innovativ:nrw - Geologischer Dienst NRW

innovativ:nrw - Geologischer Dienst NRW innovativ:nrw - Geologischer Dienst NRW

20.11.2012 Aufrufe

Im Informationssystem Ingenieurgeologische Karte lassen sich beispielsweise Oberflächenverbreitung und Tiefenaufbau des Baugrundes betrachten. 62 Geo-Daten bereitstellen geologischen und hydrogeologischen Rahmenbedingungen in den Flusseinzugsgebieten zugänglich gemacht werden. Daneben stehen auch ergänzende Informationen über die hydraulischen und filternden Eigenschaften des Bodens und über die Grundwasserneubildung aus Niederschlägen zur Verfügung. Die Daten des integrierten Informationssystems im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 werden routinemäßig durch neue Ergebnisse aus den Geländearbeiten des Geologischen Dienstes aktualisiert und ergänzt. Deshalb wird auch der Beitrag des Geologischen Dienstes zur digitalen Hydrogeologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1 : 200 000 auf diesem integriertem Informationssystem basieren, dessen Geometrien sich ohne große Probleme in den kleineren Maßstab übertragen lassen. Informationssystem Ingenieurgeologische Karte Auch die Ingenieurgeologische Karte entwickelt sich derzeit mit großen Schritten zu einem digitalen Informationssystem. Erstmals wurde am Beispiel des Stadtgebietes Münster erprobt, ingenieurgeologische Karten unter Einsatz von GIS-Programmen zu erarbeiten. Mit dem vorhandenen Datenbestand des im Jahr 2000 veröffentlichten Blattes 4407 Bottrop der analogen Ingenieurgeologischen Karte 1 : 25 000 wurde der Prototyp einer digitalen Ingenieurgeologischen Karte entwickelt. Diese wurde mit dem GIS-Programm ArcView 3.1 erstellt. Ganz wesentlich ist, dass die Funktionalitäten des GIS-Programms Abfragen auf den zur Karte gehörenden digitalen Datenbestand erlauben. Der Nutzer kann somit eigene Auswertungen durchführen und die Ergebnisse der Abfrage darstellen, als digitale Daten zur Weiterverarbeitung mit anderer Software exportieren und neue benutzerdefinierte Karten entsprechend seinen Anforderungen generieren. Auskunft erteilt: Dipl.-Geol. Dr. Wolfgang Schlimm wolfgang.schlimm@gd.nrw.de

Auskunft erteilt: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Schmidt klaus-dieter.schmidt@gd.nrw.de Auskunft erteilt: Dipl.-Geogr. Walter Proksch walter.proksch@gd.nrw.de Geo-Daten bereitstellen Die digitale Ingenieurgeologische Karte hat sich in der Praxis bewährt. So stellt die Stadt Bottrop in ihrem zentralen Fachdaten-Manager die Kartendaten den nachgestellten Fachämtern zur Verfügung. Dort werden die Daten zur Lösung von ingenieurgeologischen Fragestellungen bei der Hoch- und Tiefbauplanung, dem eigentlichen Einsatzbereich dieser Karte, genutzt. Aber auch bei Fragen des Grundwasserschutzes, bei der Altlastenbearbeitung oder auch ganz allgemein bei der Stadtplanung wird auf die bereitgestellten Daten zurückgegriffen. Informationssystem Rohstoffkarte Das Informationssystem Rohstoffkarte im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 umfasst qualitative und quantitative Angaben über Lagerstätten und Vorkommen nichtenergetischer oberflächennaher Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen. Regionalplanerisch festgelegte Siedlungsflächen sind ausgespart. Ein Datensatz beinhaltet Informationen über die Verbreitung von 24 Rohstoffarten, die Überlagerung oberflächennaher Rohstoffe und differenziert die Rohstoffe Kies und Sand mit Linien gleicher Mächtigkeit. Am Niederrhein liegt das bedeutendste Abbaugebiet von Kies und Sand in Nordrhein-Westfalen; hier ist wegen der hohen Flächenbeanspruchung durch verschiedene, zum Teil konkurrierende Nutzungen eine besonders differenzierte Kenntnis des Rohstoffpotenzials notwendig. Speziell für die wichtigen Rohstoffe Kies und Sand wird das Fachinformationssystem Rohstoffkarte ergänzt durch die Karte „Kies und Sand am Niederrhein“, die im Maßstab 1 : 25 000 erarbeitet worden ist. Diese Karte ist das Ergebnis des Projektes „Wirtschaftlich nutzbare Sand- und Kiesvorkommen am Niederrhein“, das vom Geologischen Dienst NRW und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Unterstützung des Fachverbandes Kies und Sand, Mörtel und Transportbeton NRW e. V. im Oktober 1998 begonnen und im Mai 2001 für den nördlichen Teil des Regierungsbezirkes Düsseldorf abgeschlossen wurde (s. „Kies und Sand am Niederrhein“, S. 69). Die detaillierten Angaben für Kies- und Sandlagerstätten unter Berücksichtigung nicht verwertbarer Einlagerungen sind nicht nur optimale Grundlagen für zukünftige Planungen, sondern sie erlauben auch eine bessere Beurteilung von Restvorräten in den regionalplanerisch bereits ausgewiesenen Flächen. Die Daten sind auch auf einer CD-ROM verfügbar. Im Informationssystem Rohstoffkarte sind unter anderem die wirtschaftlich verwertbaren Sand- und Kiesvorkommen Nordrhein-Westfalens dargestellt. 63

