10.07.2015 Aufrufe

Schulcurriculum GK (pdf) - HFG Oberkirch | Startseite

Schulcurriculum GK (pdf) - HFG Oberkirch | Startseite

Schulcurriculum GK (pdf) - HFG Oberkirch | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>RegionalbezugBemerkungen8Std Inhalte Methoden,KompetenzenKinder und Jugendliche inFamilie und Gesellschaft Identität undLebensgestaltung Zusammenleben in unsererGesellschaft GeschlechtsspezifischeBenachteiligungDemokratie in derGemeinde-Teilhabe undMitwirkung Jugendlicher amWillensbildungsprozessInteressen Jugendlicherund politischeEntscheidungen in derGemeindeKommunaleEntscheidungskompetenzenPartizipation in Schule undGemeindeUmfragenInterviewAuswertungVortragIntegrationDemokratielernen: SMV JugendgemeinderatStdJugendbeauftragter der StadtSozialarbeiterJugendgemeinderäte erzählenEine-Welt-Laden„Strohhalm“Bio-LädenFächerübergreifend mit Deutsch:Jugendromane,Filme(Schwerpunkt:Integrationsproblematik)curriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Das Problem derNachhaltigkeit in einerglobalisierten Welt Gefahren für das ökologischeGleichgewicht Möglichkeiten zur Sicherungdes ökol. GleichgewichtsWirtschaft: Konsum undKonsumenten, Geld,UnternehmenRechtlicher Rahmen desKonsumierensFunktionen des GeldesAufgaben einesUnternehmens (exemplarischin der Region)Wirtschaftlichkeit undNachhaltigkeit: einInteressenkonflikt?Auswirkungen desKonsumverhaltens unterdem Aspekt derNachhaltigkeitcurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>RegionalbezugBemerkungen9Std Inhalte Methoden,Kompetenzen6 Einwanderung nachDeutschlandBevölkerungszusammensetzungFormen, Ursachen, Folgen derMigration12 Der politischeWillensbildungsprozess in derBRD Teilhabe amWillensbildungsprozess:Parteien, Verbände,bürgerschaftlichesEngagement Medien und Politik Wahlrecht BRD Gesetzgebung des Bundesmethodische Kompetenz:- Datenerhebungen kritischhinterfragen und selbst durchführen- Expertenbefragung- Datenverarbeitung / Korrelationen /PC-Programm(e)- Hypothesenbildung- Arten der Präsentation: Print / Web /Vortragpersonale Kompetenz:- Interviews durchführen- Vortragsoziale Kompetenz:- Gruppenarbeit- Interviews durchführen- gemeinsame Präsentationfachliche Kompetenz:- Einstellungen, Werte- soziale Gruppen- Demoskopie- Politische Partizipation (…)Schwerpunkte: Möglichkeiten und Probleme derIntegration Eigene Befragung durchführenund präsentieren:z.B. Fremdenfeindlichkeit (mitExcel/GrafStat) PräsentationDer Schwerpunkt „Befragungdurchführen“ könnte auch inanderen Politik- undÖkonomiebereichen Anwendungfinden: z.B.- Wahlforschung- -prognoseStd10 Zeitung gestaltenAktuelle Politik48 Recht und Rechtssprechung inder BRDBesondere Rechtstellung vonKindern und JugendlichenÖffentliches und privates RechtUrsachen von Kriminalität;Formen u. Zweck von Strafe2 BesuchAmtsgerichtcurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)14 Wirtschaft: Wandel in der Berufs- undArbeitswelt Wirtschaftsordnungen imVergleich Wirtschaftskreislaufmodell Möglichkeiten und Grenzender sozialen Marktwirtschaft- Berufswünsche- Alternative: Innerhalb des<strong>Schulcurriculum</strong>s eineMethodenwoche für BOGY-Vorbereitung planen4 BIZ-BesuchVorbereitungBOGYcurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)9bilF(3h)Std Inhalte, Methoden, Kompetenzen StdEinwanderung im deutsch-französischenSchwerpunkte:Vergleich (auf Französisch) Möglichkeiten undProbleme der Bevölkerungszusammensetzung durch geeigneteIndikatoren beschreiben und vergleichenFormen, Ursachen und Folgen der Migration Möglichkeiten und Probleme der Integration in einerpluralistischen Migrationsgesellschaft Grundzüge des deutschen und französischenStaatsbürgerschaftsrechts im VergleichDer politische Willensbildungsprozess in erBRD und in Frankreich (Franz.) Möglichkeiten der politischen Teilhabe anhand desGrundgesetzes (GG) und der Constitutionfrançaise Art. 21 GG und Mitwirkung der Parteien ampolitischen Willensbildungsprozess Parteien gegenüber Verbänden und Bürgerinitiativenabgrenzen Wahlrecht zum Bundestag und zur AssembléeNationale im Vergleich