20.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Bauingenieurwesen

Modulhandbuch Bauingenieurwesen

Modulhandbuch Bauingenieurwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Studiengangs<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS<br />

2012/13)<br />

Bachelor<br />

Datum: 2012-08-29


Inhaltsverzeichnis<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

Ingenieurmathematik 1 2<br />

Hydromechanik (WS 2012/13) 3<br />

Mathematische und rechnergestützte Modellierung 5<br />

Technische Mechanik 1 6<br />

Technische Mechanik 2 7<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Baukonstruktion 1 8<br />

Baukonstruktion 2 9<br />

Baustatik 1 10<br />

Baustoffkunde und Bauchemie 11<br />

Baustoffkunde und Bauphysik 13<br />

Geodäsie und Geoinformation 14<br />

Bauwirtschaft und Baubetrieb 15<br />

Geotechnik (WS 2012/13) 17<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung (Pflicht 66 LP)<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Baustatik 2 19<br />

Holzbau (WS 2012/13) 20<br />

Massivbau 1 21<br />

Massivbau 2 22<br />

Stahlbau 1 23<br />

Stahlbau 2 24<br />

Traglastverfahren (WS 2012/13) 25<br />

Untertägiges Bauen (WS 2012/13) 26<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Wasser und Umwelt (mind. 12 LP)<br />

Umweltschutz (WS 2012/13) 27<br />

Ver- und Entsorgungswirtschaft (WS 2012/13) 29<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft (WS 2012/13) 30<br />

Wasserbau-Anwendungen (WS 2012/13) 32<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Verkehr und Infrastruktur (mind. 12 LP)<br />

Eisenbahnbetriebstechnik für Ingenieure (WS 2012/13) 34<br />

Schienenverkehr 36<br />

Grundlagen des Straßenwesens 38<br />

Verkehrs- und Stadtplanung (WS 2012/13) 39<br />

Übergreifende Inhalte/Professionalisierung (18 LP)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Schlüsselqualifikationen 1 - Bau 41<br />

Schlüsselqualifikationen 2 - Bau 44


Abschlussbereich (12 LP)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bachelorarbeit <strong>Bauingenieurwesen</strong> 47


1.<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 1 von 47


2. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

2.1. Ingenieurmathematik 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Ingenieurmathematik 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Umweltingenieurwesen<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-42<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 128 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 8<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I)<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I) (V)<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I) (Ü)<br />

Ingenieurmathematik I (Analysis I) (klÜ)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (V)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (Ü)<br />

Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (klÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

N.N. (Dozent Mathematik)<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen ihres Studienfaches und sie lernen mit den<br />

einschlägigen mathematischen Methoden zu rechnen und sie auf Probleme der Ingenieurwissenschaften anzuwenden.<br />

Inhalte:<br />

[Ingenieurmathematik I (Analysis I) (V)]<br />

Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Differential- und Integralrechnung für reelle Funktionen einer reellen<br />

Veränderlichen, Taylorentwicklung.<br />

[Ingenieurmathematik II (Lineare Algebra) (V)]<br />

Analytische Geometrie im zwei- und dreidimensionalen Raum, Vektoren, Matrizen und Determinanten, Eigenwerte,<br />

Eigenvektoren und ihre Verwendung zur Lösung linearer Differentialgleichungen.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

benotete Studienleistung: Klausur (180 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan Mathematik<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

Folien, Beamer, Vorlesungsskript<br />

Literatur:<br />

Lehrbücher und Skripte über Ingenieurmathematik<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 2 von 47


2.2. Hydromechanik (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Hydromechanik (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-46<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Hydromechanik I (V)<br />

Hydromechanik I (Übung) (Ü)<br />

Hydromechanik II (V)<br />

Hydromechanik II (Übung) (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci<br />

Qualifikationsziele:<br />

In Hydromechanik werden die Grundgesetze und Konzepte der Mechanik des trockenen Wassers, d.h. ohne Viskosität,<br />

sowie deren praktische Implikationen für die wichtigsten Aufgaben des Bauingenieurs vermittelt. In der Hydrostatik steht<br />

das Verständnis des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Erd- und anderer Beschleunigungen im Vordergrund.<br />

Danach werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Implikation des Grundgesetzes und seine Anwendungen für<br />

die Berechnung der hydrostatischen Kräfte auf angrenzenden Flächen beliebiger Form, für den Nachweis der<br />

Schwimmfähigkeit und -stabilität von Körpern, für die Bestimmung der Niveauflächen etc. einzusetzen. In der<br />

Hydrodynamik steht die Vermittlung der Erhaltungssätze von Masse, Energie und Impuls für trockenes Wasser sowie<br />

deren kombinierte Anwendung zur Lösung komplexer Strömungsprobleme im Vordergrund<br />

In Hydromechanik wird zunächst die Viskosität anhand des Fluidreibungsgesetzes von Newton definiert. Die<br />

dramatischen Implikationen der Viskosität auf die Strömung werden dann so demonstriert, dass die Studierenden in die<br />

Lage versetzt werden, stets zwischen der Welt des trockenen und der Welt des nassen Wassers zu unterscheiden und<br />

die Bedeutung des Grenzschichtkonzepts von PRANDTL als Goldene Brücke zwischen den beiden Welten zu erfassen.<br />

Die Komplexität der reibungsbehafteten und die Grenzen theoretischer Beschreibungen werden am Beispiel von<br />

laminarer Druckströmung im Kreisrohr und im Boden sowie am Beispiel turbulenter Druckrohr- und<br />

Freispiegelströmungen aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

Aufgaben der Hydromechanik und mechanische Eigenschaften des Wassers, Hydrostatik, Einführung in die<br />

Hydrodynamik, Kontinuitätsgleichung, Einführung in die Potenzialströmung, Energie- und Impulssatz, kombinierte<br />

Anwendungen der Erhaltungssätze, Theorie der kritischen Wassertiefe, Schwall- und Sunkwellen, Borda-Stoßverlust und<br />

Wechselsprung<br />

Einführung in die realen Flüssigkeiten, Fluidreibungsgesetz von NEWTON, laminare und turbulente Strömungen,<br />

Grenzschichtkonzept von PRANDTL, laminare Strömung im Kreisrohr und im Boden, turbulente Strömung im Kreisrohr<br />

und im Freispiegelgerinne.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Hocine Oumeraci<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Ausführliches Skript Hydromechanik im Umfang von etwa 340 Seiten, PowerPoint-Vortragspräsentationen mit Videos für<br />

die Einführungsvorlesungen Hydromechanik I und II sowie die Abschlussvorlesung<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

Seite 3 von 47


Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 4 von 47


2.3. Mathematische und rechnergestützte Modellierung<br />

Modulbezeichnung:<br />

Mathematische und rechnergestützte Modellierung<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-37<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 9<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Einführung in die Programmierung<br />

Einführung in die Programmierung (V)<br />

Einführung in die Programmierung (Ü)<br />

Einführung in die Programmierung (T)<br />

Ingenieurorientierte mathematische Modellierung<br />

Ingenieurorientierte mathematische Modellierung (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk<br />

Qualifikationsziele:<br />

Den Studierenden werden grundlegende Konzepte des objektorientierten Programmierens vermittelt. In Verbindung mit<br />

dem Erlernen der Grundlagen von Java sind sie in der Lage, einfache Programmieraufgaben selbstständig zu lösen.<br />

Die Veranstaltung führt weiterführende Methoden und Kategorien des mathematischen Modellierens an einfachen<br />

Ingenieurproblemen ein und zeigt prinzipielle Gemeinsamkeiten von verbreiteten mathematisch-physikalischen Ansätzen<br />

im Bau- und Umweltingenieurwesen auf.<br />

Inhalte:<br />

[Einführung in die Programmierung]<br />

Motivation und Vermittlung grundlegender Konzepte des objektorientierten Programmierens: Datenkapselung,<br />

Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Einführung in MatLab, Kontrollstrukturen, Ein-Ausgabe, Unified Modeling<br />

Language (UML), Beispielsimulationen zu konkreten Problemen aus der Vorlesung "Ingenieurorientierte mathematische<br />

Modellierung<br />

[Ingenieurorientierte mathematische Modellierung]<br />

Einführung in die Modellhierarchie: von der Systemabstraktion über das physikalische Modell zur analytischen bzw.<br />

Näherungslösung; diskrete und kontinuierliche Modellierung, typische DGLn, grundlegende Differentialoperatoren,<br />

Taylorreihe, Satz von Gauss / Stokes, 1D-Massenschwinger und Diffusionsgleichung, Rand- und Anfangsbedingungen,<br />

Fourierzerlegung, Grundlagen Finiter Differenzen<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

benotete Studienleistung: Klausur (180 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Manfred Krafczyk<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 5 von 47


2.4. Technische Mechanik 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Technische Mechanik 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-32<br />

Modulabkürzung:<br />

TM A<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Technische Mechanik 1 (V): 4 SWS<br />

Technische Mechanik 1 (Ü): 2 SWS<br />

Technische Mechanik 1 (S): 2 SWS, Betreutes Selbststudium (freiwillig)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Sabine Christine Langer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bei statisch bestimmt gelagerten zwei- und dreidimensionalen starren<br />

Strukturen aus Stäben und/oder Balken die Auflagerreaktionen und die inneren Schnittkräfte und -momente zu ermitteln.<br />

Des Weiteren sind sie mit den Festigkeitshypothesen vertraut und wissen um die Bedeutung der Spannung und deren<br />

