsselProfessur für Fügetechnik und MontageProf. Dr.-Ing. habil. H. WeiseProfessur für Fertigungsmesstechnik u.QualitätssicherungInstitut für FormgebendeFertigungstechnik IFFProf. Dr.-Ing. V. ThomsProfessur für Umform- und UrformtechnikPriv.-Doz. Dr.-Ing. habil. A. NestlerArbeitsgruppe Produktionsautomatisierung,Zerspan- und Abtragtechnik (PAZAT)LeichtbauInstitut für Leichtbau undKunststofftechnik ILKProf. Dr.-Ing. habil. W. HufenbachProfessur für Leichtbau und KunststofftechnikWerkzeugmaschinenInstitut für Werkzeugmaschinenund SteuerungstechnikIWMProf. Dr.-Ing. habil. K. GroßmannProfessur für WerkzeugmaschinenentwicklungLogistik und ArbeitssystemeInstitut für <strong>Technische</strong>Logistik undArbeitssysteme TLAProf. Dr.-Ing. M. SchmauderProfessur für ArbeitswissenschaftProf. Dr.-Ing. habil. H.-G. MarquardtProfessur für <strong>Technische</strong> LogistikCIMTT Zentrum f. Produktionstechnikund OrganisationProf. Dr.-Ing. M. SchmauderDirektor3


<strong>ProZeD</strong><strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4


<strong>ProZeD</strong> in Zahlen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>2. <strong>ProZeD</strong> in ZahlenFuE ErträgeIOF IFF ILK IWM TLAÖffentliche Mittel 1.101.000 € 214.700 € ca. 1.700.000 € 682.800 € 882.204 €Industrie 990.000 € 189.100 € ca. 1.700.000 € 18.700 € 20.050 €Summe 2.091.000€ 403.800 € ca. 3.400.000 € 701.500 € 902.254 €Summe gesamt 7.497.554 €Mitarbeitergesamt IOF IFF ILK IWM TLAWiss. Mitarbeiter 156 38 18 60 17 27Techn. Mitarbeiter 51 14 4 20 9 5Verwaltungsangestellte 11,5 2 1 6 1 2,5Wiss. Hilfskräfte 4 4Stud. Hilfskräfte 132 36 10 80 4 2Praktikanten 1 1Gastwissenschaftler 1 1Abschlussarbeitengesamt IOF IFF ILK IWM TLAHabilitationen 1 1Dissertationen 6 1 1 1 3Diplomarbeiten 94 22 10 33 4 25Belegarbeiten 71 25 11 19 6 105


Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>3. Wir stellen uns vor3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOFSitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 <strong>Dresden</strong>Am Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF werden die wichtigsten Gebiete derFertigungstechnik untersucht, erarbeitet und die entsprechenden Fertigungstechnologienweiter entwickelt.Wissenschaft braucht Zusammenarbeitin der sich das Wissen des einen durchdie Entdeckung des anderen bereichert.Jose Ortega y GassetDiese Gebiete reichen von der Oberflächenbehandlung bis zur Nanotechnik, sowie von derFügetechnik bis zur Montage. Die Lasertechnik, die Fertigungstechnik und dieQualitätssicherung sind Querschnittsthemen, mit denen sich das IOF intensiver beschäftigt.Weiterhin gehören zu den übergreifenden Forschungs- und Lehrgebieten die Robotik, dasRapid Prototyping und die Plasmatechnik.Das Institut arbeitet in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoff- undStrahltechnik IWS, welches in Personalunion von Prof. Beyer geleitet wird. Damit stehen demIOF u. a. die hervorragende Ausstattung des Fraunhofer Institutes für Forschung und Lehre zurVerfügung. Hochqualifizierte Mitarbeiter des Fraunhofer Institutes unterstützen die Ausbildungvon Studenten.6


Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Forschungsschwerpunkte:Fügestellenanalyse als Werkzeug für- Neuentwicklung von Erzeugnissen und Überarbeitung von Produktpaletten- Gestaltung und Optimierung der FertigungsprozesseKombinierte Fügeverbindungen- Methoden zur Fügestellenanalyse und Entscheidungshilfe für Hybridverfahren- Ableitung von Regeln zum Kombinieren neuer kombinierter Fügeverbindungen- Entwicklung von kombinierten FügeverbindungenSchweißen und Löten- Lichtbogen-, Hybrid-, Plasma-, Widerstands- und Bolzenschweißen- Schweißen unterschiedlicher Werkstoffe- Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten- Lichtbogen-, Plasma-, Ofen-, Widerstands-, Induktions- und Flammlöten- Ermittlung der VerbindungseigenschaftenKleben- Oberflächenvorbehandlung- Verarbeiten von Klebstoffen, Dosieren, Mischen von Ein- und Mehrkomponenten- Charakterisierung von KlebverbindungenSchraubverbindungen- Fügestellenanalyse, geometrische Untersuchungen beim automatischen Schrauben- Simulation von Einschraubvorgängen und Schraubverbindungen im LeichtbauMontageplanung- Montage- und demontagegerechte Produktgestaltung- Rechnergestützte Planung von Montageprozessen und –systemenRobotertechnik- Einsatz von Robotern für die Werkstück- und Werkzeughandhabung- Steuerung und Überwachung von Montageprozessen- Laserrobotik und LasertronikLasertechnologie- Laserstrahlquellen, - komponenten, -anlagen und –systeme- Laserbearbeitungsverfahren: Schweißen, Löten, Schneiden, Abtragen, Bohren- Laserhybridverfahren: Laser – Plasma, Laser - Induktion, Laser - Akustik- Rapid Prototyping Verfahren, Lasersintern, Lasergenerieren, Metall LOMOberflächentechnologien- PVD Beschichten, CVD-Beschichten, Nanotechnologien- Härten, Umschmelzen, Legieren, Dispergieren, Auftragschweißen- Plasmaspritzen, Flammspritzen, Suspensionsspritzen, HochgeschwindigkeitsspritzenMesstechnik- Prozessmesstechnik und Qualitätssicherung7


Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFFSitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 <strong>Dresden</strong>Forschungsschwerpunkte:Grundlagen der Umform- und Zerteiltechnik- Theoretische und experimentelle Formänderungs- und Spannungsermittlung, u.a.Visioplastizität, Grenzformänderung,- Primärdatenermittlung für die numerische Simulation, Werkstoffkennwertermittlung,flächenbezogene Rückfederung.Prozessgestaltung, -optimierung, -simulation und -planung- Umformen und Zerteilen von Dick-, Fein- und Dünnblech und Methodenplanung- Schneid- und Umformeinheit – Fertigungsprozessgestaltung- Multifunktionale Blechteile, CNC-Schneiden von flachen Halbzeugen, Zuschnitt- undVerfahrwegoptimierung, Auftragsplanung, informationstechnische Kopplung undAbstimmung mehrerer CNC-Bearbeitungsmaschinen.Ausgewählte Problemstellungen- Mikrourform-, -umform- und –zerteiltechnik- Hochgeschwindigkeits- und HochleistungsverfahrenTechnologische Einsatzflexibilität durch funktionelle und konstruktive Optimierung vonMaschine und Werkzeug- maschinelle Programmierung unter Beachtung verfahrensspezifischer Besonderheiten,- Optimierung der Maschineneinstellparameter beim Umformen- Technologieprozessor für Bearbeitungswissen und –strategien- DNC- und WOP-BetriebUmformwerkzeuge- mechanische und thermische Beanspruchung und Festigkeit und Verschleiß- CAD/CAM – Formwerkzeuge, Low cost Werkzeuge (Laminatwerkzeuge) undWerkzeuge aus Kunststoff.Qualitätssicherung- Eingangs- und Inprocesskennwertermittlung- Verifizierung der numerischen Simulation- Ermittlung von Maschinenkenndaten unter verfahrensrelevanter Lastvorgabe8


Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Fügen durch Umformen- Umformende Fügeverfahren mit und ohne Hilfsfügeteile zum Verbinden vonmetallischen und nichtmetallischen Teilen- Ermittlung der Verbindungsfestigkeit- Prozessgestaltung und ProzessüberwachungReverse Engineering, Rapid Prototyping und Rapid Product Development- Prozesskette Produktentwicklung, Fertigung von Modellen, Prototypen, Mustern- Digitalisieren von Freiformflächen, Verarbeitung von Digitalisierdaten- Generative Fertigungsverfahren, FolgeprozesseFertigungsplanung, NC-Technik und Fertigungsprozesse- NC-Planung und NC-Programmierung, virtuelle Bearbeitungszentren und -prozesse- NC-Technik und NC-Bearbeitung, 3D-Visualisierung, Mehrachssteuerung- Technologiedatenmanagement, intelligente SoftwaretechnologienBearbeitung komplizierter Bauteile und schwer zerspanbarer Werkstoffe- Fertigung von Freiformflächen durch funktionale 5-Achs-NC-Fräsbearbeitung- Herstellung von Wafern mit innovativen Fertigungsverfahren- Herstellung von Werkzeugen und Formen aus SonderwerkstoffenMechatronisierung und Prozessadaptronik- Steuerungskomponenten, CNC-Software- Werkzeug- und Prozessüberwachung- Grenzwertorientierte ProzessführungHochleistungswerkzeuge und innovative Fertigungsverfahren- Komplexe Diagnose neuer Zerspanwerkzeuge und Hartstoffbeschichtungen- Intelligente Werkzeuge und Hochleistungswerkzeuge- Technologieentwicklung und -erprobung, Verfahrensoptimierung, Hybridverfahren- Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung, hybride Prozesse- Umweltschonende Prozesse, Trockenbearbeitung, MinimalmengenschmierungMikro-, Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung- Mikrobearbeitung durch spanende und abtragende Verfahren, Senk- u. Drahterodieren- Ultrapräzisionsbearbeitung von Halbleitersilizium und KonstruktionskeramikProduktionsautomatisierungReverse EngineeringRapid PrototypingRapid Product DevelopmentHochleistungswerkzeugeInnnovative FertigungsverfahrenFertigungstechnikZerspan- und AbtragtechnikCAD3D-ModellEntwicklungFertigungsplanungNC-TechnikFertigungsprozessePlanungTechnologieCAPProduktundProduktionsprozessInformationsmanagementCAMVerfahrenBearbeitungMikro-, Präzisions- undUltrapräzisionsbearbeitungFertigungsinformatikKomplizierte BauteileSchwer zerspan- undabtragbare WerkstoffeModellierungProgrammierungSimulationVisualisierungVirtualitätErprobungMechatronisierungProzessadaptronikFertigungsplanungTeilefertigung9


Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>3.3 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILKSitz: Dürerstr. 2601307 <strong>Dresden</strong>1 Büro- und Laborgebäude2 Leichtbau-Innovationszentrum3 Freifallturm4 Kunststoff-Anwendungszentrum5 Press- undExtrudierzentrum6 Textilverbundkeramik-LaborProfilAm Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU <strong>Dresden</strong> werden umfangreicheForschungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturendurchgeführt. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender Ansatz zu Grunde gelegt,der durchgängig die gesamte Entwicklungskette – Werkstoff, Konstruktion, Simulation,Fertigung, Bauteil, Qualitätssicherung – umfasst und somit „Leichtbaulösungen aus einerHand“ bereitstellt. Mit Gründung des ILK im Jahr 1994 wurde konsequent das Modell eines„funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material Design“ vorangetrieben. DiesesDresdner Modell ist inzwischen branchenübergreifender Benchmark für anspruchsvolleLeichtbaulösungen im deutschsprachigen Raum.Ein Ziel sind Auslegungs- und Optimierungskriterien, insbesondere für denHochleistungsbereich, wobei der konstruktive Einsatz von Kunststoffen etwa beiMischbauweisen einen Schwerpunkt bildet. Ein weiteres Hauptforschungsgebiet am ILK liegtin der Entwicklung innovativer Werkstoffkonzepte mit hohem Leichtbaupotential (z. B.Textilverstärkte Verbundwerkstoffe, Hybridverbunde, Metall-Matrix-Composites). BesonderesPotential besitzen dabei funktionsintegrative Leichtbausystemlösungen mit ihrer inhärentenMaterial- und Energieeffizienz. Das ILK ist einschlägig ausgewiesen sowohl in derGrundlagenforschung (DFG: SFB 639 und SFB/TR 39, Schwerpunktprogramm 1123, etc.) alsauch in Projekten mit starkem Anwendungsbezug und bilateralen Industrieprojekten. Im März2006 hat Rolls-Royce am ILK das universitäre Forschungszentrum (UTC) „LightweightStructures and Materials“ eröffnet.Das ILK gehört den beiden Fakultäten Maschinenwesen und Verkehrswissenschaften der TU<strong>Dresden</strong> an.10


Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Mitarbeiter und EinrichtungenAm Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik sind derzeit ca. 170 Mitarbeiter beschäftigt, imWesentlichen Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften,Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Technomathematik und Physik sowie technischeAngestellte und studentische Hilfskräfte, die sich insbesondere aus der eigenenStudienrichtung Leichtbau rekrutieren.Forschungsschwerpunkte- Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design- Bauweisenentwicklung, Dimensionierungskonzepte, Funktionsnachweis- Werkstoffmechanische Charakterisierung verstärkter und unverstärkter Werkstoffe- Entwurf, Konstruktion, Strukturanalyse, Simulation und Optimierung vonLeichtbaustrukturen aus isotropen und anisotropen Materialien- Experimentelle Verifikation und Tests an Prototypen und Einzelkomponenten- Ökonomische und ökologische Produktgestaltung, Prototypenfertigung undPilotversuche- CAE-EntwicklungVerarbeitung- Press- und Extrudierzentrum- Fertigungshalle für Prototypen und Technologiedemonstratoren- Hochleistungs-Autoklaven- 5-Achsen-Wickelmaschine- Flechtanlage für Großbauteile- RTM-Anlagen- Allround-Spritzgießmaschine- Schäum- und Faserspritzanlage- Füge-Einrichtungen (mechanisch, stofflich)Prüflaboratorien- Werkstoffmechanisches Laboratorium (statisch, zyklisch)- Hochgeschwindigkeitsprüfkomplex (Crash, Impact)- Werkstoffphysikalisches Laboratorium (ZfP)- Akustik-Prüfzentrum- Tribologie-Prüfkomplex- Versuchshalle mit Prüffeld für Prototypen- CAE-Schulungs- und Entwicklungszentrum11


Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>3.4 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWMSitz:Kutzbach-BauHelmholtzstraße 7a01069 <strong>Dresden</strong>Die Arbeitsgebiete des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik umfassenden gesamten Maschinen-Entwicklungsprozess sowohl für den mechanischen Aufbau als auchfür die Steuerungstechnik vom Entwicklungsmanagement über die Komponenten- undMaschinenentwicklung bis hin zur rechnerischen und experimentellen Verhaltensanalyse undden dazu erforderlichen Arbeitsmitteln und -methoden. Besondere Bedeutung kommt dabeiunter dem Aspekt der Verkürzung von Entwicklungszeiten dem "Virtual Prototyping" zu.12


Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Forschungsschwerpunkte:Instationäres thermoelastisches Verhalten von Werkzeugmaschinen- Simulation des thermoelastischen Verhaltens von WZM unter Berücksichtigung derStrukturveränderlichkeit- Modellbasierte Korrektur thermischer Fehler an Werkzeugmaschinen- Beschreibung von Verlustleistungsquellen in Werkzeugmaschinen- Beschreibung und Messung thermischer Umgebungseinflüsse- Experimentelle Analyse thermoelastischer Effekte in WerkzeugmaschinenProzessführung und automatisierte Gerätetechnik zur Herstellung von Composite-Bauteilen- Gerätetechnik zur Fertigung gewebter spacer preforms- Simulation und Auslegung thermischer Prozesse beim Heißpressen- Sicherung der reproduzierbaren FertigungExperimentelle Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens vonWerkzeugmaschinen und ihrer Komponenten unter besonderer Berücksichtigung derBewegungsdynamik- Dynamisches Verhalten hochtourig drehender Motorspindeln- Prognose der Stabilität von Fräsprozessen- Einfluss der Strukturveränderlichkeit durch bewegte Vorschubachsen- Impulsentkopplung und -kompensation bei linearmotorgetriebenen VorschubachsenAlternative Steuerungskonzepte- zur entwicklungsbegleitenden Funktionsnotation von Maschinen und Anlagen- zur Steuerungsprogrammierung auf Basis von Elementarbefehlen und –ereignissen- zur Emulation der Funktionalität von Maschinen und Anlagen für Inbetriebnahme- Test von SteuerungsprogrammenVerbesserung der Bewegungsgenauigkeit von Parallelkinematiken- modellbasierte Korrekturen- neue Gelenkbauformen (exzentrische Gelenke)Kraftgeführte und -geregelte BearbeitungsprozessePhotogrammetrische Messverfahren für Anwendungen in der FertigungModellierung und Simulation von Prozesskettenunter Berücksichtigung der technisch-technologischen Wechselwirkungen zwischenFertigungsmitteln und Werkstück zur gezielten Einstellung vordefinierterWerkstückeigenschaften sowie zur Absicherung einer reproduzierbaren FertigungEntwicklung und Bewertung von Simulationstechnologien für die Blechumformungunter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Maschine, Werkzeug,Werkstück und ProzessGrundlagen für die simulationsgestützte und experimentelle Analyse von Profilschienenführungenbzgl. statischer, dynamischer und Lebensdauereigenschaften13


Institut für <strong>Technische</strong> Logistik und Arbeitssysteme TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>3.5 Institut für <strong>Technische</strong> Logistik und Arbeitssysteme TLASitz: Schumann-Bau, Münchner Platz 3, 01187 <strong>Dresden</strong>Forschungsschwerpunkte:Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz- Arbeits- und Zeitwirtschaft- Prozessgestaltung- Arbeitsgestaltung- Qualitätsmanagement- Gefährdungsbeurteilungen- Gestaltung psychischer Belastungen- Optimierung von ArbeitsbedingungenErgonomie- Arbeitsplatz- und Produktionsergonomie- Produktergonomie- CAD Man Models- BeanspruchungssimulationFabrikplanung- Produktionssystem- und Fabrikplanung- Produktionslogistik- Produktionsplanung und -steuerung- Projektmanagement- FabrikökologieHuman Ressource Management- Arbeitspsychologie- Organisations- und Unternehmenskultur- Personalentwicklung- Kommunikation und KooperationMaterialflusstechnik- Maschinen zur Lagerung und Ortsveränderung von Gütern- Einsatz und Dimensionierung von Materialflusssystemen- Steuerungs- und Sensortechnik- Experimentelle Beanspruchungsanalyse an BauteilenModellierung und Simulation- Modellierung logistischer Systeme- Entwicklung von Steuerungsalgorithmen und Optimierungsstrategien- Statistische Analyse von Logistikdaten14


Institut für <strong>Technische</strong> Logistik und Arbeitssysteme TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und OrganisationDas CIMTT ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät Maschinenwesen der TU<strong>Dresden</strong>. Es versteht sich als Technologie- und Wissenstransferpartner zwischen Universitätund kleineren und mittleren Unternehmen der Region. Die fachlichen Schwerpunkte derTransfertätigkeit ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern undTechnologiegebern der Fakultät Maschinenwesen. Das sind vor allem die Mitglieder desProduktionstechnischen Zentrums <strong>Dresden</strong> <strong>ProZeD</strong>, die Technologiezentren in Sachsen undverschiedene Wirtschaftsförderer der Landkreise.Die Mitarbeiter des CIMTT sind in den Themenfeldern- Produktionstechnik / Fertigungstechnik- Arbeitsgestaltung / Arbeitsorganisation tätig.Unterstützung von Unternehmen bei der kooperativen Zusammenarbeit, Prozessoptimierungund Fabrikplanung, altersgerechte Arbeitsgestaltung, Förderungen der Innovationsfähigkeit derUnternehmen, Einführung von Qualitätsmanagement-, Produktionsplanungs- und –steuerungssystemen – als dies sind Fragestellungen, mit denen sich Mitarbeiter des CIMTTbeschäftigen.Die Erarbeitung von Lösungen für die Wirtschaft wird am CIMTT von einem ganzheitlichenVerständnis des Zusammenhangs von „Organisation– Personal – Technik” geleitet.Das Leistungsangebot umfasst:- Beratungsleistungen- zu technologischen Fragestellungen zur Herstellung von Produkten über dengesamten Produktlebenszyklus- zu Fragen der Prozessgestaltung, Mitarbeiterentwicklung und Gestaltungsfragen derMensch-Maschine-Interaktion- zum Qualitätsmanagement in Unternehmen- Koordinierung und Lösung von Kundenproblemen aus der Wirtschaft durch Bündelung derKompetenz an der TU <strong>Dresden</strong>- Entwicklung und Durchführung von Projekten der angewandten Forschung undAufbereitung von Forschungsergebnissen für den Technologietransfer- Projektentwicklung und Projektmanagement in Verbundprojekten und von kooperativenNetzwerken- Realisierung datenbankgestützter Internetportale und multimediale Aufbereitung vonTransferinhalten für Computer Based Training zum Einsatz in UnternehmenTechnologietransfer heißt für das CIMTT in erster Linie, neues Know-How aus der Forschungfür die Wirtschaft schnell verfügbar zu machen, seine Verbreitung und Umsetzung in denUnternehmen zu unterstützen und damit in letzter Konsequenz zur Wettbewerbsfähigkeit derUnternehmen beizutragen.Aufgabe des CIMTT ist es, Kommunikation zwischen Wissenschaft und Unternehmen zuorganisieren, Forschungsergebnisse für die Praxis aufzubereiten und Unternehmen zu denFachthemen und bei der Anpassung an die konkreten betrieblichen Bedingungen zu beraten.Häufig ist Know-How auch nur als implizites Wissen beim einzelnen Experten verfügbar. Dasheißt, persönliche Beratung und Kontakte haben für einen erfolgreichen Technologietransfermindestens eine ebenso große Bedeutung wie die Systematisierung verfügbarerInformationsbestände und ihre Präsentation über verschiedene Medien.15


Lehrveranstaltungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4. Lehrveranstaltungen4.1 Professur für Laser- und OberflächentechnikOberflächen- und Schichttechnik FT II (PT) 1-1-0Lasersystemtechnik (PT) 2-2-0Mikro- und Feinbearbeitung (PT) 1-1-0Oberflächentechnik u. Nanotechnologie (PT) 1-1-0Rapid Protocoating (PT) 0-0-2Laser und Plasmen (PT) 2-1-0Lasersicherheits- und Laserverfahrenstechnik (PT) 0-0-2Produktionstechnisches Praktikum (PT) 0-0-1Nanotechnologie (Mechatronik) 2-0-0Plasmatechnik (Mechatronik) 1-1-0Rapid Prototyping (Mechatronik) 1-1-0Laserrobotik / Lasertronik (2/3 – Anteil, Mechatronik) 1-1-2Lasertechnik (Mechatronik) 2-0-0Fertigungstechnik (Mechatronik) 0-0-1Praktikum (spez. Fertigungsmethoden) (Mechatronik) 0-0-2Dünnschichttechnologie (WW) 2-0-0Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB)Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING)4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und QualitätssicherungFertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung (PT, ET, WING) 2-0-0Praktikum FMT / QS (PT, ET, WING) 0-0-2Multisensor-Koordinatenmesstechnik (PT, PAQS) 2-2-0<strong>Technische</strong>s Qualitätsmanagement1-1-0-Statistische Methoden- (Alle MB)Messsysteme der industriellen Fertigung (PT, PAQS) 2-2-0Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB)Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING)16


Lehrveranstaltungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4.3 Professur für Fügetechnik und MontageFertigungstechnik I (Übung/Praktikum) 0-1-1Schweißnahtberechnung und -gestaltung 2-0-0Sonderverfahren der Fertigungstechnik 2-0-0Simulation in der Arbeitsvorbereitung 1-1-0Produktionssysteme/Fertigungsplanung I (TF/M) 1-1-0Schweißfertigung und Mikrofügetechnik 1-1-0Kleb- und Beschichtungstechnik 2-1-0Handhabungs- und Robotertechnik 2-2-0Fertigungstechnik (Mechatronik) 2-1-0PT/Arbeitsvorbereitung TF/M (für INF) 1-1-0Praktikum SchweißtechnikFertigungstechnik I 1-0-0Produktionstechnisches Praktikum (Schweißen)Produktionstechnisches Praktikum (Thermisches Spritzen)Produktionstechnisches Praktikum (IR-Montage)Fertigungstechnisches Praktikum 0-1-1Mikrofertigungstechnik (anteilig) 1-1-0Schweißverfahren 2-1-0Schweißeignung 1-0-0Löttechnik 1-0-0Fertigungsplanung II-Montage/Demontage 1-1-0Montagetechnik und -steuerung 1-1-0PT/Rechentechnisches Praktikum 0-0-3Laserrobotik (1/3 - Anteil) 1-1-2Praktikum Schweißtechnik17


Lehrveranstaltungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4.4 Professur Umform- und UrformtechnikFertigungstechnik I (Urformtechnik und Umformtechnik) 2-0-0Fertigungstechnik II (Umformtechnik) 1-1-0Fertigungstechnik III (Umformtechnik/Mikroumformtechnik) 1-1-0Werkzeuge der Umformtechnik 2-2-0Anwendung und Herstellung von Werkstoffen II 2-0-1Inno-Blech 2-0-0Mikrofertigungstechnik (Teil Umformen)Mechatronik (Teil Urformen und Umformen) 2-0-0Produktion im 21. Jahrhundert (Studium generale, Teil Umformen)Produktionstechnisches Praktikum (Anteil LUT)3 PraktikaÜbungen und Praktikas zu den angeboteten VorlesungenLehrauftrag Dr. Mende 1-0-0Lehrauftrag Dr. Ilsch 1-0-04.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- undAbtragetechnikFertigungstechnik I (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-1Fertigungstechnik II (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-0Produktionsautomatisierung 1-1-0Fertigungsplanung I / Teilefertigung 1-1-0Produktionstechnisches Praktikum (Anteil PAZAT)3 PraktikaFertigungsplanung II / Teilefertigung 1-1-0Fertigungsinformatik 1-1-0Mehrachssteuerung 1-1-0Produktion im 21. Jahrhundert (studium generale, Gesamtorganisation)Rechentechnisches Praktikum 0-0-2Produkt- und Produktionsprozess 1-0-0Mikrofertigungstechnik (Gesamtorganisation, Anteil PAZAT)Präzisions- , Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung 1-1-0Abtragtechnik und Werkzeugkonstruktion 1-1-0Rechnerunterstützte NC-Programmierung 2-2-0Werkstattsteuerung und Leitsysteme 1-1-018


Lehrveranstaltungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4.6 Professur für Leichtbau und KunststofftechnikGrundzüge des Leichtbaus 4-1-0Leichtbauweisen 2-0-0Rechnerunterstütze Konstruktion 0-1-0Simulationstechniken 1-2-0Leichtbaustruktur und Strukturoptimierung 2-1-0Konstruieren mit Verbundwerkstoffen 2-1-0Sonderprobleme des Leichtbaus 3-1-0Kunststofftechnik I 2-1-0Kunststofftechnik II 2-1-0Kunststoffgerechtes Konstruieren 2-1-0Grundzüge der Kunststoffverarbeitung 2-1-0Sonderprobleme der Kunststofftechnik 2-0-0Kunststoffprüfung Praktikum 1-0-2Faserverbundwerkstoffe 2-1-0Berechnung und Strukturoptimierung 3-2-0Verbindungstechniken 1-1-0Qualitätssicherung und Prüftechniken 1-1-0Faserverbundtechnologien 2-1-04.7 Professur für WerkzeugmaschinenentwicklungBewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten 3-1-0bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Werkzeugmaschinen – Grundlagen)Vorrichtungskonstruktion (Werkzeugmaschinen – Grundlagen) 1-1-0Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes4-1-2Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen(Werkzeugmaschinen – Entwicklung)Baugruppengestaltung (Werkzeugmaschinen – Entwicklung) 2-1-1Funktionssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 3-0-2Bewegungssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 2-0-1Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten 2-1-0bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (BewegungsgeführteMaschinensysteme)Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes4-1-2Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen(Bewegungsgeführte Maschinensysteme)19


Lehrveranstaltungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4.8 Professur für ArbeitswissenschaftArbeitsorganisation 2-0-0Arbeitsorientierte Prozess- und Systemgestaltung 2 1-2-1Arbeitswissenschaft (Luft- und Raumfahrttechnik) 2-0-0Arbeitswissenschaft/<strong>Technische</strong> Betriebsführung 2-0-0Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2 0-2-2Grundlagen der Arbeits- und Leistungsbewertung 1-1-0Training Soziale Kompetenz 1 0-2-0Arbeitsgestaltung/Ergonomie (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0Arbeitstechnik Moderation 0-2-0Psychologie der Arbeitssicherheit (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0Arbeitswissenschaft (Verkehrsingenieurwesen) 2-0-0Arbeitsanalyse 2-0-0Rechnergestützte Arbeitsgestaltung 1-1-0Ergonomie 2-0-0Arbeitswissenschaft für Verkehrsingenieurwesen 2-0-0Projektseminar Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 0-2-0Ergonomieseminar (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 0-2-0Arbeitsschutz (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0Beurteilung v. Arbeitsumweltbedingungen (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 1-1-0Kommunikation u. Verhandlungsführung (Baubetriebswesen) 0-2-0Gefährdungsbeurteilung 2-0-0Psychologie der Arbeitssicherheit 2-0-0Methoden u. Instrumentarien Arbeitsgestaltung 1-1-0Soziale Kompetenz 0-2-0Arbeitsschutz (Arbeitsgestaltung) 2-0-0Arbeits- u. Leistungsbewertung 2-0-0Arbeitsumweltgestaltung 2-0-0Arbeitswissenschaftliche Prozess- u. Systemgestaltung 2-0-0BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 1-0-0BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 0-9-01 Exkursion20


Lehrveranstaltungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>4.9 Professur für <strong>Technische</strong> LogistikFertigungsstättenplanung 2-0-0Produktionsplanung und –steuerung 1-0-0Produkt / Prozess 1-0-0Produktionslogistik 2-0-0Projektmanagement 2-0-0Fertigungsstättenplanung II – Übung 2-0-0Betriebswissenschaftliches Seminar 0-2-0Fabrikplanung – Gesamtbetrieb 2-2-0Fabrikökologie 2-0-0Systemische Fabrikplanung I 1-0-0Materialflusstechnik und Logistik I 4-0-0Materialflusslehre 2-0-0Sensor- und Prozessleittechnik 4-0-0Grundlagen der Informatik I 12-0-0Produktion im 21. Jahrhundert 0,266Projektmanagement 2-0-0Systemische Fabrikplanung II 1-0-0Produktionslogistik 2-0-0Produktionslogistik – Übung 0-4-0GL der Betriebsprojektierung 2-0-0Fabrikökologie und Entsorgungslogistik 2-0-0Fabrikökologie und Simulation 1-0-0Materialflusstechnik und Logistik I 2-1-0Materialflusstechnik und Logistik II 1-0-1Simulation von Logistik- und MF-Systemen 2-0-04 Exkursionen21


Abschlussarbeiten des IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>5. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- undFertigungstechnik IOF5.1 DissertationenZschetzsche, JörgDiagnostik von SchutzgasschweißprozessenDie Schutzgasschweißverfahren sind die amhäufigsten eingesetzten Verfahren zumthermischen Fügen metallischer Werkstoffe. DieProzessgasströmungen beeinflussen die Fügbarkeitder Bauteile. Um die Prozessgasdiagnostikwährend des Schutzgasschweißens zuermöglichen, wurden Methoden entwickelt, dieMessungen trotz der hohen Eigenstrahlung und derhohen Temperatur des Lichtbogens erlauben. Mitden modifizierten PIV- und LDA-Messsystemenwurde nachgewiesen, dass die Gasströmung hochdynamisch der Änderung der Prozessparameter(Stromstärke) folgt. Die diagnostiziertenphysikalischen Effekte wurden bei der Konstruktioneines Schweißbrenners zum MSG-Auftragschweißen mit zusätzlicher Pulverzufuhrausgenutzt. Durch strahlungsselektiveLichtbogenfotografie wurden derAnregungszustand und die Verteilung der denLichtbogen bestimmenden Elemente während dereinzelnen Prozessphasen dokumentiert. Mit denentwickelten Diagnosemethoden stehen effektiveund kostengünstige Möglichkeiten zur Validierungvon Simulationsmodellen der Lichtbogenprozessezur Verfügung. Die Diagnosemethoden erlaubendie Betrachtung stationärer und transienterVorgänge, die für Messungen sehr schwerzugänglich sind, mit hoher örtlicher und zeitlicherAuflösung. Die Ergebnisse dieser Arbeit führenzum besseren Verständnis der komplexenVorgänge im Lichtbogen und derProzessgasatmosphäre.5.2 DiplomarbeitenBarthels, FlorianEinfluss von Schneidgasströmungen auf dieProzesssicherheit und Schneidqualität beimFaserlaserschneidenGegenstand der Arbeit ist die Prozesssicherheitund die Schnittkantenqualität beimFaserlaserschneiden von metallischenWerkstoffen. Anhand der Untersuchungen werdenAussagen über Beeinflussungen derSchnittkantenqualität durch unterschiedlicheSchneiddüsengeometrien getroffen und dieMöglichkeiten und Grenzen beim Schneiden mitFaserlasern hinsichtlich Prozesssicherheit undSchnittqualität evaluiert. Versuche mitausgewählten Düsengeometrien zumBrennschneiden von Stahl- bzw. Schmelzschneidenvon Aluminium-Werkstoffen wurden durchgeführtsowie ein Vergleich der Ergebnisse mit anderenthermischen Trennverfahren, wie dem CO2-Laserschneiden und dem Plasma-Schneiden,gezogen.Conradt, StephanVerfahrens- und Werkzeugentwicklung zumspitzenlosen Hartglattwalzen-DurchlaufverfahrenDie Diplomarbeit behandelt dieVerfahrensgrundlagen zum Glattwalzen undEinsatzhärten einschließlich der Martensitbildungsowie die Beschreibung der Verfahren zurWerkzeugbeschichtung. Es wurden Glattwalz- undHartglattwalzversuche mit den vorher in einemVersuchsplan festgelegten Versuchsparameterndurchgeführt. Die Prozessidentifikationsgrößenwurden dabei mit einem dafür entwickeltenVersuchsstand erfasst (z.B.Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes) bzw.vor und nach den Versuchen gemessen undverglichen (z.B. Oberflächenrauheit). Bei denVersuchen wurden unvergütete und vergüteteWerkstücke sowohl mit unbeschichteten als auchbeschichteten Walzrollen bearbeitet. DenAbschluss der Diplomarbeit bildet die Auswertungder durchgeführten Versuche mit Hilfe einer Ziel-Mittel-Matrix, welche die Ergebnisse enthält.Darauf aufbauend wurden Schlußfolgerungen zurWeiterentwicklung des Verfahrens spitzenlosesHartglattwalzen und der dazu benötigtenWalzwerkzeuge getroffenDavid, StephanErarbeitung eines Technologie- undOrganisationskonzeptes für die Fertigung vonKomponenten von LaserflachbettschneidanlagenIn der Diplomarbeit wird für den Neubau vonFertigungsstätten ein Strategiekonzept zur Auswahlvon Fertigungsverfahren und -anlagen erarbeitet.Das Konzept verfolgt dabei die Zielgrößen minimaleDurchlaufzeit, maximale Kapazität, hohe Flexibilitätund minimale Losgrößen. Methodisch ist eine22


Abschlussarbeiten des IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Orientierung am Synchro- bzw. Toyotaprinziperkennbar. Für die zukünftige Fertigung vonKomponenten von Laserflachbettschneidanlagenwurde zunächst als Grundlage für eineFabrikplanung eine Arbeitssystemplanungausgeführt. Die Arbeit zeigt, dass das dazuentwickelte Planungskonzept auch auf anderePlanungsaufgaben angewendet werden kann.Dietrich, GeorgEinfluss der Quellenparameter auf Dichte, E-Modul und Eigenspannungen vondiamantartigen KohlenstoffschichtenDie Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz derIonenstrahl-Sputtertechnik für die Herstellung vondiamantartigen Kohlenstoffschichten. Insbesonderewird der Einfluss der Beschichtungsparameter, diekontrolliert verändert werden können, auf diewesentlichen, für technische Anwendungenwichtigen Eigenschaften der Kohlenstoffschichtenuntersucht. Hierzu zählen in erster Linie dieMassendichte, der Elastizitätsmodul sowieauftretende Eigenspannungen. Zielsetzung ist es,eine möglichst hohe Massendichte und Härte zuerreichen. Dazu werden unter Variation derBeschichtungsparameterumfangreicheUntersuchungen vorgenommen, Prozessfensterabgesteckt, die mit exemplarischenBeschichtungscharakterisierungen belegt werden.Herwig, PatrickLaserstrahltransmissives Werkzeug für dasClinchen von StahlblechenGegenstand der Diplomarbeit ist die grundsätzlicheErprobung eines laserunterstützten Clinchens(Laserclinchen). Das Clinchen als kaltumformendesFügeverfahren ist beschrieben und erprobt; diewerkstückseitigen Verfahrengrenzen und dietechnologischen Einsatzgrenzen sind bekannt. Diegrundsätzliche Möglichkeit, Formänderungsgrenzeneiner Kaltumformung durch einen Übergang zueiner Halbwarmumformung, d.h. durch einezusätzliche Erwärmung, zu erweitern, wurdemittels verschiedener Laser erprobt. DieseUmsetzung ist nicht trivial, da die Erwärmung nichtunmittelbar vor der Umformung, sondern simultanund werkzeugintern erfolgen muss. Anhand einerSimulationsrechnung wird der Wärmeintragbeschrieben bzw. die Einwirkdauer, dieerforderliche Wärmeleistung bzw. die erreichbareTemperaturerhöhung abgeschätzt. DieVerfahrensgrenzen des Clinchens anStahlblechwerkstoffen wurden hinsichtlich derBlechfestigkeiten und -dicken erweitert; sowie eineFügekraftsenkung auf 30% nachgewiesen.Knauer, SvenSchärfentiefevergrößerung durchBildausschnittskomposition – eine LabVIEW-Implementierung für den industriellen EinsatzDie Diplomarbeit stellt eine Recherchemikroskopischer Verfahren als Grundlage für einKonzept zur Entwicklung von Algorithmen zurBildschärfeauswertung voran. Diese Entwicklungzielt auf eine Komposition von mikroskopischenBildern mit unendlicher Schärfentiefe. Innerhalbdes industriellen Einsatzes, z.B. zur optischenCharakterisierung von Mikrobauteilen, können anerzeugten mikroskopischen Bildern mit unendlicherSchärfentiefe, Höhenkarten angelegt werden. DieDiplomarbeit zeigt, dass anhand erzielterMessergebnisse konkrete geometrische Aussagen,z.B. zu Mikrobauteilen, gewonnen werden können.Roch, JuliusAufbau und Test eines Versuchsstandes zurEvaluierung einer 10,5" AtmosphärendruckMikrowellen-Plasma-QuelleMit der AP-PECVD-Technologie ist es möglich,hochwertige dünne Funktionsschichtenherzustellen. Die herstellbaren Schichten reichendabei von Korrosions- und Kratzschutzschichten bishin zu photokatalytischen Funktionsschichten vonPhotovoltaikzellen. Dazu ist es erforderlich, dienächste, deutlich größere Generation vonSolarzellenwafern beschichten zu können; eineVergrößerung von derzeit 125 mm x 125 mmWafergrösse auf 156 mm x 156 mm und demEinsatz einer entsprechend vergrössertenPlasmaquelle. Zum schrittweisen Aufbau einerPrototyp-Beschichtungsanlage war esschwerpunktmäßig erforderlich, eine 10,5“Plasmaquelle hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit beiAtmosphärendruck zu präparieren bzw.auszurüsten. Insbesondere hinsichtlich derPlasmagaseinspeisung wurde eine Lösunggefunden, mit der eine sehr homogene undenergiereiche Remote-Plasma-extraktion erzeugtwerden kann.Ruppert, MichaelUntersuchung des Einflusses der Anoden-Kathoden-Konfiguration und Parametern derlaserinduzierten, gepulsten Bogenentladung aufdie Abscheiderate und die SchichteigenschaftenDie Diplomarbeit befasst sich mit derexperimentellen Untersuchung zur Steigerung derBeschichtungsrate mit amorphen Kohlenstoff, ta-C,bei gleichzeitiger Gewährleistung derSchichteigenschaften und Schichtqualität. ImZentrum steht dabei die Ermittlung des Einflussesder geometrischen und elektrischen Komponenteneiner Kohlenstoffplasmaquelle in einerVersuchsanlage zu laserinduzierten Vakuumbögen.Aufbauend auf einer Abschätzung der möglichen23