Möglichkeiten der Erweiterung des repräsentativenSystems durch direktdemokratische Elemente inbeiden Ländern die Bedeutung der Medien für die politischeÖffentlichkeitMethodischeKompetenz:- Interviews durchführen- gemeinsamePräsentation- Statistiken undSchaubilderinterpretieren- eigene Schaubilderentwerfenfachliche Kompetenz:- Einstellungen, Werte- soziale Gruppen- Demoskopie- Politische Partizipation(…)IntegrationEigene Befragungdurchführen undpräsentieren:z.B.Fremdenfeindlichkeit (mitExcel/GrafStat) PräsentationSchwerpunkte:les partis politiques enFrancele rôle des associationsen FranceAktuelle Politikcurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Die Gesetzgebung des Bundes (aufDeutsch) das Gesetzgebungsverfahren des Bundes Prozess der Entscheidungsfindung in derVerfassungswirklichkeit an einem ausgewähltenBeispielRecht und Rechtsprechung in der BRD (aufDeutsch)Besondere Rechtstellung von Kindern und JugendlichenÖffentliches und privates Recht Ursachen von Kriminalität; Formen u. Zweck von StrafeWirtschaft Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt in D und F.(auf D.) Wirtschaftsordnungen im Vergleich (auf Franz.) Wirtschaftskreislaufmodell (auf Franz.) Möglichkeiten und Grenzen der sozialenMarktwirtschaft (auf Franz.)Quelle: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Gk_bilingual_051110_bs.<strong>pdf</strong>http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_W_bilingual_051107_bs.<strong>pdf</strong>PlanspielGesetzgebungsprozessBerufswünscheVorbereitung aufBogy in FBewerbungsschreibenaufFranzösischBetriebsbesichtigung imEurodistriktBesuchAmtsgerichtBIZ-BesuchVorbereitungBOGY inFrankreichcurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Summe 40 Kompetenzen - Inhalte <strong>Schulcurriculum</strong>: 208 Internationale Politik: Siehe Klasse 9JugendoffizierMenschenrechte undPOL&IS und andereFriedenssicherungPlanspiele Generationen vonMenschenrechten unduniversalerGeltungsanspruch Schutz der Menschenrechte;Wahrung von Frieden und10Sicherheit10 Auftrag und Probleme desSozialstaatesAspekte sozialerDifferenzierungSozialstaatsgebot undsozialpolitische KonzeptionenReform der sozialenSicherungssysteme10 Demokratie undHerrschaftskontrolle in derBRD Bedeutung der Grundrechte Verfassungsprinzipien Überblick überVerfassungsorgane Formen derHerrschaftskontrollecurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)6 Die Zukunft Europas und derEuropäischen UnionPlanspiele EuropäischerEinigungsprozess seit1945 Institutionen undEntscheidungsprozess(exemplarisch) Chancen und Problemeder Friedenssicherung inEuropa (Bundeswehr,multinat. Verbände)6 Wirtschaftspolitik: Aufgaben und Instrumentedes Staates in einerglobalisierten Welt Wirkungsweisen nationalerund europäischerWirtschaftspolitikSumme 40 <strong>Schulcurriculum</strong>: 20BesuchEuropaparlament/EuroparatBOGY in Klasse10curriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)10bilFKompetenzen, Inhalte <strong>Schulcurriculum</strong>: 20Internationale Politik: Menschenrechte und Siehe Klasse 9Friedenssicherung (auf Französisch) Generationen von Menschenrechten unterscheidenund ihren universalen Geltungsanspruch darstellenkönnne Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte bzw.zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellenund bewertenAuftrag und Probleme des Sozialstaates (aufFranzösisch) Daten zu Aspekten sozialer Differenzierung untereiner Fragestellung auswerten könen das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes erläuternund exemplarisch kontroverse sozialpolitischeKonzeptionen unterscheiden können das System der sozialen Sicherung in derBundesrepublik Deutschland und in Frankreichdarstellen und vergleichen können Reformansätze in einem Bereich der sozialenSicherung beschreiben und auf ihre Realisierbarkeithin überprüfen könneEuropäischeEinrichtungenin StraßburgEuroscolaEurokorpscurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Demokratie und Herrschaftskontrolle in der BRD(auf Französisch) die Bedeutung der Grundrechte darstellen und aneinem