20.11.2012 Aufrufe

Was erledige ich wo? - Dillingen, die Stadt

Was erledige ich wo? - Dillingen, die Stadt

Was erledige ich wo? - Dillingen, die Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen<br />

für alle<br />

Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

AN DER DONAU


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

sehr verehrte Gäste,<br />

mit <strong>die</strong>ser neu aufgelegten Informationsbroschüre <strong>wo</strong>llen wir Ihnen unsere schöne <strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong><br />

vorstellen und näher bringen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat viele Ges<strong>ich</strong>ter und bietet mehr, als Sie vielle<strong>ich</strong>t erwarten. Einen „gar liebl<strong>ich</strong>en und<br />

gesunden Flecken“ nannte <strong>Dillingen</strong>s bedeutendster fürstbischöfl<strong>ich</strong>er Landesherr, Kardinal Otto Truchseß<br />

von Waldburg, 1548 seine Residenzstadt und bekannte, dass er „auf dem Erdre<strong>ich</strong> an keinem<br />

Ort lieber sein <strong>wo</strong>llt’ als zu <strong>Dillingen</strong>“.<br />

N<strong>ich</strong>t nur in seinen historischen Gebäuden im Herzen der <strong>Stadt</strong> zwischen Mitteltorturm und der früheren<br />

Universitätskirche und zwischen dem Schloss und der Basilika ist <strong>die</strong> große gesch<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong>e Vergangenheit<br />

gegenwärtig. Sie lebt auch weiter in seinen geistigen, geistl<strong>ich</strong>en und <strong>wo</strong>hltätigen Einr<strong>ich</strong>tungen,<br />

<strong>die</strong> den Charakter der <strong>Stadt</strong> bis in unsere Tage prägen. Vergangenheit und Zukunft, Bewahren<br />

und Gestalten gehören im modernen <strong>Dillingen</strong> zusammen.<br />

Heute ist <strong>Dillingen</strong> als Große Kreisstadt mit über 18.000 Ein<strong>wo</strong>hnern Mittelpunkt des Landkreises<br />

<strong>Dillingen</strong> a.d.Donau. Nach der Gemeindegebietsreform von 1972 und 1978 stellt s<strong>ich</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> mit<br />

den <strong>Stadt</strong>teilen Donaualtheim, Fristingen, Hausen, Kicklingen, Schretzheim und Steinheim den Aufgaben<br />

für eine gemeinsame Weiterentwicklung unseres Gemeinwesens.<br />

<strong>Dillingen</strong> bietet jedem etwas, dem Städtebummler, dem Gesch<strong>ich</strong>tskundigen, dem Kunstfreund, dem<br />

Wanderer und dem Sportbegeisterten. Auch seine vielfältige Gastronomie wird Sie zufrieden stellen.<br />

Ich hoffe sehr, dass s<strong>ich</strong> unsere „Neubürger“ in <strong>Dillingen</strong> bald eingelebt haben.<br />

Allen Gästen wünsche <strong>ich</strong>, dass Sie s<strong>ich</strong> in unserer <strong>Stadt</strong> <strong>wo</strong>hlfühlen.<br />

Ein herzl<strong>ich</strong>es „Grüß Gott in <strong>Dillingen</strong>“.<br />

Hans-Jürgen Weigl<br />

Oberbürgermeister<br />

Herzl<strong>ich</strong> Willkommen in <strong>Dillingen</strong> a.d. Donau<br />

1


Inhaltsverze<strong>ich</strong>nis<br />

Gruß<strong>wo</strong>rt 1<br />

Gesch<strong>ich</strong>te 3<br />

<strong>Stadt</strong>räte 6<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung 7<br />

Sonstige Behörden 9<br />

<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>? 10<br />

Kirchen 16<br />

Gesundheitswesen und<br />

soziale Einr<strong>ich</strong>tungen 18<br />

Kulturelle Einr<strong>ich</strong>tungen 20<br />

<strong>Stadt</strong>- und Hochstiftmuseum 21<br />

Kindergärten 22<br />

Kinderspielplätze 22<br />

Schulen 23<br />

Sport- und Erholungseinr<strong>ich</strong>tungen 24<br />

Politische Parteien/Wählergruppen 27<br />

Wirtschafts- und Berufsorganisationen/<br />

Genossenschaften 28<br />

Vereine und Verbände 30<br />

Notruftafel 36<br />

Impressum 36<br />

Branchenverze<strong>ich</strong>nis<br />

Branche Seite<br />

Autohaus 15<br />

Bestattungsinstitut 10<br />

Donau-<strong>Stadt</strong>werke U3<br />

Energieversorgung U2<br />

2<br />

Schlossgarten<br />

Branche Seite<br />

Erdgas Schwaben U2<br />

Krankenhaus 36<br />

Regens Wagner <strong>Dillingen</strong> U4<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst 36<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.<br />

Alle <strong>die</strong>se Betriebe haben <strong>die</strong> kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermögl<strong>ich</strong>t.<br />

Branche Seite<br />

Rotes Kreuz 36<br />

Schlüsselfertiges Bauen 27<br />

Sparkasse 11<br />

U = Umschlagseite


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Gesch<strong>ich</strong>te der <strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong> a.d. Donau und seiner <strong>Stadt</strong>teile<br />

973<br />

Die Anfänge <strong>Dillingen</strong>s gehen auf eine alemannische<br />

Siedlung und auf eine ottonische Landesburg<br />

zurück. Diese Burg entwickelte s<strong>ich</strong> im<br />

10. Jhdt. zum Mittelpunkt einer Grafschaft und<br />

ist 973 zum ersten Mal genannt. In ihrer unmittelbaren<br />

Nachbarschaft bildete s<strong>ich</strong> im hohen<br />

Mittelalter ein Markt, der in der späten Stauferzeit<br />

zur <strong>Stadt</strong> ausgebaut wurde. 1252 ist erstmals<br />

ein Dillinger als „Bürger“ und 1264 <strong>Dillingen</strong><br />

selbst als „<strong>Stadt</strong>“ beze<strong>ich</strong>net.<br />

1258<br />

Durch den vorletzten Grafen von <strong>Dillingen</strong>, Hartmann<br />

IV., gelangte <strong>die</strong> junge <strong>Stadt</strong> 1258 an<br />

das Hochstift Augsburg, das weltl<strong>ich</strong>e Herrschaftsgebiet<br />

der Bischöfe von Augsburg. Der<br />

Rest der Grafschaft kam 1286 durch seinen<br />

Sohn Hartmann V., Bischof von Augsburg ebenfalls<br />

an das Hochstift. Im Spätmittelalter wuchs<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> stetig und bald gliederten s<strong>ich</strong> dem<br />

engen Mauerring Vorstädte an. Ihr Wachstum<br />

verdankte sie vor allem ihren <strong>Stadt</strong>herren, den<br />

Fürstbischöfen von Augsburg. Die beiden Kardinäle<br />

unter ihnen ließen <strong>Dillingen</strong> <strong>die</strong> größte<br />

Förderung zuteil werden. Kardinal Peter von<br />

Schaumburg (1424 bis 1469) baute <strong>die</strong> Burg<br />

zum spätgotischen Burgschloss um und r<strong>ich</strong>tete<br />

in ihr <strong>die</strong> Regierung des Hochstifts ein.<br />

1549<br />

Kardinal Otto Truchsess von Waldburg (1543<br />

bis 1553) gründete eine Universität (1549), <strong>die</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> für Jahrhunderte eine geistige<br />

Vorrangstellung im weiten Umkreis s<strong>ich</strong>erte.<br />

Zum Sitz einer Garnison wurde <strong>Dillingen</strong> von<br />

Fürstbischof Johann Christoph von Freyberg<br />

(1665 – 1690) bestimmt.<br />

Die fürstbischöfl<strong>ich</strong>e Residenz und <strong>die</strong> Universität<br />

beherrschten <strong>die</strong> gesch<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong>e Entwicklung<br />

und das kulturelle Leben <strong>Dillingen</strong>s bis ins<br />

späte 18. Jhdt. hinein. Das Dillinger Schloss ist<br />

eines der gesch<strong>ich</strong>tsträchtigsten profanen Bauwerke<br />

im östl<strong>ich</strong>en Schwaben. Weitere bedeutsame<br />

Kultur- und Kunstdenkmäler der fürstbischöfl<strong>ich</strong>en<br />

Epoche haben s<strong>ich</strong> u. a. in der<br />

einstigen Jesuitenkirche und den angrenzenden<br />

Gebäuden der ehemaligen Universität und des<br />

Jesuitenkollegs (jetzt Akademie für Lehrerfortbildung),<br />

in der Basilika St. Peter, im Franziskanerkloster<br />

mit seiner Kirche und in der Königstraße<br />

erhalten.<br />

1802<br />

Durch <strong>die</strong> Säkularisation im Jahre 1802 kam<br />

<strong>Dillingen</strong> an Bayern. Dadurch verlor <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>die</strong><br />

Residenzfunktion und <strong>die</strong> Universität. Die bayerischen<br />

Könige entschädigten <strong>Dillingen</strong> mit regionalen<br />

Behörden, einer vergrößerten Garnison<br />

und einem Lyzeum (von 1923 bis 1971 Philosophisch-Theologische<br />

Hochschule). 1878 erhielt<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>die</strong> Kreisunmittelbarkeit verliehen.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte verstärkt <strong>die</strong><br />

Ansiedlung von Gewerbe und Industrie. Die<br />

<strong>Stadt</strong> wurde auch wieder Garnison. Mit der Eingliederung<br />

der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule in <strong>die</strong> Universität Augsburg verlor<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> eine über Jahrhunderte bedeutsame<br />

akademische Einr<strong>ich</strong>tung. Gle<strong>ich</strong>zeitig err<strong>ich</strong>tete<br />

jedoch der Freistaat Bayern 1972 <strong>die</strong> Akademie<br />

für Lehrerfortbildung und Personalführung;<br />

damit wurde <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> Zentrum der Lehrerfortbildung<br />

in Bayern.<br />

Durch eine rege Bautätigkeit wuchs <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

auch räuml<strong>ich</strong> in bedeutendem Umfang.<br />

1972<br />

Die am 1. Juli 1972 in Kraft getretene Kreisgebietsreform<br />

hieß für <strong>Dillingen</strong>, unter gle<strong>ich</strong>zeitigem<br />

Verlust der Kreisfreiheit, dass es in den<br />

Landkreis <strong>Dillingen</strong> a. d. Donau eingegliedert<br />

wurde und den Rechtsstatus einer Großen<br />

Kreisstadt erhielt. Gle<strong>ich</strong>zeitig erfolgte <strong>die</strong> Eingemeindung<br />

der ehemaligen selbstständigen<br />

Gemeinde Hausen. Die <strong>Stadt</strong> wuchs damit um<br />

584 Ein<strong>wo</strong>hner und 4,69 qkm auf 12.529 Ein<strong>wo</strong>hner<br />

und 34,01 qkm.<br />

Marienbrunnen<br />

3


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Gesch<strong>ich</strong>te der <strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong> a.d. Donau und seiner <strong>Stadt</strong>teile<br />

1978<br />

Die Gemeindegebietsreform brachte am 1. Mai<br />

1978 <strong>die</strong> Eingliederung der ehem. selbstständigen<br />

Gemeinden Donaualtheim (875 Ein<strong>wo</strong>hner,<br />

7,17 qkm), Fristingen (695 Ein<strong>wo</strong>hner, 12,95<br />

qkm), Kicklingen (672 Ein<strong>wo</strong>hner, 14,72 qkm),<br />

Schretzheim (1331 Ein<strong>wo</strong>hner, 3,62 qkm) und<br />

Steinheim (1242 Ein<strong>wo</strong>hner, 14,06 qkm).<br />

Es bedeutete <strong>die</strong>s einen beachtl<strong>ich</strong>en und für <strong>die</strong><br />

Entwicklung der <strong>Stadt</strong> äußerst w<strong>ich</strong>tigen<br />

Zuwachs: Die <strong>Stadt</strong> wuchs damit auf 16.269<br />

Ein<strong>wo</strong>hner und 75,53 qkm.<br />

1988-2004<br />

<strong>Dillingen</strong> übernimmt Patenschaften über <strong>die</strong><br />

Heimatstadt Hostau im Böhmerwald (1988)<br />

sowie in den Folgejahren mit der sächsischen<br />

<strong>Stadt</strong> Brand-Erbisdorf (1991), Naas Cildare in<br />

Irland (1998), dem U-Bootausbildungszentrum<br />

der Deutschen Marine in Eckernförde (1998)<br />

und der italienischen <strong>Stadt</strong> Bondeno, Prov. Ferrara<br />

(2004).<br />

2006<br />

Die <strong>Stadt</strong> zählt rund 18.000 Ein<strong>wo</strong>hner.<br />

Donaualtheim liegt auf der Hochterrassenebene<br />

beiderseits der Egau nördl<strong>ich</strong> der Kernstadt.<br />

Älteste Bodenfunde entstammen der Mittelsteinzeit<br />

und Römerzeit. Der Name in älteren<br />

Urkunden als „Altheim“ auftretend, weist auf<br />

eine sehr frühe Besiedlung hin. Der Ort selbst<br />

dürfte als alemannische Gründung angesprochen<br />

werden. Donaualtheim wird erstmals in<br />

der zweiten Hälfte des 8. Jhdt. anlässl<strong>ich</strong> einer<br />

Güterschenkung an das Kloster Fulda genannt.<br />

Im Hochmittelalter war der Besitz stark zersplittert.<br />

4<br />

Neben Re<strong>ich</strong>sgut, vielle<strong>ich</strong>t ehemals Besitz des<br />