Abschlussarbeiten des IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Einflüsse geometrischer und elektrischer Anlagenkomponentenwerden experimentelleUntersuchungen zur Anodengeometrie,Impulsstromabhängigkeit und Impulsdauerunternommen. Eine zusammenfassendeGesamtbewertung schlägt Kompromisslösungenvor, die eine Steigerung der Beschichtungsrate beiSicherung von Schichteigenschaften/-qualitätermöglicht.Stude, GeritÜber die Herstellung von Nanopartikeln und dieBewahrung ihrer Eigenschaften durchCore/Shell-Strukturen am Beispiel metallischerNanopartikelCore/Shell-Nanopartikel bestehen aus einem Kernund einer Hülle verschiedenartiger Materialien miteinem maximalen Gesamtdurchmesser von 100nm. Viele besondere Eigenschaften derNanopartikel beruhen i. a. auf ihrer Nanoskaligkeitund differenzieren sich von Mikro- undMakroverbünden. Gegenüber herkömmlichenNanopartikeln kann die Core/Shell-Struktur denKern vor Umwelteinflüssen schützen, dieAgglomeration der Kernmaterialien verhindern,dem Gesamtpartikel zusätzliche Eigenschaftenverleihen und gefährliche Core-Materialien von derUmwelt fernhalten. Neben einerZusammenfassung des aktuellen Standestechnischer Nanopartikel stellt diese Arbeit eineÜbersicht der heute experimentell verfügbaren undzukünftigen Core/Shell-Konfigurationen und derenAnwendungsbereiche vor. Sie beschränkt sichdabei auf die Betrachtung von bislang weniguntersuchten nichtoxidischen Partikeln mit demSchwerpunkt auf Konfigurationen mit einemmetallischen Kern. Die Vor- und Nachteilekohlenstoffbasierter Hüllen werden für diesemetallischen Nanopartikel herausgearbeitet. EinerÜbersicht aktueller Synthesemethoden und derenEignung für die Produktion von Core/Shell-Nanopartikeln folgt eine Bewertung. Es wird für dieHerstellung solcher Core/Shell-Strukturen dieVerdampfungssynthese empfohlen.Lenk, NicoPrüfkonzept für elektrische Komponenten derFlugregelanlage eines militärischenTransporthubschraubersAusgehend von der Analyse der bisherigen Prüfungder elektronischen Baugruppen wurde eine neueKonzeption unter Nutzung PC-basierter Mess- undAuswertesysteme (Labview) erarbeitet undgetestet. Hauptproblem war, an der zertifiziertenPrüftechnik festzuhalten und nur diePrüfinstrumente zu ersetzen und den bishermanuellen Prüfvorgang zu automatisieren.Balthazard, ClaudeVerbesserung organisatorischer Maßnahmen zuQualitätssicherung in der Einzelfertigung beiAirbus Bremen nach ProduktionsumstellungZiel der Arbeit war die Verbesserung derQualitätssicherung in der Einzelteilefertigung einesLuftfahrtunternehmens. Auf der Grundlage des inden Schwesternwerken angewandten QM-Systems wurde das vorhandene Systemgrundlegend überarbeitet, eingeführt und erprobt.Die Lösung floß unmittelbar in dasQualitätsmanagement des Unternehmens ein.König, MatthiasPlanung qualitätsbezogener Tätigkeiten in derFertigungsplanung und der Fertigunggeschweißter BaugruppenFür die Lohnfertigung laserstrahlgeschweißterKupplungsbaugruppen für ein namhaftesMaschinenbauunternehmen ist ein normkonformesQualitätsmanagementsystem (QMS) im Sinne derISO 9001, der ISO/TS 16949 und der ISO 3834aufgebaut worden. Im Rahmen der Diplomarbeitwurde die Planung qualitätsbezogener Tätigkeitenin der Fertigungsplanung und der Fertigungbetrachtet.Lucius, ValentinUntersuchung der Eigenschaften vonSchweißverbindungen bei Verwendungneuartiger Zusatzwerkstoffe an einemhochlegierten hochmanganhaltigenaustenitischen StahlIm Zuge der Weiterentwicklung crashrelevanterStrukturen der Fahrzeugkarosserie, mit den ZielenGewichtsreduktion und/oder Performanceverbesserung,wurden neue Werkstoffeuntersucht. Ziel dieser Arbeit war es,Schweißverbindungen des X60Mn23 mit sichselbst und mit anderen im Karosseriebau üblichenStählen zu untersuchen.Rose, SaschaVerschiebung der Schweißlinse beimWiderstandspunktschweißen durch latenteBeeinflussung der ÜbergangswiderständeAuch beim Fügen unterschiedlicherBlechkombinationen muss eine qualitätsgerechteVerschweißung aller Bleche gewährleistet sein. ImRahmen der Diplomarbeit wurden Maßnahmen zurSchweißlinsenverschiebung untersucht.24


Abschlussarbeiten des IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Thiere, WilmNutzung technischer Möglichkeiten zurAusschöpfung von Produktivitätspotentialenbeim atmosphärischen Plasmaspritzen anSerienbauteilenUm die geforderte Qualität von Beschichtungensicherzustellen, sind technische, funktionale, undwirtschaftliche Anforderungen vomBeschichtungsprozess zu erfüllen. Dazu wurdenUntersuchungen des Plasmaspritzens und dessenRandbedingungen innerhalb desProduktionsprozess durchgeführt. Neben derProzesssicherheit standen wirtschaftliche Aspekteim Vordergrund. Der Beschichtungsprozess wurdeauf das Optimierungspotential hinsichtlich kürzererDurchlaufzeiten und dem daraus resultierendenKapazitätsgewinn untersucht.Heinig, JanErarbeitung von alternativen Lösungen für dieUmgestaltung einer BaugruppenmontageIm Rahmen der Neugestaltung der Druckturmmontage(Mittelformat) bei der Koenig &BauerAG, Werk Radebeul sollte die zugeordneteBaugruppenmontage neu gestaltet werden. InVorbereitung dieser Umgestaltung wurdengrundsätzliche alternative Lösungsvarianten erarbeitetund verglichen. Dieser Vergleich wurde imUnternehmen als Entscheidungsbasis für diezukünftige Umgestaltung der Baugruppenmontagegenutzt.Pacevicius, MatthiasErstellung eines Simulationsmodells alsTestumgebung für einen PersonalleitstandIm Rahmen von Untersuchungen für die Planungder Strukturmontage bei Airbus wurde einSimulationsmodell entwickelt, welches spezifischdie Strukturmontage bei Airbus abbildet.Aufbauend auf diesem Modellstand wurden dieDatenschnittstelle zur Kopplung an den Leitstandkomplettiert sowie die entsprechendenModellanpassungen vorgenommen. Mit derfunktionsfähigen Schnittstelle sollten Vergleichsuntersuchungenzwischen den Ergebnissen desLeitstandes und der Simulation durchgeführtwerden. Im Ergebnis wurden Defizite des Leitstandsaufgezeigt sowie Stell-Parameter ermittelt.Klusmeier, TimRealisierungskonzept für die Aufgabe Griff vomBandDie Firma Festo ist Anbieter von modularenHandhabungs- und Positioniersystemen. Für dieRealisierung von typischen positionsgesteuertenMehrachsanwendungen sollte eineMehrachssteuerung eingeführt und für diese dasRealisierungskonzept „Griff vom Band“ erarbeitetwerden. Die zu greifenden Objekte werden dabeimit einem Kamerasystem erfasst und daraus dassnotwendige Bewegungsverhalten abgeleitet.Dannenberg, HeikoErarbeitung der Anforderungen an dasWerkzeugmanagement-System im WerkTianjin/China aus der Sicht der Montageabläufeund -organisation und Auswahl der IT-LösungIm Rahmen des Aufbaus einesProduktionsstandortes zur Flugzeugmontagesollten die Anforderungen an dasWerkzeugmanagement-System systematischaufbereitet und in einer Spezifikationzusammengefasst werden. Basierend daraufwurde die Auswahl der geeigneten IT-LösungvorbereitetFabian, JörgUntersuchung der Effektivität und Effizienz desinstallierten T-Sensorsystems imProduktionsprozess zur Früherkennung vonkundenrelevanten Qualitätsfällen im BereichInnenraumBei BMW, im Werk Leipzig, werden in der PKW-Endmontage T-Sensoren eingesetzt, mit deneneine frühzeitige Erkennung von kundenrelevantenQualitätsmängeln erreicht werden soll. Im Rahmendieser Arbeit wurden die Sensoren zur Erkennungvon Qualitätsmängeln im Bereich Innenraumuntersucht, um deren Effektivität ein zuschätzensowie damit notwendige Veränderungen zubegründen (Optimierung, Wegfall)Meffert, KathleenOff-line-Programmierung von kooperierendenRoboternZunehmend werden Roboterzellen mitKooperierenden Industrierobotern (KIR)ausgestattet. Im Rahmen der Anlagenplanung undder Off-line-Programmierung (OLP) besteht dieNotwendigkeit solche KIR-Zellen zuprogrammieren. Im Rahmen der Diplomarbeitwurde der aktuelle Stand der Möglichkeiten derOLP von KIR systematisch analysiert und eineLösung für die Umsetzung entwickelt.Meyer, GregorVerfahrensuntersuchung und Auswahl zumFügen von CFK-StringernBei der Firma Airbus Deutschland GmbH werdenam Standort Stade CFK-Bauteile gefertigt. Die zurVersteifung benötigten CFK-Stringer werdengegenwärtig manuell hergestellt. Im Rahmen derArbeit wurde ein Lösungskonzept für die automatisierteund prozesssichere Herstellung derZwickeleinlage an den Stringern erarbeitet.25


Abschlussarbeiten des IOF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>5.3 BelegarbeitenConradt, StefanEntwicklung und Umsetzung einesVersuchsstandskonzeptes zur Prozessidentifikationbeim Hartglattwalzen – Identifikationsgrößen amWerkstückWeinrich, ThomasEntwicklung eines lamellierten Komplexwerkzeugeszur Fertigung von LederformteilenWendt, JohannesErstellung eines Primärdatenspeichers zurProzessidentifikation beim BandsägenHampsch, SebastianEntwicklung und Umsetzung einesVersuchsstandskonzeptes zur Prozessidentifikationbeim Hartglattwalzen - Identifikationsgrößen amWerkzeugHerrmann, FrankAufbau und Optimierung eines scannendenkonfokalen MikroskopsKeibler, ClaudiaUntersuchung des Scherschneidens mitabgeschrägten SchneidwerkzeugenLiebner, Erik PaulErmittlung der kinematischen und Oberflächeneinflüssebeim Scherschneiden mit abgeschrägtenSchneidwerkzeugen kleiner NeigungswinkelLiskamm, ChristofLaser-Pulver-Auftragsschweißenhartstoffverstärkter Verschleißschutzschichten aufSchneidmessern zum Scherschneiden von ProfilenMayer, GritTechnologische Integrationsmöglichkeiten desLaserabtragens in die Fertigung von WälzlagernPuschmann, RobertoAufbau eines konfokalen MikroskopesSchütze, AlexanderMöglichkeiten der Fertigung von Durchbrüchen anNietenSiegel, ArminNutzung von RFID's zur Erhöhung der Verfügbarkeitund Zuverlässigkeit von Trennwerkzeugendurch eine durchgängige Erfassung von Werkzeug-,Verschleiß- und ProzessdatenZimmer, CorneliaAuslegung eines Werkzeuges sowie von Werkzeugelementenzum Scherschneiden von ProfilenSato, KeiWeiterentwicklung der Off-line-Programmierübung'Stapelturm'Pella, CarstenErarbeitung eines Konzeptes zurqualitätsbezogenen Erfassung und Auswertung vonFehlerdaten bei der FarbeindringprüfungHochstetter, ThomasErstellung einer datenbankgestützten FügestellenanalyseMartini, HolgerAnalyse der Prozesskette Hinterachsfertigungbezogen auf die Automatisierbarkeit derHandhabungBrun, FrancoisErarbeitung eines Datenmodells für die Planung derStrukturmontage bei AirbusMaillet, ThibaultWeiterentwicklung des Moduls zur Mitarbeiterzuteilungeines vorhandenen Simulationsmodellsals Unterstützung des Planungsprozesses für dieStrukturmontage bei AirbusSchöbitz, MarkoEinsatzvorbereitung des Laserclinchens fürStahlbleche und MusterbauteileRose, SaschaÜberprüfung der Leistungsfähigkeit der SimulationssoftwareSOPRAS anhand speziell ausgewählterWiderstandspunktschweißverbindungenThieme, SebastianStrahlteileroptik zum Laser-Beschichten mit Draht26


Abschlussarbeiten des IFF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>6. Abschlussarbeiten des Institutes für FormgebendeFertigungstechnik IFF6.1 DissertationenRittmeier, SebastianSystemunterstützte UmformungDie Arbeit beschränkt den Vorgang derMaterialflussregelung durch Hydraulik imWerkzeug. Diese wirkt partiell auf den Niederhalter.Dadurch erscheint es in der Fertigung unabhängigvon der Maschinentechnologie Gutteile. DieÜberprüfung mit Piezo-Technik wurde angestoßenund gefördert. Das Resümee war ein flexibleseinstellbares Werkzeug, welches die eingebrachtenKräfte übertragen kann. Überprüfungen ergaben,dass die angestellten FEM-Berechnungen dieRichtigkeit der Überlegungen nachweisen konnte.6.2 DiplomarbeitenLindemann, ThomasErarbeitung einer Technologie zum Einsatz derDornstangen in Hinsicht auf Stangengeometrieund TemperaturführungBeim Walzen mit Dorn treten immer wiederSchwierigkeiten bei der Temperaturführung auf.Heute werden die Dornstangen entsprechendgleichmäßig vorgewärmt. Für die Neubeschaffungder Erwärmtechnik wurde eine Konzeptiongebraucht, die den Nachweis der Notwendigkeit fürdie Erwärmung gibt und das entsprechendeTemperaturprofile angestrebt werden sollten. DieSchwierigkeit besteht in den Warte- undLiegezeiten.Panek, Alexander<strong>Technische</strong>r und kostenmäßiger Vergleich einerPressenstraße mit einer Transferpresse sowieentsprechender Schneid- und UmformeinheitenDer Vergleich in der Arbeit hat einen wesentlichenVorteil der S&U-Einheiten gegenüberkonventioneller Pressenstraße erbracht. Hier istselbstverständlich auch das Teilespektrum zusehen und damit sind Unterschiede bei gutstapelbaren und einzeln lagerbaren Teilen zu sehen.Die Einsparung gegenüber konventionellen Pressengeht bis zu 40%. Daraus folgt, dass weitereArbeiten bezüglich der Logistik erfolgen müssenum von den partiellen Kostenbetrachtungen zuGesamtlogistikkosten zu kommen.Rogalska, AgnieszkaEinsatz von Werkzeugschiebersystemen(Blechbeschnitt und Nachformung) undEntwicklungsansätze für optimierte Systemeder SchiebertechnikDer Einsatz von Werkzeugschiebern ist heuteStand der Technik. Es wurden die Möglichkeitenaufgezeigt und die Kräfte sowie die Verluste. Eszeigt sich, dass erhebliche Kräfte für die Reibungund Rückstellung aufgewandt werden müssen. Eswurden Überlegungen angestellt, die Verlustkräftezu minimieren. Die konstruktive Arbeit einesFolgeverbundwerkzeuges schließt die Arbeit abund führt in der Folge zur Erweiterung für weitereDiplomarbeiten und entsprechendenErkenntnissen.Steinmetz, JulienKonzeption und Verifikation einer seriellbetriebenen Vergießanlage, incl. Ofentechnikfür ZündspulenThema war das Vergießen von Spulenkörpern inlosgrößen Fertigungsprozessen. Es wurden dieVorteile und die Nachteile der jeweiligen Verfahrenaufgezeigt. Weiterhin wurde das Aushärten derVergussmasse untersucht. Es wurden gemeinsammit der Fertigung Lösungen besprochen undteilweise eingeführt.Lück, OliverHerstellung monolithischer Geometrien fürfeinmechanische Konstruktionen durchAnwendung des HSC-FräsensIm Rahmen der Arbeit wird die Eignung desHochgeschwindigkeitsfräsens zur Fertigungfeinmechanischer monolithischer Geometrien anexemplarisch ausgewählten Bauteilen untersucht.Schwerpunktmäßig sind Frässtrategien,Prozessparameter sowie Machbarkeitsgrenzen fürdas HSC-Fräsen zu erarbeiten. Zusätzlich sollenalternative, HSC-gerechte Gestaltungsvarianten derbetrachteten Geometrien bei identischerFunktionalität entwickelt werden. Zur Untermauerungder theoretischen Ergebnisse werdenBearbeitungstests durchgeführt. Dabei sind dieangefertigten Probeteile hinsichtlich relevanterParameter zu analysieren und die Versuchsergebnissevergleichend zum FertigungsverfahrenErodieren auszuwerten27


Abschlussarbeiten des IFF<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Tusche, MarcelUntersuchungen des Potentials desQuasipunkteingriffes beim Drahttrennläppenvon SiliziumwafernSchwerpunkt der Untersuchungen ist es, auf derGrundlage eines Versuchsplanes und derDurchführung von Versuchen, mit geeignetenParametervariationen Qualitätskriterien für Waferauszuwerten. Dazu wird eine Läppmaschine mitPendeleinrichtung eingesetzt.Fuchs, EnricoTechnologische und ökonomische Betrachtungzum Quasipunkteingriff beim Drahttrennläppenzur Fertigung von Siliziumwafern für diePhotovoltaikDas Drahttrennläppen mit Quasipunkteingriff sollim Vergleich zum konventionellen Drahttrennläppenunter technologischen und ökonomischenAspekten untersucht werden. Zur technologischenAuslegung des Fertigungsprozesses wird einRestriktionssystem erstellt. Zur ökonomischenProzessbetrachtung wird eine Verbrauchsfunktionmodelliert und in ein Kostenmodell integriert.Münzner, JörgEntwicklung und Untersuchung einerpiezobasierten, parallelkinematischen HSC-SpindelhalterungAktive Systeme auf der Basis von Piezoaktorenbesitzen großes Potential zur Steigerung derProduktivität von Werkzeugmaschinen. Die Arbeitbefasst sich mit der Erarbeitung eines Modells zurBeschreibung der statischen Eigenschaften unddes Arbeitsraumes, sowie der steuerungsseitigenInbetriebnahme und messtechnischenUntersuchung der adaptiven Spindelhalterung.Wagner, EnricoEntwicklung einer geometrieorientiertenÜberwachungsstrategie für CNC-Steuerungenzur FräsbearbeitungBisher übliche Überwachungsstrategien basierenauf dynamischen Schwellen in Form einesTolerenzbandes, die zur Werkzeugbrucherkennungeingesetzt werden können. Gegenstand ist dieEntwicklung einer konzeptionellen Lösung für einegeometriebasierte Überwachungsstrategie fürCNC-Steuerungen zur Fräsbearbeitung. Für dieErkennung der Störung ist eine geeigneteMethodik zur Auswertung der Signale z.B.Drehmoment, Strom oder Wirkleistung derBearbeitungsspindel vorzusehen und anzuwenden.Dam, Tran NgocDevelopment of a signature Mechanism fordata communication in DNC systems based onagent technologyDie elektronische Signatur soll derQualitätssicherung bei der Datenübertragungdienen. Damit wird die Zuverlässigkeit derDatenübertragung erhöht, mögliche Datenverlusteim Übertragungsprozess vermindert und denAnwendern, z.B. NC-Planern, dabei aufgetreteneFehler selbstständig mitgeteilt werden. DerNachweis der Lösung soll beispielhaft bei derÜbertragung von Dateien (NC-Programm,Werkzeugliste) mit Signaturmechanismus zwischenmehreren Arbeitsplätzen erfolgen.6.3 BelegarbeitenHeiker, MikeOptimierung eines Systems zur kosten- undkapazitätsoptimierten Teilezuführung zur Erhöhungdes Automatisierungsgrades bei der Fertigung vonKarosseriebaukomponentenTautenhahn, KonradWirtschaftliche Betrachtung zumumformtechnischen Fügen im Vergleich zumWiderstandsschweißen am ausgewählten Beispiel„Output Rod with Cap“Timper, MarcelMinimierung der Gratbildung beim Reiben mitextremen SchnittgeschwindigkeitenKüfner, AndreMöglichkeiten und Grenzen des Trockenschleifenshitzeempfindlicher WerkstoffeRolfsmeyer, NielsAnalyse der Vorgänge im Schneidspalt beimDrahttrennläppen von Si-Wafern mittelsKornverteilungsanalyseBorn, OliverHochgeschwindigkeitszerspanung von Aluminium,Titan und GLAREWroniecki, TomaszAufbau eines Bewertungssystems zurReorganisation der NC-Programmierung fürZuschnitttechnik28


Abschlussarbeiten des ILK<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Lehmann, EckartSchnittparameterermittlung beim Schleifen desRadius R 20 am Sekundärhebel und Konstruktioneiner SpanneinrichtungDietze, MartinReduzierung der Taktzeit beim Bohrschleifen durchverbesserte KonditionierzyklenMartyniuk, KarolinaLiteraturrecherche zur funkenerosiven Bearbeitungschwer erodierbarer WerkstoffeEttelt, JulianeUntersuchungen zu den Schnittwerten bei derTrockenschleifbearbeitung von Motorenteilen7. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau undKunststofftechnik ILK7.1 DiplomarbeitenWeck, DanielEntwicklung eines Leichtbauläufers fürpermanenterregte ElektromotorenGünther, ThomasAuslegung und Prozessgestaltung einerhybriden Faserverbund-Metall-KlebverbindungBergelt, BjörnKonzeption, Auslegung und Konstruktion einerLeichtbaubühne für Arbeiten an WindenergieanlagenHelwig, RonaldTribologische und werkstoffmechanischeAnalyse einer Leichtbaukomponente ausFaserverbundkeramik für SchwingungsdämpfersystemeJanker, MichaelEntwicklung einer kostenoptimiertenVersteifungsstruktur zur Installation großflächigerSolarmodullaminate auf GebäudedächernHeber, ThomasResin Film Infusion - Prozessentwicklung zurHerstellung von CFK-Außenhautbauteilen inKleinserieHoltzhausen, StefanMinimierung der Schallabstrahlung anisotroperMehrschichtverbunde mittels Faserwinkeloptimierungauf Basis evolutionärerAlgorithmenKrätzschmar, KarstenUntersuchung des Spannungsfeldes imEinspannbereich einer Faserverbund-TurbinenschaufelCichy, FrankBeitrag zur Entwicklung eines Leichtbau-Hydraulikaktuators in Faserverbundbauweisefür LuftfahrtanwendungenNadler, MichaelImplementierung von Carbon-Nanoröhrchen(CNT) in endlosfaserverstärkte VerbundwerkstoffeKropp, ThomasEntwicklung eines WerkstoffangepasstenVerfahrens sowie Verifikationsuntersuchungenzur Biegeumformung endlosfaserverstärkterVerbundwerkstoffe mit duromerer MatrixKörner, IvonneStrukturmechanische Auslegung neuartigerFedersysteme aus FaserverbundwerkstoffenDohmen, EikeOptimierung der Zug-Scherfestigkeit von Titan-CFK-Hybridverbunden29


