20.11.2012 Aufrufe

ASS ASS - gigantismus andermatt

ASS ASS - gigantismus andermatt

ASS ASS - gigantismus andermatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andermatt-Surselva Sport AG<br />

c/o Andermatt Swiss Alps AG<br />

Gotthardstrasse 2<br />

CH-6490 Andermatt<br />

Skiinfrastrukturanlagen Urserntal / Oberalp<br />

2-71<br />

Grundlagen<br />

Transportrecht / Konzession<br />

Wirtschaftlichkeitsrechung, Planerfolgsrechnung, Beurteilung Konzessionsvoraussetzung<br />

Projektverfasser<br />

Besteller<br />

<strong>ASS</strong><br />

<strong>ASS</strong><br />

Konzessionsprojekt<br />

Plan - Nr.<br />

Erstelldatum 29.07.2011<br />

Massstab<br />

Format<br />

Bearbeitet Benno Nager<br />

Kontrolliert Gérard Jenni


Andermatt‐Surselva Sport AG ‐ <strong>ASS</strong><br />

Skiarena Andermatt<br />

Gemsstock ‐ Oberalp ‐ Sedrun<br />

(SAGOS)<br />

Businessplan<br />

31. August 2011<br />

Team ASA (Gérard Jenni, Ralf Staub)<br />

Team SkiStar AB (Mathias Lindström, Bo Halvardsson,<br />

Mats Årjes, Magnus Sjöholm)<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG ‐ <strong>ASS</strong><br />

(beauftragt Benno Nager)


Skiarena Andermatt<br />

Gemsstock ‐ Oberalp ‐ Sedrun<br />

(SAGOS)<br />

Businessplan<br />

31. August 2011<br />

Gérard Jenni und Ralf Staub<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG (<strong>ASS</strong>)<br />

c/o Andermatt Swiss Alps AG (ASA)<br />

Gotthardstrasse 12<br />

CH‐6460 Altdorf<br />

+41 41 874 17 17<br />

g.jenni@<strong>andermatt</strong>‐swissalps.ch<br />

ralf.staub@orascomdh.com


1 Management Summary..................................................................................................................3<br />

1.1 Prolog....................................................................................................................................3<br />

1.2 Ausgangslage ........................................................................................................................4<br />

1.3 Methode und Vorgehen .......................................................................................................5<br />

1.4 Ergebnisse.............................................................................................................................5<br />

1.5 Gesamtinvestitions‐ und Finanzierungsübersicht ................................................................6<br />

1.6 Schulterschluss Mittelherkunft und Mittelverwendung ......................................................7<br />

1.7 Werthaltigkeit der Investitionen ..........................................................................................7<br />

1.8 Kennzahlenübersicht ............................................................................................................9<br />

1.9 Richtplankonformität..........................................................................................................10<br />

2 Vision .............................................................................................................................................11<br />

3 Strategie.........................................................................................................................................11<br />

3.1 Winter .................................................................................................................................11<br />

3.2 Sommer...............................................................................................................................11<br />

4 Organisation..................................................................................................................................12<br />

4.1 Ist‐Organisation ..................................................................................................................12<br />

4.2 Soll‐Organisation.................................................................................................................13<br />

4.3 Partner SkiStar ....................................................................................................................13<br />

5 Markt .............................................................................................................................................14<br />

5.1 Aktuelle Marktsituation......................................................................................................14<br />

5.2 Marktgrösse und ‐entwicklung...........................................................................................14<br />

5.3 Marktanteile .......................................................................................................................17<br />

5.4 Markttrends........................................................................................................................18<br />

6 Kunden ..........................................................................................................................................20<br />

6.1 Kundenherkunft..................................................................................................................20<br />

6.2 Kundennutzen.....................................................................................................................20<br />

7 Produkt..........................................................................................................................................21<br />

7.1 Winter .................................................................................................................................21<br />

7.2 Sommer...............................................................................................................................22<br />

7.3 Preisstrategie ......................................................................................................................22<br />

8 Konkurrenz ...................................................................................................................................23<br />

8.1 Überblick national...............................................................................................................23<br />

8.2 Direkte Mitbewerber ..........................................................................................................24<br />

8.3 Überblick international.......................................................................................................26<br />

8.4 Fazit Konkurrenzanalyse .....................................................................................................26<br />

9 Klima .............................................................................................................................................27<br />

9.1 Klimaänderung....................................................................................................................27<br />

9.2 Klima Andermatt.................................................................................................................28


10 Investitionskonzept.......................................................................................................................29<br />

10.1 Bewertungsgrundlagen der Investitionskosten..................................................................29<br />

10.2 Realisationsprogramm 2012...............................................................................................29<br />

10.3 Realisationsprogramm 2013...............................................................................................30<br />

10.4 Realisationsprogramm 2014...............................................................................................32<br />

10.5 Realisationsprogramm 2015...............................................................................................34<br />

10.6 Realisationsprogramm 2016...............................................................................................35<br />

10.7 Realisationsprogramm 2017 und 2018...............................................................................36<br />

10.8 Realisationsprogramm 2019...............................................................................................36<br />

10.9 Realisationsprogramm 2020...............................................................................................37<br />

10.10 Realisationsprogramm 2021...............................................................................................37<br />

10.11 Realisationsprogramm 2022...............................................................................................38<br />

10.12 Vorgezogene Investitionen.................................................................................................39<br />

10.13 Investitionen in Sommerinfrastruktur ................................................................................39<br />

10.14 Ersatzinvestitionen .............................................................................................................40<br />

11 Finanzierungskonzept ..................................................................................................................41<br />

11.1 Plan‐Erfolgsrechnung..........................................................................................................41<br />

11.2 Plan‐Bilanz ..........................................................................................................................47<br />

11.3 Sensitivitätsanalyse.............................................................................................................48<br />

12 SWOT ............................................................................................................................................49<br />

12.1 Stärken................................................................................................................................50<br />

12.2 Schwächen ..........................................................................................................................50<br />

12.3 Chancen ..............................................................................................................................50<br />

12.4 Risiken.................................................................................................................................51<br />

13 Quellenverzeichnis........................................................................................................................52<br />

14 Beilagen..........................................................................................................................................52<br />

15 Anhang...........................................................................................................................................53<br />

15.1 Plan‐Skierdays / Plan‐Umsatz Skipässe...............................................................................53<br />

15.2 Plan‐Erfolgsrechnung..........................................................................................................54<br />

15.3 Plan‐Bilanz ..........................................................................................................................55<br />

15.4 Plan‐Mittelflussrechnung....................................................................................................56<br />

15.5 Kennzahlen .........................................................................................................................57<br />

15.6 Abschreibungstabelle I .......................................................................................................58<br />

15.7 Abschreibungstabelle II ......................................................................................................59<br />

15.8 Abschreibungstabelle III .....................................................................................................60<br />

15.9 Abschreibungstabelle IV .....................................................................................................61<br />

15.10 Investmentdetails Gastronomie .........................................................................................62<br />

15.11 Finanzierungsübersicht.......................................................................................................63<br />

15.12 Finanzierungsübersicht Details...........................................................................................64<br />

15.13 Aktienkapitalerhöhungen ...................................................................................................64<br />

15.14 Sensitivitätsanalyse.............................................................................................................65<br />

15.15 Mitarbeiterproduktivität ....................................................................................................66<br />

15.16 Details Gastronomieumsatz I..............................................................................................66<br />

15.17 Details Gastronomieumsatz II.............................................................................................67


1 Management Summary<br />

1.1 Prolog<br />

Die vorliegende Geschäftsidee stellt für den Raum San Gottardo eine einmalige Chance dar. Insbesonde‐<br />

re wird der Tourismus ‐ Winter und Sommer ‐ nachhaltig gefördert und damit auch sichergestellt, dass<br />

sich bestehende lokale und regionale Geschäfte erneuern und entwickeln können. Nicht nur werden<br />

durch das Projekt direkte Arbeitsplätze geschaffen, vielmehr auch können bestehende Mittel‐, Klein‐<br />

und Kleinstbetriebe, direkte und indirekte Anbieter und Zulieferer im Tourismus, wirtschaftlich gesun‐<br />

den und nachhaltig erhalten bleiben. Damit wird insbesondere ein Beitrag zur volkswirtschaftlichen<br />

Stärkung der Region San Gottardo geleistet, was regionalpolitisch auch den Einsatz erheblicher Mittel<br />

der Öffentlichen Hand rechtfertigt.<br />

Das vorliegende Dokument ist Bestandteil der Unterlagen, welche im Zusammenhang mit dem Plange‐<br />

nehmigungsverfahren und dem Konzessionsgesuch bereitzustellen sind. Dieser Businessplan ist ebenso<br />

Grundlage für die anstehenden Gesuche für die Beiträge der Neuen Regionalplanung (NRP).<br />

Träger des Vorhabens ist die Andermatt‐Surselva Sport AG (<strong>ASS</strong>). Ihre Aktionärin ist heute die Ander‐<br />

matt Swiss Alps AG (ASA); SkiStar AB (SSAB; nachfolgend nur SkiStar genannt)) wird mit Beginn der Um‐<br />

setzung Anteile und Verantwortung übernehmen.<br />

Das Dokument basiert auf dem virtuellen Zusammenschluss von Andermatt Gotthard Sportbahnen<br />

(AGS) und Sedrun Bergbahnen AG (SB), welche die neuen Transport‐ und Infrastrukturanlagen erstellen.<br />

Diese Annahme ist notwendig, um eine Aussage zur Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsys‐<br />

tems machen zu können. <strong>ASS</strong> ist sich bewusst, dass bis zur Erteilung von Plangenehmigungen und Kon‐<br />

zession die strukturellen Fragen zu bereinigen sind.<br />

Das Dokument wurde unter Federführung der ASA (Ralf Staub, Gregor Erismann, Gérard Jenni) in Zu‐<br />

sammenarbeit mit SkiStar AG (SSAB) und Benno Nager erstellt.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 3


1.2 Ausgangslage<br />

Im Raum San Gottardo agieren die drei Bergbahngesellschaften Sedrun Bergbahnen AG (SB), Andermatt<br />

Gotthard Sportbahnen AG (AGS) und die Bergbahnen Disentis AG (BD). Die Matterhorn Gotthard Bahn<br />

AG (MGB) verbindet die drei Gebiete auf der Schiene. SB und AGS bilden zusammen mit einer Teilstre‐<br />

cke der MGB den Marketing‐ und Ticketing‐Verbund GOBA, GOTTHARD OBERALP ARENA.<br />

OrascomDevelopment Holding AG<br />

ODH<br />

Sedrun Bergbahnen AG<br />

SB<br />

Gotthard Oberalp Arena<br />

GOBA<br />

100% Beteiligung<br />

Zukünftiger Mehrheitsaktionär<br />

Zukünftiger Zusammenschluss<br />

MGB als Zubringer in Skigebiet / keine Kooperation<br />

Marketing‐ & Ticketverbund<br />

Organigramm SAGOS<br />

Andermatt Swiss Alps AG<br />

ASA<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG<br />

<strong>ASS</strong><br />

Andermatt Gotthard Sportbahnen AG<br />

AGS<br />

Matterhorn Gotthard Bahn<br />

MGB<br />

Bergbahnen Disentis als möglicher Verbundpartner oder als<br />

möglicher Investor bei <strong>ASS</strong><br />

Abbildung 1: Organigramm SAGOS 1<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 4<br />

SkiStar AB<br />

SSAB<br />

Bergbahnen Disentis AG<br />

BD<br />

In Andermatt erstellt Andermatt Swiss Alps (ASA) das Tourismus Resort der Orascom Development Hol‐<br />

ding AG (ODH). Im Zusammenhang mit den dafür notwendigen Ski‐Infrastruktur‐Anlagen sollen die An‐<br />

lagen im Gebiet weitgehend modernisiert werden. Zudem sollen die Skigebiete Sedrun und Nätschen‐<br />

Gütsch durch geeignete Liftanlagen verbunden werden, so, dass neben dem stark nachgefragten Freeri‐<br />

de‐Gebiet am Gemsstock ein attraktives Skigebiet für Genussfahrer mit sonnigen Süd‐, Südost‐ und<br />

Südwest‐orientierten Hängen zwischen Andermatt und Sedrun entsteht.<br />

ASA ist es gelungen, mit der schwedischen SkiStar den führenden europäischen Betreiber von Skiresorts<br />

zu binden. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht nur neues Geld in den Tourismus der Region San Got‐<br />

tardo fliesst; vielmehr kann auch auf ein fundiertes Wissen und Können im Bereich der Vermarktung von<br />

touristischen Winterangeboten zurückgegriffen werden. SkiStar wird ihre Beteiligung an der <strong>ASS</strong> konti‐<br />

nuierlich ausbauen. Die nicht von SkiStar gehaltenen Anteile der <strong>ASS</strong> verbleiben bei ASA und in Minder‐<br />

heiten bei anderen Interessierten, wie zum Beispiel der Korporation Ursern, der Gemeinde Tujetsch und<br />

der MGB. Für die Auf‐ und Ausbauphase stehen damit zwei kapitalkräftige Investoren zur Verfügung<br />

(vgl. Kapitel 4 Organisation auf Seite 12 für mehr Details).<br />

1 SAGOS steht für Skiarena Andermatt ‐ Gemsstock ‐ Oberalp ‐ Sedrun, vgl. Kapitel 2 Vision auf Seite 11


1.3 Methode und Vorgehen<br />

Basierend auf den Erkenntnissen des Marktes wird eine Priorisierung der notwendigen Anlagen und<br />

Infrastrukturen vorgenommen, die Anzahl Skierdays und die damit verbundene Plan‐Erfolgsrechnung<br />

abgeleitet. Die Plausibilisierung erfolgt dann über das Finanzierungskonzept, das neben den Beiträgen<br />

der Investoren auch alle Beiträge Dritter, insbesondere jene der Öffentlichen Hand unter der Neuen<br />

Regionalpolitik (NRP) ausweist.<br />

1.4 Ergebnisse<br />

Durch das umfangreiche Investitionsprogramm, sowohl in die Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten,<br />

in das Golfangebot (das Clubhaus wird im Winter als Langlaufzentrum genutzt), als auch in das Ski‐<br />

Produkt, wird die Attraktivität des Gebiets stark erhöht. Eine massive Erweiterung des Hotel‐ und Appar‐<br />

tement‐Angebots schafft eine Grundlage für die Entwicklung des alpinen Ski‐Tourismus. Investitionen in<br />

das Ski‐Produkt werden wiederum Wachstum generieren in Bezug auf den Markt der Tagestouristen<br />

sowie auf die Wochenend‐ und Wochengäste. Das wird unterstützt durch eine hohe Verfügbarkeit der<br />

hoch entwickelten Infrastruktur, der Bahn als Zubringer und guten Parkmöglichkeiten mit direktem An‐<br />

schluss an die Lifte. Damit das gesamte Ski‐Projekt langfristig wirtschaftlich nachhaltig ist, erfordert es<br />

eine Erhöhung der Skierdays über 8‐10 Jahren auf etwa 800'000 (Stand 2009/10: 430'000 Skierdays für<br />

die Skigebiete in Andermatt und Sedrun).<br />

Das wichtigste Element eines erfolgreichen Skigebiets ist die Schneesicherheit, weshalb bereits 2012/13<br />

Investitionen getätigt werden, um die Beschneiung im Nätschen Gebiet zu ermöglichen. Anschliessend<br />

wird in eine Gondelbahn und eine Kombi‐Anlage investiert, die direkt vom Bahnhof in Andermatt in das<br />

Skigebiet führt, was einzigartig in der Branche ist.<br />

Als nächster Schritt wird die Verbindung zwischen den Skigebieten Sedrun und Andermatt vorgenom‐<br />

men, was entscheidend für das Projekt als völlig neues verbundenes Skigebiet ist. Dieses Skigebiet wird<br />

eine breite Zielgruppe ansprechen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die gesamte Investition in das<br />

Skigebiet umfasst 17 Liftanlagen und Gondelbahnen, 17 Pisten, einen neuen Kinder‐/Familien‐Bereich<br />

und umfangreiche Beschneiungsanlagen, um gute Schneeverhältnisse während der ganzen Ski‐Saison zu<br />

gewährleisten. Eine weitere wichtige Investition ist die Gondelbahn Göschenen/Gütsch, die den Tages‐<br />

tourist direkt ins Skigebiet befördert. Diese Anlage wird die Frequenz der Tagesgäste deutlich erhöhen.<br />

Ausreichende Parkmöglichkeiten, komfortable Lifte, sowie kürzere Distanzen für die Zielgruppen im<br />

Einzugsgebiet bedeuten, dass diese Investitionen wichtig für eine zukunftsträchtige Region sind.<br />

Eine Reihe von neuen Restaurants ist im Projekt berücksichtigt, um das Ski‐Erlebnis für die Gäste zu<br />

verbessern. Investitionen in Beschneiungsanlagen wurden im Projekt als vorrangig eingestuft, um das<br />

bestmögliche Ski‐Erlebnis zu gewährleisten, unabhängig von Klima‐ und Wetterbedingungen. SkiStar<br />

wird ihr Know‐how sowohl im Vertrieb und Verkauf einbringen, wie auch in die operativen Abläufe des<br />

Skigebiets. Gleichzeitig wird SkiStar auch als Garant für weitere Gäste aus Skandinavien dienen. Nach<br />

erfolgten Investitionen in das Skigebiet Andermatt / Sedrun wird ein Ski‐Produkt für Jedermann vorhan‐<br />

den sein.<br />

Die Gemsstock Umgebung wird für fortgeschrittene Skifahrer und Freerider ausgebaut (Image‐Produkt),<br />

die Nätschen / Sedrun Umgebung das Familienskigebiet (Volumen‐Produkt) mit einer guten Anbindung<br />

von Göschenen für Tagestouristen sein. Attraktive Unterkünfte und Restaurants verbessern das allge‐<br />

meine Erlebnis für die Ski‐Gäste. Umfangreiche Beschneiungsanlagen garantieren ein attraktives Pro‐<br />

dukt in der ganzen Saison.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 5


1.5 Gesamtinvestitions- und Finanzierungsübersicht<br />

Die Investitionen werden durch Einlagen von Aktionären, durch öffentliche Anschubhilfen und Bankdar‐<br />

lehen finanziert. Dies erfordert eine Abklärung der Möglichkeiten innerhalb der Neuen Regionalpolitik<br />

(NRP) sowie auf dem freien Kapitalmarkt. Das exakte Volumen der Finanzierung kann definiert werden,<br />

sobald die Anträge für die NRP Zeiträume 2012‐2015 und 2016‐2019 beantwortet wurden. Die Investiti‐<br />

onen sollen wie folgt finanziert werden:<br />

Investitionen Mio. CHF<br />

Neuinvestitionen gem. PGV 202.5 95%<br />

+ Inv. Sommerinfr. / Zusatzinv. 10.7 5%<br />

Total Neuinvestitionen 213.2 100%<br />

Erneuerungsinv. innerhalb 10 Jahren Mio. CHF<br />

gem. Finanzplan 25.0<br />

Finanzierung Mio. CHF Subtotal NRP Subtotal FK Subtotal EK Total<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 48.0 23%<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 25.0 12% 73.0 34%<br />

NRP Darlehen n.verz. Projektopt. 8.0 4%<br />

NRP Beiträge à fonds perdu Projektopt. 4.0 2% 12.0 6% 85.0 40%<br />

Darlehen nicht verzinslich (Dritte) 0.0 0%<br />

Darlehen Dritte verzinslich 17.0 8% 17.0 8% 17.0 8%<br />

Aktionärsdarlehen verzinslich 30.0 14%<br />

Aktienkapitalerhöhung <strong>ASS</strong> 58.0 27%<br />

Finanzierung aus Cashflow<br />

Total Finanzierung<br />

23.2<br />

213.2<br />

11%<br />

100% 85.0 40% 17.0 8%<br />

111.2<br />

111.2<br />

52%<br />

52%<br />

111.2<br />

213.2<br />

52%<br />

100%<br />

Tabelle 1: Übersicht Investition/Finanzierung<br />

Die Neuinvestitionen im Umfang von rund CHF 213.2 Mio. sollen neben Beiträgen des bisherigen und<br />

neuen Aktionariats mittels Aktienkapitalerhöhungen (CHF 58.0 Mio.) und Aktionärsdarlehen (CHF 30.0<br />

Mio.) sowie Drittdarlehen (CHF 17.0), über Kantonsbeiträge im Umfang von CHF 48.0 Mio. (nicht ver‐<br />

zinsliche Darlehen) sowie à fonds perdu Beiträge über CHF 25.0 Mio. finanziert werden, was in der<br />

Summe CHF 73.0 Mio. ergibt.<br />

Weitere NRP Gelder über total CHF 12.0 Mio. werden für Projektoptionen beantragt (vgl. Tabelle 5: Pro‐<br />

jektoptionen auf Seite 8). Dieses optionale Investment setzt sich zusammen aus der Gondelbahn Gö‐<br />

schenen‐Gütsch, der Parkierungsanlage in Göschenen sowie der Skiunterführung in Andermatt. Bei die‐<br />

sen Investitionen handelt es sich um Positionen, die aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht, nur eine<br />

marginale Wertschöpfung zu generieren vermögen, für das Gesamtprojekt und den Komfort der Gäste<br />

aber grosse Bedeutung haben.<br />

Die Ersatzinvestitionen von total CHF 25.0 (vgl. Kapitel 10.14 Ersatzinvestitionen auf Seite 40) führen in<br />

der Gesamtübersicht zu einer Deckungslücke von CHF 23.2 Mio. Diese Deckungslücke kann über die<br />

nächsten 10 Jahre mit dem Cashflow finanziert werden. Die jährlichen Ersatzinvestitionstranchen wer‐<br />

den mit CHF 2.5 Mio. budgetiert.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 6


1.6 Schulterschluss Mittelherkunft und Mittelverwendung<br />

Das SAGOS Investment löst grosse Kapitalströme aus. In der folgenden Übersicht werden die Mittelher‐<br />

künfte der Mittelverwendung über den Planungszeitraum von 10 Jahren gegenübergestellt:<br />

Mittelherkunft Mio. CHF<br />

op. Cashflow 120.5 39%<br />

NRP 85.0 27%<br />

FK 17.0 5%<br />

AK-Darlehen 30.0 10%<br />

AK-Erhöhung 58.0 19%<br />

Total 310.5 100%<br />

Mittelverwendung Mio. CHF<br />

Investitionen 213.2 69%<br />

Erneuerungsinvestitionen 25.0 8%<br />

Amo FK & AK-Darl. 44.0 14%<br />

Amo NRP 7.4 2%<br />

Dividenden 0.0 0%<br />

Total 289.6 93%<br />

+/- liq- Mittel 20.8 7%<br />

Total 310.5 100%<br />

+ Kassabestand 3.0<br />

Fonds flüssige Mittel 23.8<br />

Tabelle 2: Mittelherkunft und Mittelverwendung<br />

1.7 Werthaltigkeit der Investitionen<br />

Die Entwicklung von SAGOS ist ein kapitalintensives Unterfangen, das Investitionen von CHF 213.2 Mio.<br />

auslöst. Mittelfristig kann dieses Investment nur teilweise rentabilisiert werden, wie folgende summari‐<br />

sche Kurzbewertung illustriert:<br />

Ertragswertberechnung<br />

Ø EBIT Planjahre 5-10 4'000'000<br />

./. Steuern (Annahme <strong>ASS</strong>) 200'000<br />

Free Cashflow 3'800'000<br />

Kapitalkosten 7.0%<br />

Ertragsw ert 54'000'000<br />

Tabelle 3: Summarische Kurzbewertung SAGOS<br />

Der Umkehrschluss besagt, dass ein Investment von CHF 213.2 Mio. einen Free Cashflow von CHF 14.9<br />

Mio. hervorbringen müsste, um das Gesamtkapital mit 7.0% 2 verzinsen zu können. Ein Wert, der nicht<br />

plausibel ist, wie in Kapitel 11.1 Plan‐Erfolgsrechnung ab Seite 41ff. gezeigt wird. Darin begründet sich<br />

unter anderem auch die Notwendigkeit der Unterstützung des Gesamtprojekts durch öffentliche Mittel<br />

aus dem NRP Programm.<br />

2 Annahme zu den gewichteten Kapitalkosten: 20% Eigenkapital zu 19% sowie 80% zu 4% ergeben total 7.0% Gesamtkapitalkos‐<br />

ten.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 7


Das Investitionsvolumen setzt sich neben Neu‐ zu einem grossen Teil aus Ersatzinvestitionen zusammen,<br />

die an verschiedenen Orten respektive in deren Gesellschaften ausgelöst werden:<br />

Gesellschaft Ersatz Neu Total<br />

AGS 40'474'000 63'132'643 103'606'643<br />

<strong>ASS</strong> 99'803'840 99'803'840<br />

SB 8'335'000 1'500'000 9'835'000<br />

Total 48'809'000 164'436'483 213'245'483<br />

Tabelle 4: Aufteilung Ersatz‐ und Neuinvestitionen SAGOS<br />

Für diese Ersatzinvestitionen wird sich kein Investor finden, da diese Summe über die vergangene Zeit<br />

hätte investiert werden müssen und sich nun aufgestaut hat. Teile des Neuinvestments gelten als Nice‐<br />

to‐have und nicht als Need‐to‐have aus Investorensicht, wie z.B. die Erschliessung des Gütsch‐Gebietes<br />

von Göschenen aus (inklusive Parkierung):<br />

Projektoptionen Mio. CHF<br />

Göschenen-Gütsch 14.9<br />

Parkplatz Göschenen, Brücke 8.0<br />

Ski Unterführung Bahnhof 8.0<br />

Ski Unterführung Bahnhof 4.0<br />

Total Projektoptionen 34.9<br />

35% NRP-Anteil 12.2<br />

Tabelle 5: Projektoptionen<br />

Nicht zuletzt aus diesen Gründen ist es evident, dass Gelder der öffentlichen Hand für den Aufbau des<br />