Klosters Fulda, besaßen auch Kloster Ellwangen<br />

sowie <strong>die</strong> Grafen von <strong>Dillingen</strong> und Oettingen<br />

hier Güter.<br />

Im Ort selbst saß ein niederes Adelsgeschlecht,<br />

das s<strong>ich</strong> nach dem Ort als Herren von Altheim<br />

benannte.<br />

Das ehemalige Schloss der Herrn von Donaualtheim,<br />

<strong>die</strong> als Grafen von Althann noch heute<br />

in Österre<strong>ich</strong> weiterleben, das dann später von<br />

den Häl bis 1627 be<strong>wo</strong>hnt wurde, wurde zu<br />

Ende des 18 Jhdt. abgebrochen. Es stand auf<br />

dem heutigen Friedhof, der Kirchturm ist sein<br />

letzter Rest. Die Katholische Kirche, <strong>die</strong> 1753<br />

ihr jetziges Aussehen durch F.X. Kleinhans<br />

erhielt, ist mit ihren schwungvollen Rokokostukkaturen<br />

des Pollingers Chr. Grünwald und der<br />

Fresken und Bildern Vitus Felix Rigls ein<br />

sehenswertes Juwel des Rokoko.<br />

Die hohe Obrigkeit erhielt 1783 das Hochstift<br />

Augsburg; 1803 kam Donaualtheim mit dem<br />

Hochstiftsland an Bayern.<br />

Fristingen liegt 5 km südl<strong>ich</strong> der Kernstadt in<br />

dem vor Donauhochwasser etwas geschützteren<br />

Teil des Donauriedes. Ältere Bodenfunde<br />

aus dem Bere<strong>ich</strong> von Ort und Gemarkung stammen<br />

aus der Urnenfelderzeit (Spätbronzezeit),<br />

der Hallstattzeit und aus der Latinezeit, in welcher<br />

das im Donauried anstehende Raseneisenerz<br />

an zahlre<strong>ich</strong>en Stellen verhüttet wurde.<br />

Fristingen ist eine alemannische Gründung,<br />

was n<strong>ich</strong>t zuletzt durch zwei kleine Reihengräberfriedhöfe<br />

des 7. Jhdt. bewiesen wird. Der Ort<br />

wird erstmals 1220 als „Fruostingen“ genannt.<br />

Fristingen war Sitz eines niedrigen Adelsgeschleches,<br />

das s<strong>ich</strong> nach dem Ort benannte<br />

und bis 1464 nachweisbar ist. Es hatte in<br />

Fristingen re<strong>ich</strong>en Besitz, der teils Lehen von<br />

der Margrafschaft Burgau war, in der Fristingen<br />

ursprüngl<strong>ich</strong> gelegen hat. Die Herrschaft Fristingen<br />

kam im späten 14. Jhdt. an <strong>die</strong> Herren von<br />

Waldkirch, 1417 an <strong>die</strong> Herren von Blindheim,<br />

1419 an <strong>die</strong> Herren vom Stein von Diemantstein,<br />

und 1440 an das Hochstift Augsburg.<br />

Letzteres hatte hier erst nach der Erwerbung<br />

des Kirchensatzes (1315) Fuß gefasst. Das<br />

Hochstift Augsburg err<strong>ich</strong>tete in Fristingen ein<br />

Vogtamt. Durch <strong>die</strong> Säkularisation kam mit dem<br />

Hochstiftsland auch Fristingen 1803 an Bayern.<br />

Einen Kilometer südwestl<strong>ich</strong> von Fristingen liegt<br />

<strong>die</strong> Fristinger Mühle, <strong>die</strong> 1686 erbaut wurde. Bis<br />

etwa 1720 hieß sie auch Mühle zu Langenbuch<br />

zur Erinnerung an einen heute abgegangenen<br />

Ort Langenbuch, der bis etwa 1630 bestanden<br />

hat.<br />

Zwei Kilometer le<strong>ich</strong>t nordwestl<strong>ich</strong> von Fristingen<br />

liegt der Nordfelderhof, der 1257 erstmals<br />

als Nortfelden genannt wird.<br />

Hausen liegt auf der Hochterrassenebene an<br />

der Zwerg. Älteste Bodenfunde aus dem Bere<strong>ich</strong><br />

der Gemarkung stammen aus der Mittel- und<br />

Jungsteinzeit, Hallstattzeit und Latinezeit. Reihengräber<br />

des 7. Jahrhunderts weisen auf eine<br />

alemannische Gründung. Hausen ist <strong>wo</strong>hl keine<br />

Ursiedlung, sondern eine vielle<strong>ich</strong>t von Wittislingen<br />

aus angelegte Ausbausiedlung. Es wird<br />

– wie Donaualtheim – bereits um 900 genannt<br />

im Zusammenhang mit zwei Schenkungen an<br />

das Kloster Fulda genannt. Im Hochmittelalter<br />

besaßen <strong>die</strong> Staufer zu Hausen <strong>die</strong> Vogtei.<br />

Durch das Konradinische Erbe kam sie 1268 an<br />

Bayern, das hier 1269/71 dazu noch einen Hof<br />

und drei halbe Huben erbte. Der Ort Hausen


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Gesch<strong>ich</strong>te der <strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong> a.d. Donau und seiner <strong>Stadt</strong>teile<br />

gehörte niederger<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong> (und ab 1437 auch<br />

mit der hohen Ger<strong>ich</strong>tsbarkeit) nach Lauingen.<br />

Auch besaßen <strong>die</strong> Hausener bis 1818 stets das<br />

Lauinger Bürgerrecht, ohne dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> je<br />

einmal den ganzen Ort Hausen besessen hätte.<br />

Lauingen hatte in Hausen einen Vogt.<br />

Grundherrschaftl<strong>ich</strong> war der Ort bis 1802 sehr<br />

zersplittert. Anteile hatten vor allem <strong>Stadt</strong> und<br />

Spital Lauingen, Spital <strong>Dillingen</strong>, <strong>die</strong> Dillinger<br />

Frauenklöster der Franziskanerinnen und Dominikanerinnen,<br />

<strong>die</strong> Klöster Medingen und Kaisheim.<br />

1560 zählte der Ort zehn Bauernhöfe,<br />

eine Hube und 30 Sölden unter 16 Grundherren,<br />

1808 46 Häuser.<br />

Kicklingen liegt im Donauried. Die Gemarkung<br />

ist alter Siedlungsboden. Älteste Spuren stammen<br />

aus der Jungsteinzeit, re<strong>ich</strong> vertreten sind<br />

<strong>die</strong> Spätbronze- und Hallstattzeit durch große<br />

Hügelgräberfriedhöfe. Die Kelten schürften im<br />

Ried Raseneisenerz und verhütteten es an zahlre<strong>ich</strong>en<br />

Stellen. Schachtgräber weisen auf <strong>die</strong><br />

Anwesenheit der Römer hin. Die heutige alemannische<br />

Gründung des Ortes wird bewiesen<br />

durch zwei Reihengräberfriedhöfe, von denen<br />

einer s<strong>ich</strong>er mit Kicklingen zusammenhängt,<br />

der andere ein Kilometer westl<strong>ich</strong> der Flur<br />

Kapellenäcker auf eine abgegangene Siedlung<br />

hinweist, deren Namen wir n<strong>ich</strong>t kennen. Das<br />

Dorf ist aus mehreren Orten zusammengewachsen,<br />

von denen <strong>die</strong> nördl<strong>ich</strong> gelegene den<br />

Namen Kicklingen und <strong>die</strong> südl<strong>ich</strong> gelegene<br />

den Namen Kirstatt führte. Kicklingen selbst<br />

wird erstmals um 1150 als Ch<strong>ich</strong>ilingen<br />

genannt. Im Hochmittelalter war Kicklingen Sitz<br />

eines niederen Adelsgeschlechtes, der Herren<br />

von Ch<strong>ich</strong>ilingen. Kirstatt (Kirchstatt) ist der<br />

südl<strong>ich</strong>, um <strong>die</strong> heutige Kirche von Kicklingen<br />

gelegene Ortsteil. Der Ort wird erstmals um<br />

1147 als Sitz eines niederen Ortsadelsgeschlechtes<br />

genannt, das s<strong>ich</strong> bis 1269 nachweisen<br />

lässt. Mit hoher und niederer Ger<strong>ich</strong>tsbarkeit<br />

unterstand Kirstatt wie Kicklingen Bayern<br />

bzw. ab 1505 Pfalz-Neuburg.<br />

Erst im 17. Jhdt. verliert s<strong>ich</strong> <strong>die</strong> selbstständige<br />

Beze<strong>ich</strong>nung Kirstatt. Nordöstl<strong>ich</strong> von Kicklingen<br />

liegt <strong>die</strong> Einöde Riedschreinerhof. Nordwestl<strong>ich</strong><br />

liegt an der Glött <strong>die</strong> Kicklinger Mühle,<br />

<strong>die</strong> im 17. Jhdt. erbaut wurde. Gle<strong>ich</strong>falls an der<br />

Glött liegt eineinhalb Kilometer westl<strong>ich</strong> der<br />

Schwaighof, der ursprüngl<strong>ich</strong> Unterachschwaige<br />

hieß. Ein Kilometer südwestl<strong>ich</strong> von Kicklingen<br />

wurde nach dem zweiten Weltkrieg <strong>die</strong><br />

„Ulr<strong>ich</strong>ssiedlung“ err<strong>ich</strong>tet.<br />

Schretzheim liegt auf der Hochterrassenebene<br />

nordöstl<strong>ich</strong> der Kernstadt beiderseits der Egau,<br />

<strong>die</strong> nahe dem westl<strong>ich</strong>en Ortsrand <strong>die</strong> von<br />

Westen aus dem Bachtal kommende Zwerg<br />

aufnimmt. Der Ort ist eine alemannische Gründung.<br />

Etwa 500 m westl<strong>ich</strong> von Schretzheim<br />

wurde am linksseitigen Egaurand in der Flur<br />

„Gartenäcker“ einer der größten bislang<br />

erschlossenen Reihengräberfriedhöfe aus der<br />

alemannischen Zeit des 6./7. Jhdt. aufgedeckt.<br />

Paul Zenetti grub auf einer Fläche von 140 mal<br />

100 m insgesamt 630 Reihengräber aus. Der<br />

Ort wird wahrscheinl<strong>ich</strong> erstmals um 1140 als<br />

Screheim genannt, s<strong>ich</strong>er 1256 als Srezheim,<br />

was vielle<strong>ich</strong>t soviel bedeutet wie Heim eines<br />

Scrati. Im 13. Jhdt. war es Sitz dillingischer<br />

Ministerialen, <strong>die</strong> s<strong>ich</strong> nach ihm als Herren von<br />

Schretzheim benannten.<br />

Zu Schretzheim hatten <strong>die</strong> Grafen von <strong>Dillingen</strong><br />

Besitz, der 1257 durch <strong>die</strong> Hartmannsche<br />

Schenkung an das Hochstift Augsburg kam.<br />

Die hohe Obrigkeit und Landeshoheit über<br />

Schretzheim lag seit dem Spätmittelalter bei<br />

Bayern, bzw. ab 1505 bei Pfalz-Neuburg. Erst<br />

1783 kam sie durch Tausch an das Hochstift<br />

Augsburg. Schretzheim war Sitz eines hochstiftischen<br />

Vogtamtes. Das Hochstift hatte vor<br />

allem im Spätmittelalter fast den gesamten<br />

Grundbesitz zu Schretzheim aufgekauft. Zusammen<br />

mit dem Hochstiftsland kam Schretzheim<br />

durch <strong>die</strong> Säkularisation 1803 an Bayern. Von<br />

1559 bis 1844 befand s<strong>ich</strong> in Schretzheim eine<br />

w<strong>ich</strong>tige Papiermühle. 1844 wurde sie in eine<br />

Mahlmühle umgewandelt. 1840 entstand westl<strong>ich</strong><br />

von Schretzheim eine zweite Papiermühle,<br />

<strong>die</strong> 1855 in eine Lederfabrik mit Loh- und<br />

Ölmühle und 1870 in eine mechanische Bindfadenfabrik<br />

umgewandelt wurde.<br />

Steinheim liegt 4 km östl<strong>ich</strong> der Kernstadt<br />

nahe dem Hochterrassenrand. Der Ort wird<br />

von der Egau durchflossen, <strong>die</strong> östl<strong>ich</strong> von<br />

Steinheim in <strong>die</strong> Donau mündet. Älteste<br />

Bodenfunde stammen aus der Mittelsteinzeit,<br />

Hallstatt- und Latinezeit. 1,2 km östl<strong>ich</strong> von<br />

der Pfarrkirche wurden drei zu einem großen<br />

römischen Gutshof gehörende Gebäude aufgedeckt<br />

und ausgegraben. Auf den Gutshof<br />

(villa rustica) weist der heutige Ortsname hin,<br />

der soviel bedeutet wie (Siedlung) bei den<br />

(römischen) Steinhäusern. Der längst vermutete<br />

Reihengräberfriedhof ist 1974 gefunden<br />

<strong>wo</strong>rden und so ist <strong>die</strong> alemannische Gründung<br />

erwiesen. Der Ort wird erstmals genannt<br />

im Zusammenhang mit der Schenkung von<br />

Gütern durch Markgraf Diepold von Vohburg<br />

an das Kloster Re<strong>ich</strong>enbach in der Oberpfalz.<br />

Re<strong>ich</strong>enbach err<strong>ich</strong>tete zur Verwaltung seiner<br />

donauschwäbischen Besitzungen in Steinheim<br />

5


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Gesch<strong>ich</strong>te der <strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong> a.d. Donau und seiner <strong>Stadt</strong>teile<br />

eine Propstei, <strong>die</strong> nach der Säkularisierung<br />

des Klosters während der Reformation (1556)<br />

an Pfalz-Neuburg und 1625 an das Hochstift<br />

Augsburg kam. Zur gle<strong>ich</strong>en Zeit wie Kloster<br />

Re<strong>ich</strong>enbach erwarb auch das Kloster St.<br />

Ulr<strong>ich</strong> und Afra re<strong>ich</strong>en Grundbesitz in Steinheim<br />

u. a. durch <strong>die</strong> Schenkungen des niede-<br />

<strong>Stadt</strong>räte<br />

6<br />

ren Adelsgeschlechtes gle<strong>ich</strong>en Namens.<br />

Aus dem staufischen Erbe kam 1268 u. a. <strong>die</strong><br />

Vogtei in Steinheim an das Herzogtum<br />

Bayern. 1505 wurde Steinheim mit dem Landger<strong>ich</strong>t/Höchstädt<br />

an das Fürstentum Pfalz-<br />

Neuburg angegliedert. Auf der Grundlage der<br />

Vorgängerin wurde <strong>die</strong> Kirche 1688 und 1775<br />

durch J. M. Pertenrieder erneuert bzw. erweitert.<br />

Die Inneneinr<strong>ich</strong>tung ist in feinem Rokoko<br />

mit Fresken von M. Günther gehalten. Um<br />

<strong>die</strong> Kirche war einst ein großer Wehrfriedhof,<br />

von dessen Befestigung heute noch Reste<br />

erhalten sind.<br />

Name Adresse <strong>Stadt</strong>ratsfraktion<br />

Oberbürgermeister Hans-Jürgen Weigl Paul-Zenetti-Straße 71 SPD/Freie Bürger<br />

2. Bürgermeister Anton Stehle Thaddäus-Hornung-Weg 8 CSU<br />

3. Bürgermeister Heribert Immler Alemannenweg 10 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Konrad Ahle Zollstraße 29 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Stephan Boehm Welfenstraße 4 SPD/Freie Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>rat Thomas Demel Josef-Feistle-Straße 9 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rat Wolfgang Düthorn Große Allee 43 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rat Walter Fuchsluger Ste<strong>ich</strong>eleallee 3 SPD/Freie Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>rat Konrad Gallenmüller Am Schlossgarten 2 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Peter Graf Frauenfelder Weg 8 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Christa Hamper Oberer Quellweg 35 SPD/Freie Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>rat Franz Jall Steinheimer Straße 7 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Josef Kreuzer Scratostraße 2 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Frank Kunz Paul-Zenetti-Straße 79 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rat Dr. Wolfgang Ludwig Kleiner Audamm 10 SPD/Freie Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>rat Hermann Maier Riedstraße 22 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Hubert Probst Beromünsterweg 13 SPD/Freie Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>rat Johann Reile Ble<strong>ich</strong>straße 2 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rat Georg Rieß Jahnstraße 20 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Dr. Dr. Wilhelm Röll Oberer Quellweg 37 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rat Gerhardt Schindler Tannenbühl 5 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Dieter Schinhammer Thomas-Mann-Weg 4 Umland<br />

<strong>Stadt</strong>rat Peter Schütze Waidhausweg 6 SPD/Freie Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>rat Peter Söhner Donauwörther Straße 68 CSU<br />