Auskunft erteilt:<br />

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Schmidt<br />

klaus-dieter.schmidt@gd.<strong>nrw</strong>.de<br />

Auskunft erteilt:<br />

Dipl.-Geogr. Walter Proksch<br />

walter.proksch@gd.<strong>nrw</strong>.de<br />

Geo-Daten bereitstellen<br />

Die digitale Ingenieurgeologische Karte hat sich in der Praxis<br />

bewährt. So stellt die Stadt Bottrop in ihrem zentralen Fachdaten-Manager<br />

die Kartendaten den nachgestellten Fachämtern<br />

zur Verfügung. Dort werden die Daten zur Lösung von<br />

ingenieurgeologischen Fragestellungen bei der Hoch- und<br />

Tiefbauplanung, dem eigentlichen Einsatzbereich dieser Karte,<br />

genutzt. Aber auch bei Fragen des Grundwasserschutzes, bei<br />

der Altlastenbearbeitung oder auch ganz allgemein bei der<br />

Stadtplanung wird auf die bereitgestellten Daten zurückgegriffen.<br />

Informationssystem Rohstoffkarte<br />

Das Informationssystem Rohstoffkarte im Bearbeitungsmaßstab<br />

1 : 100 000 umfasst qualitative und quantitative Angaben<br />

über Lagerstätten und Vorkommen nichtenergetischer oberflächennaher<br />

Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen. Regionalplanerisch<br />

festgelegte Siedlungsflächen sind ausgespart. Ein Datensatz<br />

beinhaltet Informationen über die Verbreitung von 24 Rohstoffarten,<br />

die Überlagerung oberflächennaher Rohstoffe und<br />

differenziert die Rohstoffe Kies und Sand mit Linien gleicher<br />

Mächtigkeit.<br />

Am Niederrhein liegt das bedeutendste Abbaugebiet von Kies<br />

und Sand in Nordrhein-Westfalen; hier ist wegen der hohen<br />

Flächenbeanspruchung durch verschiedene, zum Teil konkurrierende<br />

Nutzungen eine besonders differenzierte Kenntnis des<br />

Rohstoffpotenzials notwendig. Speziell für die wichtigen Rohstoffe<br />

Kies und Sand wird das Fachinformationssystem Rohstoffkarte<br />

ergänzt durch die Karte „Kies und Sand am Niederrhein“,<br />

die im Maßstab 1 : 25 000 erarbeitet worden ist. Diese<br />

Karte ist das Ergebnis des Projektes „Wirtschaftlich nutzbare<br />

Sand- und Kiesvorkommen am Niederrhein“, das vom Geologischen<br />

<strong>Dienst</strong> <strong>NRW</strong> und der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster mit Unterstützung des Fachverbandes Kies<br />

und Sand, Mörtel und Transportbeton <strong>NRW</strong> e. V. im Oktober<br />

1998 begonnen und im Mai 2001 für den nördlichen Teil des<br />

Regierungsbezirkes Düsseldorf abgeschlossen wurde (s. „Kies<br />

und Sand am Niederrhein“, S. 69). Die detaillierten Angaben für<br />

Kies- und Sandlagerstätten unter Berücksichtigung nicht verwertbarer<br />

Einlagerungen sind nicht nur optimale Grundlagen<br />

für zukünftige Planungen, sondern sie erlauben auch eine<br />

bessere Beurteilung von Restvorräten in den regionalplanerisch<br />

bereits ausgewiesenen Flächen. Die Daten sind auch auf einer<br />

CD-ROM verfügbar.<br />

Im Informationssystem Rohstoffkarte<br />

sind unter anderem<br />

die wirtschaftlich verwertbaren<br />

Sand- und Kiesvorkommen<br />

Nordrhein-Westfalens<br />

dargestellt.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!