20.11.2012 Aufrufe

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Der „Salzbühl“ selbst, der offenbar eine sehr starke Befestigung war, er war durch einen starken Graben<br />

gesichert.<br />

3. Das „Schlößle“ mit seinen außerordentlichen starken aus dem Felsen herausgearbeiteten Anlagen.<br />

4. Der „Roßkopf“ in der „Filde“ .<br />

Ohne Zweifel würden sich da bedeutende Hinweise auf die Vergangenheit unserer engsten Heimat ergeben.<br />

Es ist nun noch eine Frage zu stellen, die leider nicht genügend beantwortet werden kann: Wo und Wie<br />

wurden die Toten beigesetzt, schon in der Altsteinzeit, dann in der mittleren und schließlich in der Jungsteinzeit<br />

?<br />

Meist nur ein glücklicher Zufall läßt uns einen Blick in die ältesten Zeiten der Menschheit werfen. Da findet<br />

man plötzlich etwa im Kiesbett eines Flußes das Skelett eines Mammuts; zum Glück findet man aber auch<br />

dann und wann Teile eines menschlichen Skeletts, z.B. ein Schädelstück. Das geschah im Neandertal bei<br />

Düsseldorf, in Cannstatt, in Mauer bei Heidelberg, und anscheinend gehört auch ein Oberschenkelknochen<br />

im „Stadel“ im Lonetal dazu. Allein diese Skelettreste ermöglichen es uns, ein Bild über unsere „Ahnen“<br />

zu gewinnen. Man nennt diese ältesten Vertreter der Menschheit die Neandertalrasse, eine fortgeschrittenere<br />

die Aurignacrasse, aus der sich im Laufe der Zeit unsere jetzige Menschheit entwickelt haben<br />

mag. Vielleicht gab es sogar eine noch primitivere Rasse als die erstgenannte.<br />

Es ist bedauerlich, daß nicht mehr solche Skelettstücke zu Tage treten. Da die bisherigen Funde meist in<br />

<strong>einer</strong> Kies- oder Lehmschicht angetroffen werden, so ist anzunehmen, daß s<strong>einer</strong>zeit ein Unglücksfall die<br />

Ursache war, die zum Tode des Urmenschen führte. Er mag durch die Schlamm- oder Kiesmassen verschüttet<br />

worden sein, und ist nun dadurch für uns aufbewahrt. Wo aber finden wir die anderen Toten bzw.<br />

ihre Reste, wo wurden sie beigesetzt? Wir wissen es nicht. Sie sind zu „Staub und Asche“ geworden.<br />

Wie schon erwähnt, wurden in der Jungsteinzeit eine Reihe von Toten in der Erde mit sogenannten Beigaben<br />

beigesetzt und darüber ein Grabhügel von beträchtlicher Höhe gewölbt. So war es ja auch in<br />

unserer nächsten Umgebung. Da nun die Bevölkerung in den Siedlungen nicht so spärlich war und wohl<br />

auch etliche Jahrhunderte ansässig war, so können die wenigen Grabhügel unmöglich eine letzte Ruhestätte<br />

für die große Anzahl der Bevölkerung gewesen sein. Es waren wahrscheinlich nur die Vornehmeren,<br />

die auf solche ehrende Weise beigesetzt wurden, aber die anderen? Nun, sie mögen nach ihrem Tode<br />

verbrannt und die Asche entweder irgendwo verstreut oder in Urnen beigesetzt worden sein. Man findet<br />

dementsprechend auch da und dort Urnengräber. <strong>Die</strong>se Beisetzungsart hat sich im Grunde genommen bis<br />

heute erhalten.<br />

Des weiteren sind da und dort auch sogenannte Hockergräber anzutreffen, in denen die Toten in „Hockerstellung“,<br />

eigentlich wie friedlich Schlafende mit angezogenen Beinen beigesetzt wurden. Ein dunkles<br />

Wissen davon hat in der Nähe der Vogelherdhöhle die Sage von den sogenannten „Stumpenkrattlern“<br />

entstehen lassen, „die in der Dämmerung mit angezogenen Beinen umgehen und den späten<br />

Wanderer schrecken“. Da hinter solchen Sagen immer ein wahrer Kern steckt, so möchte man wünschen,<br />

daß einiges von dem aufbewahrt geblieben wäre, was einst an Sagen in den Kunkelstuben erzählt wurde.<br />

6. <strong>Die</strong> Keltenzeit:<br />

Längere Zeit mochten die jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchter,- Bandkera-miker wie man sie<br />

auf Grund der Verzierungen an ihrer Töpferware nennt - in ihren Dörfern gewohnt und ein beschauliches<br />

Leben geführt haben. Da wurde es auf einmal anders. Es mag so um das Jahr 800 v.Chr. gewesen sein, als<br />

sich vom Osten oder Nordosten fremdartige Leute hereindrängten. Es waren die Kelten. Auch sie waren<br />

ein Zweig am Baum der indogermanischen Völkerfamilie. Es mag sein, daß Nahrungsmangel sie aus ihrer<br />

bisherigen Heimat trieb. Sie sprachen sicherlich eine andere Sprache und hatten ihre besonderen Sitten und<br />

Gebräuche, als es bei den Ansässigen der Fall war. Das Kommen dieser „Neuen“ bedeutete auf jeden<br />

Fall Kampf; es ging um die Weiden und Äcker. Jetzt war wohl die Zeit gekommen, daß man entweder die<br />

Ringwallschanzen baute, oder sich in der Not in sie zurückzog. Wahrscheinlich könnten uns diese Anlagen<br />

gar Vieles erzählen, häufig von einem dramatischen Untergang der alten Bew<strong>ohne</strong>r.<br />

Denn die Kelten brachten etwas Neues mit: „Eiserne Waffen“.<br />

Inzwischen war nämlich das Eisen bekannt geworden. Zuerst wurde es wegen s<strong>einer</strong> Härte und Seltenheit<br />

wertvoller gehalten als Gold. Aber man verstand es bald, es in großer Menge zu finden und zu bear-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!