Ermittlung.<br />

Inhalte:<br />

Statik starrer Körper:<br />

Einführung in den Kraftbegriff, an einer Scheibe angreifende Kräfte, das Kräfte- und Momentengleichgewicht,<br />

Lagerreaktionen, Fachwerke in statisch bestimmt und unbestimmt gelagerten Stabsystemen. Innere Schnittgrößen in<br />

statisch bestimmt gelagerten Balken, Rahmen und Bogen (Längskraft, Querkraft- und Momentendiagramme).<br />

Festigkeitslehre:<br />

Flächenschwerpunkt und Flächenträgheitsmomente, Spannungs- und Verzerrungszustand elastischer Körper 3D,<br />

Elastizitätsgesetz, Mohr'scher Spannungskreis, Vergleichsspannungen, Versagenshypothesen<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Sabine Christine Langer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1 und 2.<br />

Es stehen Übungsaufgaben auf der Homepage des Instituts zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 6 von 47


2.5. Technische Mechanik 2<br />

Modulbezeichnung:<br />

Technische Mechanik 2<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-33<br />

Modulabkürzung:<br />

TM B<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Technische Mechanik 2 (V): 4 SWS<br />

Technische Mechanik 2 (Ü): 2 SWS<br />

Technische Mechanik 2 (S): 2 SWS, Betreutes Selbststudium (freiwillig)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Sabine Christine Langer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bei Balken unter Biegung und Torsion die inneren Spannungen zu<br />

ermitteln. Bewegungszustände (zeitliche Veränderung von Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) von<br />

Punktmassensystemen und ebenen starren Körpern zu bestimmen und das Schwingungsverhalten elastisch gekoppelter<br />

Punktmassen zu untersuchen.<br />

Inhalte:<br />

Elastostatik:<br />

Grundgleichungen der geraden und schiefen Biegung bei statisch bestimmt und bei statisch unbestimmt gelagerten<br />

Balken (Bestimmung der Biegelinie), Normalspannung durch Biegung, Schubspannung infolge Querkraft bei Balken,<br />

Schubspannung infolge Torsion bei Stäben.<br />

Räumliche Kinematik, Kinetik:<br />

Beschreibung von Geschwindigkeit und Beschleunigung in kartesischen und natürlichen Koordinaten, Bestimmung der<br />

Bewegung (Kinetik) eines Massenpunktes mittels der Newtonschen Gesetze, des Impulssatzes, des Momentensatzes<br />

sowie des Arbeits- bzw. Energiesatzes. Schwingung von Punktmassensystemen: Grundbegriffe, freie Schwingungen,<br />

erzwungene Schwingungen, viskose Dämpfung und Resonanzeffekte, Systeme mit zwei Freiheitsgraden. Kinetik von<br />

Massenpunktsystemen mittels des Schwerpunktsatzes, des Momentensatzes sowie des Arbeits- bzw. Energiesatzes -<br />

Anwendung: zentrischer Stoß.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Sabine Christine Langer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 und 3.<br />

Es stehen Übungsaufgaben auf der Homepage des Instituts zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 36 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 7 von 47


3. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

3.1. Baukonstruktion 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baukonstruktion 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-35<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baukonstruktion (V)<br />

Baukonstruktion (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin H. Kessel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Bauvorschriften, Konstruktionen des Hochbaus und Grundlagen der<br />

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken und werden in die Lage versetzt, diese Kenntnisse<br />

anzuwenden.<br />

Inhalte:<br />

Gesetzliche Grundlagen, Bauordnungen, Technische Baubestimmungen, formale Anforderungen an die<br />

Tragwerksplanung (Bauzeichnungen und Berechnungen), Bauprodukte, bauliche Anlagen, Gründungen, Schutz gegen<br />

Wasser und Feuchtigkeit, Bauteile des Hochbaus und ihre Verbindungen, Grenzzustände der Tragfähigkeit und<br />

Gebrauchstauglichkeit, Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin H. Kessel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skript mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen Angaben und umfangreichen Literaturhinweisen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 8 von 47


3.2. Baukonstruktion 2<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baukonstruktion 2<br />

Institution:<br />

Baukonstruktion und Holzbau<br />

Modulnummer:<br />

BAU-IBH-08<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Form und Konstruktion (V)<br />

Form und Konstruktion (Ü)<br />

Mauerwerk (V)<br />

Mauerwerk (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin H. Kessel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens, sie erlernen den eigenen<br />

Entwurf eines Tragwerks und werden in die Lage versetzt, den Nachweis der Tragfähigkeit einer einfachen Konstruktion<br />

vorzunehmen.<br />

Inhalte:<br />

Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken, rechnergestützter Planungsablauf von Bauwerken, Einfluss der<br />

Einwirkungen auf die Form, Interdependenz von Form und Konstruktion, Einfluss der Statik auf Konstruktion und Form;<br />

räumliche Durchdringung von Form und Konstruktion, multifunktionale Strukturen, wissensbasierte Tragwerksplanung,<br />

unbewehrtes Mauerwerk nach DIN 1053 bzw. EC6,Sicherheitskonzept, Baustoffe, vereinfachtes und genaueres<br />

Berechnungsverfahren, Kellerwände ohne Nachweis<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (75 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin H. Kessel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skript mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen Angaben und umfang-reichen Literaturhinweisen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 9 von 47


3.3. Baustatik 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baustatik 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-72<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 82 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 7<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baustatik I (V)<br />

Baustatik I (Ü)<br />

Baustatik I (T)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Qualifikationsziele:<br />

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden Zustandslinien und Einflusslinien für Schnittgrößen und<br />

Weggrößen an komplexen statisch bestimmten Tragwerken berechnen und interpretieren.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen von Tragwerksentwurf und -modellen der Stabstatik sowie Grundlagen der Berechnungsverfahren;<br />

Idealisierung des Tragwerks unter Berücksichtigung der Lager, Gelenke und Baustoffe sowie der Einwirkungen aus<br />

Lasten und Verformungen. Schnittprinzip, Grundgleichungen für Dehnstäbe, Biegestäbe und Torsionsstäbe. Berechnung<br />

von Zustandslinien statisch bestimmter Systeme. Kinematik ebener Stabtragwerke. Arbeitssätze und Arbeitsprinzipien,<br />

Berechnung von Einzelschnittgrößen und Einflusslinien für Kraftgrößen mit dem Prinzip der virtuellen Verschiebungen.<br />

Berechnung von Einzelweggrößen mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte. Berechnung von Biegelinien. Ermittlung von<br />

Einflusslinien für Weggrößen von statisch bestimmten Systemen mit den Sätzen von Betti und Maxwell.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Lehrbuch (Grundlagen der Baustatik) zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahme an Baustatik 1 soll erst nach Teilnahme an Technischer Mechanik 1 erfolgen.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 10 von 47


3.4. Baustoffkunde und Bauchemie<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baustoffkunde und Bauchemie<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-43<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baustoffkunde I (V)<br />

Baustoffkunde I (Ü)<br />

Chemie für Bauingenieure (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann<br />

Dr. rer. nat. Matthias Wobst<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die wesentlichen strukturbezogenen Merkmale der Baustoffe kennen und deren Kennwerte zur<br />

Eigenschaftsbeschreibung. Sie erwerben Grundkenntnisse der Zusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung,<br />

Eigenschaften und Anwendung der nicht mineralischen Baustoffe (Stahl und Eisen, Nichteisenmetalle, Holz, Kunststoffe).<br />

Sie sind in der Lage, eine aufgabenbezogene Baustoffauswahl und Eigenschaftsspezifizierung im Rahmen von Entwurf,<br />

Konstruktion und Bemessung vorzunehmen sowie im Zuge der Bauausführung den Baustoffeinsatz zu beurteilen.Ziel der<br />

Lehrveranstaltung ist zudem, die für Bauingenieure grundlegenden Kenntnisse in Chemie zu vermitteln und die im<br />

Bauwesen angewandten chemischen Untersuchungsmethoden vorzustellen. Darüber hinaus werden die Komponenten<br />

und Wirkungsprinzipien typischer bauchemischer Produkte aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

[Baustoffkunde I]<br />

Werkstoffstrukturen, chemisch/physikalisches und mechanisches Baustoffverhalten, Baustoffanwendung und<br />

Regelwerke. Behandelte Themen und Werkstoffe: Eisen und Stahl, Metallkorrosion, Nichteisenmetalle, Holz, Kunststoffe,<br />

Dämm-, Dicht- und Beschichtungsstoffe, Brandverhalten, statistische Eigenschaftsbewertung.<br />

[Chemie für Bauingenieure]<br />

Elemente, Periodensystem, Ionen, Verbindungen, Aggregatzustände, Phasenübergänge, Aktivität, chemisches<br />

Gleichgewicht, Thermodynamik, Kinetik, Gemenge, Reaktionsarten, Stoffgruppen, Probengewinnung, chemische<br />

Analysen, Umwelt- und Arbeitsschutz, Kalorimetrie, Gefügeuntersuchungen und Granulometrie, Kleber und Harze,<br />

Zusatzmittel, bauchemische Hilfsstoffe, Spezialbindemittel, Bentonite, Holzschutzmittel, Hydrophobierungsmittel,<br />

Rissfüllstoff<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Harald Budelmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skript mit allen in der Vorlesung gezeigten Folien sowie mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen<br />

Angaben und umfangreichen Literaturhinweisen.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Seite 11 von 47


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 12 von 47


3.5. Baustoffkunde und Bauphysik<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baustoffkunde und Bauphysik<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-45<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baustoffkunde II (V)<br />