Gesamtprojekts eingesetzt werden können. Diese Beiträge sind die Basis, um ein weitaus grösseres In‐<br />

vestitionsvolumen auszulösen, das die Region nachhaltig und langfristig zu entwickeln verspricht.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 8


1.8 Kennzahlenübersicht<br />

Die wichtigsten Kennzahlen werden in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Als Ausgangsjahr für die<br />

Planung gilt das Jahr 2012/13. Als Vergleich dient das Planjahr 10, das aktuellen Benchmark‐ sowie Best<br />

Practice Zahlen gegenübergestellt wird. Die detaillierten Planzahlen können den entsprechenden Auf‐<br />

stellungen im Anhang ab Seite 53 entnommen werden.<br />

Kennzahlenübersicht 2012/13 2021/22 BM 1) Best P. 2) Best P. 3)<br />

Skierdays in '000 435 788 n.a. 1'290 n.a.<br />

Umsatz in Mio. CHF 17.1 42.8 n.a. 65.0 41.7<br />

Anteil Verkehrsertrag 74% 75% n.a. 96% 66%<br />

Mitarbeiteraufw. in % v. Umsatz 34% 30% 34% 30% 37%<br />

Betriebsaufwand in % v. Umsatz 32% 21% 33% 20% 32%<br />

EBITDA 27% 42% 33% 48% 31%<br />

Abschreibungen in % v. Umsatz 19% 33% 25% 36% 17%<br />

EBIT 8% 9% 8% 4% 14%<br />

Finanzaufwendungen in % v. Umsatz 4.7% 1.9% 3.7% 9.0% 2.0%<br />

Cashflow in Mio. CHF 3.7 17.0 n.a. 25.0 11.4<br />

Cashflow in % v. Umsatz 22% 40% 28% 40% 27%<br />

Cashflow in % Bilanzsumme 6% 9% 12% 12% n.a.<br />

EK-Anteil 31% 45% 39% 35% 45%<br />

1) Quelle Benchmark (BM); Seilbahnen Schweiz, Fakten und Zahlen 2010<br />

2) Best Practice Zermatt Bergbahnen AG<br />

3) Best Practice Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG (BET)<br />

Kennzahlenübersicht 2012/13 2021/22 BM *)<br />

Mult iple I C / Umsatz 3.3 4.7 2.4 3.5<br />

*) Quelle Geschäftsberichte 2009/10 AGS/Sedrun Bergbahnen<br />

Tabelle 6: Kennzahlenübersicht<br />

Für den Best Practice Vergleich mit hohem Anteil Verkehrsertrag (und somit ohne Gastronomie) wurde<br />

die Zermatt Bergbahnen AG herangezogen (grüne Spalte). Die Gesellschaft überzeugt mit einer hohen<br />

EBITDA‐ respektive Cashflow‐Stärke. Daneben findet sich ein Beispiel mit höherem Gastronomieanteil<br />

(violette Spalte), was sich in einer höheren Mitarbeiterintensität und ergo tieferer EBITDA‐ und Cash‐<br />

flowmarge zeigt.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 9


1.9 Richtplankonformität<br />

Das Geschäftsmodell muss auf die Richtplankonformität hin überprüft werden, was im vorliegenden Fall<br />

bestätigt werden kann:<br />

� Wirtschaftlich tragfähige und international marktfähige Skianlageinfrastruktur im Gesamtraum.<br />

� Regionale Wertschöpfung im Raum San Gottardo ist gegeben.<br />

� Konsolidierte und integrale Organisation vorliegend. 3<br />

� Berücksichtigung von vier zentralen Ursache‐Wirkungszusammenhängen:<br />

1. Die Ausführung von Sanierungsmassnahmen<br />

2. Die Errichtung einer Skigebietsverbindung Andermatt‐Nätschen‐Sedrun<br />

3. Die Errichtung von zusätzlichen Anbindungen<br />

4. Teilfinanzierung über NRP‐Gelder<br />

3 Vgl. Kapitel 4 Organisation auf Seite 12<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 10


2 Vision<br />

Mit der Skiarena Andermatt ‐ Gemsstock ‐ Oberalp ‐ Sedrun (SAGOS) wird ein modernes, attraktives und<br />

breit angelegtes Skigebiet realisiert. Dabei sollen sowohl die Bedürfnisse der Ferien‐ und der Tagesgäste<br />

als auch der einheimischen Bevölkerung und der Mitarbeitenden in der Region befriedigt werden.<br />

3 Strategie<br />

3.1 Winter<br />

Das Angebot ist breit und deckt die Bedürfnisse aller Gäste ab. Neben den hoch attraktiven Pisten für<br />

Freerider und hervorragenden Skifahrer am Gemsstock, sollen für Familien, Fahrer mittleren Könnens<br />

und Anfänger angepasste Angebote im Gebiet Andermatt ‐ Oberalp ‐ Sedrun entwickelt werden. SAGOS<br />

wird auf Grund seines Angebotes, der internationalen Ausstrahlung und der grossen Schneesicherheit<br />

zur attraktivsten Wintersportdestination in der Zentralschweiz.<br />

Die Kapazitäten der Anlagen werden im Gleichschritt mit dem Ausbau der Übernachtungskapazitäten<br />

ausgebaut. Das Gesamtangebot wird auf die Bedürfnisse der Tagesgäste und vor allem der Feriengäste<br />

in der ganzen Region Urserntal, obere Surselva, Obergoms und Leventina ausgerichtet. Aus heutiger<br />

Sicht ist davon auszugehen, dass rund 25% der Gäste die Angebote am Gemsstock und die anderen 75%<br />

die Angebote zwischen Andermatt und Sedrun nutzen werden.<br />

Selbstredend müssen die modernen Transportanlagen mit attraktiven Pisten bestückt und ebenso mo‐<br />

dernen Beschneiungsanlagen ausgerüstet werden. Mittelfristig wird es darum gehen, den Modalsplit 4 so<br />

weit als möglich zu Gunsten des ÖV auszubauen. Trotzdem sorgt eine moderne Parkierungsanlage mit<br />

direktem Zubringer ins Skigebiet Oberalp in Göschenen für ausreichende Kapazität.<br />

3.2 Sommer<br />

Alle Bergaktivitäten sollen dank den neu erstellten Anlagen und dem erweiterten Verpflegungsangebot<br />

ermöglicht werden. Die Anlagen und Infrastrukturen sind so auszulegen, dass ein spannender Sommer‐<br />

betrieb möglich wird. Das kann folgende Angebote umfassen: Biken, Downhill, Erlebnispfade, Vita‐<br />

Parcours, Kinderspielparadiese, Kletterpark, Rodelbahn, Tyrolienne, Rafting, Reiten, etc. Investitionen im<br />

Zusammenhang mit dem Sommerangebot werden in einem zweiten Schritt ausgelöst.<br />

Das Sommerangebot (namentlich die Umsatzerwartungen und das Investitionsvolumen) wird im Rah‐<br />

men dieses Businessplans im Sinne einer summarischen Betrachtung präsentiert. Es wird davon ausge‐<br />

gangen, dass das Sommerangebot einzeln betrachtet über alles nur einen marginalen Anteil (oder allfäl‐<br />

lig sogar eine Nullsumme) beitragen wird und somit für die Investitionsrechnung nicht wirklich relevant<br />

ist.<br />

4<br />

Definition: Modalsplit wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel<br />

(Modi) genannt.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 11


4 Organisation<br />

4.1 Ist-Organisation<br />

Aktuell werden die Skigebiete Andermatt‐Nätschen und Andermatt‐Gemsstock sowie das Gebiet Sedrun<br />

von juristisch und wirtschaftlich eigenständigen Organisationen betrieben: AGS in Andermatt und SB in<br />

Sedrun. Die Gebiete werden logistisch durch die Matterhorn Gotthardbahn (MGB) miteinander verbun‐<br />

den. AGS und SB arbeiten über den Ticketverbund GOBA zusammen.<br />

OrascomDevelopment Holding AG<br />

ODH<br />

Sedrun Bergbahnen AG<br />

SB<br />

Gotthard Oberalp Arena<br />

GOBA<br />

100% Beteiligung<br />

Zukünftiger Mehrheitsaktionär<br />

Zukünftiger Zusammenschluss<br />

MGB als Zubringer in Skigebiet / keine Kooperation<br />

Marketing‐ & Ticketverbund<br />

Organigramm SAGOS<br />

Andermatt Swiss Alps AG<br />

ASA<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG<br />

<strong>ASS</strong><br />

Andermatt Gotthard Sportbahnen AG<br />

AGS<br />

Matterhorn Gotthard Bahn<br />

MGB<br />

Bergbahnen Disentis als möglicher Verbundpartner oder als<br />

möglicher Investor bei <strong>ASS</strong><br />

Abbildung 2: Organigramm SAGOS<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 12<br />

SkiStar AB<br />

SSAB<br />

Bergbahnen Disentis AG<br />

BD


4.2 Soll-Organisation<br />

Die Unternehmen AGS und SB sind historisch gewachsene Einheiten mit eigenen Kulturen und Wertvor‐<br />

stellungen, weshalb in einem ersten Schritt die Zusammenarbeit in einer vertieften Kooperation gesucht<br />

wird.<br />

Vor der Investitionsphase ist es zwingend, dass sich die Unternehmen AGS, SB und <strong>ASS</strong> in einer struktu‐<br />

rell bereinigten Gesellschaft zusammenschliessen. 5 Nur so ist es möglich, öffentliche Gelder zu bean‐<br />

spruchen, ein Geschäftsmodell zu etablieren (wie es SkiStar betreiben wird) und das Gebiet als einheitli‐<br />

ches und einzigartiges Produkt schlagkräftig zu vermarkten.<br />

Der Soll‐Organisation steht <strong>ASS</strong> vor. Die Aktienmehrheit von <strong>ASS</strong> wird nach dem Kick‐off des Investiti‐<br />

onsprojekts durch SkiStar übernommen. SkiStar hat in diesem Zusammenhang eine Absichtserklärung<br />

gegenüber dem Kanton Uri sowie gegenüber ASA unterzeichnet.<br />

4.3 Partner SkiStar<br />

SkiStar wird im Projekt SAGOS eine zentrale Rolle spielen. Weitere Informationen zu SkiStar finden sich<br />

unter www.skistar.com. Folgendes sind die Eckpunkte des SkiStar Geschäftsmodells:<br />

• SkiStar ist führend in der Vermarktung sämtlicher Dienstleistungen über das Internet<br />

• SkiStar fokussiert sich stark auf die Kundenbindung und ist bestrebt, dass die Kunden bis zu einem<br />

Jahr im Voraus ihre Ferien für das kommende Jahr buchen<br />

• SkiStar ist ein vertikal integrierter Anbieter und betreibt neben Skianlagen auch Hotels, Skischulen<br />

etc. Da in Andermatt einen Grossteil der Betten durch ASA bewirtschaftet wird, besteht eine Ko‐<br />

operation zwischen ASA und SkiStar<br />

5<br />

Quelle: Richtplananpassung, Richtplantext und Erläuterungsbericht nach Artikel 7 RPV, Justizdirektionen der Kantone Uri und<br />

Graubünden sowie der Region Surselva, 5. Juli 2011, S. 43<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 13


5 Markt<br />

5.1 Aktuelle Marktsituation<br />

Die Schweizer Seilbahnunternehmen sind eine tragende Säule der Wintersportorte. Neben ihrer Bedeu‐<br />

tung als eigenständige Unternehmen, die fast 3'000 ganzjährige Mitarbeitende und 5'000 bis 5'800 Sai‐<br />

sonkräfte beschäftigen, können sie auch stellvertretend für das gesamte wirtschaftliche Gefüge der Sta‐<br />

tionen angesehen werden.<br />

Global kann ein bescheidenes Wachstum an Skierdays festgestellt werden, in der Schweiz eine Konsoli‐<br />

dierung. Ein grosses Wachstum ist vor allem in China (1990 zu 2006 auf 4.5 Millionen mit Potenzial auf<br />

13 Millionen Skifahrer) und Russland vorhanden. Aufgrund dieser Entwicklung nimmt die Konkurrenz<br />

um Marktanteile zwischen den Destinationen national wie international zu. SAGOS plant in der ersten<br />

Phase mit Schweizer Gästen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere der nationale Konkurrenz‐<br />

druck zunehmen (vgl. Kapitel 6 Kunden auf Seite 20).<br />

Zwischen den grossen und kleinen Destinationen können unterschiedliche Entwicklungen verzeichnet<br />

werden. Die ohnehin schon gefestigten, international positionierten Destinationen erstarken wirtschaft‐<br />

lich und können damit ihre Angebote noch attraktiver gestalten, währenddem kleinere, nicht speziali‐<br />

sierte Destinationen zunehmend um die Finanzierung von Erneuerungsinvestitionen kämpfen müssen.<br />

5.2 Marktgrösse und -entwicklung<br />

Die Skierdays werden von den Seilbahnunternehmen gemeldet und sind die zuverlässigste Masseinheit<br />

zur Messung des Besucheraufkommens und zur Prognose der Geschäftszahlen. Der Schweizer Gesamt‐<br />

markt beläuft sich auf rund 30 Mio. Skierdays 6 , wobei sich das Konsumverhalten stabil verhält. So konn‐<br />

ten z.B. trotz suboptimalen Wetterverhältnissen 27.3 Mio. Skierdays während der Wintersaison 2009/10<br />

generiert werden.<br />

Abbildung 3: Entwicklung der Skierdays und der Ersteintritte in Mio. 7<br />

6<br />

Definition Skierday: Wenn der Gast durch das Drehkreuz geht und sich während des Tages zehn Mal auf den Berg befördern<br />

lässt, generiert er dabei einen Skierday<br />

7<br />

Quelle: Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbranche, Ausgabe 2010<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 14


Die stabile Entwicklung lässt auch darauf schliessen, dass viele Skiangebote für den Konsumenten nicht<br />

mehr attraktiv erscheinen. Premium‐Destinationen wie St. Moritz oder Zermatt können steigende Fre‐<br />

quenzen vermelden. Ein Indiz, dass gut positionierte Destinationen mit Topp‐Angebot ihre Frequenzen<br />

steigern können.<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

Bergbahnfrequenzen<br />

in Mio.<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

St. Moritz Zermatt<br />

Abbildung 4: Bergbahnfrequenzen Zermatt und St. Moritz 2006—2010 8<br />

Interessant ist, dass die in Abbildung 3: Entwicklung der Skierdays und der Ersteintritte in Mio. erwähnte<br />

stagnierende Anzahl Skierdays eine wachsende Anzahl an beförderten Personen gegenübersteht (vgl.<br />

Abbildung 5: Angebot und Nachfrage unten). Daraus lässt sich schliessen, dass sich immer mehr Perso‐<br />

nen befördern lassen, die nicht Ski fahren: Nebenprodukte wie Schlitteln, Schneeschuhlaufen, Schnee‐<br />

wandern, usw. erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit.<br />

Ebenso hat der Ausbau des (Seilbahn‐) Angebotes eine Nachfrage an Personenbeförderungen generiert,<br />

die kongruent verläuft: Je mehr Kapazität zur Verfügung steht, desto mehr Personen lassen sich beför‐<br />

dern.<br />

Abbildung 5: Angebot und Nachfrage 9<br />

8<br />

Quelle: Geschäftsberichte der Bergbahnen St. Moritz Engadin (St. Moritz hat die Frequenzen 2010 noch nicht veröffentlicht,<br />

weshalb für die grafische Darstellung der Wert von 2009 übernommen wurde) sowie der Zermatt Bergbahnen AG<br />

9<br />

Quelle: SBS 2010, Laurent Vanat, Saisonbilanz 2009/10, BAKBASEL, BFS, aus Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbran‐<br />

che, Ausgabe 2010<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 15


Seilbahnunternehmen in fünf verschiedenen Stationen haben über eine Million Skierdays pro Jahr ge‐<br />

meldet. Zermatt verbuchte die höchste Anzahl von Skierdays. Auf die 20 grössten Seilbahnunternehmen<br />

entfällt rund die Hälfte der gesamten Skierdays (Andermatt‐Sedrun generiert aktuell rund 0.43 Mio.<br />

Skierdays).<br />

Abbildung 6: Anzahl der Skierdays<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 16


5.3 Marktanteile<br />

5.3.1 Marktanteile Skierdays<br />

Die Destination Andermatt‐Sedrun besitzt heute einen Marktanteil von 1.5% aller in der Schweiz gene‐<br />

rierten Skierdays. <strong>ASS</strong> plant mit dem Ausbau des Angebots in zehn Jahren einen Marktanteil aller Skier‐<br />

days von rund 2.6%.<br />

Marktanteile Skierdays 2009/10<br />

98.5%<br />

1.5%<br />

Marktanteil <strong>ASS</strong><br />

Marktanteil übrige CH<br />

Abbildung 7: Entwicklung Marktanteile Skierdays<br />

Marktanteile Skierdays 2021/22<br />

97.4%<br />

2.6%<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 17<br />

Marktanteil <strong>ASS</strong><br />

Marktanteil übrige CH<br />

Im Benchmarkvergleich besitzt Zermatt als Premium‐Destination per 2009/10 einen Marktanteil von<br />

4.5%.<br />

Benchmarkvergleich Zermatt 2009/10<br />

Skier days Zermatt in Mio. 1) 1.3<br />

Marktanteil Zermatt 4.5%<br />

1) Quelle: Deloitte. Jährliche Studie zur Situation der Schweizer Skigebiete (Ausgabe 2011)<br />

Tabelle 7: Benchmarkvergleich Marktanteil Skierdays Zermatt<br />

5.3.2 Marktanteile Verkehrserträge<br />

Gemäss Seilbahnverband 10 setzt die Branche aktuell über CHF 1 Mia. um. Die Verkehrserträge konnten<br />

seit 1990 jährlich um 4.5% wachsen. Andermatt‐Sedrun besitzt aktuell einen Marktanteil der Verkehrs‐<br />

erträge von 1.1% der über die nächsten zehn Jahre auf 2.5% ausgebaut werden soll (im Modell wird auf<br />

Basis einer vorsichtigen Schätzung davon ausgegangen, dass der Markt jährlich nur noch um 2.0%<br />

wächst).<br />

Marktanteile Verkehrserträge 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21<br />

Gesamtmarkt Verkehrserträge in Mio. 1'080 1'080 1'080 1'080 1'102 1'124 1'146 1'169 1'192 1'216 1'241 1'265<br />

Marktwachstum 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0%<br />

Verkehrsertrag <strong>ASS</strong> in Mio.<br />

Marktanteil <strong>ASS</strong><br />

11.5<br />

1.1%<br />

11.8<br />

1.1%<br />

12.0<br />

1.1%<br />

12.6<br />

1.2%<br />

14.4<br />

1.3%<br />

19.3<br />

1.7%<br />

22.1<br />

1.9%<br />

25.2<br />

2.2%<br />

27.0<br />

2.3%<br />

28.8<br />

2.4%<br />

29.6<br />

2.4%<br />

30.7<br />

2.4%<br />

Tabelle 8: Entwicklung Marktanteile der Verkehrserträge<br />

5.3.3 Kommentar Marktanteile<br />

Es wird von <strong>ASS</strong> und vor allem vom zukünftigen Betreiber SkiStar als plausibel und machbar erachtet, die<br />

geplanten Skierdays auf Basis eines Topp‐Angebotes, wie es SAGOS zu werden verspricht, zu erreichen.<br />

10 Quelle: Seilbahnen Schweiz, Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbranche, Ausgabe 2010


5.4 Markttrends<br />

Beispiele von Zusammenschlüssen von Skigebieten haben in der Regel ein Wachstum zur Folge, da die<br />

eigentliche Grösse eines Skigebietes insgesamt bessere Voraussetzungen für die Akzeptanz des Produk‐<br />

tes bieten (vgl. Tabelle 30: Initialsteigerung Skigebietszusammenschlüsse auf Seite 42). Ursachen dafür<br />

sind unter anderem:<br />

• Nationale und internationale Wahrnehmung durch ein umfangreicheres und effektives Marketing<br />

• Vielfältigere Leistungen und Angebote für die Kunden<br />

• Anreiz für längerfristige Ferien in grösseren Gebieten, da mehr Abwechslung geboten wird<br />

Dies wird mit den aktuellen Marktzahlen bestätigt, aus welchen ersichtlich wird, dass z.B. Österreich mit<br />

50 Destinationen 54 Mio. Skierdays erwirtschaftet, während die Schweiz mit 150 Destinationen gerade<br />

mal die Hälfte an Skierdays erwirtschaftet. 11 Die Konzentration auf wenige Destinationen hat einen un‐<br />

mittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit (Strukturbereinigung).<br />

Mit der zunehmenden Grösse von SAGOS und dem dadurch gesteigerten Bekanntheitsgrad, der verbes‐<br />

serten Sicherheit dank beschneiten Pisten sowie der Erneuerung der Anlagen, setzt das Gebiet im<br />

Schweizer Vergleich die derzeit wichtigsten strategischen Massnahmen um und unterstützt damit die<br />

Realisierung eines modernen, attraktiven und breit angelegten Skigebiets.<br />

Weitere strategische Massnahmen tragen wesentlich zum Destinationserfolg bei. SAGOS orientiert sich<br />

bei der Etablierung ihres Geschäftsmodells an den genannten Parametern:<br />

Abbildung 8: Die wichtigsten strategischen Massnahmen für Destinationserfolg<br />

In Ergänzung zu diesen Punkten gelten gemäss Aussagen an der diesjährigen FIS‐Konferenz weitere<br />

wichtige Voraussetzungen, um als Skigebiet im internationalen Vergleich erfolgreich bestehen zu kön‐<br />

nen. Es sind dies:<br />

• Grösse des Skigebiets<br />

• Moderne Lifte und Pisten<br />

• Zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten<br />

• Après‐Ski Infrastruktur<br />

11 Quelle: Andermatt by SkiStar, Market Figures<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 18


• Schneesicherheit<br />

An gleicher Stelle wurden die Voraussetzungen, um im gehobenen Segment konkurrenzieren zu können,<br />

wie folgt abgebildet:<br />

• Internationale Standards der Anlagen, Hotels und der restlichen Infrastruktur<br />

• Qualität des Essens‐ und Getränkeangebots im Skigebiet<br />

• Shopping‐Möglichkeiten<br />

• Wellness‐ und Freizeitangebote<br />

Alle diese Voraussetzungen werden durch das neue Angebot der SAGOS und des Andermatt Swiss Alps<br />

Resort geschaffen. Die Voraussetzungen sind unter Würdigung der oben erwähnten Erkenntnisse gera‐<br />

dezu günstig ‐ es liegt unzweifelhaft eine Opportunität vor.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 19


6 Kunden<br />

6.1 Kundenherkunft<br />

Andermatt‐Sedrun generiert heute rund 430'000 Skierdays, wovon 60% Tagesgäste sind. Der Hauptteil<br />

davon sind Schweizer Gäste. 12 <strong>ASS</strong> und SkiStar planen ebenfalls den grössten Teil der zukünftigen Kun‐<br />

den auf dem Schweizer Markt respektive in den neuen Bettenkapazitäten der Region, insbesondere<br />

ASA, zu mobilisieren. Da die Anzahl Skierdays in den letzten Jahren kaum gewachsen ist (vgl. Abbildung<br />

3: Entwicklung der Skierdays und der Ersteintritte in Mio.<br />

auf Seite 14), sind Marktanteile von anderen Destinationen zu erkämpfen. Dies ist auf Grund des Topp‐<br />

Angebotes mit neuen Bahnen und einem attraktiven Pistennetz machbar.<br />

Neben Schweizern wird Potenzial bei italienischen Gästen gesehen, für die Andermatt verkehrstechnisch<br />

gut gelegen ist. Als weitere grosse Chance gilt die Vermarktungskraft von SkiStar: SkiStar ist im Vermark‐<br />

ten von Skiferien mit allen dazu gehörenden Dienstleistungen Pionier im europäischen Raum. In diesem<br />

Zusammenhang sollen auch skandinavische Gäste (Heimmarkt von SkiStar) auf das Schweizer Angebot<br />

aufmerksam gemacht werden.<br />

6.2 Kundennutzen<br />

Der Gast wünscht heute ein zeitgemässes Angebot und einen perfekten Service. Das Angebot wird mit<br />

dem geplanten Investitionsvolumen hohen Ansprüchen gerecht. Die vertikale Integration der Dienstleis‐<br />

tungskette garantiert auf der anderen Seite einen Topp‐Service. Auf diesen Bereich ist SkiStar speziali‐<br />

siert und wird sein ganzes Know‐how einbringen.<br />

Eine Destination ist umso erfolgreicher und der Kundennutzen umso höher, wenn die Faktoren 13<br />

Schneesicherheit, Angebotsvielfalt, Erreichbarkeit und Naturschönheit gegeben sind. Der Preis muss<br />

dabei selbstverständlich stimmen. Eine hohe Tourismusintensität gilt ebenfalls als Erfolgsfaktor. Die<br />

aufgezählten Punkte können auf SAGOS appliziert werden.<br />

Naturschönheit<br />

Erreichbarkeit<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Schneesicherheit<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Tourismusintensität<br />

