10.07.2015 Aufrufe

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen - CeVis

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen - CeVis

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen - CeVis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 42b) Addition ⎛Sind a = a ⎞ ⎛1⎜ ⎟ und b = b ⎞1⎜ ⎟ zwei⎝ ⎠⎝ ⎠a 2Vektoren, so ist die Addition vonzwei Vektoren erklärt durcha + b ⎛= a + b ⎞1 1⎜ ⎟⎝ a 2+ b 2 ⎠b 2c) Subtraktion ⎛Sind a = a ⎞1⎜ ⎟⎝ ⎠a 2und ⎛b = b ⎞1⎜ ⎟⎝ ⎠Vektoren, so ist die Subtraktion vonzwei Vektoren erklärt durcha − b = a + (−1) b ⎛= a − b ⎞1 1⎜ ⎟⎝ a 2− b 2 ⎠b 2Abb. 3.1: Addition zweier Vektorenzwei3.1.5 AbbildungenWir betrachten hier nur Abbildungen, die eine Gerade in eine Geradeabbilden und die Parallelität erhalten. Solche Abbildungen heißenaffine Abbildungen.Eine affine Abbildung, die dem Ausgangspunkt X(x 1 ;x 2 ) den BildpunktX’(x’ 1 ;x’ 2 ) zuordnet, hat die FormKoordinatenschreibweise:x 1' = a 11⋅ x 1+ a 12⋅ x 2+ d 1x 2' = a 21⋅ x 1+ a 22⋅ x 2+ d 2mit a 11,a 12,a 21,a 22,d 1,d 2∈Matrix-Vektor-Schreibweise⎛ x 1' ⎞⎜ ⎟⎝ x 2' ⎠= ⎛ a a11 12⎞ ⎛ x 1⎞⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎝ a 21a 22 ⎠ ⎝ x 2 ⎠+ ⎛ d ⎞1⎜ ⎟⎝ d 2 ⎠ die man symbolisch verkürzen kann zux' = A⋅ x + d .Dabei ist A die Abbildungsmatrix und d <strong>der</strong> Verschiebungsvektor.Beispiele für AbbildungenIdentische AbbildungDie identische Abbildung bildet jeden Punkt auf sich selbst ab. Fürjeden Punkt X(x 1 ;x 2 ) gilt also: X’(x’ 1 ;x’ 2 ) = X(x 1 ;x 2 ). Damit lauten dieAbbildungsgleichungen:x ' 1= x 1x ' 2= x 2o<strong>der</strong> ausführlich x ' 1 = 1x 1 + 0·x 2 + 0x ' 2= 0·x 1+ 1x 2+ 0 .Abb. 3.2: Subtraktion zweier Vektoren


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 43⎛Die Abbildungsmatrix ist dann E = 1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ , Einheitsmatrix genannt.Spiegelung an <strong>der</strong> x 1 -AchseDa <strong>der</strong> Ursprung O auf<strong>der</strong> Spiegelachse liegt, wird er auf sich selbstabgebildet. Folglich ist d = 0 . Für die Koordinaten gilt offensichtlichx 1' = x 1o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ausführlichen Koordinatenschreibweisex 2' = −x 2x 1' = 1x 1+ 0x 2x 2' = 0x 1− 1x 2, was sofort zur Matrix-Vektor-Schreibweise⎛ x 1' ⎞⎜ ⎟⎝ x 2' ⎠= ⎛ 1 0 ⎞ ⎛⎝⎜0 −1⎠⎟ ⎜⎝x 1x 2⎞⎠⎟ führt. 1yX1xX’VerschiebungBei <strong>der</strong> Verschiebung umAbb. 3.3: Spiegelung an <strong>der</strong> x 1 -Achse⎛1⎞⎝⎜3⎠⎟ wird je<strong>der</strong> Punkt in x 1-Richtung umeine Einheit nach rechts und in x 2 -Richtung um 3 Einheiten nach obenverschoben. Es gilt also:x 1' = x 1+ 1 = 1⋅ x 1+ 0 ⋅ x 2+ 1o<strong>der</strong> in Matrix-Vektor-Schreibweisex 2' = x 2+ 3 = 0 ⋅ x 1+ 1⋅ x 2+ 3⎛ x 1' ⎞⎜ ⎟⎝ x 2' ⎠= ⎛ 1 0 ⎞ ⎛⎝⎜0 1⎠⎟ ⎜⎝x 1x 2⎞⎠⎟ + ⎛ 1 ⎞⎝⎜3 ⎠⎟Wir wollen letztlich zu den <strong>Kongruenzabbildungen</strong> die Abbildungsgleichungenbestimmen. Für das Aufstellen von Abbildungsgleichungensind die nachfolgenden beiden Sätze hilfreich.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 44Satz 3.1 (Verschiebung desUrsprungs) Gegebenist die Abbildung x' = A⋅ x + d .d = 0 ⇔ Der Ursprung O(0;0) wird auf sich selbst abgebildet, alsoO = O’.BeweisSetzt man den Vektor für den Ursprung ⎛x = x ⎞1⎜⎝ ⎠⎟ = ⎛ 0 ⎞⎝⎜0 ⎠⎟x 2in dieAbbildungsgleichung ein, so ergibt sich für den Bildvektorx 1' = a 11⋅0 + a 12⋅0 + d 1= d 1und x 2' = a 21⋅ 0 + a 22⋅ 0 + d 2= d 2, alsox ' = d . Dann ist x ' = 0 ⇔ d = 0 ∎Das Auffinden <strong>der</strong> Abbildungsmatrix zu einer geometrisch gegebenenAbbildung wird durch folgende prinzipielle Überlegung ganz erheblichvereinfacht:Satz 3.2 (Aufstellen <strong>der</strong> Abbildungsmatrix)Ist <strong>der</strong> Verschiebungsvektor d = 0 , so gilt:⎛ a c⎞Die Abbildungsmatrix ist⎝⎜b d⎠⎟ ⇔ Der Basisvektor e ⎛= 1 ⎞1⎝⎜0⎠⎟ wird ⎛auf e 1' =a ⎞ ⎝⎜b⎠⎟ und e ⎛= 0 ⎞ 2⎝⎜1⎠⎟ auf e ⎛' =c ⎞2⎝⎜d⎠⎟ abgebildet.Beweis„⇒“Die Abbildung lautet also x ⎛' = a c ⎞ ⎛⎝⎜b d⎠⎟ x . Setzt man e 1= 1 ⎞⎝⎜0⎠⎟ ein, so ⎛ergibt sich sofort e 1' =a ⎞⎝⎜b⎠⎟ . Ebenso ergibt das Einsetzen von e ⎛= 0 ⎞2⎝⎜1⎠⎟ ⎛sofort e 2' =c ⎞⎝⎜d⎠⎟ .„⇐“Wegen d = 0 und da die Abbildungsmatrix unbekannt ist, lautet dieAbbildung x ⎛' = a a11 12⎞⎜ ⎟ x . Setzt man e⎝ a 21a 1und e 1' ein, so erhält man22 ⎠⎛ a⎞⎝⎜b⎠⎟ = ⎛ a a11 12⎞⎜⎝ a 21a 22 ⎠⎟ ⎛ 1 ⎞⎝⎜0 ⎠⎟ = ⎛ a ⎞11⎜ ⎟ , also a⎝ a 11= a und a 21= b.21 ⎠ Setzt man entsprechend e 2und e 2' ein, so erhält man