Baustoffkunde II (Ü)<br />

Bauphysik (V)<br />

Bauphysik (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin H. Kessel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Zusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung, Eigenschaften und<br />

Anwendung der mineralischen Baustoffe (Bindemittel, Beton, Mörtel, Steine). Sie sind in der Lage, eine<br />

aufgabenbezogene Baustoffauswahl und Eigenschaftsspezifizierung im Rahmen von Entwurf, Konstruktion und<br />

Bemessung vorzunehmen sowie im Zuge der Bauausführung den Baustoffeinsatz zu beurteilen. Zudem dient die Lehre<br />

des physikalischen Verhaltens von Baumaterie dem Ziel, die in den Bauvorschriften geforderten Schutzfunktionen von<br />

Bauwerken (hier: Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz) in ihrem Inneren und nach Außen auf dem neuesten<br />

Stand von Wissenschaft und Technik entwerfen, planen und ausführen zu können.<br />

Inhalte:<br />

[Baustoffkunde II]<br />

Werkstoffstrukturen, chemisch/physikalisches und mechanisches Baustoffverhalten, Baustoffanwendung und<br />

Regelwerke. Behandelte Themen und Werkstoffe: Mineralische Bindemittel, Mörtel, Beton, künstliche und natürliche<br />

Steine, Glas, Bitumen, Schadstoffe im Bauwesen, Neue Werkstoffentwicklungen.<br />

[Bauphysik]<br />

Wärmelehre, Konvektion, Wärmeleitung, Strahlung, Meteorologische Einflüsse, Wärmebilanzierung, Dampfdiffusion,<br />

Tauwasser an der Oberfläche und im inneren von Bauteilen, Schimmelpilzbildung, Bauakustik, Luftschall, Trittschall,<br />

Anforderungen und Nachweise des geforderten Schallschutzes<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Harald Budelmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skript mit allen in der Vorlesung gezeigten Folien sowie mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen<br />

Angaben und umfangreichen Literaturhinweisen.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 13 von 47


3.6. Geodäsie und Geoinformation<br />

Modulbezeichnung:<br />

Geodäsie und Geoinformation<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-66<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Geodäsie V/Ü<br />

Geodäsie (V)<br />

Geodäsie (Ü)<br />

Geoinformation V/Ü<br />

Geoinformationssysteme (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die wesentlichen Grundlagen aus Geodäsie und Geoinformation kennen. Dies umfaßt u.a.<br />

Koordinatensysteme, Messsysteme zur dreidimensionalen und kontinuierlichen Datengewinnung, sowie den praxisnahen<br />

Umgang mit Sensoren und die damit verbunden Auswertealgorithmen. In der Veranstaltung Geoinformation werden<br />

Kenntnisse zur Theorie, zum praktischen Aufbau und zur Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS)<br />

vermittelt. Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Methoden und Algorithmen aus Geodäsie<br />

und Geoinformation auf Fragestellungen im Bau- und Umweltingenieurwesen anwenden zu können.<br />

Inhalte:<br />

[Geoinformationssysteme (VÜ)]<br />

Grundlagen der räumlichen Datenmodellierung und -Verarbeitung, Arbeiten mit ESRI's ArcGIS, Präsentationstechniken<br />

[Geodäsie (V)]<br />

Großräumige Koordinatensysteme, Grundkenntnisse der geodätischen Mess- und Auswertemethoden, Lösungsansätze<br />

für typische Vermessungsaufgaben,<br />

Lösungskompetenz für einfache Vermessungsaufgaben<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Anwesenheitspflicht bei praktischen Übungen<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Wolfgang Niemeier<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Witte, Schmidt (2005): Vermessungskunde und Grundl. Statistik für das Bauwesen, Resnik, Bill (2003):<br />

Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Kahmen (1997): Vermessungskunde; b)<br />

Selbstentwickelte multimediale GIS-Lernmodule, Lange, N. de (2002): Geoinformatik in Theorie und Praxis.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 14 von 47


3.7. Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Modulbezeichnung:<br />

Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-64<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Grundlagen der Bauverfahrenstechnik (V)<br />

Grundlagen der Bauverfahrenstechnik (Ü)<br />

Grundlagen der Bauwirtschaft (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Wanninger<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben zunächst Kenntnisse über die wesentlichen Aspekte der Arbeitsvorbereitung und der<br />

Bauverfahrenstechnik. Sie werden in die Lage versetzt, die für eine Baumaßnahme erforderlichen allg. Einrichtungen<br />

sowie Maschinen und Geräte zu bestimmen und deren Leistungsfähigkeit zu ermitteln. Anschließend werden die Kosten<br />

einer Bauleistung ermittelt. Ausgewählte Aspekte des Bauvertragsrechts und des Qualitätsmanagements sowie die<br />

Funktionsweise eines Bauunternehmens sowie des Baumarkts sollen verstanden sein.<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsvorbereitung, bauverfahrens- und bauprozesstechnische Grundlagen, allgemeine Baustelleneinrichtung,<br />

Leistungsermittlung von Baumaschinen, maschinentechnische Grundlagen, Grundlagen der Sicherheitstechnik, Geräte<br />

und Verfahren des Erdbaus und Grundbaus, Hebezeuge, Schalung, Logistik des Beton- und Mauerwerksbaus<br />

Besonderheiten der Bauproduktion, Aufbau- und Ablauforganisation, Besonderheiten des baubetrieblichen<br />

Rechnungswesens, Ausschreibung und Vergabe, Löhne und Gehälter, Arbeitszeitwerte, Kalkulationsmethodik, der<br />

Bauvertrag und Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Grundlagen des<br />

Qualitätsmanagements<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Rainer Wanninger<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Lehrmaterial:<br />

Skript zur Vorlesung "Grundlagen der Bauverfahrenstechnik"<br />

Lehrmaterial:<br />

Übungsskript zur Vorlesung "Grundlagen der Bauverfahrenstechnik"<br />

Lehrmaterial:<br />

Skript zur Vorlesung "Grundlagen der Bauwirtschaft"<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> ab WS 2011/12 (Bachelor),<br />

Seite 15 von 47


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 16 von 47


3.8. Geotechnik (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Geotechnik (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-73<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 2<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Bodenmechanik (4 LP)<br />

Bodenmechanik (V)<br />

Bodenmechanik (Ü)<br />

Grundbau (2 LP)<br />

Grundbau (V)<br />

Grundbau (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben zunächst allgemeine bodenmechanische Grundlagen, insbesondere Kenntnisse über die<br />

Beschreibung und Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Böden. Die Beschreibung und Berechnung von<br />

Spannungs- Verformungs- und Bruchzuständen unter Berücksichtigung der strukturellen Eigenschaften von Böden stellt<br />

einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung dar. Darüber hinaus wird die Bemessung einfacher Gründungskörper<br />

sowie Möglichkeiten zur Berechnung von Baugruben gelehrt. Anschließend wird aufbauend auf den Grundlagen die<br />

mechanische Wirkung des Wassers im Boden und verschiedene Verfahren zur Tiefgründung vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

[Bodenmechanik]<br />

Baugrunderkundung, Spannungsverteilung im Boden, Setzungsberechnung, Scherfestigkeit von Böden,<br />

Flächengründungen, Standsicherheitsnachweise von Gründungen, Böschungs- und Geländebruch, Stützmauern, Erdund<br />

Wasserdruck, Mechanische Wirkung des Wassers im Boden, Konsolidierungstheorie, Numerik in der Geotechnik<br />

[Grundbau]<br />

Hydraulischer Grundbruch, Wasserhaltung, Baugruben, Erdanker, Verbauarten, Konstruktion und Berechnung von<br />

Pfählen, Tragfähigkeit von Pfählen und Pfahlrosten, Tiefgründungen, Bodenverbesserung und Injektionen."<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Joachim Stahlmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsunterlagen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht 48 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 17 von 47


4. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung (Pflicht 66 LP)<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 18 von 47


5. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

5.1. Baustatik 2<br />

Modulbezeichnung:<br />

Baustatik 2<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-75<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 6<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Baustatik II (V)<br />

Baustatik II (Ü)<br />

Baustatik II (T)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Qualifikationsziele:<br />

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden Zustandslinien nach Theorie I. Ordnung und nach Theorie II.<br />

Ordnung sowie Einflusslinien für komplexe statisch unbestimmte Tragwerke berechnen und interpretieren.<br />

Inhalte:<br />

Einordnung von statisch und kinematisch unbestimmten Systemen. Berechnung von Zustandslinien statisch<br />

unbestimmter Systeme alternativ mit dem Kraftgrößen- und dem Drehwinkelverfahren; Verallgemeinerung des<br />

Kraftgrößenverfahrens mit dem Prinzip der virtuellen Arbeiten; Reduktionssatz; Verallgemeinerung des<br />

Drehwinkelverfahrens mit dem Prinzip der virtuellen Arbeiten; Dualität von Kraftgrößen- und Drehwinkelverfahren.<br />

Ermittlung von Einflusslinien für Kraft- und für Weggrößen von statisch unbestimmten Systemen alternativ mit dem<br />

Kraftgrößen- und dem Drehwinkelverfahren. Berechnung von Stabtragwerken nach Spannungstheorie II. Ordnung:<br />

Nichtlineares Tragverhalten, Imperfektionen; Fachwerkmodelle<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Übungsseminar, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Lehrbuch (Grundlagen der Baustatik) zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Teilnahme an Baustatik II soll erst nach Teilnahme an Baustatik I erfolgen.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 19 von 47


5.2. Holzbau (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Holzbau (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Baukonstruktion und Holzbau<br />

Modulnummer:<br />

BAU-IBH-09<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Holzbau (V)<br />