Angebotsvielfalt<br />

Preise<br />

Abbildung 9: Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus<br />

12 Quelle: Annahmen AGS und Sedrun Bergbahnen<br />

13 Quelle: Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus, R. Kämpf und K. Weber, seco (Hrsg.) 2005<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 20


7 Produkt<br />

7.1 Winter<br />

Der Skigast soll im Skigebiet SAGOS ein schneesicheres und toppmodernes Angebot mit über 125 präpa‐<br />

rierten Pistenkilometern auf einer Fläche von 147 ha vorfinden, davon 25 km neu beschneit (bisher 45<br />

km beschneit), was eine Verbindung Andermatt‐Dieni garantiert (inklusive Talabfahrt Gurschen). Dazu<br />

kommen über 110 ha nicht präparierte Pisten und knapp 11.5 km Skiwege. Die gesamte Investition in<br />

das Skigebiet umfasst 8 Sessellifte, 17 Pisten, einen neuen Kinder‐/Familien‐Bereich und umfangreiche<br />

Beschneiungsanlagen, um gute Schneeverhältnisse während der ganzen Saison zu gewährleisten.<br />

Eine weitere wichtige Investition ist die Gondelbahn Göschenen/Gütsch, die die Tagestouristen direkt<br />

ins Skigebiet befördert. Diese Anlage wird die Frequenz der Tagesgäste deutlich erhöhen. Ausreichende<br />

Parkmöglichkeiten, komfortable Lifte, sowie kürzere Distanz für die Zielgruppen im Einzugsgebiet be‐<br />

deuten, dass diese Investitionen wichtig für ein erfolgreiches Ressort und eine zukunftsträchtige Region<br />

sind.<br />

Eine Reihe von neuen Restaurants sind im Projekt berücksichtigt, um das Ski‐Erlebnis für die Gäste zu<br />

verbessern. Investitionen in Beschneiungsanlagen wurden im Projekt als vorrangig eingestuft, um das<br />

bestmögliche Skierlebnis zu gewährleisten, unabhängig von Klima‐ und Wetterbedingungen. SkiStar wird<br />

sein Know‐how sowohl in Vertrieb und Verkauf einbringen, wie auch in die operativen Abläufe des Ski‐<br />

gebiets. Nach erfolgten Investitionen in das Skigebiet Andermatt / Sedrun wird ein Ski‐Produkt für Je‐<br />

dermann vorhanden sein.<br />

Die Gemsstock Umgebung wird für fortgeschrittene Skifahrer und Freerider ausgebaut (Image‐Produkt),<br />

die Nätschen / Sedrun Umgebung das Familienskigebiet (Volumen‐Produkt) mit einer guten Anbindung<br />

von Göschenen für Tagestouristen sein. Attraktive Unterkünfte und Restaurants, verbessern das allge‐<br />

meine Erlebnis für die Ski‐Gäste.<br />

Neben der Hauptdienstleistung, das Befördern des Skigastes, werden zahlreiche Nebendienstleistungen<br />

angeboten. SkiStar hat grosse Erfahrung im Vermarkten von diesen Nebenprodukten wie z.B. Skischule,<br />

Skivermietung oder auf Kinder spezialisierte Angebote.<br />

Das Gesamtangebot wird in Andermatt und Sedrun durch Wintersportarten wie Langlaufen, Schlitteln,<br />

Curling, Winterwanderwege etc. abgerundet. Diese Zusatzangebote haben eine wichtige Cross‐Selling<br />

Funktion.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 21


7.2 Sommer<br />

Das Sommerangebot ist wie in Kapitel 3.2 Sommer auf Seite 11 beschrieben nicht Gegenstand dieses<br />

Businessplans, da die grössten Cashflows im Winter anfallen werden und die Sommerprodukte beim<br />

Investitionsentscheid keine relevante Rolle spielen.<br />

Auf der anderen Seite wird ein Zukunftspotenzial im Sommergeschäft gesehen. Seilbahnen Schweiz<br />

schreibt dazu: 14<br />

Die Bedeutung der Sommersaison wird zukünftig schweizweit zunehmen; zum einen klimatisch bedingt<br />

und zum anderen aufgrund des grossen Wachstumspotentials des Ausflugs‐ und Erlebnisgeschäfts im<br />

Sommer. Gemäss Perspektiven der Welttourismusorganisation geht man bis 2020 weltweit von einem<br />

jährlichen Wachstum der internationalen Ankünfte von über 4 Prozent aus. Es gibt wenige andere Wirt‐<br />

schaftszweige mit ähnlich günstigen Aussichten. Die Schweiz bietet sich hierbei als Profiteur an. In vielen<br />

internationalen Umfragen steht die Schweiz als Ferienland in der Beliebtheitsrangliste weit oben.<br />

Die grossen Wachstumsmärkte bringen immer mehr Besucher hervor, welche nicht oder nicht nur zum<br />

Skifahren in die Schweiz kommen. Die Seilbahnen haben dies erkannt und bauen stetig ihr Sommerange‐<br />

bot aus, um multioptionale Freizeitaktivitäten anbieten zu können. Im Sommer finden Wanderer, Biker,<br />

Kletterer, Hängegleiterpiloten oder Ausflügler Angebote wie Themen‐ und Höhenwege, Seilparks, Rodel‐<br />

bahnen, Hängebrücken, Bike‐ und Trottinettstrecken, Klettersteige und natürlich Wanderwege. Nicht<br />

zuletzt diese Angebotsvielfalt liess auch die Schweizer in den vergangenen Sommersaisons wieder ver‐<br />

mehrt in die Berge ziehen.<br />

Trotzdem: Im vorliegenden Projekt wird das Sommergeschäft vorerst nur summarisch betrachtet und<br />

stellt für einen Investitionsentscheid keine Relevanz dar.<br />

7.3 Preisstrategie<br />

SAGOS verfolgt eine High Yield Strategie. Diese kann durch das Topp‐Angebot gerechtfertigt werden.<br />

Trotzdem muss für die verschiedenen Gästegruppen eine differenzierte Preisstrategie gefahren werden<br />

(Highfrequent, Bring‐a‐friend, Familie, Hotelgäste, Clubmember etc.). Diese Preisstrategie liegt noch<br />

nicht im Detail vor.<br />

14 Quelle: Seilbahnen Schweiz, Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbranche, Ausgabe 2010, S. 18<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 22


8 Konkurrenz<br />

8.1 Überblick national<br />

Betreffend Feriengäste steht SAGOS mit den Schweizer Premium‐Destinationen Zermatt, Verbier, Laax,<br />

Davos und St. Moritz im Wettbewerb. Dabei verfolgt SAGOS eine Hochpreisstrategie, was durch das<br />

neue Toppangebot gerechtfertigt werden kann. Werden die geplanten Tageskartenpreise mit Preisen<br />

der Mitbewerber verglichen, die in 10 Jahren gelten werden, steht SAGOS im höheren Mittelfeld (vgl.<br />

Kapitel 11.1.4 Entwicklung Preisniveau Winterauf Seite 45).<br />

Bei den Tagesgästen ist SAGOS im Wettbewerb mit regionalen, vor allem kleineren Skigebieten wie<br />

Stoos, Engelberg, Melchsee Frutt, Hoch‐Ybrig oder Meiringen Hasliberg. Diese Gebiete zeichnen sich<br />

durch ein kleineres Angebot aus, was sich auch in einem entsprechend günstigeren Preis niederschlägt.<br />

Stoos<br />

high budget<br />

Hoch-Ybrig -2<br />

Meiringen-<br />

Hasliberg<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1 Engelberg Titlis<br />

-1<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

SAGOS<br />

St. Moritz<br />

Laax<br />

Davos<br />

Verbier<br />

Zermatt<br />

0<br />

klein<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3<br />

gross<br />

4 5<br />

low budget<br />

Abbildung 10: Positionierung der wichtigsten Mitbewerber 15<br />

15 Quelle: eigene Darstellung<br />

SAGOS<br />

Zermatt<br />

Verbier<br />

Davos<br />

Laax<br />

St. Moritz<br />

Stoos<br />

Hoch-Ybrig<br />

Meiringen-Hasliberg<br />

Engelberg Titlis<br />

Melchsee Frutt<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 23


8.2 Direkte Mitbewerber<br />

Wie bereits im vorangehenden Kapitel erwähnt, verfolgt SAGOS eine Hochpreisstrategie mit einem<br />

Premiumangebot. In diesem Marktsegment werden die Destinationen Zermatt, Laax, Davos und St. Mo‐<br />

ritz zu direkten Mitbewerbern, die in der Folge näher betrachtet werden.<br />

Infrastruktur<br />

Anlagen Pisten (km)<br />

Zermatt 57 350<br />

Davos 42 300<br />

St. Moritz 25 200<br />

Laax 28 220<br />

GOBA 18 125<br />

Tabelle 9: Übersicht direkte Mitbewerber 16<br />

8.2.1 Zermatt<br />

Als höchstgelegenes, grösstes Ganzjahresskigebiet und effizient ausgebautes Schneesportgebiet der<br />

Alpen, bietet Zermatt absolute Schneesicherheit. Die pittoreske Lage am Fusse des Matterhorns, dem<br />

meistfotografierten Berg der Welt, katapultiert Zermatt in die höchste Liga europäischer Feriendestina‐<br />

tionen schlechthin. Die Ortschaft am Ende des Nikolaitals repräsentiert für ausländische Gäste die<br />

Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf und runden<br />

zusammen mit dem freundlichen Klima (300 Sonnentage / Jahr) das Angebot ab.<br />

8.2.2 Davos<br />

Der Kontrast ist einmalig und könnte wohl nicht grösser sein zwischen dem städtischen Davos und dem<br />

beschaulichen Klosters. Aus diesen Gegensätzen ziehen die beiden "Teilmarken" Davos und Klosters ihre<br />

Attraktivität. Wie in der Marketingstrategie "Davos‐Klosters 2008 bis 2012" festgehalten wird 17 , wollen<br />

die Ortschaften bis 2015 die führende Kongress‐ und Feriendestination der Alpen sein. Das heisst kon‐<br />

kret:<br />

• 10 Monate Gastfreundschaft im Jahr<br />

• «Swissness at its Best»: Vertrauen durch Sicherheit, Verlässlichkeit, Qualität, Authentizität und<br />

Natur<br />

• klare Lead‐ und Trendsetterposition im globalen Kongress‐ und MICE‐Markt in den Bergen<br />

• eine der 5 stärksten Tourismusmarken der Alpen<br />

Davos Klosters hat eines der komplettesten Ferien‐, Sport‐ und Kongressangebote in den Bergen und<br />

hat mit Zürich (innerhalb 1 bis 1 1/2 Std. erreichbar) ein sehr grosses Einzugsgebiet für Tagestouristen.<br />

Zusätzlich erweist sich die Kombination aus jährlichem globalen Spitzentreffen (World Economic Forum)<br />

und traditioneller Ferienheimat der königlichen Familie (Grossbritannien) sowie populären nationalen<br />

Top‐Events wie Spengler Cup, Swiss Alpine Marathon Davos oder Davos Nordic als äusserst befruchtend.<br />

So können neben den internationalen Gästen auch die mittlere Kaufkraftklasse und damit das "Volu‐<br />

mengeschäft" der 2‐ bis 4‐Stern Kapazitäten gesichert werden.<br />

16 Quelle: Deloitte, Jährliche Studie zur Situation der Schweizer Skigebiete, Januar 2010, S. 8, 12, 18‐21.<br />

17 Davos Destinations‐Organisation, Marketingstrategie Davos Klosters (Kurzfassung) 2008‐2012, 2009, S. 2‐3.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 24


8.2.3 St. Moritz<br />

St. Moritz ist eine der bekanntesten Ferienorte der Welt. Schick, elegant und exklusiv, mit einem sehr<br />

kosmopolitischen Anblick lockt es internationale und nationale Gäste aus dem hohen Preissegment an.<br />

St. Moritz war Geburtsort des alpinen Wintertourismus (1864) und Sports (1884), Schauplatz von zwei<br />

Olympischen Winterspielen (1928 und 1948) sowie zahlreichen Ski‐ und Bob‐Weltmeisterschaften. Die<br />

Sommersaison ist zwar etwas weniger glamourös, zieht jedoch sogar mehr Besucher aus aller Welt an<br />

als der Winter. Das ganze Jahr über ist St. Moritz Garant für aussergewöhnliche Freizeit‐ und Sportange‐<br />

bote, kulturelle Highlights, abwechslungsreiche Shoppingmöglichkeiten und Events von Weltformat.<br />

Dazu gibt es eine Spitzen‐Hotellerie und ausgezeichnete Restaurants.<br />

Eine langfristige und konsistente Markenstrategie ist ein wichtiger Grund dafür, dass St. Moritz heute<br />

der vermutlich weltweit bekannteste Ferienort in den Bergen ist. Seine Marken‐ und Image‐Substanz<br />

zählt zu den stärksten im Tourismus überhaupt. St. Moritz selbst ist zum Mekka der Prestige‐Marken<br />

dieser Welt geworden. So stehen im Ortszentrum auf engem Raum Boutiquen und Läden der renom‐<br />

miertesten Mode‐Marken weltweit. 18<br />

8.2.4 Laax<br />

Laax lebt ganz nach dem Motto Fun & Lifestyle. Rund 220 Pistenkilometer, vier Snowparks, Europas<br />

grösste Halfpipe und erste Freestyle‐Indoor‐Halle und die Freestyle Academy lassen keine Wünsche<br />

offen. Damit das junge Publikum auf die vollen Kosten kommt, gehören jede Menge Events und Konzer‐<br />

te sowie ein vielfältiges Nachtleben zum obligatorischen Winterprogramm.<br />

Neben den vielfältigen Angeboten für die junge Generation wird ein spezielles Augenmerk auf Familien<br />

gelegt. Laax macht es Familien einfach, erlebnisreiche und entspannte Ferien zu verbringen. Während<br />

Kinder im Schneewunderland spielerisch Skifahren lernen, entdeckt der Freestyle‐Nachwuchs die Snow‐<br />

parks. Auf den breiten Pisten in einem der schneesichersten Winterresorts Europas kommen Anfänger<br />

und Könner auf ihre Kosten. 19<br />

18 http://www.stmoritz.ch/sommer/village/portrait/st‐moritz.html, Stand: 10. August 2011<br />

19 http://www.laax.com, Stand: 10. August 2011.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 25


8.3 Überblick international<br />

Der Marktanteile der grossen etablierten Länder im Winterpistensport der Alpenländer haben sich in<br />

den letzten Jahren nicht gross verändert. Neben Frankreich und Italien befinden sich insbesondere die<br />

Schweiz und Österreich in einem gesättigten, reifen Entwicklungsstadium; Wachstum in Heim‐ und<br />

Nachbarmärkten ist kaum mehr möglich.<br />

Abhilfe muss wohl zukünftig von aufstrebenden Märkten ausserhalb des Marktkerngebietes erwartet<br />

werden. Dazu gehören auch Besucher aus süd‐ostasiatischen Ländern, die gemäss Schätzungen bereits<br />

heute 20% der globalen Skierdays abdecken. 20<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Umsatzstruktur national/international<br />

ÖsterreichFrankreich Italien Schweiz<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

Abbildung 11: Übersicht alpiner Wintersportnationen<br />

0%<br />

int. SD / 1'000 int. Touristen<br />

nat. SD / 1'000 Einwohner<br />

Umsatz national<br />

Umsatz international<br />

Die grosse internationale Ausstrahlung der Schweiz ist im Verhältnis der ausländischen Skierdays / 1'000<br />

ausländischer Touristen ersichtlich. Diese Quote bewegt sich im internationalen Vergleich auf einem<br />

sehr hohen Niveau. Der relativ grössere Anteil an ausländischen Skierdays in der Schweiz im Verhältnis<br />

zu inländischen Skierdays führt allerdings auch zu Abhängigkeiten, die zu beachten sind. Wirtschaftskri‐<br />

sen und unvorteilhafte Wechselkurse treffen die heimischen alpinen Feriendestinationen im Kern.<br />

8.4 Fazit Konkurrenzanalyse<br />

Die Konkurrenz ist gut aufgestellt. Die Premiumdestinationen zeichnen sich durch eine starke Marke und<br />

ein scharfes Profil aus:<br />

• Zermatt: traditionell<br />

• St. Moritz: mondän<br />

• Davos: weltoffen (WEF)<br />

• Flims/Laax: jung und frech (Nebensegment: Familien)<br />

SAGOS wird sich ebenfalls ein klares Profil geben müssen und viel Zeit aufwenden, eine starke Marke<br />

aufzubauen. Ausserdem werden starke Persönlichkeiten für die Destination einstehen müssen und den<br />

Aufbau nachhaltig begleiten.<br />

20 Seilbahnen Schweiz, Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbranche. Ausgabe 2010, S. 32.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 26


9 Klima<br />

9.1 Klimaänderung<br />

Die Klimaänderung gehört zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit. Dies betrifft auch und vor<br />

allem die Tourismusbranche. Die offizielle Schweizer Tourismusmarketingorganisation Schweiz Touris‐<br />

mus hat sich im Rahmen ihrer Studie "2030: Der Schweizer Tourismus im Klimawandel." diesem Thema<br />

angenommen. Unter anderem wurde darin festgestellt, dass:<br />

• Die Klimaänderung betrifft beinahe alle Lebens‐ und Wirtschaftsbereiche. Der Tourismus als<br />

Querschnittphänomen ist deshalb nicht nur von direkten, sondern auch von indirekten Effekten<br />

bezüglich Land‐, Forst‐ oder Wasserwirtschaft tangiert.<br />

• Der Tourismus ist ein zentraler Betroffener des Klimawandels, insbesondere wegen der abneh‐<br />

menden Schneesicherheit in unteren Lagen und der seltener werdenden Winteratmosphäre, den<br />

zunehmenden Wetterkapriolen und Wärmeperioden, dem Gletscherschwund und dem weichen‐<br />

den Permafrost, möglichen Landschaftsver‐<br />

änderungen und zunehmenden Naturgefah‐<br />

ren.<br />

Abbildung 12: Veränderung der Temperatur gegenüber 1990 21<br />

21 Quelle: 2030: Der Schweizer Tourismus im Klimawandel, Schweiz Tourismus (Hrsg.), S. 7<br />

Ausgehend von der Annahme, dass die globalen<br />

Temperaturen steigen, wurde im Rahmen der<br />

oben genannten Studie festgestellt, dass der Tem‐<br />

peraturanstieg im Alpenraum tendenziell höher<br />

ausfallen wird, als im globalen Mittel. Die Tempe‐<br />

raturentwicklung der Alpennordseite wird in einer<br />

Szenariorechnung wie folgt gesehen:<br />

Bezüglich Skidestinationen wurde ebenfalls festge‐<br />

stellt, dass Stationen über 2'000 m ü. M. kaum<br />

Tendenzen zu weniger Schnee zeigen, im Gegen‐<br />

teil. Dafür wird die Abnahme umso deutlicher, je<br />

tiefer die Station liegt. Bei Stationen unter 2'000 m<br />

ü .M. waren die 90er‐ Jahre mit grossem Abstand<br />

die schneeärmste Dekade seit 1930.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 27


9.2 Klima Andermatt<br />

Das Dorf Andermatt liegt auf 1442 m ü. M. und weist gemäss Meteo Schweiz über das Jahr einen<br />

Normwert von 3.4 Grad Celsius aus. Die Wintertemperaturen liegen meistens unter 0 Grad Celsius. Dazu<br />

kommt, dass das Urserntal einzig durch die enge Schöllenenschlucht geöffnet ist und die kalte Luft oft<br />

liegen bleibt.<br />

Abbildung 13: Klimaverlauf Andermatt 2010 22<br />

Die Skipisten von SAGOS liegen bis auf die südliche Nätschenseite alle über 2000 m ü. M., was gemäss<br />

Klimaprognosen die kritische Höhe darstellt. Es wird generell mit erhöhten Niederschlägen gerechnet.<br />

Dieser Niederschlag wird über 2000 m. ü. M. als Schnee niedergehen, was für die Schneesicherheit ein<br />

entscheidender Vorteil ist.<br />

22 Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/klima/klima_heute/jahresverlaeufe_nbcn/Andermatt.html, 11.08.2011<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 28


10 Investitionskonzept<br />

Die nachstehenden Kapitel beschreiben Jahr für Jahr die vorgesehenen Massnahmen und deren Investi‐<br />

tionskosten. Wo sinnvoll, wird mit Verweis auf die neuen Kapazitäten der neu entstehende Nutzen be‐<br />

schrieben.<br />

Die Beilage 1 (Gebiet Gemsstock) und Beilage 2 (Gebiet Oberalp) zeigen das Anlageverzeichnis mit Reali‐<br />

sationsjahr und Investition für die Transportanlagen.<br />

Legende für die Begriffe innerhalb der Tabellen:<br />

• CGD = Kombibahn, chairlift gondola detachable<br />

• CLD = Sesselbahn, kuppelbar; chairlift detachable<br />

• MGD = Gondelbahn, Einseilumlaufbahn; monocable gondola detachable<br />

• B = Haube<br />

• CLF = Sesselbahn, fix geklemmt; chairlift fixed grip<br />

10.1 Bewertungsgrundlagen der Investitionskosten<br />

• Liftanlagen Richtpreis Hersteller<br />

• Beschneiungsanlagen Richtpreis Hersteller<br />

• Bauten und Terrain Erfahrungswerte<br />

• Restaurants gem. sep. Berechnung<br />

10.2 Realisationsprogramm 2012<br />

10.2.1 Anlagen<br />

Im Jahre 2012 werden die ersten vorbereitenden Arbeiten realisiert. Ebenso sollen die ersten Beschnei‐<br />

ungsanlagen realisiert werden, um auch einen von aussen sichtbaren und für die Gäste wahrnehmbaren<br />

Akzent zu setzen.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Bauliches Beschneiung<br />

Lochbaraggen 2C 20'000 2'640'000<br />

Gratli 2E 15'000<br />

-<br />

Gütsch 2F 20'000<br />

-<br />

Grossboden Standart 4A - 968'400<br />

Grossboden West 4C 10'000 1'016'400<br />

Speicherbecken Gütsch - 2'000'000<br />

Pumpanlage Gütsch inkl. Zuleitung Speicher A - 750'000<br />

Ski Unterführung Bahnhof 4'000'000<br />

-<br />

Total 4'065'000 7'374'800<br />

Total Investitionen 2012 11'439'800<br />

Tabelle 10: Investitionen Pisten 2012<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 29


10.3 Realisationsprogramm 2013<br />

10.3.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2013 wird insbesondere die Nätschen‐Seite modernisiert. Die Gondelbahn Andermatt‐<br />

Nätschen, die Kombibahn Nätschen‐Gütsch und die Sesselbahn Oberalp‐Alpsu bilden dabei den Investi‐<br />

tionsfokus. Zudem werden zahlreiche Pisten modernisiert und beschneit, die Bahnhofsunterführung<br />

fertiggestellt und das temporäre Restaurant bei der Bergstation Andermatt‐Nätschen erbaut. Im Gebiet<br />

der Gurschenalp wird eine bestehende Anlage ersetzt.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte<br />

Andermatt-Nätschen 1R 8-MGD 13'540'000<br />

Nätschen-Gütsch 1) 2R 6/8-CGD 11'910'000<br />

Gurschen-Gurschengrat 2) 4R 4-CLD 4'269'000<br />

Gurschenalp (Abbruch) 75'000<br />

Oberalp-Calmut 7R 6-CLD-B 8'335'000<br />

Total - 38'129'000<br />

1) inkl. Kürzung Dürstelen Lift / 2) inkl. Verschiebung Gütsch Lift<br />

Tabelle 11: Investitionen 2013 Lifte<br />

Angaben in CHF Referenz MP Bauliches Beschneiung<br />

Kirchtal 2G 20'000 541'200<br />

Dürstelen / Ost 2H 20'000 216'000<br />

Unterführung 5A/B 500'000<br />

-<br />

Schenggi E 15'000<br />

-<br />

Ski Unterführung Bahnhof 8'000'000<br />

-<br />

Dürstelenkehr 2D -<br />

-<br />

Lernzentrum Nätschen 5A - 381'600<br />

Zielegg 2A - 2'446'800<br />

Wieler 1A/B - 500'000<br />

Piz Calmut S7A - 1'500'000<br />

Diverses, Begradigungen, etc. 30'000 750'000<br />

Talabfahrt - 3'342'243<br />

Total 8'585'000 9'677'843<br />

Tabelle 12: Investitionen 2013<br />

Angaben in CHF übriges CHF<br />

Restaurant Nätschen 300'000<br />

Landkauf Talstation Andermatt-Nätschen 3'100'000<br />

Bau Talstation Andermatt-Nätschen 7'000'000<br />

Total Investitionen 2013 66'791'843<br />

Tabelle 13: Investitionen 2013 Übriges und Total<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 30


10.3.2 Kapazitäten Lifte<br />

Die 1983 erbaute Zweier‐Sesselbahn Andermatt‐Nätschen mit einer Kapazität von 900 Personen pro<br />

Stunde wird 2013 durch eine 8‐Personen Gondelbahn mit einer Kapazität von 2'800 Personen pro Stun‐<br />

de ersetzt.<br />

Ein neuer Combi Lift (Achter Kabine /Sechser Sessel) wird als Anschlussbahn Nätschen‐Gütsch installiert.<br />

Im Sommerbetrieb werden die untere und die obere Anlage als eine Anlage mit Achterkabinen betrie‐<br />

ben, wobei die Nätschen Station lediglich als eine Durchfahrtsstation funktioniert, ohne dass sich die<br />

Türen der Kabinen öffnen werden; die Kapazität beträgt 2'200 Personen pro Stunde.<br />

