11.08.2012 Aufrufe

Lehrerfortbildung: Kurzeinführung zu Webweaver

Lehrerfortbildung: Kurzeinführung zu Webweaver

Lehrerfortbildung: Kurzeinführung zu Webweaver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

<strong>Lehrerfortbildung</strong>: <strong>Kurzeinführung</strong> <strong>zu</strong><br />

WebWeaver<br />

1) Kursablauf<br />

Kursablauf<br />

Dieter Burkhard, KS Heerbrugg<br />

für den Almo-Nachdiplomkurs 6 (2006/2007)<br />

1. Aufgaben in Beispiel-Kursen lösen, gängige Aufgabentypen kennenlernen<br />

2. Diskussion: Sinn oder Unsinn derartiger Onlinetests? Einsatzmöglichkeiten?<br />

3. Gemeinsame Übung 1: den eigenen Onlinekurs strukturieren (→ dieses Handout)<br />

4. Gemeinsame Übung 2: ein Dokument mit Aufgaben erstellen (→ dieses Handout)<br />

5. Übung 3: Dokumente mit weiteren Aufgabentypen einfügen (→ dieses Handout)<br />

2) Nachschlagewerke<br />

Nachschlagewerke<br />

• „Quickstart – Kurserstellung mit WebWeaver 3.1“, von Educanet2.ch, ohne<br />

Versionsangabe. Word-Dokument, 12S., wird bei Registrierung versandt. Schwerpunkt:<br />

Übersicht über die Erstellung, Strukturierung und Veröffentlichung von<br />

Onlinekursen.<br />

• „WebWeaver 3.0 CMS. User Guide <strong>zu</strong> den Online-Kursen“. DigiOnline GmbH.<br />

Verwendete Version: vom 12.5.2005. Pdf-Dokument, 54S., erhältlich in der Dateiablage<br />

der educanet2-Community Gruppe "Austausch <strong>Webweaver</strong>3.0" (Einladung <strong>zu</strong>r<br />

Community erst nach WebWeaver-Registrierung). Schwerpunkt: Beschreibung der<br />

Aufgabentypen.<br />

• „WebWeaver 3.0 CMS: User Guide für das Redaktionssystem“. DigiOnline GmbH.<br />

Verwendete Version: vom 5.4.2005. Pdf-Dokument, 52S., erhältlich in der Dateiablage<br />

der educanet2-Community Gruppe "Austausch <strong>Webweaver</strong>3.0" (Einladung <strong>zu</strong>r<br />

Community erst nach WebWeaver-Registrierung). Schwerpunkt: Anleitung <strong>zu</strong>m<br />

Redigieren der eigenen Onlinekurse.<br />

Diese <strong>Kurzeinführung</strong> ergänzt diese Literatur um eine Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitung <strong>zu</strong>m praktischen Vorgehen beim Erstellen eigener Onlinekurse.<br />

Sie ersetzt aber keineswegs das dringend empfohlene Studium obiger<br />

Nachschlagewerke!<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 1 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

3) Den Den Den eigenen eigenen eigenen Onlinekurs Onlinekurs strukturieren<br />

strukturieren<br />

Mit der Registrierung (Gesuch an: elearning@educanet2.ch ) wird von der<br />

Administration bereits ein eigener Arbeitsbereich mit einem vorstrukturierten<br />

Onlinekurs angelegt (erreichbar unter der URL: http://www.educanet2.ch/edit/).<br />

WebWeaver ist ein webbasiertes Content Management System (deshalb die<br />

Ergän<strong>zu</strong>ng „CMS“). Seine Onlinekurse lassen sich direkt in Browserfenstern<br />

bearbeiten.<br />

Mindestanforderungen für die Redaktion: JavaScript aktiviert, Pop-Ups <strong>zu</strong>gelassen für die<br />

auf<strong>zu</strong>rufende Website. Das Redigieren ist nur in folgenden Browsern möglich: MS Internet<br />

Explorer (Windows: ab Version 5.5; Macintosh: ab Version 5.0), Firefox (ab Version 1.0, für jedes<br />

Betriebssystem) und Mozilla (ab Version 1.0, für jedes Betriebssystem). Optimiert wurde WebWeaver<br />

für MS Internet Explorer. Bildschirmauflösung mindestens 1024x768 Pixel.<br />

Als erstes soll die Struktur eines Kurses den eigenen Bedürfnissen angepasst<br />

werden. Hier<strong>zu</strong> den Browser starten, Einloggen in den eigenen Arbeitsbereich unter<br />

der URL http://www.educanet2.ch/edit/ (Eingabe: von Administration <strong>zu</strong>gewiesenes<br />

Login und Passwort.)<br />

Das Verlassen des Arbeitsbereichs ist übrigens jederzeit wieder möglich. Dabei sollte man<br />

nicht einfach den Browser schliessen, weil man sich dann nur nach Abwarten einer<br />

Sperrfrist wieder anmelden kann, sondern das CMS über den Befehl „Redaktionssystem<br />

verlassen“, vgl. nebenstehendes Menusymbol aus den Hauptfunktionen des Redaktionssystems.<br />