Abschlussarbeiten des ILK<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Ingianni, LucaFunktionsoptimierung des SystemsKolbengruppe/Zylinderlaufbahn am Beispieleines Leichtbau-ZylinderkurbelgehäuseSchmeing, FelixDurchgängige Variablenübertragung in derintegralen Simulation von Umform- undCrashvorgängenWeser, ThomasHerstellung von Kohlenfaser-Preformlingen fürden hochautomatisierten RTM-Prozess -KonsolidierungsprozessDanneberg, JanEntwicklung von Leichtbaukonzepten zurRealisierung der Zweisitzigkeit einesMotorrollers mit SicherheitszelleZein, EnricoProzessgestaltung zur reproduzierbarenHerstellung von Nickelbasis-LegierungsschaumstoffenSchübel, AlexanderEntwicklung eines Prüfstandes zurDurchführung von Vogelschalgversuchen anskalierten TriebwerksschaufelnPrescher, ChristianEntwicklung einer faserverbundgerechtenSchnittstelle zur Verbindung zylindrischer,dünnwandiger Metall- und FaserverbundstrukturenSchubert, AndreasEntwicklung werkstoffangepasster Fertigungstechnologienfür die Herstellung neuartigerFedersysteme in FaserverbundbauweiseWohlfahrt, DanielExperimentelle Analyse des Impactverhaltensneuartiger multiaxial verstärkter Textilverbundeaus Hybridgestricken mittels zerstörungsfreierPrüfmethoden unter besondererBerücksichtigung des hochdynamischenVerformungsverhaltensStricevic, StefanTheoretische und experimentelleUntersuchungen zur Validierung einesphysikalisch begründeten Schädigungsmodellsfür die Auslegung von Faserverbundstrukturenunter Crash- und ImpactbeanspruchungSchauenburg, PatrickEntwicklung eines Infiltrationswerkzeuges zurHerstellung rotationssymmetrischer Bauteile inFaserverbundbauweise für zivile FlugtriebwerkeSeufert, BerndFaserverbundgerechte Auslegungsstrategienfür Leichtbau-Rotorblätter von Windkraftanlagenhoher NennleistungSchmidt, ArneEntwurf und Dimensionierung von Panel-Panel-Verbindungen für dimensionsstabile SatellitenstrukturenTheilig, SimonEntwicklung eines Rennradlaufrades fürDrahtreifen in FaserverbundbauweiseReichard, SimonUntersuchung zur Schwingfestigkeit vonkunststofffaserverstärktem Kunststoff mitmultiaxialer VerstärkungUnseld, PeterNumerische Abbildung der Infiltration textilerHalbzeuge unter Beachtung der Fluid-StrukturWechselwirkungLukas, FrankNumerische und experimentelleUntersuchungen zur Gestaltung neuartigerthermoplastverbundkompartibler Piezokeramik-ModuleMelzer, ChristianStrukturmech. Untersuchung einerbeanspruchungsgerechten Lasteinleitung fürLeichtbaukomponenten aus textilverstärkterHochleistungskeramik mit Hilfe numerischerMethodenSchröder, StephanEntwicklung und wirtschaftliche. Bewertungeines spritzgießtechnischen Montageprozessesfür ein Leichtbau-Zugstabsystem30


Abschlussarbeiten des ILK<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Bulang, KatrinHerstellung und Untersuchung faserverstärkterBasiskomponenten mit integrierten Aktor- undSensorelementen für die Entwicklung aktivgedämpfter Hochleistungsrotoren7.2 BelegarbeitenSchmidt, ArneKonstruktive Gestaltung und numerischeStrukturanalyse einer modularen hybridenFahrzeugtürPrescher, ChristianFestigkeits- und Steifigkeitsuntersuchungenendlosfaserverstärkten KunststoffschraubenStelling, PeerErmittlung von Druckkennwerten konsolidierterduroplastischer Reaktionsharzsysteme inAbhängigkeit von Aushärtegrad und thermischerBelastungWeber, GlennAuslegung und Konstruktion einer Elektrofahrzeug-Bodengruppe unter Verwendung textilverstärkterthermoplastischer SandwichstrukturenBenad, StefanWerkstoffmechanische Charakterisierung textilverstärkterGlasfaser-Polypropylen-Verbunde unterein- und mehrachsiger statischer BelastungKockel, TinoErarbeitung eines Preform- und Infiltrationskonzepteszur kosteneffizienten Fertigung voninnenbelüfteten Bremsscheiben ausTextilverbundkeramikKorn, SebastianEinleitung und Bewertung vonSimulationsmodellen zur Deformationsanalyse vonBodyframe-Strukturen unter hochdynamischenLastenKunke, AndreasNumerische Untersuchungen zur Integration vonVerbindungselementen bei derwirkmedienbasierten UmformunganGörlich, JörnKennwertanalyse von dickwandigen LaminatenRätzsch, EricSystematische Untersuchungen zum Einflussrelevanter Prozessparameter des PIP-Verfahrensauf die Materialeigenschaften textilverstärkterHochleistungskeramikenSimon, PeterNumerische Untersuchungen zum Crashverhalteneines modular aufgebauten KraftfahrzeugesDienst, SebastianEntwicklung einer Vorrichtung zur statischen unddynamischen Prüfung von Faserverbundplatten beiquerkraftfreier BiegungOpitz, MarkUntersuchung zum Schwindungsverhaltengewickelter FaserverbundbauteileBischof, MartinExperimentelle Untersuchungen zum Prozess des"Fliegenden Rollfalzens" ohne FalzbettNickel, AndreasEntwicklung von Schädigungsmodellen fürfaserverstärkte Verbundwerkstoffe unter statischerBelastungHawer, FrankUntersuchung des Druck-Verformungs-Verhaltensund des Einflusses ausgewählterHerstellungsparameter auf die mechanischenEigenschaften von Polyeder-Zell-StrukturenMäke, SandroEntwicklung einer Technologie zur Fertigung vonkonturidentischen Hybrid-Leichtbaustrukturen imRTM-VerfahrenAdam, SebastianWerkstoffmechanische Charakterisierung vongeflechtverstärktenGlasfaser-Kunststoff-VerbundenBoth, JanBeitrag zur Entwicklung eines Faserverbund-Bugfahrwerkbeins für ein Regionalflugzeug31


Abschlussarbeiten des IWM<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>8. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen undSteuerungstechnik IWM8.1 DissertationenSzatmári, SzabolcsKinematic Calibration of Parallel KinematicMachines on the Example of the Hexapod ofSimple DesignThe aim of using parallel kinematic motion systemsas an alternative of conventional machine tools forprecision machining has raised the demands madeon the accuracy of identification of the geometricparameters that are necessary for the kinematictransformation of the motion variables. Theaccuracy of a parallel manipulator is not onlydependent upon an accurate control of its actuatorsbut also upon a good knowledge of its geometricalcharacteristics. Since the platform's controllerdetermines the length of the actuators according tothe nominal model, the resulted pose of theplatform is inaccurate. One way to enhanceplatform accuracy is by kinematic calibration, aprocess by which the actual kinematic parametersare identified and then implemented to modify thekinematic model used by the controller. The firstand most general valuation criterion for the actualcalibration approaches is the relative improvementof the motion accuracy, eclipsing the other aspectsto pay for it. The calibration outlay has beenunderestimated or even been neglected for a longtime. The scientific value of the calibrationprocedure is not only in direct proportion to theachieved accuracy, but also in the calibration effort.These demands become particularly stringent incase of the calibration of hexapods of the so-calledsimple design. The objectives of the proposed newcalibration procedure are based on the deficitsmentioned above under the special requirementsdue to the circumstances of the simple designconcept.The main goal of the procedure can besummarized in obtaining the basics for anautomated kinematic calibration procedure whichworks efficiently, quickly, effectively and possiblylow-cost, all-in-one economically applied to theparallel kinematic machines. The problem will beapproached systematically and taking step by stepthe necessary conclusions and measurementsthrough: systematic analysis of the workspace todetermine the optimal measuring procedure,measurements with automated data acquisitionand evaluation, simulated measurements based onthe kinematic model of the structure andidentifying the kinematic parameters using efficientoptimization algorithms. The presented calibrationhas been successfully implemented and tested onthe hexapod of simple design "Felix" available at theIWM. The obtained results encourage theapplication of the procedure to other hexapodstructures.8.2 DiplomarbeitenZabel, StefanAnalytische Berechnung von Stabilitätskartenfür das Fräsen unter Berücksichtigung desEinflusses der SpindelrotationNach der Analyse der grundlegenden Darstellungverschiedener Methoden zur Ermittlung vonRatterkarten wird ein Verfahren zu derenanalytischer Berechnung fürMehrfreiheitsgradsysteme abgeleitet. Grundlage istdabei die modale Zerlegung des Strukturverhaltensund die Synthese von Gesamtratterkarten durch dieÜberlagerung der einzelten "modalen" Ratterkarten.Am Beispiel des Verhaltens eines vereinfachtenSpindelmodells erfolgt die Umsetzung diesesAnsatzes.Paul, MichaelExperimentelle Untersuchungen undErarbeitung eines Lösungsansatzes zuradaptiven Parametrierung eines Feder-/Dämpfer-Systems zur ImpulsentkopplungLiteraturrecherchen und die Auswahl geeigneterKriterien zur Bewertung impulsentkoppelterMaschinenachsen, die experimentelle Ermittlungder für diese Kriterien erforderlichen Messdatensowie die Erarbeitung eines adaptivenLösungsansatzes zur optimalen Parametrierung desImpulsentkopplungssystems.Grismajer, MartinModellierung, Parametrierung undexperimentelle Modellvalidierung desdynamischen Nachgiebigkeitsverhaltens einerFrässpindel als Abbild des Maschinenverhaltenszur Berechnung von RatterkartenUnter Verwendung eines stark vereinfachten MKS-Spindelmodells ist erkennbar, dass diespindelmodellseitige Berücksichtigung vonKreiselmomenten und Kreuznachgiebigkeitenhervorgerufene Effekte durch das Umlaufenkörperfester Koordinaten des Spindelläufers um dieSymmetrieachse der Spindel die berechnetenRattergrenzen beeinflusst. Zur weiteren32


Abschlussarbeiten des IWM<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Absicherung dieser Ergebnisse wurde dasdynamische Nachgiebigkeitsverhalten einerFrässpindel modellseitig und experimentelluntersucht.Heisig, KonradRecherchen zum aktuellen Forschungs- undAnwendungsstand magnetorheologischerFlüssigkeitenGroßmann, Kay K.Entwurf einer Datenbasis, eines Entwicklungs-Werkzeuges und eines Visualisierungs-Werkzeuges für die Funktionsnotation einertechnischen AnlageAufbauend auf einer entwicklungsnahenSystembeschreibung mit Elementarfunktionen undderen Anordnung zu einer hierarchisch gegliedertenSystemstruktur wird mit den so erfasstenEigenschaften ein virtuelles Funktionsmodellerzeugt, welches eine für viele Anwendungenzweckmäßige Notation der Funktionalitättechnischer Anlagen beinhaltet. Dieses virtuelleFunktionsmodell kann dann mit dazu geeignetformulierten Nutzungsbefehlen entsprechendeProzessschritte auf der so beschriebenentechnischen Anlage simulieren.8.3 BelegarbeitenLabbé, LaurentEntwicklung spezieller SPS-Algorithmen für neueSteuerungsansätzePaul, MichaelErweiterung des Simulationsmodells einesLineardirektantriebs um die von Permanentmagnetendes Sekundärteils verursachteKraftwirkung auf das Primärteil des MotorsLu, YigiangEntwicklung einer Softwarelösung zur Anwendungvon Superelementen und Substrukturtechniken beider Simulation von BlechumformprozessenHöfer, HubertEntwicklung gestuft längenvariablerBlechträgerpaletten für LaserschneidanlagenUllrich, MarkusEntwicklung und Parametrierung einesSimulationsmodells zur Berechnung derdynamischen Kräfte im Kettfadenstrang einerWebmaschine33


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>9. Abschlussarbeiten des Institutes für <strong>Technische</strong> Logistik undArbeitssysteme TLA9.1 HabilitationenVölker, MichaelMethoden und Bewertungskriterien zurPlanung von Produktionssystemen undFabrikanlagen für KmU - wissenschaftlicheErkenntnisse und praktische Projektfallbeispieleals Grundlage für die Ausbildung imFach Fabrikplanung und ProzessgestaltungDie Habilitationsschrift gibt einen Überblick überdie bisherige wissenschaftliche Tätigkeit desKandidaten. Sie zeigt anhand ausgewählterwesentlicher Arbeitsschwerpunkte desFabrikplanungsprozesses auf, in welcher Form undBreite zum Fachgebiet „Fabrikplanung undProduktionsorganisation“ im Rahmen vonIndustrieprojekten sowie reinenForschungsprojekten Beiträge zurWeiterentwicklung der Wissenschaft geleistetwurden. Darüber hinaus wird dargestellt, inwelchem Maße die wissenschaftlicheForschungsarbeit unmittelbar zur Verbesserung derWettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittlerenUnternehmen beiträgt und in welchem Maße dieErgebnisse laufend in Lehrveranstaltungen und -unterlagen einflossen. In den Anlagen werdenwesentliche Forschungs- und Entwicklungsprojektedes Kandidaten chronologisch aufgelistet.9.2 DissertationenDaferner, MartinSimulative Bewertung ausgewählterStellgrößen im PPS-RegelkreisDas traditionelle Organisationsmodell beimAutomobilhersteller mit seinen planenden undoperativen Geschäftsprozessen stößt hinsichtlichdes zunehmenden Wettbewerbsdrucks undzunehmender Turbulenz an seine Grenzen. Der indieser Arbeit entwickelte „Integrative PPS-Regelkreis“ integriert die planenden und operativenGeschäftsprozesse durch Rückkopplung deroperativen Geschäftsprozesse in die planendenGeschäftsprozesse unter Berücksichtigung der„Vorhersageungenauigkeit von Bedarfen“ und der„Verspätung der Reifegraderreichung beiNeuanläufen“. Die Funktionalität des Regelkreiseswird über „Integrative PPS-Module“ alsErweiterung im klassischen PPS-System realisiertund anhand ausgewählter Praxisfälle diskutiert. Dastraditionelle Organisationsmodell wird damit in einwandlungsfähiges Organisationsmodell überführt.Kalusche, MarcusMethoden, Datenmodell undSchnittstellengestaltung in der Fabrikplanungfür ein integriertes Planungssystem im Einsatzbei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)Die Anforderungen aus verkürztenProduktentwicklungszyklen, der Organisation vonPlanungsteams in verteilten Strukturen und demWandel von sequentiellen Planungsabläufen zueinem interaktiven, dynamischen und weitgehendparallelisierten Planungsprozess erfordern neueintegrierte Softwaretools in der Fabrikplanung. ImRahmen der Forschungsarbeiten ist ein Software-.Toolset entstanden, das sich aus fachspezifischenSoftwarekomponenten zusammensetzt. Dieeinzelnen Komponenten konnten bereits inunterschiedliche Realisierungsprojekte überführtwerden und dort ihre Funktionalität unter Beweisstellen.Otto, StephanEntwicklung von Methoden zur ergonomischenProduktgestaltung am Beispiel Pilotensitz undPedalsteuerung von Flugzeugen beiVerwendung von parametrisch-, assoziativen3D-CAD- und Ergonomiesystemen.In der Arbeit wird eine Methode vorgestellt, wie dieErkenntnisse der Ergonomie systematisch in denKonstruktionsprozess von komplexen Produktenintegriert werden kann. Es wird zunächst deraktuelle Stand der digitalen Hilfsmittel in derProduktentwicklung dargestellt. Dieses wirdbeispielhaft an der Flugzeug-Cockpitentwicklungvertieft. Daran schließt sich eine Übersicht zu denMethoden für Ergonomieuntersuchung an. Hierwird insbesondere ein Schwerpunkt auf sogen.man-models gelegt. D. h. es wird die Einbindungvon menschlichen Modellen in CAD-Systemedargelegt.Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung undErprobung einer Methode, wie in einem iterativenProzess zunächst Arbeitsannahmen getroffenwerden und dann sukzessive ein komplexesProdukt (Beispiel Flugzeugcockpit) an dieBedürfnisse von unterschiedlichen34


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Personengruppen angepasst wird. Es wird gezeigt,dass die Ergebnisqualität durch referenzierte, d. h.miteinander verbundene Daten deutlich verbessertwerden und der Konstruktionsaufwand reduziertwerden kann. Der Vorteil in der Methode liegtdarin, dass CAD- und Ergonomie-Daten miteinanderverknüpft werden. Wenn die Maße der Zielgruppeverändert werden, dann ist sofort ersichtlich,welche Konstruktionsmaße sich verändern undumgekehrt.9.3 DiplomarbeitenBerlin, JörgErstellung einer Methode zur Auswahlgeeigneter verfahren der Fertigungssteuerungfür KmU anhand eines industriellenFallbeispielesGegenstand dieser Diplomarbeit war die Analyseund Systematisierung des aktuellen ForschungsundEntwicklungsstandes von Standardverfahrender Fertigungssteuerung sowie die Konzipierungeiner Methode (ggf. Weiterentwicklung /Ergänzung vorh. Methoden) zur Objektivierung desAuswahlprozesses geeigneter Verfahren für KmU-Unternehmen auf Basis typischerUnternehmensmerkmale. Diese pragmatischeMethode sollte anhand eines Fallbeispieles erprobtund bewertet werden. Durch Auswertung undwissenschaftliche Bewertung dieser Anwendungwurden weitere notwendige Forschungs- undEntwicklungsarbeiten aufgezeigt .Bitterlich, AnneAnalyse und Beurteilung derEvakuierungsmöglichkeiten aus Arbeitsstättenin Hochhäusern unter Beachtung nationaler undinternationaler Richtlinien und Vorschriften,dargestellt an einem Praxisbeispiel.In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellenEvakuierungsmöglichkeiten aus Hochhäuserndargestellt. Es werden die jeweiligen rechtlichenVorgaben von Deutschland und USA untersuchtsowie die Gefährdungen für die Menschen auf denRettungswegen mit Hilfe einer Risikobeurteilungbewertet. Es werden verschiedeneRettungssysteme als Alternativen vorgestellt und inmehreren Aspekten miteinander verglichen.Abschließend werden Vorschläge zu künftigenEvakuierungsmöglichkeiten aus Hochhäuserngemacht und ein Algorithmus erstellt, der bei derErarbeitung von Evakuierungskonzepten zurOrientierung dienen soll. An einem Praxisbeispielwird die aktuelle und eine alternativeFluchtweggestaltung dargestellt.Böhmer, Anna – SophieAnalyse von Softwarelösungen zurUmweltleistungsbewertung beim betrieblichenUmweltschutz aus Sicht der FabrikplanungZiel der DA ist die Erarbeitung eines praxisnahenEvaluierungsprozesses von Softwarelösungen fürdie Bewertung der operativen Umweltleistung inUnternehmen. Grundlage des Auswahlprozessesbilden fünf Kriterienbereiche, die auf Grund ihresBezuges zur Umweltleistungsbewertunguntersucht und darauf hin gewählt wurden. InAbhängigkeit dieser fünf Bereiche sind 27Softwarelösungen betrachtet worden.Die wichtigsten Ergebnisse derSoftwareuntersuchungen sind in Form einesDatenblattes je Software festgehalten.Schwerpunkt des Handlungsvorschlages bildet dereigentliche Auswahlprozess der Softwarelösung,der insgesamt drei Stufen umfasst. In der erstenStufe steht dem Anwender ein MS Excel-Instrument zur Verfügung, mit welchem eine ersteVorauswahl getätigt werden kann. In der zweitenStufe erhält der Nutzer durch die Datenblättereinen kompakten Überblick zu den verbleibendenProdukten und kann gegebenenfalls bereits weitereausschließen. Der Auswahlprozess endet mitDetailinformationen in der dritten Stufe. DerAnwender erhält zahlreiche Informationen undAngaben zu den einzelnen Produkten in Form voninsgesamt neun Vergleichstabellen.Böhner, JohannesErarbeitung und beispielhafte Umsetzung einesLehrkonzeptes zur Produktsicherheit.Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung einesLehrkonzeptes. Es erfolgt ausgehend von einerAnforderungsanalyse zur Ermittlung relevanterLehrinhalte, die modulartige Aufbereitung desWissensstands zum Thema Produktsicherheit.Weiterhin werden zwei ausgewählte Modulebeispielhaft ausgearbeitet. Abschließend wird eineÜbertragbarkeitsprüfung des Lehrkonzeptes aufandere Produktgruppen als Maschinendurchgeführt.Buchhalter, JanAnalyse, Bewertung und Auswahl vonLösungen zur Verbesserung derEnergieeffizienz in Industriegebäuden aus Sichtdes Einsatzes von BetriebseinrichtungenDie Themenstellung ist in das DBU -Forschungsprojekt „Lifecycle Engineering fürIndustriebauten“ eingeordnet und stellt dasProblem der Energieeffizienz im Zusammenhangmit den Untersuchungen zu nachhaltigenIndustriebauwerken in den Vordergrund. Hinzukommt die Zusatzaufgabe, wissenschaftlicheErkenntnisse zur Energieeffizienz für denBotanischen Garten der TU <strong>Dresden</strong> durch35