Die bestehende Nätschen‐Gütsch Anlage, erbaut 1994, wird abgebaut und auf die Gurschenalp (Gur‐<br />

schen‐Gurschengrat) verlegt. Der auf der Gurschenalp seit 1962 mit einer Kapazität von 930 Personen<br />

pro Stunde bestehende Schlepplift und der bestehende Zweier Sessellift mit einer Kapazität von 1'200<br />

Personen pro Stunde werden durch diese Vierer‐Sesselbahn mit einer Kapazität 2'000 Personen pro<br />

Stunde ersetzt.<br />

Der 1982 erbaute Schlepplift Dürstelen‐Gütsch wird verkürzt, dient künftig als Trainingslift für die<br />

Schneesport Schule und hat wie bisher eine Kapazität von 1'000 Personen pro Stunde. Im Investitions‐<br />

plan werden die Investitionen für den Tellerlift und den Rollteppich unter dem Punkt "Lernzentrum"<br />

subsummiert. Die Beschneiung erfolgt über die Pisten 2G und 2A. (gem. Angaben von Benno Nager vom<br />

05.08.2011).<br />

Zudem werden auf dem Nätschen mehrere Magic Carpets und der Trainerlift Nätschen mit einer Kapa‐<br />

zität von 600 Personen pro Stunde realisiert.<br />

Der Schlepplift Oberalp‐Calmut wurde im Jahre 1987 mit einer Kapazität von 1'100 Personen pro Stunde<br />

erstellt. Dieser wird ersetzt durch eine kuppelbare Sechser‐Sesselbahn mit einer Kapazität von 2'400<br />

Personen pro Stunde.<br />

10.3.3 Nutzen<br />

Die neue 8‐Personen Gondelbahn Andermatt‐Nätschen wird als Zubringeranlage verwendet und beför‐<br />

dert Skifahrer, Snowboarder, Schlittler und Fussgänger auf ein grosses Plateau auf einer Höhe von 1'825<br />

Meter über Meer. Dadurch wird das sonnige und familienfreundliche Nätschen‐Gebiet entsprechend<br />

aufgewertet. Die Kombi‐Anlage Nätschen‐Gütsch ermöglicht es den Gästen, in warmen und bequemen<br />

Gondelkabinen das Gipfelgebiet zu erreichen und dient den Schneesportlern zugleich als Sessellift.<br />

Durch die Modernisierung des Schleppliftes Dürstelen‐Gütsch wird die Kapazität der Lifte, die zum<br />

Gütsch führen, aufeinander abgestimmt. Zudem ist er für Anfänger und Skischüler, die auf der blauen<br />

Piste 2C fahren, einfach befahrbar. Der Trainerlift Nätschen und die Magic Carpets werden als Übungs‐<br />

lifte für die Schneesport Schule dienen.<br />

Dank der Modernisierung der Anlage Oberalp‐Calmut wird auch Oberalp als Ausgangspunkt attraktiviert<br />

und der Zugang in das Gebiet der Bergbahnen Sedrun AG erleichtert.<br />

Und schliesslich wird durch die Modernisierung der Anlage Gurschen‐Gurschengrat auch die sportliche‐<br />

re Gemsstock‐Seite aufgewertet.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 31


10.4 Realisationsprogramm 2014<br />

10.4.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2014 liegt der Investitions‐Schwerpunkt im Oberalp‐Gebiet und in der Erschliessung des<br />

Schneehüenerstocks. So werden die Anlagen Hinter Bördli‐Strahlgand, Vordere Felli‐Schneehüenerstock,<br />

Oberalppass‐Schneehüenerstock und Grossboden erbaut, respektive modernisiert. Zudem werden di‐<br />

verse Pisten erneuert und beschneit und das Restaurant Lutersee realisiert.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte CHF<br />

Hinter Bördli -Strahlgand 7 4-CLD-B 10'085'000<br />

Gand-Vordere Felli-Schneehüenerstock 8 4-CLD-B 10'515'000<br />

Oberalppass-Platte-Schneehüenerstock 1) 9 8-MGD 7'249'550<br />

Unter Stafel - Gütsch 4R 4-CLD 5'805'000<br />

Rückbau Grossboden 50'000<br />

Total 33'704'550<br />

Tabelle 14: Investitionen 2014 Lifte<br />

Angaben in CHF Referenz MP Bauliches Beschneiung<br />

Anschluss Oberalpsee 8E - 544'390<br />

Pumpanlage Oberalpsee - 300'000<br />

Hinter Bördli F 20'000 252'000<br />

Strahlgand G 73'000 1'680'000<br />

Strahlgand Standard 7A 125'000 2'244'000<br />

Lutersee Ost 8A 104'800 1'257'600<br />

Platten West 9D 63'000 572'400<br />

Schneehüenerstock 9C 95'700 1'494'000<br />

Lutersee H 57'200 3'369'600<br />

Diverses / Begradigungen 100'000 250'000<br />

Total 638'700 11'963'990<br />

Tabelle 15: Investitionen 2014 Pisten<br />

Angaben in CHF Übriges CHF<br />

Lawinenschutz 250'000<br />

Restaurant Lutersee 3'600'000<br />

Temp. Restaurant Gütsch 300'000<br />

Total Investitionen 2014 50'457'240<br />

Tabelle 16: Investitionen 2014 Übriges und Total<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 32


10.4.2 Kapazitäten Lifte<br />

Der 1994 mit einer Kapazität von 740 Personen pro Stunde erbaute Schlepplift wird 2014 durch eine<br />

kuppelbare Vierer‐Sesselbahn Unter Stafel‐Gütsch ersetzt. Dadurch steigt die Kapazität auf 2'400 Per‐<br />

sonen pro Stunde. Die neu zu bauende, kuppelbare Vierer‐Sesselbahn mit Schutzhauben Hinter Bördli‐<br />

Strahlgand wird eine Kapazität von 2'400 Personen pro Stunde aufweisen.<br />

Die ebenfalls neue, kuppelbare Vierer‐Sesselbahn Gand‐Vordere Felli‐Schneehüenerstock wird künftig<br />

2'000 Personen pro Stunde befördern können. Und schliesslich wird der Schneehüenerstock auch durch<br />

die Anlage Oberalp‐Platten‐Schneehüenerstock erschlossen. Die neue 8‐Personen‐Gondelbahn wird<br />

eine Kapazität von 2'400 Personen pro Stunde haben.<br />

Gem. Rücksprache mit Remo Hug von Ernst Basler + Partner AG vom 08.08.11 ist noch unklar, ob das<br />

Funicular Schneehüenerstock in den Investitionskosten enthalten ist. Weiter muss im Text auf diese<br />

Anlage hingewiesen werden.<br />

10.4.3 Nutzen<br />

Die Kapazitätserhöhung der Anlage Unter Stafel‐Gütsch bedient die schon bestehenden mittelschweren<br />

Pisten im Grossboden und wird benötigt, um die Skifahrer nach Westen und Osten zu verteilen und um<br />

diejenigen Skifahrer, die in der Zukunft den Tag im Skigebiet Nätschen‐Oberalp‐Sedrun verbringen<br />

möchten, am Abend wieder zurück nach Andermatt befördern zu können.<br />

Die Anlage Hinter Bördli‐Strahlgand eröffnet neue Skipisten für mittlere und sportliche Fahrer und<br />

spielt eine wichtige Rolle als westöstliche Verbindung zwischen den Gebieten Lutersee und Grossboden<br />

für diejenigen Skifahrer und Snowboarder, die sich von Osten nach Westen und umgekehrt bewegen.<br />

Die neue Anlage Gand‐Vordere Felli‐Schneehüenerstock wird insbesondere mittlere und sportliche<br />

Fahrer ansprechen. Zudem ist die Anlage eine wichtige Verbindung zwischen Andermatt, Nätschen und<br />

Sedrun in einem Gebiet mit atemberaubender Landschaft.<br />

Durch die Anlage Oberalp‐Platten‐Schneehüenerstock wird eine zusätzliche Verbindungslinie zwischen<br />

Andermatt und Sedrun errichtet. Dabei wird ein attraktives Ganzjahres‐Gebiet für Skifahrer und Wande‐<br />

rer erschlossen.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 33


10.5 Realisationsprogramm 2015<br />

10.5.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2015 erfolgen im Verhältnis zu den vorangegangenen Jahren nur bescheidene Investitionen; es<br />

werden die Anlage Bächli‐Wiler und die Piste Felli Lücke realisiert.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte<br />

Bächli-Wiler 2C 2-CLF 1'395'000<br />

Total 1'395'000<br />

Tabelle 17: Investitionen 2015 Lifte<br />

Angaben in CHF Referenz MP Bauliches Beschneiung<br />

Felli Lücke 9A 291'600 -<br />

Lawinenschutz 250'000 -<br />

Total 541'600 -<br />

Total Investitionen 2015 1'936'600<br />

Tabelle 18: Investitionen 2015 Pisten und Total<br />

10.5.2 Kapazität Lift<br />

Die neu zu bauende, festgeklemmte Zweier‐Sesselbahn Bächli‐Wiler ist mit einer Kapazität von 800 Per‐<br />

sonen pro Stunde vorgesehen.<br />

10.5.3 Nutzen<br />

Durch diese 270 Meter lange Sesselbahn wird der Talbereich Nätschen in Andermatt belebt. Geplant ist,<br />

dass die Sesselbahn hauptsächlich nachts von Schlittenfahrern und Kindern benutzt wird und die Mög‐<br />

lichkeit bietet, Veranstaltungen im Tal bei der Ortschaft Andermatt abzuhalten.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 34


10.6 Realisationsprogramm 2016<br />

10.6.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2016 werden die Gondelbahn Göschenen‐Gütsch, der Parkplatz Göschenen und das Berg‐<br />

restaurant Gütsch erstellt.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte<br />

Göschenen-Gütsch 10 8-MGD 14'860'000<br />

Total 14'860'000<br />

Tabelle 19: Investitionen 2016 Lifte<br />

Angaben in CHF Übriges CHF<br />

Restaurant Gütsch 5'300'000<br />

Parkplatz Göschenen, Brücke 8'000'000<br />

Total Investitionen 2016 28'160'000<br />

Tabelle 20: Investitionen 2016 Übriges und Total<br />

10.6.2 Kapazität Lift<br />

Die neu zu bauende, kuppelbare 8‐Personen Einseilumlaufbahn Göschenen‐Gütsch wird künftig<br />

1'400 Personen/Stunde befördern.<br />

10.6.3 Nutzen<br />

Dank dieser Anlage entsteht eine Direktverbindung zwischen der Bahnstation Göschenen auf 1'107 Me‐<br />

ter über Meer und Gütsch auf 2'369 Meter über Meer. Diese Anlage dient hauptsächlich dem Tagesbe‐<br />

sucher zur morgendlichen Verteilung der Schneesportler ins Skigebiet und zur Abfahrt am Ende des Ta‐<br />

ges. Mit dem Bau dieser Anlage wird ein zweites Verteilungsportal in das Skigebiet Oberalp angestrebt,<br />

das den Anspruch auf Parkplätze und Bahnkapazität in Andermatt erleichtern soll.<br />

Beim Cat Track handelt es sich um den Bau einer Piste im Oberalp, welche zugleich als Zubringer für die<br />

Pistenfahrzeuge ins Gebiet dienen wird.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 35


10.7 Realisationsprogramm 2017 und 2018<br />

In den Jahren 2017 und 2018 finden keine Investitionen statt.<br />

10.8 Realisationsprogramm 2019<br />

10.8.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2019 wird die neue Anlage Andermatt‐Gurschenalp als zweiter Zubringer in das Gebiet Gems‐<br />

stock erstellt.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte<br />

Andermatt-Gurschenalp 9 8-MGD 11'175'000<br />

Total 11'175'000<br />

Total Investitionen 2019 11'175'000<br />

Tabelle 21: Investitionen 2019 Lifte und Total<br />

10.8.2 Kapazität Lift<br />

Die 1962 erbaute und 1991 komplett sanierte Luftseilbahn Andermatt‐Gurschenalp mit einer aktuellen<br />

Kapazität von 520 Personen pro Stunde wird mit einer neuen kuppelbaren Achterkabinen‐Anlage er‐<br />

gänzt. Die Kapazität der neuen Anlage beträgt 1'200 Personen pro Stunde.<br />

Zusammen mit der bestehenden Anlage beträgt die Kapazität des Zubringers Andermatt‐Gurschenalp<br />

neu 1'720 Personen pro Stunde was einer mehr als Verdreifachung entspricht.<br />

10.8.3 Nutzen<br />

Die neue Anlage dient vor allem als zusätzliche Erschliessung auf die Gurschenalp und ermöglicht da‐<br />

durch einen Kapazitätsausgleich für das Gemsstock‐Gebiet.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 36


10.9 Realisationsprogramm 2020<br />

10.9.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2020 werden die Lutersee‐Sesselbahn (Gurschen‐Lutersee‐Plänggetli) und das Nätschen‐<br />

Restaurant realisiert. Zudem werden einzelne Pisten erbaut und beschneit.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte<br />

Gurschen-Lutersee-Plänggetli 5R 4-CLD 10'330'000<br />

Total 10'330'000<br />

Tabelle 22: Investitionen 2020 Lifte<br />

Angaben in CHF Referenz MP Bauliches Beschneiung<br />

Lutersee Standard Gurschen 5A 150'000 480'000<br />

Cat Track (Oberalp) 9A/C 700'000 200'000<br />

Total 850'000 680'000<br />

Tabelle 23: Investitionen 2020 Pisten<br />

Angaben in CHF Übriges CHF<br />

Restaurant Nätschen 3'200'000<br />

Total Investitionen 2020 15'060'000<br />

Tabelle 24: Investitionen 2020 Übriges und Total<br />

10.9.2 Kapazität Lift<br />

Der bestehende Schlepplift Gurschen‐Lutersee‐Plänggetli wurde 1975 erbaut und hat eine Kapazität<br />

von 930 Personen pro Stunde. Nachdem dieser durch eine kuppelbare Vierer‐Sesselbahn ersetzt wird,<br />

wird die Kapazität auf 2'000 Personen pro Stunde ausgebaut.<br />

10.9.3 Nutzen<br />

Dank der Verlängerung der Anlage (die Bergstation wird künftig 240 Meter höher sein als bisher) wird<br />

ein Zugang zu einem bedeutend grösseren Skigelände ermöglicht. Dies sorgt für eine beträchtliche Er‐<br />

weiterung der Skipisten bei der Lutersee‐Anlage. Der Ausstieg an der Winkelstation bietet ungeübten<br />

Skifahrern zudem die Möglichkeit, auszusteigen und einfachere Pisten zu befahren. Diese Sanierung<br />

erhöht somit die Beförderungskapazität und verbessert den Gästekomfort.<br />

10.10 Realisationsprogramm 2021<br />

Im Jahre 2021 finden keine Investitionen statt.<br />

Anmerkung: Das Realisationsprogramm 2022 wurde im Finanzplan aus technischen Gründen (Planungs‐<br />

horizont ist auf zehn Jahre limitiert) im Jahr 2021/22 terminiert, damit die Kapitalströme abgebildet<br />

werden können.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 37


10.11 Realisationsprogramm 2022<br />

10.11.1 Anlageninventar<br />

Im Jahre 2022 werden die Anlagen Gurschenalp‐St. Anna Gletscher und St. Anna Gletscher‐St. Annalü‐<br />

cke realisiert.<br />

Angaben in CHF Referenz MP Typ Lifte<br />

St. Anna Gletscher-St. Annalücke 8 4-CLD-B 7'825'000<br />

Gurschengrat-St. Anna Gletscher 10 4-CLD 9'700'000<br />

Total 17'525'000<br />

Total Investitionen 2022 17'525'000<br />

Tabelle 25: Investitionen 2022 Lifte und Total<br />

10.11.2 Kapazitäten Lifte<br />

Die neue kuppelbare Vierer‐Sesselbahn St. Anna Gletscher‐St. Annalücke wird 2'000 Personen pro<br />

Stunde befördern.<br />

Die kuppelbare Vierer‐Sesselbahn Gurschenalp‐St. Anna Gletscher wird mit einer Beförderungs‐<br />

Kapazität von 2'000 Personen pro Stunde geplant.<br />

10.11.3 Nutzen<br />

Mit der neuen Bahn St. Anna Gletscher‐St. Annalücke wird der Zugang zur St. Annalücke erschlossen,<br />

die unter den einheimischen Alpinisten und Experten für ihre Pulverschnee‐Qualität bekannt ist.<br />

Die neue Bahn Gurschenalp‐St. Anna Gletscher wird eine Alternative zur Seilbahn Gurschen‐Gemsstock,<br />

womit der Gemsstock noch attraktiver wird.<br />

Anmerkung: Das Realisationsprogramm 2022 wurde im Finanzplan aus technischen Gründen (Planungs‐<br />

horizont ist auf zehn Jahre limitiert) im Jahr 2021/22 terminiert, damit die Kapitalströme abgebildet<br />

werden können.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 38


10.12 Vorgezogene Investitionen<br />

<strong>ASS</strong> beabsichtigt, Teilinvestitionen für das Investitionspaket ab dem 8. Planjahr nach Erteilung der Kon‐<br />

session in der approximativen Grössenordnung von CHF 1'000'000 ab 2018 auszulösen. Der Investiti‐<br />

onsplan sieht dabei folgendermassen aus:<br />

Komponente Anschaffungswert W Anschaffungs- W Nutzungs-<br />

Vorgezogene Arbeiten für Inv-Paket 2022 1'000'000<br />

Vorgezogene Arbeiten für Inv-Paket 2022 1'000'000<br />

Vorgezogene Arbeiten für Inv-Paket 2022 1'000'000<br />

Tabelle 26: Vorgezogene Investitionen für Investitionspaket 2022<br />

10.13 Investitionen in Sommerinfrastruktur<br />

jahr dauer<br />

2018 20<br />

2019 20<br />

2020 20<br />

Künftig soll auch die im Sommer und Winter aktive Rodelbahn im Gebiet Oberalp‐Piz Calmut aktiviert<br />

werden. Zu dieser Investition im Speziellen, wie auch zu den Investitionen in der Sommerinfrastruktur<br />

im Allgemeinen gibt es noch keine Detailplanung. Im Rahmen der Finanzplanung wurde diese Position<br />

summarisch wie folgt berücksichtigt:<br />

Komponente Ansc haffungsw ert W Ansc haffungs- W Nutzungsjahr<br />

dauer<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2012 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2013 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2014 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2015 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2016 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2017 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2018 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2019 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2020 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2021 20<br />

Tabelle 27: Investitionen Sommerinfrastruktur<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 39


10.14 Ersatzinvestitionen<br />

SkiStar plant auf Basis ihrer Erfahrungen mit umfangreichen jährlichen Ersatzinvestitionen (Pistenbullies<br />

etc.), die neben dem eigentlichen Investitionspaket von CHF 213.2 Mio. im Finanzplan wie folgt berück‐<br />

sichtigt worden sind:<br />

Komponente Anschaffungswert W Anschaffungs- W Nutzungsjahr<br />

dauer<br />

Erneuerungsinvestitionen 25'000'000<br />

2017 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2012 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2013 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2014 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2015 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2016 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2017 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2018 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2019 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2020 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2021 10<br />

Tabelle 28: Ersatzinvestitionen<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 40


11 Finanzierungskonzept<br />

Der Finanzplan inklusive der Finanzprojektion stammt von ASA als Projektinitiantin und SkiStar als zu‐<br />

künftige Betreiberin und Hauptaktionärin. SkiStar ist vom Erfolg des Projekts überzeugt und wird als<br />

Hauptaktionärin auch an wirtschaftlichen Konsequenzen zum grössten Teil partizipieren (Gewinn und<br />

Verlust).<br />

Der Planungshorizont des Finanzplans beträgt 10 Jahre. Auf Grund der vielen Unbekannten im Projekt,<br />

ist es möglich, dass es länger dauert, bis die prognostizierten Ertragsziele erreicht werden können. Dies<br />

betrifft vor allem die Start‐up Phase.<br />

Anmerkung: Das Realisationsprogramm 2022 wurde im Finanzplan aus technischen Gründen (Planungs‐<br />

horizont ist auf zehn Jahre limitiert) im Jahr 2021/22 terminiert, damit die Kapitalströme abgebildet<br />

werden können.<br />

11.1 Plan-Erfolgsrechnung<br />

Die Entwicklung der Plan‐Erfolgsrechnung sieht in der Übersicht folgendermassen aus:<br />

Umsatz<br />

45'000'000<br />

40'000'000<br />

35'000'000<br />

30'000'000<br />

25'000'000<br />

20'000'000<br />

15'000'000<br />

10'000'000<br />

5'000'000<br />

0<br />

Umsatz- vs. EBITDA/EBIT/CF-Vergleich<br />

Umsatz EBITDA EBIT Unternehmens Cashflow<br />

Abbildung 14: Grafik Umsatz, EBITDA, EBIT und CF‐Entwicklung (2008/09 ohne Werte)<br />

CHF<br />

50'000'000<br />

45'000'000<br />

40'000'000<br />

35'000'000<br />

30'000'000<br />

25'000'000<br />

20'000'000<br />

15'000'000<br />

10'000'000<br />

5'000'000<br />

0<br />

-5'000'000<br />

Kosten-/Gewinnstruktrur<br />

Ist drei Jahre & Plan 10 Jahre<br />

25'000'000<br />

20'000'000<br />

15'000'000<br />

10'000'000<br />

5'000'000<br />

-5'000'000<br />

2008 2009 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Materialaufwand Personalaufwand Betriebsaufwand Abschreibungen Finanzerfolg Übriger Erfolg Unternehmenserfolg<br />

Abbildung 15: Grafik Kosten‐ und Gewinnstruktur 2009/10 bis 2021/22 (2008/09 ohne Werte)<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 41<br />

0<br />

EBITDA / EBIT / CF


11.1.1 Plan-Umsatz<br />

Die Ausgangsbasis für die weiteren Annahmen bildet der Durchschnitt der Winter 2006 bis 2011.<br />

Skierdays Gemsstock Nätschen-Gütsch Sedrun Total Entwicklung<br />

2006/07 142'381 53'540 253'783 449'704 105.0%<br />

2007/08 118'415 67'117 266'051 451'583 105.5%<br />

2008/09 113'652 78'554 257'288 449'494 105.0%<br />

2009/10 184'422<br />

243'892 428'314 100.0%<br />

2010/11 105'510 41'201 219'456 366'167 85.5%<br />

Nulljahr 119'989 60'103 248'094 428'186 100.0%<br />

Tabelle 29: Skierdays Nulljahr<br />

Grundlage für die Vorkalkulation der Ertragsentwicklung ist die Entwicklung der Skierdays. Zusätzliche<br />

Effekte entstehen durch den Zuwachs an Skierdays durch den Zusammenschluss des Skigebiets sowie<br />

durch die laufende, moderate Anpassung der Ticketpreise. Die analysierten Skigebietsverbindungen<br />

lassen darauf schliessen, dass eine Initialsteigerung der Skierdays erfolgen wird. 23<br />

Skigebiet Berechnungsbasis Steigerung durch Zusammenschluss<br />

Zillertalarena Übernachtungen 17.3%<br />

Silvretta Arena Übernachtungen 20.3%<br />

Serfaus-Fiss-Ladis Übernachtungen 10.9%<br />

Obergurgl Übernachtungen 16.3%<br />

Pizol Skierdays/Umsatz 11.6%<br />

Tabelle 30: Initialsteigerung Skigebietszusammenschlüsse<br />

11.1.2 Entwicklung Skierdays<br />

Das Potenzial liegt aus Marktsicht für SAGOS bei rund 788'000 nach 10 Jahren, das heisst im Jahre<br />

19/2020 (langfristiges Ziel: 800'000 Skierdays). Eine Steigerung der Skierdays wird vor allem aufgrund<br />

der der neu geschaffenen verfügbaren Betten in Andermatt und Sedrun sowie in den umliegenden Ge‐<br />

bieten erwartet. Die Zunahme der Tagestouristen wird eher moderat ausfallen; übereinstimmend set‐<br />

zen Experten diese Zunahme bei rund 10% fest. Die Modernisierung und Erweiterung der Transport‐<br />

und Beschneiungsanlagen kann die Intensität der Nutzung der Anlagen durch die Beherbergungsgäste<br />

steigern; allenfalls ist auch ein positiver Effekt auf die Zunahme der Tagesgäste zu erwarten.<br />

Wir gehen davon aus, dass die Steigerung der Skierdays von total 83.3% respektive jährlich um 6.2%<br />

durch die Erneuerung der Anlagen und die Erweiterung des Skigebiets Richtung Sedrun erfolgt. Die ers‐<br />

ten Effekte werden in den Jahren 2013/14 und 2014/15 erwartet. Danach wird eine spürbare Entwick‐<br />

lung durch die vereinfachte Erschliessung des Gebiets Oberalp durch die Direktanbindung Göschenen‐<br />

Gütsch stattfinden. Und schliesslich erfolgt eine weitere spürbare Entwicklung durch die Verdoppelung<br />

der Zubringerkapazitäten am Gemsstock.<br />

23 Quelle: Bericht ptc<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 42


Die nachstehende Grafik zeigt die Entwicklung der Skierdays in Verbindung mit den geplanten Preiser‐<br />

höhungen pro Skierday in den kommenden 10 Jahren auf (vgl. dazu Kapitel 11.1.4 Entwicklung Preisni‐<br />

veau Winter auf Seite 45).<br />

Skier days<br />

900'000<br />

800'000<br />

700'000<br />

600'000<br />

500'000<br />

400'000<br />

300'000<br />

200'000<br />

100'000<br />

0<br />

2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Abbildung 16: Entwicklung Skierdays 2009/2010 – 2021/2022<br />