Verlässt man das Redaktionssystem, werden allfällige Änderungen automatisch gespeichert.<br />

Ansicht eines Startbildschirms:<br />

Befehle <strong>zu</strong>r Dokument-Bearbeitung<br />

Vorschau-Bereich<br />

Strukturbaum des gesamten eigenen Arbeitsbereichs<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 2 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Der Strukturbaum des eigenen Arbeitsbereichs ist in „Knoten“<br />

(Hierarchieebenen) gegliedert. Seine Arbeitsplatzansicht ist dem „Explorer“ in MS<br />

Windows nachempfunden:<br />

Ebene 1: Hauptknoten eines Kurses<br />

Ebene 2: Inhalte eines best. Kurses,<br />

auf Ebene der Lektionsknoten<br />

Leere Kopiervorlagen von<br />

Elementen für weitere Kurse<br />

Die minimale Grundstruktur jedes einzelnen Kurses umfasst die Dokumente<br />

„Kursübersicht“, „Lektion 1“ und „Pop-Ups“. Diese minimalen Elemente sollten<br />

weder gelöscht noch verschoben werden! „Dokumente“ können Inhalte<br />

aufweisen (etwa die „Kursübersicht“ oder die „Aufgaben“- Dokumente) oder leer sein<br />

und bloss auf hierarchisch unter ihnen angesiedelte Dokumente mit Links<br />

verweisen (Dokumente ohne Inhalt wie z.B. „Pop-ups“ oder „Lektion XY“).<br />

Dokumente mit Aufgaben werden später unterhalb der mit „Lektion“ bezeichneten<br />

Element eingefügt werden (und sind mit diesen fix verlinkt; → Übung 2: ein<br />

Dokument mit Aufgaben einfügen). Darum ist es u.U. wichtig, die Kursstruktur (z.B.<br />

die Anzahl der Lektionen) von Anfang an fest<strong>zu</strong>legen (→ Übung 1: <strong>zu</strong>sätzliche<br />

Lektion einfügen).<br />

Im Strukturbaum werden nur die ersten zwei Ebenen unterhalb des Hauptknotens<br />

angezeigt, allfällige weitere Ebenen bleiben verborgen. Deshalb: Am einfachsten<br />

die Kurse in maximal drei Ebenen gliedern. Namen der Dokumente müssen im<br />

Strukturbaum angezeigt werden können: darum kurze Dokumentnamen geben.<br />

(Beschreibungen da<strong>zu</strong> können länger sein, s.u.).<br />

Zahlen vor den Namen sind die endeutigen Identifikationsnummern (IDs) jedes<br />

einzelnen Elements. Günstig ist, wenn diese von anfang an eingeblendet sind (weil<br />

Links auf die IDs verweisen werden). Derartige Grundeinstellungen <strong>zu</strong>m eigenen<br />

Arbeitsplatz lassen sich unter „private Ablage“ einstellen (zweitletztes Element im<br />

Baum). Bsp.:<br />

- Die ständige Anzeige der Dokument-IDs erreicht man mit dem Befehl „Zeige<br />

Dokumenten-IDs im Baum“ (sollte Standard sein).<br />

- Anpassung des Passworts (falls für die weitere Arbeit schwer erinnerbar).<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 3 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

4) Befehle Befehle <strong>zu</strong>r <strong>zu</strong>r Bearbeitung Bearbeitung von von ganzen ganzen Dokumenten<br />

Dokumenten<br />

Dokumenten<br />

Diese Befehlssymbole beziehen sich auf ganze Dokumente oder sogar auf alle<br />

Dokumente, die hierarchisch unterhalb eines angewählten Dokuments stehen.<br />

Nur jene Symbole, bei denen Kommentare erscheinen, wenn man mit der Maus über<br />

sie zieht, sind jeweils im Moment mögliche Befehle.<br />

Linke Hälfte der Symbolleiste<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

1) Dokument bearbeiten (Wechsel in den<br />

Editiermodus)<br />

2) Neues Dokument anlegen<br />

3) löschen (=in den Papierkorb verschieben)<br />

4) ganz nach oben verschieben (innerhalb<br />

desselben Knotens)<br />

5) eine Ebene nach oben verschieben<br />

(innerhalb desselben Knotens)<br />

6) eine Ebene nach unten verschieben<br />

(innerhalb desselben Knotens)<br />

7) ganz nach unten verschieben (innerhalb<br />

desselben Knotens)<br />

8) ausschneiden (<strong>zu</strong>r Zwischenablage<br />

verschieben), um es woanders<br />

ein<strong>zu</strong>fügen)<br />

Rechte Hälfte der Symbolleiste<br />

16) drucken<br />

17) <strong>zu</strong>r Veröffentlichung freigeben<br />

18) gegen Bearbeitung sperren<br />

19) in Inhaltsverzeichnissen anzeigen<br />

20) aktuelles Dokument veröffentlichen<br />

21) alle Änderungen veröffentlichen<br />

22) Veröffentlichungsprozess in neuem<br />

Fenster starten<br />

23) Redaktionssystem verlassen<br />

9) Dokument kopieren (in die<br />

Zwischenablage)<br />

10) Dokument (aus Zwischenablage)<br />

einfügen<br />

11) Dokumente mit bekannter ID anzeigen<br />

12) Lesezeichen setzen<br />

13) Baumansicht mit aktuellem Dokument<br />

beginnen (um gewünschte Ebenen<br />

ein<strong>zu</strong>blenden)<br />

14) „Wurzel“ des Strukturbaums zeigen<br />

15) Seite aktualisieren<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31<br />