Holzbau (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin H. Kessel<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Konstruktion und Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von<br />

Dachtragwerken und von Gebäuden in Holztafelbauart.<br />

Inhalte:<br />

Landhaus Einsteins in Caputh, Konstruktionsformen von Gebäuden in Holztafelbauart, Dachtragwerke (Sparren-,<br />

Kehlriegel-, Pfetten- und Binderdach), Decken- und Wandkonstruktionen, Fachwerke und Tafeln als Schubfelder, Dach-,<br />

Decken- und Wandtafeln (Verbund von Rippen und Beplankung), räumliches Zusammenwirken der Tafeln, Nachweise<br />

nach DIN 1052<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin H. Kessel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Skript mit den für die Vorlesungen und Übungen erforderlichen Angaben und umfangreichen Literaturhinweisen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 20 von 47


5.3. Massivbau 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Massivbau 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-76<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Konstruktiver Ingenieurbau-Massivbau I (V)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau-Massivbau I (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über typische Anwendungen der Stahlbetonbauweise und über die konstruktive<br />

Gestaltung von einfachen Stahlbetonbauteilen<br />

Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Bemessung von Stahlbetonbauteilen auf Querschnittsebene unter<br />

Beanspruchungen aus Normalkraft, Biegung, Schub und Torsion sowie zur Bemessung von stabilitätsgefährdeten<br />

Druckgliedern. Sie werden in die Lage versetzt, einfache Bauteile zu berechnen, zu bemessen und die zugehörige<br />

Bewehrung zu planen.<br />

Inhalte:<br />

Anwendungsbereiche der Stahlbetonbauweise und typische Bauteile, Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau,<br />

Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft, Bemessung für Schub infolge Querkraft, Bemessung für Schub infolge<br />

Torsion, Nachweis der Knicksicherheit von Druckgliedern, Grundlagen der Bewehrungsführung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung,<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin Empelmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 21 von 47


5.4. Massivbau 2<br />

Modulbezeichnung:<br />

Massivbau 2<br />

Institution:<br />

Baustoffe, Massivbau und Brandschutz<br />

Modulnummer:<br />

BAU-iBMB-20<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 78 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Massivbau II (V)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau - Massivbau II (V)<br />

Massivbau II (Ü)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau - Massivbau II (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse zur Bemessung von üblichen Stahlbetonbauteilen des allgemeinen<br />

Hochbaus. Sie werden in die Lage versetzt, auch komplexere Bauteile zu berechnen, zu bemessen und konstruktiv zu<br />

gestalten. Es werden ergänzende Kenntnisse zu den anzuwendenden Normen und zur Bauausführung vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

Vorgehensweise beim Entwerfen und Konstruieren von üblichen Stahlbetonbauteilen, Ein- und zweiachsig gespannte<br />

Platten, Mehrfeldplatten, punktgestützte Platten, Stabtragwerke (Balken, Stützen, Rahmen)Gemischte Tragwerke<br />

(Konsolen, Wandartige Träger, Treppen und Podeste), Fundamente (Einzel- und Streifenfundamente, Fundamentbalken<br />

und -platten),Gebrauchstauglichkeit (Rissbreiten-, Durchbiegungs- und Spannungsbegrenzung)<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung,<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Martin Empelmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 22 von 47


5.5. Stahlbau 1<br />

Modulbezeichnung:<br />

Stahlbau 1<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-74<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Stahlbau I (V)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau - Stahlbau I - (V)<br />

Stahlbau I (Ü)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau - Stahlbau I - (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr. sc. techn Klaus Thiele<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse über die Stahlbauweise<br />

Sie werden in die Lage versetzt, einfache Stahltragwerke zu entwerfen und zu berechnen. Dabei werden auch die<br />

wesentlichen Normregelungen vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

Überblick über die Stahlbauweise, Stahlerzeugnisse, werkstoffliche Grundlagen; Ermittlung von Querschnittswerten von<br />

Stahlbauprofilen; Nachweisverfahren Elastisch-Elastisch, Elastisch-Plastisch; Nachweis von Schrauben und<br />

Schweißverbindungen; Stabilitätsnachweise nach dem Ersatzstabverfahren; Stabilisierung von Bauwerken; Konstruktion<br />

und Bemessung von einfachen Elementen des Stahlbaus, wie z. B. Laschenstöße, Stützenfüße, Rahmenecken, usw.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mündliche Prüfung (30 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Klaus Thiele<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 23 von 47


5.6. Stahlbau 2<br />

Modulbezeichnung:<br />

Stahlbau 2<br />

Institution:<br />

Stahlbau<br />

Modulnummer:<br />

BAU-IS-07<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 104 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Stahlbau II (V)<br />

Übung zur Vorlesung Stahlbau II (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Die Kenntnisse der Veranstaltungen Stahlbau A und Baustatik B werden vorausgesetzt.<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr. sc. techn Klaus Thiele<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über die Stahlbau- und die Verbundbauweise. Sie werden in die Lage<br />

versetzt, komplexere Stahltragwerke und einfache zu entwerfen. Dabei werden auch ergänzende Kenntnisse zu den<br />

Normen vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

Modellbildung für die Bemessung von Stahltragwerken; Stabilitätsnachweise nach Theorie II. Ordnung; Konstruktion und<br />

Bemessung von Elementen des Stahlbaus, wie z.B. Stützenfüße, Rahmenecken, usw.; Überblick über die<br />

Verbundbauweise Ermittlung von Querschnittswerten von Verbundquerschnitten; Bemessung und Konstruktion von<br />

Verbundstützen, Verbundträgern und Verbunddecken.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Klaus Thiele<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 24 von 47


5.7. Traglastverfahren (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Traglastverfahren (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-44<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Traglastverfahren (V)<br />

Traglastverfahren (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Teilnahme am Modul Traglastverfahren sollte erst nach Teilnahme an den Modulen Baustatik A und Baustatik B erfolgen.<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Dr.-Ing. Ursula Kowalsky<br />

Qualifikationsziele:<br />

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden Traglasten von Stabtragwerken nach Theorie I. und II. Ordnung<br />

und unter Berücksichtigung von M-N-Interaktionen ermitteln und Dimensionierungen für gegebene Einwirkungen<br />

vornehmen.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in das Traglastverfahren; Tragverhalten verschiedener Querschnitte: Momenten-Krümmungs-Diagramme,<br />

Dissipationsarbeit. Traglasttheoreme, plastischer Grenzzustand, kinematische Methode mit Hilfe des Prinzips der<br />

virtuellen Verschiebungen, Berechnung der Traglast von Rahmentragwerken, M-N-Q-Interaktion;<br />

Verformungsberechnungen, Fliessgelenktheorie II. Ordnung; Bemessung von Stahltragwerken; Fliesshypothesen;<br />

Bemessung von Stahl- und Stahlbetontragwerken<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung (Umfang 40h)<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübung<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Klaus Ludwig Dinkler<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es stehen ein ausführliches Manuskript und ein umfassender Institutsbericht zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

Fachkenntnisse aus den Modulen Stahlbau A und Massivbau A sind von Vorteil.<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 25 von 47


5.8. Untertägiges Bauen (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Untertägiges Bauen (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-49<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 62 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 118 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Untertägiges Bauen (V)<br />

Untertägiges Bauen (V)<br />

Untertägiges Bauen (Ü)<br />

Untertägiges Bauen (Ü)<br />

Grund- und Tunnelbau (S)<br />

Seminar für Grund- und Tunnelbau (S)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben zunächst allgemeine felsmechanische Grundlagen insbesondere Kenntnisse über die<br />

Beschreibung und Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Fels. Mit dem Besuch der Veranstaltung erlangen sie<br />

einen Einblick in die Grundlagen der Planung und des Entwurfs von Tunnelbauten. Neben den maschinellen und<br />

bergmännischen Vortriebsverfahren im Tunnelbau werden auch Verfahren zur Bemessung von Tunneln dargestellt. Das<br />

als Blockveranstaltung angelegte Rechnerpraktikum im CA-Pool vermittelt Grundlagen in der Anwendung numerischer<br />

Methoden im Untertägigen Bauen.<br />

Durch den Besuch der Seminarveranstaltungen wird der Bezug zur Praxis hergestellt.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die Felsmechanik, Planung und Entwurf von Tunneln, Vortriebsverfahren für maschinellen und<br />

konventionellen Tunnelbau, Tunnelstatik, Tunnelausbau, Seminar für Grund- und Tunnelbau<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Rechnerübung, Hausübung, Seminar<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Joachim Stahlmann<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsunterlagen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Konstruktiver Ingenieurbau (mind. 18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 26 von 47


6. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Wasser und Umwelt (mind. 12 LP)<br />

6.1. Umweltschutz (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Umweltschutz (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

Modulnummer:<br />

BAU-SWS-06<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Umweltschutz für Ingenieure (3 LP)<br />

Umweltschutz für Ingenieure (V)<br />

Einführung in die Bodenkunde (3 LP)<br />

Bodenkunde - Einführung (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Rolf Nieder<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die für den Umweltschutz wesentlichen biologischen,<br />

physikalischen und chemischen Grundlagen. Es wird weiterhin nötiges Grundwissen über ökologische, ökonomische,<br />

soziale und politische Gegebenheiten zum Verständnis ingenieurtechnischer Aufgaben erworben<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme der Modulveranstaltungen kennen und verstehen die Studierenden<br />

die grundlegenden Fachtermini und Methoden der Bodenkunde<br />

den Zusammenhang zwischen bodenbildenden Faktoren und Prozessen der Bodenbildung, die zur Ausprägung von<br />