Fall das Spannungsverhältnis zwischeneinzelnen Grundrechten erläutern die Prinzipien der freiheitlichen Demokratie imGrundgesetz erläutern (Volkssouveränität,repräsentative Demokratie, Rechtsstaatlichkeit,Sozialstaatlichkeit, Föderalismus in Abgrenzung zumfranzösischen Zentralismus, Gewaltenteilung bzw. -verschränkung) einen Überblick über die Verfassungsorgane derBundesrepublik Deutschland und der französischenRepublik geben die verschiedenen Formen der HerrschaftskontrollevergleichenDie Zukunft Europas und der EuropäischenUnion (auf Französisch) Überblick über die Ziele des europäischenEinigungsprozesses seit 1945 unter besondererBerücksichtigung der deutsch-französischenBeziehungenInstitutionen der Europäischen Union Entscheidungsprozess in der Europäischen Union Chancen und Probleme der Friedenssicherung inEuropa an einem BeispielBesuchEuropaparlament/Europaratcurriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium - <strong>Schulcurriculum</strong> Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG normal und als bil.Sachfach (nach Besprechung am 2. März 2010)Wirtschaftspolitik (auf Französisch) Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung in derBundesrepublik Deutschland und in Frankreichanhand ausgewählter Indikatoren Wirkungsweisen nationaler und europäischerWirtschaftspolitik (auch Konjunktur-, Geld- undStrukturpolitik) ein aktuelles wirtschaftliches Problem unterEinbeziehung internationaler Verflechtungen erläutern(auch Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung,Wirtschaftskonzentration)Summe <strong>Schulcurriculum</strong>: 20BOGY in Klasse10curriculum_gk_kl.8-10_mit_bil 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (zweistündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>InhalteMethoden, Kompetenzen11.1(nur einHalbjahr)Politische Institutionen undProzesse in der Bundesrepublik:Politische Teilhabe und Demokratie• politische Partizipation• Ebenen der Teilhabe (Bund, Land usw.)• Bedeutung der Medien• repräsentative und plebiszitäre Elementeder Demokratie• Zukunft der DemokratieKontrolle politischer Herrschaft• Gewaltenteilung/ -verschränkung• Verfassungsrecht und Kontrolle• Gesetzgebung• Reformfähigkeit und NotwendigkeitExzerpieren,Vorträge gestalten,Umgang mit Karikaturen,Tabellen und Diagrammeauswerten,UmfragenAuswertung vonUmfrageergebnissen,Recherche,‣ Wahlen auf Bundes-, Landes- und kommunalerEbene‣ Programmatik der Parteien (Diskussion mitJugendvertretern der Parteien)‣ Medienanalyse, öffentlich-rechtliche Sender vsPrivatfernsehen‣ Lokaljournalismus (Möglichkeit einen Redakteureinzuladen)‣ aktuelle Skandale‣ aktuelle Bürgerinitiativen‣ Schweiz als direkte Demokratie‣ Systemvergleich mit Frankreich und den USA‣ aktuelle Fälle und Urteile desBundesverfassungsgerichts‣ Gesetzgebungsvorhaben der aktuellenBundesregierung‣ Politikverdrossenheit und Reformansätze (z.B.Föderalismusreform)Curriculum_11_12 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (zweistündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)12.2(nur einHalbjahr)Wirtschaftswelt und Staatenwelt:Weltwirtschaft und internationale Politik• Prozess der Globalisierung• Auswertung von Grafiken und Tabellen• Institutionen der Globalisierung• Folgen der G• int. ökonomische Konflikte• Bewertung wirtschaftlicher StrategienFriedenssicherung undKonfliktbewältigung• Internationale Ordnung• Lösungsansätze für sicherheitspolitischeHerausforderungen• Organisationen• humanitäre Interventionen (Legitimität)Exzerpieren,Vorträge gestalten,Umgang mit Karikaturen,Tabellen und Diagrammeauswerten,UmfragenAuswertung vonUmfrageergebnissen,Recherche,GrafStat‣ Verflechtung deutscher Unternehmen in der Welt‣ Kulturelle Gefahren der Globalisierung‣ Kampf der Kulturen als Folge‣ Bsp: regionale Unternehmen (Möglichkeit derBesichtigung eines Unternehmens der Region)‣ Terrorismus‣ Theorien der int. Beziehungen (Realismus vsInstitutionalismus)‣ UNO,NATO, europäische Verteidigung‣ Bundeswehr (eventuell Zusammenarbeit mit denJugendoffizieren Freiburg)Curriculum_11_12 31.10.2012 12:00