24) Quickmessage schreiben<br />

25) Dokumentenvorschau (Preview)<br />

unterdrücken<br />

26) keine Grafiken in der Vorschau<br />

anzeigen<br />

27) „_default“ – Dokumente im<br />

Strukturbaum anzeigen<br />

28) Lesezeichen im Baum anzeigen<br />

29) Ablage ausblenden<br />

30) Papierkorb ein-/ausblenden<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 4 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

5) Erste Erste Übung: Übung: Übung: eine ine weitere weitere Lektion Lektion Lektion einfügen<br />

einfügen<br />

Weil alle Dokumente intern verlinkt sein müssen, ist es am günstigsten, wenn<br />

hierarchisch höher stehende Elemente vor den tiefer angesiedelten angelegt werden.<br />

Bei nachträglichem Verschieben müsste die Naviation wieder „von Hand“<br />

nachgeführt werden.<br />

Idealerweise wäre sogar die gesamte Struktur des geplanten Kurses bekannt und auf Papier<br />

entworfen sowie sämtliches elektronische Material bereitgestellt, bevor die Umset<strong>zu</strong>ng beginnt... Da<br />

es hier aber primär darum geht, möglichst schnell typische Eingabeschritte kennen<strong>zu</strong>lernen,<br />

verzichten wir auf diese Planungsarbeit.<br />

Lektion 1 vorbereiten<br />

Lektion 1 auswählen (=einmal mit der linken Maustaste anklicken) und Befehl<br />

„Dokument bearbeiten“ wählen. WebWeaver wechselt in den Editiermodus, in<br />

dem Eigenschaften einzelner Dokumente festgelegt werden können. Es erscheint<br />

das Default-Seitengestaltungsmodul für die Lektion1. Der Lektion 1 fehlen fürs<br />

Erste noch minimale Angaben, welche für sämtliche Dokumente gemacht werden<br />

müssten:<br />

o eine Angabe <strong>zu</strong>m Dokumenttyp (Eingabe im Feld „Dokumenttyp“: bei<br />

Lektionen „Link auf Unterseite“ wählen)<br />

o die Verlinkung mit dem Kurs-Hauptknoten darüber (Eingabe im Feld „ID<br />

Menu“: immer die ID des Hauptknotens eingeben, d.h. des gesamten Kurses)<br />

o Angaben da<strong>zu</strong>, ob das Dokument (eigene) Aufgabe enthält oder nicht<br />

(Eingabe im Feld „Aufgabentyp“: bei Lektionen „Dokument ohne Aufgaben“<br />

setzen).<br />

Dokumenttyp: „Link auf Unterseite“<br />

„Aufgabentyp“: Dokument ohne Aufgabe<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 5 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Zum Sichern der Eingaben sind bei solchen Dokumenten ohne Inhalt zwei<br />

Varianten vorgesehen:<br />

- Knopf „fertig“: Verlassen des Editiermodus und automatisches Sichern.<br />

- Knopf „sichern“: blosses Sichern ohne Verlassen des Editiermodus.<br />

Kopie einer Lektion<br />

Vorteilhaft an diesem Vorgehen ist, dass die für Lektion 1 gemachten Angaben,<br />

insbesondere auch die Verlinkung über die ID, für die Lektion 2 übernommen werden<br />

können (in der folgenden Abb. grün markiert weil bereits gesetzt).<br />

Zuerst über Knopf „fertig“ Editiermodus verlassen. Dann „Lektion 1“ auswählen<br />

und kopieren (=im Zwischenspeicher ablegen). Im Zwischenspeicher abgelegtes<br />

wird grundsätzlich unterhalb eines jeweils ausgewählten Knotens eingefügt.<br />

Deswegen jetzt jenen Knoten auswählen, unter dem die <strong>zu</strong>künftige zweite Lektion<br />

entstehen soll (hier: „Kurs 1“ einmal anklicken), danach Befehl „Dokument<br />

einfügen“ geben. Eingefügte Kopie der Lektion 1 umbenennen. Über Befehl<br />

„Dokument bearbeiten“, in den Editiermodus wechseln.<br />

Lektion2 anpassen<br />

Bläulich markiert: Angaben, die im Seitenbeschreibungsmodul für Lektion 2<br />

gegenüber Lektion 1 abgeändert werden sollen<br />

o „Dokument“: ein sehr kurzer Dokumentname, hier „Lektion 2“, wird in<br />

Strukturbaum erscheinen.<br />

o „Hauptüberschrift“: Ein maximal einzeiliger, aussagekräftiger Titel für die<br />