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 45⎛ c⎞⎝⎜d⎠⎟ = ⎛ a a11 12⎞⎜⎝ a 21a 22 ⎠⎟ ⎛ 0 ⎞⎝⎜1 ⎠⎟ = ⎛ a ⎞12⎜ ⎟ , also a⎝ a 12= c und a 22= d .22 ⎠Damit ist die Abbildungsmatrix bestimmt. ∎3.2 Die Abbildungsgleichungen <strong>der</strong><strong>Kongruenzabbildungen</strong>Mit dem Satz über das Aufstellen <strong>der</strong> Abbildungsmatrix stellen wirnun die Abbildungsmatrizen für Drehungen und Spiegelungen auf.Drehung um den Ursprung O um den Winkel αAbb. 3.4: Drehung um den Ursprung um den Winkel αDie Drehung um den Ursprung O um den Winkel α ist gegeben durch x' = A⋅ x ,⎛ cosα −sinα ⎞wobei die Abbildungsmatrix A =⎝⎜sinα cosα ⎠⎟ ist.Spiegelung an einer Geraden, die mit <strong>der</strong> x 1 -Achse den Winkel αeinschließtAbb. 3.5:Spiegelung an einerGeraden, die mit <strong>der</strong>x 1 -Achse einenWinkel α einschließt.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 46Die Spiegelung an einer Geraden, die durch den Ursprung Overläuft und mit <strong>der</strong> x 1 -Achse den Winkel α einschließt, ist gegeben durch x' = A⋅ x , wobei die Abbildungsmatrix⎛ cos2α sin 2α ⎞A =⎝⎜sin 2α −cos2α ⎠⎟ ist.In <strong>der</strong> Euklidischen <strong>Geometrie</strong> hatten wir eine Verschiebung durcheinen Verschiebungsvektor beschrieben, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um durch einenAnfangs- und Endpunkt gegeben war. In <strong>der</strong> Koordinatenebene wirdbei einer Verschiebung <strong>der</strong> Ursprung O nicht auf sich selbstabgebildet, son<strong>der</strong>n in einen Bildpunkt O’≠ O verschoben. Nach demSatz über die Verschiebung des Ursprungs ist <strong>der</strong> Verschiebungsvektord . Da eine Verschiebung um den Nullvektor die Identität ergibt, mussdie Abbildungsmatrix die Einheitsmatrix sein.DieVerschiebung um den Vektor d ist gegeben durchx' = A⋅ x + d , wobei die Abbildungsmatrix die Einheitsmatrix⎛E = 1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ ist.3.2.1 Die Abbildungsgleichung <strong>der</strong> zentrischenStreckungAuch diese lässt sich mit demSatz über das Aufstellen <strong>der</strong>Abbildungsmatrix bestimmen,wenn das Streckzentrum <strong>der</strong>Ursprung ist. Denn dann wird<strong>der</strong> Ursprung auf sich selbstabgebildet.Die Einheitsvektoren werdendann mit dem Faktor k gestreckt/gestaucht, alsoAbb. 3.6: Streckung <strong>der</strong>Einheitsvektoren ⎛e 1= 1 ⎞ ⎝⎜0⎠⎟ → e ⎛' = k ⎞ 1⎝⎜0⎠⎟ und e ⎛= 0 ⎞ 2⎝⎜1⎠⎟ → e ⎛' =0 ⎞2⎝⎜k⎠⎟


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 47Die zentrische Streckung mit dem Ursprung als Streckzentrum und dem Streckfaktor k, k ∈ / {0}, ist gegeben durch x' = A⋅ x⎛, wobei die Abbildungsmatrix A = k 0 ⎞⎝⎜0 k⎠⎟ ist.3.2.2 Verkettung von AbbildungenWirbetrachten zwei Abbildungen, gegeben durch A und d bzw. B undf . Diese Abbildungen sollen hintereinan<strong>der</strong> ausgeführt werden. Also x' = A⋅ x + d und x" = B ⋅ x' + f .Dann lautet die Verkettung <strong>der</strong> Abbildungen x" = B ⋅ A⋅ x + d = B ⋅ A⋅ x + B ⋅ d + f . Dabei werden die beiden( ) + fMatrizen miteinan<strong>der</strong> multipliziert. Das Matrizenprodukt istfolgen<strong>der</strong>maßen definiert:⎛B ⋅ A = b b11 12⎞⎜ ⎟⎝ b 21b 22 ⎠⋅ ⎛ a 11a 12⎞⎜ ⎟⎝ a 21a 22 ⎠= ⎛ b a + b a b11 11 12 21 11a 12+ b 12a 22⎞⎜⎟⎝ b 21a 11+ b 22a 21b 21a 12+ b 22a 22 ⎠Merkregel: Zeile mal SpalteBei <strong>der</strong> Multiplikation <strong>der</strong> Matrizen kommt es auf die Reihenfolge an,die Matrix <strong>der</strong> zweiten Abbildung steht links neben <strong>der</strong> Matrix <strong>der</strong>ersten Abbildung.Übungsaufgabe: Die Verkettung einer Spiegelung mit sich selbst istdie Identität, da Spiegelungen involutorisch sind.⎛ cos2α sin 2α ⎞⎝⎜sin2α −cos2α ⎠⎟ i ⎛ cos2α sin2α ⎞⎝⎜sin2α −cos2α ⎠⎟⎛ cos 2 2α + sin 2 2α=⎝⎜sin2α ⋅ cos2α − cos2α ⋅ sin 2α⎛= 1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟cos2α ⋅sin 2α − sin 2α ⋅cos2α ⎞sin 2 2α + cos 2 2α ⎠⎟3.2.3 Verknüpfung von zwei SpiegelungenWenn die beiden Geraden, an denen gespiegelt werden soll, gegebensind, wählt man das Achsenkreuz möglichst günstig.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 48a) Die Geraden verlaufenparallelDie x 2 -Achse wird indie erste Spiegelachse agelegt. Die zweiteSpiegelachse b ist danneine zur x 2 -Achseparallele Gerade, diedie x 1 -Achse bei dschneidet.Abbildungsgleichung ⎛für die erste Spiegelung: x' = −1 0 ⎞ ⎝⎜0 1⎠⎟ xHerleitung <strong>der</strong> Abbildungsgleichung für die Spiegelung an <strong>der</strong> 2.Achse:Für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P’ gilt offensichtlichp 2 ’ = p 2 . Für die erste Koordinate gilt:d − p 1= p 1'− d , was aufgelöst nach p 1 ’ ergibt: p 1' = 2d − p 1.Beide Koordinatengleichungen liefern für die Spiegelung an <strong>der</strong> 2. ⎛Achse die Abbildungsgleichung: x" = −1 0 ⎞ ⎝⎜0 1⎠⎟ x' ⎛+ 2d ⎞⎝⎜0 ⎠⎟ . DieVerkettung bei<strong>der</strong> Abbildungen liefert : ⎛x" = −1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ ⋅ ⎛ −1 0⎞⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛+ 2d ⎞⎝⎜0 ⎠⎟ = ⎛ 1 0 ⎞ ⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛+ 2d ⎞⎝⎜0 ⎠⎟p 2ap 1 p 1 ’was offensichtlich eine Verschiebung ist. Der Verschiebungsvektorhat die Länge von 2d, ist von <strong>der</strong> ersten zur zweiten Spiegelachseorientiert und ist senkrecht zu beiden Achsen. Damit ist durch dieseRechnung gezeigt:Die Spiegelung an zwei parallelen Spiegelachsen, die denAbstand d haben, ist eine Verschiebung mit einemVerschiebungsvektor, <strong>der</strong> die Länge 2d hat, von <strong>der</strong> ersten zurzweiten Spiegelungsachse und senkrecht zu beiden Achsenverläuft.x 2dbP P’Abb. 3.7: Verknüpfung vonSpiegelungen an parallelen Geradenx 1