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>Inhalte/BildungsstandardsMethoden, Kompetenzen11.1 SOZIALSTRUKTURUND SOZIALSTAATLICHKEIT IM WANDEL1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitischeHerausforderungenDie Schülerinnen und Schüler könnenDaten zur Analyse der Sozialstruktur derBundesrepublik Deutschland auswerten;Ansätze zur Beschreibung der Sozialstruktursowie deren Indikatoren darstellen und beurteilen;Ursachen, Entwicklungstendenzen und möglicheAuswirkungen des gesellschaftlichen Wandelserläutern;Möglichkeiten der Gesellschaftspolitik erörtern.1.2 Bevölkerungsentwicklung und MigrationDie Schülerinnen und Schüler könnenihre Kenntnisse der Gesellschaftsanalyse auf dieBeschreibung aktueller Entwicklungen anwenden;Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung darstellenund deren Implikationen beurteilen;das Phänomen der Migration als besonderegesellschaftspolitische Aufgabe erfassen;Maßnahmen der Integrationspolitik erläutern undin der Kontroverse über Zielsetzung und Reichweitevon Integrationspolitik Stellung beziehen.1.3 Die Ausgestaltung des SozialstaatsDie Schülerinnen und Schüler könnendie Grundprinzipien und Kernbereiche desSystems der sozialen Sicherung erläutern;das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes analysierenund interpretieren;Analyse von Schaubildern,Diagrammen, DatensätzeErörterung undStellungnahmeFragebogen entwerfen undauswertenKategorien zurUntersuchung vonSachverhalten erstellenDiskussionsformeneinüben ( Debatte usw…)Umgang mit theoretischenTextenkreative Aufgabe‣ Sozialstruktur der Bundesrepublik‣ Sozialdaten im Vergleich‣ Wertewandel (Bsp. 68er,Netzwerkkinder …)‣ Wandel von Familie und andererLebensformen (Homoehe usw.)‣ Emanzipation und Wandel derGeschlechterrollen (Wandel derGesetzgebung)‣ Ost- und Westdeutschland imVergleich (Einsatz vonFilm/Filmanalyse, z.B. GoodbyeLenin, Das Leben der Anderen)‣ Gesellschaftskonzepte (PostmoderneGesellschaft, Risikogesellschaft…)‣ Bildungschancen von Migranten‣ Hartz IV Gesetze‣ Zuwanderungsgesetz‣ Einbürgerung‣ Flüchtlingsströme‣ Sozialversicherungen‣ Zukunftssicherung der