Bodentypen führen.<br />

die Systematik, die Verbreitung, die ökologischen Eigenschaften und die wesentlichen Funktionen der wichtigsten<br />

Bodentypen in Mitteleuropa.<br />

Inhalte:<br />

[Umweltschutz für Ingenieure]<br />

Grundlagen der biologischen, chemischen und physikalischen Wasser, Abwasser-, Abluft- und Abfallbehandlung;<br />

Grundlagen der Ökologie, Grundlagen der Energiewirtschaft, Grundlagen des Umweltrechtes (national),Grundlagen des<br />

internationalen Umweltrechtes, Grundlagen Agenda 21<br />

[Bodenkunde - Einführung (V)]<br />

Die Vorlesung dient im Studiengang Geoökologie der Vermittlung eines "Bodenkunde-Gerüstes". Die Studierenden<br />

erwerben Kenntnisse zur Entstehung, zu ökologischen Eigenschaften und zu wesentlichen Funktionen von Böden. Nach<br />

einer Einführung werden grundlegende Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Ausgangsgestein und Bodenbildung,<br />

zur anorganischen und organischen Bodensubstanz, zum Boden als Lebensraum, zur Bodenstruktur, zum<br />

Boden-Wasserhaushalt, zu Faktoren und Prozessen der Bodenentwicklung, zum Boden als Ionenaustauscher und<br />

Nährstoffspeicher, zu Bodensystematik und verbreitung sowie zu Bodenbewertung und Bodenschutz vermittelt. Inhalte: 1.<br />

Einführung: Böden als Naturkörper, Bodenfruchtbarkeit, Geschichte der Boden-kunde 2. Bodenbildende Gesteine 3.<br />

Anorganische Bodensubstanz 4. Organische Bodensubstanz 5. Boden als Lebensraum 6. Bodenstruktur 7. Boden-<br />

Wasserhaushalt 8. Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung 9. Boden als Ionenaustauscher 10. Boden als<br />

Nährstoffspeicher 11. Bodensystematik und verbreitung 12. Bodenbewertung und Bodenschutz 13. Anhang A: Boden als<br />

Puffersystem 14. Anhang B: Boden als Redoxsystem<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Norbert Dichtl<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 27 von 47


Literatur:<br />

Es steht ein ausführliches Skript zur Verfügung, verwendete PowerPoint-Dateien werden als Handouts bzw. über das<br />

Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Wasser und Umwelt (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 28 von 47


6.2. Ver- und Entsorgungswirtschaft (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Ver- und Entsorgungswirtschaft (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-77<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 4<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Kreislauf- und Abfallwirtschaft (3 LP)<br />

Kreislauf- und Abfallwirtschaft (V)<br />

Wasserver- und Abwasserentsorgung (3 LP)<br />

Wasserver- und Abwasserentsorgung (V)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Aufgaben und Lösungsmethoden der kommunalen sowie industriellen Verund<br />

Entsorgungswirtschaft sowie der Stoffstrom bezogenen Kreislaufwirtschaft. Hierbei werden für alle Bereiche (Wasser,<br />

Abwasser, Abfall, Energie etc.) Kenntnisse der jeweiligen Techniken sowie deren Interaktion erworben.<br />

Inhalte:<br />

[Kreislauf- und Abfallwirtschaft]<br />

Grundlagen der Abfallerfassung, Transportsysteme, biologische, chemische und physikalische<br />

Abfallbehandlungsverfahren fester Abfallstoffe; Tourenplanung; Konzeptionierung und Dimensionierung von<br />

Abfallbehandlungsanlagen, Aspekte der Hygiene; Quantität und Qualität von Abwasser- und Abluftemissionen von<br />

Behandlungsanlagen und Behandlungstechnologien, Ökologische Bewertungsmethoden zur Beurteilung von<br />

Abfallbehandlungstechnologien; Modelle zur Gütesicherung von Sekundärrohstoffen<br />

[Wasserver- und Abwasserentsorgung]<br />

Grundlagen Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung, Trinkwasserversorgungsnetze, Grundlagen der<br />

Abwasserableitung, Misch- und Trennsysteme, Kanaldimensionierung und Kanalbau, Grundlagen der<br />

Abwasserreinigung, mechanische, chemische und biologische Behandlung, Nährstoffelimination,<br />

Klärschlammbehandlung und -beseitigung"<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Klaus Fricke<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es stehen ausführliche Skripte zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Wasser und Umwelt (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Geoökologie<br />

(WS 2011/12) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 29 von 47


6.3. Wasserbau und Wasserwirtschaft (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-78<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft I (3 LP)<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft I (Ingenieurhydrologie) (VÜ)<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft II (3 LP)<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft II (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Meon<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft in der Vernetzung mit dem<br />

Wasserbau und umweltrelevanten Naturwissenschaften (Meteorologie, Biologie, Geologie u.a.). Hierfür wird zuerst der<br />

Wasserkreislauf durch Messen und Aufbereiten von hydrometeorologischen Daten quantifiziert. Aus diesen Daten<br />

werden mit Hilfe von physikalisch-mathematischen Modellen Bemessungsgrößen für die Bewirtschaftung des<br />

Oberflächen- und Grundwassers, für Wasserbauwerke und für das operationelle Hochwasser- und<br />

Niedrigwassermanagement bereitgestellt.<br />

Die Studierenden erhalten eine Einführung in wasserbauliche Aufgabenstellungen und erlernen die Grundlagen<br />

wasserbaulicher Planungen. Sie werden in die Lage versetzt, wasserbauliche Maßnahmen und Bauwerke weitgehend zu<br />

verstehen und umzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

[Wasserbau und Wasserwirtschaft I]<br />

Aufgaben der Hydrologie und Wasserwirtschaft; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt von Einzugsgebieten; Messung<br />

und Aufbereitung von hydrometeorologischen Daten; Hochwasser- und Niedrigwasserstatistik; physikalischmathematische<br />

Modelle zum Niederschlag-Abfluss-Prozess; hydrologische Bemessung von Wasserbauwerken;<br />

Speicherbewirtschaftung; Hochwasser- und Niedrigwassermanagement; hierzu Übungen / Praktika am PC<br />

[Wasserbau und Wasserwirtschaft II]<br />

Wasserwirtschaftliche Ziele, Maßnahmen und Planungsgrundlagen; Einführung in die Fließgewässerkunde;<br />

Schleppspannung und Feststofftransport; Wasserspiegellagenberechnung; Naturnaher Wasserbau und Flussregulierung;<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen; Sperrenbauwerke; Wehranlagen; Wasserkraftanlagen<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Andreas Dittrich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Es stehen ein Skript und PC-Arbeitshilfen (Programme, Spreadsheets) zur Verfügung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Wasser und Umwelt (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 30 von 47


Studiengänge:<br />

Geoökologie (WS 2012/13) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO<br />

WS 2012/13) (Bachelor), Geoökologie (WS 2011/12) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO<br />

WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 31 von 47


6.4. Wasserbau-Anwendungen (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Wasserbau-Anwendungen (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-79<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft III (V)<br />

Wasserbauseminar (S)<br />

betreute Hausübungen (2 LP)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Meon<br />

Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci<br />

Qualifikationsziele:<br />

Vertieftes Verständnis für ein integriertes Hochwasserrisikomanagement, insbesondere für die Flächen-, Bau- und<br />

Risikovorsorge sowie den natürlichen und technischen Hochwasserschutz; Grundverständnis für hydrologische und<br />

hydrodynamische Simulationsmodelle für Flussgebiete; Grundlagen der Wasserqualität von stehenden und fließenden<br />

Gewässern zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Die Studierenden erwerben im Rahmen der Vorlesung die Fähigkeit, eine computergestützte 1-D-<br />

Wasserspiegellagenberechnung durchzuführen und zu interpretieren. Besonderer Wert wird darauf gelegt, den<br />

Studierenden auch die theoretischen Grundlagen der Berechnung zu vermitteln, damit die Ergebnisse richtig interpretiert<br />

sowie Schwächen und Stärken des Programms erkannt werden.<br />

Mit dem Wasserbauseminar wird angestrebt, den Studierenden durch Vorträge von Gast-Referenten, die in<br />

Verwaltungseinrichtungen, Ingenieurbüros, Wasserverbänden oder in Bauunternehmen tätig sind, einen Einblick in die<br />

Berufspraxis und in unterschiedliche Aufgabenfelder des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und des<br />

Küsteningenieurwesens zu vermitteln.<br />

Befähigung zur fachlichen Bearbeitung einer wasserbaulichen sowie wasserwirtschaftlichen Fragestellung unter<br />

Verwendung von Fachliteratur zur Vertiefung von erlerntem Grundwissen.<br />

Inhalte:<br />

Vorlesung: Verfahren und Vorgehensweisen für ein integriertes Hochwasserrisikomanage-ment; flächendetaillierte und<br />

GIS basierte Niederschlag-Abflussmodellierung; Grundlagen der 2D hydrodynamischen Modellierung von<br />

Flusslandschaften; Modelle zur Wasserqualität von stehenden und fließenden Gewässern; hierzu Vorführungen und<br />

Eigenanwendungen von Modellen am PC<br />

Anwendungsmöglichkeiten von 1-D-Programmen, Theoretische Grundlagen der 1-D-Wasserspiegellagenberechnung,<br />

praktische Anwendung eines Programms: Eingabe von Geometrie und Rauheit, Variation der Eingabeparameter, Einbau<br />

hydraulischer Strukturen wie Brücken und Wehre. Interpretation der Ergebnisse.<br />