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 49b) Die Geraden schneiden einan<strong>der</strong>Der Ursprung wird in den Schnittpunkt<strong>der</strong> beiden Achsen gelegt unddie x 1 -Achse auf die ersteSpiegelachse. Die zweite Spiegelachseist dann eine Ursprungsgerade,die mit <strong>der</strong> x 1 -Achse einenWinkel α einschließt.Abbildungsgleichung für die ersteSpiegelung: ⎛x' = 1 0 ⎞ ⎝⎜0 −1⎠⎟ xAbbildungsgleichung für die zweite Spiegelung: ⎛ cos2α sin2α ⎞ x" =⎝⎜sin2α −cos2α ⎠⎟ x'Die Verkettung bei<strong>der</strong> Abbildungen wird durch dasMatrizenprodukt⎛ cos2α sin 2α ⎞⎝⎜sin2α −cos2α ⎠⎟ i ⎛ 1 0 ⎞ ⎛ cos2α −sin 2α ⎞⎝⎜0 −1⎠⎟ =⎝⎜sin2α cos2α ⎠⎟berechnet. Die Ergebnismatrix ist eine Drehmatrix (Vorzeichenbeachten!) für den Drehwinkel 2α.Damit ist durch diese Rechnung gezeigt:Abb. 3.8: Verknüpfungvon Spiegelungen an sichschneidenden GeradenDie Spiegelung an zwei sich schneidende Spiegelachsen, dieeinen Winkel α einschließen, ist eine Drehung um denSchnittpunkt bei<strong>der</strong> Geraden mit dem Drehwinkel 2α.3.2.4 Verknüpfung von dreiSpiegelungena) Gegeben sind drei Spiegelungsachsena, b und c, die sich ineinem Punkt schneiden. | a,b|=αund | b,c|=βAuch hier wählt man das Achsenkreuzgünstig, indem man denUrsprung in den Schnittpunkt <strong>der</strong>drei Achsen legt und die x 1 -Achseauf die erste Spiegelachse a. Dannschließt die zweite Spiegelachse bmit <strong>der</strong> x 1 -Achse einen Winkel αAbb. 3.9: Drei Spiegelachsena, b und c, die sich im Ursprungschneiden.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 50ein und c einen Winkel von α + β mit <strong>der</strong> x 1 -Achse.Da alle drei Achsen durch den Ursprung laufen, kann man sofort dieAbbildungsgleichungen für alle drei Spiegelungen hinschreiben: ⎛x' = 1 0 ⎞ ⎝⎜0 −1⎠⎟ x = A⋅ x ⎛ cos2α sin 2α ⎞ x" =⎝⎜sin 2α −cos2α ⎠⎟ x' = B ⋅ x'⎛ cos2(α + β) sin 2(α + β) ⎞ x'" =⎝⎜sin 2(α + β) −cos2(α + β) ⎠⎟ x" = C ⋅ x"Die Verkettung ist dann x'" = C ⋅ B ⋅ A⋅ x , es kommt also darauf an, dasProdukt <strong>der</strong> 3 Matrizen zu bilden.⎛ cos2α sin2α ⎞B ⋅ A =⎝⎜sin 2α −cos2α ⎠⎟ ⋅ ⎛ 1 0 ⎞ ⎛ cos2α −sin 2α ⎞⎝⎜0 −1⎠⎟ =⎝⎜sin2α cos2α ⎠⎟(siehe oben), so dass noch berechnet werden muss:⎛ cos2(α + β) sin 2(α + β) ⎞C ⋅ (B ⋅ A) =⎝⎜sin2(α + β) −cos2(α + β) ⎠⎟ ⋅ ⎛ cos2α⎝⎜sin 2α−sin 2α ⎞cos2α ⎠⎟ .Dieses Produkt auszuführen ist umfangreich, es wird in die einzelnen⎛Komponenten <strong>der</strong> Ergebnismatrix D = d d11 12⎞⎜ ⎟⎝ d 21d 22 ⎠zerlegt.d 11= cos2(α + β) ⋅ cos2α + sin2(α + β) ⋅sin 2αEs ist hilfreich, das Ergebnis zu kennen, um bei <strong>der</strong> Umformungzielgerichtet vorzugehen. Die Verkettung <strong>der</strong> drei Spiegelungen ergibteine Spiegelung an einer Achse, die mit <strong>der</strong> x 1 -Achse einen Winkelvon β einschließt. Im Ergebnis muss sich also ergeben:⎛ cos2β sin 2β ⎞D = C ⋅ B ⋅ A =⎝⎜sin2β −cos2β⎠⎟ . Das signalisiert, dass man bei <strong>der</strong>Umformung die Summe von α und β auflösen muss, nicht aber diedoppelten Winkel.d 11= cos(2α + 2β) ⋅cos2α + sin(2α + 2β) ⋅sin2α= (cos2α cos2β − sin2α sin2β) ⋅cos2α+ (sin2α cos2β + cos2α sin2β) ⋅sin2α= cos2α cos2β cos2α − sin2α sin2β cos2α+ sin2α cos2β sin2α + cos2α sin2β sin2αIn <strong>der</strong> letzten Zeile heben sich <strong>der</strong> 2. und <strong>der</strong> 4. Summand auf, im 1.und 3. Summand kann man cos 2β ausklammern:d 11= (cos2α cos2α + sin2α sin2α) ⋅cos2β= 1 ⋅cos2β= cos2β