Lektion2, wird nur in der Dokumentansicht, nicht aber im Strukturbaum <strong>zu</strong> lesen<br />

sein.<br />

o Zusätzlich kann eine ebenfalls maximal einzeilge „Überschrift“ unter der<br />

Hauptüberschrift weitere Auskunft über die Lektion geben. Sie erscheint ebenfalls<br />

in der Voransicht.<br />

o Nicht sichtbar (darum mit Tilde ~ bezeichnet) in der Dokumentansicht wären die<br />

<strong>zu</strong>sätzlichen Informationen „Info (ohne ~)“.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 6 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Vorschau auf die Lektion 2 nach Verlassen des Editiermodus:<br />

Titelvorschlag: Lektion 1 = „Wald und Wiese“. Lektion 2: noch ohne Titel.<br />

Hinweis: Beim Publizieren des Kurses kann ein Fehler gemeldet werden, wenn in Lektion 2 noch kein<br />

untergeordnetes Dokument besteht, auf das der Link verweist. Deswegen (später) dort mindestens ein<br />

Unterdokument einfügen.<br />

6) Ein Ein Dokument mit Aufgabe Aufgabe erstellen erstellen innerhalb innerhalb einer Lektion Lektion<br />

Ziel: Es soll in diesem Beispiel ein Dokument mit Aufgaben vom Typ Multiple-<br />

Choice mit Checkboxes gestellt werden. Hier<strong>zu</strong> ein Vorschlag (aus einem Demo-<br />

Kurs von DigiOnline GmbH):<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 7 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Schritt 1: Neues Dokument anlegen<br />

- Lektion auswählen, innerhalb derer ein neues Dokument mit einer Aufgabe erstellt<br />

werden soll (hier: Lektion 1 anklicken).<br />

- Befehl „neues Dokument anlegen“.<br />

Schritt 2: Default-Seitenbeschreibungs-Modul ausfüllen<br />

Es erscheint automatisch folgende Eingabemaske für das Default-<br />

Seitenbeschreibungs-Modul (zwingende Eingaben eingekreist):<br />

Eingaben:<br />

o Dokument: einen sehr kurzen Dokumentnamen eingeben, hier „Aufgabe 1“.<br />

Tipp: Dokumentnamen durchnummerieren. Der Dokumentname sollte im<br />

Registerbaum links vollständig, mitsamt Nummer, sichtbar sein (→ aus einem<br />

Wort bilden).<br />

o Hauptüberschrift: Dokumentnamen mit eindeutigen Angaben ergänzen (hier:<br />

„Aufgabe 1 – Ackerunkräuter“).<br />

o Bei Bedarf unter Überschrift eine Zeile Erläuterungen <strong>zu</strong> dieser Aufgabe<br />

anbringen.<br />

o Aufgabentyp: „Dokument mit Aufgabe“ auswählen.<br />

o ID Menu (<strong>zu</strong>r Verlinkung): ID des Hauptknotens des Kurses angeben (nicht der<br />

Lektion!)<br />

o Wenn vorgesehen: Feedback vorgeben.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 8 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

o Wenn vorhanden: Link <strong>zu</strong> einem nächsten Dokument (Eingabe der ID des als nächstes<br />

auf<strong>zu</strong>rufenden Dokuments, z.B. des nächsten Dokuments mit Aufgaben). Tipp: Diese Links<br />

später ergänzen, sind für Navigation sehr hilfreich. (Können hier aber noch nicht gesetzt<br />

werden, weil 2. Dokument noch nicht angelegt ist.)<br />

Schritt 3: Modul „Funktionsleiste Onlinekurse“ einfügen<br />

In jedes Dokument mit eigenem „Inhalt“ wie z.B. dieses Dokument mit Aufgaben<br />

muss nach dem nun ausgefüllten Default-Seitenbeschreibungs-Modul zwingend ein<br />

Modul „Funktionsleiste Onlinekurse“ eingebaut werden. Sie erfüllt mehrere<br />

Funktionen:<br />

- Sie ermöglicht die Navigation innerhalb der Lektion mittels Pulldown-Menus<br />

- Über die Box „Lehrerinfo“ können Dokumente verlinkt werden, welche nur für Lehrer<br />

sichtbar sein sollen (Lösungen, Lehrerkommentare, ...)<br />

- Sie kann Links für die Kursbetreuung, ein Aufgabenheft oder etwa ein Glossar<br />

enthalten, welche im betreffenden Dokument sichtbar sein sollen.<br />

o Eingabe im Default-Seitenbeschreibungs-Modul: Aus der Auswahlbox unten<br />

rechts das Kurs-Modul „Funktionsleiste Onlinekurse“ wählen, mit ok <strong>zu</strong>m<br />