<strong>Stadt</strong>rat Albrecht Witte Zollernstraße 1 SPD/Freie Bürger


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong> a. d. Donau<br />

Postfach 12 10, 89402 <strong>Dillingen</strong><br />

Königstraße 37/38, 89407 <strong>Dillingen</strong><br />

Telefon 0 90 71/54-0<br />

Telefax 0 90 71/54-1 99<br />

Amtsvorstand:<br />

Oberbürgermeister<br />

Hans-Jürgen Weigl<br />

Büro des Oberbürgermeisters:<br />

Sekretariat<br />

Altbau 2. OG, Zi. 13,<br />

Telefon 0 90 71/54-1 01<br />

Bürgerhilfstelle<br />

Altbau 2. OG, Zi. 13 a,<br />

Telefon 0 90 71/54-1 02<br />

Pressestelle<br />

Altbau 2. OG, Zi. 13 a,<br />

Telefon 0 90 71/54-1 02<br />

Sprechstunden<br />

Oberbürgermeister Weigl:<br />

Bürgersprechstunde an jedem<br />

ersten Donnerstag eines Monats<br />

von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

sowie nach vorheriger Vereinbarung<br />

über das OB-Büro.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr (außer Freitag)<br />

besondere Nachmittagssprechstunden<br />

des Ordnungsamtes: Do. 14.00 – 17.45 Uhr<br />

des Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamtes:<br />

Do. 08.00 – 18.00 Uhr<br />

Abteilung I<br />

Haupt- und Finanzverwaltung<br />

Hauptamt:<br />

• Prozesscontrolling<br />

• Organisation<br />

• Personalverwaltung<br />

• Besoldungswesen<br />

• Kindergartenverwaltung<br />

• Schulverwaltung<br />

• Musikschule<br />

• Kanzlei und zentrale Dienste<br />

• EDV, Telekommunikation<br />

• Jugendtreff<br />

• Feuerwehrwesen<br />

Kämmereiamt:<br />

• Finanzcontrolling<br />

• Haushaltswesen<br />

• Stiftungswesen<br />

• Zuschusswesen<br />

• Sachvers<strong>ich</strong>erungen<br />

• Steueramt<br />

• <strong>Stadt</strong>hauptkasse<br />

• Forstverwaltung<br />

Abteilung II<br />

Persönl. Referent des Oberbürgermeisters<br />

• Sekretariat des OB<br />

• <strong>Stadt</strong>ratsangelegenheiten<br />

• Strategische Controlling<br />

• Öffentl<strong>ich</strong>keitsarbeit / Pressestelle<br />

• Bürgerhilfsstelle<br />

Citymanagement:<br />

• <strong>Stadt</strong>saal<br />

• Veranstaltungen / Ausstellungen<br />

Kulturamt:<br />

• Volkshochschule<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

• Kulturring<br />

• Fremdenverkehr<br />

• <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

• Museum / Archiv<br />

• Sportangelegenheiten / Vereinswesen<br />

• Ferienprogramm<br />

Ordnungsamt:<br />

• öffentl<strong>ich</strong>e S<strong>ich</strong>erheit und Ordnung<br />

• Straßenverkehrsrecht<br />

• Gewerberecht<br />

• Vers<strong>ich</strong>erungswesen und Soziales<br />

• Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt<br />

• Standesamt<br />

• Friedhofsamt<br />

• Wahlamt<br />

• Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

• ÖPNV<br />

Abteilung III<br />

Abteilung für <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Rechts- und Bauverwaltungsamt:<br />

• Rechtswesen (GIB)<br />

• Baugenehmigungen<br />

• Bauleitplanung<br />

• Soz. Wohnungsbau<br />

• Umweltschutz<br />

• Datenschutz<br />

• Beitragswesen<br />

• Liegenschaften<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt:<br />

• <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung<br />

• <strong>Stadt</strong>planung<br />

• Hochbau<br />

• Tiefbau<br />

• Baukontrolle<br />

• Ze<strong>ich</strong>enbüro<br />

• Bauhof<br />

7


<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Durchwahlrufnummern der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und ihrer Einr<strong>ich</strong>tungen<br />

OB-Büro<br />

Bürgerberatung 54-1 02<br />

Bäder<br />

Freibad (E<strong>ich</strong>waldbad) 7 15 82<br />

Hallenbad 70 37 01<br />

Bauen und Wohnen<br />

Bauleitplanung 54-1 47<br />

Bauverwaltung 54-1 43<br />

Erschließungsbeiträge 54-1 52<br />

Gestaltungsfragen 54-1 38<br />

Grundstücke (An- + Verkauf) 54-1 26<br />

Mieten + Pachten 54-1 24<br />

Sozialer Wohnungsbau 54-1 46<br />

Bauhof<br />

(Juraweg) 7 11 37<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

(Kasernplatz) 44 11<br />

Finanzen<br />

Haushalt 54-1 21<br />

<strong>Stadt</strong>hauptkasse 54-1 28<br />

Steuern + Abgaben 54-1 27<br />

Friedhof<br />

(Altheimer Straße) 80 94<br />

Rathaus<br />

8<br />

Jugend & Erziehung<br />

Ferienprogramm 54-1 32<br />

Kindergartenangelegenheiten 54-1 05<br />

Kindergärten<br />

Fristingen 22 14<br />

Hausen / Donaualtheim 21 24<br />

Kapuzinerstraße 58 60-0<br />

Kicklingen 0 90 74/58 63<br />

Schlesienstraße 7 15 97<br />

Steinheim 0 90 74/54 06<br />

Kultur<br />

Kulturring 54-1 08 u. 1 09<br />

Museum 44 00<br />

Musikschule (Colleg) 58 63-20<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei (Colleg) 58 63-10<br />

<strong>Stadt</strong>saal am Kolpingplatz 58 64-10<br />

Volkshochschule 54-1 08 u. 1 09<br />

Personalamt 54-1 06<br />

Schulen<br />

Grundschulen:<br />

Angelina-Egger-VS (GS I) 5 88 91-0<br />

Johann-Anton-Laucher-VS (GSII) 58 61-0<br />

Außenstelle Fristingen 45 05<br />

Außenstelle Kicklingen 0 90 74/49 05<br />

Außenstelle Schretzheim 29 57<br />

Außenstelle Steinheim 0 90 74/26 66<br />

Hauptschule:<br />

Josef-Anton-Schneller-VS 58 62-0<br />

S<strong>ich</strong>erheit und Ordnung<br />

Bestattungswesen 54-1 34<br />

Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 54-1 36 u. 1 37<br />

Fischereischeine 54-1 32<br />

Fundamt 54-1 36<br />

Gaststättenrecht 54-1 33<br />

Gewerbeanmeldungen 54-1 32<br />

Personalausweise + Pässe 54-1 36<br />

Standesamt 54-1 35<br />

Verkehrsüberwachung 54-2 31<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Soziales<br />

Renten 54-1 34<br />

Sport<br />

Sportamt 54-1 50<br />

Sporthallen und -plätze<br />

Donaustadion 7 15 92<br />

Hauptschule 58 62-16<br />

Schretzheim 97 48<br />

Steinheim 0 90 74/52 83<br />

Sebastian-Kneipp-Halle 54-1 50<br />

Tourismus<br />

Verkehrsamt 54-1 08 u. 1 09<br />

Umwelt<br />

Abfallbeseitigung 54-2 43<br />

Baurestmassenplatz 0172/8 54 36 59<br />

Recyclinghof (Einsteinstraße 4) 25 05<br />

Umweltschutzmaßnahmen 54-2 43<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Kläranlage 35 65<br />

Vereinswesen 54-1 50<br />

<strong>Stadt</strong>werke<br />

Regens-Wagner-Straße 8<br />

Telefon 0 90 71/50 39-0<br />

Werkleiter: Hüseyin Karaman<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. – Do. 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Rechnungswesen 50 39-40<br />

Technik 50 39-12/-14<br />

Verbrauchsabrechnung 50 39-34<br />

Störungs<strong>die</strong>nste tagsüber:<br />

Kanal + Straßen 35 65<br />

Strom + <strong>Was</strong>ser 50 39-0<br />

nachts, Wochenende + Feiertage:<br />

Strom + <strong>Was</strong>ser 01 75/5 93 40 00<br />

Kanal + Straßen 01 75/5 93 40 11


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Telefon<br />

Amts- und Schöffenger<strong>ich</strong>t<br />

St. Ulr<strong>ich</strong>splatz 3 50 02-0<br />

Agentur für Arbeit<br />

Rosenstraße 4 58 58-0<br />

Bayerische Landesbrandvers<strong>ich</strong>erung AG<br />

Geschäftsstelle Günzburg<br />

Marktplatz 1 0 82 21/3 61 00<br />

Bundeswehr<br />

Luitpoldkaserne<br />

Klemens-Mengele-Straße 1-3 5 80-0<br />

– Fernmeldebatailion 230<br />

– 2. Führungsunterstützungsregiment 60<br />

– Kraftfahrausbildungszentrum <strong>Dillingen</strong><br />

– Luftlandefernmeldekompanie 9<br />

Standortältester:<br />

Oberstleutnant Hartmut Bock<br />

Bezirksverwaltung<br />

Deutsche Bahn AG<br />

Reisezugauskunft 1 18 61<br />

Deutsche Post AG <strong>Dillingen</strong><br />

Am <strong>Stadt</strong>berg 2 5 00 06-0<br />

Kundentelefon: 0 18 02/33 33<br />

Direktion für ländl<strong>ich</strong>e<br />

Entwicklung Krumbach<br />

Dr.-Rothermel-Straße 12 0 82 82/9 2-0<br />

Finanzamt <strong>Dillingen</strong><br />

Schloßstraße 3 5 07-0<br />

Forstbetrieb Kaisheim<br />

Haupstraße 20 0 90 99/96 98-0<br />

Ger<strong>ich</strong>tsvollzieher:<br />

Franz Klauser, Lammstraße 3a 21 86<br />

Ursula Velez, Lammstraße 11 72 77 53<br />

Ludwig Dekinger, Lammstraße 11 72 65 36<br />

Franz Sailer, Lammstraße 3 27 04<br />

Wolfgang Schweier, Lammstraße 3 2230<br />

Rene Penaat, Regens-Wagner-Str. 2 72 85 10<br />

Karin Eheim, Lammstraße 11 70 30 88<br />

Telefon<br />

Kreisbildstelle<br />

Kapuzinerstraße 7<br />

Leiter: Wolfram Stadler 0 90 71/82 50<br />

Kreisfachberater für Gartenkultur und<br />

Landespflege<br />

Manfred Herian (Landratsamt) 51-1 80<br />

Kreisjagdberater<br />

Anton Proskotschil<br />

Kohlweg 1, 89440 Lutzingen 0 90 89/16 63<br />

Deutsche Rentenvers<strong>ich</strong>erung Schwaben<br />

Beratungsstelle <strong>Dillingen</strong><br />

Königstraße 37/38 (Rathaus)<br />

Sprechzeiten<br />

nach Terminvereinbarung 54-1 32<br />

Landratsamt <strong>Dillingen</strong><br />

Landrat: Leo Schrell<br />

Große Allee 24 0 90 71/51-0<br />

Abt.: Gesundheitswesen<br />

Weberstraße 14 58 93-0<br />

Abt.: Veterinärwesen<br />

Große Allee 26 51-2 80<br />

Kreisbauhof Schretzheim<br />

Guilleaumestraße 1 47 41<br />

Amt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

Wertingen, Schulstraße 12a 0 82 72/8 00 60<br />

Notariat <strong>Dillingen</strong><br />

Notar: Dr. Wolfgang Jorden<br />

Große Allee 37 40 88<br />

Polizeidirektion Kasernplatz 6 56-0<br />

Kriminalpolizeiinspektion Kasernplatz 6 56-0<br />

Polizeiinspektion Kasernplatz 6 56-0<br />

Staatl. Hochbauamt Augsburg<br />

Dienststelle Donauwörth<br />

Dillinger Straße 23 09 06/70 57 33-0<br />

Staatl. Schulamt im Landkreis <strong>Dillingen</strong><br />

Große Allee 32 79 03-0<br />

Schulamtsdirektor: Dr. Paul Olbr<strong>ich</strong><br />

Sonstige Behörden<br />

Telefon<br />

<strong>Stadt</strong>heimatpfleger Karl Baumann<br />

Haydnstraße 10 64 41<br />

Straßenbauamt Neu-Ulm<br />

Straßenmeisterei <strong>Dillingen</strong><br />

Rudolf-Diesel-Straße 1 58 94-0<br />

Techn. Überwachungsverein Bayern e. V.<br />

Kfz-Prüfstelle <strong>Dillingen</strong><br />

Otto-Hahn-Straße 1 23 20<br />

Vermessungsamt <strong>Dillingen</strong><br />

Kasernplatz 5 50 04-0<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

– Region Schwaben<br />

Morellstraße 30 08 21/57 09-01<br />

<strong>Was</strong>serwirtschaftsamt Krumbach<br />

Nattenhauser Straße 16 0 82 82/8 98-0<br />

Mittleres Tor<br />

9


<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>?<br />

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr./Geschoß Anschrift Telefon<br />

Abbruch von Gebäuden Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 50/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 43<br />

Abfallbeseitigung/Mülltonne Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 50/2 Eingang Schloßstraße 5 54-2 43<br />

Abwasserbeseitigung Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Adoptionen Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Altenbetreuung Ordnungsamt 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

An-, Ab-/Ummeldungen Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Anmeldung Eheschließung Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Amtsblatt Kultur- und Sportamt 13/2 Eingang Königstraße 38 54-1 02<br />

Arbeitsunfälle (Unfalluntersuchung) Ordnungsamt 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Ausbildungsförderung Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Ausländerangelegenheiten Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Ausnahmen (StVO) Ordnungsamt 30/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 33<br />

Bauberatung Bauamt 46/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 39<br />

Baudarlehen Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Baugenehmigungen Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 50/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 43<br />

Bauleitplanung Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53a/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 47<br />

Bauplätze Rechtsamt/ 20/20a/3 Eingang Königstraße 38 54-1 26<br />

(Verkauf städt. Bauplätze) Liegenschaftsverwaltung<br />

Bebauungspläne Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53a/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 47<br />

Beglaubigungen Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Beitragswesen Rechtsamt/ 19/2 Eingang Königstraße 38 54-1 52<br />

Liegenschaftsverwaltung<br />

Bestattungswesen Friedhofsverwaltung 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Betreuungsstelle Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

10<br />

BESTATTUNG<br />

DÜTHORN<br />

100<br />

Jahre<br />

Fachgeprüfte Bestatter<br />

89407 <strong>Dillingen</strong>/Do. Telefon (0 90 71) 47 47<br />

Große Allee 43 Telefax (0 90 71) 38 99<br />

W<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

WIR BEDANKEN UNS<br />

BEI ALLEN INSERENTEN<br />

FÜR DIE GUTE ZUSAM-<br />

MENARBEIT<br />

Ihr WEKA-Verlag


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>?<br />

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr./Geschoß Anschrift Telefon<br />

Bürgerberatungsstelle OB-Büro 13/2 Eingang Königstraße 38 54-1 02<br />

Denkmalpflege Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 46/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 39<br />

Denkmalpflege – Zuschüsse – Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Eheschließung Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Einbürgerungen Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Entwässerung Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Entwässerungsgebühren Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Erdgashausanschluss erdgas schwaben gmbh Geschwister-Scholl-Straße 3, 0 82 21/36 02-0<br />

guenzburg@ergas-schwaben.de 89312 Günzburg Fax 0 82 21/36 02-5 50<br />

Erschließungskosten Rechtsamt – Beitragsstelle 19/3 Eingang Königstraße 38 54-1 52<br />

Erziehungsgeld Zentrum Bayern Morellstraße 30, 08 21/57 09 01<br />

Familie und Soziales 86159 Augsburg<br />

Erziehungshilfen Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Familienfürsorge Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Ferienprogramm Ordnungsamt 31/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 32<br />

Feuerwehrwesen Hauptverwaltung/ 11/1 Eingang Königstraße 38 54-1 14<br />

Personalamt<br />

Fischereischeine Ordnungsamt 31/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 32<br />

Fleischbeschau Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Freibad (E<strong>ich</strong>waldbad) Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Fremdenverkehr Fremdenverkehrsamt 2/E Eingang Königstraße 38 54-1 08<br />

Führerscheinanträge Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Führungszeugnisse Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Ihr Partner in allen Geldfragen<br />

Sparkasse<br />

www.sparkasse-dillingen.de<br />

<strong>Dillingen</strong>:<br />

Königstraße (09071)504-0<br />

Große Allee (09071)7909-0<br />

Hausen (09071)3665<br />

Schretzheim (09071)6101<br />

Steinheim (09074)91965<br />

sVermögensmanagement<br />

(09071)504-203<br />

sImmobilien<br />

(09071)7909-207<br />

sBauFinanzierungsCenter<br />

(09071)504-701<br />

s<br />

11


<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>?<br />

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr./Geschoß Anschrift Telefon<br />

Fundsachen Ordnungsamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 37<br />

Gaststättenrecht Ordnungsamt 31/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 32<br />

Gasversorgung erdgas schwaben gmbh Geschwister-Scholl-Straße 3, 0 82 21/3 60 20<br />