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 51Die Rechnungen für die verbleibenden Komponenten d 12, d 21, d 22verlaufen ganz analog und sind eine hervorragende Übung für dasRechnen mit Winkelfunktionen.Damit ist das Ergebnis gezeigt.Die Spiegelung an drei Geraden g 1 , g 2 und g 3 , die sich in einemPunkt schneiden und Winkel <strong>der</strong> Größe α = g 1,g 2bzw.β = g 2,g 3einschließen, lassen sich zu einer Geradenspiegelungan einer Geraden g zusammenfassen. Dabei ist <strong>der</strong>Winkel zwischen g 1 und g β.Einschub (Spiegelung an einerGeraden, die nicht durch denUrsprung verläuft):In den folgenden beidenAbschnittenspielenSpiegelungen eine Rolle, <strong>der</strong>enAchsen nicht durch denUrsprung verlaufen. Daher sollals Einschub dieser Fallzunächst betrachtet werden undeine allgemeingültige Abbildungsgleichungdafür hergeleitetwerden.Abb. 3.10: Spiegelgerade a, dienicht durch den Ursprung verläuft.Es sei a eine Gerade, die durch den Punkt P(p 1 ; p 2 ) verläuft und die mit<strong>der</strong> x 1 -Achse einen Winkel von α einschließt. Die Spiegelung andieser Geraden lässt sich durch folgende, mit ihrer Abbildungsgleichungbereits bekannten Abbildungen erzeugen:1. Verschiebung des Punktes P in den Ursprung. Der Verschiebungsvektorist also 1⎛ − p ⎞⎜ ⎟⎝ − p 2 ⎠Die Abbildungsgleichung lautet: x ' = x ⎛+ − p 1⎞⎝⎜ − p 2 ⎠⎟2. Spiegelung an <strong>der</strong> verschobenen Geraden, die nun durch denUrsprung geht.Diese Abbildungsgleichung lautet: x ⎛ cos2α sin 2α ⎞'' =⎝⎜ sin 2α − cos2α ⎠⎟ x '⎛3. Zurückverschiebung gegenüber 1. also eine Verschiebung mit ⎜⎝p 1p 2⎞⎟⎠.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 52Diese Abbildungsgleichung lautet: x ''' = x ⎛''+ p 1⎞⎝⎜⎠⎟ .Setzt man für eine Verknüpfung <strong>der</strong> drei Abbildungen die dreiAbbildungsgleichungen ineinan<strong>der</strong> ein, so erhält man: ⎛ cos2α sin 2α ⎞ ⎡ ⎛x ''' =⎝⎜sin 2α −cos2α ⎠⎟ x + − p ⎞ ⎤ ⎛1⎢ ⎜ ⎟ ⎥ + p ⎞1⎜ ⎟⎣⎢⎝ − p 2 ⎠ ⎦⎥⎝ p 2 ⎠⎛ cos2α sin 2α ⎞ ⎛=⎝⎜sin 2α −cos2α ⎠⎟ x + p ⎞1⎜⎝ p 2 ⎠⎟ − ⎛ cos2α sin2α ⎞ ⎛ p 1⎞⎝⎜sin 2α −cos2α ⎠⎟ ⎜ ⎟⎝ p 2 ⎠ dMan erhält also eine Spiegelungan <strong>der</strong> zu a parallelen Geradena’, die durch den Ursprungverläuft, mit einer anschließendenVerschiebung. Dabeiverläuft <strong>der</strong> Verschiebungsvektord von P’, dem an a’gespiegelten Punkt P, zumPunkt P. Das ist aber auch dasDoppelte des Vektors von Ozum Fußpunkt F des Lotes vonOaufdie Gerade a, alsoP'P = 2OF .Abb. 3.11Insbeson<strong>der</strong>e diese Interpretationlässt sich günstig in beide Richtungen einsetzen:- Man kennt den Winkel α <strong>der</strong> Spiegelungsachse mit <strong>der</strong> x 1 -Achse undden Fußpunkt F des Lotes von O auf die Spiegelungsachse. Dannlautet die Abbildungsgleichung: ⎛ cos2α sin2α ⎞ x ' =⎝⎜sin2α −cos2α ⎠⎟ x + 2·OF- Kennt man umgekehrt die Abbildungsgleichung und ist <strong>der</strong>Verschiebungsvektor d senkrecht zur Spiegelungsachse, so kannman mit inversen Winkelfunktionen aus <strong>der</strong> Matrix den Winkel αbestimmen und 1 d bestimmt dann den Fußpunkt des Lotes, also2einen Punkt, durch den die Spiegelungsachse verläuft.BeispielGegeben ist die Spiegelung mit <strong>der</strong> Matrixp 2⎛ 0,28 0,96 ⎞⎝⎜0,96 −0,28⎠⎟und <strong>der</strong>Punkt P(7;-1), durch den die Spiegelungsachse laufen soll. Dann ist


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 53<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Spiegelungsmatrix multiplizierte Vektor⎛ 0,28 0,96 ⎞ ⎛ 7 ⎞⎝⎜0,96 −0,28⎠⎟·⎝⎜−1⎠⎟ = ⎛ 1 ⎞⎝⎜7 ⎠⎟ .Also ist <strong>der</strong> Verschiebungsvektor⎛ 7 ⎞⎝⎜−1⎠⎟ − ⎛ 1 ⎞⎝⎜7 ⎠⎟ = ⎛ 6 ⎞⎝⎜−8⎠⎟und die Abbildungsgleichung lautet ⎛ 0,28 0,96 ⎞ ⎛x ' =⎝⎜0,96 −0,28⎠⎟ x +6 ⎞⎝⎜−8⎠⎟ . Ein zu⎛ 6 ⎞⎝⎜−8⎠⎟ senkrechter Vektor ist ⎛ 4⎞⎝⎜3⎠⎟ ,folglich hat die Spiegelachse die Steigung 3 4 .b) Die drei Spiegelachsen verlaufenzueinan<strong>der</strong> parallel:Eine günstige Wahl des Achsenkreuzesist, dass die x 2 -Achse entlang <strong>der</strong> erstenSpiegelachse a liegt. Dann verläuft diex 1 -Achse senkrecht zur ersten Spiegelachsea, zur zweiten Spiegelachse b undzur dritten Spiegelachse c. Es seien e<strong>der</strong> Abstand von a zu b und f<strong>der</strong> Abstand von b zu c.Da mit diesen Festlegungendie Fußpunkte <strong>der</strong> Lote <strong>der</strong> nicht durch den Ursprung verlaufendenSpiegelungsachsen b und c bekannt sind, kann man die Abbildungsgleichungenfür die Spiegelungen aufstellen. ⎛x ' = −1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛x '' = −1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛'+ 2e ⎞⎝⎜0 ⎠⎟ ⎛x ''' = −1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛''+ 2(e + f ) ⎞⎝⎜0 ⎠⎟Die Verkettung <strong>der</strong> drei Abbildungen liefert ⎛x ''' = −1 0 ⎞ ⎡⎛−1 0⎞⎛ −1 0⎞⎝⎜0 1⎠⎟⎝⎜0 1⎠⎟⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛+ 2e ⎞ ⎤ ⎛⎢⎝⎜0 ⎠⎟ ⎥ + 2(e + f ) ⎞⎣⎦ ⎝⎜0 ⎠⎟Multipliziert man die Gleichung aus und fasst zusammen, so ergibtsich. ⎛x ''' = −1 0 ⎞⎝⎜0 1⎠⎟ x ⎛+ 2 f ⎞⎝⎜0 ⎠Abb. 3.13: Verknüpfung von dreiSpiegelungen an zueinan<strong>der</strong> parallelenGeraden⎟Abb. 3.12