Einbau bestätigen. (Der Bildschirmausschnitt springt nach unten, was bloss<br />

vortäuscht, dass die bisherige Eingabemaske ersetzt wäre.)<br />

o In der Eingabemaske für die Funktionsleiste Onlinekurse fürs Erste vor allem im<br />

Feld „Knoten der Lektion“ die ID für die Lektion eingeben, <strong>zu</strong> der die Aufgabe<br />

gehört. Angaben <strong>zu</strong> Modul oder eine Überschrift sind nicht nötig, wenn sie oben<br />

schon gesetzt sind. Wenn später weitere Dokumente da<strong>zu</strong>kommen (Glossar,<br />

Kursbetreuung, ...), diese Angaben nachführen (deren IDs angeben).<br />

* Symbolleiste mit Befehlen <strong>zu</strong>r Bearbeitung von Modulen, s.u.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 9 von 21<br />

*


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Befehle <strong>zu</strong>r Bearbeitung von Modulen<br />

Alle Module können nachträglich über ein Menu bearbeitet werden, das ihnen eigen<br />

ist und sich vom weiter oben beschriebenen Menu <strong>zu</strong>r Bearbeitung von ganzen<br />

Dokumenten unterscheidet. Sie finden seine Befehle in jedem Modul oben rechts<br />

angeordnet.<br />

1) Modul während des Redigierens<br />

<strong>zu</strong>klappen (um Platz <strong>zu</strong> sparen) oder<br />

wieder aufklappen (um es <strong>zu</strong> betrachten<br />

oder <strong>zu</strong> bearbeiten)<br />

2) Modul nach unten verschieben<br />

3) Modul nach oben verschieben<br />

Schritt 4: Einfügen der eigentlichen Aufgaben<br />

4) Modul kopieren<br />

5) Modul ausschneiden<br />

6) Modul löschen<br />

7) Information <strong>zu</strong>m Modul<br />

Erst anschliessend an die Funktionsleiste Onlinekurse werden „Module für<br />

Content“ (Redaktionelle Inhalte wie z.B. beschreibender Text oder die eigentlichen<br />

Aufgaben) eingefügt.<br />

Üblicherweise wird <strong>zu</strong>erst ein Textmodul eingefügt, in dem die Aufgabe gestellt und<br />

allenfalls auch erklärt oder motiviert wird (über die Auswahlbox unten rechts das<br />

redaktionelle Modul „Text“ wählen).<br />

Eingaben:<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

„Überschrift“ kann leer bleiben (würde bloss Titel aus Hauptüberschrift wiederholen.<br />

Die Frage kann in der Zwischenüberschrift formuliert werden.<br />

Im Text kann die Aufgabenstellung erklärt werden.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 10 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Kurz unterbrechen: „fertig“ drücken zwecks Vorschau des bisher Eingegebenen:<br />

Frage und Aufgabenstellung sind erstellt; es fehlen noch die Aufgaben-Modul(e),<br />

hier des Typs „Multiple Choice“ (Auswahl <strong>zu</strong>m Einbau wiederum über die<br />

Auswahlbox unten rechts im Textmodul).<br />

Vorschau dieser Checkbox:<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 11 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

7) Zweite Zweite Zweite Übung Übung: Übung : Ergänzen Ergänzen Sie Sie die die bisherige bisherige Struktur Struktur<br />

Struktur<br />

o Auftrag 1: Ergänzen Sie das Dokument noch um die weiteren Muliple-<br />

Choice-Antworten mit Checkboxen, indem sie unter die bestehenden Module<br />

neue anfügen (über dieselbe Auswahl).<br />

o Auftrag 2: Fügen Sie noch ein weiteres, vorerst leeres Dokument für<br />

<strong>zu</strong>künftige Aufgaben ein, füllen Sie dessen Default-Seitenbeschreibungsmodul<br />

aus, und verlinken Sie nun nachträglich das erste Dokument mit diesem zweiten,<br />

indem Sie in dessen Feld „Link <strong>zu</strong>m nächsten Dokument“ die ID dieses zweiten<br />

Dokuments eingeben. So wird nach Absolvieren der Aufgabe 1 automatisch die<br />

Aufgabe 2 gestartet.<br />

Fügen Sie im zweiten Dokument auch bereits einmal das Modul<br />

„Funktionsleiste Onlinekurse“ ein.<br />

o Auftrag 3: Erstellen Sie in Lektion 2 noch ein weiteres, vorerst leeres Dokument,<br />

und ermöglichen Sie so einen Link vom Seitendokument der Lektion 2 auf<br />

dieses erste Unterdokument. Damit ersparen Sie sich eine Fehlermeldung bei<br />

der späteren Veröffentlichung (Publikation) des Kurses.<br />

Die Kursübersicht, die Funktionsleisten und die Aufgaben können in der<br />

Vorschau nicht getestet werden. Um die gesamte Struktur und die Aufgaben<br />

testen <strong>zu</strong> können, müssen Sie <strong>zu</strong>vor den gesamten Kurs wie nachfolgend<br />

beschrieben veröffentlichen.<br />

8) Vorschau: Vorschau: Veröffentlichung Veröffentlichung <strong>zu</strong> <strong>zu</strong> Testzwecken<br />