Seminar: In den externen Vorträgen s werden in jedem Semester sehr breit gefächert unterschiedliche Themen aus den<br />

Fachgebieten Wasserbau, Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz sowie Hydromechanik und<br />

Küsteningenieurwesen angesprochen. Dabei werden auch fachübergreifende Zusammenhänge mit den<br />

Naturwissenschaften, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und des konstruktiven <strong>Bauingenieurwesen</strong>s<br />

herausgestellt. In einem eigenen Kurzreferat mit nachfolgender Diskussion der Teilnehmenden stellt jede/r Studierende<br />

ein selbst ausgewähltes wasserwirtschaftliches Projekt vor, das in der Fachliteratur beschrieben ist."<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung (auch am PC), Vortragsseminar (Anwesenheitspflicht)<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)<br />

Studienleistung: Anerkennung der Hausübungen<br />

Anwesenheitspflicht im Wasserbauseminar<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Andreas Dittrich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 32 von 47


Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Ausgabe von Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben und Lernhilfen<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Wasser und Umwelt (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 33 von 47


7. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Verkehr und Infrastruktur (mind. 12 LP)<br />

7.1. Eisenbahnbetriebstechnik für Ingenieure (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Eisenbahnbetriebstechnik für Ingenieure (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-57<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Eisenbahnbetriebstechnik für Ingenieure (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die Systemzusammenhänge bei der Planung, Steuerung<br />

und Sicherung des Bahnbetriebes. Sie sind in der Lage, die fahrdynamischen Methoden zur Fahrzeitermittlung<br />

anzuwenden, auf Basis der Sperrzeitentheorie konfliktfreie Fahrplantrassen in einem Bildfahrplan zu planen und dabei die<br />

sicherungstechnischen Randbedingungen der Fahrweg- und Zugfolgesicherung zu berücksichtigen. Die analytischen<br />

Verfahren zur Ermittlung der Streckenleistungsfähigkeit werden soweit beherrscht, dass für Streckenabschnitte mit<br />

überschaubarem Komplexitätsgrad die Bestimmung des verketteten Belegungsgrades möglich ist. Die vermittelten<br />

Kenntnisse befähigen die Studierenden, sich eigenständig in Softwarelösungen zur Fahrplanerstellung und Simulation<br />

einzuarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, den Kapazitätsverlust durch Baumaßnahmen zu bewerten und für<br />

Baumaßnahmen geringer Komplexität die betrieblichen Angaben für eine Betriebs- und Bauanweisung<br />

zusammenzustellen.<br />

Inhalte:<br />

-Grundbegriffe des Bahnbetriebes<br />

-Fahrzeitermittlung<br />

-Regelung der Zugfolge<br />

-Steuerung der Fahrwegelemente<br />

-Leistungsuntersuchung und Fahrplankonstruktion<br />

-Rangierbahnhöfe<br />

-Grundlagen des Betriebs<br />

-Betriebliche Maßnahmen zur Durchführung von Baumaßnahmen<br />

-Baubehelfe und Hilfskonstruktionen<br />

-Verantwortlichkeiten an der Baustelle<br />

-Sicherung von Arbeitsstellen im Gleis<br />

-Koordination zwischen Betriebsführung und bauausführenden Stellen<br />

-Eisenbahnbetrieb während eingleisiger Streckensperrung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Thomas Siefer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Erklärender Kommentar:<br />

http://www.tu-braunschweig.de/ifev/lehre/bauingenieure/bachelor<br />

http://www.tu-braunschweig.de/ifev/lehre/wirtschaftsingenieure/bachelor<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Verkehr und Infrastruktur (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Seite 34 von 47


Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 35 von 47


7.2. Schienenverkehr<br />

Modulbezeichnung:<br />

Schienenverkehr<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-58<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Schienenverkehr (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die Fahrwege verschiedener spurgeführter Verkehrssysteme und deren Unterschiede kennen.<br />

Auf Basis der grundlegenden fahrdynamischen Zusammenhänge zwischen den Fahrwegelementen und den darauf<br />

verkehrenden Fahrzeugen werden sie befähigt, im Rahmen der Linienführung einfache trassierungstechnische<br />

Berechnungen und Nachweise im Bereich der Eisenbahn zu führen. Ferner erwerben die Studierenden Grundkenntnisse<br />

über den Fahrwegaufbau sowie ein grundlegendes Verständnis für die Kraftübertragung beim Anfahren und Bremsen von<br />

Schienenfahrzeugen. Sie sind in der Lage, für gegebene betriebliche Anforderungen unter Auswahl geeigneter<br />

Weichenformen einfache Gleistopologien zu entwerfen und baubetriebliche Abläufe für Bau- und<br />

Instandhaltungsmaßnahmen geringer Komplexität zu planen.<br />

Inhalte:<br />

-Fahrwegtechnologie<br />

-Oberbau<br />

-Erdbauwerke bei der Eisenbahn<br />

-Bemessung der Komponenten des Eisenbahnoberbaus<br />

-Lagesicherheit<br />

-Oberbauinstandhaltung<br />

-Trag- und Führungssysteme<br />

-Elemente und Bauformen der Fahrwege<br />

-Antriebs- und Bremssysteme<br />

-Linienführung<br />

-Lichtraum und Gleisabstände<br />

-betriebliche Grundkenntnisse für die Baubetriebsplanung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Hausübung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Thomas Siefer<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Verkehr und Infrastruktur (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

(Bachelor),<br />

Seite 36 von 47


Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 37 von 47


7.3. Grundlagen des Straßenwesens<br />

Modulbezeichnung:<br />

Grundlagen des Straßenwesens<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-06<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 5<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Straßenwesen<br />

Straßenwesen (V)<br />

Straßenwesen (Ü)<br />

Management der Straßeninfrastruktur<br />

Management der Straßeninfrastruktur (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael P. Wistuba<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über den Entwurf von Verkehrswegen und den Erdbau vom Plan bis<br />

hin zur Unterseite der gebundenen Befestigungen. Darauf aufbauend werden Grundzüge der Bautechnik für den<br />

gebundenen Aufbau bestehend aus Asphalt, Beton oder Pflaster vermittelt. Den Studierenden wird die Bauliche und<br />

Betriebliche Erhaltung der Straßeninfrastruktur vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

[Management der Straßeninfrastruktur (VÜ)]<br />

Den Studierenden wird die Bauliche und Betriebliche Erhaltung der Straßeninfrastruktur vermittelt.<br />

[Straßenwesen]<br />

Nachhaltigkeit im Straßenwesen (Einführung), Straßenbau einst und jetzt, Straßenplanung, Umweltverträglichkeit (Bsp.<br />

Raumbedarf, Lärm, Schadstoffe, Winterdienst), Straßenentwurf (Fahrdynamik, Trassierung, Querschnitte), Bautechnik<br />

(Erdbau, Straßenbaustoffe, Dimensionierung des Straßenaufbaus, Asphalt-, Beton-, Pflasterbauweise), Technisches<br />

Regelwerk.<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung und Übung<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.) oder mündl. Prüfung (ca. 30 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Michael P. Wistuba<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Vorlesungskript<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Verkehr und Infrastruktur (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

(PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 38 von 47


7.4. Verkehrs- und Stadtplanung (WS 2012/13)<br />

Modulbezeichnung:<br />

Verkehrs- und Stadtplanung (WS 2012/13)<br />

Institution:<br />

Studiendekanat Umweltingenieurwesen<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-33<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 5<br />

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Wahl SWS: 4<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Raum- und Verkehrsplanung (3 LP)<br />

Raum- und Verkehrsplanung (V)<br />

Raum- und Verkehrsplanung (Ü)<br />

Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf (3 LP)<br />

Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf (V)<br />

Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen die Aufgaben, Ziele, gesetzlichen Grundlagen und Instrumente der räumlichen Planung als<br />

Rahmenplanung für die einzelnen Fachplanungen kennen. Ferner wird der Planungsprozess und seine Bestandteile<br />

sowie dessen Methoden vermittelt. Die Studierenden erlernen damit die Fähigkeit, einen Bebauungsplan zu entwerfen<br />

und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten.<br />

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten und die Organisation des Verkehrsablaufes auf<br />

Straßenverkehrsanlagen sowie über die Gestaltung, Dimensionierung und Leistungsfähigkeit dieser Anlagen. Die<br />

Studierenden werden befähigt, den Verkehrsablauf auf bestehenden und geplanten Anlagen zu untersuchen sowie nach<br />

unterschiedlichen Kriterien qualitativ und quantitativ zu bewerten.<br />

Die Studierenden erhalten weiterhin einen Einblick in die Grundlagen und Richtlinien zum innerstädtischen<br />

Straßenraumentwurf und sollen befähigt werden, für einen einfachen Straßenraum unter angemessener Berücksichtigung<br />

aller konkurrierenden Nutzungsansprüche einen geeigneten Entwurf selbständig anzufertigen.<br />

Inhalte:<br />

[Raum- und Verkehrsplanung]<br />

- Determinanten der räumlichen Entwicklung<br />

- Planungsebenen und Planungsprozess<br />

- Raumordnungsprogramme und pläne<br />

- Aufgaben und Ziele der kommunalen Planung<br />

- Verfahren und Inhalte der Bauleitplanung<br />

- ökologische Planung im Zusammenhang mit der Stadtund<br />

Regionalplanung<br />

- Verkehrsnetze<br />

- 4-Stufen-Algorithmus<br />

- Umweltwirkungen des Verkehrs<br />

[Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf]<br />

- Straßenraumentwurf<br />

- Kennwerte und Theorie des Verkehrsablaufs<br />

- Bemessung von Straßenverkehrsanlagen<br />

- Lichtsignalsteuerung<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Praktikum<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Prüfungsleistung: Klausur (120 Min.)<br />