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>praktische Vorschläge nutzbar zu machen. Eswerden eingangs Normen, Richtlinien undgesetzliche Vorschriften zum Problemkreisausgewertet, damit sie in einem InformationstoolAufnahme finden können. Ebenso liegt eine Füllevon Hinweisen zu Entscheidungsgrundlagen vor,die einen Grundstock für Informationstools bilden(Fassadenlösungen, energieeffiziente Hallentorlösungen,passive Solarenergienutzung, photovoltaischeGebäudeintegration, Wärmerückgewinnungsanlagen,Wirtschaftlichkeitsbetrachtung).Burkhardt, SebastianUntersuchung der leistungsorientiertenEntgeltdifferenzierung in der Metall- undElektroindustrie in SachsenDie vorliegende Arbeit setzt sich mit einemwichtigen Aspekt der beruflichen Arbeit, derEntgeltdifferenzierung, auseinander. Im Speziellenwurde die Thematik der leistungsorientiertenEntgeltgestaltung in der sächsischen Metall- undElektroindustrie anhand einer Feldstudie bearbeitet.Nach der Erarbeitung von Grundbegriffen undMethoden zur Thematik, der Veranschaulichung derEntwicklung von Entgeltsystemen, sowie derIdentifizierung von Problemen und Trends, wurdendie leistungsorientierten Entgeltsystemesystematisiert. Auf Basis der gewonnenenErkenntnisse wurde ein Interview-Leitfadenentwickelt, um die leistungsorientierteEntgeltdifferenzierung der sächsischen Metall- undElektroindustrie zu untersuchen. Das Interviewwurde in fünf Unternehmen durchgeführt. Diegewonnenen Erkenntnisse führten zu einereingehenden Beschreibung des variablen Anteilsdes Entgeltsystems der Unternehmen und dientenzur Gewinnung von Informationen zum Ziehen vonallgemeinen Schlussfolgerungen für eine Win-WinSituation im Unternehmen.Carl, SebastianAnalyse und Bewertung von Prozessketten fürden Automobil-Karosseriebau unter besondererBerücksichtigung des Planungsprozess-WorkflowsZielstellung der Diplomarbeit war die Erstellungeines kennzahlenbasierten Monitoring-Systems aufBasis eines Leistungmesssystems, welches alsBerichts-, Bewertungs- und Entscheidungstool imRahmen des Planungsprozess-Workflows für denAutomobil-Karosseriebau genutzt werden kann.Das globale Monitoring der SEF-Kernkennwertedokumentiert den Planungsverlauf und ermöglichteine gezielte Projektverfolgung für die Entscheider.Demgegenüber ermöglicht das Monitoringdetaillierter Einzelkennwerte in Form einesProzesscockpits eine umfassende Analyse,Bewertung und Optimierung erzielterPlanungsergebnisse und –varianten durch dieFachplaner. Zur Validierung und Verifizierung desGesamtkonzeptes sowie zur Durchführung vonPraxisuntersuchungen wurde ein prototypischesSoftwaretool erstellt.Elschner, JanDie Balanced Scorecard zurVariantenbewertung im Fabrikplanungsprozess- Fallbeispiel für einUnternehmen der LuftfahrtDie Diplomarbeit schlägt die Anwendung derBalanced Scorecard (BSC) alsBewertungsinstrument für die Fabrikplanung vor. Inder unternehmerischen Realität ist dieNutzwertanalyse ein gängiges aber unzureichendesWerkzeug zur Entscheidungsunterstützung in derFabrikplanung. Ein wesentlicher Nachteil ist diefehlende Ausrichtung an der Strategie desUnternehmens, so dass nicht selten strategischeErfolgsfaktoren von nachrangigen Faktorendominiert werden.Zur Lösung dieses Dilemmas wird die Anwendungdes Konzeptes der BSC untersucht. Es wurde 1992von Kaplan & Norton vorgestellt und stetigweiterentwickelt, so dass es heute in der Mehrheitder börsennotierten Unternehmen zum Einsatzkommt. Dieses Instrument derUnternehmensführung erwies sich nacheingehender Analyse und Modifikation, als idealesBewertungsinstrument für langfristigeFabrikplanungsentscheidungen. So wird nicht nurdie strategische Ausrichtung für dauerhaftenMarkterfolg ermöglicht, sondern es kann auch vonder Reputation und dem gewachsenenErfahrungsschatz der BSC profitiert werden.In der parallel entwickelten Fallstudie bei einemrenommierten Unternehmen der Luftfahrt wird diepraktische Anwendbarkeit nachgewiesen. Dabeiwird ersichtlich, dass das Konzept die bestehendenPlanungsmethoden nicht ersetzen soll, sondernerfolgreich ein einheitliches Rahmengerüst für dieheterogenen und spezialisierten Methodenbereitstellt. Die ganzheitliche Einbeziehungqualitativer Faktoren (bspw. bestehendeErfahrungsvorteile) hilft dem Unternehmen imglobalen Wettbewerb mit anderen Standorten zuargumentieren.Finsterbusch, ThomasStrukturierte Erfassung ausgewähltergefährdungsrelevanter Merkmale auf Basis derMTM-Prozessbausteinen mit dem Ziel derplanerischen Ermittlung und Vermeidung vonGefährdungen.Der zeitgemäße Arbeitsschutz zeichnet sich durchein präventiv orientiertes Vorgehen aus. Das Zieldieser Vorgehensweise dient dem Schutz und demErhalt der Gesundheit und trägt zur Sicherung derHumanressourcen bei. Dies fördert die36


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Arbeitsqualität und schafft die Grundlage für eininnovationsfreudiges und effizientes Umfeld mitWertsteigerungspotentialen. Immer kürzereProduktlebenszyklen zwingen zum effizientenPlanen von zukünftigen Gegebenheiten.Die Entwicklung von neuen und die Modifikationbestehender Produkte führt zu ständigenÄnderungen im Montageablauf. Die zeitlicheGültigkeit von Änderungen wird durch die kürzerenProduktlebenszyklen immer stärker begrenzt.Änderungen an realen Arbeitssystemen kostenzudem ein Vielfaches gegenüber Änderungen anvirtuellen Systemen. Somit wird ein Instrumentbenötigt, das zur Beschreibung, Strukturierung,Gestaltung und Planung von virtuellenArbeitssystemen geeignet ist. Das Arbeitssystemdient zudem als Ansatzpunkt zur Vermeidung undVerringerung von Gefährdungen. Der Arbeitsablaufbildet die Verknüpfung der einzelnen Elemente desArbeitssystems und beschreibt derenZusammenwirken bei der Eingabe-Ausgabe-Transformation. Das Ziel einer transparentenDarstellung von Arbeitsabläufen kann zum Beispieldafür genutzt werden, vorhandene Potentiale(Reduzieren von Verschwendungen) und Risiken(Gefährdungen) im Ablauf aufzuzeigen und zubeseitigen bzw. zu minimieren.Kennzeichnend für das MTM-Verfahren ist dieDarstellung von Arbeitsabläufen (Prozessen)inhierarchisch kodierten Prozessbausteinen. Somitkönnen nicht nur reale, sondern auch virtuelleProzesse systematisch gegliedert, geordnet undEinflussgrößen sichtbar gemacht werden. MTMselbst hat erkannt, dass wesentlich mehr nützlicheInformationen aus der bausteingeprägtenProzessdarstellung generiert werden können, alsdurch die bisherige Zeitermittlung undProzessdarstellung. So wurde mit MTM dieMöglichkeit geschaffen, MTM-Ablaufbeschreibungenin Kombination mit ergonomischenBewertungsverfahren so zu nutzen, dass die sichaus den Abläufen ergebenden physischenBelastungen für die Mitarbeiter bereits währendder Planung dieser ermittelt und bewertet werdenkönnen. Damit wird es möglich bereits in derPlanung ergonomisch ungünstige Arbeitsabläufe zuerkennen und geeignete Maßnahmen zuentwickeln.Härtwig, DianaIntegration des Arbeitsschutzmanagements inein vorhandenes Qualitätsmanagementsystemnach ISO 9001:2000 unter Beachtung alleraktuellen Vorschriften, Regeln und derzeitaktuellen Verfahrensweisen in einemausgewählten Praxisunternehmen.Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeitsind notwendige Voraussetzungen für den Erfolgjedes Unternehmens. Langfristig erfolgreich wirdder Arbeitsschutz, wenn er in alle Aktivitäten undAbläufe des Unternehmens eingeordnet wird. Dasgelingt unter anderem mit der Einführung einesArbeitsschutzmanagementsystems.Diese Arbeit zeigt die Beweggründe für dieEinführung eines Arbeitsschutzmanagementsystemssowie dessen Vorteile und den Nutzen fürdie Unternehmen. Die Arbeit gibt einen Überblicküber die Möglichkeiten zur Integration einesArbeitsschutzmanagementsystems ins Qualitätsmanagementsystem.Es wird die Eingliederungeines ausgewählten Arbeitsschutzmanagementsystemsin einem mittelständischen Unternehmenmit einem bereits vorhandenen Qualitätsmanagementsystemgezeigt.Heinz, GunnarMachbarkeitsstudie zur Einführung undAnwendung von 12-Stunden-Schicht-Arbeitszeitmodellen (in Unternehmen derElektronikbranche).Es wurde untersucht, welche rechtlichenVoraussetzungen für die Anwendung von Zwölf-Stunden-Schicht-Arbeitszeitmodellen bestehen.Weiterhin erfolgte die Auswertung vonLiteraturquellen, um die wesentlichenRahmenbedingungen von Schichtsystemen zuerfassen. Daneben wurde recherchiert, welcheAuswirkungen bei Zwölf-Stunden-Schichtenauftreten können. Aus den in der Literaturbeschriebenen Fallbeispielen wurdenZusammenhänge zwischen Rahmenbedingungenund Auswirkungen ermittelt. Anschließend wurdenExperteninterviews in drei Dresdner Unternehmendurchgeführt, welche Zwölf-Stunden-Schichtsysteme anwenden. Dabei wurde dasgesamte in der Literatur genannte Spektrum anRahmenbedingungen und Auswirkungen abgefragt.Schließlich wurden aus den InterviewsZusammenhänge abgeleitet und mit denen aus derLiteratur verglichen. Es wurden daraus Schlüssegezogen und Empfehlungen für zukünftigeUntersuchungen gegeben.Kaiser, SusanneEntwicklung und Standardisierung vonZeitbausteinen für die Planung, Bewertung undOptimierung manueller Logistiktätigkeiten infertigungsnahen Bereichen.Für den Erfolg eines Unternehmens ist eineganzheitliche Betrachtung derWertschöpfungskette unverzichtbar. Dabei bildenaktuelle Zeitdaten eine Grundlage für die Planung,Bewertung und Optimierung von Prozessen. In derVergangenheit wurde der Schwerpunkt auf dieErmittlung von Zeitdaten in der Produktion gelegt.Im Bereich der Logistik wurde die Zeitwirtschafteher vernachlässigt. Voraussetzung für dieErmittlung von Zeitdaten ist die Beschreibung derArbeitsabläufe. Dazu wurden mehrere37


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>von zwei Beispiellinien.• Untersuchung von Verbesserungspotentialen inder Produktionslogistik, dies umfasstwirtschaftliche, zeitwirtschaftliche undergonomische Gesichtspunkte.• Ableitung von Gestaltungsregeln für künftigeUmstellungen der Linienversorgung. (Zeitbausteine[verdichtete MTM-Grunddaten bzw. UAS-Zeitwerte], ergonomische Aspekte, Gestaltung derLagerhaltung, notwendige Wege, …)Mendil, MatthiasAnalyse und Auswahl flussbezogenerGestaltungslösungen zurAnforderungsbeschreibung fürIndustriebauwerke und für dieLayoutgestaltung am BetriebsstandortIn der DA geht es um die Weiterentwicklung desBerechnungs- und Informationstools für dieAuswahl nachhaltiger Industriebauwerke in KMUder Automobilzulieferindustrie mit demHauptanliegen der Schaffung und des Ausbaus vonInformationsmodulen zu den Schwerpunkten:• Bauwerksrelevantes Anforderungsprofilaus Transport und Logistikeinschließlich IBW - Koppelstellen undentsprechende Gestaltungslösungen• Vernetzungskonzepte und ihreAuswirkungen• KommunikationsförderlicheFabrikkonzepte• Ausgewählte WandlungsbefähigerFertigungsformen (Strukturtypen) undMaterialflussanforderungen werden analysiert undBauwerksanforderungen abgeleitet. Mit Blick aufOEM – Gebäudekonzepte werden für KMUentsprechende Strukturkonzepte vorgeschlagen.Spezifische Informationstools alsEntscheidungshilfe für den LCE – BerechnungsundBeratungstool sind erarbeitet worden.• Spezifische Reinraumklassen-Anforderungen• Besonderheiten bei der Gestaltung vonReinzonen sowie zu Druckzonen-• Konzepten für toxische Wirkstoffe• Überlegungen zum Einsatzkonventioneller Reinräume versusIsolatortechnik• Ausgewählte Anforderungen bei derLayoutgestaltungRaimann, ClaudiaEntwicklung eines Verfahrens zur Ermittlungder Arbeitskosten je wertschöpfend verfügbareArbeitsstundeEs wurde ein Instrument entwickelt, mit dessenHilfe alle notwendigen Daten erfasst undausgewertet werden können, um die Arbeitskostenje wertschöpfend verfügbare Arbeitsstunde zuermitteln. Dafür wurden die Begriffe Arbeitskostenund Arbeitszeit definiert und deren einzelneBestandteile voneinander abgegrenzt. Die für dieEinführung und Umsetzung des Verfahrens in derbetrieblichen Praxis notwendigenRahmenbedingungen und Voraussetzungenwurden ermittelt und beschrieben. Das Instrumentwurde eingesetzt, indem die Arbeitskosten insieben Firmen der sächsischen Metall- undElektroindustrie erhoben und mit Hilfe einesBenchmarkings ausgewertet wurden. Neben derKennzahl „Arbeitskosten je wertschöpfendverfügbare Arbeitsstunde“ wurden die„Arbeitskosten je tatsächlich geleisteteArbeitsstunde“, die „Personalzusatzkostenquote“und die „Arbeitskosten je Mitarbeiter“ zurBeurteilung der Arbeitskostensituationherangezogen. Die Erkenntnisse wurdenabschließend zusammengefasst, es wurdenUrsachen hoher Arbeitskosten benannt und einVergleich der Kennzahlen mit den Ergebnissenamtlicher Erhebungen vorgenommen.Opferkuch, JanSpezifische Anforderungen an die GebäudeundAnlagentechnik bei der pharmazeutischenProduktion von toxischen InjektionsstoffenDer Kandidat betrachtet zur Erfüllung derAufgabenstellung die Schwerpunkte:• Grundlagen pharmazeutischer Abfüllung• Aufbau einer pharmazeutischenProduktion und• Erstellung eines Gebäudelayouts;Dabei werden folgende Sachverhalte vertiefenduntersucht:• Anforderungsbeschreibung unter denBedingungen der SterilproduktionStiebling, MichaelOptimierung von Dienstleistungsstrukturen undFertigungsabläufen eines luftfahrtorientiertenUnternehmens der Oberflächenbranche.Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einem Aspektder Produktionssteuerung, der Durchlaufzeitreduzierung,auseinander. Im Speziellen wurdediese Thematik in einem Unternehmen derOberflächenbranche, der Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik <strong>Dresden</strong> GmbH & Co. KG, bearbeitet.Nach der Erarbeitung von allgemeinen Ansätzen zurReduzierung der Durchlaufzeit, Methoden undModellen zur Fertigungsorganisation, sowie einerumfassenden Analyse der vorhandenenFertigungssituation anhand verschiedenerMethoden, wurden für ausgewählte Kernverfahren39


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Vorschläge und Maßnahmen entwickelt, um diesesZiel zu erreichen. Dies betrifft neben anlagen- undverfahrensbezogenen Vorschlägen auchMaßnahmen auf der Ebene der Organisation unddes Personals. Hier wurden Konzepte für eineAuftragsfreigabe sowie ein Prämienlohnsystementwickelt. Eine Bewertung der Lösungsvorschlägehinsichtlich organisatorischer und wirtschaftlicherKriterien führte zu einer Rangfolge, die als Hinweisdient, mit welcher Priorität diese Vorschlägebearbeitet werden sollten, um die Durchlaufzeitenfür bestimmte Produkte effektiv zu senken.Vermehr, UlrichMethoden und Leitstandslösungen für dasdynamische Job Shop Scheduling imMaschinen und AnlagenbauGegenstand dieser Diplomarbeit war die Analyseund Weiterentwicklung der Methoden desdynamischen Job Shop Schedulings (JSS), dieAnalyse des Entwicklungsstandes etablierterLeitsysteme sowie die Analyse undWeiterentwicklung organisatorischer Aspekte beider Implementierung und dem Betrieb vonLeitstandssystemen. Die Arbeiten wurden voneinem aktuellen, typischen Industriefallbeispiel mithohem Anspruch (Komplexität) begleitet. DieErgebnisse der Untersuchungen flossen in dasLastenheft für einen geeigneten Leitstand ein bzw.begründeten einen Forschungsansatz zurEntwicklung eines solchen Systems.Wiederhold, KaiStandardisierte Arbeit in der Produktion amBeispiel einer Fertigungslinie im BereichDrehzahlfühlerfertigung der Robert BoschFahrzeugelektronik Eisenach GmbH.Im Rahmen der Diplomarbeit wurde einFertigungssystem für Kfz-Sensoren untersucht. Indiesem Fertigungssystem sind folgendeArbeitsstationen enthalten: Spritzgießen, Wickeln,Prüfen, Biegen, Anschweißen, Stromschienefügen, Endkontrolle.Das Problem besteht darin, dass unterschiedlicheStückzahlen benötigt werden, wobei nicht aufLager gefertigt wird (Fertigung im Kundentakt). Eswurden nun für unterschiedliche Stückzahlen diePersonalkapazitäten optimiert, d. h. es wurdenStandards beschrieben, wie welche Abrufzahlgünstig gefertigt werden kann (StandardisierteArbeit).Zander, ThomasDrehwerk für AuslegerkraneBeim Kran realisiert das Drehwerk dieDrehbewegung des Auslegers um die senkrechteAchse. Das Drehwerk besteht aus derDrehverbindung - der Lagerung des drehbarenOberteils gegenüber dem feststehenden Unterteil -und dem Drehwerkantrieb. Grundbauarten vonDrehverbindungen sind die Scheiben- und dieSäulendrehverbindung.Die Kirow Leipzig KE Kranbau Eberswalde AGmöchte seine Produktpalette erweitern und einengrößeren Kran anbieten. In der Arbeit werdenKonzepte für das Drehwerk des neuen Kranserarbeitet und eine Säulendrehverbindungentworfen.Zeuge,ThomasArbeitsschutzmanagementkonzepte bei derUmsetzung von Outsourcing-Projekten einesmittelständischen Logistikdienstleisters.Gegenwärtig ist die Integration von Qualitäts- undUmweltmanagementsystemen in die Prozesse vonUnternehmenStandard.Arbeitsschutzmanagementsysteme sind hingegennur in wenigen Organisationen entwickelt undimplementiert. In der vorliegenden Arbeit werdenAspekte und Rahmenbedingungen einesArbeitsschutzmanagement betrachtet. Neben derwirtschaftlichen Perspektive sollen Notwendigkeit,Vorteile bzw. der Nutzen aufgezeigt werden. Ausder Analyse von konkreten Praxisanforderungenwerden die Auswahl einesArbeitsschutzmanagement sowie die Einordnung inManagementgrundsätze vorgenommen. Aus derpraxisnahen Betrachtung werden ein Handbuchnach OHSAS 18001 konzipiert und die strukturellenElemente charakterisiert. Anschließend werdenSchwerpunkte beschrieben und damit Grundlagenfür den Aufbau eines integriertenManagementsystems gelegt. In derZusammenarbeit mit dem Kunden werdenmögliche Schnittstellen im Bereich Arbeits- undGesundheitsschutz aufgezeigt.Die Erkenntnisse und Ergebnisse dienen einerumfangreichen Betrachtung der ThematikArbeitsschutzmanagement. Es werdenBasiselemente für die Integration definiert. ImFokus der Darstellung stehen die Mitarbeiter einesmittelständischen Logistikdienstleisters sowie dieEntwicklung bzw. Weiterentwicklung derOrganisation selbst.Zhuangm, YanNeugestaltung des Bereiches"Qualitätsverbesserung desFertigungsmaterials" im Unternehmen "HafeiAutomobile Gruppe" in Harbin China.Die Fa. HAFEI Automobile fertigt ein breitesSpektrum an PKW-Modellen. Ziel der Arbeit war dieOptimierung des Wareneingangsbereichs. DieNeugestaltung des Fertigungsbereiches verfolgteorganisatorische Ziele zur Reduzierung derDurchlaufzeit, ökonomische Ziele zumverbesserten Einsatz von Ressourcen und eine40