Entwicklung Skier days / Preis pro Skier day<br />

Preis pro Skier day Szenario Basis Skier days Szenario Basis<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 43<br />

45.00<br />

40.00<br />

35.00<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

15.00<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

Preis pro Skier day in CHF


11.1.3 Verfügbare Betten<br />

Die prognostizierten Skierdays generieren Logiernächte. Die entsprechende Bettenanzahl kann zur Ver‐<br />

fügung gestellt werden. Von den heute bestehenden Betten in Andermatt, Sedrun, Hospental, Realp,<br />

Göschenen, Wassen und Gurtnellen genügen rund 28% den Ansprüchen einer zeitgemässen Hotellerie.<br />

Die neuen Angebote im Urserntal und in der Region Sedrun generieren weitere rund 6'000 Betten.<br />

In 10 Jahren werden auf Grund der geplanten Skierdays rund 500'000 zusätzliche Logiernächte gene‐<br />

riert. Bei einer Auslastung von 65.0% und einer Saisondauer von 120 Tagen werden im Jahr 2021/22<br />

genügend Betten zur Verfügung stehen, um sämtliches Gästeaufkommen zu beherbergen.<br />

In Sedrun waren es im (schlechten) Winter 2009/10 117 Tage, dank intensiver Beschneiung. Im Nät‐<br />

schen waren es wahrscheinlich deutlich weniger (Zahl nicht bekannt). Allenfalls kann die Saisondauer<br />

der vergangenen Jahre mit der Bemerkung aufgeführt werden, dass Nätschen derzeit nicht künstlich<br />

beschneit wird.<br />

Notwendige Betten/Tag 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Skierdays total 428'755 430'000 430'000 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Anteil Tagesgäste 2010 => ca. 60% 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000<br />

Zusätzliche Tagesgäste 0 0 0 0 0 20'000 27'000 34'000 41'000 48'000 55'000<br />

Total Tagesgäste 258'000 258'000 258'000 258'000 258'000 278'000 285'000 292'000 299'000 306'000 313'000<br />

Anteil Übernachtungsgäste (ger '000) 171'000 172'000 172'000 177'000 223'000 293'000 357'000 402'000 426'000 446'000 451'000 461'000 475'000<br />

Benötigte Anzahl Betten pro Skierday 1'425 1'433 1'433 1'475 1'858 2'442 2'975 3'350 3'550 3'717 3'758 3'842 3'958<br />

Benötigte Betten bei Auslastung 65% 2'200 2'200 2'200 2'300 2'900 3'800 4'600 5'200 5'500 5'700 5'800 5'900 6'100<br />

Bettenverfügbarkeit/Tag 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Andermatt & Sedrun (bestehend) 4'565 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278 1'278<br />

Andermatt Umbegung *) (bestehend) 2'485 696 696 696 696 696 696 696 696 696 696 696 696 696 696<br />

davon verfügbar 28%<br />

The Chedi Andermatt - - -<br />

426<br />

Hotel 4A - - -<br />

349<br />

Hotel Radisson Blu - - -<br />

240 240<br />

Hotel 4C - - -<br />

392<br />

Hotel 4D - - -<br />

90<br />

Hotel 4G - - -<br />

436<br />

Appartements - - -<br />

300 300 300 300 300 300 132<br />

Villas 25 25 25 25 25 50 50 25<br />

Total verfügbare Betten ASA 2'000 2'000 2'000 751 565 565 717 325 699 272 461 0 0<br />

Total verfügbare Betten ASA kumuliert 751 1'316 1'881 2'598 2'923 3'622 3'894 4'355 4'355 4'355<br />

Total verfügbarge Betten Andermatt & Sedrun (ger. '000) 2'000 2'000 2'000 3'000 3'000 4'000 5'000 5'000 6'000 6'000 6'000 6'000 6'000<br />

Unter-/Überdeckung an verfügbaren Betten -200 -200 -200 700 100 200 400 -200 500 300 200 100 -100<br />

*) Hospenthal, Realp, Göschenen, Wassen & Gurtnellen<br />

Tabelle 31: Bettenverfügbarkeit<br />

Im Weiteren ist festzuhalten, dass aktuell in Sedrun ca. 100 Ferienwohnungen (Annahme: Durchschnitt<br />

2.5 Betten) durch die NEAT dauerbesetzt sind. Mit dem Abschluss der Baustelle in Sedrun werden diese<br />

Betten für die Vermietung frei. In den obenstehenden Berechnungen sind diese nicht mitberücksichtigt.<br />

Zudem wird nochmals auf die Erneuerung der bestehenden Ferienwohnungsbetten hingewiesen, wel‐<br />

che bei einer zunehmenden Nachfrage aufgerüstet werden und damit die oben aufgezeigten Effekte<br />

verstärken wird.<br />

SkiStar wird durch deren Vermarktungsstrategie einen zusätzlichen, für die Region neuen Markt er‐<br />

schliessen. Insbesondere ist davon auszugehen, dass SkiStar Stammgäste auch das Angebot im Gebiet<br />

SAGOS nutzen werden, weil diese Gäste an die Qualität eine "SkiStar Angebots" glauben.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 44


11.1.4 Entwicklung Preisniveau Winter<br />

Im Vergleich zu den anderen Schweizer Skigebieten mit mehr als 75 Pistenkilometern ist der Preis für<br />

eine Tageskarte 24 in Andermatt mit rund CHF 45 respektive für Andermatt‐Sedrun CHF 56 momentan<br />

sehr tief. Verbunden mit einer Attraktivitäts‐Steigerung des Skigebiets ist das Potenzial für eine Preiser‐<br />

höhung entsprechend hoch.<br />

Abbildung 17: Preis für Tageskarte je Station mit mehr als 75 Pistenkilometern<br />

Für die Ertragsberechnungen wird vom aktuellen Ertrag pro Skierday von CHF 26.86 (60% des Preises für<br />

eine Tageskarte) ausgegangen; die Steigerung in den zehn darauf folgenden Jahren erfolgt auf<br />

CHF 40.50, was einem Tageskartenpreis von CHF 67.50 entspricht (vgl. dazu Kapitel 7.3 Preisstrategie auf<br />

Seite 22).<br />

11.1.5 Materialaufwand<br />

Der Materialaufwand beläuft sich auf 31.0% des F & B‐Umsatzes.<br />

11.1.6 Mitarbeiterkosten<br />

Die Mitarbeiterproduktivität beträgt im Jahr 2009/10 bei AGS und Sedrun Bergbahnen CHF 184'000 pro<br />

Mitarbeiter (Umsatz CHF 15.6 Mio. bei 85 Vollzeitstellen). <strong>ASS</strong> plant bis 2021/22 mit 195 Vollzeitstellen<br />

eine Produktivitätssteigerung auf CHF 219'000 pro Mitarbeiter 25 . Details sind der Tabelle in Kapitel 15.15<br />

Mitarbeiterproduktivität auf Seite 66 zu entnehmen.<br />

11.1.7 Betriebsaufwand<br />

Im Betriebsaufwand sind auch die Management‐Fees für die Betreibergesellschaft SkiStar und <strong>ASS</strong> be‐<br />

rücksichtigt. Die SkiStar‐Fee beinhaltet Leistungen des SkiStar‐Managements, Ausbildungs‐ und sonstige<br />

Kosten, die SkiStar im Zusammenhang mit SAGOS erwachsen. Die <strong>ASS</strong>‐Fee entspricht der Verwaltungs‐<br />

gebühr.<br />

24 Quelle: http://www.<strong>andermatt</strong>.ch/de/bergbahnen/tageskarten‐m372, 08.08.2011<br />

25 Der SkiStar‐Konzern hat eine Mitarbeiterproduktivität von CHF 216'000<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 45


11.1.8 Abschreibungen<br />

Die Abschreibungen wurden nach betriebswirtschaftlichen Kriterien vorgenommen. Details sind den<br />

Tabellen im Kapitel 15.6 Abschreibungstabelle I ab Seite 58ff. zu entnehmen.<br />

11.1.9 Kapitalverzinsung<br />

Für die Berechnung des Finanzergebnisses wird von einem durchschnittlichen Fremdkapitalzins von<br />

3.00% ausgegangen.<br />

11.1.10 Steuern<br />

Es wird davon ausgegangen, dass keine Ertragssteuern anfallen. Die Steuerbelastung (Vermögenssteu‐<br />

ern) ist konstant, d.h. CHF 3'000 pro Mio. Aktienkapital. Auf dem Gewinn werden entsprechende Son‐<br />

derabschreibungen getätigt.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 46


11.2 Plan-Bilanz<br />

Investitionen Mio. CHF<br />

Neuinvestitionen gem. PGV 202.5 95%<br />

+ Inv. Sommerinfr. / Zusatzinv. 10.7 5%<br />

Total Neuinvestitionen 213.2 100%<br />

Erneuerungsinv. innerhalb 10 Jahren Mio. CHF<br />

gem. Finanzplan 25.0<br />

Finanzierung Mio. CHF Subtotal NRP Subtotal FK Subtotal EK Total<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 48.0 23%<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 25.0 12% 73.0 34%<br />

NRP Darlehen n.verz. Projektopt. 8.0 4%<br />

NRP Beiträge à fonds perdu Projektopt. 4.0 2% 12.0 6% 85.0 40%<br />

Darlehen nicht verzinslich (Dritte) 0.0 0%<br />

Darlehen Dritte verzinslich 17.0 8% 17.0 8% 17.0 8%<br />

Aktionärsdarlehen verzinslich 30.0 14%<br />

Aktienkapitalerhöhung <strong>ASS</strong> 58.0 27%<br />

Finanzierung aus Cashflow 23.2 11% 111.2 52% 111.2 52%<br />

Total Finanzierung 213.2 100% 85.0 40% 17.0 8% 111.2 52% 213.2 100%<br />

Tabelle 32: Investition und Finanzierung<br />

Die Neuinvestitionen im Umfang von rund CHF 213.2 Mio. sollen neben Beiträgen des bisherigen und<br />

neuen Aktionariats mittels Aktienkapitalerhöhungen (CHF 58.0 Mio.) und Aktionärsdarlehen (CHF 30.0<br />

Mio.) sowie Drittdarlehen (CHF 17.0), über Kantonsbeiträge im Umfang von CHF 48.0 Mio. (nicht ver‐<br />

zinsliche Darlehen) sowie à fonds perdu Beiträge über CHF 25.0 Mio. finanziert werden, was in der<br />

Summe CHF 73.0 Mio. ergibt.<br />

Weitere NRP Gelder über total CHF 12.0 Mio. werden für Projektoptionen beantragt (vgl. Tabelle 5: Pro‐<br />

jektoptionen auf Seite 8). Dieses optionale Investment setzt sich zusammen aus der Gondelbahn Gö‐<br />

schenen‐Gütsch, der Parkierungsanlage in Göschenen sowie der Skiunterführung in Andermatt. Bei die‐<br />

sen Investitionen handelt es sich um Positionen, die aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht, nur eine<br />

marginale Wertschöpfung zu generieren vermögen, für das Gesamtprojekt und den Komfort der Gäste<br />

aber grosse Bedeutung haben.<br />

Die Ersatzinvestitionen von total CHF 25.0 (vgl. Kapitel 10.14 Ersatzinvestitionen auf Seite 40) führen in<br />

der Gesamtübersicht zu einer Deckungslücke von CHF 23.2 Mio. Diese Deckungslücke kann über die<br />

nächsten 10 Jahre mit dem Cashflow finanziert werden. Die jährlichen Ersatzinvestitionstranchen wer‐<br />

den mit CHF 2.5 Mio. budgetiert.<br />

11.2.1 Ausführungen zum Eigenkapital<br />

Andermatt Gotthard Sportbahnen AG und Sedrun Bergbahnen AG: Die Projektion sieht vor, dass Aktiven<br />

und Passiven beider Muttergesellschaften in die neue Gesellschaft übernommen werden. Zu einem spä‐<br />

teren Zeitpunkt werden auch Gespräche mit den Bergbahnen Disentis AG geführt, um eine für den Gast<br />

attraktive Erweiterung zu erhalten und gleichzeitig die Abstützung auf einer breiteren Basis sicherzustel‐<br />

len.<br />

Neues Eigenkapital: Das Eigenkapital der beiden Muttergesellschaften wird in die neue Gesellschaft<br />

eingebracht. Die Planung sieht eine Finanzierung über neues Eigenkapital der SkiStar Aktionäre von ins‐<br />

gesamt CHF 70.0 Mio. vor.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 47


11.2.2 Amortisation<br />

Die Darlehen werden im Finanzplan wie folgt amortisiert:<br />

NRP Darlehen: Payback in 15 Jahren (Start ab Jahr 9)<br />

Darlehen Dritte: Payback in 10 Jahren<br />

Aktionärsdarlehen: Payback in 10 Jahren<br />

11.2.3 Dividendenpolitik<br />

SkiStar als zukünftige Mehrheitsaktionärin von <strong>ASS</strong> ist als börsenkotierte Gesellschaft langfristig auf die<br />

Verzinsung ihres Eigenkapitals angewiesen. Es ist SkiStar jedoch bewusst, dass sich das SAGOS‐<br />

Investment erst langfristig auszahlen wird. SkiStar ist darum bereit, in der Aufbauphase keine Dividen‐<br />

den auszuschütten. Nicht zuletzt aus dem Grund, dass ein grosser Teil dieses Investments durch öffentli‐<br />

che Gelder finanziert wird.<br />

11.3 Sensitivitätsanalyse<br />

Im Rahmen der Sensitivitätsanalyse wird bei einem angenommenen Preis pro Skierday von CHF 38.83<br />

(Tageskartenpreis von ca. CHF 65) eine kritische Grösse von rund 680'000 Skierdays ermittelt. Der Break‐<br />

even liegt somit bei rund CHF 34 Mio. Umsatz. Die Details zur Sensitivitätsanalyse sind in Kapitel 15.14<br />

Sensitivitätsanalyse auf Seite 65 ersichtlich.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 48


12 SWOT<br />

Die Stärken (Strength), Schwächen (Weakness), Chancen (Opportunity) und Risiken (Threat) werden<br />

nachfolgend illustriert:<br />

Risiken Chancen Schwächen Stärken<br />

Integriertes (Winter) Angebot => Pulldemand inkl. Crossselling‐Möglichkeiten<br />

Wintersportgebiete in angrenzenden Ländern sind durch Klimawandel härter betroffen<br />

Verkehrsrisiken (Sanierung Gotthardtunnel, Einstellung SBB‐Gotthardbergstrecke)<br />

Abbildung 18: SWOT SAGOS<br />

Synergiepotenzial für Skistar (Vertrieb & Marketing)<br />

Einfache Buchungsroutine => Skikonsument hat alles aus einer Hand<br />

Autonome Verkaufskanäle durch Skistar<br />

Finanzstarke Partner (Skistar/Orascom)<br />

Massiver Ausbau an warmen Betten<br />

Südseitig ausgelegte Pisten im Nätschengebiet (Sonneneinstrahlung)<br />

Grosses Einzugsgebiet für Tagesgäste<br />

Vertikale Integration des Verkaufskanals (Skistar)<br />

Diversifiziertes Geschäftsmodell (Gastroanteil 20‐25%)<br />

Keine Nachtfahrpisten<br />

Sommerangebot ist noch nicht ausgereift<br />

Sommersaison ist schwer vermarktbar (hoher Preisdruck)<br />

Gemsstock wird nur marginal erneuert (Brush‐up)<br />

Tiefe Plan EBITDA/EBIT‐Werte<br />

Grosser finanzieller Beitrag durch öffentliche Hand => wenig Eigenkapital<br />

Ambitiöse Annahmen betreffend Skierdays und Ticketpreise<br />

Nur knapp genügend warme Betten verfügbar<br />

Anfahrtswege für Tagestouristen umständlich (Schöllenen)<br />

Marktvergrösserungspotenzial mit hervorragendem Produkt<br />

Neue Infrastruktur wirkt attraktiv<br />

Swissness Vermarktungspotenzial<br />

Upside Potenzial durch ausländische Gäste<br />

Fusionsrisiken<br />

Investorenrisiken => Skistar Wachstumsstrategie mit tiefen Renditen<br />

Wachsender Konkurrenzdruck aus dem Ausland<br />

Interessenkonflikte zwischen verschiedenen Bergbahngesellschaften<br />

Wechselkursrisiken<br />

Baukostenrisiken (knapp bemessenes Investitionsvolumen)<br />

Witterungsrisiken => Wetterabhängigkeit<br />

Hoher inländischer Konkurrenzdruck => Verdrängungsmarkt<br />

Klimawandel<br />

Start‐up Risiken => Konkurrenz wird mit Gegendruck reagieren<br />

kaum Wachstum der Skiertage<br />

SWOT SAGOS<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 49


12.1 Stärken<br />

SAGOS bietet im Endausbau ein vertikal integriertes toppmodernes Ski‐ und Sportprodukt. SAGOS kann<br />

dabei mit Orascom Development Holding AG sowie SkiStar auf (finanz‐) starke Partner zählen. Vor allem<br />

SkiStar kann mit seinem Verkaufs Know‐how und den bestehenden Absatzkanälen viel bewirken. Die<br />

Umsatzstruktur wird mit einem Gastronomieanteil von rund 25% entsprechend diversifiziert.<br />

Als grosse Stärke wird neben dem massiven Ausbau an warmen Betten die einfache Buchungsroutine<br />

für den Konsumenten bei SkiStar gesehen: Der skibegeisterte Gast erhält alles aus einer Hand. Das süd‐<br />

seitig ausgelegte Nätschen‐Gebiet besticht durch die grosse Sonneneinstrahlung. Der Gemsstock wird<br />

als Skigebiet für anspruchsvolle Skifahrer positioniert und ergänzt das Angebot optimal.<br />

12.2 Schwächen<br />

Als grösste Schwäche gelten die geplanten Verluste respektive unterdurchschnittlichen EBITDA/EBIT‐<br />

Werte während der Aufbauzeit. SkiStar ist jedoch gewillt, diese Verluste zu tragen, denn SAGOS folgt<br />

einer langfristig angelegten Strategie von SkiStar: SkiStar will wachsen und sieht SAGOS als gute Gele‐<br />

genheit, in den Alpen Fuss zu fassen. Bisherige Resorts werden von SkiStar ausschliesslich in Skandina‐<br />

vien geführt. Neben den Beiträgen von privater Seite ist auch die öffentliche Hand gefordert. Es ist den<br />

Initianten bewusst, dass die beantragten Mittel einen wesentlichen Anteil der Finanzierung ausmachen,<br />

sehen darin aber einen Beitrag zur Stärkung der Regionalwirtschaft, der sich langfristig auszahlen soll.<br />

Der Finanzplan mit den entsprechenden Umsatzerwartungen ist ambitiös. Die gesteckten Ziele sollen<br />

aber durch das attraktive SAGOS‐Angebot sowie die Vermarktungspower von SkiStar erreicht werden.<br />

Dabei ist das Bettenangebot knapp ausreichend.<br />

SAGOS steht betreffend Tagestouristen im intensiven Wettbewerb mit regionalen kleinen Skigebieten,<br />

die wesentlich günstiger anbieten können. Mit umfassenden Angebot, auch im Zusammenhang mit dem<br />

Andermatt Swiss Alps Angebot, und mit attraktiven Saisonabonnementspreisen kann diesem Fakt ent‐<br />

gegengewirkt werden.<br />

Obwohl das Skiangebot sehr atraktiv gestaltet wird, fehlt dem Konzept eine Nachtfahrpiste.<br />

12.3 Chancen<br />

Obwohl Andermatt für ein Skigebiet relativ tief liegt, gilt es als schneesicher, da 90% der Skipisten ober‐<br />

halb 2000 Meter über Meer liegen, respektive soll mit Hilfe von Beschneiungsanlagen schneesicher ge‐<br />

macht werden. Im Vergleich mit Wintersportgebieten im angrenzenden Ausland gilt die Schweiz im<br />

Rahmen der drohenden Klimaveränderung als Gewinner 26 . Dieser Umstand wird als Chance wahrge‐<br />

nommen.<br />

Authentizität und Swissness gilt als Tourismustrend, ein Trend der mit SAGOS entsprochen werden<br />

kann, was insbesondere für Gäste aus dem Ausland attraktiv (mit den Hoteldienstleistungen von ODH)<br />

verpackt werden kann.<br />

Dank der integralen Planung mit Andermatt Swiss Alps und der Gelegenheit, vieles richtig zu gestalten<br />

und zu betreiben, besteht eine einmalige Chance ein vertikal integriertes Resort zu kreieren. Damit kann<br />

man den Gästen eine hohe Qualität mit einem guten Preis‐/Leistungsverhältnis für die ganze Visi‐<br />

te/Ferien garantieren. Eine Vergrösserung des Marktes ist unter diesen genannten Umständen möglich.<br />

26 Quelle: 2030: Der Schweizer Tourismus im Klimawandel, Schweiz Tourismus, S. 9<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 50


12.4 Risiken<br />

Das Projekt SAGOS unterliegt grossen Risiken. Neben dem üblichen Konkurrenzdruck durch inländische<br />

Player treten in Andermatt‐Sedrun durch die explizite Internationalisierung der Verkaufskanäle auch<br />

ausländische Anbieter in Konkurrenz. SkiStar beabsichtigt einen grossen Teil der Kapazitäten an Schwei‐<br />

zer Gäste zu verkaufen. Das Risiko bleibt für SkiStar überschaubar, denn das SkiStar Geschäftsmodell<br />

(vertikal integrierter Service inkl. Vorreservationen unter Umständen auch für Tagesgäste) im Zusam‐<br />

menhang mit dem qualitativ hoch stehenden Angebot wird neue Schneesportler generieren und beste‐<br />

hende länger halten. Trotzdem: Die High‐Yield Strategie impliziert wesentliche Risiken. In diesem Zu‐<br />

sammenhang gilt für SkiStar, ihre Investoren von dieser Strategie (Wachstum für SkiStar mittels Ander‐<br />

matt als erstes SkiStar‐Resort in den Alpen) zu überzeugen.<br />

Obwohl die Schweiz im Wandel des Klimas als Gewinnerin gehandelt wird, bleibt das Risiko des Konsu‐<br />

mentenverhaltens, insbesondere bei Tagesgästen aus der Schweiz: Wenn das Schweizer Flachland nicht<br />

winterlich eingeschneit ist, fehlt einem Teil des potenziellen Publikums die Lust aufs Skifahren in den<br />

Bergen. Ein Indiz dafür könnte sein, dass die Skierdays in den Schweizer Alpen kaum ein Wachstum auf‐<br />

weist (vgl. Abbildung 3: Entwicklung der Skierdays und der Ersteintritte in Mio. auf Seite 14).<br />

Das Sommergeschäft ist in der Schweizer Ferienhotellerie die Problemsaison. Angebote werden oft über<br />

einen günstigen Preis verkauft, was entsprechende Auswirkungen auf die Marge hat. Im Übrigen rea‐<br />

giert die Tourismusbranche relativ empfindlich auf Wechselkursschwankungen.<br />

Als unsicher gilt der Betrieb der SBB‐Gotthardbergstrecke nach der Eröffnung der NEAT. Eine Einstellung<br />

dieser Teilstrecke müsste durch eine valable Alternative ersetzt werden.<br />

Obwohl die Investitionen sorgfältig geplant worden sind, bestehen Planungsrisiken und für die Realisie‐<br />

rungsphase das Baukostenrisiko. Allfällige Überschreitungen müssen nachfinanziert werden. Weiter<br />

werden in einem späteren Ausbauschritt die Investitionen ins Sommerangebot fällig.<br />

Zuletzt besteht ein Integrationsrisiko: Die verschiedenen regionalen Player müssen den Willen aufbrin‐<br />

gen, miteinander zu arbeiten respektive die wirtschaftliche Fusion anzustreben und zu vollziehen.<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 51


13 Quellenverzeichnis<br />

• Deloitte, Jährliche Studie zur Situation der Schweizer Skigebiete Ausgabe 2011<br />

• Geschäftsberichte Sedrun Bergbahnen AG 2009/10 und früher<br />

• Geschäftsberichte Andermatt Gotthard Sportbahnen AG 2009/10 und früher<br />

• Laesser, Nachfrageeffekte einer Skigebietsverbindung Andermatt – Sedrun bei Tagestouristen,<br />

5.2010<br />

• PTC Tourismus Consulting GmbH, Businessplan – Wirtschaftlichkeit, 5.2009<br />

• The future of international ski business, FIS Conference 2011, 4.2011<br />

• Seilbahnen Schweiz, Fakten und Zahlen zur Schweizer Seilbahnbranche, Ausgabe 2010<br />

• Andermatt by SkiStar, Imagebroschüre<br />

14 Beilagen<br />

• Beilage 1: Masterplan Gemsstock mit Realisationsjahr (A3)<br />

• Beilage 2: Masterplan Nätschen ‐ Gütsch ‐ Oberalp ‐ Sedrun mit Realisationsjahr (A3)<br />

• Beilage 3: Bestätigungsschreiben über die Vollständigkeit der Bettenkapazität ASA gegenüber<br />

<strong>ASS</strong> vom 12. August 2011<br />

• Beilage 4: Plan‐Bilanz in A3‐Format<br />

• Beilage 5: Plan‐Erfolgsrechnung in A3‐Format<br />

• Beilage 6: Plan‐Mittelflussrechnung in A3‐Format<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 52