Testzwecken<br />

Testzwecken<br />

Checkliste vor Veröffentlichung eines Kurses<br />

1) Kursstruktur überprüfen. Wenn<br />

Sie die vorgeschlagenen Aufgaben<br />

erstellt haben, sollte Ihr Kurs nun<br />

etwa den nebenstehenden<br />

Strukturbaum aufweisen (natürlich<br />

mit angepassten IDs und allenfalls<br />

abweichendem Kursnamen)<br />

2) Feld ID-Menü: Die ID des<br />

Hauptknotens muß bei allen<br />

Kursdokumenten im Seitenmodul-<br />

Feld „ID-Menü“ eingetragen sein.<br />

3) Dokumentennamen und<br />

Seitennamen überprüfen. Die Dokumentennamen der ersten Ebene (Einführung,<br />

Lektion 1, Lektion 2, etc.) sollten kurz sein, da sie nach Veröffentlichung im linken<br />

Menu sichtbar sind.<br />

4) Seitentyp „Link auf Unterseite“. Der Hauptknoten und die Lektionsknoten<br />

sollten „Link auf Unterseite“ eingestellt haben, da sie keine eigenen Inhalte<br />

enthalten, sondern eine Ordnerfunktion haben.<br />

5) Pop-Up-Bereich vor Inhaltsverzeichnissen versteckt? Orangefarbige Klammer<br />

sollte links neben dem Dokumentensymbol erscheinen, da dieser Bereich nicht<br />

im linken Menu oder in der Kursübersicht erscheinen soll.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 12 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

6) Funktionsleiste Onlinekurse. Alle Kursseiten (außer Pop-ups und Dokumente<br />

mit Seitentyp „Unterseite“) benötigen das Modul „Funktionsleiste Onlinekurse“, da<br />

es das Inhaltsmenü generiert.<br />

7) Link <strong>zu</strong>r nächsten Seite. Überprüfen Sie die ID-Angaben und Linknamen<br />

(Linktext) auf allen Seiten vom Typ „Dokumente unter Lektionen“.<br />

8) Aufgabentyp - Dokumente ohne Aufgabe. Bei Dokumenten mit redaktionellen<br />

Modulen (ohne Aufgabenmodule), muss oben unter Aufgabentyp „Dokument<br />

ohne Aufgabe“ ausgewählt sein.<br />

9) Aufgabentyp - Dokumente mit Aufgabe. Damit bei den Aufgaben die<br />

Auswertung funktionieren kann, muss hier der Aufgabentyp „Dokument mit<br />

Aufgabe“ ausgewählt sein.<br />

10) Professionellere Onlinekurse verfügen noch über weitere Dokumente. Im Minimum sollten noch<br />

eine Information für Lehrpersonen (Lehrerinformation) und eine Kursbetreuung eingefügt<br />

werden. Zudem wären eine Kurseinführung (motivierende Einführung mit Beschreibung der<br />

Lernziele für die Testkandidaten), ein Einstufungstest sowie ein nur einmal <strong>zu</strong> durchlaufender<br />

Abschlusstest möglicherweise wirklich nützlich. Konsultieren Sie hierfür die oben angegebenen<br />

„Guides“.<br />

Jetzt kann die Veröffentlichung <strong>zu</strong> Testzwecken erfolgen.<br />

Freigabe und Veröffentlichung<br />

o Auf den Hauptknoten des Kurses klicken<br />

o Symbol „Dokument(e) <strong>zu</strong>r Veröffentlichung freigeben“ drücken<br />

o Symbol „Alle Änderungen veröffentlichen“ drücken. Bei der Publikation<br />

erscheinen diverse Fehlermeldungen, welche <strong>zu</strong>m grössten Teil fremde Kurse<br />

betreffen. Diese können ignoriert werden. Falls der eigene Kurs bemängelt wird,<br />

bessern Sie die betreffenden Teile einfach aus und publizieren Sie erneut. Eine<br />

Zusammenstellung häufiger Fehlermeldungen finden Sie im Guide <strong>zu</strong>m<br />

Redaktionssystem, S. 39ff.<br />

o Dann die Kursübersicht auswählen und veröffentlichen (Symbol „Aktuelles<br />

Dokument veröffentlichen“ und auf „ansehen“ klicken. Daraufhin erscheint der<br />

Login-Bereich der Plattform Educanet2. Nach Eingabe von Username und<br />

Passwort im Anmeldefenster erscheint auch die Kursübersicht.<br />

URL des Kurses<br />

Studieren Sie ihren Kurs in der Vorschau. Es empfiehlt sich <strong>zu</strong>dem, sich die URL<br />

auf<strong>zu</strong>schreiben, unter der Ihr Kurs direkt aufgerufen werden kann. Für meinen<br />