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)Solidarität und Subsidiarität als Grundprinzipienunterschiedlicher sozialpolitischer Ansätzedefinieren;Probleme des modernen Sozialstaatszusammenfassend darstellen;verschiedene Reformansätze, die auf die Problemedes Sozialstaats zu antworten versuchen, darstellenund beurteilen;die Entwicklung der europäischen Sozialpolitikund ihrer Reichweite darstellen und beurteilen;die Forderung nach einer europäischenSozialunion unter politischen und wirtschaftlichenAspekten erörtern.Kommentar, Leserbrief,Redebeitrag …)ZitierverfahrenwissenschaftlichesArbeitenModelle erarbeitenSozialversicherung‣ demografische Herausforderung undBelastung der Sozialsysteme‣ EU-Vergleich (insbesondereFrankreich)


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>Inhalte/BildungsstandardsMethoden, Kompetenzen11.2 .WIRTSCHAFTLICHE DYNAMIKUND WIRTSCHAFTSPOLITIK2.1 Markt und StaatDie Schülerinnen und Schüler könnendie Dynamik der Marktwirtschaft anhand einzelnerAspekte beschreiben;ökologische und gesellschaftliche Folgeproblemeerläutern;zu Grundpositionen in der Debatte über dieRolle des Staates in der Marktwirtschaft Stellungnehmen.2.2 Aufgaben der StabilisierungspolitikDie Schülerinnen und Schüler könnenVerlauf und aktuellen Stand der wirtschaftlichen Analyse von Schaubildern,Entwicklung mithilfe ausgewählter IndikatorenDiagrammen, Datensätzedarstellen; Erörterung unddaraus den aktuellen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfableiten und erklären;Stellungnahmedie Diskussion um die Erweiterung des wirtschaftspolitischen Fragebogen entwerfen undZielkatalogs (Magisches Viereck)auswertenerläutern und dazu Stellung nehmen; Kategorien zurAufgabenbereiche der Stabilisierungspolitik(Wachstumspolitik, Konjunkturpolitik, Strukturpolitik)Untersuchung vonunterscheiden;Sachverhalten erstellenLeistung und Reichweite der Instrumente der DiskussionsformenWirtschaftspolitik analysieren und bewerten;einüben ( Debatte usw…)Zielvorgaben und Zielerfüllung in der Geld- undFiskalpolitik darstellen.Umgang mit theoretischenTexten‣ Grenzen des Wachtums‣ Vereinbarkeit von Ökonomie undÖkologie‣ Einkommensverteilungen‣ soziale Risiken‣ Wettbewerbsordnung‣ Liberalismus vs Ordoliberalismus‣ Sozialstaat der Bundesrebublik(Müller-Armack, Eucken, Erhard…)‣ Keynes, Smith, Marx, Malthus u.a.‣ Rolle des Staates‣ Wirtschaftsverfassung derBundesrepublik‣ Ziele der Stabilisierungspolitik‣ Vergleich innerhalb der EU‣ Stabilisierungspolitik,Konjunkturpolitik‣ Zukunft der arbeit‣ Berufe der Zukunft/beruflicheOrientierung der Schüler‣ Lohnentwicklung‣ Subventionierung der Löhne


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)2.3 Globalisierung und StrukturwandelDie Schülerinnen und Schüler könnenanhand von Tabellen beziehungsweise GrafikenEntwicklungen der Weltwirtschaft darstellen;in einem Überblick Dimensionen undErscheinungsformen des Globalisierungsprozesseserläutern;Erklärungsansätze für Globalisierung vergleichenund beurteilen;die Chancen und Risiken einer zunehmendenVerflechtung und Interdependenz der Weltwirtschaftdarstellen und erörtern;Gestaltungsmöglichkeiten nationaler und internationalerPolitik erörtern und dabei die Rolleder Nationalstaaten beurteilen.kreative AufgabeKommentar, Leserbrief,Redebeitrag …)ZitierverfahrenwissenschaftlichesArbeitenwissenschaftliches ZitierenModelle erarbeiten‣ Definition der Globalisierung‣ Internationale Arbeitsteilung‣ Gestaltungsmöglichkeiten derGlobalisierung‣ Global Governance‣ Rolle der Nationalstaaten‣ transnationale Unternehmen‣ Institutionen der G: WTO, IWF, G8,UNCTAD, Umweltkonferenzen‣ NGO’s im Prozess derGlobalisierung‣ Standortdebatte Deutschlands