15 Anhang<br />

15.1 Plan-Skierdays / Plan-Umsatz Skipässe<br />

Umsatzherleitung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Skierdays Basisszenario 428'755 430'000 430'000 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Wachstum 0.3% 0.0% 1.2% 10.6% 14.6% 11.6% 10.6% 4.6% 3.8% 1.6% 2.3% 2.3%<br />

Preis pro Skierday 26.86 27.43 28.00 29.00 30.00 35.00 36.00 37.00 38.00 39.00 39.50 40.00 40.50<br />

Wachstum 2.1% 2.1% 3.6% 3.4% 16.7% 2.9% 2.8% 2.7% 2.6% 1.3% 1.3% 2.0%<br />

Umsatz Skipässe 11'500'000 11'800'000 12'000'000 12'600'000 14'400'000 19'300'000 22'100'000 25'200'000 27'000'000 28'800'000 29'600'000 30'700'000 31'900'000<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 53


15.2 Plan-Erfolgsrechnung<br />

Erfolgsrec hnung in CHF 2009/10 2010/11 FC 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Wachstum Total Ertrag n.a. 2.6% 2.6% 6.6% 15.6% 32.3% 11.4% 12.7% 6.7% 6.9% 2.3% 5.5% 6.2%<br />

Skipässe 11'500'000 75.7% 11'800'000 75.6% 12'000'000 75.0% 12'600'000 73.9% 14'400'000 73.1% 19'300'000 74.0% 22'100'000 76.1% 25'200'000 77.0% 27'000'000 77.3% 28'800'000 77.1% 29'600'000 77.5% 30'700'000 76.2% 31'900'000 74.5%<br />

F & B 3'600'000 23.7% 3'700'000 23.7% 3'900'000 24.4% 4'000'000 23.5% 4'650'000 23.6% 6'010'000 23.1% 6'090'000 21.0% 6'490'000 19.8% 6'590'000 18.9% 7'210'000 19.3% 7'210'000 18.9% 8'000'000 19.9% 9'200'000 21.5%<br />

Divers 100'000 0.7% 100'000 0.6% 100'000 0.6% 100'000 0.6% 300'000 1.5% 300'000 1.2% 300'000 1.0% 400'000 1.2% 600'000 1.7% 600'000 1.6% 600'000 1.6% 700'000 1.7% 700'000 1.6%<br />

Umsatz Sommersaison 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 350'000 2.1% 360'000 1.8% 460'000 1.8% 560'000 1.9% 650'000 2.0% 750'000 2.1% 750'000 2.0% 800'000 2.1% 900'000 2.2% 1'000'000 2.3%<br />

Total Ertrag 15'200'000 100% 15'600'000 100% 16'000'000 100% 17'050'000 100% 19'710'000 100% 26'070'000 100% 29'050'000 100% 32'740'000 100% 34'940'000 100% 37'360'000 100% 38'210'000 100% 40'300'000 100% 42'800'000 100%<br />

Warenaufwand in % F & B 33.9% 28.4% 27.0% 11'700'000 31.0% 12'900'000 31.0% 14'800'000 30.9% 16'100'000 31.0% 17'900'000 31.0% 19'352'732 31.0% 20'500'000 31.1% 21'700'000 31.1% 23'400'190 31.0% 24'400'000 31.0%<br />

Materialaufwand 1'220'000 8.0% 1'052'000 6.7% 1'052'000 6.6% 1'240'000 7.3% 1'440'000 7.3% 1'860'000 7.1% 1'890'000 6.5% 2'010'000 6.1% 2'040'000 5.8% 2'240'000 6.0% 2'240'000 5.9% 2'480'000 6.2% 2'850'000 6.7%<br />

Materialaufwand 1'220'000 8.0% 1'052'000 6.7% 1'052'000 6.6% 1'240'000 7.3% 1'440'000 7.3% 1'860'000 7.1% 1'890'000 6.5% 2'010'000 6.1% 2'040'000 5.8% 2'240'000 6.0% 2'240'000 5.9% 2'480'000 6.2% 2'850'000 6.7%<br />

Wachstum Bruttogewinn I n.a. 4.1% 2.7% 5.8% 15.6% 32.5% 12.2% 13.1% 7.1% 6.7% 2.4% 5.1% 5.6%<br />

Bruttogewinn I 13'980'000 92.0% 14'548'000 93.3% 14'948'000 93.4% 15'810'000 92.7% 18'270'000 92.7% 24'210'000 92.9% 27'160'000 93.5% 30'730'000 93.9% 32'900'000 94.2% 35'120'000 94.0% 35'970'000 94.1% 37'820'000 93.8% 39'950'000 93.3%<br />

Wachstum Personalaufwand n.a. 0.3% 0.0% 6.5% 12.5% 14.7% 8.7% 11.2% 6.0% 8.0% 7.9% 7.9% 4.3%<br />

Personalaufwand 5'473'000 36.0% 5'491'000 35.2% 5'491'000 34.3% 5'850'000 34.3% 6'580'000 33.4% 7'550'000 29.0% 8'210'000 28.3% 9'130'000 27.9% 9'680'000 27.7% 10'450'000 28.0% 11'280'000 29.5% 12'170'000 30.2% 12'690'000 29.6%<br />

Personalaufwand 5'473'000 36.0% 5'491'000 35.2% 5'491'000 34.3% 5'850'000 34.3% 6'580'000 33.4% 7'550'000 29.0% 8'210'000 28.3% 9'130'000 27.9% 9'680'000 27.7% 10'450'000 28.0% 11'280'000 29.5% 12'170'000 30.2% 12'690'000 29.6%<br />

Wachstum Bruttogewinn II n.a. 6.5% 4.4% 5.3% 17.4% 42.5% 13.7% 14.0% 7.5% 6.2% 0.1% 3.9% 6.3%<br />

Bruttogewinn II 8'507'000 56.0% 9'057'000 58.1% 9'457'000 59.1% 9'960'000 58.4% 11'690'000 59.3% 16'660'000 63.9% 18'950'000 65.2% 21'600'000 66.0% 23'220'000 66.5% 24'670'000 66.0% 24'690'000 64.6% 25'650'000 63.6% 27'260'000 63.7%<br />

Miete und Leasing 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 240'000 1.4% 240'000 1.2% 240'000 0.9% 240'000 0.8% 240'000 0.7% 240'000 0.7% 240'000 0.6% 240'000 0.6% 240'000 0.6% 240'000 0.6%<br />

Unterhalt und Energie 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 2'340'000 13.7% 2'451'000 12.4% 2'812'000 10.8% 3'059'000 10.5% 3'222'000 9.8% 3'483'000 10.0% 3'485'000 9.3% 3'689'000 9.7% 3'744'000 9.3% 3'904'000 9.1%<br />

Administration und Versicherungen 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 702'000 4.1% 645'000 3.3% 592'000 2.3% 644'000 2.2% 716'000 2.2% 774'000 2.2% 820'000 2.2% 651'000 1.7% 702'000 1.7% 732'000 1.7%<br />

Marketing 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 468'000 2.7% 645'000 3.3% 740'000 2.8% 966'000 3.3% 1'253'000 3.8% 1'355'000 3.9% 1'435'000 3.8% 1'519'000 4.0% 1'638'000 4.1% 1'708'000 4.0%<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 4'007'000 26.4% 4'457'000 28.6% 4'657'000 29.1% 936'000 5.5% 903'000 4.6% 1'036'000 4.0% 966'000 3.3% 1'074'000 3.3% 1'161'000 3.3% 1'230'000 3.3% 1'302'000 3.4% 1'404'000 3.5% 1'220'000 2.9%<br />

Management Fee SkiStar 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 340'000 2.0% 390'000 2.0% 520'000 2.0% 580'000 2.0% 650'000 2.0% 700'000 2.0% 750'000 2.0% 760'000 2.0% 810'000 2.0% 860'000 2.0%<br />

Verwaltungsgebühr <strong>ASS</strong> 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 400'000 2.3% 400'000 2.0% 400'000 1.5% 400'000 1.4% 500'000 1.5% 500'000 1.4% 500'000 1.3% 500'000 1.3% 500'000 1.2% 500'000 1.2%<br />

Total Betriebsaufwand 4'007'000 26.4% 4'457'000 28.6% 4'657'000 29.1% 5'426'000 31.8% 5'674'000 28.8% 6'340'000 24.3% 6'855'000 23.6% 7'655'000 23.4% 8'213'000 23.5% 8'460'000 22.6% 8'661'000 22.7% 9'038'000 22.4% 9'164'000 21.4%<br />

Wachstum EBITDA n.a. 2.2% 4.3% -5.5% 32.7% 71.5% 17.2% 15.3% 7.6% 8.0% -1.1% 3.6% 8.9%<br />

EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Abschr., Steuern) 4'500'000 29.6% 4'600'000 29.5% 4'800'000 30.0% 4'534'000 26.6% 6'016'000 30.5% 10'320'000 39.6% 12'095'000 41.6% 13'945'000 42.6% 15'007'000 43.0% 16'210'000 43.4% 16'029'000 41.9% 16'612'000 41.2% 18'096'000 42.3%<br />

Abschreibung Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 2'851'990 16.7% 5'706'585 29.0% 5'706'585 21.9% 5'706'585 19.6% 5'706'585 17.4% 5'706'585 16.3% 5'646'585 15.1% 5'646'585 14.8% 5'646'585 14.0% 5'646'585 13.2%<br />

Abschreibung Anlagen II (Inv. 2014-21) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 2'507'862 9.6% 2'604'692 9.0% 3'684'359 11.3% 3'684'359 10.5% 3'684'359 9.9% 4'183'109 10.9% 4'882'775 12.1% 5'609'025 13.1%<br />

Abschreibung Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 85'000 0.5% 110'000 0.6% 135'000 0.5% 160'000 0.6% 185'000 0.6% 150'000 0.4% 225'000 0.6% 300'000 0.8% 375'000 0.9% 580'000 1.4%<br />

Abschreibung Erneuerungsinvestitionen 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 250'000 1.5% 500'000 2.5% 750'000 2.9% 1'000'000 3.4% 1'250'000 3.8% 1'500'000 4.3% 1'750'000 4.7% 2'000'000 5.2% 2'250'000 5.6% 2'500'000 5.8%<br />

Total Abschreibungen 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 3'186'990 18.7% 6'316'585 32.0% 9'099'447 34.9% 9'471'277 32.6% 10'825'944 33.1% 11'040'944 31.6% 11'305'944 30.3% 12'129'694 31.7% 13'154'361 32.6% 14'335'611 33.5%<br />

Wachstum EBIT -289.1% 2.2% 4.3% -71.9% -122.3% -506.1% 115.0% 18.9% 27.2% 23.7% -20.5% -11.3% 8.8%<br />

EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) 4'500'000 29.6% 4'600'000 29.5% 4'800'000 30.0% 1'347'010 7.9% -300'585 -1.5% 1'220'553 4.7% 2'623'723 9.0% 3'119'056 9.5% 3'966'056 11.4% 4'904'056 13.1% 3'899'306 10.2% 3'457'639 8.6% 3'760'389 8.8%<br />

Zinsen Kontokorrent 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0%<br />

Zinsen Darlehen verzinslich -1'000'000 -6.6% -900'000 -5.8% -900'000 -5.6% -798'000 -4.7% -858'000 -4.4% -888'000 -3.4% -738'000 -2.5% -588'000 -1.8% -438'000 -1.3% -288'000 -0.8% -468'000 -1.2% -348'000 -0.9% -798'000 -1.9%<br />

Total Finanzertrag -1'000'000 -6.6% -900'000 -5.8% -900'000 -5.6% -798'000 -4.7% -858'000 -4.4% -888'000 -3.4% -738'000 -2.5% -588'000 -1.8% -438'000 -1.3% -288'000 -0.8% -468'000 -1.2% -348'000 -0.9% -798'000 -1.9%<br />

Wachstum Unternehmensgewinn vor Steuern -247.1% 5.7% 5.4% -85.9% -311.0% -128.7% 467.0% 34.2% 39.4% 30.8% -25.7% -9.4% -4.7%<br />

Unternehmensgewinn vor Steuern 3'500'000 23.0% 3'700'000 23.7% 3'900'000 24.4% 549'010 3.2% -1'158'585 -5.9% 332'553 1.3% 1'885'723 6.5% 2'531'056 7.7% 3'528'056 10.1% 4'616'056 12.4% 3'431'306 9.0% 3'109'639 7.7% 2'962'389 6.9%<br />

Steuern 595'436 3.9% 629'461 4.0% 629'461 3.9% 53'000 0.3% 124'000 0.6% 169'000 0.6% 190'000 0.7% 220'000 0.7% 230'000 0.7% 243'000 0.7% 253'000 0.7% 262'000 0.7% 270'000 0.6%<br />

Wachstum Unternehmensgewinn<br />

Unternehmenserfolg<br />

-222.0%<br />

2'904'564 19.1% 3'070'539<br />

5.7%<br />

19.7% 3'270'539<br />

6.5%<br />

20.4% 496'010<br />

-84.8%<br />

2.9%<br />

-358.6%<br />

-1'282'585 -6.5%<br />

-112.8%<br />

163'553 0.6%<br />

936.8%<br />

1'695'723 5.8% 2'311'056<br />

36.3%<br />

7.1% 3'298'056<br />

42.7%<br />

9.4% 4'373'056<br />

32.6%<br />

11.7% 3'178'306<br />

-27.3%<br />

8.3% 2'847'639<br />

-10.4%<br />

7.1% 2'692'389<br />

-5.5%<br />

6.3%<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 54


15.3 Plan-Bilanz<br />

Bilanz 2009/10 2010/11 Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan<br />

Aktiven 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 30.06.2020 30.06.2021 30.06.2022<br />

Summe Flüssige M ittel + Geldüberschuss 8'466'351 8'941'357 8'505'172 15'519'325 11'593'750 17'749'462 24'208'407 29'908'805 18'793'435 23'808'764<br />

Geldüberschuss 5'466'351 9.6% 5'941'357 4.9% 5'505'172 3.3% 12'519'325 7.5% 8'593'750 4.7% 14'749'462 8.1% 21'208'407 11.7% 26'908'805 14.1% 15'793'435 8.5% 20'808'764 10.4%<br />

Flüssige Mittel 3'000'000 7.7% 3'000'000 7.6% 3'000'000 5.3% 3'000'000 2.5% 3'000'000 1.8% 3'000'000 1.8% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.5%<br />

Forderungen aus Lief. u. Leist. 900'000 2.3% 900'000 2.3% 980'959 1.7% 1'134'000 0.9% 1'499'918 0.9% 1'671'370 1.0% 1'883'671 1.0% 2'010'247 1.1% 2'149'479 1.2% 2'198'384 1.2% 2'318'630 1.2% 2'462'466 1.2%<br />

Umlaufvermögen 3'900'000 10.0% 3'900'000 9.8% 9'447'310 16.7% 10'075'357 8.3% 10'005'090 6.1% 17'190'695 10.2% 13'477'421 7.3% 19'759'709 10.8% 26'357'887 14.5% 32'107'188 16.8% 21'112'065 11.4% 26'271'229 13.2%<br />

Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) 35'000'000 90.0% 35'700'000 90.2% 44'287'810 78.1% 105'373'068 87.2% 99'666'483 60.4% 93'959'897 56.0% 88'253'312 47.9% 82'546'727 45.2% 76'900'142 42.3% 71'253'556 37.4% 65'606'971 35.3% 59'960'386 30.1%<br />

Anlagen II (Inv. 2014-21) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 47'949'378 29.0% 47'281'286 28.2% 71'756'927 38.9% 68'072'569 37.3% 64'388'210 35.4% 71'380'101 37.4% 81'557'326 43.9% 90'473'301 45.4%<br />

Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) 0 0.0% 0 0.0% 715'000 1.3% 1'105'000 0.9% 1'470'000 0.9% 1'810'000 1.1% 2'125'000 1.2% 2'475'000 1.4% 3'750'000 2.1% 4'950'000 2.6% 6'075'000 3.3% 11'395'000 5.7%<br />

Erneuerungsinvestitionen 0 0.0% 0 0.0% 2'250'000 4.0% 4'250'000 3.5% 6'000'000 3.6% 7'500'000 4.5% 8'750'000 4.7% 9'750'000 5.3% 10'500'000 5.8% 11'000'000 5.8% 11'250'000 6.1% 11'250'000 5.6%<br />

Sachanlagen 35'000'000 90.0% 35'700'000 90.2% 47'252'810 83.3% 110'728'068 91.7% 155'085'861 93.9% 150'551'183 89.8% 170'885'239 92.7% 162'844'295 89.2% 155'538'352 85.5% 158'583'658 83.2% 164'489'297 88.6% 173'078'686 86.8%<br />

Anlagevermögen 35'000'000 90.0% 35'700'000 90.2% 47'252'810 83.3% 110'728'068 91.7% 155'085'861 93.9% 150'551'183 89.8% 170'885'239 92.7% 162'844'295 89.2% 155'538'352 85.5% 158'583'658 83.2% 164'489'297 88.6% 173'078'686 86.8%<br />

Aktiven 38'900'000 100.0% 39'600'000 100.0% 56'700'120 100.0% 120'803'425 100.0% 165'090'950 100.0% 167'741'878 100.0% 184'362'660 100.0%<br />

Seite<br />

182'604'004 100.0% 181'896'238 100.0% 190'690'846 100.0% 185'601'362 100.0% 199'349'916 100.0%<br />

Passiven 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 30.06.2020 30.06.2021 30.06.2022<br />

Finanzierungsbedarf 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0%<br />

Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leist. 3'900'000 10.0% 3'900'000 9.8% 4'204'110 7.4% 4'590'000 3.8% 5'713'973 3.5% 5'969'178 3.6% 6'278'904 3.4% 6'222'192 3.4% 6'141'370 3.4% 5'757'671 3.0% 5'520'548 3.0% 5'276'712 2.6%<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 3'900'000 10.0% 3'900'000 9.8% 4'204'110 7.4% 4'590'000 3.8% 5'713'973 3.5% 5'969'178 3.6% 6'278'904 3.4% 6'222'192 3.4% 6'141'370 3.4% 5'757'671 3.0% 5'520'548 3.0% 5'276'712 2.6%<br />

(Aktionärs-) Darlehen verzinslich 23'000'000 59.1% 23'600'000 59.6% 26'600'000 46.9% 28'600'000 23.7% 29'600'000 17.9% 24'600'000 14.7% 19'600'000 10.6% 14'600'000 8.0% 9'600'000 5.3% 15'600'000 8.2% 11'600'000 6.2% 26'600'000 13.3%<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 0 0.0% 0 0.0% 2'300'000 4.1% 27'300'000 22.6% 47'300'000 28.7% 48'000'000 28.6% 56'000'000 30.4% 56'000'000 30.7% 56'000'000 30.8% 56'000'000 29.4% 52'300'000 28.2% 48'600'000 24.4%<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 0 0.0% 0 0.0% 6'000'000 10.6% 19'000'000 15.7% 26'000'000 15.7% 26'000'000 15.5% 29'000'000 15.7% 29'000'000 15.9% 29'000'000 15.9% 29'000'000 15.2% 29'000'000 15.6% 29'000'000 14.5%<br />

Langfristiges Fremdkapital 23'000'000 59.1% 23'600'000 59.6% 34'900'000 61.6% 74'900'000 62.0% 102'900'000 62.3% 98'600'000 58.8% 104'600'000 56.7% 99'600'000 54.5% 94'600'000 52.0% 100'600'000 52.8% 92'900'000 50.1% 104'200'000 52.3%<br />

Total Fremdkapital 26'900'000 69.2% 27'500'000 69.4% 39'104'110 69.0% 79'490'000 65.8% 108'613'973 65.8% 104'569'178 62.3% 110'878'904 60.1% 105'822'192 58.0% 100'741'370 55.4% 106'357'671 55.8% 98'420'548 53.0% 109'476'712 54.9%<br />

Aktienkapital 12'000'000 30.8% 12'000'000 30.3% 17'000'000 30.0% 42'000'000 34.8% 57'000'000 34.5% 62'000'000 37.0% 70'000'000 38.0% 70'000'000 38.3% 70'000'000 38.5% 70'000'000 36.7% 70'000'000 37.7% 70'000'000 35.1%<br />

Gewinnvortrag & Reserven 0 0.0% 0 0.0% 100'000 0.2% 596'010 0.5% -686'575 -0.4% -523'023 -0.3% 1'172'700 0.6% 3'483'756 1.9% 6'781'812 3.7% 11'154'869 5.8% 14'333'175 7.7% 17'180'814 8.6%<br />

Unternehmenserfolg 0 0.0% 100'000 0.3% 496'010 0.9% -1'282'585 -1.1% 163'553 0.1% 1'695'723 1.0% 2'311'056 1.3% 3'298'056 1.8% 4'373'056 2.4% 3'178'306 1.7% 2'847'639 1.5% 2'692'389 1.4%<br />

Eigenkapital 12'000'000 30.8% 12'100'000 30.6% 17'596'010 31.0% 41'313'425 34.2% 56'476'978 34.2% 63'172'700 37.7% 73'483'756 39.9% 76'781'812 42.0% 81'154'869 44.6% 84'333'175 44.2% 87'180'814 47.0% 89'873'203 45.1%<br />

Passiven 38'900'000 100.0% 39'600'000 100.0% 56'700'120 100.0% 120'803'425 100.0% 165'090'950 100.0% 167'741'878 100.0% 184'362'660 100.0% 182'604'004 100.0% 181'896'238 100.0% 190'690'846 100.0% 185'601'362 100.0% 199'349'916 100.0%<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 55


15.4 Plan-Mittelflussrechnung<br />

Mittelflussrechnung 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Unternehmensergebnis 496'010 -1'282'585 163'553 1'695'723 2'311'056 3'298'056 4'373'056 3'178'306 2'847'639 2'692'389<br />

Abschreibungen 3'186'990 6'316'585 9'099'447 9'471'277 10'825'944 11'040'944 11'305'944 12'129'694 13'154'361 14'335'611<br />

Unternehmens-Cashflow 3'683'000 5'034'000 9'263'000 11'167'000 13'137'000 14'339'000 15'679'000 15'308'000 16'002'000 17'028'000<br />

Kontrollspalte Unternehmens Cashflow ER okay okay okay okay okay okay okay okay okay okay okay<br />

Mittelfluss aus Reduktion(+)/Erhöhung(-) des UV<br />

Total Veränderung des Umlaufvermögens -80'959 -153'041 -365'918 -171'452 -212'301 -126'575 -139'233 -48'904 -120'247 -143'836<br />

Mittelfluss aus Reduktion(-)/Erhöhung(+) des KFFK<br />

Finanzierungsbedarf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leist. 304'110 385'890 1'123'973 255'205 309'726 -56'712 -80'822 -383'699 -237'123 -243'836<br />

Total Veränderung des kurzfristigen Fremdkapitals 304'110 385'890 1'123'973 255'205 309'726 -56'712 -80'822 -383'699 -237'123 -243'836<br />

Investitionen/Desinvestitionen ins operative NUV 223'151 232'849 758'055 83'753 97'425 -183'288 -220'055 -432'603 -357'370 -387'671<br />

Cashflow aus operativer Tätigkeit 3'906'151 5'266'849 10'021'055 11'250'753 13'234'425 14'155'712 15'458'945 14'875'397 15'644'630 16'640'329<br />

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) -11'439'800 -66'791'843 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Anlagen II (Inv. 2014-21) 0 0 -50'457'240 -1'936'600 -28'160'000 0 0 -11'175'000 -15'060'000 -14'525'000<br />

Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) -800'000 -500'000 -500'000 -500'000 -500'000 -500'000 -1'500'000 -1'500'000 -1'500'000 -5'900'000<br />

Erneuerungsinvestitionen -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000<br />

Sac hanlagen -14'739'800 -69'791'843 -53'457'240 -4'936'600 -31'160'000 -3'000'000 -4'000'000 -15'175'000 -19'060'000 -22'925'000<br />

Mittelfluss aus Investitions (-) und Desinvestitionstätigke -14'739'800 -69'791'843 -53'457'240 -4'936'600 -31'160'000 -3'000'000 -4'000'000 -15'175'000 -19'060'000 -22'925'000<br />

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

(Aktionärs-) Darlehen verzinslich 3'000'000 2'000'000 1'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 6'000'000 -4'000'000 15'000'000<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 2'300'000 25'000'000 20'000'000 700'000 8'000'000 0 0 0 -3'700'000 -3'700'000<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 6'000'000 13'000'000 7'000'000 0 3'000'000 0 0 0 0 0<br />

Langfristiges Fremdkapital 11'300'000 40'000'000 28'000'000 -4'300'000 6'000'000 -5'000'000 -5'000'000 6'000'000 -7'700'000 11'300'000<br />

Aktienkapital 5'000'000 25'000'000 15'000'000 5'000'000 8'000'000 0 0 0 0 0<br />

V eränderung Eigenkapital 5'000'000 25'000'000 15'000'000 5'000'000 8'000'000 0 0 0 0 0<br />

Mittelfluss aus Finanzierungs (+) und Definanzierungstäti 16'300'000 65'000'000 43'000'000 700'000 14'000'000 -5'000'000 -5'000'000 6'000'000 -7'700'000 11'300'000<br />

V eränderung Flüssige Mittel 5'466'351 475'006 -436'185 7'014'153 -3'925'575 6'155'712 6'458'945 5'700'397 -11'115'370 5'015'329<br />

Kontrolle der Fonds - Veränderung 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Fonds Flüssige Mittel zu Beginn des GJ 3'000'000 8'466'351 8'941'357 8'505'172 15'519'325 11'593'750 17'749'462 24'208'407 29'908'805 18'793'435<br />