Abschlussarbeiten des TLA<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Optimierung der Datenhaltung.Der Prozess des Wareneingangs ist ausführlichgrafisch dargestellt worden. Die einzelnen Schrittewurden mit Zeiten hinterlegt, welche mit derMethode der Selbstaufschreibung ermittelt wordensind. Auch der Materialfluss wurde betrachtet. Aufder Grundlage der Bewertung der Situation sindVerbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagenworden. Sie beziehen sich auf die räumlicheGestaltung, die Arbeitsabläufe und dieArbeitsumweltbedingungen. Die vorgeschlagenenMaßnahmen betreffen die Verminderung vonStörfaktoren und die Verbesserung der Effektivitätund Effizienz der Arbeit. Sie konnten imUnternehmen umgesetzt werden.Kuron, Jan:Ermittlung ergonomischer Anforderungen undEinflussgrößen auf das direkte Sichtfeld mobilerArbeitsmaschinenPietzsch, René:Erarbeitung eines Anwendungsmoduls für dasIDO:ErgonomiX Menschmodell zur ergonomischenAnalyse von PedalkräftenVölker, Katy:Einrichtung einer Arbeitsschutzorganisation ineinem ausgewählten ehrenamtlichen Bereich desDeutschen Roten Kreuzes.9.4 BelegarbeitenBitterlich, Anne:Optimierung und Erweiterung einer Access-Datenbank für umweltrelevante Anlagen zumNachweis der Einhaltung der gesetzlichenAnforderungenFinsterbusch, Thomas:GesundheitsmanagementGebauer, Silke:Entwerfen einer Lehrunterlage zum Thema„Prozessoptimierung im Produktionssystem“.Gnauck, David:Durchführung und Bewertung des EinfachenMaßnahmenkonzepts für GefahrstoffeHornoff, Paul:Ergonomische Produktanalyse und –gestaltungunter Verwendung eines rechnerunterstütztenErgonomiewerkzeugsJantsch, Matthias:Erstellung einer Übersicht der Einflussfaktoren aufdie menschliche Arbeitsleistung.Jung, Philipp:Ergonomische Produktanalyse und –gestaltungunter Verwendung eines rechnergestütztenErgonomiewerkzeugs.41


Tagungen und Messen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>10. TagungenInstitut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOFDresdner Fügetechnisches Kolloquium22.-23. März 2007Steinbeis-Symposium „Fertigung undBauteileigenschaften“ der Tagungsreihe„Angewandte Technologien“, <strong>Dresden</strong>, 20.06.2007Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF„Dresdner Produktionsautomatisierung, ZerspanundAbtragtechnik - Retrospektive undPerspektive“. Fachkolloquium am 28.10.2007, TU<strong>Dresden</strong>XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches KolloquiumTU <strong>Dresden</strong> – TU Liberec,Liberec, 05.09.2007„Innovative Zerspanwerkzeuge – Quelle zurProduktivitätssteigerung und Kostensenkung in derProduktion“, Fachkolloquium am 03.10.2007, TU<strong>Dresden</strong>„Fügen mit minimaler Grundwerkstoffbeeinflussung“Join-Tec <strong>Dresden</strong>, 08./09.02.2007Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILKVDI-Expertenforum „Energie- und materialeffizienteProduktion – Herausforderung und Chance für diedeutsche Industrie" (Veranstalter: VDI-GesellschaftWerkstofftechnik und die DeutschenMaterialeffizienzagentur demea), 16. 02. 2007Institut für Werkzeugmaschinen undSteuerungstechnik IWM12. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar"Simulation von Umformprozessen unterEinbeziehung der Maschinen- und Werkzeugeinflüsse",06./07.12.2007,TU <strong>Dresden</strong>Institut für <strong>Technische</strong> Logistik undArbeitssysteme TLAINNOVATION, Kolloquium zum Thema „Innovation:Technologietransfer“, 28.03.2007, <strong>Dresden</strong>11. MessebeteiligungenInstitut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOFInnovative Klebtechnik im KälteanlagenbauINTEC Leipzig, 4.-17.03.2007Plasmaschneiden Faserverbundwerkstoffen undtechnischen TextilienHannover Messe 2007Präsentation ProNanoMess Verbundcontrol 2007, Sinsheim, 08.05.-11.05.2007Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILKIntec (10. Fachmesse für Fertigungstechnik,Werkzeug- und Sondermaschinenbau),Leipzig, 14.-17.03.2007JEC Composites Show, Paris, 03.-05.04.2007Hannover Messe, Hannover, 16.-20.04.2007Dresdner Leichtbausymposium: „Materialeffizienzdurch Systemleichtbau - den Fortschritt nachhaltiggestalten –„ , 14.-16. 07. 2007Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1123 „TextileVerbundbauweisen und Fertigungstechnologien fürLeichtbaustrukturen des Maschinen- undFahrzeugbaus“, 13./14.12.20079th JAMA-CLEPA Business-Conference (mitFachausstellung), <strong>Dresden</strong>, 22.-25.05.2007Techtextil (Internationale Fachmesse für<strong>Technische</strong> Textilien und Vliesstoffe), Frankfurt(Main), 12.-14.06.2007ITMA (International Exhibition of TextileMachinery), München, 13.-20.09.2007ISPA (International Symposium on PiezocompositeApplications mit Fachausstellung), <strong>Dresden</strong>,26./27.09.200742


Patente<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Materialica (10. Internationale Fachmesse fürWerkstoffanwendungen, Oberflächen und ProductEngineering), München, 16.-18.10.2007Welle-Nabe-Verbindungen (VDI-Tagung mitFachausstellung), Wiesloch bei Heidelberg,24./25.10.2007Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung vonWerkstücken mittels LaserstrahlungErfinder: Beyer, E.; Morgenthal, L.; Fleischer, V.;Klotzbach, A.Veröffentlichungs-Nr.: DE 10 2004 045 408 B4Wortmarke TestIng®Erfinder: Günther, U.; Meier, G.; u. a.Anm.Nr. 30671644.5/4112. PatenteInstitut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOFVorrichtung und Verfahren zum formschlüssigenVerbinden von WerkstückenErfinder: Beyer, E.; Kalich, J.; Kötter, H.Kombiniertes Werkstück zur Bearbeitung vonrotationssymetrischen Bohrungen in WerkstückenErfinder: Günther, U.Anmelde-Az.: 199 24 393Ventil, insbesondere RückschlagventilErfinder: Davids, A.; Weise, H.; Rühling, K.Verfahren zum hochfesten Kleben von BauteilenErfinder: Beyer, E.; Jansen, I.Anmelde-Az.: DE 10 2007 010 540.3Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung vonBauteilenErfinder: Beyer. E.; Pfohl, P.Anmelde-Az.: DE 10 2007 017 363.8Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung vonBauteilen oder Werkstücken mit polarisierter StrahlungErfinder: Beyer. E.; Pfohl, P.Anmelde-Az.: DE 10 2007 017 264.6Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung vonBauteilen mit linear polarisierter LaserstrahlungErfinder: Pfohl, P.Anmelde-Az.: DE 10 2007 042 311.1Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Rohres,ein solches Rohr und dessen VerwendungErfinder: Beyer, E.; Jansen, I.Veröffentlichungs-Nr.: DE 102 21 880 B4Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFFVerfahren zum DrahttrennläppenErfinder: Knösel, E.; Naumann, O.; Leitte, G.;Anmeldeinhaber: TU <strong>Dresden</strong>; Anmeldung: national,Entwicklungsstand: Labor- und FunktionsmusterVorrichtung zum DrahttrennläppenErfinder: Knösel, E.; Naumann, O.; Leitte, G.;Müller, A.; Bachmann, A.; Seifert, C.Anmeldeinhaber: TU <strong>Dresden</strong>; Anmeldung: national,Entwicklungsstand: Labor- und FunktionsmusterVorrichtung zum Drahttrennläppen, Device andmethod for cutting with a cutting wireErfinder: Knösel, E.; Naumann, O.; Leitte, G.;Müller, A.; Bachmann, A.; Seifert, C.Anmelder: TU <strong>Dresden</strong>; Anmeldung: international,Entwicklungsstand: Labor- und FunktionsmusterEinrichtung zum Tiefziehen von BlechenAngemeldet und bestätigtWandelement zum Schutz vor LaserstrahlungErfinder: Beyer, E.; Hensel, E.; Klotzbach, U.;Krautz, C.Veröffentlichungs-Nr.: DE 10 2006 036 500 B4Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmungeiner Schweißnaht oder einer thermischenSpritzschicht und Verwendung"Erfinder: Beyer, E.; Nowotny, S.; Steinwandel, J.;Höschele, J.; Ohnesorge, A.Veröffentlichungs-Nr.: DE 10 2005 027 260 B443


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILKFahrwegträger und damit hergestellte Magnetschwebebahn(Beschichtung Gleitzone II).Erfinder: Miller, L.; Zheng, Q.; Hufenbach, W.;Kunze, K.Internationales Patent WO 2005 121 454Anordnung und Verfahren zur Verankerung vonfaserverstärkten Zugstangen.Erfinder: Hufenbach, W.; Helms, O.Internationales Patent WO 2006 012 876Verfahren und Anordnung zur Herstellung genieteterVerbindungen zwischen flächigen Strukturen ausverstärkten Thermoplasten.Erfinder: Hufenbach, W.; Kroll, L.; Helms, O.Deutsches Patent DE 10 2004 038 084Stabförmige Faserverbundstruktur mit Lasteinleitungselementensowie Verfahren zur Herstellung.Erfinder: Hufenbach, W.; Kroll, L.; Gude, M.;Helms, O.; Ulbricht, A.Deutsches Patent DE 10 2006 047 412Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischenFlanschkomponenten sowie Verfahren zurHerstellung.Erfinder: Hufenbach, W.; Kroll, L.; Gude, M.;Helms, O.; Ulbricht, A.Deutsches Patent DE 10 2006 047 41313. VeröffentlichungenInstitut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOFBücherGünther, U.; Fessenmayer, W.:”Fortgeschrittene Fertigungstechniken – Mehr alsErfahrungswissen“3. Auflage, Steinbeis-Edition, Stuttgart 2007, ISBN 3-9809373-2-1FachbeiträgeBerger, L.-M.; Stahr, C.C.; Toma, F.-L.; Stehr, G.C.;Beyer, E.:"Ausgewählte Entwicklungstendenzen bei derHerstellung thermisch gespritzter keramischerSchichten",Jahrbuch Oberflächentechnik 2007, Band 63, (2007)S. 71-84, Hrg.: R. Suchentrunk, ISBN 978-3-87480-234-5Beyer, E.; Brenner, B.; Morgenthal, L.; Pfohl, P.;Herwig, P.:"Control of Workpiece Reflections for ImprovedWelding with High Power Fibre Lasers", The LaserUser, Issue 48, Autumn (2007), S. 41-43, ISSN 1755-5140Beyer, E.; Pfohl, P.; Herwig, P.; Imhoff, R.:"Welding and Cutting of Copper with High BrightnessLasers", 26th International Congress on Applicationsof Lasers & Electro-Optics (ICALEO) (2007),Congress Proceedings CD, LIA Pub#: 610, Vol. 100,ISBN 13 # 978-0-912035-88-8 & ISBN 10 # 0-912035-88-9Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Kühn, S.;Seifert, M.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Integrierte Härterei – Laserstrahlhärten imGroßwerkzeugbau", wt-Werkstatttechnik, online-Ausgabe 6 (2007)Bonß, S.; Hannweber, J.; Kühn, S.; Seifert, M.;Tietz, F.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Neues Anlagenkonzept zum beidseitig gleichzeitigenLaserstrahlhärten formkomplizierter Bauteile",7. Industriefachtagung "Oberflächen- undWärmebehandlungstechnik", 10. WerkstofftechnischesKolloquium, (2007), Tagungsband S. 274-279Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Kühn, S.;Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Novel Machine System for Simultaneous HeatTreatment with Dynamic Beam Shaping"11th Nordic Conference in Laser Processing ofMaterials, (2007), TagungsbandBonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Tietz, F.;Kühn, S.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Novel Machine System for Simultaneous HeatTreatment with Dynamic Beam Shaping",26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO), (2007), Tagungs-CDBrückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"Finite Element Studies of Stress Evolution inInduction Assisted Laser Cladding"XVI International Symposium on Gas Flow, ChemicalLasers, and High-Power Lasers 2006 : 4 - 8 Sept.2006, Gmunden, Austria SPIE Proceedings Series6346, SPIE, 2007, Paper 63461D44


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"Modeling the Influence of Process Parameters andAdditional Heat Sources on Residual Stresses inLaser Cladding"Journal of Thermal Spray Technology 16 (2007) 3, S.355-373Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"FEM Calculations of Thermally Induced Stresses inLaser Cladded Coatings"Proceedings of the Fourth International Conferenceon Lasers in Manufacturing (2007), S. 97-103Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"Simulation of Thermal Stress in Induc-tion AssistedLaser Cladding"Proceedings (CD-ROM) of the 26th InternationalCongress on Applications of Lasers & Electro-Optics(ICALEO) 2007, Paper 1301Göbel, G.; Brenner, B.; Beyer, E.:"New Application Possibilities for Fiber LaserWelding"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO 2007), (2007) Tagungs-CD,LIA Pub#: 610, Vol. 100Herwig, P.; Pfohl, P.; Beyer, E.:"System Engineering for Laser Processing of Copper"3. Internationaler Workshop "Faserlaser", (2007),Tagungs-CD, ISBN-Nummer 978-3-8167-7506-5Himmer, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.:"Application of High Quality Beam Sources in R&DProjects",Proceedings of "Lasers in Manufacturing", (2007)Tagungsband S. 345-349Himmer, T.; Pinder , T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.:"High Brightness Lasers in Cutting Applications"26th International Congress on Applications of Lasersand Electro-Optics (ICALEO 2007) Tag.-CD, S. 87-91Jansen, I.; Sieber, H.:"Transparente Glas-Metall-Klebungen mit zähelastischmodifizierten Acrylaten", 21. Internat. Symposium,Swiss Bonding 07, (2007) Tagungsband, P8Klotzbach, U.; Franke, V.; Sonntag, F.; Morgenthal, L.;Beyer, E.:"Requirements and Potentialities of Packaging forBioreactors with LTCC and Polymer"Laser-based micro- and nanopackaging and assembly(2007), SPIE Proceedings Series 6459, SPIE, 2007,Paper 645902 ISBN: 978-0-8194-6572-6Mahrle, A.; Beyer, E.:"Modeling and Simulation of the Energy Deposition inLaser Beam Welding with Oscillatory BeamDeflection"Proceedings (CD-ROM) of the 26th InternationalCongress on Applications of Lasers & Electro-Optics(ICALEO), (2007), Paper 1805Nowotny, S.; Scharek, S.; Beyer, E.; Richter, K.-H.:"Laser Beam Build-Up Welding: Precision in Repair,Surface Cladding, and Direct 3D Metal Deposition"Journal of Thermal Spray Technology 16 (2007) 3, S.344-348Roch, A.; Jost, O.; Schultrich, B.; Beyer, E.:"High-Yield Synthesis of Single-Walled CarbonNanotubes with a Pulsed Arc-Discharge Technique"Physica status solidi (b) phys. stat. sol. (b) 224 (2007)11, S. 3907-3910Mahrle, A.:"Laserstrahlschweißen mit oszillierendem Strahl"GIT Labor-Fachzeitschrift, 8 (2007) S. 636-637Mahrle, A.; Beyer, E.:"Control of the Energy Deposition During Laser BeamWelding by Oscillation Techniques"4th International WLT-Conference "Lasers inManufacturing", (2007) Tagungsband S. 97-103Standfuß, J.; Göbel, G.; Beyer, E.:"Aspects of Fiber Laser Welding in Regard toProcess, Applications and Economics"Laser-ERFA-Møde (2007), TagungsbandFüssel, U.; Schnick, M.; Zschetzsche, J.;Fuentes Muñoz, J. E.; Siewert, E.:„Experimentelle Möglichkeiten der WSG-Lichtbogenanalyse“, DVS-Verlag (2007), Düsseldorf,ISSN 0036-7184Schuster, H.; Krink, V.; Grundmann, U.; Füssel, U.;Zschetzsche, J.; Schnick, M.:„Influence Of Flow Regime, Duty Cycle AndAtmospheric Temperature On Heat Flow And OutputPower Of Air-Cooled Gtaw Torches”International doctoral seminar (2007), Smolenice, SK,ISBN 978-80-8096-0Zschetzsche, J.; Krink, V.; Grundmann, J.;Schnick, M.; Schuster, H.; Füssel, U.:„Plasma arc cutting of fabrics and fibre-reinforcedplastics”, International doctoral seminar (2007),Smolenice, SK, ISBN 978-80-809645


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Pejko, M.; Schnick, M.; Kämmerer, Ch.; Füssel, U.:„Press-Presslöt-Verbindungen und deren potenzielleAnwendungsmöglichkeiten“, VDI-Berichte (2007),Düsseldorf, ISBN 978-3-18-092004-7Füssel, U.; Karadschow, I.; Flemmig, V.; Majohr, M.:” Kapazitätsflexibilisierung in derGroßbauteilmontage“, Avtomatisatzia na diskretnowoproiswodswo, TU Sofia, Semkovo (Bulgarien),nautschno iswestia (2007), ISSN 1310-3946Günther, U.:“Steinbeis-Hochschule Berlin eröffnet StudiengangTest Engineering“, TRANSFER – Das SteinbeisMagazin, 01/2007, StuttgartGünther, U.:”Test-Engineering an der Steinbeis-HochschuleBerlin”, TRANSFER – Das Steinbeis Magazin,02/2007, StuttgartGünther, U.:“Einfluss der spanenden Fertigung auf dieBauteileigenschaften“, Lehr- und Fachbuchreihe„Angewandte Technologien, Tagungsband„Fertigung und Bauteileigenschaften“, 20.06.2007,StuttgartGünther, U.:“Produkt, Prozess, Fabrik – Aspekte derTechnologieberatungen“, Dokumentationsband,Steinbeis-Tag, 05.10.2007, StuttgartGünther, U.:“Studiengang TestIng® - TestEngineering“,Dokumentationsband, Steinbeis-Tag,05.10.2007, StuttgartGünther, U.:”Optimierung der spanenden Bearbeitung vongehärteten Klebeverbindungen”,Dokumentationsband, Steinbeis-Tag, 05.10.2007,StuttgartVorträgeBeyer, E.:"Industrial Applications of Fiber Lasers"Industrial Workshop: Advanced Solid State Lasers:Status, Prospects and Applications, München,20.-21. Juni 2007Bonß, S.; Hannweber, J.; Kühn, S.; Seifert, M.;Tietz, F.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Neues Anlagenkonzept zum beidseitig gleichzeitigenLaserstrahlhärten form-komplizierter Bauteile"7. Industriefachtagung "Oberflächen-undWärmebehandlungstechnik", 10. WerkstofftechnischesKolloquium, Chemnitz, 27.-28.Sept. 2007Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Karsunke, U.;Brenner, B.; Beyer, E.:"Integrated Heat Treatment - System for Precise DieHardening in Automotive Industries"ASM Heat Treating Society Conference & Exhibition,Detroit, USA, 17.-19. September 2007Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Kühn, S.;Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Novel Machine System for Simultaneous HeatTreatment with Dynamic Beam Shaping"11th Nordic Conference in Laser Processing ofMaterials, Lappeenranta, Finland, 20.-22. Aug. 2007Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Tietz, F.;Kühn, S.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.:"Novel Machine System for Simultaneous HeatTreatment with Dynamic Beam Shaping"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (FL) USA,29. Oktober - 01. November 2007Göbel, G.; Brenner, B.; Beyer, E.:"New Application Possibilities for Fiber LaserWelding"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (FL) USA,29.Oktober - 01.November 2007Göbel, G.; Brenner, B.; Beyer, E.:"New Application Possibilities for Fiber LaserWelding"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (FL) USA,29.Oktober - 01.November 2007Herwig, P.; Pfohl, P.; Beyer, E.:"System Engineering for Laser Processing of Copper"3. Internationaler Workshop "Faserlaser", <strong>Dresden</strong>,14.-15. November 2007Herwig, P.; Pfohl, P.; Imhoff, R.; Beyer, E.:"Processing of High Reflective Materials with HighBrightness Lasers"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (USA), 29.Oktober - 01. November 200746