Übungskurs war dies z.B.:<br />

http://www.educanet2.ch/ww3ee/9.php?url=22351364.php&sid=95654920862100563<br />

717779497949020<br />

Gemäss „User Guide <strong>zu</strong> den Onlinekursen“ sollte die URL folgende Struktur<br />

aufweisen: „http://www.educanet2.ch/ww3ee/KURS-ID.php“ , d.h. es wäre die<br />

KURS-ID durch die ID des Hauptknotens <strong>zu</strong> ersetzen (wäre hier:<br />

http://www.educanet2.ch/ww3ee/18048260.php ). Wie Sie unschwer erkennen, träfe<br />

dies <strong>zu</strong>mindest in meinem Fall (noch?) nicht <strong>zu</strong>.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 13 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

9) Legen Legen Sie Sie Dokumente Dokumente mit mit weiteren weiteren Aufgabent<br />

Aufgabentypen Aufgabent ypen an an! an<br />

Nach demselben Ablauf können Sie nun weitere Dokumente mit anderen<br />

Aufgabentypen verfassen. Dabei wird Ihnen vor allem der WebWeaver 3.0 CMS.<br />

User Guide <strong>zu</strong> den Online-Kursen nützlich sein, in dem die verschiedenen<br />

Aufgabentypen sowie ihre Erstellung systematisch <strong>zu</strong>sammengestellt sind.<br />

Generell sollten Sie dabei auf folgende Regeln achten:<br />

• Prinzipiell stehen auf einem Dokument jeweils Aufgaben desselben<br />

Aufgabenmodul-Typs, d.h. bei verschiedenen Aufgabentypen sind mehrere<br />

Einzeldokumente mit Aufgaben an<strong>zu</strong>legen.<br />

• Die Grösse von Grafiken sollte vorweg (in einem Bildbearbeitungsprogramm)<br />

dem für sie reservierten Platz angepasst werden. Die jeweils möglichen<br />

Bildgrössen und Bildformate erfahren Sie ebenso im User Guide <strong>zu</strong> den<br />

Onlinekursen wie Angaben <strong>zu</strong> anderen Multimediadateien (Film, Ton,<br />

Animationen).<br />

• Gerne können Sie beim Verfassen von den folgenden Vorschlägen für einen<br />

kurzen kompletten Kurs mit verschiedenen Aufgabentypen von DigiOnline<br />

GmbH profitieren. Das hierfür nötige Zusatzmaterial steht Ihnen bereits<br />

vorbereitet <strong>zu</strong>r Verfügung in den Ordnern „Bilder_AufgVorschlaege_-<br />

<strong>Kurzeinführung</strong>“ und „MMediadateien_AufgVorschlaege_<strong>Kurzeinführung</strong>“,<br />

ebenso wie Textbausteine im File „Textbausteine_AufgVorschlaege_-<br />

<strong>Kurzeinführung</strong>.doc“.<br />

Modul-Vorschläge:<br />

Einführung<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 14 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Aufgabe - Multiple Choice Checkbox<br />

Dieser Aufgabe entstammte unser erstes Übungsbeispiel in dieser <strong>Kurzeinführung</strong>.<br />

Aufgabe - Multiple Choice Radio<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 15 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Aufgabe - 6er Auswahlbox<br />

Aufgabe - Lückentext<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 16 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Aufgabe - Bilder Drag & Drop<br />

Aufgabe - Gitterrätsel<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 17 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

10) Aufbau Aufbau Aufbau eines eines Kurses Kurses ohne ohne Strukturv Strukturvorlage<br />

Strukturv Strukturvorlage<br />

orlagen orlage<br />

Falls Sie einen Kurs de novo aufbauen wollen, können Sie Elemente in der<br />

folgenden Reihenfolge aufbauen:<br />

Seitenmodul - Hauptknoten des Kurses<br />

Seitenmodul - Kursübersicht<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 18 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Seitenmodul - Einführung<br />

Seitenmodul - Lektion<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 19 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Seitenmodul - Aufgaben<br />

Ab diesem Modul können weitere Dokumente mit Aufgaben eingefügt werden.<br />

11) Kommunizieren Kommunizieren des des des Kurses<br />

Kurses<br />

Wenn ein Kurs fertig gestellt ist und im Testlauf funktioniert, müssen Sie Ihren Kurs<br />

bekanntmanchen und die Testkandidaten einladen („anmelden“).<br />

���� Informieren Sie die WebWeaver-Administration, dass ihr Kurs freigeschaltet<br />

werden kann. Schlagen Sie hierfür einen prägnanten, kurzen Namen vor (welche<br />

aber die Administration setzt).<br />

���� Sie können Ihren Kurs mit oder ohne Passwort veröffentlichen lassen (→<br />

Eingabe im Dokumentenmodul „Kursübersicht“), für Lehrpersonen frei<br />

<strong>zu</strong>gänglich oder nicht, kostenfrei oder kostenpflichtig (siehe „Guide <strong>zu</strong><br />