Fonds Flüssige Mittel am Ende des GJ 8'466'351 8'941'357 8'505'172 15'519'325 11'593'750 17'749'462 24'208'407 29'908'805 18'793'435 23'808'764<br />

Differenz Flüssige Mittel 5'466'351 475'006 -436'185 7'014'153 -3'925'575 6'155'712 6'458'945 5'700'397 -11'115'370 5'015'329<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 56


15.5 Kennzahlen<br />

2009/10 2010/11 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Beurteilung Liquidität<br />

Liquiditätsgrad I (Cash Ratio) 76.9% 76.9% 201.4% 194.8% 148.8% 260.0% 184.6% 285.3% 394.2% 519.5% 340.4% 451.2%<br />

Liquiditätsgrad II (Quick Ratio) 100.0% 100.0% 224.7% 219.5% 175.1% 288.0% 214.6% 317.6% 429.2% 557.6% 382.4% 497.9%<br />

Liquiditätsgrad III (Current Ratio) 100.0% 100.0% 224.7% 219.5% 175.1% 288.0% 214.6% 317.6% 429.2% 557.6% 382.4% 497.9%<br />

Net Working Capital 0 0 5'243'200 5'485'357 4'291'117 11'221'517 7'198'517 13'537'517 20'216'517 26'349'517 15'591'517 20'994'517 = UV - KFFK<br />

Netto monetäres UV 0 0 5'243'200 5'485'357 4'291'117 11'221'517 7'198'517 13'537'517 20'216'517 26'349'517 15'591'517 20'994'517 = liq. Mittel + Debitoren - KFFK<br />

Beurteilung Kapitalstruktur<br />

Anlagedeckungsgrad II 100.0% 100.0% 111.1% 105.0% 102.8% 107.5% 104.2% 108.3% 113.0% 116.6% 109.5% 112.1% = EK + FK (ohne Rückstellungen) / AV<br />

Eigenfinanzierungsgrad 30.8% 30.6% 31.0% 34.2% 34.2% 37.7% 39.9% 42.0% 44.6% 44.2% 47.0% 45.1% = EK / Bilanzsumme<br />

Verschuldungsgrad 69.2% 69.4% 69.0% 65.8% 65.8% 62.3% 60.1% 58.0% 55.4% 55.8% 53.0% 54.9% = FK / Bilanzsumme<br />

Selbstfinanzierungrad 0.0% 0.0% 0.6% 1.4% -1.2% -0.8% 1.6% 4.5% 8.4% 13.2% 16.4% 19.1% = (Gewinnvortrag + Reserven) / EK<br />

Leverage 2.2 2.3 2.2 1.9 1.9 1.7 1.5 1.4 1.2 1.3 1.1 1.2 = FK / EK<br />

Verschuldungsfaktor 3.6 6.6 7.8 13.4 10.0 7.9 7.5 6.2 5.0 5.1 5.1 5.1 = (FK-Cash)/operativer Cashflow<br />

Beurteilung Finanzierungskraft<br />

Cashflow-Marge 43.4% 23.7% 22.9% 26.7% 38.4% 38.7% 40.4% 40.5% 41.4% 38.9% 38.8% 38.9% = Operativer CF/ Umsatz<br />

Cashflow-Return on Assets 17.0% 9.3% 6.9% 4.4% 6.1% 6.7% 7.2% 7.8% 8.5% 7.8% 8.4% 8.3% = Operativer CF / Gesamtkapital<br />

Beurteilung Rentabilität<br />

Gesamtkapitalrendite ROA 10.0% 6.7% 2.7% -0.5% 0.7% 1.5% 1.6% 2.0% 2.6% 2.0% 1.7% 1.8% = (RG + FK-Zins) / GK<br />

Eigenkapitalrendite ROE 24.2% 25.5% 5.6% -4.4% 0.3% 2.8% 3.4% 4.4% 5.5% 3.8% 3.3% 3.0% = RG / EK<br />

Kapitalrendite ROI 14.9% 7.8% 1.0% -1.4% 0.1% 1.0% 1.3% 1.8% 2.4% 1.7% 1.5% 1.4% = RG / GK<br />

Fremdkapitalkosten Senior Debt 8.7% 3.9% 3.0% 2.0% 1.3% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.7% 0.5% 1.1% = FK-Zins Senior Debt / FK Senior Debt<br />

Fremdkapitalkosten Junior Debt #DIV/0! #DIV/0! 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% = FK-Zins Junior Debt / FK Junior Debt<br />

FK-kosten total 8.7% 3.9% 2.7% 1.6% 1.0% 0.7% 0.6% 0.4% 0.3% 0.5% 0.4% 0.8% = FK-Zins / FK<br />

Umsatzrentabilität ROS 19.1% 19.7% 2.9% -6.5% 0.6% 5.8% 7.1% 9.4% 11.7% 8.3% 7.1% 6.3% = RG / Umsatz<br />

Return on Capital Employed ROCE #DIV/0! 14.1% 3.1% -0.3% 0.8% 1.8% 1.9% 2.5% 3.2% 2.5% 2.1% 2.2% = EBIT / (GK - KFFK - liq. Mittel)<br />

Dynamischer Verschuldungsgrad in Jahre 7.5 7.4 10.6 15.8 11.7 9.4 8.4 7.4 6.4 6.9 6.2 6.4 = FK / Unternehmens-CF<br />

Kapitalumschlag 0.4 0.4 0.3 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 = Umsatz / GK<br />

Beurteilung Erfolgsrechnung<br />

Umsatz / Mitarbeiter 179'000 184'000 189'000 195'000 224'000 230'000 233'000 235'000 232'000 220'000 215'000 219'000<br />

Personalkosten / Mitarbeiter 64'388 64'600 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000<br />

Gewinn / Mitarbeiter 34'171 36'124 5'511 -12'670 1'408 13'425 16'453 22'146 27'201 18'315 15'209 13'791<br />

Materialaufwand / Umsatz 8.0% 6.7% 7.3% 7.3% 7.1% 6.5% 6.1% 5.8% 6.0% 5.9% 6.2% 6.7%<br />

Bruttogewinn I 92.0% 93.3% 92.7% 92.7% 92.9% 93.5% 93.9% 94.2% 94.0% 94.1% 93.8% 93.3%<br />

(Materialaufwand + Personalaufwand) / Umsatz 44.0% 41.9% 41.6% 40.7% 36.1% 34.8% 34.0% 33.5% 34.0% 35.4% 36.4% 36.3%<br />

Bruttogewinn II 56.0% 58.1% 58.4% 59.3% 63.9% 65.2% 66.0% 66.5% 66.0% 64.6% 63.6% 63.7%<br />

EBITDA 29.6% 29.5% 26.6% 30.5% 39.6% 41.6% 42.6% 43.0% 43.4% 41.9% 41.2% 42.3%<br />

EBIT 29.6% 29.5% 7.9% -1.5% 4.7% 9.0% 9.5% 11.4% 13.1% 10.2% 8.6% 8.8%<br />

Unternehmens Cashflow 19.1% 19.7% 21.6% 25.5% 35.5% 38.4% 40.1% 41.0% 42.0% 40.1% 39.7% 39.8%<br />

Abschreibungsquote 10.3% 10.1% 6.7% 5.7% 5.9% 6.3% 6.3% 6.8% 7.3% 7.6% 8.0% 8.3% = Abschreibung Sachanlagen / Sachanlagen<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 57


15.6 Abschreibungstabelle I<br />

Komponente Anschaffungswert W Anschaffungs- W Nutzungsjahr<br />

dauer<br />

Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) 78'231'643<br />

Lochbaraggen 2'660'000<br />

Gratli 15'000<br />

Gütsch 20'000<br />

Grossboden Standart 968'400<br />

Grossboden West 1'026'400<br />

Speicherbecken Gütsch 2'000'000<br />

Pumpanlage Gütsch inkl. Zuleitung Speicher 750'000<br />

Ski Unterführung Bahnhof 4'000'000<br />

Andermatt-Nätschen 13'540'000<br />

Nätschen-Gütsch 1) 11'910'000<br />

Gurschen-Gurschengrat 2) 4'269'000<br />

Gurschenalp (Abbruch) 75'000<br />

Oberalp-Calmut 8'335'000<br />

Kirchtal 561'200<br />

Dürstelen / Ost 236'000<br />

Unterführung 500'000<br />

Schenggi 15'000<br />

Ski Unterführung Bahnhof 8'000'000<br />

Dürstelenkehr -<br />

Lernzentrum Nätschen 381'600<br />

Zielegg 2'446'800<br />

Wieler 500'000<br />

Piz Calmut 1'500'000<br />

Diverses, Begradigungen, etc. 780'000<br />

Talabfahrt 3'342'243<br />

Restaurant Nätschen 300'000<br />

Landkauf Talstation Andermatt-Nätschen 3'100'000<br />

Bau Talstation Andermatt-Nätschen 7'000'000<br />

Farbcode:<br />

Beschneiung<br />

Infrastruktur<br />

Lifte<br />

Gastro<br />

2013 39650<br />

2012 20<br />

2012 20<br />

2012 20<br />

2012 20<br />

2012 20<br />

2012 20<br />

2012 20<br />

2012 40<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 40<br />

2013 -<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 20<br />

2013 5<br />

2013 1'000'000<br />

2013 40<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 58


15.7 Abschreibungstabelle II<br />

Komponente Anschaffungswert W Anschaffungs- W Nutzungsjahr<br />

dauer<br />

Hinter Bördli -Strahlgand 10'085'000<br />

2014 20<br />

Gand-Vordere Felli-Schneehüenerstock 10'515'000<br />

2014 20<br />

Oberalppass-Platte-Schneehüenerstock 1) 7'249'550<br />

2014 20<br />

Unter Stafel - Gütsch 5'805'000<br />

2014 20<br />

Rückbau Grossboden 50'000<br />

2014 20<br />

Anschluss Oberalpsee 544'390<br />

2014 20<br />

Pumpanlage Oberalpsee 300'000<br />

2014 20<br />

Hinter Bördli 272'000<br />

2014 20<br />

Strahlgand 1'753'000<br />

2014 20<br />

Strahlgand Standard 2'369'000<br />

2014 20<br />

Lutersee Ost 1'362'400<br />

2014 20<br />

Platten West 635'400<br />

2014 20<br />

Schneehüenerstock 1'589'700<br />

2014 20<br />

Lutersee 3'426'800<br />

2014 20<br />

Diverses / Begradigungen 350'000<br />

2014 20<br />

Lawinenschutz 250'000<br />

2014 20<br />

Restaurant Lutersee 3'600'000<br />

2014 30<br />

Temp. Restaurant Gütsch 300'000<br />

2014 5<br />

Bächli-Wiler 1'395'000<br />

2015 20<br />

Felli Lücke 291'600<br />

2015 20<br />

Lawinenschutz 250'000<br />

2015 20<br />

Göschenen-Gütsch 14'860'000<br />

2016 20<br />

Restaurant Gütsch 5'300'000<br />

2016 30<br />

Parkplatz Göschenen, Brücke 8'000'000<br />

2016 50<br />

Andermatt-Gurschenalp 11'175'000<br />

2019 20<br />

Gurschen-Lutersee-Plänggetli 10'330'000<br />

2020 20<br />

Lutersee Standard Gurschen 630'000<br />

2020 20<br />

Cat Track (Oberalp) 900'000<br />

2020 20<br />

Restaurant Nätschen 3'200'000<br />

2020 30<br />

St. Anna Gletscher-St. Annalücke 6'325'000<br />

2021 20<br />

Gurschengrat-St. Anna Gletscher 8'200'000<br />

2021 20<br />

Farbcode:<br />

Beschneiung<br />

Infrastruktur<br />

Lifte<br />

Gastro<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 59


15.8 Abschreibungstabelle III<br />

Komponente Ansc haffungsw ert W Ansc haffungs- W Nutzungsjahr<br />

dauer<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2012 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2013 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2014 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2015 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2016 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2017 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2018 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2019 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2020 20<br />

Inv. Sommerinfrastruktur (Annahme <strong>ASS</strong>) 500'000<br />

2021 20<br />

Restaurant Gurschenalp 5'400'000<br />

2021 30<br />

Rückbau Sesselbahn Andermatt-Nätschen 300'000<br />

2012 5<br />

Diverse Zusatzinvestitionen -<br />

2016 20<br />

Vorgezogene Arbeiten für Inv-Paket 2022 1'000'000<br />

2018 20<br />

Vorgezogene Arbeiten für Inv-Paket 2022 1'000'000<br />

2019 20<br />

Vorgezogene Arbeiten für Inv-Paket 2022 1'000'000<br />

2020 20<br />

Farbcode:<br />

Beschneiung<br />

Infrastruktur<br />

Lifte<br />

Gastro<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 60


15.9 Abschreibungstabelle IV<br />

Komponente Anschaffungswert W Anschaffungs- W Nutzungsjahr<br />

dauer<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2012 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2013 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2014 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2015 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2016 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2017 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2018 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2019 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2020 10<br />

Erneuerungsinv. (gem. Fipla SkiStar) 2'500'000<br />

2021 10<br />

Farbcode:<br />

Beschneiung<br />

Infrastruktur<br />

Lifte<br />

Gastro<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 61


15.10 Investmentdetails Gastronomie<br />

Restaurant Stöckli (Gütsch) Kostenschätzung Restaurant Nätsc hen Kostenschätzung Restaurant Lutersee Kostenschätzung Restaurant Gurschen Kostenschätzung<br />

Provisorium operativ ab 2014/15 Provisorium operativ ab 2013/14 Provisorium operativ ab - Provisorium operativ ab -<br />

Restaurant Neubau operativ ab 2016/17 Restaurant Neubau operativ ab 2020/21 Restaurant Neubau operativ ab 2014/15 Restaurant Neubau operativ ab 2021/22<br />

Fläche Fläche Fläche Fläche<br />

UG 420 m2 924'000 UG n.a. UG 250 m2 600'000 UG 480 m2 1'008'000<br />

EG 770 m2 1'694'000 EG 500 m2 1'200'000 EG 450 m2 1'080'000 EG 920 m2 1'932'000<br />

Total 1'190 m2 2'618'000 Total 500 m2 1'200'000 Total 700 m2 1'680'000 Total 1'400 m2 2'940'000<br />

Kont rollspalte m3 3'570 m3 Kontrollspalte m3 1'500 m3 Kontrollspalte m3 2'100 m3 Kontrollspalte m3 4'200 m3<br />

Betriebseinrichtung Betriebseinrichtung Betriebseinrichtung Betriebseinrichtung<br />

Küche & Office 850'000 Küche & Office 500'000 Küche & Office 600'000 Küche & Office 600'000<br />

Restaurant inkl. Lüftung 350'000 Restaurant inkl. Lüftung 200'000 Restaurant inkl. Lüftung 250'000 Restaurant inkl. Lüftung 250'000<br />

Umgebung 150'000 Umgebung 100'000 Umgebung 100'000 Umgebung 100'000<br />

Total 1'350'000 1'350'000 Total 800'000 800'000 Total 950'000 950'000 Total 950'000 950'000<br />

Mobiliar & Kleininventar Mobiliar & Kleininventar Mobiliar & Kleininventar Mobiliar & Kleininventar<br />

Innen 425 Plätze 1'062'500 Innen 330 Plätze 660'000 Innen 125 Plätze 375'000 Innen 500 Plätze 1'000'000<br />

Aussen 140 Plätze 140'000 Aussen 260 Plätze 260'000 Aussen 250 Plätze 250'000 Aussen 250 Plätze 250'000<br />

Total 565 Plätze 1'202'500 Total 590 Plätze 920'000 Total 375 Plätze 625'000 Total 750 Plätze 1'250'000<br />

Terrasse 168 m2 Terrasse 72 m2 Terrasse 300 m2 Terrasse 300 m2<br />

Schätzung Terrasse 150'000 150'000 Schätzung Terrasse 300'000 300'000 Schätzung Terrasse 300'000 300'000 Schätzung Terrasse 300'000 300'000<br />

Total Kostenschätzung (ger. 10'000) 5'300'000 Total Kostenschätzung (ger. 10'000) 3'200'000 Total Kostenschätzung (ger. 10'000) 3'600'000 Total Kostenschätzung (ger. 10'000) 5'400'000<br />

Bisherige Schätzung 4'000'000 Bisherige Schätzung 4'000'000 Bisherige Schätzung 2'000'000 Bisherige Schätzung 4'000'000<br />

Kostenberechnung Kostenberechnung Kostenberechnung Kostenberechnung<br />

Kosten in CHF / m2 2'200 Kosten in CHF / m2 2'400 Kosten in CHF / m2 2'400 Kosten in CHF / m2 2'100<br />

F&E in CHF / Sitzplatz innen 2'500 F&E in CHF / Sitzplatz 2'000 F&E in CHF / Sitzplatz 3'000 F&E in CHF / Sitzplatz 2'000<br />

F&E in CHF / Sitzplatz aussen 1'000 F&E in CHF / Sitzplatz aussen 1'000 F&E in CHF / Sitzplatz aussen 1'000 F&E in CHF / Sitzplatz aussen 1'000<br />

Kosten in CHF / m3 733 Kosten in CHF / m3 800 Kosten in CHF / m3 800 Kosten in CHF / m3 700<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 62


15.11 Finanzierungsübersicht<br />

Langfristiges Fremdkapital 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

(Aktionärs-) Darlehen verzinslich 26'600'000 28'600'000 29'600'000 24'600'000 19'600'000 14'600'000 9'600'000 15'600'000 11'600'000 26'600'000<br />

Erhöhung (+ eingeben) (Aktionärs-) Darlehen verzinslich 3'000'000 7'000'000 6'000'000 0 0 0 0 11'000'000 0 20'000'000<br />

Amortisation (- eingeben) (Aktionärs-) Darlehen verzinslich -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -4'000'000 -5'000'000<br />

Zinssatz in % (Aktionärs-) Darlehen verzinslich 3.00% 3.00% 3.00% 3.00% 3.00% 3.00% 3.00% 3.00% 3.00% 3.00%<br />

Zinsbetrag (Aktionärs-) Darlehen verzinslich 798'000 858'000 888'000 738'000 588'000 438'000 288'000 468'000 348'000 798'000<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 2'300'000 27'300'000 47'300'000 48'000'000 56'000'000 56'000'000 56'000'000 56'000'000 52'300'000 48'600'000<br />

Erhöhung (+ eingeben) NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 2'300'000 25'000'000 20'000'000 700'000 8'000'000 0 0 0 0 0<br />

Amortisation (- eingeben) NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) -3'700'000 -3'700'000<br />

Zinssatz in % NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%<br />

Zinsbetrag NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Total Senior Debt 28'900'000 55'900'000 76'900'000 72'600'000 75'600'000 70'600'000 65'600'000 71'600'000 63'900'000 75'200'000<br />

Zinsbetrag Senior Debt 2.8% 1.5% 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.7% 0.5% 1.1%<br />

Subtotal Zinsbetrag Senior Debt 798'000 858'000 888'000 738'000 588'000 438'000 288'000 468'000 348'000 798'000<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 6'000'000 19'000'000 26'000'000 26'000'000 29'000'000 29'000'000 29'000'000 29'000'000 29'000'000 29'000'000<br />

Erhöhung (+ eingeben) NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.)<br />

Amortisation (- eingeben) NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.)<br />

6'000'000 13'000'000 7'000'000 0 3'000'000 0 0 0 0 0<br />

Zinssatz in % NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%<br />

Zinsbetrag NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Total Langfristige Finanzverbindlichkeiten 34'900'000 74'900'000 102'900'000 98'600'000 104'600'000 99'600'000 94'600'000 100'600'000 92'900'000 104'200'000<br />

Kontrolldifferenz okay okay okay okay okay okay okay okay okay okay<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 63


15.12 Finanzierungsübersicht Details<br />

Details Langfristiges Fremdkapital 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Darlehen nicht verzinslich (Kantone) 2'300'000 25'000'000 20'000'000 700'000<br />

NRP Darlehen n.verz. Projektopt. 8'000'000<br />

Subtotal Darlehen nicht verzinslich 2'300'000 25'000'000 20'000'000 700'000 8'000'000 0 0 0 0 0<br />

Kantonsbeiträge à fonds perdu 1'000'000 6'000'000 7'000'000 3'000'000<br />

NRP Beiträge à fonds perdu Projektopt. 2'000'000 2'000'000<br />

Kantonsbeiträge à fonds perdu (Tunnel) 3'000'000 5'000'000<br />

Subtotal Beiträge à fonds perdu (NRP) 6'000'000 13'000'000 7'000'000 0 3'000'000 0 0 0 0 0<br />

Aktionärsdarlehen 3'000'000 6'000'000 11'000'000 10'000'000<br />

Darlehen Dritte 7'000'000 10'000'000<br />

Subtotal (Aktionärs-) Darlehen verzinslich 3'000'000 7'000'000 6'000'000 0 0 0 0 11'000'000 0 20'000'000<br />

15.13 Aktienkapitalerhöhungen<br />

2009/10 2010/11 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Aktienkapital 12'000'000 12'000'000 17'000'000 42'000'000 57'000'000 62'000'000 70'000'000 70'000'000 70'000'000 70'000'000 70'000'000 70'000'000<br />

Gewinnvortrag & Freie Reserven 0 0 100'000 596'010 -686'575 -523'023 1'172'700 3'483'756 6'781'812 11'154'869 14'333'175 17'180'814<br />

Unternehmenserfolg 0 100'000 496'010 -1'282'585 163'553 1'695'723 2'311'056 3'298'056 4'373'056 3'178'306 2'847'639 2'692'389<br />

Eigenkapital nach Gewinnverwendung 12'000'000 12'100'000 17'596'010 41'313'425 56'476'978 63'172'700 73'483'756 76'781'812 81'154'869 84'333'175 87'180'814 89'873'203<br />

Kontrolldifferenz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Dividende (liq-wirksam im Folgejahr) 0 0 0 0 0 0<br />

Kapitalerhöhung durch Verrechnung mit Reserven<br />

Kapitalerhöhung (Aussenfinanzierung) 5'000'000 25'000'000 15'000'000 5'000'000 8'000'000<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 64


15.14 Sensitivitätsanalyse<br />

Erfolgsrechnung in CHF Kritische Grösse Kommentar<br />

Skierdays (ger. 10'000) 680'000 Break-even<br />

Preis pro Skierday 38.83 Durchschnitt der Planjahre 5 bis 8<br />

Skipässe 26'260'000 77.4%<br />

F & B 6'550'000 19.3% Durchschnitt der Planjahre 1 bis 10<br />

Divers 460'000 1.4% Durchschnitt der Planjahre 1 bis 10<br />

Umsatz Sommersaison 660'000 1.9% Durchschnitt der Planjahre 1 bis 10<br />

Total Ertrag 33'930'000 100%<br />

31.0%<br />

Materialaufwand 2'030'000 6.0% 31% vom F&B-Umsatz<br />

Materialaufwand 2'030'000 6.0%<br />

Bruttogew inn I 31'900'000 94.0%<br />

Personalaufwand 10'350'000 30.5% 30.5% vom Umsatz<br />

Personalaufwand 10'350'000 30.5%<br />

Bruttogew inn II 21'550'000 63.5%<br />

Miete und Leasing 240'000 0.7% gem. GJ 2009/10<br />

Unterhalt und Energie 3'390'000 10.0% 10.0% vom Umsatz<br />

Administration und Versicherungen 700'000 2.1% Durchschnitt der Planjahre 1 bis 7<br />

Marketing 1'360'000 4.0% 4.0% vom Umsatz<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 1'123'000 3.3% Durchschnitt der Planjahre 1 bis 10<br />

Management Fee SkiStar 680'000 2.0% 2.0% Fee vom Gesamtumsatz<br />

Verwaltungsgebühr <strong>ASS</strong> 500'000 1.5%<br />

Total Betriebsaufwand 7'993'000 23.6%<br />

EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Abschr., Steuern) 13'557'000 40.0%<br />

Abschreibung Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) 5'647'000 16.6% Abschreibungsvolumen des Planjahres 8<br />

Abschreibung Anlagen II (Inv. 2014-21) 4'183'000 12.3% Abschreibungsvolumen des Planjahres 8<br />

Abschreibung Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) 300'000 0.9% Abschreibungsvolumen des Planjahres 8<br />

Abschreibung Erneuerungsinvestitionen 2'000'000 5.9% Abschreibungsvolumen des Planjahres 8<br />

Total Abschreibungen 12'130'000 35.8% Annahme: Planjahr 8 ist representativ<br />

EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) 1'427'000 4.2%<br />

Zinsen Kontokorrent -30'000 -0.1% Annahme 6% auf Ø CHF 500'000<br />

Zinsen Darlehen verzinslich -1'200'000 -3.5% Annahme 4% auf Ø CHF 30 Mio.<br />

Total Finanzertrag -1'230'000 -3.6%<br />

Unternehmensgewinn vor Steuern 197'000 0.6%<br />

Steuern 197'000 0.6% Annahme <strong>ASS</strong><br />

Unternehmenserfolg 0 0.0%<br />

Unternehmens Cashflow 12'130'000 35.8%<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 65


15.15 Mitarbeiterproduktivität<br />

Check-up Cockpit<br />

2009/10 2010/11<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2017/18<br />

Anzahl Mitarbeiter in Stellen-% +/- Veränderung 85 0 85 0 90 5 101 11 116 15 126 10 140 14 149 8<br />

Umsatz pro Mitarbeiter 179'000 184'000 189'000 195'000 224'000 230'000 233'000 235'000<br />

Mitarbeiterkosten 5'473'000 5'491'000 5'850'000 6'580'000 7'550'000 8'210'000 9'130'000 9'680'000<br />