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 54Da die Spiegelungsachse für diese Ergebnismatrix weiterhin parallelzur x 2 -Achse verläuft, ist <strong>der</strong> Vektor⎛ 2 f ⎞⎝⎜0 ⎠⎟senkrecht zu dieser. Daherist die letzte Abbildungsgleichung diejenige, die zu einer Spiegelungan <strong>der</strong> Achse d gehört. d verläuft parallel zu a, b und c und hat zur x 2 -Achse einen Abstand von f.Die Spiegelung an drei Geraden a, b und c, die zueinan<strong>der</strong>parallel sind und voneinan<strong>der</strong> die Abstände e = d(a,b)bzw.f = d(b,c) haben, lassen sich zu einer Geradenspiegelung aneiner Geraden d zusammenfassen. Dabei ist <strong>der</strong> Abstand von dzur Geraden a gleich f.c) Die drei Spiegelachsen liegen in allgemeiner Lage:Eine günstige Wahl des Achsenkreuzes ist, die x 1 -Achse auf die ersteSpiegelungsachse a zu legen und den Ursprung in den Schnittpunktvon a und b. Dann verläuft b durch den Ursprung, <strong>der</strong> Winkel zur x 1 -Achse sei β. Die Gerade c sei durch einen Punkt P(p 1 ;p 2 ) und denWinkel γ zur x 1 -Achse festgelegt.Abb. 3.14: Verknüpfung von drei Spiegelung an Geraden inallgemeiner LageDann sind die Abbildungsgleichungen: ⎛x ' = 1 0 ⎞⎝⎜0 −1⎠⎟ x


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 55x '' =x ''' =⎛ cos 2β sin 2β ⎞⎝⎜sin 2β − cos 2β⎠⎟ x⎛ cos 2γ sin 2γ ⎞⎝⎜sin 2γ − cos 2γ ⎠⎟ x ⎛''+ p ⎞1 ⎛ cos 2γ⎜ ⎟ −⎝ ⎠ ⎝⎜sin 2γp 2sin 2γ ⎞ ⎛− cos 2γ ⎠⎟ ⎜⎝p 1p 2⎞⎟⎠Die Verkettung <strong>der</strong> drei Abbildungen liefert ⎛ cos 2γ sin 2γ ⎞ ⎛ cos 2β sin 2β ⎞ ⎛ 1 0 ⎞x ''' =⎝⎜sin 2γ − cos 2γ ⎠⎟⎝⎜sin 2β − cos 2β⎠⎟⎝⎜0 −1⎠⎟ x ⎛+ p ⎞1 ⎛ cos 2γ⎜ ⎟ −⎝ ⎠ ⎝⎜sin 2γp 2sin 2γ ⎞ ⎛− cos 2γ ⎠⎟ ⎜⎝p 1p 2⎞⎟⎠Die Multiplikation <strong>der</strong> drei Matrizen ergibt:⎛ cos 2γ⎝⎜sin 2γsin 2γ ⎞ ⎛ cos 2β− cos 2γ ⎠⎟⎝⎜sin 2β⎛ cos 2γ sin 2γ ⎞ ⎛ cos 2β=⎝⎜sin 2γ − cos 2γ ⎠⎟⎝⎜sin 2βsin 2β ⎞ ⎛ 1 0 ⎞− cos 2β⎠⎟⎝⎜0 −1⎠⎟− sin 2β⎞cos 2β ⎠⎟⎛ cos 2γ cos 2β + sin 2γ sin 2β − cos 2γ sin 2β + sin 2γ cos 2β⎞=⎝⎜sin 2γ cos 2β − cos 2γ sin 2β − sin 2γ sin 2β − cos 2γ cos 2β⎠⎟⎛ cos 2(γ − β) sin 2(γ − β) ⎞=⎝⎜sin 2(γ − β) − cos 2(γ − β) ⎠⎟Die Ergebnismatrix gehört zu einer Achsenspiegelung, <strong>der</strong>enSpiegelungsachse mit <strong>der</strong> x 1 -Achse einen Winkel von γ − βeinschließt.Abb. 3.15: Geometrische Interpretation⎛ pDer Verschiebungsvektor 1⎞ ⎛ cos 2γ sin 2γ ⎞ ⎛ p⎜ ⎟ − 1⎞⎝ ⎠ ⎝⎜sin 2γ − cos 2γ ⎠⎟ ⎜ ⎟ ist <strong>der</strong> doppelte⎝ ⎠p 2Vektor von O zum Fußpunkt des Lotes auf die Gerade c. In <strong>der</strong> obigenp 2


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 56Abbildung ist das <strong>der</strong> Punkt F. Nennt man OF = f so ist dieAbbildungsgleichung <strong>der</strong> Verknüpfung <strong>der</strong> drei Spiegelungenx ''' =⎛ cos 2(γ − β) sin 2(γ − β) ⎞⎝⎜sin 2(γ − β) − cos 2(γ − β) ⎠⎟ x + 2 fZur Spiegelung an c’, <strong>der</strong> Geraden, die mit <strong>der</strong> x 1 -Achse einen Winkelvon γ−β einschließt, gehört <strong>der</strong> Lotfußpunkt G. Man bestimmt denVektor OG durch OG = 1 ⎡ ⎛ cos 2(γ − β) sin 2(γ − β) ⎞ ⎤⎢ f −2 ⎝⎜sin 2(γ − β) − cos 2(γ − β) ⎠⎟ f ⎥⎣⎢⎦⎥ = 1 ⎡ f − f ' ⎤2 ⎣ ⎦ ,wobei f ' <strong>der</strong> an <strong>der</strong> zu c’ parallelen Ursprungsgeraden c’’ gespiegelteVektor f ist. Dann ist GF = OF − OG = f − 1 ⎡ f − f ' ⎤2 ⎣ ⎦ = 1 f + 1 2 2 f ' = 1 ⎡ f + f ' ⎤2 ⎣ ⎦ . DerVektor f wird also zerlegt in 1 ⎡ f − f ' ⎤ , <strong>der</strong> senkrecht zu c’ verläuft2 ⎣ ⎦und die Lage von c’ in <strong>der</strong> Ebene bestimmt, und in 1 ⎡ f + f ' ⎤2 ⎣ ⎦ , <strong>der</strong>parallel zu c’ verläuft und den Schubanteil <strong>der</strong> Schubspiegelungausmacht.ErweiterungGegeben ist eine Abbildung mit <strong>der</strong> GleichungF : x ⎛ cos2α sin 2α ⎞ ⎛' =⎝⎜sin2α −cos2α ⎠⎟ x + d ⎞1⎜ ⎟ = Sx + d , also die Verknüpfung⎝ ⎠d 2einer Spiegelung mit einer Verschiebung. Zerlegt man denVerschiebungsvektor d in die Komponenten d ⊥senkrecht zurSpiegelachse <strong>der</strong> Spiegelung und d parallel zur Spiegelachse, sobestimmt d ⊥die Lage <strong>der</strong> Spiegelachse und d ist <strong>der</strong> Schubspiegelungsanteil.Wie bestimmt man zur gegebenen Abbildungsgleichungdie beiden Komponenten d ⊥und d ?Wendet man die Abbildungsgleichung von F zwei Mal an, so hebt sichdie Spiegelung auf und es ergibt sich die zweimalige Verschiebung mitd .Also gilt: F F( ) : x '' = S· ⎡Sx + dAlso ist 2 d = S d + d .Folglich ist d = 1 (2 S d + d ) undd ⊥= d − d = d − 1 2 S d + d⎣( ) = 1 ( ) .2⎤⎦ + d = S·S·x+ Sd + d = x + Sd + d .d − S d