Onlinekursen“, S. 9 & S. 51). Auch ist es möglich, über eine Anmeldefrist die<br />

unbefugte Weitergabe des Passworts <strong>zu</strong> unterbinden.<br />

���� Sie können die Kandidaten entweder individuell <strong>zu</strong>m Test einladen oder aber als<br />

ganze Klassen oder Gruppen automatisiert anmelden (über die Funktion<br />

„Aufgaben“), unter Bekanntgabe der ID des Dokuments Kursübersicht, und falls<br />

vorhanden des gesetzten Passworts. Falls Sie eine ganze Institution (Schule)<br />

einladen möchten, wird Ihr Kurs über die Funktion „Mitteilungen“ kommuniziert.<br />

���� Die Kandidaten können sich dann unter dem Educanet2-Reiter „Onlinekurse“ /<br />

Kursanmeldung registrieren, indem sie die ID und allenfalls das Passwort<br />

eingeben. Fortan erscheint der betreffende Kurs in der Auswahlbox „Ihre Kurse“<br />

oben rechts.<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 20 von 21


Almo NDK 6 Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Abschlussarbeit von D. Burkhard<br />

Inhaltsverzeichnis dieses Handouts<br />

1) Kursablauf................................................................................................................................. 1<br />

2) Nachschlagewerke ................................................................................................................... 1<br />

3) Den eigenen Onlinekurs strukturieren ................................................................................... 2<br />

Ansicht eines Startbildschirms:....................................................................................................... 2<br />

4) Befehle <strong>zu</strong>r Bearbeitung von ganzen Dokumenten .............................................................. 4<br />

Linke Hälfte der Symbolleiste ......................................................................................................... 4<br />

Rechte Hälfte der Symbolleiste ...................................................................................................... 4<br />

5) Erste Übung: eine weitere Lektion einfügen ......................................................................... 5<br />

Lektion 1 vorbereiten ...................................................................................................................... 5<br />

Kopie einer Lektion ......................................................................................................................... 6<br />

Lektion2 anpassen.......................................................................................................................... 6<br />

6) Ein Dokument mit Aufgabe erstellen innerhalb einer Lektion............................................. 7<br />

Schritt 1: Neues Dokument anlegen............................................................................................... 8<br />

Schritt 2: Default-Seitenbeschreibungs-Modul ausfüllen................................................................ 8<br />

Schritt 3: Modul „Funktionsleiste Onlinekurse“ einfügen ................................................................ 9<br />

Befehle <strong>zu</strong>r Bearbeitung von Modulen.......................................................................................... 10<br />

Schritt 4: Einfügen der eigentlichen Aufgaben ............................................................................. 10<br />

7) Zweite Übung: Ergänzen Sie die bisherige Struktur........................................................... 12<br />

8) Vorschau: Veröffentlichung <strong>zu</strong> Testzwecken...................................................................... 12<br />

Checkliste vor Veröffentlichung eines Kurses .............................................................................. 12<br />

Freigabe und Veröffentlichung...................................................................................................... 13<br />

URL des Kurses............................................................................................................................ 13<br />

9) Legen Sie Dokumente mit weiteren Aufgabentypen an!.................................................... 14<br />

Modul-Vorschläge:........................................................................................................................ 14<br />

Einführung..................................................................................................................................... 14<br />

Aufgabe - Multiple Choice Checkbox............................................................................................ 15<br />

Aufgabe - Multiple Choice Radio .................................................................................................. 15<br />

Aufgabe - 6er Auswahlbox............................................................................................................ 16<br />

Aufgabe - Lückentext.................................................................................................................... 16<br />

Aufgabe - Bilder Drag & Drop ....................................................................................................... 17<br />

Aufgabe - Gitterrätsel.................................................................................................................... 17<br />

10) Aufbau eines Kurses ohne Strukturvorlagen.................................................................. 18<br />

Seitenmodul - Hauptknoten des Kurses ....................................................................................... 18<br />

Seitenmodul - Kursübersicht......................................................................................................... 18<br />

Seitenmodul - Einführung ............................................................................................................. 19<br />

Seitenmodul - Lektion ................................................................................................................... 19<br />

Seitenmodul - Aufgaben ............................................................................................................... 20<br />

11) Kommunizieren des Kurses.............................................................................................. 20<br />

************************************************************************************************************************************************<br />

Verfasst von Dieter Burkhard, KS Heerbrugg, im Rahmen der Abschlussarbeit <strong>zu</strong> Almo Nachdiplomkurs 6 auf der Basis des<br />

folgenden Kursskripts mit <strong>zu</strong>gehörigem Bild- und Multimediamaterial:<br />

„Workshop - E-Learning mit dem Redaktionssystem WebWeaver® 3.0 CMS“. Schulung Schweizerischer Bildungsserver<br />

Educa.ch. Verlag: DigiOnline GmbH.<br />

Educanet2-Hyperlink des hier <strong>zu</strong> Übungs- und Evaluationszwecken bearbeiteten Onlinekurses:<br />

http://www.educanet2.ch/ww3ee/9.php?url=22351364.php&sid=95654920862100563717779497949020<br />

Handout_Kurzeinfuehrung_WebWeaver_D_Burkhard.doc Seite 21 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!