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>Inhalte/BildungsstandardsMethoden, Kompetenzen12.1 POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE3.1 Politische Teilhabe und DemokratieDie Schülerinnen und Schüler könnendie institutionalisierte politische Partizipation alswesentliche Grundlage legitimer demokratischer siehe oben‣ Teilhaberechte, Ebenen der TeilhabeHerrschaft darstellen und im Überblick‣ Arbeit mit dem Grundgesetzbeschreiben;‣ Vertrautheit mit den Grundrechtendirekte und indirekte Teilhaberechte (Artikel 5, Befragung von Vertretern ‣ liberale Abwehrrechte; Bürger- und8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die verschiedenenvon ParteienMenschenrechteEbenen der Teilhabe (Europäischen Union, Bund,Länder, Gemeinden) differenziert darstellen; Interview‣ Parteien, Programme im Vergleichdie Bedeutung der Medien für die politische Wahlanalyse, eventuell ‣ Parteitypen: Volkspartei vsTeilhabe erläutern und die Kritik an den MedienEinführung in Statistik Honoratiorenparteibeurteilen; Umgang mit Statistiken ‣ Systematisierung: z.B.die Funktion der Parteien in der repräsentativenKonfliktlinienmodellDemokratie erläutern;‣ Funktion von Parteienden Wandel des Parteiensystems erklären;die Kritik an den Parteien und am Parteienstaat‣ Das ‚eherne Gesetz der Oligarchieüberprüfen;‣ Wandel des ParteiensystemsWahlrecht und Wahlsystem der BundesrepublikDeutschland erklären;eine aktuelle Wahl anhand ausgewählterFaktoren analysieren;‣ Wahlrecht (Bund, Land, kommunaleEbene)‣ Vergleich Verhältnis- undMehrheitswahl‣ Problematisierung: Wahlalter und5%-Klausel‣ Wahlverhalten in der Ortenau


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)repräsentative und plebiszitäre Demokratiekonzeptionendefinieren und vergleichen;die Partizipationsmöglichkeiten in der repräsentativenDemokratie bewerten;den Zusammenhang zwischen Bürgerbeteiligung,Bürgerengagement sowie Zivilcourage und derZukunft der Demokratie untersuchen und beurteilen.siehe oben‣ Interessengruppen‣ Pluralismustheorie‣ Elemente direkter Demokratie‣ Soziale Bewegungen, NGOs‣ lokales Handeln‣ Entstehung der Grünen3.2 Gewaltenteilungund Kontrolle politischer HerrschaftDie Schülerinnen und Schüler könnenGewaltenteilung und Gewaltenverschränkung inder parlamentarischen Demokratie der BundesrepublikDeutschland anhand des Grundgesetzeserklären (Artikel 20, 43, 63, 67 GG);verschiedene Kontrollmöglichkeiten in derparlamentarischen Demokratie benennen;die Kontrolle politischer Herrschaft inVerfassungsrecht (Grundgesetz) und Verfassungswirklichkeit(Bundesrepublik Deutschland)vergleichen;die Rolle von Regierung, Mehrheits- und Minderheitsfraktionenbei der parlamentarischenKontrolle beschreiben und anhand geeigneterKategorien beurteilen;Gewaltenteilung und -kontrolle in derEuropäischen Union darstellen;die Kontrollfunktion der Europäischen Kommissionund des Europäischen Gerichtshofes zurEinhaltung von EU-Recht bewerten;die Kontrollfunktionen des Europäischen Parlaments‣ horizontale und vertikaleGewaltenteilung‣ Theorie der Gewaltenteilung: Lockeund Montesquieu‣ Gewaltenteilung inparlamentarischer undpräsidentieller Demokratie(Vergleich BRD, USA undFrankreich)‣ Rolle der Untersuchungsausschüsse‣ Medien als vierte Gewalt‣ Rolle des Föderalismus‣ Rolle der EU


