20.11.2012 Aufrufe

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

Die Geschichte einer Albgemeinde.(ohne Bilder) - Bernstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der schönen Lage von Osterstetten, mit seinem verhältnismäßig großen Wasserreichtum, könnte man<br />

schon an einen solchen Kultort denken. Wo heute das „Löhe“ ist, stand einst ein mächtiger römischer<br />

Gutshof; auch die Römer wußten die herrliche Lage zu schätzen.<br />

Gerne möchte man wissen, ob der Flurname Kreuzlingen auf einen abgegangenen kleinen Weiler gleichen<br />

Namens deutet oder etwa auf ein einstiges markantes Feldkreuz?<br />

<strong>Die</strong> Hopfengärten erzählen davon, daß hier einst Hopfen angebaut wurde, als noch Bier gebraut wurde.<br />

15 Jauchert erinnert an das Wort Jauchert, ursprünglich ein Morgen Wald, wobei dann nach der Rodung<br />

das Wort auf das Ackerland überging, während sonst ja der Morgen das bekannte Flächenmaß ist und so<br />

viel Land bedeutet, das man an einem Morgen umackern kann.<br />

Nicht weit weg von den Hopfenäckern liegen die Schelmenäcker, die auf schlechten Boden deuten; außerdem<br />

lag dort einst auch der Schinderwasen, wo das Aas verscharrt wurde.<br />

Dann liegt an der östlichen Markungsgrenze noch der Schenkenbrunnen, eine Quelle, wo einst herrliches<br />

Wasser sprudelte, die jetzt aber auch so gut wie versiegt ist.<br />

Auch die Sauäcker reden von schlechtem Boden, wenn sie nicht von den Wildschweinen der ihren Namen<br />

haben, die dort bis heute einfallen, wenn sie mal im Gelände sind.<br />

Vom abgegangenen Hof Rausenbart kündet das Gewand Rausenbart. <strong>Die</strong> Deutung des Wortes ist<br />

schwierig. - Ein württembergischer Graf Eberhard II., gest. 15.3.1392 hieß auch der „Rauschebart“ oder<br />

Zänker. Ob einst ein Besitzer des Hofes auch den Beinamen Rauschbart führte?<br />

Rausenbart grenzt unmittelbar an den nahen Wald, das „Englenghäu, was soviel bedeutet wie „Wald der<br />

Angelika“.<br />

<strong>Die</strong>sseits der Lone, von <strong>Bernstadt</strong> aus gesehen, beginnt der Wald mit dem Salzbühl. <strong>Die</strong>ser Bühl - niedere<br />

Berg - hat sicherlich nichts mit Salz zu tun, sondern bekam seinen Namen wahrscheinlich von der Salweide,<br />

- mittelhochdeutsch Salche - schwäbisch Sal. Der Salzbühl mit s<strong>einer</strong> trutzigen Felswand war sicherlich<br />

einst schon vor der Keltenzeit eine gut geschützte Befestigungsanlage, worauf sich auch der mächtige<br />

Aushub schließen läßt, der die eigentliche Kuppe vom Höhenrücken abschließt.<br />

Am Fuß liegt dann noch ein kl<strong>einer</strong> Ringwall. In ältester Zeit diente die Höhle in der Felswand als Unterschlupf<br />

der Steinzeitmenschen. So still die Landschaft heute daliegt, so bedeutend war sie einst, wobei nicht<br />

das Geheimnis verschwiegen werden darf, das die Grabhügel in sich schließen, die auf der östlichen<br />

Grenze des Salzbühl liegen. Eine künftige Forschung findet hier noch ein reiches Betätigungsfeld!<br />

Baßgeige nennt sich der Einschnitt, der den ganzen Bergvorsprung des Salzbühl vom ganzen Höhenrücken<br />

abschließt.<br />

An den Waldteil Salzbühl schließt sich die Probsthalde an, die <strong>ohne</strong> Zweifel einstens dem Kloster in Langenau<br />

gehörte, das dort etwa bis 1100 bestand und reichen Grundbesitz hatte, unter anderem auch in<br />

Osterstetten und Stuppelau. Etwa um 1125 wurde das Kloster Langenau in das stille Brenztal nach Anhausen<br />

an der Brenz, westlich von Herbrechtingen, verlegt. Der ganze Besitz ging mit, so daß der Waldteil<br />

dann lange Zeit dem Kloster Anhausen gehörte.<br />

<strong>Die</strong> „Schnepfenstangen“, ein kl<strong>einer</strong> Waldteil, mag an den Schnepfenfang erinnern, der dort einstens betrieben<br />

wurde.<br />

Dann ist unter den Waldteilen noch die mächtige Anhöhe des „Horn“ zu erwähnen, das seinen Namen als<br />

hervorragende Bergkuppe zu Recht trägt.<br />

Am Fuß des Horn liegt das Gewand Horngrund, der Weg Hornsteig, und dann noch das Gewand Leirer.<br />

<strong>Die</strong> Deutung dieses Namens ist schwierig . Im Orts- und Flurnamenbuch für Württemberg findet sich dieser<br />

Gewandname nicht. Allenfalls wäre an einen etwas trägen Mann zu Denken, der dort einmal Grundbesitz<br />

hatte, von dessen Trägheit das Gewand seinen Namen bekommen hätte. Aber das ist unsicher.<br />

Der „Korb“ in <strong>Bernstadt</strong> weist, wie alle ähnlichen Namen dieser Art auf nassen, schmutzigen Untergrund<br />

und kommt vom mittelschwäbischen „Gehorwe“.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!