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"Strain and Stress Histories in Laser Build-Up Welding- II. FEM Stress Calculations"20th Meeting on Mathematical Modelling ofMaterials Processing with Lasers, Igls/Innsbruck(Austria), 17.-19. Januar 2007Jost, O.; Leson, A.; Beyer, E.:"Towards the Large-Scale Production of Single-WallCarbon Nanotubes"1st International Congress on Science andTechnology in the Micro and Nano Scale (MiNaT-Congress), Stuttgart, 13.-15. Juni 2007Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"FEM Calculations of Thermally Induced Stresses inLaser Cladded Coatings"4th International WLT-Conference on Lasers inManufacturing, München, 18.-21. Juni 2007Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:"Simulation of Thermal Stress in Induction- AssistedLaser Cladding"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (USA), 29.Oktober-1. November 2007Klotzbach, U.; Franke, V.; Sonntag, F.; Morgenthal, L.;Beyer, E.:"Requirements and Potentialities of Packaging forBioreactors with LTCC and Polymer"Conference "Laser-Based Micro- and Nanopackagingand Assembly" San Jose/California, 22.-24. Jan. 2007Lange, A.:"Modeling and Simulation of Laser Welding"Seminar des Institutes für Analysis und Numerik, UniMagdeburg, 2. März 2007Lange, A.:"Thermoelectric Currents in Weld Pools"Deutsche Physikalische Gesellschaft-Frühjahrstagung2007, Regensburg, 30. März 2007Himmer, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.:"Application of High Quality Beam Sources in R&DProjects"4th International WLT-Conference "Lasers inManufacturing", München, 18.-22. Juni 2007Himmer, T.; Pinder, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.:"High Brightness Lasers In Cutting Applications"26th International Congress on Applications of Lasersand Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando, (USA),29. Oktober - 01. November 2007Jansen, I.; Sieber, H.:"Transparente Glas-Metall-Klebungen mit zähelastischmodifizierten Acrylaten"21. International Symposium, Swiss Bonding 07,Rapperswill, Schweiz, 14.-16. Mai 2007Lange, A.:"Thermoelectric Currents in Weld Pools"Gesellschaft für Angewandte Mathematik undMechanik 2007, Zürich, 20. Juli 2007Lange, A.:"Gezielte Strömungsbeeinflussung durch Magnetfelderin Schmelzbädern beim Laserstrahlschweißen"Klausur Sonderforschungsbereich 609, Schmochtitz,21. September 2007Lange, A.:"Thermoelectric Currents in Laser Induced WeldPools"Fachseminar an der Fakultät Maschinenbau, TUIlmenau, 19. Dezember 2007Lepski, D.; Brückner, F.; Beyer, E.:"Strain and Stress Histories in Laser Build-UpWelding - I. Heuristic Model"20th Meeting on Mathematical Modelling ofMaterials Processing with Lasers, Igls / Innsbruck(Austria), 17.-19. Januar 2007Mahrle, A.; Kretzschmar, F.; Beyer, E.:"Modeling and Simulation of the Energy Deposition inLaser Beam Welding with Oscillatory BeamDeflection"26th International Congress on Applications of Lasers& Electro-Optics (ICALEO) 2007, Orlando (USA), 29.Oktober -1. November 2007Mahrle, A.; Beyer, E.:"Mathematical Description of the Transient EnergyDeposition in Laser Materials Processing with ForcedBeam Oscillations"20th Meeting on Mathematical Modelling ofMaterials Processing with Lasers, Igls / Innsbruck(Austria), 17.-19. Januar 2007Mahrle, A.; Beyer, E.:"Simulation von Temperatur- undGeschwindigkeitsfeld in laserinduziertenSchmelzbädern"TU <strong>Dresden</strong>, Workshop Strömungssimulation,<strong>Dresden</strong>, 29. Juni 200747


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Mahrle, A.; Beyer, E.:"Modellierung, Simulation und rechnergestützteProzessauslegung zum Wärmeleitungsschweißenmit Laserstrahlung"Schweißtagung "Verfahrensgerechte Produkt- undProzessgestaltung", Neu-Ulm, 17.-18. Oktober 2007Mahrle, A.; Kretzschmar, F.; Beyer, E.:"Control of the Energy Deposition during Laser BeamWelding by Oscillation Techniques"4th International WLT-Conference on Lasers inManufacturing, München, 18.-21. Juni 2007Standfuß, J.; Göbel, G.; Beyer, E.:"Aspects of Fiber Laser Welding in Regard toProcess, Applications and Economics"Laser-ERFA-Møde, Odense, Dänemark, 13. Sept. 07Davids, A.:„Besonderheiten für Messaufgaben im nm-Bereich,Vergleich von Nennmaß und MessunsicherheitPronanomess Projekttreffen, <strong>Dresden</strong>, 18.01.2007Weise, H.:„Referenzverfahren zur Maschinenabnahme vonLaserschneidanlagen auf der Basis derProzessfähigkeitsanalyse gefertigterProbewerkstücke“, Abschlussverteidigung desForschungsprojektes, Fa. Trumpf, Neukirch, Jan. 08Six, S.:„Postervortrag: Flächiges Applizieren hochviskoserKlebstoffe in dünnen Schichten“, Swissbonding2007, Rapperswil, SchweizKalich, J.:„Laserstrahltransmissives Werkzeug zum Clinchenvon Stahlblechen“, XXIX. Assistentenseminar 2007,TangermündeKalich, J.:„Hybride Fügeverfahren -Kombination Kleben /Mechanisches Fügen“, Fügen im Automobilbau -Weiterentwickelte Prozesse für Karosserie, Fahrwerkund Antriebsstrang, Bad NauheimKalich, J.:„Festigkeitseigenschaften und belastungsbedingteVeränderungen in Grenzflächen geklebterMischverbindungen aus beschichteten Feinblechenmit 2-K-Klebstoffen“, 2.Korrosionsschutzsymposium– Vorbehandlung und Adhäsion in Wissenschaft undAnwendung, GrainauKalich, J.:„Stand der Forschung und Entwicklung sowie Trendsin der mechanischen Hybridfügetechnik“, 9.Kolloquium Widerstandsschweißen und alternativeVerfahren 2007, Halle / SaaleKleinert, H.:„Bindeglieder zwischen Metall und Klebstoff:Oberflächenbehandlung mit Haftvermittlern“,Swissbonding 2007, RapperswilKleinert, H.:„Bindeglieder zwischen Substrat und Beschichtung:Oberflächenbehandlung mit Haftvermittlern“, 1.Fachtagung Reinigen und Vorbehandeln vonKunststoff Metall für die Beschichtung, WürzburgSix, S.:„Flächiges Auftragen und lokales Aushärten pastöserKlebstoffe“, Dresdner Fügetechnisches Kolloquium2007Kleinert, H.:„Postervortrag: Kleben von strahlenvernetztemPolyethylen“, 3. Thüringer Grenz- undOberflächentage, ErfurtSix, S.:„Flächiges Auftragen und lokales Aushärten pastöserKlebstoffe“, Workshop "Bearbeiten mitIndustrierobotern", StuttgartSix, S.:„Postervortrag: Wirtschaftliche Herstellung vonSolarabsorbern durch Infrarotlöten“, LÖT 2007,AachenKalich, J.:„Eigenschaften geklebter Mischverbindungen“,Dresdner Fügetechnisches Kolloquium 2007,<strong>Dresden</strong>Flemming, V.:„Simulationsmodell als Testumgebung für einenPersonalleitstand in der Flugzeugmontage“, 9.Workshop "Simulation und Leistungsbewertung vonFertigungssystemen, <strong>Dresden</strong>Günther, U.:Eröffnungsveranstaltung des europäischenStudienganges „TestIng® - Test Engineering“derSteinbeis-Hochschule Berlin und des DVM e.V.Berlin, 30.01.2007, <strong>Dresden</strong>48


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Günther, U.:Konstituierung des Beirates des Studienganges„TestIng® - Test Engineering“, konstituierendeVortragsveranstaltung der Steinbeis-HochschuleBerlin und des DVM e.V. Berlin,, 30.01.2007,<strong>Dresden</strong>Günther, U.:“Vorstellung des Studienganges Test Engineering“,Steinbeis-Symposium „Fertigung undBauteileigenschaften“, Tagungsreihe „AngewandteTechnologien“, 20.06.2007, StuttgartGünther, U.:“Einfluss der spanenden Fertigung auf dieBauteileigenschaften“, Steinbeis-Symposium„Fertigung und Bauteileigenschaften“, Tagungsreihe„Angewandte Technologien“, 20.06.2007, StuttgartGünther, U.:“Produkt, Prozess, Fabrik – Aspekte derTechnologieberatungen“, Steinbeis-Tag, 05.10.2007,StuttgartNaumann, O.; Knösel, E.; Künanz, K.; Rüfer, H.:„Electrochemical Machining (ECM) of Silicon in KOH-Solutions.”In: Schubert, A.: International Symposium onElectroChemical Machining Technology INESCT 2007.Germany, Chemnitz. October 25-26, 2007. Vol 1, pp.101-106. Chemnitz: Fraunhofer Institute of MachineTools and Forming Technology IWU, TU Chemnitz,ISBN 978-3-00-022770-7Rußner, C.; Künanz, K.:„Analyse der technologischen Vererbung in derProzesskette Schleifen-Polieren bei der Herstellungvon Massenbauteilen aus Al2O3-Keramik.“Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. 63.Ausgabe, Essen: Vulkan Verlag, 2007, S.14-24, ISBN978-3-8027-2941-6Teicher, U.; Künanz, K.; Nestler, A.:„Technologieentwicklung zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitungvon Blechen, Platten und Platinen ausAluminium.“Schlussbericht zum Verbundprojekt 11318/1763. TU<strong>Dresden</strong>, 2007Günther, U.:“Bearbeitungsmöglichkeiten vonLeichtbauwerkstoffen“, Materialforschungstag desMaterialforschungsverbundes <strong>Dresden</strong> e.V.,28.11.2007, <strong>Dresden</strong>VorträgeJetschny, W.; Hoffmann, J.:„Multimedia für das Studium der Fertigungstechnik“,XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches Kolloquium TU<strong>Dresden</strong> – TU Liberec, Liberec, 05.09.2007Institut für formgebende Fertigungstechnik IFFBücherKünanz, K. (Herausgeber):„Innovative Zerspanwerkzeuge“ Quelle zurProduktivitätssteigerung und Kostensenkung in derProduktion, Vortragsband zum Fachkolloquium am28.10.2007, <strong>Dresden</strong>: Selbstverlag TU <strong>Dresden</strong>, ISBN978-3-86780-038-9FachbeiträgeNestler, A.; Dang, T.N.:„Agent based Assistance foe Distributed NCInformation in DNC Systems”In: Kuzman, K: 6th International Conference onIndustrial Tools and Material Processing TechnologiesICIT&MPT 2007. Slovenia, Bled. September 11-142007, Vol. 6, pp. 291-296, 2007. Celje: TECOS, ISBN987-961-6692-00-7Naumann, O.; Nestler, A.; Knösel, E.:„Fertigung von Silizium-Wafern für die Photovoltaikund Elektronik durch Drahttrennläppen undInnendurchmesserrundschleifen“, Silicon Saxony Tag,<strong>Dresden</strong>, 17.04.2007, PosterpräsentationTeicher, U.; Künanz, K.; Nestler, A.:„The cutting edge“ – Spanende Bearbeitung vonLeichtbauwerkstoffen. Bewertung von Hochgeschwindigkeitsfräsbearbeitungsprozessenbei derZerspanung von Aluminium in der Luftfahrtindustrie. 1.Dresdner Innovationsforum, <strong>Dresden</strong> 28.11.2007,PosterpräsentationLee, S.W.:„A Novel Approach to 5 Axis Milling SimulationExploiting GPU and Swept Volume via Gauss Map“.XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches SymposiumTU <strong>Dresden</strong> – TU Liberec, Liberec, 05.09.2007Thoms, V.:Eröffnungsvortrag, Join-Tec, TU <strong>Dresden</strong> /SLV Halle,08./09.02.2007,<strong>Dresden</strong>49


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Thoms, V.:„Methodenplanung bei der Blechumformung für denKarosseriebau“, XVI. GemeinsamesWissenschaftliches Symposium TU <strong>Dresden</strong> – TULiberec, Liberec, 05.09.2007Thoms, V.:„Überblick über die Verfahren des umformtechnischenFügensklassische und neue Erfordernisse“,Kolloquium, SLV Halle, 26.09.2007Thoms, V.:„Automobil der Zukunft“, VDI, 10.10.2007, SömmerdaThoms, V.:"Production of high curved extruded profiles directlyduring the extrusion process”, EFB, 27.-19.11.2007,WarschauThoms, V.:"Methodenplanung bei der Blechumformung für denKarosseriebau“, SFU Freiberg, TU BergakademieFreiberg, 04./05.12.2007Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILKFachbeiträgeHufenbach, W.; Grüber, B.; Langkamp, A.;Lepper, M.; Kroll, L.:„Advanced calculation methods for notched hybridcomposites with textile-reinforced polymers.“Journal of Plastics Technology 3 (2007) 2Grüber, B.; Hufenbach, W.; Kroll, L.; Lepper, M.;Zhou, B.:„Stress concentration analysis of fibre-reinforcedmultilayered composites with pin-loaded holes”Composites Science and Technology 67 (2007) 7-8, S.1439-1450Hufenbach, W.; Modler, K.-H.; Gude, M.; Täger, O.;Modler, N.; Jaschinski, J.:„Aktorische multistabile Textilverbunde inkinematischen Übersetzungsstrukturen.“In: Mechatronik 2007 – Innovative Produktentwicklung– Maschinenbau, Elektrotechnik,Informationstechnik, VDI-Bericht Nr. 1971,Düsseldorf: VDI-Verlag, 2007, S. 391-402Grüber, B.; Hufenbach, W.; Lepper, M.; Zhou, B.:“Analytical methods for the stress concentrationanalysis of multilayered anisotropic composites withelastic inclusions.”Tagungsband 16th International Conference onComposite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13.Juli 2007Hufenbach, W.:„Innovative Werkstoffverbundsysteme imchemischen Apparatebau.“Chemie Ingeneiur Technik 79 (2007) 9, S. 1425Hufnagl, E.; Franzke, G.; Cherif, Ch.; Herlbig, R.; Erth,H.; Kupfer, R.; Hufenbach, W.:„Thermoplastische Gitterstrukturen als Verstärkungfür Kunststoffe.“, Tagungsband TechtextilSymposium 2007, Frankfurt am Main, 11.-14.06.2007Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.;Winkler, A.:“Contribution to active noise control by newproduction concepts for textile-reinforcedthermoplastic composites with material-embeddedpiezo-ceramic modules.”, Tagungsband Inter-Noise2007, Istanbul, 28.-31.08.2007 (auf CD-ROM)Hufenbach, W.; Täger, O.; Meschke, J.;Dannemann, M.:„Vibroakustische Auslegung und Tests dynamischbelasteter textilverstärkter Verbundmulden mit hoherVerbunddämpfung.“In: Schwingungsdämpfung – Modellbildung,Numerische Umsetzung, Experimentelle Verfahren,Praxisrelevante passive und adaptive Anwendungen,VDI-Bericht Nr. 2003, Düsseldorf: VDI-Verlag, 2007,S. 411-425Heber, Th.; Hufenbach, W.; Gude, M.; Täger, O.;Modler, N.; Dannemann, M.; Kirvel, Ch.; Winkler, A.:“Innovative lightweight solutions by textile-reinforcedthermoplastic composites with embedded materialadaptedpiezo-ceramic actuator modules“Tagungsband International Symposium onPiezocomposite Applications ISPA 2007, <strong>Dresden</strong>,27.-28. September 2007 (auf CD-ROM)Hufenbach, W.; Gude, M.:„Textilverstärkte Leichtbaustrukturen unter Crash-Belastung – Charakterisierung von 3DtextilverstärktenKunststoffverbunden fürcrashrelevante Fahrzeugstrukturen.“Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 4Hufenbach, W.; Gude, M.:„Das 5-Tage Auto: Montags bestellt, freitagsgeliefert – Leichtbau-Design für modulareFahrzeugbauweisen.“Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 5Lepper, M.:„Das 5-Tage Auto: Material- und energieeffizienteAutomobile – Komplette Leichtbau-Systemlösungenaus einer Hand. „Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 1250


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Hufenbach, W.; Helms, O.:„Fertigungs- und montagegerechteLeichtbaulösungen – Integrale Hohlstrukturen inFaserverbund-Metall-Mischbauweise.“Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 13Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.;Jaschinski, J.:„Degradations- und Schädigungsverhalten neuartiger3D-textilverstärkter Kunststoffverbunde bei zyklischerBelastung.“Tagungsband 20. Fachtagung Technomer 2007,Chemnitz, 15.-17. November 2007 (auf CD-ROM)Franke, R.; Lehmann, D.; Kunze, K.:“Tribological behaviour of new chemically bondedPTFE polyamide compounds.”Z. Wear 262 (2007) 3-4, S. 242-252Hufenbach, W.; Richter, H.; Protz, R.; Langkamp, A.;Böhm, R., Ritschel, T.:„Schädigungsanalyse an textilverstärktenVerbundwerkstoffen auf Basis aktiver und passiverakustischer ZfP-Verfahren. „ Tagungsband DGZfP-Jahrestagung 2007, Fürth, 15. Mai 2007, S. 182-190Hufenbach, W.; Adam, F.; Gude, M.:„Textilverstärkte Thermoplaste für automobileStrukturbauteile.“ Tagungsband 3. BraunschweigerSymposium „Faszination Karosserie“, Braunschweig,06.-07. Februar 2007Fidali, M.; Kostka, P.; Langkamp, A.; Hufenbach, W.:“Modelling of dynamic behaviour of a rotatingcomposite disk with different levels of delamination”Tagungsband XLVI Symposium PTMTS "Modellierungin der Mechanik", Wisla (Polen), 26. Februar - 2. März2007, S. 7-12Scheffler, M., Weber, T., Niemz, P., Hardtke, H.-J.:„Determination of residual stress in bonded woodcomponents” Holzforschung 61 (2007) 3, S. 285-290Hufenbach, W.; Gude, M.; Modler, N.; Kirvel, Chr.:“Novel function-integrated lightweight solutionsbased on thermoplastic composites and materialadaptedpiezoceramic actor modules.” AdvancedMaterials and Technologies (AMT), Nr. 3-4 (2007), S.254-260Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.:„Schwingfestigkeit und Schädigungsevolutionfaserverstärkter Kunststoffe unter zyklischermultiaxialer Beanspruchung.“ Tagungsband DGM-Tagung "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde",Bremen, 14.-16. März 2007 (auf CD-ROM)Hufenbach, W.; Böhm, R.; Gude, M.; Ritschel, T.;Täger, O.; Mäder E.:„Schädigungs- und Degradationsverhalten neuartigermultiaxial verstärkter Mehrlagengestrickverbunde ausHybridgarnen.“ Tagungsband DGM-Tagung"Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde",Bremen, 14.-16. März 2007 (auf CD-ROM)Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.;Behnisch, Th.; Langkamp, A.:„Analyse des Werkstoffpotentials von textilverstärkterSiC-Keramik für tribologisch belasteteLeichtbaukomponenten in innovativenFahrwerkssystemen.“, Tagungsband DGM-Tagung"Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde",Bremen, 14.-16. März 2007 (auf CD-ROM)Hufenbach, W.; Adam, F.; Lepper, M.:“Introduction to the application of plastics in vehicledesign.” In: Stauber, R.; Vollrath, L. (Hrsg.): Plastics inAutomotive Engineering. München: Hanser-Verlag,2007, S. 3-6Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.;Langkamp, A.; Behnisch, Th.:“Development of textile-reinforced CMC lightweightmodules for high-performance automotive dampingsystems. “ Interceram 56 (2007) 2, S. 92-97Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.;Langkamp, A.; Behnisch, Th.:„Entwicklung einer Leichtbaukomponente austextilverstärkter Keramik für hochleistungsfähigeStoßdämpfersysteme im Automobilbau“, Teil 1.Keramische Zeitschrift 59 (2007) 2, S. 100-103Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.;Langkamp, A.; Behnisch, Th.:„Entwicklung einer Leichtbaukomponente austextilverstärkter Keramik für hochleistungsfähigeStoßdämpfersysteme im Automobilbau“, Teil 2.Keramische Zeitschrift 59 (2007) 5, S. 342-344Hufenbach, W.; Adam, F.; Gude, M.:“Automotive lightweight structures with highfunction integration through novel textile-reinforcedthermoplastics”, Tagungsband "InnoCarBody", BadNauheim, 12. Juni 07Hufenbach, W.; Weimann, C.; Behnisch, Th.;Richter, H.; Langkamp, A.:“Material-adapted load transmissions for advancedfibre-reinforced lightweight structures.” Tagungsband10th International Conference & Exhibition of theEuropean Ceramic Society, Berlin, 17.-21. Juni 2007Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.:“Novel failure and damage models for fibre andtextile reinforced ceramic matrix composites”Tagungsband 10th International Conference &Exhibition of the European Ceramic Society, Berlin,17.-21. Juni 200751