Turnus (Beginn):<br />

jährlich Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Bernhard Friedrich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 39 von 47


Literatur:<br />

[Raum- und Verkehrsplanung]<br />

- Präsentationsfolien der Vorlesung<br />

- Materialien zur Übung<br />

[Verkehrstechnik und Straßenraumentwurf]<br />

werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Verkehr und Infrastruktur (mind. 12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

Mobilität und Verkehr (BPO 2011) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

(PO WS 2012/13) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 40 von 47


8. Übergreifende Inhalte/Professionalisierung (18 LP)<br />

8.1. Schlüsselqualifikationen 1 - Bau<br />

Modulbezeichnung:<br />

Schlüsselqualifikationen 1 - Bau<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-69<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 240 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 1<br />

Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 0 h Anzahl Semester: 3<br />

Pflichtform: Pflicht SWS:<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Betriebswirtschaftslehre (3 LP) - Pflicht<br />

ABWL für Ingenieure (V)<br />

Englisch (2 LP) - Pflicht<br />

Pool-Modell TU BS (3 LP) - Wahl<br />

Bautechnikgeschichte (2 LP) - Wahl<br />

Bautechnikgeschichte (V)<br />

Dokumentation und Präsentation (2 LP) - Wahl<br />

Dokumentation und Präsentation (VÜ)<br />

Einführung CAD (2 LP)- Wahl<br />

Einführung in CAD (V)<br />

Einführung in CAD (Ü)<br />

Einführung in CAD (P)<br />

Darstellende Geometrie (2 LP) - Wahl<br />

Darstellende Geometrie für Architekten und Bauing. (V)<br />

Darstellende Geometrie für Architekten und Bauing. (Ü)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Pflichtfächer: Allg. BWL (3 LP), Englisch (2 LP). Im Rahmen von 3 LP können Fächer gewählt werden, zur Auswahl<br />

stehen: Pool-Modell, Bautechnikgeschichte, Dokumentation und Präsentation, Einführung in CAD, Darstellende<br />

Geometrie<br />

Lehrende:<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Qualifikationsziele:<br />

[Betriebswirtschaftslehre]<br />

Der Studierende soll die Grundlagen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Denkens<br />

kennenlernen. Insgesamt soll das Verständnis für die einzelnen betrieblichen Funktionen<br />

vertieft werden.<br />

[Englisch]<br />

This course aims to activate and expand on the terminology and lexical structures required<br />

for communication.<br />

[Bautechnikgeschichte]<br />

Die Studierenden besitzen nach Abschluss der LVA Kenntnisse im Bereich der Bautechnikgeschichte. Insbesondere ist<br />

die technische Entwicklung der Bauverfahren und Baukonstruktionen sowie deren Konstruktionsprinzipien bekannt.<br />

Prägende Persönlichkeiten der Baugeschichte bzw. Bautechnik sowie die wichtigsten Baustile können benannt und<br />

einzelnen Epochen zugeordnet werden.<br />

[Dokumentation und Präsentation]<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich in Fachliteratur einzuarbeiten und sich dadurch neue Themengebiete<br />

zu erschließen. In einer selbstständigen Ausarbeitung lernen sie, schriftliche Arbeiten zu erstellen.<br />

[Einführung in CAD]<br />

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in grundlegende Methoden und Möglichkeiten des computergestützten<br />

Konstruierens. Dies versetzt die Studierenden in die Lage, in den späteren Fachanwendungen CAD als vielfältiges<br />

Werkzeug einzusetzen<br />

[Darstellende Geometrie]<br />

Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Hilfe der geometrischen Darstellungs-Verfahren<br />

(Zweitafelprojektion, Perspektive), sorgfältige und handwerklich saubere Erstellung von Zeichnungen. Durchschauen<br />

auch komplizierter Figuren und Zusammenhänge.<br />

[Pool-Modell TU BS]<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische,<br />

rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der<br />

Seite 41 von 47


Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren<br />

Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studenten erwerben einen<br />

Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres<br />

Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

Die Studierenden<br />

- lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen,<br />

- lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten,<br />

- können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und<br />

bewerten,<br />

- erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene<br />

Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen,<br />

- kennen genderbezogene Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung<br />

von Geschlechterdifferenzen,<br />

- können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften<br />

auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert<br />

umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und<br />

Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen)<br />

sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen).<br />

Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit,<br />

- Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden,<br />

- Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat<br />

zu bewerten,<br />

- kooperativ im Team zu arbeiten, Konflikte zu bewältigen,<br />

- Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder<br />

- sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen<br />

Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und<br />

Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Schlüsselqualifikationen, die<br />

ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum<br />

Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

[ABWL für Ingenieure (V)]<br />

Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Sie richtet sich in erster Linie<br />

an Studenten des Bauingeningenieurwesens, kann aber auch von Maschinenbau- und Elektrotechnikstudenten gehört<br />

werden.<br />

Exemplarisch werden folgende Fragestellungen gestreift: betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Gegenstand und<br />

Methoden der BWL, Fragen der Unternehmensorganisation, Personalmanagement, Finanzierungsformen<br />

(Investitionsrechnung, Lagerhaltung und Logistik), Absatzwirtschaft, Bilanzierung. Darüber hinaus werden konstitutive<br />

Unternehmensentscheidungen betrachtet (Rechtsformwahl, Standortwahl, Kooperationsformen).<br />

[Englisch]<br />

grammar: e.g. tenses; "everyday English"; writing; vocabulary; listening and reading skills<br />

[Bautechnikgeschichte (V)]<br />

Umfassende Darstellung der historischen Entwicklung insbesondere der neuzeitlichen Bautechnik und Baukonstruktion,<br />

Erläuterung von Konstruktionsprinzipien und Bauweisen. Darstellung epochenprägender Ingenieurleistungen und den<br />

damit verbundenen Persönlichkeiten.<br />

[Dokumentation und Präsentation (VÜ)]<br />

Abfassen von technischen und wissenschaftlichen Berichten; hierfür: Beherrschen der formalen und strukturellen<br />

Anforderungen an Berichte; Beherrschen von Präsentationstechniken.<br />

Beispiele von technisch-wissenschaftlichen Berichten und von entsprechenden Präsentationen werden vorgestellt und in<br />

Übungen und Trainings-Einheiten von den Studierenden selbst erarbeitet.<br />

[Einführung in CAD (V)]<br />

Lineare Transformationen, Geometrische 3D-Modelle, Bildformate, Datenstrukturen, Aufbau eines modernen CAD-<br />

Systems, grafische Ein-Ausgabe, Layer, Produktmodelle, Boolsche Operationen, Extrusion, u.a.<br />

[Einführung in CAD (Ü)]<br />

An einem kommerziellen CAD-Programmsystem werden die grundlegenden Konstruktion- und Änderungsbefehle sowie<br />

Seite 42 von 47


Funktionen zum effizienten Konstruieren wie Layertechnik, Blöcke, Bemaßung, Attribute vorgestellt.<br />

[Einführung in CAD (P)]<br />

Die in der Übung erworbenen Kenntnisse werden in einem Rechnerpraktikum an ausgewählten Konstruktionsaufgaben<br />

unter Anleitung umgesetzt.<br />

[Darstellende Geometrie]<br />

Zentralprojektion, Architektenanordnung, zugeordnete Normalrisse, Kotierte Projektion, Ellipsen, Axonometrie,<br />

Einschneideverfahren.<br />

Pool-Modell: je nach Fach.<br />

Lernformen:<br />

---<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Studienleistung: Die Prüfungsmodalitäten sind abhängig von den gewählten Veranstaltungen und den Informationen zu<br />

den jeweiligen Lehrveranstaltungen zu entnehmen.<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen in der jeweiligen Lehrveranstaltung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Übergreifende Inhalte/Professionalisierung (18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 43 von 47


8.2. Schlüsselqualifikationen 2 - Bau<br />

Modulbezeichnung:<br />

Schlüsselqualifikationen 2 - Bau<br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong> 3<br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD3-70<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 300 h Präsenzzeit: 0 h Semester: 3<br />

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 0 h Anzahl Semester: 3<br />

Pflichtform: Pflicht SWS:<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Projekte des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s (3 LP) - Pflicht<br />

Projekte des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s (Ü)<br />

Bautechnikgeschichte (2 LP) - Wahl<br />

Bautechnikgeschichte (V)<br />

Dokumentation und Präsentation (2 LP) - Wahl<br />

Dokumentation und Präsentation (VÜ)<br />

Einführung CAD (2 LP) - Wahl<br />

Einführung in CAD (V)<br />

Einführung in CAD (Ü)<br />

Einführung in CAD (P)<br />

Darstellende Geometrie (2 LP) - Wahl<br />

Darstellende Geometrie für Architekten und Bauing. (V)<br />

Darstellende Geometrie für Architekten und Bauing. (Ü)<br />

Pool-Modell TU BS (3 LP) - Wahl<br />

Modul Grundzüge des Bau- und Immobilienmarktes (6 LP) - Wahl<br />

Grundzüge des Bau- und Immobilienmarktes (VÜ)<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

Pflichtfach: Projekte des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s(3 LP). Im Rahmen von 7 LP können Fächer gewählt werden, zur Auswahl<br />

stehen: Bautechnikgeschichte, Dokumentation und Präsentation, Einführung in CAD, Darstellende Geometrie, Pool-<br />