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)und des Deutschen Bundestags vergleichen;die Wirksamkeit formeller und informellerKontrolle auf nationaler und europäischer Ebenebewerten.3.3 Politischer EntscheidungsprozessDie Schülerinnen und Schüler könnendas Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetzerläutern und mit der Verfassungswirklichkeitan einem aktuellen Beispiel vergleichen;Artikel 20 GG und neue Staatszielbestimmungenerläutern und beurteilen;staatliche Reformfähigkeit und Problemlösungsverfahrenbewerten;diese mit der Problemlösungskompetenz derEuropäischen Union vergleichen.siehe oben‣ konkurrierende Gesetzgebung‣ Gesetzgebungsverfahren an einemaktuellen Beispiel‣ Bedeutung der Exekutive‣ Gesetzgebung im Wandel (z.B.Scheidungsrecht)‣ Grundgesetz im Wandel(z.B. § 218)‣ Entscheidungsverfahren in der EU‣ EU Richtlinien und Umsetzung inden Mitgliedsländern


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)Klasse Kerncurriculum <strong>Schulcurriculum</strong>Inhalte/BildungsstandardsMethoden, Kompetenzen12.2 INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UNDINTERNATIONALE POLITIK4.1 Struktur der Staatenwelt und KonfliktbewältigungDie Schülerinnen und Schüler könnendie Struktur der internationalen Staatenwelt mithilfeeines Kategorienmodells beschreiben;sicherheitspolitische Herausforderungen exemplarischanhand einer aktuellen Konfliktsituationanalysieren;Risiken für die innere und für die äußereSicherheit abgrenzen von ökologischen undwirtschaftlichen Risiken;den Beitrag internationaler Organisationen,insbesondere der NATO und der UNO,zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigungbewerten. siehe obenJugendoffiziere undBefragung von Experten‣ Kategorien zur Beschreibung derinternationalen Beziehungen‣ unipolar/multipolar‣ Hegemonie‣ Anarchie der Staatenwelt‣ Interdependenz‣ Realismus, Liberalismus,Institutionalismus‣ Zerfall von Staaten (failed states)‣ ethnische Konflikte‣ Weiterverbreitung vonMassenvernichtungswaffen‣ Abrüstungsstrategien/-abkommen‣ ökologische Risiken‣ Internationale Institutionen‣ Strategiewechsel der NATO‣ Osterweiterung der NATO‣ Rolle der Bundeswehr‣ Auslandseinsätze der BW‣ rechtlicher Rahmen(Bündnisverpflichtung)‣ WEU‣ OSZE‣ UNO‣ UN-Charta


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)‣ Instrumente der UNO(Resolutionen, Sanktionen, peacekeeping,peace-enforcement‣ Reform der UNO (Diskussionenzum Vetorecht)4.2 Friedenssicherung durch Demokratisierungund MenschenrechtspolitikDie Schülerinnen und Schüler könnenden Prozess der Friedenssicherung durch Demokratisierungerläutern und Voraussetzungenfür eine erfolgreiche Ausbreitung der Demokratieerörtern;die These einer einheitlichen Weltzivilisationbeziehungsweise eines Zusammenpralls derKulturen erörtern;Legitimität, Nutzen und Notwendigkeiteiner aktiven Menschenrechtspolitik erörtern.‣ Demokratisierung alsFriedensstrategie‣ Theorie des Liberalismus‣ Friedfertigkeit von Demokratiengegeneinander‣ Debatte zur Ausbreitung derDemokratie‣ Theoretische Texte: Kant (Zumewigen Frieden) u.a.‣ clash of civilisations (Huntington)‣ These von der Einheitlichkeit einerWeltzivilisation‣ Menschenrechtspolitik‣ Universalität der Menschenrechte‣ Entwicklung der menschenrechte‣ islamische vs westliche Welt‣ Mindeststandards vonMenschenrechte‣ Menschenrechte als


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)neokolonialistische Bevormundung‣ humanitäre Interventionen‣ Fallbeispiele‣ UN-Charte Art. 39‣ Souveränität der Einzelstaaten‣ gewaltfreie vs militärischeIntervention


Hans-Furler-Gymnasium<strong>Schulcurriculum</strong> Klasse 11 und 12 (Neigungsfach; 4-stündig)Fach / Fächergruppe: Gemeinschaftskunde / GWG (Endfassung 31.10.12; DEH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!