89312 Günzburg<br />

Geschirrmobil Städtischer Bauhof Juraweg 12 1/2 7 11 37<br />

Gewerbean-/-um/-abmeldung Ordnungsamt 31/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 32<br />

Gewerbesteuer Steueramt 44/1 Eingang Schloßstraße 5 54-1 27<br />

Grabmahlgenehmigungen Friedhofsverwaltung 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Grabstätten (Erwerb) Friedhofsverwaltung 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Grünanlagen Bauamt 46/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 39<br />

Grünsammelplatz (Öffnungszeiten) Bauverwaltung 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Grundsteuer Steueramt 44/1 Eingang Schloßstraße 5 54-1 27<br />

Grundstückserwerb und Rechtsamt/ 19/3 Eingang Königstraße 38 54-1 52<br />

-verkauf Liegenschaftsverwaltung<br />

Hallenbad Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Haushaltsangelegenheiten <strong>Stadt</strong>kämmerei 40/1 Eingang Schloßstraße 5 54-1 21<br />

Haushaltsbescheinigungen Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Hotel- und Zimmernachweis Fremdenverkehrsamt 2/E Eingang Königstraße 38 54-1 08<br />

Hundesteuer Steueramt 44/1 Eingang Schloßstraße 5 54-1 27<br />

Immissionsschutz (Lärmbekämpfung) Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Internet Hauptverwaltung/ 8/1 Eingang Königstraße 38 54-1 03<br />

Personalamt<br />

Jagdwesen Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Jugendhilfe, Jugendschutz Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Jugendtreff Hauptverwaltung 11/1 Eingang Königstraße 38 54-1 14<br />

Kanalisation Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Kartenvorverkaufsstelle Kultur- und Sportamt 2/E Eingang Königstraße 38 54-1 09<br />

Kinderausweise Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Kindergärten Hauptverwaltung/ 9/1 Eingang Königstraße 38 54-1 05<br />

Personalamt<br />

Kindergeld Arbeitsamt Postfach 11 53 09 06/7 88-0<br />

Donauwörth 86607 Donauwörth<br />

Kinderspielplätze – Unterhalt, S<strong>ich</strong>erheit <strong>Stadt</strong>bauamt 48/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 41<br />

Kircheneintritt Pfarrämter<br />

Kirchenaustritt Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Kleingärten Bauamt 46/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 39<br />

KFZ-Zulassung Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

12<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>?<br />

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr./Geschoß Anschrift Telefon<br />

Krankentransporte Bayer. Rotes Kreuz Schillerstraße 3 1 92 22<br />

Kulturring Kultur- und Sportamt 2/E Eingang Königstraße 38 54-1 08<br />

Landwirtschaftl<strong>ich</strong>e Unfälle Ordnungsamt 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Lastenausgle<strong>ich</strong> Landratsamt Prinzregentenplatz 4, 08 21/3 10 21<br />

Augsburg 86150 Augsburg<br />

Lebensbescheinigungen Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Lebensmittelüberwachung Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Lohnsteuerjahresausgle<strong>ich</strong> Finanzamt Schloßstraße 3 50 70<br />

Lohnsteuerkarten Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Märkte (Anmeldung, Städtischer Bauhof Juraweg 12 1/2 7 11 37<br />

Aufstellung von Marktständen)<br />

Mietangelegenheiten (städt. Wohnungen) Rechtsamt 21/3 Eingang Königstraße 38 54-1 24<br />

Modernisierungsdarlehen Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Müllabfuhr, Anträge Bauverwaltung 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Museum Kultur- und Sportamt Hafenmarkt 11 44 00<br />

Nachlassangelegenheiten Amtsger<strong>ich</strong>t St. Ulr<strong>ich</strong>splatz 3 5 00 20<br />

Namensänderungen Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Naturschutz Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Obdachlosenhilfe Ordnungsamt 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Öffentl<strong>ich</strong>keitsarbeit OB-Büro 13/2 Eingang Königstraße 38 54-1 02<br />

Pachtangelegenheiten Rechtsamt 21/3 Eingang Schloßstraße 5 54-1 24<br />

Personalausweise Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Personalverwaltung Hauptverwaltung/ 10/1 Eingang Königstraße 38 54-1 06<br />

Personalamt<br />

Personenstandwesen Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Plakatanschlag Bauverwaltung 50/2 Eingang Schloßstraße 5 54-2 43<br />

Polizeil<strong>ich</strong>e Führungszeugnisse Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Prozesskostenhilfe Amtsger<strong>ich</strong>t St. Ulr<strong>ich</strong>splatz 3 5 00 20<br />

Recycling Recyclinghof Einsteinstraße 4 25 05<br />

Reisepässe Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Rentenvers<strong>ich</strong>erung Ordnungsamt 33/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 34<br />

Schulen, Schulwesen Hauptverwaltung/ 11/1 Eingang Königstraße 38 54-1 14<br />

Personalamt<br />

Schwangerschaftsberatung Schwangerschaftsberatungsstelle Gesundheitsamt, 58 93-26<br />

im Landratsamt Weberstraße 14<br />

Schwerbehindertenausweise Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Seniorenpässe Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

13


<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>?<br />

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr./Geschoß Anschrift Telefon<br />

Skateranlage (Festplatz Donaupark) Kultur- und Sportamt 32/E Festplatz „Donaupark“ 54-1 50<br />

Solaranlagen (Zuschüsse) Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Sondernutzungserlaubnisse Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 50/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 43<br />

Sozialer Wohnungsbau Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Spendenbescheinigungen Finanzverwaltung 40/1 Eingang Schloßstraße 5 54-1 21<br />

Sperrmüll Recyclinghof Einsteinstraße 4 25 05<br />

Sperrmüllabfuhr Abfallwirtschafts- Re<strong>ich</strong>sstraße 32, 09 06/78 03-0<br />

verband Nordschwaben 86609 Donauwörth<br />

Sperrstunden Ordnungsamt 31/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 32<br />

Sportanlagen (Verwaltung) Kultur- und Sportamt 32/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 50<br />

Sportförderung Kultur- und Sportamt 32/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 50<br />

Sportlerehrung Kultur- und Sportamt 32/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 50<br />

Staatsangehörigkeit Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

<strong>Stadt</strong>archiv Kultur- und Sportamt Eingang Schloßstraße 5 44 00<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Kultur- und Sportamt Benediktinergasse 3 58 63-10<br />

<strong>Stadt</strong>kasse <strong>Stadt</strong>kämmerei 43a/1 Eingang Schloßstraße 5 54-1 28<br />

<strong>Stadt</strong>planung <strong>Stadt</strong>bauamt 46/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 39<br />

<strong>Stadt</strong>prospekte Kultur- und Sportamt 2/E Eingang Königstraße 38 54-1 08<br />

<strong>Stadt</strong>saal am Kolpingplatz (Verwaltung) Kultur- und Sportamt Adolph-Kolping-Platz 1 54-1 95<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung <strong>Stadt</strong>bauamt 46/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 39<br />

Städt. Wohnungen (Betreuung) Rechtsamt 21/3 Eingang Königstraße 38 54-1 24<br />

Sterbefälle (Anzeigen) Standesamt 34/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 35<br />

Straßenbau <strong>Stadt</strong>bauamt 52/2 Eingang Schloßstraße 5 54-2 45<br />

Straßenbeleuchtung Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Straßenreinigung Ordnungsamt 30/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 33<br />

Streu<strong>die</strong>nst <strong>Stadt</strong>bauamt 47/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 40<br />

Stromversorgung Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Sühneverfahren Rechtsamt 17/3 Eingang Königstraße 38 54-1 04<br />

Trimm-D<strong>ich</strong>-Pfad <strong>Stadt</strong>bauamt 47/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 40<br />

Umweltschutz Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Veranstaltungskalender Kultur- und Sportamt 30/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 33<br />

Vereine Kultur- und Sportamt 32/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 50<br />

Verkehrsanordnungen Ordnungsamt 30/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 33<br />

Vermessungen Vermessungsamt Kasernplatz 5 50 04-0<br />

Versammlungswesen Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Volkshochschule Kultur- und Sportamt 2/3/E Eingang Königstraße 38 54-1 08<br />

14<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

<strong>Was</strong> <strong>erledige</strong> <strong>ich</strong> <strong>wo</strong>?<br />

In Sachen Welches Amt Zi.-Nr./Geschoß Anschrift Telefon<br />

Vorkaufsrecht Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

(Negativattest)<br />

Vormundschaftswesen Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Waffenangelegenheiten Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Wahlamt Ordnungsamt 30/E Eingang Königstraße 38 51-1 31<br />

<strong>Was</strong>serversorgung Donau-<strong>Stadt</strong>werke <strong>Dillingen</strong>-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 50 39-0<br />

Wehrerfassung Ein<strong>wo</strong>hnermeldeamt 36/E Eingang Schloßstraße 5 54-1 36<br />

Wertstoffe Recyclinghof Einsteinstraße 4 25 05<br />

Winter<strong>die</strong>nst <strong>Stadt</strong>bauamt 47/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 40<br />

Wochenmarkt DMG Marktgilde eG, H. Schäfer 7 11 37<br />

Wohnberechtigungsbescheinigungen Rechtsamt – Bauverwaltungsamt 53/2 Eingang Schloßstraße 5 54-1 46<br />

Wohngeld Landratsamt Große Allee 24 51-0<br />

Nutzfahrzeuge<br />

VW PKW und VW Nutzfahrzeuge Händler<br />

Audi und Skoda Service Partner<br />

Tel.: 0 90 71 / 58 92 – 0 * Fax: 0 90 71 / 60 90<br />

www.autohaus-zoller.de<br />

15


Kirchen<br />

Römisch-Katholische Kirche<br />

Region Donau-Ries<br />

Regionaldekan:<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrer Msgr. Gottfried Fellner<br />

Königstraße 20, Telefon 40 50 und 82 74,<br />

Fax 43 26<br />

Dekanat <strong>Dillingen</strong><br />

Dekan: Pfarrer GR Paul Sinz<br />

(siehe unter Pfarramt Steinheim)<br />

<strong>Stadt</strong>pfarramt St. Peter<br />

Königstraße 20, Telefon 40 50 und 82 74,<br />

Fax 43 26<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrer: Msgr. Gottfried Fellner<br />

Ulr<strong>ich</strong>s-Platz<br />

16<br />

Pfarramt St. Vitus Donaualtheim<br />

Pfarrer: <strong>Stadt</strong>pfarrer Msgr. Walter Rau<br />

(siehe <strong>Stadt</strong>pfarramt St. Ulr<strong>ich</strong>)<br />

Pfarramt St. Blasius Fristingen<br />

Pfarrer: BGR Paul Sinz<br />

(siehe unter Pfarrei Steinheim)<br />

Pfarramt St. Peter und Paul Hausen<br />

Pfarrer: Msgr. Gottfried Fellner<br />

(siehe unter <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Peter)<br />

Pfarramt „Unsere Liebe Frau im Moos“<br />

Kicklingen<br />

Pfarrer: BGR Paul Sinz<br />

(siehe unter Pfarrei Steinheim)<br />

Stu<strong>die</strong>nkirche<br />

Klosterkirche<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Pfarramt „Maria Rosenkranzkönigin“<br />

Schretzheim<br />

Pfarrer: Msgr. Walter Rau<br />

(siehe <strong>Stadt</strong>pfarramt St. Ulr<strong>ich</strong>)<br />

Pfarramt „Mariä Reinigung“ Steinheim<br />

Kirchstraße 8, Telefon 0 90 74/49 36<br />

Pfarrer: BGR Paul Sinz<br />

<strong>Stadt</strong>pfarramt St. Ulr<strong>ich</strong><br />

Bischof-Hartmann-Ring 1, Telefon 47 62<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrer: Msgr. Walter Rau<br />

Christkönigskirche<br />

der Regens-Wagner-Stiftungen<br />

Himmelstraße 6<br />

Kapuzinerkirche<br />

Kapuzinerplatz 1<br />

Klosterkirche<br />

der Franziskanerinnen<br />

Klosterstraße 6<br />

Kirche des Heilig-Geist-Stiftes<br />

Am <strong>Stadt</strong>berg 17<br />

Stu<strong>die</strong>nkirche<br />

Kardinal-von-Waldburg-Straße 5


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Klöster und Ordensgemeinschaften<br />

Franziskanische Gemeinschaft <strong>Dillingen</strong><br />

Wilhelm-Bauer-Straße 1, Telefon 0 90 71/23 72<br />

Vorst.: Sebastian M<strong>ich</strong>el<br />

Kloster und Mutterhaus der<br />

Dillinger Franziskanerinnen<br />

Klosterstraße 6, Postfach 11 29,<br />

Telefon 5 09-0<br />

Oberin: Sr. M. Bernhild Schuster<br />

Generalat der Dillinger Franziskanerinnen<br />

Klosterstraße 3, Telefon 79 40-0<br />

Generaloberin: Sr. M. Ann Marie Frieder<strong>ich</strong>s<br />

Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen<br />

Maria Medingen<br />

89426 Mödingen, Telefon 0 90 76/28 00 44<br />

Provinz-Oberin: Sr. M. Edith Krupp<br />

Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen<br />

in den Regens-Wagner-Stiftungen<br />

Kard.-von-Waldburg-Straße 2,<br />

Telefon 79 28-0, Fax 61 08<br />

Provinz-Oberin: Sr. M. Regitta M<strong>ich</strong>el<br />

Gottes<strong>die</strong>nste am Wochenende<br />

Römisch-Katholisch<br />

Basilika St. Peter – Sonntag<br />

Sommerzeit: 09.00, 10.30, 19.00 Uhr<br />

Winterzeit: 09.00, 10.30, 18.00 Uhr<br />

an Hochfesten und in den Sommerferien:<br />

Sonntag 09.30 Uhr<br />

Christkönigskirche – Sonntag 09.30 Uhr<br />

Kapuzinerkirche – Mitt<strong>wo</strong>ch 09.00 Uhr und<br />

1. Samstag im Monat 09.00 Uhr<br />

St. Ulr<strong>ich</strong> – Samstag<br />

Sommerzeit: 19.00 Uhr<br />

Winterzeit: 18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.45 bzw. 10.00 Uhr<br />

abwechselnd mit Schretzheim<br />

Hospitalkirche – Sonntag 09.00 Uhr<br />

Stu<strong>die</strong>nkirche – Samstag<br />

Sommerhalbjahr: 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr: 18.00 Uhr<br />

Kapelle im Krankenhaus St. Elisabeth –<br />

Sonntag 07.00 Uhr<br />

Donaualtheim –<br />

Sonntag 09.00 bzw. 19.00 Uhr<br />

Hausen – Sonntag 09.30 Uhr<br />

Schretzheim Sonntag 10.00 bzw. 08.45 Uhr<br />

abwechselnd mit St. Ulr<strong>ich</strong><br />

Fristingen – Sonntag 08.45, 10.00 und<br />

19.00 Uhr je nach Bekanntgabe im Pfarrbrief<br />

im Wechsel mit Kicklingen u. Steinheim<br />

Kicklingen – Sonntag 08.45, 9.30, 10.00 und<br />

19.00 Uhr je nach Bekanntgabe im Pfarrbrief<br />

im Wechsel mit Fristingen u. Steinheim<br />

Steinheim – Sonntag 07.30, 08.45, 10.00 und<br />

19.00 Uhr je nach Bekanntgabe im Pfarrbrief<br />

im Wechsel mit Fristingen u. Kicklingen<br />

Evangelisch-Luth. Kirche<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Dillingen</strong><br />

Martin-Luther-Platz 3,<br />

Telefon 0 90 71/85 79<br />

Fax 0 90 71/7 10 49<br />

(Katharinenkirche Mart.-Luther-Platz)<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrer: Manuel Kleiner<br />

Gemeindehaus, Telefon 0 90 74/12 07<br />

Martin-Luther-Platz 1, Telefon 0 90 71/7 21 27<br />

Gottes<strong>die</strong>nste am Wochenende<br />

Hauptgottes<strong>die</strong>nste<br />

an Sonn- und Festtagen<br />

1. u. 3. Sonntag im Monat 09.00 Uhr<br />

2 u. 4. Sonntag im Monat 10.15 Uhr<br />

(parallel Kindergottes<strong>die</strong>nst im Gemeindehaus)<br />

Kirchen<br />

Sonstige Religionsgemeinschaften<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Wachtelweg 10<br />