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 57BeispielGegeben ist die Gleichung x ⎛ 0,96 0,28 ⎞ ⎛' =⎝⎜0,28 −0,96⎠⎟ x +⎝⎜4 ⎞−3⎠⎟ .Abb. 3.16: Beispiel für die Berechnung <strong>der</strong> parallelen und senkrechtenKomponenteDann ist d ⎛=4 ⎞⎝⎜−3⎠⎟ und S d ⎛ 0,96 0,28 ⎞ ⎛ 4 ⎞=⎝⎜0,28 −0,96⎠⎟·⎝⎜−3⎠⎟ = ⎛ 3 ⎞⎝⎜4 ⎠⎟ .Also gilt d = 1 ⎛ ⎛ 3⎞2 ⎝⎜4⎠⎟ + ⎛ 4 ⎞ ⎞⎜⎝⎜−3⎠⎟ ⎟⎝ ⎠= ⎛ 3,5 ⎞⎝⎜0,5⎠⎟und d ⊥= 1 ⎛ ⎛ 4 ⎞2 ⎝⎜−3⎠⎟ − ⎛ 3 ⎞ ⎞⎜⎝⎜4 ⎠⎟ ⎟⎝ ⎠= ⎛ 0,5 ⎞⎝⎜−3,5⎠⎟ .Damit verläuft die Spiegelachse durch den Punkt F(0,25 ; -1,75)In <strong>der</strong> Abbildung ist d = OD , d ⊥= OD 1und d = OD 2Spiegelt man P(2;-2) an <strong>der</strong> Spiegelachse durch F und verschiebt dasBild P’ mit d = OD 2, so erhält man P’’.Bildet man P mit <strong>der</strong> Abbildungsgleichung ab, so erhält man: ⎛ 0,96 0,28 ⎞ ⎛ 2 ⎞p'' =⎝⎜0,28 −0,96⎠⎟⎝⎜−2⎠⎟ + ⎛ 4 ⎞⎝⎜−3⎠⎟ = ⎛ 5,36 ⎞⎝⎜−0,52⎠⎟ ,was in Übereinstimmung mit <strong>der</strong> Abbildung ist.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 583.3 Übungen3.3.1 Übungen zur Trigonometrie1. Setzen Sie in die Formel für sin(α + β) ein: β = 90° − α . Welchean<strong>der</strong>e Formel erhalten Sie?2. Entwickeln Sie eine Formel für sin 3 α, in <strong>der</strong> nur sin α und cos αvorkommen. Rechnen Sie Ihr Ergebnis nach für α = 30°.3. Für 0° ≤ α < 90° gilt tanα =1cos 2 αWarum ist sie für α = 90 nicht definiert?− 1 . Leiten Sie diese Formel her.4. Das Additionstheorem für den Tangens lautettanα + tan βtan(α + β) = . Leiten Sie diese Formel aus den1− tanα tan βAdditionstheoremen für sin und cos her.5.Die obige Zeichnung dient zum Beweis des Additionstheoreme fürden Sinus und Kosinus, sin(α + β) cos(α + β) für 0° ≤ α + β ≤ 90° .Beweisen Sie damit die beiden Additionstheoreme.Hinweise: Die Strecke OB ist zu 1 normiert. Also giltDB = sin(α + β) und OD = cos(α + β) . Weiterhin können Sie dieLängen <strong>der</strong> Strecken im Dreieck OAB wie im „Merkdreieck“bestimmen. Dann sind die Dreiecke OCA und HAB gestauchte„Merkdreiecke“. Bestimmen Sie den Winkel HBA.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 609. Eine Konzentrationsübung⎛Gegeben sind die (allgemeinen) Matrizen A = a a11 12⎞⎜ ⎟ ,⎝ a 21a 22 ⎠⎛B = b b11 12⎞ ⎛⎜ ⎟ und C = c c11 12⎞⎜ ⎟ . Berechnen Sie zur⎝ b 21b 22 ⎠ ⎝ c 21c 22 ⎠Überprüfung des Assoziativgesetzes einmal ( A·B)·C und dannA·(B·C). Halten Sie Ausschau nach mathematischer Schönheitund Harmonie 1 .10. Zeigen Sie durch Matrizenmultiplikation, dass zur Drehung um Omit dem Winkel α die Drehung um den Winkel –α die inverseAbbildung ist.3.3.3 Übungen zu den Abbildungen ⎛ 0 −1⎞11. Erforschen Sie die Abbildung x' =⎝⎜ 1 0 ⎠⎟ x ⎛+3 ⎞⎝⎜ −1⎠⎟ .Anleitung:a. Bilden Sie durch Rechnung die Punkte P(2;-1), Q(3;0) undR(1;2) ab auf die Punkte P’, Q’ bzw. R’.b. Zeichnen Sie die Dreiecke PQR und P’Q’R’ in einAchsenkreuz. Vergleichen Sie beide Dreiecke. Sind siekongruent? Ist <strong>der</strong> Umlaufsinn gleich o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>t?c. Zeigen Sie rechnerisch exakt, dass PR = P'R' ist.d. Handelt es sich bei <strong>der</strong> Abbildung um eine Drehung(Drehzentrum?, Drehwinkel?) o<strong>der</strong> eine Spiegelung(Spiegelungsachse?)12. Schreiben Sie die „Kraut-und-Rüben-Gleichungen“ geordnet undanschließend in <strong>der</strong> Vektor-Matrix-Schreibweise.u = ar + 2sg − 2hv = 5k + ms − rb⎛ x13. Eine Abbildung <strong>der</strong> Form1' ⎞⎝⎜ x 2' ⎠⎟ = ⎛ a 11a 12 ⎞ ⎛⎝⎜ a 21a 22 ⎠⎟⎝⎜Punkte wie<strong>der</strong> auf Punkte ab.⎛Konkret sei A = −1 2 ⎞⎝⎜ 0,5 3⎠⎟ und d ⎛=−1 ⎞⎝⎜ 2,5⎠⎟x 1x 2⎞⎠⎟ + ⎛ d 1 ⎞⎝⎜⎠⎟ bildetd 21 „ In <strong>der</strong> Mathematik liegen Wahrheit und Schönheit dicht beieinan<strong>der</strong>. Wenn die Formelnschön werden, weiß ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“ Ein Mathematiker in dem Film„Enigma“.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 61Rechnen Sie die Bildpunkte aus für O(0; 0) , A(3; -2) und B(1; 1).Berechnen Sie den Mittelpunkt M <strong>der</strong> Strecke AB und bilden Sieihn ebenfalls ab. Ist <strong>der</strong> Bildpunkt M’ auch <strong>der</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong>Strecke A'B' ?14.⎛ −0,8 0,6⎞a. Ist die Matrix⎝⎜0,6 0,8⎠⎟ die Abbildungsmatrix einerSpiegelung o<strong>der</strong> Drehung? Wie groß ist <strong>der</strong> entsprechendeWinkel?b. Schieben Sie das Minuszeichen jeweils auf einen <strong>der</strong> dreiübrigen Plätze und beantworten Sie jeweils die Frage.⎛ 0,8 0,6⎞c. Auf die Matrix⎝⎜0,6 0,8⎠⎟ sollen zwei Minuszeichen alsVorzeichen verteilt werden. Auf wie viele Arten geht das?Warum ergibt keine dieser Matrizen eine Matrix für eineSpiegelung o<strong>der</strong> Drehung?15. Zeigen Sie, dass die Verknüpfung von zwei Drehungen um denWinkel α bzw. β eine Drehung um den Winkel α+β ergibt.16. In <strong>der</strong> Vorlesung hatten wir zu den einschlägigen Abbildungen dieMatrizen aufgestellt,indemwir die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> beidenBasisvektoren e 1und e 2bestimmt hatten. Gehen Sie genau so vorfür folgende Abbildungen:a. Spiegelung an <strong>der</strong> Geraden x 2= x 1.b. Spiegelung an <strong>der</strong> Geraden x 2= −x 1.c. Drehung um den Ursprung um 135°Vergleichen Sie jeweils Ihr Ergebnis mit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesungbestimmten allgemeinen Matrix.Machen Sie mit zwei Beispielpunkten die Probe zeichnerisch undrechnerisch.17. Vorsicht Minuszeichen! Die Abbildungsmatrizen für dieSpiegelung und Drehung sind sehr ähnlich und können leichtverwechselt werden.Entscheiden Sie bei den nachfolgenden Matrizen, ob es sich umeine Spiegelung o<strong>der</strong> Drehung handelt.Bei einer Spiegelung: Geben Sie den Winkel zwischen x 1 -Achseund Gerade an.Bei einer Drehung: Geben Sie den Drehwinkel an.Hilfreiche Formeln zur Erinnerung:sin −α( ) = −sinα und cos( −α ) = cosα


