20.11.2012 Aufrufe

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unverzüglich ging man an den Wiederaufbau, aber da die Gemeinde durch Plünderung genug gelitten hatte,<br />

war das Geld knapp. Am 30.6.1704 ging eine Abordnung nach Ulm zu den Herrschaftspflegern mit der Bitte<br />

um Beihilfe, Material zum Wiederaufbau, usw. dies wurde genehmigt.<br />

Das Metall, der bis auf eine, geschmolzenen Glocken wurde nach und nach, nach Ulm gebracht. Große<br />

Verhandlungen fanden statt. Auch zwischen Ulm und dem Chorherrnstift Wiesensteig, denn beide hatten ja<br />

Rechte und Pflichten gegenüber der Pfarrei.<br />

<strong>Die</strong> neuen Glocken wurden von Meister Theodosius Ernst in Ulm gegossen. Bis das ganze Geläut fertig war,<br />

lieh Ernst in Ulm ein kleines Glöcklein. Das Ulmer Land steuerte damals reichlich bei; die Wiesensteiger<br />

Zehntherren taten nur notgedrungen und ziemlich kärglich Beihilfe.<br />

Endlich war 1707 der Bau vollendet; der Turm war nicht mehr so hoch und einfacher wie früher; die Kosten<br />

beliefen sich auf 3651 Gulden. Vieles war dazu umsonst geliefert worden, unter anderem das Gestühl,<br />

das von den Bernstädtern und Osterstettern durch Umlage errichtet wurde, so daß die Gesamtkosten sich<br />

mindestens auf 4000 Gulden beliefen. <strong>Die</strong> Uhr kostete damals 227 Gulden, war aber nicht besonders viel<br />

wert. <strong>Die</strong> Einweihung der wiederaufgebauten Kirche war dann am 25. September 1707, unter wenig verheißungsvollen<br />

Umständen, denn im Juli zuvor hatten die kaiserlichen Truppen neben anderen Orten auch<br />

Beimerstetten und Osterstetten angezündet. <strong>Die</strong> genaue Schilderung siehe Kriegsereignisse 1707.<br />

Reichlich wurden auch Stiftungen gemacht:<br />

Eitel Albrecht Besserer zum Altar 100 Gulden<br />

Besserische Stiftung 50 Gulden<br />

Karg`sche Stiftung 20 Gulden<br />

Gemeinde Beimerstetten 32 Gulden<br />

eine Stiftung mit 12 Gulden<br />

eine Stiftung mit 7 Gulden<br />

Dann wurden von Maria Sibylla Besserer 2 zinnerne Leuchter, eine Putzschere und ein zinnernes Blech<br />

gestiftet, „welches Gott mit anderwärtigem göttlichem reichem Segen derselben vergelten wölle“.<br />

Dann wurden 1708 „Gott zu Ehren und der Kirchen zur Zierden“ gestiftet die <strong>Bilder</strong> von Jesus, den 12 Aposteln<br />

und Paulus von den Herren Besserer, Reuthe, Mayer, Buntz und anderen, „welche Gott dafür segnen<br />

wolle“.<br />

So war der Schaden, den das Unheil von 1704 angerichtet hatte, wenigstens einigermaßen wieder ausgeglichen.<br />

Nun, ein Gebäude, wie eine Kirche, macht in ihrer Größe auch immer wieder Sorgen. Ein Schmerzenskind<br />

der neuen Kirche war die offenbar ziemlich schlecht ausgeführte Nordmauer (wie schon erwähnt die<br />

Südmauer des alten Kirchleins).<br />

Dann die Uhr von 1707 - immer wieder mußte sie unter großen Kosten ausgebessert werden, bis man<br />

sich am 13. Januar 1832 zur Anschaffung <strong>einer</strong> neuen entschloß. Daraufhin wurde eine neue Patentuhr<br />

angeschafft, die allgemein bewundert wurde, aber sie war allzufein ausgeschafft und ging oft schlecht.<br />

Da sie außerdem auf das bisherige Geläut eingestellt war, war das Schlagwerk zu schwach, als sie im Jahr<br />

1883 das schöne, aber auch schwere Geläut eingerichtet wurde. Um dem Übel abzuhelfen, wurde dann am<br />

1. August 1894 mit Firma Philipp Hörz, Ulm, ein Vertrag abgeschlossen über die Lieferung <strong>einer</strong> neuen<br />

Kirchenuhr, die jahrzehntelang in Frieden und Kriegszeiten ihren <strong>Die</strong>nst tat, bis sie durch eine elektrische<br />

Uhr ersetzt wurde.<br />

Uhrentafeln gab es früher nur 2, dann 3 und schließlich 4.<br />

Niemand ahnte, daß dem erwähnten schönen noch heute von den Älteren gerühmt an Geläute ein bitteres<br />

Los beschieden war. <strong>Die</strong> 3 Glocken wurden von Firma Kurtz, Stuttgart geliefert. <strong>Die</strong> Töne waren E, Gis H,<br />

das Gewicht betrug 17; 9 und 5,3 Zentner. Am 18. April 1883 wurde mit den neuen Glocken zum erstenmal<br />

geläutet. Sie hätten wohl Jahrhunderte überdauert, aber der 1. Weltkrieg forderte sie, wie ungezählte<br />

andere Glocken, als Opfer für die Munitionsherstellung.<br />

Durch ein Mißgeschick verzögerte sich dann nach dem Krieg im Wettlauf mit der galoppierenden Inflation<br />

die rechtzeitige Nachbestellung des neuen Ersatzgeläutes, (das in Beimerstetten gerade noch rechtzeitig<br />

beschafft wurde) und es wurde ein Stahlgeläute erstanden, das seither dient, auch einen schönen<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!