Advent-Gemeinde<br />

Alberthalstraße 11<br />

Volksmission entschied. Christen e. V.<br />

Am <strong>Stadt</strong>berg 10, Telefon 0 90 71/7 13 80<br />

Freie evang. Gemeinde<br />

An der Egau 9, Telefon 0 90 74/95 82 83<br />

Gottes<strong>die</strong>nste am Wochenende<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag 09.30, Mitt<strong>wo</strong>ch 20.00 Uhr<br />

Advent-Gemeinde<br />

Samstag 09.00 Uhr<br />

Freie evang. Gemeinde<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

Katharinenkirche<br />

17


Gesundheitswesen und soziale Einr<strong>ich</strong>tungen<br />

Telefon<br />

Amtsärzte<br />

Dr. Peter Kerschl<br />

Gesundheitsamt, Weberstraße 14 5 89 30<br />

Dr. Karl Gabler<br />

Große Allee 26 51-2 82<br />

Krankenanstalten<br />

Kreiskliniken <strong>Dillingen</strong>-Wertingen gGmbH<br />

Kreiskrankenhaus St. Elisabeth 0 90 71/57-0<br />

Ziegelstraße 38, Fax 0 90 71/57-2 30<br />

89407 <strong>Dillingen</strong><br />

Internet: www.khdw.de<br />

e-mail: info@khdw.de<br />

240 Betten<br />

Geschäftsführer: Hans-Peter Maier<br />

Ärztl<strong>ich</strong>er Leiter: Chefarzt Dr. Wolfgang Ludwig<br />

Fachr<strong>ich</strong>tungen:<br />

Chirurgie: Gefäß-, Thorax-, Visceralchirurgie,<br />

Unfallchirurgie, ambulantes Operieren<br />

Innere Medizin, Nuklearmedizin, Orthopä<strong>die</strong>,<br />

Hals-Nasen-Ohren, Augen, Gynäkologie,<br />

Geburtshilfe, Urologie<br />

Radiologie: Dr. Heinlein/Dr. Puchner<br />

Lungenheilkunde/Schlaflabor: Dr. Hübner<br />

Dialyse: KfH-Nierenzentrum, Praxis Dr. Bechtel<br />

Chirurgische Praxis: Dr. Martin<br />

Krankenpflege<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Sozialstation, 79 30 29<br />

Schillerstraße 3 Fax 79 30 30<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

im Landkreis <strong>Dillingen</strong> e. V.<br />

Regens-Wagner-Straße 2 13 14<br />

Verein für Hauskrankenpflege<br />

Königstraße 20 40 50 u. 82 74<br />

Vorst.: Msgr. Gottfried Fellner, <strong>Stadt</strong>pfarrer<br />

18<br />

Telefon<br />

Krankenkassen<br />

AOK Bayern <strong>die</strong> Gesundheitskasse<br />

Geschäftsstelle <strong>Dillingen</strong><br />

Große Allee 52 58 76-20<br />

Barmer Ersatzkasse<br />

Rosenstraße 4 7 90 70<br />

DAK Deutsche Angestellten-<br />

Krankenkasse<br />

Große Allee 49 79 11-0<br />

KKH Kaufmännische Krankenkasse<br />

Krumenauerstraße 38-44,<br />

85049 Ingolstadt 08 41/14 45<br />

IKK Bayern<br />

Lammstraße 3 7 05 88-0<br />

Fassade „Untere Apotheke“<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Telefon<br />

Soziale Einr<strong>ich</strong>tungen<br />

Heilig-Geist-Stift<br />

Senioren und Pflegeheim<br />

Am <strong>Stadt</strong>berg 18 79 31-0<br />

(120 Plätze) Fax 79 31-30<br />

Verw.: Siegfried Huber<br />

Arbeiter<strong>wo</strong>hlfahrt <strong>Dillingen</strong><br />

Große Allee 7 1/2 37 64<br />

Arbeiter<strong>wo</strong>hlfahrt Schretzheim<br />

Lessingstraße 11 37 42<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband <strong>Dillingen</strong><br />

Kreisgeschäftsstelle und Sozial- 79 30-0<br />

Zentrum, Schillerstraße 3 Fax 79 30-30


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Telefon<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst – Notruf 1 92 22<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

im Landratsamt<br />

Weberstraße 14 5893-26<br />

Caritasverband für den Landkreis<br />

<strong>Dillingen</strong> e. V.<br />

Betreuungsverein – Schuldnerberatung<br />

Kurvermittlung – allg. Sozialberatung<br />

Regens-Wagner-Straße 2 25 48<br />

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft<br />

Vorst.: Roland Biller, 89415 Lauingen,<br />

Lodweberstraße 11a 0 90 72/51 26<br />

Malteser Hilfs<strong>die</strong>nst e. V. 12 74<br />

Schützenstraße 10 Fax 12 76<br />

Diakonisches Werk des Evang.-Luth.<br />

Dekanatsbezirks Neu-Ulm über<br />

Evang.-Luth. Pfarramt<br />

Martin-Luther-Platz 3 0 90 71/85 79<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

der Diözese Augsburg<br />

Regens-Wagner-Straße 2 09 06/2 12 15<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Kath. Frauenbund <strong>Dillingen</strong>,<br />

Fuggerstraße 1 21 14<br />

Lebenshilfe für geistig Behinderte<br />

Kreisvereinigung <strong>Dillingen</strong> e. V.<br />

Untere Hauptstraße 34 5 84-0<br />

Wohnstätte Bencardstraße 2 94 64-0<br />

Offene Behindertenarbeit (OBA)<br />

Prälat-Hummel-Straße 1 5 02-2 25<br />

Jugendhilfe<br />

Psychologische Beratungsstelle für<br />

Erziehungs-, Jugend- und<br />

Familienberatung<br />

Ulr<strong>ich</strong>splatz 3 80 66<br />

Gesundheitswesen und soziale Einr<strong>ich</strong>tungen<br />

Telefon<br />

Suchtberatungsstelle und<br />

Suchtbehandlungsstelle der Caritas<br />

Regens-Wagner-Straße 2 7 11 36<br />

Kontaktladen<br />

Benediktinergasse 5<br />

Di 12.00 – 15.00 Uhr 09 06/18 08<br />

Regens Wagner <strong>Dillingen</strong><br />

Dienste und Angebote für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Wohnheime und Tagesstätten<br />

Prälat-Hummel-Straße 1 5 02-0<br />

Leit.: Sr. M. M<strong>ich</strong>aela Stre<strong>ich</strong> Fax 5 02-1 36<br />

Regens Wagner Werkstätten<br />

Werkstätte für behinderte Menschen 58 67-0<br />

Georg-Schmid-Ring 15 Fax 58 67-30<br />

Heilig-Geist-Stift<br />

Telefon<br />

Pädagogische Frühförderstelle<br />

Regens-Wagner-Straße 2 5 02-2 55<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Regens-Wagner-Straße 2 81 70<br />

Regens-Wagner-Stiftung<br />

Direktion: Geistl. Dir.: Msgr. Hans Fries<br />

Ressort Wirtschaft:<br />

Gerhard Reile<br />

Ressort Finanzen:<br />

Sr. M. Antonia Stegmiller<br />

Kard.-v.-Waldburg-Straße 1 5 02-1 02<br />

Caritas-Sozialstation (Ökumenisch)<br />

Sitz: <strong>Dillingen</strong>/Donau<br />

Regens-Wagner-Straße 2 0 90 71/13 14<br />

Gesch.-Führer: Siegfried Schmohel Fax 42 64<br />

19


Kulturelle Einr<strong>ich</strong>tungen<br />

Dillinger Kulturtage<br />

jeweils im Mai, alle 2 Jahre<br />

Große Allee 24 (Landratsamt),<br />

Telefon 51-0<br />

Bibliotheken und Büchereien<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei im Colleg<br />

Benediktinergasse 3, Telefon 58 63-10<br />

Bestand: 20.000 Bücher, 25 Zeitschriften,<br />

2 Tageszeitungen, vielfältiges Angebot an<br />

Tonkassetten, CD’s, DVD’s, Spielen, Noten,<br />

CD-ROM’s<br />

Ausleihzeiten:<br />

Di 14.00 – 18.00 Uhr, Mi 10.00 – 18.00 Uhr,<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr 14.00 – 18.00 Uhr,<br />

Sa 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Stu<strong>die</strong>nbibliothek<br />

Kardinal-von-Waldburg-Straße 51,<br />

Telefon 28 60<br />

Ausleihzeiten:<br />

Di – Fr 10.30 – 16.00 Uhr<br />

Film Center <strong>Dillingen</strong><br />

Kapuzinerstraße 34 1/2, Telefon 28 66<br />

<strong>Stadt</strong>saal am Kolpingplatz<br />

Adolph-Kolping-Platz 1<br />

Büro, Telefon 58 64-10<br />

Verwaltung: <strong>Stadt</strong> <strong>Dillingen</strong> a. d. Donau,<br />

Telefon 54-1 95<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Klosterstraße 7, Telefon 40 50<br />

Kulturring <strong>Dillingen</strong><br />

Königstraße 37/38 (Rathaus),<br />

Telefon 54-1 08 u. 54-1 09, Fax 54-1 99<br />

Leit.: Werner Bosch<br />

20<br />

<strong>Stadt</strong>- und Hochstiftmuseum<br />

Am Hafenmarkt 11, Telefon 44 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitt<strong>wo</strong>ch 14.00 – 17.00 Uhr<br />

1. + 3. Sonntag im Monat 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Städtische Musikschule<br />

Benediktinergasse 3, Telefon 58 63-20<br />

Volkshochschule <strong>Dillingen</strong><br />

Königstraße 37/38 (Rathaus)<br />

Telefon 54-1 08 u. 54-1 09, Fax 54-1 99<br />

Goldener Saal<br />

Marientor<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Schmiede<br />

Vor- und Frühgesch<strong>ich</strong>te<br />

<strong>Stadt</strong>- und Hochstiftmuseum <strong>Dillingen</strong><br />

Druckmaschine<br />

21


Kindergärten<br />

Telefon<br />

Arche-Tageseinr<strong>ich</strong>tung<br />

Prälat-Hummel-Straße 1 5 02-2 7<br />

Kath. Kindergarten Schretzheim<br />

Bei der Schmiede 10 95 90<br />

Kindertagesheim St. Josef<br />

der Franziskanerinnen<br />

(Kindergarten und Kinderkrippe)<br />

Theresia-Haselmayr-Straße 2 65 62<br />

Kinderspielplätze<br />

22<br />

Telefon<br />

Städt. Kindergarten „Abenteuerland“<br />

Kapuzinerstraße 31 58 60-0<br />

Städt. Kindergarten<br />

Schlesienstraße 15 7 15 97<br />

Städt. Kindergarten Fristingen<br />

Südstraße 18 22 14<br />

Abenteuerspielplatz am Georg-Schmid-Ring<br />

Kinderspielplatz am Bischof-Hartmann-Ring<br />

Kinderspielplatz an der Schillerstraße<br />

Kinderspielplatz des BRK für behinderte Kinder an der Schillerstraße<br />

Kinderspielplatz an der Goethestraße<br />

Kinderspielplatz am Lustgarten<br />

Kinderspielplatz an der Schlesienstraße<br />

Kinderspielplatz im Taxispark<br />

Kinderspielplatz an der Ziegelstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Donaualtheim an der Heinr<strong>ich</strong>-von-Altheim-Straße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Fristingen an der Ellenhartstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Fristingen am Mühlweg<br />

Abenteuerspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Hausen an der Schultheißstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Hausen an der Mangoldstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Hausen an der Westendstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Kicklingen bei der Grundschule<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Kicklingen an der Steinheimer Straße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Kicklingen am Hartweg<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Schretzheim am Egaublick<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Schretzheim an der Germanenstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Schretzheim an der Breslauer Straße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Schretzheim an der Wettinger Straße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Steinheim an der Kirchstraße<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Steinheim am Kornweg<br />

Kinderspielplatz im <strong>Stadt</strong>teil Steinheim am Ignaz-Sandtner-Weg<br />

Bei der Josef-Anton-Schneller-Schule<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Telefon<br />

Städt. Kindergarten Hausen/Donaualtheim<br />

Schultheißstraße 40 21 24<br />

Städt. Kindergarten Kicklingen<br />

Bertenaustraße 1 0 90 74/58 63<br />

Städt. Kindergarten Steinheim<br />

Dr.-Franz-Schuster-Straße 1 0 90 74/54 06


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Schulen<br />

Beze<strong>ich</strong>nung Anschrift Telefon<br />

Akademien und Fachakademien<br />

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Kard.-von-Waldburg-Straße 6 53-0<br />

Fachakademie für Sozialpädagogik Konviktstraße 11 0 90 71/97 17<br />

Weiterführende Schulen<br />

Johann-M<strong>ich</strong>el-Sailer-Gymnasium Ziegelstraße 8 0 90 71/79 04-0<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftl<strong>ich</strong>er, Humanistischer, Fax 79 04-30<br />

Neusprachl<strong>ich</strong>er und Europäischer Zweig<br />

St. Bonaventura-Gymnasium Konviktstraße 11a 0 90 71/79 02-0<br />

Musischer und neusprachl<strong>ich</strong>er Zweig<br />

mit Tagesheim<br />

St. Bonaventura-Realschule Konviktstraße 11a 0 90 71/79 02-16<br />

Volksschulen<br />

Grundschule I (West) Konviktstraße 12 5 88 91-0<br />

Angelina-Egger-Volksschule<br />

Grundschule II (Ost) Rosenstraße 3 58 61-0<br />

Josef-Anton-Laucher-Volksschule<br />

Hauptschule<br />

Josef-Anton-Schneller-Volksschule Ziegelstraße 10 58 62-0<br />

Regens-Wagner-Schule Prälat-Hummel-Straße 2 0 90 71/5 02-2 61<br />

Schule zur individuellen Lebensbewältigung Fax 5 02-2 59<br />

Theresia-Haselmayr-Schule Georg-Schmid-Ring 35 0 90 71/79 01-0<br />

Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Fax 79 01-55<br />

Berufs- und Fachschulen<br />

Staatl. anerkannte Berufsfachschule für Krankenpflege<br />

am Krankenhaus St. Elisabeth Ziegelstraße 38 57-0<br />

IHK Computer-Lernstudio Benediktinergasse 3 (Colleg)<br />

Kolping-Bildungswerk Donauwörther Straße 31 84 04<br />

bfz – Berufl<strong>ich</strong>es Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft GmbH Große Allee 32 58 96-0<br />

23


Sport- und Erholungseinr<strong>ich</strong>tungen<br />

Kegelbahnen Anschrift Telefon<br />

Hotel Dillinger Hof Rudolf-Diesel-Straße 8 86 71<br />

Kegelstube Steinheim Jahnstraße 30 0 90 74/38 60<br />

Kleeblattstuben Schretzheim Hubertusstraße 2 39 90<br />

Restaurant-Café Kegelcasino Georg-Schmid-Ring 49 22 91<br />

Bäder<br />

E<strong>ich</strong>waldbad (beheiztes Freibad) mit Beachvolleyplatz Oblatenweg 10 7 15 82<br />

Hallenbad bei der Hauptschule Ziegelstraße 10 70 37 01<br />

E<strong>ich</strong>waldbad Kneipp-Denkmal<br />

Bolzplätze<br />

Bolzplatz im <strong>Stadt</strong>teil Donaualtheim beim Sportplatz<br />

Bolzplatz im <strong>Stadt</strong>teil Kicklingen bei der Schule<br />

Bolzplatz im <strong>Stadt</strong>teil Fristingen am Mühlweg<br />

Bolzplatz im <strong>Stadt</strong>teil Schretzheim an der Turnhalle<br />

Bolzplatz an der Zwergstraße beim Pfarrzentrum St. Ulr<strong>ich</strong><br />

Bolzplatz an der Oberen Quelle<br />

Bolzplatz am Georg-Schmid-Ring<br />

24<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Sport- und Erholungseinr<strong>ich</strong>tungen<br />