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 62a.c.e.⎛ − cos10° − sin10° ⎞⎝⎜sin10° − cos10° ⎠⎟ b. ⎛ − cos 20° sin 20° ⎞⎝⎜− sin 20° − cos 20° ⎠⎟⎛ − cos60° − sin 60° ⎞⎝⎜− sin 60° cos60° ⎠⎟ d. ⎛ sin10° cos10° ⎞⎝⎜cos10° − sin10° ⎠⎟⎛ − cos 20° sin 20° ⎞⎝⎜sin 20° cos 20° ⎠⎟ f. ⎛ sin10° cos10° ⎞⎝⎜− cos10° sin10° ⎠⎟18. Gegeben ist die Abbildungsgleichung x ' =⎛ 0,8 −0,6⎞⎝⎜0,6 0,8 ⎠⎟ x ⎛+0 ⎞⎝⎜−2⎠⎟a. Begründen Sie , dass die Abbildungsmatrix zu einer Drehunggehört und dass die gesamte Abbildung eine Drehung seinmuss (Hinweis: Zweispiegelungssatz, Reduktionssatz).b. Berechnen Sie zum Dreieck OAB mit O(0;0) , A(5;0) undB(0;3) die Bildeckpunkte O’, A’ und B’. Zeichnen Sie Ur- undBildpunkte in ein Koordinatensystem (1 Einheit 1 cm).Ermitteln Sie aus <strong>der</strong> Zeichnung das Drehzentrum.c. Das Drehzentrum Z ist <strong>der</strong> (einzige) Fixpunkt einer Drehung.Also erfüllt <strong>der</strong> Punkt/Ortsvektor die Gleichung z = A z + d .Berechnen Sie mit diesem Ansatz für die oben gegebene,konkrete Abbildung das Drehzentrum. Vergleichen Sie mitIhrer zeichnerischen Lösung.19. Gegeben ist die Abbildungsgleichung x ' =⎛ 0,9 0,4 ⎞⎝⎜0,4 −0,9⎠⎟ x . GebenSie drei verschiedene Begründungen/Lösungswege an, warum diezugehörige Abbildung nicht eine Spiegelung sein kann.20. Schreiben Sie die Abbildungsmatrix für die Drehung um 90° auf.a. Der Punkt A(3;1) liegt auf <strong>der</strong> Geraden x 2= 1 3 x 1.(Ihnen ist wahrscheinlich die Form y = 1 3 x geläufiger, aber wir hatten jaden Achsen des Koordinatensystems neue Namen gegeben) also <strong>der</strong>Ursprungsgeraden mit <strong>der</strong> Steigung 1 . Bilden Sie den Punkt A3mit <strong>der</strong> Drehung um 90° ab auf den Punkt A’ und bestimmenSie so die Bildgerade, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong>en Steigung.b. Verfahren Sie ebenso mit dem Punkt B(4;5) und <strong>der</strong> Geradenx 2= 5 4 x 1. (Haben Sie bereits aus den beiden Beispielen eineVermutung, wie zu einer Geraden die Steigung einer dazusenkrechten Geraden lautet?)c. Bilden Sie allgemein den Punkt P(p 1 ;p 2 ) mit <strong>der</strong> Drehung um90° ab auf den Punkt P’. Bestimmen Sie die Geradengleichung