Modell, Grundzüge des Bau- und Immobilienmarktes,<br />

Lehrende:<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Qualifikationsziele:<br />

[Projekte des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s]<br />

Grundlegende Zusammenhänge von Bauprozessabläufen werden verstanden. Das<br />

Arbeiten im Team sowie das Ausarbeiten und Präsentieren von Projektergebnissen sind<br />

erlernt worden. Darüber hinaus können die vielfältigen Aufgabenfelder und Abhängigkeiten<br />

im Zuge der Bauprojektabwicklung eingeschätzt und in ihren Grundzügen dargestellt<br />

werden.<br />

[Bautechnikgeschichte]<br />

Die Studierenden besitzen nach Abschluss der LVA Kenntnisse im Bereich der<br />

Bautechnikgeschichte. Insbesondere ist die technische Entwicklung der Bauverfahren und<br />

Baukonstruktionen sowie deren Konstruktionsprinzipien bekannt. Prägende<br />

Persönlichkeiten der Baugeschichte bzw. Bautechnik sowie die wichtigsten Baustile<br />

können benannt und einzelnen Epochen zugeordnet werden.<br />

[Dokumentation und Präsentation]<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich in Fachliteratur einzuarbeiten und sich dadurch neue Themengebiete<br />

zu erschließen. In einer selbstständigen Ausarbeitung lernen sie, schriftliche Arbeiten zu erstellen.<br />

[Einführung in CAD]<br />

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in grundlegende Methoden und Möglichkeiten des computergestützten<br />

Konstruierens. Dies versetzt die Studierenden in die Lage, in den späteren Fachanwendungen CAD als vielfältiges<br />

Werkzeug einzusetzen<br />

[Grundzüge des Bau- und Immobilienmarktes]<br />

Die Studierenden erkennen auf der Grundlage der Kenntnisse in der VWL und BWL die<br />

betrieblichen und wirtschaftlichen Besonderheiten des Bau- und Immobilienmarktes. Sie<br />

lernen die Dimensionen des Marktes, seine volkswirtschaftliche Bedeutung und die<br />

Formen der Projektabwicklung in ihren jeweiligen Grundzügen kennen.<br />

Die Marktteilnehmer werden in ihren verschiedenen Funktionen vorgestellt; das<br />

Zusammenwirken dieser Funktionen für den Bau- und Immobilienmarkt wird deutlich.<br />

Der Modul soll den Studierenden für die spätere berufliche Orientierung, aber auch für die<br />

Wahl von Themen für Studienabschlussarbeiten oder eine Ausrichtung in einem<br />

Seite 44 von 47


Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

anschließenden Masterstudiengang entscheidende Orientierung liefern.<br />

[Darstellende Geometrie]<br />

Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Hilfe der geometrischen Darstellungs-Verfahren<br />

(Zweitafelprojektion, Perspektive), sorgfältige und handwerklich saubere Erstellung von Zeichnungen. Durchschauen<br />

auch komplizierter Figuren und Zusammenhänge.<br />

[Pool-Modell TU BS]<br />

I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs<br />

Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische,<br />

rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren<br />

Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studenten erwerben einen<br />

Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres<br />

Studienfaches im Berufsleben.<br />

II. Wissenschaftskulturen<br />

Die Studierenden<br />

- lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen,<br />

- lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten<br />

auseinanderzusetzen und zu arbeiten,<br />

- können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und<br />

bewerten,<br />

- erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene<br />

Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen,<br />

- kennen genderbezogene Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung<br />

von Geschlechterdifferenzen,<br />

- können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften<br />

auseinandersetzen.<br />

III. Handlungsorientierte Angebote<br />

Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert<br />

umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und<br />

Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen)<br />

sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen).<br />

Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit,<br />

- Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden,<br />

- Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat<br />

zu bewerten,<br />

- kooperativ im Team zu arbeiten, Konflikte zu bewältigen,<br />

- Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder<br />

- sich in einer anderen Sprache auszudrücken.<br />

Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen<br />

Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und<br />

Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Schlüsselqualifikationen, die<br />

ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum<br />

Erfolg beitragen.<br />

Inhalte:<br />

[Projekte des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s (Ü)]<br />

In dem Seminar "Projekte des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s" stellen die Professoren der Fachrichtung <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

laufende Projekte aus ihren Fachgebieten vor. Die Studierenden sollen dabei Einblicke in die vielseitigen Arbeitsfelder<br />

von Bauingenieuren gewinnen und den Ablauf der Projekte nachvollziehen. Sie lernen die Projekte in kleinen Gruppen<br />

u.a. durch Gastvorträge, Exkursionen und durch eigene Kontakte zu weiteren Projektbeteiligten kennen. Die in "ihrem"<br />

Projekt gesammelten Erfahrungen stellen sie als Arbeitsergebnis ihrer Gruppe am Ende des Semesters in einer<br />

Abschlussveranstaltung den anderen Gruppen in kurzen Vorträgen vor, die durch einen Abschlussbericht abgerundet<br />

werden.<br />

[Bautechnikgeschichte (V)]<br />

Umfassende Darstellung der historischen Entwicklung insbesondere der neuzeitlichen Bautechnik und Baukonstruktion,<br />

Erläuterung von Konstruktionsprinzipien und Bauweisen. Darstellung epochenprägender Ingenieurleistungen und den<br />

damit verbundenen Persönlichkeiten.<br />

[Dokumentation und Präsentation (VÜ)]<br />

Abfassen von technischen und wissenschaftlichen Berichten; hierfür: Beherrschen der formalen und strukturellen<br />

Anforderungen an Berichte; Beherrschen von Präsentationstechniken.<br />

Beispiele von technisch-wissenschaftlichen Berichten und von entsprechenden Präsentationen werden vorgestellt und in<br />

Seite 45 von 47


Übungen und Trainings-Einheiten von den Studierenden selbst erarbeitet.<br />

[Einführung in CAD (V)]<br />

Lineare Transformationen, Geometrische 3D-Modelle, Bildformate, Datenstrukturen, Aufbau eines modernen CAD-<br />

Systems, grafische Ein-Ausgabe, Layer, Produktmodelle, Boolsche Operationen, Extrusion, u.a.<br />

[Einführung in CAD (Ü)]<br />

An einem kommerziellen CAD-Programmsystem werden die grundlegenden Konstruktion- und Änderungsbefehle sowie<br />

Funktionen zum effizienten Konstruieren wie Layertechnik, Blöcke, Bemaßung, Attribute vorgestellt.<br />

[Einführung in CAD (P)]<br />

Die in der Übung erworbenen Kenntnisse werden in einem Rechnerpraktikum an ausgewählten Konstruktionsaufgaben<br />

unter Anleitung umgesetzt.<br />

[Grundzüge des Bau- und Immobilienmarktes]<br />

Baumarkt national, europäisch und international, die Rollen der Baubeteiligten, Modelle der Projektabwicklung,<br />

Leistungsbilder typischer Ingenieur- und Architektentätigkeiten, Kostenelemente des Bauens, Finanzierung von<br />

Baumaßnahmen und von Immobilientransaktionen, freiberufliche Tätigkeiten, die öffentliche Hand als Marktteilnehmer,<br />

Determinanten des Immobilienmarktes, Teilsegmente des Immobilienmarktes, Projektstrukturierung und<br />

Grobterminplanung, Nutzungsphase und Facility Management.<br />

[Darstellende Geometrie]<br />

Zentralprojektion, Architektenanordnung, zugeordnete Normalrisse, Kotierte Projektion, Ellipsen, Axonometrie,<br />

Einschneideverfahren.<br />

Pool-Modell: je nach Fach.<br />

Lernformen:<br />

---<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Studienleistung: Die Prüfungsmodalitäten sind abhängig von den gewählten Veranstaltungen und den Informationen zu<br />

den jeweiligen Lehrveranstaltungen zu entnehmen.<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Literaturempfehlungen in der jeweiligen Lehrveranstaltung.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Übergreifende Inhalte/Professionalisierung (18 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 46 von 47


9. Abschlussbereich (12 LP)<br />

9.1. Bachelorarbeit <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Modulbezeichnung:<br />

Bachelorarbeit <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Institution:<br />

Studiendekanat <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Modulnummer:<br />

BAU-STD-14<br />

Modulabkürzung:<br />

Workload: 360 h Präsenzzeit: 1 h Semester: 6<br />

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 360 h Anzahl Semester: 1<br />

Pflichtform: Pflicht SWS: 0<br />

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:<br />

Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):<br />

---<br />

Lehrende:<br />

N.N. (Dozent Psychologie)<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden befähigt, sich selbständig in ein Thema einzuarbeiten und dieses methodisch zu behandeln.<br />

Inhalte:<br />

Erarbeitung einer Thematik aus der gewählten Richtung des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s.<br />

Lernformen:<br />

Abschlussarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:<br />

Abgabe der Bachelorarbeit<br />

Turnus (Beginn):<br />

jedes Semester<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Studiendekan <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Medienformen:<br />

---<br />

Literatur:<br />

Nach Absprache mit dem Institut.<br />

Erklärender Kommentar:<br />

---<br />

Kategorien (Modulgruppen):<br />

Abschlussbereich (12 LP)<br />

Voraussetzungen für dieses Modul:<br />

Studiengänge:<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13) (Bachelor), <strong>Bauingenieurwesen</strong> (Bachelor),<br />

Kommentar für Zuordnung:<br />

---<br />

Technische Universität Braunschweig | <strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Bauingenieurwesen</strong> (PO WS 2012/13)<br />

Seite 47 von 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!