Eislaufplatz Anschrift Telefon<br />

auf dem Gelände des E<strong>ich</strong>waldbades am Georg-Schmid-Ring<br />

Hartplätze, Le<strong>ich</strong>tathletikanlagen<br />

Hartplatz im Donaustadion<br />

Weitsprung- und Kugelstoßübungsanlage, 400 m Rundlaufbahn Georg-Schmid-Ring 20<br />

Hartplatz bei der Hauptschule<br />

Weitsprung- und Kugelstoßübungsanlage, 100 m Laufbahn Ziegelstraße 10<br />

Hartplatz des Johann-M<strong>ich</strong>ael-Sailer-Gymnasiums<br />

Weitsprung- und Kugelstoßübungsanlage, 100 m Laufbahn Ble<strong>ich</strong>straße<br />

Hartplatz des Bonaventura Gymnasiums<br />

Weitsprung- und Kugelstoßübungsanlage, 100 m Laufbahn Am Reitweg 1<br />

Hartplatz bei der Sporthalle Schretzheim<br />

Weitsprunganlage, 100 m Laufbahn Hubertusstraße 2<br />

Kneippanlage<br />

bei der Oberen Quelle mit <strong>Was</strong>sertretanlage<br />

Minigolfplatz Georg-Schmid-Ring 45<br />

Rasenspielfelder<br />

Donaustadion Georg-Schmid-Ring 20 7 15 92<br />

Schulsportplatz Kicklingen Raiffeisenstraße 3<br />

Schulsportplatz Schretzheim Hubertusstraße 2<br />

Schulsportplatz des Johann-M<strong>ich</strong>ael-Sailer-Gymnasiums Ble<strong>ich</strong>straße<br />

Sportanlage des BC Schretzheim Alemannenweg 12<br />

Sportanlage der SSV Steinheim Jahnstraße 30<br />

Sportanlage der SV Donaualtheim Am Sportplatz 19<br />

Sportanlage der SV Kicklingen-Fristingen Bertenaustraße 20<br />

Schießanlagen, Schützenheime<br />

Schützenheim der Sportschützengesellschaft 1827 <strong>Dillingen</strong> e. V. Georg-Schmid-Ring 2 72 70 11<br />

Schützenheim „Eintracht Schretzheim“ Hubertusstraße 1 17 28<br />

Schützenheim der Schützengesellschaft Fristingen Demleitnerstraße 6a 93 11<br />

Schützenheim des Schützenverein St. Hubertus Donaualtheim Marienstraße 8<br />

Schützenheim des Schützenverein „Zwergbach-Hausen“ Lucknerstraße 1<br />

Schützenheim des Schützenverein „Teil Kicklingen“ Steinheimer Straße 36<br />

Schützenheim der Zimmerstutzengesellschaft Steinheim An der Egau 21 0 90 74/21 21<br />

25


Sport- und Erholungseinr<strong>ich</strong>tungen<br />

Anschrift Telefon<br />

Skatesportanlage am Festplatz „Donaupark“<br />

Sporthallen<br />

Dreifachsporthalle der Hauptschule Ziegelstraße 10 58 62-16<br />

Sebastian-Kneipp-Halle Georg-Schmid-Ring 35<br />

Sporthalle Schretzheim Hubertusstraße 2 97 48<br />

Sporthalle der Angelina-Egger-Schule Kapuzinerstraße 7<br />

Sporthalle der Josef-Anton-Laucher-Schule Rosenstraße 3<br />

Sporthallen des Johann-M<strong>ich</strong>ael-Sailer-Gymnasiums Ziegelstraße 8<br />

Sporthalle Steinheim Kirchstraße 28 0 90 74/52 83<br />

Sportstudios<br />

Sportpara<strong>die</strong>s <strong>Dillingen</strong> Johannes-Scheiffele-Straße 15 80 10<br />

P 15 Fitnessclub Rudolf-Diesel-Straße 8 72 93 90<br />

Taek<strong>wo</strong>ndo-Schule Magosch Donauwörther Straße 3 01 72/7 37 44 67<br />

Tanzen<br />

Dillinger Tanz-Centrum Am <strong>Stadt</strong>berg 21 90 30<br />

Tennisplätze<br />

Tennisfreianlage und Tennishalle des TC <strong>Dillingen</strong> Am Tennisplatz 5 21 12<br />

Tennisfreianlage des TC Fristingen Mühlweg 4 72 93 39<br />

Tennisfreianlage des TC Hausen Hausener Straße 6 96 86<br />

Tennisfreianlage des BC Schretzheim Alemannenweg 12<br />

Tennisfreianlage der SSV Steinheim Jahnstraße 30<br />

Trimm-d<strong>ich</strong>-Pfad mit Lage: Westl<strong>ich</strong> des E<strong>ich</strong>waldbades im Auwald,<br />

20 Trimm-Stationen, Unterstellpavillion, Parkplatz erre<strong>ich</strong>bar über den Georg-Schmid-Ring<br />

Rad- und Freizeitführer zwischen Ulm und Donauwörth<br />

Mit dem neuen Rad- und Freizeitführer „Schwäbisches Donautal“ möchten wir Sie auf 10 Routen entlang der Donau hinweisen. Er führt Sie durch ein<br />

Freizeitpara<strong>die</strong>s mit über 700 Seen und begleitet Sie beim Radeln, Baden, Surfen, <strong>Was</strong>serski, Tauchen, Inlinen, beim Austoben im Legoland oder auf<br />

Erlebnisbauernhöfe.<br />

Auf 160 Seiten erfahren Sie Gesch<strong>ich</strong>te und Gesch<strong>ich</strong>ten aus der Region.<br />

Der Rad- und Freizeitführer „Schwäbisches Donautal“ (7,80 €) ist beim Städt. Verkehrsamt <strong>Dillingen</strong> (Rathaus Zimmer 2) erhältl<strong>ich</strong>.<br />

26<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Politische Parteien/Wählergruppen<br />

Partei/Vorstand Anschrift Telefon<br />

CSU<br />

CSU Kreisgeschäftsstelle Lammstraße 11 26 15<br />

Ortsverband <strong>Dillingen</strong><br />

Vors.: Rüdiger Borke Markgrafenweg 4a 0 90 74/64 74<br />

Ortsverband Fristingen<br />

Vors.: Thomas Helmschrott Bäckergasse 7 92 11<br />

Ortsverband Hausen<br />

Vors.: Dieter Schinhammer Thomas-Mann-Weg 4 36 02<br />

Ortsverband Schretzheim<br />

Vors.: Siegfried Weiß Föhrenweg 8 32 97<br />

Ortsverband Steinheim<br />

Vors.: Adolf Sandtner Kirchstraße 31 0 90 74/7 56<br />

Junge Union,<br />

Ortsverband <strong>Dillingen</strong><br />

Vors.: Dr. Marcus Meier Kleiner Audamm 20 31 96<br />

Schüler Union<br />

Vors.: Rolf Bürgel 89415 Lauingen,<br />

Heimstättenstraße 25<br />

SPD<br />

Ortsverein <strong>Dillingen</strong><br />

Vors.: Stephan Boehm Welfenstraße 4 0 90 71/21 96<br />

FDP<br />

Ortsverband <strong>Dillingen</strong><br />

Vors.: Doris von Mengden Kardinal-von-<br />

Waldburg-Straße 53 84 58<br />

FUW<br />

Freie Unabhängige<br />

Wählervereinigung<br />

Vors.: Ulr<strong>ich</strong> Korsch Kapuzinerstraße 15a 37 37<br />

VOGT VOGT baut baut<br />

Klasse-Häuser<br />

Klasse-Häuser<br />

Musterhaus Christina<br />

Musterhaus Isabel<br />

Bes<strong>ich</strong>tigen Sie das Musterhaus-Zentrum<br />

Mörslingen!<br />

Fordern Sie unseren großen<br />

Katalog an!<br />

MUSTERHAUS<br />

ZENTRUM<br />

MÖRSLINGEN<br />

Musterhaus Anna<br />

Massivhäuser<br />

VOGT<br />

Bauunternehmen<br />

Schlüsselfertiges Bauen<br />

Ringstraße 44<br />

89435 Mörslingen<br />

bei <strong>Dillingen</strong>/Donau<br />

Telefon (0 90 74) 95 500<br />

Telefax (0 90 74) 95 50 66<br />

www.vogt-bau.de<br />

27


Wirtschafts- und Berufsorganisationen/Genossenschaften<br />

Berufsorganisationen Vorstand Anschrift Telefon<br />

Bayer. Hotel- und Gaststättenverband, Manfred Hopf Haydnstraße 25, 89415 Lauingen 0 90 72/12 41<br />

Kreisstelle <strong>Dillingen</strong><br />

Landesverband des Bayerischen Einzelhandels, Bernd Brenner Königstraße 44 80 90<br />

Kreis- und Ortsverband<br />

Werbegemeinschaft der Wirtschaftsvereinigung Christian Forscht Lehrer-Weiß-Straße 3 16 69<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

Wirtschaftsvereinigung für Handel, Dr. Matthias Schneider Werdenbergstraße 5 72 73 76<br />

Gewerbe und Industrie <strong>Dillingen</strong><br />

Bayer. Bauernverband, Kreisgeschäftsstelle Große Allee 49 79 40 30<br />

Wirtschaftsvereinigung <strong>Dillingen</strong> Jobst von Nostitz-Wallwitz Paul-Zenetti-Straße 28 7 22 68<br />

Genossenschaften<br />

Gemeinnützige Baugenossenschaft e.G. <strong>Dillingen</strong>, Donauwörther Straße 16a 22 85<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Dillingen</strong> Johann Reile Ble<strong>ich</strong>straße 1 1 /2 69 15<br />

Jagdgenossenschaft Hausen Johannes Brenner Obere Hauptstraße 4 34 83<br />

Jagdgenossenschaft Donaualtheim Josef Schweyer Uferweg 3 93 45<br />

Jagdgenossenschaft Fristingen Konrad Ahle Zollstraße 29 92 09<br />

Jagdgenossenschaft Kicklingen Manfred Hitzler jun. Donnersbergstraße 10 0 90 74/29 34<br />

Jagdgenossenschaft Schretzheim Franz Graf Mühlstraße 11 46 73<br />

Jagdgenossenschaft Steinheim Erwin Horsch jun. Römerstraße 12 0 90 74/55 33<br />

Viehzuchtgenossenschaft <strong>Dillingen</strong> Johann Haselmayer Austraße 3 1 /2 93 89<br />

Gewerkschaften<br />

Bayerischer Beamtenbund e. V. Kreisausschuss-Vors. Christoph Mayer <strong>Stadt</strong>verwaltung Lauingen 0 90 72/9 98-0<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund Ortskartell Vors. Stephan Boehm Welfenstraße 4 21 96<br />

Innungen<br />

Kreishandwerkerschaft Nordschwaben KHM: Karl Kratochvil <strong>Dillingen</strong>, Am <strong>Stadt</strong>berg 19 85 74<br />

Geschäftsführer: H. J. Graf, Wertingen, Industriestraße 10<br />

Dipl.-Verw.-Wirt (FH)<br />

Bäcker-Innung-<strong>Dillingen</strong> Ob.-Mstr.: Hans-G. Lifka Pfauenstraße 6 28 62<br />

Fax 28 94<br />

Bau-Innung <strong>Dillingen</strong> Ob.-Mstr.: Ernst Mödinger Lauingen, Max-Eyth-Straße 28 0 90 72/46 79<br />

Fax 0 90 72/63 47<br />

Elektro-Innung <strong>Dillingen</strong> Ob.-Mstr.: Karl Kratochvil Wertingen, Industriestraße 10 0 82 72/9 96 90<br />

Fax 0 82 72/99 69 25<br />

28<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Wirtschafts- und Berufsorganisationen/Genossenschaften<br />

Innungen Vorstand Anschrift Telefon<br />

Fleischer-Innung Nordschwaben Ob.-Mstr.: Helmut Pisko Nördlingen, Baldinger Straße 27 0 90 81/32 31<br />

Fax 09081/24109<br />

Friseur-Innung Nordschwaben Ob.-Mstr.: Karl Walter Tapfheim, Schulstraße 11 0 90 70/12 12<br />

Fax 0 90 70/10 90<br />

Landmaschinenmechaniker-Innung Nordschwaben Ob.-Mstr.: Gerhard Feldmeier Nördlingen-Pfäfflingen, Dorfstraße 1 0 90 81/99 29<br />

Fax 09081/23912<br />

Maler-Innung Nordschwaben Ob.-Mstr.: Werner Rauch jun. Bäumenheim, Meyfried 5 09 06/70 60 00<br />

Fax 09 06/7 06 00 40<br />

Metall-Innung Nordschwaben Ob.-Mstr.: Eduard Hofer Donauwörth, Joseph-Gänsler-Straße 6 09 06/53 15<br />

Fax 09 06/12 91<br />

Raumausstatter- und Sattler-Innung Ob.-Mstr.: Ulr<strong>ich</strong> Kunz Donauwörth, Joseph-Gänsler-Straße 7 09 06/87 00<br />

Nordschwaben<br />

Sanitär- und Heizungstechn.-Innung Ob.-Mstr.: Friedr<strong>ich</strong> Moll 86720 Nördlingen, 0 90 81/60 71<br />

Nordschwaben Augsburger Straße 2 Fax 0 90 81/60 74<br />

Schreiner-Innung <strong>Dillingen</strong> Ob.-Mstr.: Bruno Stricker Wittislingen, 0 90 76/12 89<br />

Zöschlingsweiler Straße 91 Fax 0 90 76/29 04<br />

Schuhmacher-Innung Nordschwaben Ob.-Mstr.: Karl Wolf Marktoffingen, Walter-Stelzle-Straße 11 0 90 87/8 16<br />

Fax 0 90 87/8 23<br />

Zimmerer-Innung Ob.-Mstr.: Alexander Gumpp Binswangen, Hauptstraße 54 0 82 72/99 85-0<br />

Fax 0 82 72/99 85-25<br />

Johann M<strong>ich</strong>ael Sailer Wilhelm-Bauer-Brunnen<br />

29


Vereine und Verbände<br />

Beze<strong>ich</strong>nung/Vorstand Vorsitzende/r Anschrift Telefon<br />

ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V., Alexander Besdetko Günzburg, Brahmsstraße 5 0 82 21/2 16 22<br />

Kreisverband Günzburg-<strong>Dillingen</strong><br />

Akademische Ferienvereinigung Hans Redl Papiermühlenweg 5 55 31<br />

Akkordeongruppe Kicklingen Monika Kraus-Brummer Steinheimer Straße 23a 33 72<br />

Arbeiter<strong>wo</strong>hlfahrt, Ortsverband <strong>Dillingen</strong> Margaretha Schütze Große Allee 7 1/2 37 64<br />

Arbeiter<strong>wo</strong>hlfahrt und Ortsverband Schretzheim, Paulus Gruber Lessingstraße 11 37 42<br />

Kreisverband <strong>Dillingen</strong><br />

Arbeiter<strong>wo</strong>hlfahrt Seniorenclub <strong>Dillingen</strong> Hildegard Kaltenegger Am Spitalfeld 14 45 80<br />

Arbeiter<strong>wo</strong>hlfahrt Seniorenclub Schretzheim Ida Schmid Schulstraße 13 65 87<br />

Ball-Spiel-Club Schretzheim 1930 e. V. Alexander Jall Chr.-v.-Schmid-Straße 10 79 59 49<br />

Basilika-Chor „St. Peter“ <strong>Dillingen</strong> Georg Halbig Zollernstraße 9 59 03<br />