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 63zur Geraden OP und OP’ und lösen Sie so das Problem, zueiner Geraden die Steigung einer dazu senkrechten Geraden zubestimmen.21. Gegeben ist die Gerade g mit <strong>der</strong> Gleichung x 2= 1 3 x 1. WählenSie auf den Koordinatenachsen 10 Kästchen = 5 cm für eineEinheit. Spiegeln Sie die Basisvektoren an <strong>der</strong> Geraden g undstellen Sie so die Gleichung für die Spiegelung an g auf.(Beachten Sie die Erkenntnisse über senkrechte Richtungen aus Aufgabe 20)Verfahren Sie analog mit <strong>der</strong> Geraden h: x 2= 3x 1 und bestimmenSie die Abbildungsgleichung für die Spiegelung an h.22. Gegeben sind die drei SpiegelungenS 1 : Spiegelung an <strong>der</strong> x 1 -AchseS 2 : Spiegelung an <strong>der</strong> Geraden durch O, die mit <strong>der</strong> x 1 -Achseeinen Winkel von 45° einschließt⎛ −0,6 0,8⎞S 3 : Die Spiegelung , die durch die Matrix⎝⎜0,8 0,6⎠⎟beschrieben wird.Überlegen Sie, welche Teilaufgaben wechselseitige Kontrollen <strong>der</strong>Ergebnisse zulassen und vermerken Sie das ausdrücklichschriftlich. Sie sollen die Vernetzung <strong>der</strong> Teilaufgaben selbsterkennen.a. Stellen Sie für die drei Spiegelungen die dreiAbbildungsgleichungen auf.b. Die drei Abbildungen werden verkettet in <strong>der</strong> Reihenfolge: erstS 1 , dann S 2 , dann S 3 .c. Berechnen Sie für P(5;3) schrittweise die Bildpunkte P’=S 1 (P),P“=S 2 (P’), P’’’=S 3 (P“).d. Bestimmen Sie für die Spiegelung S 3 den Winkel, den dieSpiegelungsachse mit <strong>der</strong> x 1 -Achse einschließt.e. Zeichnen Sie die drei Spiegelachsen und den Punkt P in einAchsenkreuz. Konstruieren Sie mit dem Geodreieckschrittweise die Bildpunkte.f. Konstruieren Sie die Achse a <strong>der</strong> Spiegelung S 4 , die Punmittelbar auf P’’’ abbildet.g. Begründen Sie, warum die Achse a durch den Ursprung Ogehen muss.h. Berechnen Sie durch Matrixmultiplikation die Matrix zurVerknüpfung S 3 S 2 S 1. Berechnen Sie aus dem Ergebnis denWinkel, den die Spiegelachse mit <strong>der</strong> x 1 -Achse einschließt.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 6423. Gegeben ist die Matrix⎛ cos2α⎝⎜sin2α⎛ d·cosα⎞<strong>der</strong> Vektor⎝⎜d·sinα ⎠⎟ einer Verschiebung.sin 2α ⎞−cos2α ⎠⎟ einer Spiegelung unda. Begründen Sie durch eine Skizze, dass <strong>der</strong> Vektor parallel zurSpiegelachse <strong>der</strong> Spiegelung verläuft.b. Schreiben Sie die Abbildungsgleichung auf zur Verschiebung Tmit dem gegebenen Vektor und die Abbildungsgleichung zurSpiegelung S mit <strong>der</strong> gegebenen Matrix.c. Berechnen Sie die Abbildungsgleichungen zu den beidenVerknüpfungen S T und T S . Was ist bemerkenswert?24. Gegeben ist die Abbildung mit <strong>der</strong> Gleichung ⎛ 0,6 0,8 ⎞ ⎛x ' =⎝⎜0,8 −0,6⎠⎟ x +2 ⎞⎝⎜−4⎠⎟ .a. Weisen Sie nach, dass die Abbildung zu sich selbst invers(involutorisch) ist.b. Machen Sie sich an einer Zeichnung klar, dass <strong>der</strong>Verschiebungsvektor senkrecht zur Spiegelungsachse verläuft.c. Bilden Sie das Produkt „Matrix·Verschiebungsvektor“. Waserhalten Sie? Was bedeutet das geometrisch?d. Bestimmen Sie zu dieser Abbildung die Spiegelungsachse.Überlegen Sie dazu wenigstens zwei Lösungswege.25. Gegeben ist die Spiegelung S a an <strong>der</strong> Geraden a mit <strong>der</strong> Gleichung ⎛x ' = 1 0 ⎞⎝⎜0 −1⎠⎟ x ,die Spiegelung S b an <strong>der</strong> Geraden b mit <strong>der</strong> Gleichung ⎛x ' = 0 1 ⎞⎝⎜1 0⎠⎟ xund die Spiegelung S c an <strong>der</strong> Geraden c mit <strong>der</strong> Gleichungx ' =⎛ −0,28 0,96⎞⎝⎜0,96 0,28⎠⎟ x ⎛+8 ⎞⎝⎜−6⎠⎟ .a. Ermitteln Sie für alle drei Abbildungen die Spiegelachsen a, bund c. Zeichnen Sie diese in ein Achsenkreuz.b. Spiegeln Sie rein zeichnerisch das Dreieck ABC nacheinan<strong>der</strong>an den Achsen a, b c. A(2;1), B(5;0), C(4;3)Bestimmen Sie aus <strong>der</strong> Zeichnung die Koordinaten <strong>der</strong> letztenBildpunkte.c. Berechnen Sie die Abbildungsgleichung <strong>der</strong> VerkettungS c S b S a. Bilden Sie nun mit <strong>der</strong> erhaltenen Abbildung dasDreieck ABC aus Aufg. b ab. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisseaus b. mit den hier berechneten.


3 <strong>Analytische</strong> <strong>Geometrie</strong> <strong>der</strong> <strong>Kongruenzabbildungen</strong> 65d. Bestimmen Sie durch eine (neue) Zeichnung die Spiegelachseund die Verschiebung für die Schubspiegelung, die sich ausS c S b S aergibt. Bringen Sie diese Werte in Zusammenhangmit <strong>der</strong> in c. berechneten Abbildungsgleichung <strong>der</strong> VerkettungS c S b S a.e. Bestimmen Sie auf den Achsen a, b und c jeweils zweiGitterpunkte (Punkte mit ganzzahligen Koordinaten).Verwenden Sie dazu Aufg. a. Machen Sie die rechnerischeProbe dafür, dass die Punkte wirklich auf <strong>der</strong> betreffendenAchse liegen.f. Fertigen Sie mit GeoGebra eine (weitere) Zeichnung an.Verwenden Sie für eine genaue Positionierung <strong>der</strong>Spiegelachsen die in e. bestimmten Gitterpunkte. Spiegeln Siedas in b. genannte Dreieck. Bestimmen Sie auch in dieserKonstruktion die Achse und den Verschiebungsvektor für dieSchubspiegelung. Vergleichen Sie mit Ihrer händischenZeichnung in d (und <strong>der</strong> dort ggfs. erfolgten Rechnung).26. Gegeben ist die Abbildung mit <strong>der</strong> Gleichungx ' =⎛ 0,8 0,6 ⎞⎝⎜0,6 −0,8⎠⎟ x ⎛+5 ⎞⎝⎜−5⎠⎟ .a. Finden Sie zur Spiegelungsmatrix S die Steigung <strong>der</strong>Spiegelachse heraus.b. Zeichnen Sie die Spiegelachse und den Verschiebungsvektor din ein Achsenkreuz und zerlegen Sie rein zeichnerisch diesenVektor in eine Komponente senkrecht und parallel zurSpiegelachse.c. Berechnen Sie den Vektor d ' = Sd und bilden Sie d − d ' undd + d '. Zeichnen Sie die Ergebnisvektoren in die Zeichnungunter b. ein. Was haben Sie berechnet? Wie ergeben sich diebeiden grafisch ermittelten Komponenten desVerschiebungsvektors?d. Ermitteln Sie nun die Schubspiegelung, also die Achse, an <strong>der</strong>gespiegelt wird und die Verschiebung, die mit einem zurSpiegelachse parallelen Vektor ausgeführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!