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Hufenbach, W.; Zheng, Q.; Weimann, C.; Richter, H.;Behnisch, Th.; Langkamp, A.; Kunze, K.:“Material capability of ceramic fibrous composites fortribologically loaded automotive and railroadengineering components.”, Tagungsband 10thInternational Conference & Exhibition of the EuropeanCeramic Society, Berlin, 17.-21. Juni 2007Hufenbach, W.; Gude, M.; Protz, R.; Grothaus, R.;Feltin, D.:“Effect of adhesive systems in the textile performingprocess on the static and dynamic inter-laminar shearstrength of textile-reinforced composites.”,Tagungsband 16th International Conference onComposite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13.Juli 2007Hufenbach, W.; Weimann, C.; Zheng, Q.; Richter, H.;Kunze, K., Langkamp, A.; Behnisch, Th.; Böhm, R.:“Fibre-reinforced ceramic matrix composites foradvanced tribological applications.”,. Tagungsband16th International Conference on CompositeMaterials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.:“Dynamic response and sound radiation of textilereinforcedcomposite shells.”, Tagungsband 16thInternational Conference on Composite Materials(ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Krahl, M.;Kolbe, F.:“Material characterization, vibro-acoustic analysis andmanufacturing of textile-reinforced complex 3-Dcomposite structures.”, Tagungsband 16thInternational Conference on Composite Materials(ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007Bogdanovich, A.; Hufenbach, W.; Dannemann, M.;Döll, J.; Leschik, T.:“Joints of thick 3-D woven E-glass composites –fabrication and mechanical characterization”Tagungsband 16th International Conference onComposite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13.Juli 2007Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Krahl, M.;Winkler, A.:“Robust manufacturing of textile-reinforcedthermoplastic composites with embedded piezoceramicactuators for automotive applications.”Tagungsband European Congress on AdvancedMaterials and Processes EUROMAT 2007, Nürnberg,10.-13. September 2007Hufenbach, W.; Weimann, C.; Langkamp, A.;Behnisch, Th.; Richter, H.:“Novel CMC lightweight component for advancedshock absorber systems.” Tagungsband EuropeanCongress on Advanced Materials and ProcessesEUROMAT 2007, Nürnberg, 10.-13. September 2007Hufenbach, W.; Richter, H.:„Qualitative Schallemissionsuntersuchungen antextilverstärkten Keramiken.“, Tagungsband 16.Kolloquium Schallemission – Statusberichte zurEntwicklung und Anwendung derSchallemissionsanalyse, Puchberg (Österreich), 12.-13. September 2007, S. 97-105Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.:„Fatigue and cyclic damage progress of novel 3Dtextilereinforced composites.“, TagungsbandComposites 2007 – ECCOMAS Thematic Conference"Mechanical Response of Composites", Porto(Portugal), 12.-14. September 2007, S. 94-95Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Kunze, K.:„Tribomechanische Untersuchungen anwartungsfreien Hochtemperaturgleitlagern ausmodifizierten Polyimiden“, In: Feulner, R.; Dallner, C.;Ehrenstein, G.W.; Schmachtenberg, E. (Hrsg.):Maschinenelemente aus Kunststoff, FachtagungErlangen 20. September 2007, S. 66-85Hufenbach, W.; Täger, O., Dannemann, M.;Winkler, A.; Heber, Th.:“Advanced functionalities of fiber-reinforcedthermoplastic composites by material-adaptedembedding of piezo-ceramic fibers using robustmanufacturing technologies.”, Tagungsband 8thSeminar on Experimental Techniques and Design inComposite Materials (ETDCM8), Castiadas (Italien),03.-06. Oktober 2007, S. 43-44Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Kostka, P.:„Entwicklung rotierender Komponenten mitintegrierten piezokeramischen Dämpfersystemen fürden Einsatz in schwingungs- und geräuschoptimiertenTurbomaschinen.“, InformationstagungTurbomaschinen, Leipzig, 18.10.2007, FVV-HeftR540-2007, S. 123-146Hufenbach, W.; Gude, M.; Ebert, Ch.:„Werkstoffmechanische Charakterisierung undModellierung des dehnratenabhängigenDeformations- und Versagensverhaltens von 3DtextilverstärktenKunststoffverbunden.“, 11.Chemnitzer Textiltagung, Chemnitz, 24.-25.10.2007Hufenbach, W.; Gude, M.; Freund, A.:„Realitätsnahe Simulation des Schädigungsverhaltensvon Blindnietverbindungen in CFK/Al-Struktureninfolge thermomechanischer Beanspruchung.“,Tagungsband NAFEMS Seminar "Simulation vonVerbunden: Material und Strukturen", Bad Kissingen,06.-07. November 2007Hufenbach, W.; Gude, M.; Kirvel, Ch.; Heber, Th.:„Numerische und experimentelle Studien zurEntwicklung thermoplastverbundkompatiblerPiezokeramik-Module.“,Tagungsband 1. Wiss.Kolloquium des SFB-TR 39 PT/PIESA, Chemnitz, 14.-15. November 2007, S. 65-7052


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Hufenbach, W.; Täger, O.; Winkler, A.:„Untersuchungen zur Integration vonwerkstoffkompatiblen Piezokeramik-Modulen infaserverstärkte Thermoplastverbunde.“,Tagungsband 1. Wiss. Kolloquium des SFB-TR 39PT/PIESA, Chemnitz, 14.-15.11.2007, S. 71-75Bauer, M.; Hufenbach, W.; Kunze, K.; Landeck, S.:„Saving Energy by High Performance Compositesusing Nanotechnology.”, Tagungsband ChemicalNanotechnology Talks VIII, Frankfurt/Main, 20.-21.November 2007, S. 12Hufenbach, W.; Gude, M.; Zhou, B.; Kroll, L.:“Stress and failure analysis of thick-walled conicalcomposite rotors.”, Journal of Materials: Design &Applications (zur Veröff. angenommen)Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.:“Comparative studies on the influence of textilearchitecture on the dynamics and sound radiation ofcomposites.”, Mechanics of Composite Materials (zurVeröff. angenommen)Kroll, L.; Kostka, P.; Lepper, M.; Hufenbach, W.:„Fibre-reinforced laminates with holes.“, InternationalJournal of Microstructure and Materials Properties(zur Veröff. angenommen)VorträgeEigenfeld, K.; Hufenbach, W.; Täger, O.;Dannemann, M.; Friebe, S.; Kovacs, B.:„Experimentelle Ermittlung des akustischenVerhaltens von Aluminium-Gussprofilen mitMetallschaum-Dauerkern.“, 3. Landshuter Leichtbau-Colloquium, Landshut, 22.-23. Februar 2007Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.:„Neuartige textilverstärkte Hochleistungskeramik –ein Werkstoff mit hohem Leichtbaupotential.“Symposium Hochleistungskeramik, <strong>Dresden</strong>, 20.-21.März 2007Langkamp, A.; Fidali, M.; Hufenbach, W.; Kostka, P.:„Investigation of delamination effects on dynamicbehaviour of composite disc rotor.”, Deformation andFracture of Composites (DFC9), Sheffield (England),11.-13. April 2007Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Modler, N.:“Optische Verformungsmessung am ILK –Anwendungsbeispiele.“, Zwick-Roell-Forum,<strong>Dresden</strong>, 24. 04. 2007Böhm, R.; Hufenbach, W.; Marques Ibraim, F.;Koch I.; Thieme, M.; Zichner, M.; Ebert, C.; Protz, R.;Richter, H.; Gude, M.; Langkamp, A.:“Validation of damage models for textile reinforcedcomposites under static, dynamic and highly dynamicloading.”, Workshop on ExperimentalCharacterisation of Damage and Determination ofParameters for Constitutive Modelling of Composites,Oxford, 18. Mai 2007Böhm, R.; Hufenbach, W.:“Validation of damage models for textile reinforcedcomposites under static, dynamic and highly dynamicloading.”, Workshop on ExperimentalCharacterisation of Damage and Determination ofParameters for Constitutive Modelling of Composites,Oxford, 18. Mai 2007Hufenbach, W.; Modler, K.-H.; Gude, M.; Täger, O.;Modler, N.; Jaschinski, J.:„Aktorische multistabile Textilverbunde inkinematischen Übersetzungsstrukturen.“,Mechatronik 2007 – Innovative Produktentwicklung –Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik,Wiesloch, 23.-24. Mai 2007Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Than, E.; Richter, H.;Behnisch, Th.:„Textilverbundkeramik – ein Leichtbauwerkstoff fürden Einsatz unter extremen Bedingungen.“, 11.Dresdner Leichtbausymposium "Materialeffizienzdurch Systemleichtbau – Den Fortschritt nachhaltiggestalten", <strong>Dresden</strong>, 14.-15. Juni 2007Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.:„Fertigung von Textilverbundkeramiken mittels PIP-Verfahren für den Einsatz in Leichtbauanwendungenunter extremen Bedingungen.“, 31. Tagung desArbeitskreises "Verstärkung keramischer Werkstoffe",Bremen, 05. Oktober 2007Hufenbach, W.:„Innovative Werkstoffverbundsysteme imchemischen Apparatebau.“ ProzessNetJahrestagung, Aachen, 17.-18. Oktober 2007Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.:„Strukturbauteile aus endlosfaserverstärktenLeichtmetallen und Keramiken.“, 7. DresdnerMaterialforschungstag des MFD, <strong>Dresden</strong>, 28.November 200753


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Institut für Werkzeugmaschinen undSteuerungstechnik IWMBücherGroßmann, K.:Tätigkeitsbericht des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen2005/2006, Schriftenreihe Lehre -Forschung - Praxis, TU <strong>Dresden</strong> 04/2007Szatmári, Sz.„Kinematic Calibration of Parallel Kinematic Machineson the Example of the Hexapod of Simple Design”Dissertation TU <strong>Dresden</strong> 2007Schriftenreihe Lehre - Forschung - Praxis, TU <strong>Dresden</strong>11/2007Großmann, K.; Wiemer, H.; et al.:„Simulation in der Produktionstechnik - wovon, womit,wofür?“, WGP Summer School <strong>Dresden</strong> 2007,Schriftenreihe Lehre - Forschung - Praxis, TU <strong>Dresden</strong>10/2007FachbeiträgeGroßmann, K.:„Flexible Automatisierung für die wirtschaftlicheBearbeitung von Holzformteilen mit HexapodenTeil 1: Charakteristik von Teilespektrum und Hexapodeinfacher Bauart“, Holztechnologie 1/2007, Jahrgang48, S. 10-14Großmann, K.:„Flexible Automatisierung für die wirtschaftlicheBearbeitung von Holzformteilen mit HexapodenTeil 2: Parallelkinematisches Bearbeitungszentrum fürHolzformteile“Holztechnologie 2/2007, Jahrgang 48, S. 27-32Großmann, K.:„Flexible Automatisierung für die wirtschaftlicheBearbeitung von Holzformteilen mit HexapodenTeil 3: Konfiguration für die Bearbeitung großerHolzformteile“Holztechnologie 3/2007, Jahrgang 48, S. 33-37Großmann, K.:„Flexible Automatisierung für die wirtschaftlicheBearbeitung von Holzformteilen mit HexapodenTeil 4: Variable Fertigungsumgebung für kompakteKleinteile“Holztechnologie 4/2007, Jahrgang 48, S. 27-32Großmann, K.; Mühl, A.; Löser, M.:„Integriertes Abzugssystem zum Weben von SpacerPreforms für textilverstärkte Verbund-BauteileTeil 1: Konzept und Konstruktion“ZWF 03/2007, Jahrgang 102, S. 145-148Großmann, K.; Mühl, A.; Löser, M.; Holowenko; O.;Möbius, V.:„Integriertes Abzugssystem zum Weben von SpacerPreforms für textilverstärkte Verbund-BauteileTeil 2: Simulation, Steuerungsentwurf und –test“ZWF 04/2007, Jahrgang 102, S. 216-221Großmann, K.; Wiemer, H.:„Modellierung der Prozesskette für textilverstärkteVerbund-BauteileTeil 2: Stand und Integration der Teilmodelle“ZWF 04/2007, Jahrgang 102, S. 195-199Großmann, K.; Neidhardt, L.:„Experimentelle Ermittlung der dynamischen Tragzahlvon Profilschienen-Führungen“ZWF 06/2007, Jahrgang 102, S. 380-385Großmann, K.; Rudolph, H.; Brecher, Ch.;Hoffmann, F.:„Simulationstechnologien für virtuelle Werkzeugmaschinen- Neue Methoden zur Simulation derprozessgerecht bewegten virtuellen Werkzeugmaschine“,ZWF 10/2007, Jahrgang 102, S. 614-619Groche, P.; Großmann, K.; Hofmann, T.; Wiemer, H.:„Advanced experimental and numerical methods forthe analysis of the dynamic forming press behaviour”Production Engineering 01/2007, S. 303-308Penter, L.; Wiemer, H.; Schatz, M.:„Erweiterte Prozess-Simulation unterstützt Inbetriebnahmeeines Ziehwerkzeuges“Maschinenmarkt Nr. 38/2007, S. 30-33Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.; Penter, L.:„Stand der Simulation von Umformprozessen mit denelastischen Einflüssen aus Maschine und Werkzeug“EFB-Kolloquium "Neue Wege zum wirtschaftlichenLeichtbau", Fellbach 2007, Tagungsband S. 185-198VorträgeGroßmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.; Penter, L.:„Stand der Simulation von Umformprozessen mit denelastischen Einflüssen aus Maschine und Werkzeug“EFB-Kolloquium "Neue Wege zum wirtschaftlichenLeichtbau", Fellbach 2007Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.:„FEM-basierte Modellierung und Simulation desBlechumformprozesses mit den elastischenWechselwirkungen zur Maschine und zum Werkzeug“12. Dresdner WZM-Fachseminar "Simulation vonUmformprozessen unter Einbeziehung der MaschinenundWerkzeugeinflüsse, TU <strong>Dresden</strong> 6./.12.200754


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Institut für <strong>Technische</strong> Logistik undArbeitssysteme TLAFachbeiträgeSchmauder, M.; Höhn, K.; Hamacher, W.;Kalveram, A.; Kreutzer, N.; Kahnwald, N.:„Ergebnisse und Wirksamkeitskonsequenzen derersten Erhebungswelle der Sifa-Langzeitstudie.“In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit –Arbeitsschutz, Gesundheit und WirtschaftlichkeitSchmauder, M.; Paritschkow, S.:„Humanressourcen und Nachhaltigkeit.“In: Arbeit, Innovation und NachhaltigkeitFürstenau, B.; Link, M.; Schmauder, M.:„Personel Productivity - Weiterbildungsangebote und–bedarf.“, In: Dresdner Beiträge zur WirtschaftspädagogikNr. 2Schmauder, M.:„Händigkeit. In: Lexikon Arbeitsgestaltung – BestPractice im Arbeitsprozes“sSchmauder, M.:„Fertigungsplanung. In: Lexikon Arbeitsgestaltung –Best Practice im Arbeitsprozess“Schmauder, M.:„Arbeitsmittel.“ In: Lexikon Arbeitsgestaltung – BestPractice im ArbeitsprozessSchmauder, M.:„Gesundheit und Sicherheit als Wettbewerbsfaktorund gesamtgesellschaftliches Anliegen.“In: Vortragsband zum Kongress „INTERFORST 2006"Schmauder, M.; Höhn, K.:“Summary report on the sifa long-term study.”In: Ergonomics in Contemporary Enterprise -Vortragsband zum Kongress HAAMAHA 2007 PoznanSchmauder, M.; Krengel, M.:“ENIT a support tool for developing standards”,In: Ergonomics in Contemporary Enterprise -Vortragsband zum Kongress HAAMAHA 2007 PoznanJoiko, K.:„Psychoakustische Untersuchungen zur Störung durchVerständlichkeit.“, In: Journal Scientific Reports derHochschule Mittweida - Tagungsband zur 7.Internationale Wissenschaftliche Konferenz SATERRA07VorträgeSchmauder, M.:„Zukunft der Arbeit und Humanressourcen.“IAS-Zukunftsforum, MainzKamusella, Ch.:„Lösung ergonomischer Problemstellungen mitvirtuellen Menschmodellen.“Vortrag zum Tag der offenen Tür an der TU <strong>Dresden</strong>Schmauder, M.; Hamacher, W.; Höhn. K.;Kalveram, A.; Kreutzer, N.; Kahnwald, N.:„Ergebnisse und Wirksamkeitskonsequenzen derersten Erhebungswelle der Sifa-Langzeitstudie.“14. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit,PotsdamSchmauder, M.:„Summary report on the sifa long-term study.”Kongress HAAMAHA 2007 PoznanKrengel, M.:„ENIT a support tool for developing standards”Kongress HAAMAHA 2007 PoznanSchmauder, M.:„Erwerbsarbeit bis 67 – 2029 bereits im Heutedenken.“Gesamtmetall – Demografiefeste Personalpolitik BerlinKrengel, M.:„Einflüsse auf die menschliche Leistung“Logistikkolloquium an der TU <strong>Dresden</strong>Kamusella, Ch.:„Untersuchung ergonomischer Problemstellungen mitvirtuellen Menschmodellen.“Logistikkolloquium an der TU <strong>Dresden</strong>Schmauder, M.:„Wirksamkeit des Handelns der Fachkräfte fürArbeitssicherheit im Betrieb“Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Württemberg,Böblingen, HeilbronnSchmauder, M.:„Erfolgsfaktoren und Messgrößen im betrieblichenGesundheitsmanagement.“preventiKA, KarlsruheSchmauder, M.; Ott, G.:„Erfahrungen zum Technologietransfer in sächsischenUnternehmen.“16. Internationales Kolloquium, Liberec55


Veröffentlichungen<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Schmauder, M.:„Wirkungsketten – eine Methode zur Bewertung desNutzens von Arbeitsschutzmaßnahmen.“6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und2. Nationaler Präventionskongress, <strong>Dresden</strong>Joiko, K.:„Psychoakustische Untersuchungen zur Störung durchVerständlichkeit.“7. Internationale Wissenschaftliche KonferenzSATERRA, MittweidaKrengel, M.:„Einflüsse auf die menschliche Leistung.“Arbeitskreis „Innovative Montage“, <strong>Dresden</strong>Schmauder, M.:„Arbeitssicherheit in der Ausrüstung.“Seminar: Ausrüstung von Papier und Karton, MünchenTurek, K.:„Modellierung manueller Tätigkeiten,“Arbeitskreis innovative Montage, TU <strong>Dresden</strong>,Sachsenberg Gesellschaft e. V.Völker, M.:„Heuristik zur Steuerung komplexer Montagesystememit variabler Montageleistung durch flexibleRessourcenzuteilung bei begrenzter Ressourcenkapazität.“9. Arbeitsreffen des Industriearbeitskreises„Innovative Montage“, Fraunhofer IWS <strong>Dresden</strong>Völker, M.:„Neues Lösungskonzept für die optimierte Planungund Steuerung der manuellen Montagevariantenreicher, kundenspezifischer Maschinen undAnlagen“Wiss. Kolloquium des Institutes TLA - Thema „Montageplanung und -organisation“, TU <strong>Dresden</strong>Schmauder, M.:„Psychische Belastungen und Beanspruchungen.“Fa. Ritter-Sport, WaldenbuchJacob, K. u.a.:„Schüttgutbecher aus glasfaserverstärktem Kunststofffür Becherwerke - Herstellung und Erprobung“12. Fachtagung Schüttgutfördertechnik, TagungsbandTurek, K.:„Beitrag zur Dimensionierung von automatischenSortiersystemen (Sorter)“ ; 9. Workshop "Simulationund Leistungsbewertung von Fertigungssystemen" ;TU <strong>Dresden</strong> Institut für Angewandte InformatikTurek, K.:„Verfahren zur Dimensionierung von automatischenSortiersystemen (Sorter) „; 3. Fachkolloquium / WGTL,Wissenschaftliche Gesellschaft <strong>Technische</strong> Logistik,Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, FakultätMaschinenbauSchulze, F.:“Design of Airport Transportation Systems – Todayand Tomorrow”Daimler-Benz-Stiftung, 04.03.2007 LadenburgSchulze, F.:„Modellierung manueller Handhabungsvorgänge in derSimulation“Fachkolloquium "Manuelle Handhabungsvorgänge inlogistischen Systemen", TU <strong>Dresden</strong>, FakultätMaschinenwesen, Institut für <strong>Technische</strong> Logistik undArbeitssysteme56


Kontakte<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>14. KontakteInstitut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOFProfessur für Laser- und OberflächentechnikInhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard BeyerSekretariat: Frau PetermannTel.: (0351) 463 31993Fax: (0351) 463 37755Email: janett.petermann@iof.mw.tu-dresden.deProfessur für Fügetechnik und MontageInhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe FüsselSekretariat: Frau KürstenTel.: (0351) 463 37615Fax: (0351) 463 37249Email: martina.kuersten@tu-dresden.deProfessur für Fertigungsmesstechnik und QualitätssicherungInhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut WeiseSekretariat: Frau PetermannTel.: (0351) 463 31993Fax: (0351) 463 37138Email: fmt@iof.mw.tu-dresden.deInstitut für Formgebende Fertigungstechnik IFFTProfessur Umform- und Urformtechnik (LUT)Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Volker ThomsSekretariat: Frau HöntschTel.: (0351) 463 33371Fax: (0351) 463 37014Email: hoentsch@mciron.mw.tu-dresden.deArbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik (PAZAT)Leiter: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Andreas NestlerSekretariat: Frau GatscheTel.: (0351) 463 37088Fax: (0351) 463 37159Email: gatsche@ mciron.mw.tu-dresden.de57


Kontakte<strong>ProZeD</strong>ProduktionstechnischesZentrum<strong>Dresden</strong>Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILKProfessur für Leichtbau und KunststofftechnikInhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Werner HufenbachSekretariat: Frau BernhardtTel.: (0351) 463 37915Fax: (0351) 463 38143Email: ilk@ilk.mw.tu-dresden.deInstitut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWMProfessur für WerkzeugmaschinenentwicklungInhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Knut GroßmannSekretariat: Frau HäuslerTel.: (0351) 463 34358Fax: (0351) 463 37073Email: mailbox@iwm.mw.tu-dresden.deInstitut für <strong>Technische</strong> Logistik und Arbeitssysteme TLAProfessur für ArbeitswissenschaftInhaber: Prof. Dr.-Ing. M. SchmauderSekretariat: Frau KühnastTel.: (0351) 463 33327Fax: (0351) 463 37283Email: aiw@mailbox.tu-dresden.deProfessur für <strong>Technische</strong> LogistikInhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg MarquardtSekretariat: Frau SchulzTel.: (0351) 463 32538Fax: (0351) 463 35499Email: andrea.schulz@tu-dresden.deCIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und OrganisationDirektor: Prof. Dr.-Ing. M. SchmauderSekretariat: Frau SchwotzerTel.: (0351) 463 37518Fax: (0351) 463 37119Email: christa.schwotzer@tu-dresden.de58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!