Bauernverein Fristingen e. V. Ortsvorstand: Konrad Ahle Fristingen, Zollstraße 29 92 09<br />

Bayerischer Bauernverband Kreisgeschäftsstelle: Eugen Bayer Große Allee 49 79 40-30<br />

Ortsverband <strong>Dillingen</strong> Wilhelm Käßmeyer Riedwirtshaus 1 48 15<br />

Ortsverband Donaualtheim Bernhard Lederle Wigramstraße 12 72 64 19<br />

Ortsverband Hausen Ulr<strong>ich</strong> Wohlmann Lucknerstraße 1 22 06<br />

Ortsverband Kicklingen Karl Schneider Raiffeisenstraße 12 0 90 74/28 02<br />

Ortsverband Schretzheim Lorenz Gerstmayer Feuchtwanger Straße 28 4 13 73<br />

Ortsverband Steinheim Hermann Kästle Jägerstraße 13 0 90 74/31 74<br />

Bayer. Krebsgesellschaft, Maria Wißmeyer 89435 Finningen, Am Lohnberg 110 0 90 74/15 41<br />

Selbsthilfegruppe Landkreis <strong>Dillingen</strong><br />

Bayer. Hotel-und Gaststättenverband Manfred Hopf Haydnstraße 25, 89415 Lauingen 0 90 72/12 41<br />

Kreisstelle <strong>Dillingen</strong><br />

Bayerischer Landessportverband Kreis 7 Alfons Strasser Scratostraße 27 93 07<br />

Bayerisches Rotes Kreuz Stefan Härpfer Schillerstraße 3 79 30-0<br />

Kreisverband <strong>Dillingen</strong>, Kreisgeschäftsstelle<br />

BRK-<strong>Was</strong>serwacht Ortsgruppe <strong>Dillingen</strong> Ortsgruppenleiter: Andreas Bayer Zunhammerweg 2 7 11 73<br />

Böse Buben Club Rainer Albert Färbergäßchen 1 90 02<br />

Briefmarkenverein <strong>Dillingen</strong> e. V. Otto Eberhard Magnus-Niedermair-Straße 8 92 96<br />

Brieftaubenzuchtverein Sportfreunde <strong>Dillingen</strong> Karl Feistle Birkenstraße 7, 89434 Unterglauheim 0 90 74/39 00<br />

Bürgernetz <strong>Dillingen</strong> e. V. Christian Maushart Große Allee 24, <strong>Dillingen</strong> 51-1 20<br />

Bund der Berliner und Freunde Berlins e. V. Kreisverbands-Vors.: Hubert Götz Lindenstraße 9, 89434 Unterglauheim 0 90 74/34 91<br />

Bund der deutschen katholischen Jugend Msgr. Gottfried Fellner Königstraße 20 40 50<br />

Bund der Ruhestandsbeamten Wilhelm Rathgeb Haydnstraße 3 33 32<br />

Bund Naturschutz in Bayern e. V. Ortsgruppenvorst.: Marion Widmann Kleiner Audamm 12 7 13 87<br />

Bund Naturschutz Kreisverband Markus Ehm Örtelstraße 7 0 82 72/32 28<br />

30<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Vereine und Verbände<br />

Beze<strong>ich</strong>nung/Vorstand Vorsitzende/r Anschrift Telefon<br />

Caritasverband für <strong>die</strong> Diözese Augsburg e. V., Prof. Ludwig Häring Bischof-Freundorfer Straße 10 96 83<br />

Kreisverband <strong>Dillingen</strong><br />

Crossroad Cowboy Squar Dance Club e. V. Josef Hemauer Krokusweg 37, 89522 Heidenheim 0 73 21/7 28 08<br />

Dart-Club Steinheim e. V. Gerhard Schödl Schulstraße 4, 89420 Deisenhofen 0 90 74/22 77<br />

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, Roland Biller Lodweberstraße 11a, 89415 Lauingen 0 90 72/51 26<br />

Kreisverband <strong>Dillingen</strong><br />

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Sarah Bauer Liegnitzerstraße 6 47 26<br />

Deutscher Allkampfbund DAB Heinr<strong>ich</strong> Magosch Sonderheimer Straße 18,<br />

89420 Höchstädt 0 90 74/92 02 10<br />

Deutscher Alpenverein Sektion <strong>Dillingen</strong> Eugen Konrad Vogteistraße 12, 89420 Höchstädt 0 90 74/18 09<br />

Dillinger Faschingsfreunde e. V. Max Thomas Christoph-von-Schmid-Straße 32 0 90 71/22 45<br />

Dillinger Kammerorchester Wolfgang Düthorn Große Allee 42 47 47<br />

Dillinger Kultur und Wir e. V. Helmut Sauter Postfach 11 60 30 80<br />

Dillinger Stubenmusik Barbara Witt Donaustraße 24 1/2 13 61<br />

Evang. Gemeindeverein <strong>Dillingen</strong> e. V. Helmut Weiß Martin-Luther-Platz 1 47 77<br />

Faschingsgesellschaft Hallo Wach Roland Seiler Bernhard-Becherer-Straße 9 17 21<br />

Faschingsverein Hausener Funken Gabriele Thurian Amselweg 1 14 40<br />

Faschingsverein Steinheim 1998 e. V. Joachim Deininger Schillerstraße 12, Höchstädt 0 90 74/92 16 61<br />

Fischereiverein Steinheim Franz Korschinsky Römerstraße 16 0 90 74/35 36<br />

Förderverein Hl.-Geist-Stift Christa Hamper Oberer Quellweg 35 40 41<br />

Förderverein <strong>Stadt</strong>kapelle Angela Kannamüller Scratostraße 28 a 87 17<br />

Frauen aktiv Barbara Friese Keltenstraße 7 66 56<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Dillingen</strong> Kommandant: Stephan Greck Vorstadtstraße 19a 44 11<br />

Donaualtheim Kommandant: Bernhard Weber Hackenbergstraße 9 17 75<br />

Fristingen Kommandant: M<strong>ich</strong>ael Ahle Zollstraße 25 92 09<br />

Hausen Kommandant: Gebhard Kratzer Obere Hauptstraße 14b 63 45<br />

Kicklingen Kommandant: Thomas Frey An der Kohlplatte 2 0 90 74/92 02 32<br />

Schretzheim Kommandant: Alfred Jost Kyburgstraße 9 27 76<br />

Steinheim Kommandant: Josef Burggraf Pfalz-Neuburg-Straße 31 0 90 74/24 13<br />

Feuerwehrverein <strong>Dillingen</strong> Jens Fischer Schultheißstraße 9 72 79 39<br />

Feuerwehrverein Donaualtheim Vinzenz Sailer St.-Vitus-Straße 2 64 89<br />

Feuerwehrverein Fristingen Max Hitzler An der Turnwiese 6 36 84<br />

Feuerwehrverein Hausen Wolfgang Reinelt Zollernstraße 4 18 38<br />

Feuerwehrverein Kicklingen Alexander Lachenmayr An der Kohlplatte 5 0 90 74/65 70<br />

Feuerwehrverein Schretzheim Alfred Jost Kyburgstraße 9 27 76<br />

Freundeskreis der Stu<strong>die</strong>nkirche Prof. Ludwig Häring Bischof-Freundorfer-Straße 10 96 83<br />

31


Vereine und Verbände<br />

Beze<strong>ich</strong>nung/Vorstand Vorsitzende/r Anschrift Telefon<br />

Gesangverein 1856 <strong>Dillingen</strong> Reinhard Oberdorfer Marienbader Straße 10 94 25<br />

Gesangverein Donaualtheim Günther Blender Marienstraße 10 98 06<br />

Gesangverein Frohsinn Fristingen Franz Sager Zollstraße 25 46 65<br />

Gesangverein Frohsinn Kicklingen Manfred Schäffenacker Steinheimer Straße 26 0 90 74/34 84<br />

Gesangverein Steinheim Georg Rieß Jahnstraße 20 0 90 74/14 10<br />

Heimat- und Trachtenverein „Donautaler“ e. V. <strong>Dillingen</strong> August Bachert Kasernweg 1 12 48<br />

Historischer Verein Dieter Schinhammer Thomas-Mann-Weg 4 36 02<br />

Industrie- und Handelsgremium Walter Berchtenbreiter Fa. Reitzner AG, Joh.-Scheiffele-Straße 17+19 5 06-0<br />

Inlinesportverein Josef Bayer M<strong>ich</strong>ael-Dobler-Straße 2, 89438 Holzheim 01 70/5 12 58 32<br />

Interessengemeinschaft der Ortsvereine Hausen e. V. Anne Vogel Staufenstraße 4 14 11<br />

Internationaler Rasse-, Jagd- und Werner Pfarrkircher Oertelstraße 1 28 47<br />

Gebrauchthunde-Verband Gergweis e. V.<br />

Kanu-Club <strong>Dillingen</strong> e. V. Günther Englet Sonnenstraße 6 7 11 91<br />

Kapelle Urmann Kicklingen/Frauenriedhausen Dirigent: M<strong>ich</strong>ael Kienmoser Frauenriedhausen 0 90 72/52 00<br />

Katholischer Akademikerkreis Prof. Ludwig Häring Bischof-Freundorfer-Straße 10 96 83<br />

Katholischer Frauenbund <strong>Dillingen</strong> Ingrid Lang Mohrenstraße 4 18 13<br />

Katholischer Frauenbund Fristingen Emma Hitzler Tiergartenstraße 6 15 70<br />

Katholischer Frauenbund Hausen Petra Miksch Graf-Adalbert-Straße 6 7 91 60<br />

Katholischer Frauenbund Kicklingen Tina Hitzler An der Kohlplatte 0 90 74/65 78<br />

Katholischer Kirchenchor „St. Ulr<strong>ich</strong>“ <strong>Dillingen</strong> Josef Eder Lessingstraße 32 32 49<br />

Katholischer Kirchenchor Donaualtheim Monika Stegmüller Zollernstraße 5 61 38<br />

Katholischer Kirchenchor Fristingen Julia Rabel Walbach 3, 86609 Donauwörth 09 06/7 05 19 46<br />

Katholischer Kirchenchor Hausen Irmgard Schaller Hochstiftring 15 68 96<br />

Katholischer Kirchenchor Steinheim Herbert Graf Bergstraße 14 0 90 74/8 41<br />

Katholischer Kirchenchor Kicklingen Josef Götz Gerh.-Hauptmann-Ring 4, 0 82 72/24 66<br />

86635 Wertingen<br />

Katholisches Kreisbildungswerk Siegfried Müller Klosterstraße 7<br />

Katholische Landjugend Donaualtheim Harald Blender Marienstraße 10 98 06<br />

Katholische Landjugend Fristingen Josef Dirr An der Turnwiese 3 16 54<br />

Katholische Landjugend Hausen Melanie Geirhos R<strong>ich</strong>winallee 53 89 84<br />

Katholische Landjugend Steinheim Tanja Kapp Bergstraße 4 0 90 74/37 25<br />

Katholisches Landvolk Hausen Gerlinde Wörle Wittislinger Straße 10 25 72<br />

Katholische Pfadfinderschaft Europas Brigitte Saur Seb.-Englert-Straße 11 91 71<br />

Kay-Fischer-Club Kicklingen Horst Brodbeck An der Kohlplatte 12 0 90 74/39 58<br />

Kinderschutzbund Gunda Hartmann Finningen 0 90 74/9 10 30<br />

Kleingartenverein <strong>Dillingen</strong> Manfred Östre<strong>ich</strong>er Jakobstal 43 98 28<br />

Kneippverein Gisela Kunze Egerländerstraße 2 28 65<br />

32<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Vereine und Verbände<br />

Beze<strong>ich</strong>nung/Vorstand Vorsitzende/r Anschrift Telefon<br />

Kleintierzuchtverein Steinheim Meinrad Schrettle Am Südend 27 0 90 74/52 00<br />

Kolpingfamilie e. V. Karlheinz Wieser Frauentalstraße 3 39 34<br />

Krankenhauschor St. Elisabeth Frau Hanni Hosch Luidlstraße 5 92 28<br />

Kreisjugendpflege Gerhard Zimmermann Große Allee 24 58 93-64<br />

Kreisjugendring – Kreisgeschäftsstelle Oberer Weberberg 24, 89420 Höchstädt 0 90 74/59 37<br />

Krieger- und Soldatenverein Donaualtheim Er<strong>ich</strong> Link Beethovenring 6, 89423 Gundelfingen 0 90 73/33 03<br />

Krieger- und Soldatenverein Hausen Werner Tögel Auholzweg 21 29 39<br />

Landesjagdverband Bayern e. V., Helmut Jaumann Mönchshauserstraße 8,<br />

Kreisgruppe <strong>Dillingen</strong> 86609 Donauwörth 09 06/36 46<br />

Landesverband des Bayerischen Einzelhandels, Bernd Brenner Königstraße 44 80 90<br />

Kreis- und Ortsverband<br />

Landwirtschaftl<strong>ich</strong>er Interessenverband Hausen Max Urban Wittislinger Straße 6 98 14<br />

Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Johann Kabrhel Am Mittelfeld 70 92 83<br />

Werkstatt: Untere Hauptstraße 34 58 40<br />

Wohnstätte: Bencardstraße 2 79 46 40<br />

Lions-Club <strong>Dillingen</strong> Folker Jung Ulr<strong>ich</strong>-von-Thürheim-Weg 8, 0 82 72/29 13<br />

86637 Wertingen<br />

Lions-Hilfe <strong>Dillingen</strong> e. V. Dr. Wolfgang Jorden Georg-Friedr<strong>ich</strong>-Händel-Straße 1 40 88<br />

Malteser Hilfs<strong>die</strong>nst e. V. M<strong>ich</strong>ael Kraus Schützenstraße 10 12 74<br />

Männergesangsverein Schretzheim Johann Brugger jun. Feuchtwanger Straße 26 44 06<br />

Modellflug-Club <strong>Dillingen</strong> e. V. Max Bürzle Herrmannstraße 9, 89415 Lauingen 0 90 72/43 92<br />

Musikverein Donautaler Fristingen Karl Hörbrand Südstraße 36 33 08<br />

Obst- und Gartenbauverein Fristingen Leonhard Greck Zollstraße 29 89 57<br />

Obst- und Gartenbauverein Kicklingen Franz Grimminger An der Kohlplatte 1 0 90 74/66 00<br />

Obst- und Gartenbauverein Schretzheim Peter Söhner Donauwörther Straße 68 40 36<br />

Obst- und Gartenbauverein Steinheim Franz Veh Marienstraße 19a 7 27 69<br />

Ökumenische Sozialstation e. V. Siegfried Schmohel Regens-Wagner-Straße 2 13 14<br />

Oldtimerfreunde Donaualtheim Herbert Konrad Mörslinger Straße, 89420 Deisenhofen 0 90 74/9 18 18<br />

Orchestervereinigung <strong>Dillingen</strong> Dr. Uta-Maria Kastner Feuchtwangerstraße 19 86 03<br />

Ortsverkehrswacht Thomas Demel Josef-Feistle-Straße 9 01 77/2 49 56 59<br />

Pfadfinderfreunde e. V. Jürgen Schumair Asternstraße 12 38 50<br />

Picadillys Roswitha Sellmaier Brühlweg 27 39 85<br />

Projekt Frauenhaus, Hilfe bei Gewalt an Regina Schmidt R<strong>ich</strong>winallee 1 81 82<br />

Frauen und Kindern e. V.<br />

Rockn-Roll-Club <strong>Dillingen</strong> e. V. Dieter Mader Bauerngasse 23a, 86637 Wertingen 0 82 72/9 88 78<br />

Rote-Rüben-Club Hausen Martin Kornberger Frauentalstraße 31 62 84<br />

Rotary-Club <strong>Dillingen</strong> Walter Berchtenbreiter Reutesiedlung 49 5 06-0<br />

33


Vereine und Verbände<br />

Beze<strong>ich</strong>nung/Vorstand Vorsitzende/r Anschrift Telefon<br />

Round Table Alfred Kapschak Alemannenring 13, 89415 Lauingen 0 90 72/21 93<br />

Schachclub <strong>Dillingen</strong> Manfred Forscht Königstraße 40 47 69<br />

Schützengesellschaft Eintracht 1891 e. V. Schretzheim Gerhard Graf Krautgartenweg 3 72 71 69<br />

Schützengesellschaft Fristingen 1901 e. V. Johann Graf Zollstraße 7 36 80<br />

Schützenverein St. Hubertus 1869 Donaualtheim Johann Maier Ignaz-Deniffel-Weg 8 59 24<br />

Schützenverein Tell e. V. Kicklingen Josef Endres Ulr<strong>ich</strong>shart 4 0 90 74/52 24<br />

Schützenverein Zwergbach e. V. Hausen Thomas Demel Josef-Feistle-Straße 9 01 77/2 49 56 59<br />

Schwäbische Hand-Harmonika-Orchester Günther Schwierzy 86657 Bissingen, 0 90 05/7 04<br />

1981 e. V. <strong>Dillingen</strong> König-Sigmund-Straße 5<br />

Seniorenkreis Hausen Mathilde Schwabe Wittislinger Straße 3 36 97<br />

Seniorenvereinigung Steinheim Franziska Schädl<strong>ich</strong> Jägerstraße 24 0 90 74/51 24<br />

Siedlerverein „Reutesiedlung“ e. V. Eberhard Wirbka Reutesiedlung 23 50 02 18<br />

Skatclub „Pik 9“ <strong>Dillingen</strong> Siegfried Maier Marienbader Straße 3 37 31<br />

Skiclub <strong>Dillingen</strong> e. V. Reinhard Stang Schillerstraße 56 24 50<br />

Sonnenkraft <strong>Dillingen</strong> e. V. Bernd Steiner Alter Thurm 1, 89428 Syrgenstein 0 90 77/70 90<br />

Spielmannszug Arthur Schäfer Eschenweg 4 7 11 61<br />

Spiel- und Sportverein Steinheim 1932 e. V. Martin Burggraf Dillinger Straße 28a 0 90 74/54 03<br />

Spiel- und Sportverein <strong>Dillingen</strong> 1920 e. V. Anton Schneider Hofgartenstraße 21, 89438 Weisingen 0 90 75/88 99<br />

Sportfischereiverein <strong>Dillingen</strong> Walter Krebs Am Spitalfeld 6 15 28<br />

Sportfischerverein Fristingen e. V. Dieter Segeth Marienstraße 4<br />

Sportschützengesellschaft e. V. 1827 <strong>Dillingen</strong> Josef Greger Weberstraße 3 12 04<br />

Sportverein 1949 e. V. Donaualtheim Alfred Gumpp Am Sportplatz 10 91 10<br />

Sportverein Kicklingen-Fristingen 1966 e. V. Johann Schneider Stiegelstraße 3<br />

Squash-Club <strong>Dillingen</strong> Wilfried Küppers Karolinenweg 4<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Dillingen</strong> Harald Winter Hauptstraße 23 72 77 80<br />

Standort-Unteroffiziers-Vereinigung e. V. Max Nödel Luitpoldkaserne 70 10<br />

Steinheimer Musikanten Helmut Bayer Kirchstraße 11 0 90 74/28 61<br />

Stockschützen-Club Hausen M<strong>ich</strong>ael Mayer Gotenstraße 2 91 97<br />

Stu<strong>die</strong>nvereinigung <strong>Dillingen</strong> Helmut Durner Scratostraße 13 23 28<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft Josef Endres Ulr<strong>ich</strong>shart 4<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft, Thomas Demel Josef-Feistle-Straße 9 01 77/2 49 56 59<br />

Kreisgruppe <strong>Dillingen</strong><br />

Tanzsportclub Nordschwaben e. V. Reinhold Weißenburger Sommerweg 1 0 90 74/25 89<br />

Taubenzuchtverein „Friedenstaube“ <strong>Dillingen</strong> e. V. Kurt Güntner Hildegartstraße 5 14 63<br />

Taubenzuchtverein „La Paloma“ <strong>Dillingen</strong> Otmar Penkert Pfaffenstraße 18, 89429 Oberbechingen 0 90 77/86 59<br />

Taek<strong>wo</strong>ndo-Club Donau-Lech-Iller e. V. <strong>Dillingen</strong> Heinr<strong>ich</strong> Magosch Sonderheimer Straße 18, 0 90 74/92 02 10<br />

89420 Höchstädt<br />

34<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau


<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Vereine und Verbände<br />

Beze<strong>ich</strong>nung/Vorstand Vorsitzende/r Anschrift Telefon<br />

Technisches Hilfswerk, Ortsverband <strong>Dillingen</strong> Hubert Preiß Oberer Quellweg 44 92 94<br />

Tennisclub e. V. <strong>Dillingen</strong> Josef Holzmann Sparkasse <strong>Dillingen</strong>, Königstraße 5 04-0<br />

Tennisclub Fristingen e. V. Josef Hörbrand Zollstraße 14 46 22<br />

Tennisclub Hausen Reinhold Mettel Thaddäus-Hornung-Weg 3 69 17<br />

Theatergruppe Hausen e. V. Anton <strong>Stadt</strong>recher Staudenwinkel 4 0 90 74/21 18<br />

Trägerverein Jugendtreff e. V. Hubert Probst Beromünsterweg 13 90 21<br />

Trijazzlon Wolfgang Düthorn Große Allee 43 64 21<br />

Turnverein 1862 e. V. <strong>Dillingen</strong> M<strong>ich</strong>ael Kudlek Königstraße 33 58 54-0<br />

Vdk Ortsverband <strong>Dillingen</strong> Johannes Häußler Donaustraße 14 94 82<br />

Vdk Ortsverband Donaualtheim-Hausen Alois Scheble St.-Vitus-Straße 11 65 86<br />

Vdk Ortsverband Fristingen-Kicklingen Rosa Steiner Rebhuhnweg 1 14 81<br />

Vdk Ortsverband Schretzheim-Steinheim Monika Bawidamann Hauptstraße 19 89 28<br />

Verband der Heimkehrer Franz Wendland Uhlandstraße 36 29 04<br />

Verband landwirtschaftl<strong>ich</strong>er Fachschulabsolventen Hermann Kästle Jägerstraße 13 0 90 74/31 74<br />

Verband der Reservisten der Bundeswehr, Er<strong>ich</strong> Höppner Paul-Zenetti-Straße 68 22 62<br />

Ortskameradschaft <strong>Dillingen</strong><br />

Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe <strong>Dillingen</strong> Max Gulde jun. Hauptstraße 9, 89426 Wittislingen 0 90 76/4 49<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege e. V. <strong>Dillingen</strong> Dagmar Widmann Kleiner Audamm 12 21 47<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege Donaualtheim Wolfgang M<strong>ich</strong>l Ostendstraße 13 84 65<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege Hausen Ernst Jünger Untere Hauptstraße 4 1/2 45 58<br />

Verein für Hauskrankenpflege Msgr. Gottfried Fellner Königstraße 20 40 50<br />

Verein für Naherholung im Landkreis <strong>Dillingen</strong> Bgm. Erhard Friegel Hochstiftstraße 2, 89438 Holzheim 0 90 75/95 09-0<br />

Verein zur Förderung der Lehrerfortbildung e. V. Regierungspräsident Ludwig Schmid Kard.-v.-Waldburg-Straße 6-7 5 35-1 00<br />

Verein zur Förderung des St. Bonaventura Heidi Kirner Große Allee 28a 50 07-0<br />

Gymnasiums <strong>Dillingen</strong><br />

Versehrtensportgruppe Alfred Stoll Am Spitalfeld 13 97 73<br />

Veteranen- und Soldatenverein Fristingen Stefan Schweizer Bäckergasse 1<br />

Veteranen- und Soldatenverein Kicklingen Peter Grob Stiegelstraße 11 0 90 74/25 97<br />

Veteranen- und Reservistenkameradschaft Steinheim Johann Kaltenegger Jägerstraße 1 0 90 74/53 63<br />

VW-Audi-Team <strong>Dillingen</strong>/Donau e. V. Dieter Hurler Am Marienfeld 21, 86637 Wertingen 01 71/2 72 90 20<br />

Wanderfreunde Steinheim Herbert Burggraf Kreuzackerweg 29, 89438 Holzheim 0 90 75/61 18<br />

Werbegemeinschaft der Wirtschaftsvereinigung für Christian Forscht Lehrer-Weiss-Straße 3 47 69<br />

Handel, Gewerbe und Industrie <strong>Dillingen</strong><br />

Wirtschaftsvereinigung für Handel, Dr. Matthias Schneider Werdenbergstraße 5 72 73 76<br />

Gewerbe und Industrie <strong>Dillingen</strong><br />

Wirtschaftsvereinigung <strong>Dillingen</strong> Jobst von Nostitz-Wallwitz Paul-Zenetti-Straße 28b 7 22 68<br />

Zimmerstutzengesellschaft 1909 e. V. Steinheim Hermann Gumpp Kirchstraße 33 0 90 74/34 27<br />

35


Notruftafel<br />

Telefon<br />

Polizei 1 10<br />

Feuer 1 12<br />

Verkehrsunfall – Überfall 1 10<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst – Krankentransporte (BRK) 192 22<br />

Krankenhaus St. Elisabeth 57-0<br />

erdgas schwaben 08 00/1 82 83 84<br />

Strom (außer Fristingen und Kicklingen) 01 75/5 93 40 00<br />

Strom Fristingen und Kicklingen 0 82 72/25 33<br />

<strong>Was</strong>ser (außer Steinheim) 01 75/5 93 40 00<br />

<strong>Was</strong>ser Steinheim 0 90 81/2 10 20 oder 07 00/27 90 02 79<br />

Abwasser 01 75/5 93 40 11<br />

Kreiskrankenhaus<br />

St. Elisabeth<br />

Ziegelstraße 38<br />

89407 <strong>Dillingen</strong><br />

Information - Zentrale:<br />

Telefon: 09071/57-0<br />

Telefax: 09071/57-230<br />

Internet: www.khdw.de<br />

E-Mail: info@khdw.de<br />

Herausgegeben in Zusammenarbeit<br />

mit der Trägerschaft.<br />

Änderungswünsche, Anregungen und<br />

Ergänzungen für <strong>die</strong> nächste Auflage<br />

<strong>die</strong>ser Broschüre nimmt <strong>die</strong> Verwaltung<br />

oder das zuständige Amt entgegen.<br />

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und<br />

Anordnung des Inhalts sind zugunsten<br />

36<br />

Fachabteilungen<br />

• Allgemein- und<br />

Unfallchirurgie<br />

• Innere Medizin<br />

• Anästhesie<br />

Belegabteilungen<br />

• Orthopä<strong>die</strong> • Urologie<br />

• Hals-Nasen-Ohren<br />

• Augen<br />

• Gynäkologie/Geburtshilfe<br />

Zusatzeinr<strong>ich</strong>tungen<br />

• Zentrallabor • Röntgen<br />

• Nuklearmedizin • EKG<br />

• Endoskopie<br />

• Intensivstation<br />

• Krankenpflegeschule<br />

(75 Plätze)<br />

• Hubschrauberlandeplatz<br />

des jeweiligen Inhabers <strong>die</strong>ser Rechte<br />

urheberrechtl<strong>ich</strong> geschützt. Nachdruck<br />

und Übersetzungen sind – auch auszugsweise<br />

– n<strong>ich</strong>t gestattet. Nachdruck oder<br />

Reproduktion, gle<strong>ich</strong> welcher Art, ob<br />

Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung,<br />

Datenträger oder Online nur mit schriftl<strong>ich</strong>er<br />

Genehmigung des Verlages.<br />

Polizeipräsidium (Innenhof)<br />

89402050 / 6. Auflage / 2006<br />

Infos auch im Internet:<br />

www.alles-deutschland.de<br />

www.alles-austria.at<br />

www.sen-info.de<br />

www.klinikinfo.de<br />

www.zukunftschancen.de<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

a.d. Donau<br />

Wir sind gerne für Sie da!


Internet: www.dsdl.de<br />

E-mail: post.dsdl@dsdl.de<br />

Oblatenweg<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

Erholen Sie s<strong>ich</strong> im herrl<strong>ich</strong> gelegenen<br />

E<strong>ich</strong>waldbad<br />

an der Donau (Zufahrt über den Georg-Schmid-Ring).<br />

Sie finden bei uns<br />

– Schwimmerbecken<br />

– N<strong>ich</strong>tschwimmerbecken<br />

– Kinderplantschbecken<br />

– 50 m-<strong>Was</strong>serrutsche<br />

– ausgedehnte Liegewiese mit Kinderspielplatz<br />

– Beachvolleyballplatz<br />

– Kiosk mit Erfrischung und Imbiss<br />

– großflächige Parkmögl<strong>ich</strong>keiten<br />

Sie können bei uns<br />

– Ihre Grillgeräte auf einem eigens dafür zur Verfügung stehenden<br />

Platz verwenden<br />

– den Rollschuhplatz und <strong>die</strong> Sommerstockbahn benutzen<br />

Wir haben für Sie<br />

– während der gesamten Badesaison <strong>die</strong> Becken beheizt<br />

– ab Mitte Mai bis Mitte September tägl<strong>ich</strong> von 9.00 bis 20.00<br />

Uhr geöffnet (bei schlechter Witterung ist das Bad nur von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr sowie 17.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.)<br />

Informieren Sie s<strong>ich</strong> auch über <strong>die</strong> preisgünstigen Zehner-, Familienund<br />

Saisonkarten für das Freibad sowie <strong>die</strong> kombinierten Jahreskarten<br />

für das Frei- und Hallenbad und machen Sie von <strong>die</strong>sen Angeboten<br />

Gebrauch. Telefon/Fax 0 90 71/7 15 82<br />

Suchen Sie Entspannung? Wollen Sie s<strong>ich</strong> fit halten?<br />

Dann kommen Sie doch ins<br />

Dillinger Hallenbad<br />

an der Ziegelstraße (bei der Hauptschule)<br />

Wir bieten Ihnen<br />

– ein kombiniertes N<strong>ich</strong>tschwimmer- und Schwimmerbecken<br />

– eine <strong>Was</strong>sertemperatur von ca. 28°<br />

– eine Lufttemperatur von ca. 33°<br />

– Warmbadetag<br />

– Babyschwimmen<br />

– freier Eintritt für Kinder bis zu 6 Jahren<br />

Wir haben für Sie geöffnet<br />

von Mitte September bis Mitte Mai.<br />

Informieren Sie s<strong>ich</strong> auf über <strong>die</strong> preisgünstigen Zehner-, Familien- und<br />

Saisonkarten für das Hallenbad sowie <strong>die</strong> kombinierte Jahreskarte für das<br />

Hallen- und Freibad und machen Sie von <strong>die</strong>sem Angebot Gebrauch.<br />

Telefon/Fax 0 90 71/58 62 17<br />

Internet: www.dsdl.de<br />

E-mail: post.dsdl@dsdl.de<br />

Ziegelstraße<br />

<strong>Dillingen</strong>


Regens Wagner<br />

<strong>Dillingen</strong><br />

seit 1847<br />

Angebote für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Regens Wagner<br />

Prälat-Hummel-Straße 1<br />

89407 <strong>Dillingen</strong><br />

Telefon: (0 9071) 5 02-0<br />

Telefax: (0 9071) 5 02-1 36<br />

rw-dillingen@regens-wagner.de<br />

www.regens-wagner.de<br />

– mobile und ambulante Dienste der Frühförderung,<br />

Beratung und offenen Behindertenarbeit<br />

– schulvorbereitende Begleitung und schulische Bildung<br />

– Tagesstätten und differenzierte Wohnangebote<br />

– anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM),<br />

textile Werkstätten<br />

– Pflege und Kurzzeitpflege<br />

– Kulturangebote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!