Kosten pro Mitarbeiter Wachstum in % 64'388 n.a. 64'600 0.3% 65'000 0.6% 65'000 0.0% 65'000 0.0% 65'000 0.0% 65'000 0.0% 65'000 0.0%<br />

Gewinn 2'904'564 3'070'539 496'010 -1'282'585 163'553 1'695'723 2'311'056 3'298'056<br />

Gewinn pro Mitarbeiter 34'171 -222.0% 36'124 5.7% 5'511 -84.7% -12'670 -329.9% 1'408 -111.1% 13'425 853.5% 16'453 22.6% 22'146 34.6%<br />

15.16 Details Gastronomieumsatz I<br />

Restaurant Stöckli (Gütsch) 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Sitzplätze 425 - - -<br />

425 425 425 425 425 425 425 425<br />

Stuhlumsatz/Tag 15.00 - - -<br />

15.00 15.00 20.00 22.00 25.00 25.00 25.00 25.00<br />

Umsatz / Öffnungstage 120 - - -<br />

0 0 765'000 765'000 1'020'000 1'122'000 1'275'000 1'275'000 1'275'000 1'275'000<br />

Tagesumsatz 0 0 6'375 6'375 8'500 9'350 10'625 10'625 10'625 10'625<br />

Skier days 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Umsatz pro Skier day 0.00 0.00 1.39 1.24 1.50 1.58 1.73 1.70 1.66 1.62<br />

Restaurant Nätschen 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Sitzplätze 330 - - -<br />

200 200 200 200 200 200 200 330 330<br />

Stuhlumsatz/Tag 27.00 - - -<br />

27.00 27.00 30.00 30.00 30.00 37.00 37.00 40.00 40.00<br />

Umsatz / Öffnungstage 120 - - -<br />

0 648'000 648'000 720'000 720'000 720'000 888'000 888'000 1'584'000 1'584'000<br />

Tagesumsatz 0 5'400 5'400 6'000 6'000 6'000 7'400 7'400 13'200 13'200<br />

Skier days 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Umsatz pro Skier day 0.00 1.35 1.18 1.17 1.06 1.01 1.20 1.18 2.07 2.01<br />

Restaurant Lutersee 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Sitzplätze 250 - - -<br />

250 250 250 250 250 250 250 250<br />

Stuhlumsatz/Tag 15.00 - - -<br />

20.00 20.00 25.00 25.00 35.00 35.00 38.00 38.00<br />

Umsatz / Öffnungstage 120 - - -<br />

0 0 600'000 600'000 750'000 750'000 1'050'000 1'050'000 1'140'000 1'140'000<br />

Tagesumsatz 0 0 5'000 5'000 6'250 6'250 8'750 8'750 9'500 9'500<br />

Skier days 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Umsatz pro Skier day 0.00 0.00 1.09 0.98 1.10 1.05 1.42 1.40 1.49 1.45<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 66


15.17 Details Gastronomieumsatz II<br />

Restaurant Gurschen 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Sitzplätze 500 - - -<br />

500<br />

Stuhlumsatz/Tag 20.00 - - -<br />

20.00<br />

Umsatz / Öffnungstage 120 - - -<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 1'200'000<br />

Tagesumsatz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10'000<br />

Skier days 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Umsatz pro Skier day 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1.52<br />

F&B-Übersicht Zusatzumsatz 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Sitzplätze - - -<br />

0 200 875 875 875 875 875 875 1005 1505<br />

Stuhlumsatz/Tag - - - 0.00 27.08 19.14 19.90 23.71 24.67 30.57 30.57 33.17 28.79<br />

Umsatz (ger. 10'000) / Öffnungstage 120 - - -<br />

0 650'000 2'010'000 2'090'000 2'490'000 2'590'000 3'210'000 3'210'000 4'000'000 5'200'000<br />

Tagesumsatz 0 5'417 16'750 17'417 20'750 21'583 26'750 26'750 33'333 43'333<br />

Skier days 435'000 481'000 551'000 615'000 680'000 711'000 738'000 750'000 767'000 788'000<br />

Umsatz pro Skier day 0.00 1.35 3.65 3.40 3.66 3.64 4.35 4.28 5.22 6.60<br />

Umsatz bisher 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000 4'000'000<br />

Umsatz Total 4'000'000 4'650'000 6'010'000 6'090'000 6'490'000 6'590'000 7'210'000 7'210'000 8'000'000 9'200'000<br />

Hardcopy 4'000'000 4'400'000 5'300'000 5'900'000 6'900'000 7'600'000 8'000'000 8'300'000 9'300'000 9'700'000<br />

Umsatz per Skier day Total 9.20 9.67 10.91 9.90 9.54 9.27 9.77 9.61 10.43 11.68<br />

Legende<br />

provisorischer Betrieb<br />

definitver Betrieb<br />

Andermatt‐Surselva Sport AG Businessplan Skiarena Seite 67


5G<br />

5E<br />

5D<br />

5F<br />

D<br />

A<br />

5A<br />

5L<br />

5H<br />

5K<br />

Gurschen-Lutersee-Plänggetli LIFT 5R / D4C<br />

A<br />

B<br />

5C<br />

5B<br />

5J<br />

5I<br />

Konzipiertes<br />

Bergrestaurant<br />

Proposed Mountain<br />

Restaurant<br />

C<br />

2I<br />

2B<br />

2L<br />

4C<br />

2H<br />

4B<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

Andermatt<br />

2A<br />

2J<br />

2M<br />

4E<br />

4F<br />

LIFT 3A-C /<br />

3MC<br />

Andermatt-Gurschen LIFT 1 / PB 60<br />

2D<br />

Gurschen-Gemsstock LIFT 2 / PB 80<br />

Gurschen-Gurschengrat LIFT 4R / D4C<br />

Andermatt-Gurschenalp LIFT 9 / D8G<br />

4A<br />

2E<br />

2C<br />

2G<br />

Gurschengrat-St.Anna Gletscher LIFT 7 / 4C or D4C<br />

St. Anna Gletscher-St Annalücke LIFT 8 / D4C-B<br />

2C<br />

8B<br />

8A<br />

8C<br />

Contour Interval : 10 meters<br />

0m<br />

100<br />

200<br />

Legende / Legend<br />

Date: 21/06/2011<br />

300 400 500<br />

Skifahrerische Fähigkeitsstufen<br />

Ski Trail Ability Level<br />

Piste leicht<br />

Easier<br />

Piste mittelschwer<br />

More Difficult<br />

Piste schwer<br />

Most Difficult<br />

*Siehe Text für Bahnanlagen<br />

und Pistendetails<br />

*see text for lift and trail details.<br />

Bestehende<br />

Bergrestaurant<br />

Existing Mountain Restaurant<br />

Konzipiertes<br />

Bergrestaurant<br />

Proposed Mountain Restaurant<br />

Erste Hilfe<br />

Ski Patrol<br />

Bestehende<br />

Bahnanlagen<br />

Existing Lifts<br />

Entfernte<br />

Bahnanlagen<br />

Removed Lifts<br />

Konzipierte<br />

Bahnanlagen<br />

Proposed Lifts<br />

Bestehende Pisten<br />

Existing Piste<br />

Off Piste<br />

Konzipierte Pisten<br />

Proposed Piste<br />

Matterhorn Gotthard<br />

Bahn<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

Hospental<br />

Extent of<br />

St. Anna Gletscher<br />

BERGANLAGEN MASTERPLAN GEMSSTOCK-HOSPENTAL<br />

GEMSSTOCK-HOSPENTAL MOUNTAIN FACILITIES MASTER PLAN<br />

F<br />

14a


Bahnhof<br />

Train Station<br />

Andermatt<br />

Konzipiertes<br />

Bergrestaurant<br />

Proposed Mountain<br />

Top Restaurant<br />

Andermatt-Nätschen LIFT 1R / D8G<br />

LIFT 1A / 2C<br />

Bächli-Wiler<br />

1D<br />

1A<br />

Göschenen-Gütsch LIFT 10 / D8G<br />

C<br />

1B<br />

2D<br />

2F<br />

2E<br />

2G<br />

2H<br />

1C<br />

2C<br />

Dürstelen-Gütsch LIFT 3 / SL<br />

6A<br />

2J<br />

6A MC<br />

6B MC 5A<br />

6C MC<br />

Snowmaking Reservoir<br />

Windanlage<br />

Wind Turbine<br />

1E<br />

1A<br />

C<br />

LIFT 5 / P<br />

E<br />

2E<br />

3E<br />

2B<br />

Nätschen-Gütsch LIFT 2R / COMBI<br />

2I<br />

Trainerlift<br />

Nätschen<br />

Konzipiertes<br />

Bergrestaurant<br />

Proposed Mountain<br />

Top Restaurant<br />

D<br />

3B<br />

2A<br />

2C<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

Nätschen<br />

Kinder<br />

Lernzentrum<br />

Children's Learning Area<br />

with a proposed Warming<br />

Hut<br />

B<br />

4B<br />

Spass Zone<br />

Fun Zone (FZ)<br />

4C<br />

7I<br />

Unter Stafel-Gütsch LIFT 4R / D4C<br />

4D<br />

4A<br />

4E<br />

F<br />

7H<br />

7H<br />

7G<br />

7A<br />

LIFT 7 / D4C-B<br />

Hinter Bördli-Strahlgand<br />

7D<br />

7B<br />

Konzipiertes<br />

Bergrestaurant<br />

Proposed Mountain<br />

Restaurant<br />

G<br />

7E<br />

7C<br />

7F<br />

H<br />

Legende / Legend<br />

Skifahrerische Fähigkeitsstufen<br />

Ski Trail Ability Level<br />

Piste leicht<br />

Easier<br />

Piste mittelschwer<br />

More Difficult<br />

Piste schwer<br />

Most Difficult<br />

*Siehe Text für Bahnanlagen<br />

und Pistendetails.<br />

*see text for lift and trail details.<br />

Erste Hilfe<br />

Ski Patrol<br />

H<br />

Bestehende<br />

Bergrestaurant<br />

Existing Mountain Restaurant<br />

G<br />

8D<br />

8E<br />

8F<br />

8A<br />

8B<br />

8A<br />

Midload<br />

LIFT 8 / D4C-B<br />

8C<br />

Gand-Vordere Felli-Schneehüenerstock<br />

Schneehüenerstock<br />

FUNICULAR<br />

9D<br />

Mittelstation<br />

Mid-load<br />

Station<br />

9A<br />

9C<br />

9E<br />

Konzipiertes<br />

Bergrestaurant<br />

Proposed Mountain Restaurant<br />

Bestehende<br />

Bahnanlagen<br />

Existing Lifts<br />

Entfernte<br />

Bahnanlagen<br />

Removed Lifts<br />

Konzipierte<br />

Bahnanlagen<br />

Proposed Lifts<br />

Midload<br />

Bestehende Pisten<br />

Existing Piste<br />

Konzipierte Pisten<br />

Proposed Piste<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

Oberalppass<br />

Contour Interval : 10 meters<br />

Date: 21/06/2011<br />

BERGANLAGEN MASTERPLAN ANDERMATT-OBERALPP<strong>ASS</strong><br />

ANDERMATT-OBERALPP<strong>ASS</strong> MOUNTAIN FACILITIES MASTER PLAN 13a<br />

9A<br />

LIFT 9 / D8G<br />

9B<br />

Oberalp-Platten-Schneehüenerstock<br />

9A<br />

0m<br />

Proposed<br />

Skier Bridge<br />

250<br />

500<br />

Militär Bahnanlagen<br />

Military Lift<br />

Matterhorn Gotthard<br />

Bahn<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

S7A<br />

S7B<br />

Oberalp-Calmut LIFT 7R / D6C-B<br />

750 1000


Andermatt-Surselva Sport AG<br />

c/o Andermatt Swiss Alps AG<br />

Gotthardstrasse 2<br />

6490 Andermatt<br />

Altdorf, 12. August 2011<br />

Bestätigung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Gerne bestätigen wir Ihnen zu Handen des Dossiers Skientwicklung, dass wir im Rahmen der Entwicklung<br />

des Reports Andermatt Swiss Alps aus heutiger Sicht die Bettenkapazitäten gemäss Beilage entwickeln<br />

werden.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Andermatt Swiss Alps AG<br />

Raymond Cron Gérard Jenni<br />

Delegierter des Verwaltungsrates Managing Director<br />

Seite 1/1<br />

Kontakt<br />

Gérard Jenni<br />

Direktwahl +41 41 874 17 72<br />

g.jenni@<strong>andermatt</strong>-swissalps.ch<br />

Beilagen<br />

• Entwicklung Beherbergungskapazität, 12.8.2011


Entwicklung der Beherbergungskapazitäten (Stand 12.8.2011)<br />

Objekt Q4/2013 Q4/2014 Q4/2015 Q4/2016 Q4/2017 Q4/2018 Q4/2019 Q4/2020 Total<br />

The Chedi Andermatt 426 426<br />

Hotel 4A 349 349<br />

Hotel Radisson Blu 240 240 480<br />

Hotel 4C 392 392<br />

Hotel 4D 90 90<br />

Hotel 4G 436 436<br />

Appartements 300 300 300 300 300 300 132 1'932<br />

Villas 25 25 25 25 25 50 50 25 250<br />

Total Betten 751 565 565 717 325 699 272 461 4'355<br />

S:\Ski\Beherbergung 12.8.2011.xlsx<br />

19.08.2011<br />

Seite 1 / 1


Skiarena Andermatt Beilage 4<br />

Bilanzen 2011 - 2021<br />

Bilanz 2009/10 2010/11 Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan Plan<br />

Aktiven 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 30.06.2020 30.06.2021 30.06.2022<br />

Summe Flüssige Mittel + Geldüberschuss 8'466'351 8'941'357 8'505'172 15'519'325 11'593'750 17'749'462 24'208'407 29'908'805 18'793'435 23'808'764<br />

Geldüberschuss 5'466'351 9.6% 5'941'357 4.9% 5'505'172 3.3% 12'519'325 7.5% 8'593'750 4.7% 14'749'462 8.1% 21'208'407 11.7% 26'908'805 14.1% 15'793'435 8.5% 20'808'764 10.4%<br />

Flüssige Mittel 3'000'000 7.7% 3'000'000 7.6% 3'000'000 5.3% 3'000'000 2.5% 3'000'000 1.8% 3'000'000 1.8% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.6% 3'000'000 1.5%<br />

Forderungen aus Lief. u. Leist. 900'000 2.3% 900'000 2.3% 980'959 1.7% 1'134'000 0.9% 1'499'918 0.9% 1'671'370 1.0% 1'883'671 1.0% 2'010'247 1.1% 2'149'479 1.2% 2'198'384 1.2% 2'318'630 1.2% 2'462'466 1.2%<br />

Umlaufvermögen 3'900'000 10.0% 3'900'000 9.8% 9'447'310 16.7% 10'075'357 8.3% 10'005'090 6.1% 17'190'695 10.2% 13'477'421 7.3% 19'759'709 10.8% 26'357'887 14.5% 32'107'188 16.8% 21'112'065 11.4% 26'271'229 13.2%<br />

Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) 35'000'000 90.0% 35'700'000 90.2% 44'287'810 78.1% 105'373'068 87.2% 99'666'483 60.4% 93'959'897 56.0% 88'253'312 47.9% 82'546'727 45.2% 76'900'142 42.3% 71'253'556 37.4% 65'606'971 35.3% 59'960'386 30.1%<br />

Anlagen II (Inv. 2014-21) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 47'949'378 29.0% 47'281'286 28.2% 71'756'927 38.9% 68'072'569 37.3% 64'388'210 35.4% 71'380'101 37.4% 81'557'326 43.9% 90'473'301 45.4%<br />

Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) 0 0.0% 0 0.0% 715'000 1.3% 1'105'000 0.9% 1'470'000 0.9% 1'810'000 1.1% 2'125'000 1.2% 2'475'000 1.4% 3'750'000 2.1% 4'950'000 2.6% 6'075'000 3.3% 11'395'000 5.7%<br />

Erneuerungsinvestitionen 0 0.0% 0 0.0% 2'250'000 4.0% 4'250'000 3.5% 6'000'000 3.6% 7'500'000 4.5% 8'750'000 4.7% 9'750'000 5.3% 10'500'000 5.8% 11'000'000 5.8% 11'250'000 6.1% 11'250'000 5.6%<br />

Sachanlagen 35'000'000 90.0% 35'700'000 90.2% 47'252'810 83.3% 110'728'068 91.7% 155'085'861 93.9% 150'551'183 89.8% 170'885'239 92.7% 162'844'295 89.2% 155'538'352 85.5% 158'583'658 83.2% 164'489'297 88.6% 173'078'686 86.8%<br />

Anlagevermögen 35'000'000 90.0% 35'700'000 90.2% 47'252'810 83.3% 110'728'068 91.7% 155'085'861 93.9% 150'551'183 89.8% 170'885'239 92.7% 162'844'295 89.2% 155'538'352 85.5% 158'583'658 83.2% 164'489'297 88.6% 173'078'686 86.8%<br />

Aktiven 38'900'000 100.0% 39'600'000 100.0% 56'700'120 100.0% 120'803'425 100.0% 165'090'950 100.0% 167'741'878 100.0% 184'362'660 100.0%<br />

Seite<br />

182'604'004 100.0% 181'896'238 100.0% 190'690'846 100.0% 185'601'362 100.0% 199'349'916 100.0%<br />

Passiven 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 30.06.2020 30.06.2021 30.06.2022<br />

Finanzierungsbedarf 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0%<br />

Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leist. 3'900'000 10.0% 3'900'000 9.8% 4'204'110 7.4% 4'590'000 3.8% 5'713'973 3.5% 5'969'178 3.6% 6'278'904 3.4% 6'222'192 3.4% 6'141'370 3.4% 5'757'671 3.0% 5'520'548 3.0% 5'276'712 2.6%<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 3'900'000 10.0% 3'900'000 9.8% 4'204'110 7.4% 4'590'000 3.8% 5'713'973 3.5% 5'969'178 3.6% 6'278'904 3.4% 6'222'192 3.4% 6'141'370 3.4% 5'757'671 3.0% 5'520'548 3.0% 5'276'712 2.6%<br />

(Aktionärs-) Darlehen verzinslich 23'000'000 59.1% 23'600'000 59.6% 26'600'000 46.9% 28'600'000 23.7% 29'600'000 17.9% 24'600'000 14.7% 19'600'000 10.6% 14'600'000 8.0% 9'600'000 5.3% 15'600'000 8.2% 11'600'000 6.2% 26'600'000 13.3%<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 0 0.0% 0 0.0% 2'300'000 4.1% 27'300'000 22.6% 47'300'000 28.7% 48'000'000 28.6% 56'000'000 30.4% 56'000'000 30.7% 56'000'000 30.8% 56'000'000 29.4% 52'300'000 28.2% 48'600'000 24.4%<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 0 0.0% 0 0.0% 6'000'000 10.6% 19'000'000 15.7% 26'000'000 15.7% 26'000'000 15.5% 29'000'000 15.7% 29'000'000 15.9% 29'000'000 15.9% 29'000'000 15.2% 29'000'000 15.6% 29'000'000 14.5%<br />

Langfristiges Fremdkapital 23'000'000 59.1% 23'600'000 59.6% 34'900'000 61.6% 74'900'000 62.0% 102'900'000 62.3% 98'600'000 58.8% 104'600'000 56.7% 99'600'000 54.5% 94'600'000 52.0% 100'600'000 52.8% 92'900'000 50.1% 104'200'000 52.3%<br />

Total Fremdkapital 26'900'000 69.2% 27'500'000 69.4% 39'104'110 69.0% 79'490'000 65.8% 108'613'973 65.8% 104'569'178 62.3% 110'878'904 60.1% 105'822'192 58.0% 100'741'370 55.4% 106'357'671 55.8% 98'420'548 53.0% 109'476'712 54.9%<br />

Aktienkapital 12'000'000 30.8% 12'000'000 30.3% 17'000'000 30.0% 42'000'000 34.8% 57'000'000 34.5% 62'000'000 37.0% 70'000'000 38.0% 70'000'000 38.3% 70'000'000 38.5% 70'000'000 36.7% 70'000'000 37.7% 70'000'000 35.1%<br />

Gewinnvortrag & Reserven 0 0.0% 0 0.0% 100'000 0.2% 596'010 0.5% -686'575 -0.4% -523'023 -0.3% 1'172'700 0.6% 3'483'756 1.9% 6'781'812 3.7% 11'154'869 5.8% 14'333'175 7.7% 17'180'814 8.6%<br />

Unternehmenserfolg 0 0.0% 100'000 0.3% 496'010 0.9% -1'282'585 -1.1% 163'553 0.1% 1'695'723 1.0% 2'311'056 1.3% 3'298'056 1.8% 4'373'056 2.4% 3'178'306 1.7% 2'847'639 1.5% 2'692'389 1.4%<br />

Eigenkapital 12'000'000 30.8% 12'100'000 30.6% 17'596'010 31.0% 41'313'425 34.2% 56'476'978 34.2% 63'172'700 37.7% 73'483'756 39.9% 76'781'812 42.0% 81'154'869 44.6% 84'333'175 44.2% 87'180'814 47.0% 89'873'203 45.1%<br />

Passiven 38'900'000 100.0% 39'600'000 100.0% 56'700'120 100.0% 120'803'425 100.0% 165'090'950 100.0% 167'741'878 100.0% 184'362'660 100.0% 182'604'004 100.0% 181'896'238 100.0% 190'690'846 100.0% 185'601'362 100.0% 199'349'916 100.0%<br />

BDO AG Corporate Finance 18.08.2011


Skiarena Andermatt 17.1 42.8 Beilage 5<br />

Plan-Erfolgsrechnung 2012/13 bis 2021/22<br />

Erfolgsrechnung in CHF 2009/10 2010/11 FC 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22<br />

Wachstum Total Ertrag n.a. 2.6% 2.6% 6.6% 15.6% 32.3% 11.4% 12.7% 6.7% 6.9% 2.3% 5.5% 6.2%<br />

Skipässe 11'500'000 75.7% 11'800'000 75.6% 12'000'000 75.0% 12'600'000 73.9% 14'400'000 73.1% 19'300'000 74.0% 22'100'000 76.1% 25'200'000 77.0% 27'000'000 77.3% 28'800'000 77.1% 29'600'000 77.5% 30'700'000 76.2% 31'900'000 74.5%<br />

F & B 3'600'000 23.7% 3'700'000 23.7% 3'900'000 24.4% 4'000'000 23.5% 4'650'000 23.6% 6'010'000 23.1% 6'090'000 21.0% 6'490'000 19.8% 6'590'000 18.9% 7'210'000 19.3% 7'210'000 18.9% 8'000'000 19.9% 9'200'000 21.5%<br />

Divers 100'000 0.7% 100'000 0.6% 100'000 0.6% 100'000 0.6% 300'000 1.5% 300'000 1.2% 300'000 1.0% 400'000 1.2% 600'000 1.7% 600'000 1.6% 600'000 1.6% 700'000 1.7% 700'000 1.6% Versicherungseinnahmen etc.<br />

Umsatz Sommersaison 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 350'000 2.1% 360'000 1.8% 460'000 1.8% 560'000 1.9% 650'000 2.0% 750'000 2.1% 750'000 2.0% 800'000 2.1% 900'000 2.2% 1'000'000 2.3% ca. 2% vom Gesamtumsatz gem. BM SkiStar<br />

Total Ertrag 15'200'000 100% 15'600'000 100% 16'000'000 100% 17'050'000 100% 19'710'000 100% 26'070'000 100% 29'050'000 100% 32'740'000 100% 34'940'000 100% 37'360'000 100% 38'210'000 100% 40'300'000 100% 42'800'000 100% Wachstum Planjahre im Durchschnitt p.a. 10.8%<br />

Warenaufwand in % F & B 33.9% 28.4% 27.0% 11'700'000 31.0% 12'900'000 31.0% 14'800'000 30.9% 16'100'000 31.0% 17'900'000 31.0% 19'352'732 31.0% 20'500'000 31.1% 21'700'000 31.1% 23'400'190 31.0% 24'400'000 31.0%<br />

Materialaufwand 1'220'000 8.0% 1'052'000 6.7% 1'052'000 6.6% 1'240'000 7.3% 1'440'000 7.3% 1'860'000 7.1% 1'890'000 6.5% 2'010'000 6.1% 2'040'000 5.8% 2'240'000 6.0% 2'240'000 5.9% 2'480'000 6.2% 2'850'000 6.7% 31.0% Warenaufwand im Durchschnitt<br />

Materialaufwand 1'220'000 8.0% 1'052'000 6.7% 1'052'000 6.6% 1'240'000 7.3% 1'440'000 7.3% 1'860'000 7.1% 1'890'000 6.5% 2'010'000 6.1% 2'040'000 5.8% 2'240'000 6.0% 2'240'000 5.9% 2'480'000 6.2% 2'850'000 6.7%<br />

Wachstum Bruttogewinn I n.a. 4.1% 2.7% 5.8% 15.6% 32.5% 12.2% 13.1% 7.1% 6.7% 2.4% 5.1% 5.6%<br />

Bruttogewinn I 13'980'000 92.0% 14'548'000 93.3% 14'948'000 93.4% 15'810'000 92.7% 18'270'000 92.7% 24'210'000 92.9% 27'160'000 93.5% 30'730'000 93.9% 32'900'000 94.2% 35'120'000 94.0% 35'970'000 94.1% 37'820'000 93.8% 39'950'000 93.3%<br />

Wachstum Personalaufwand n.a. 0.3% 0.0% 6.5% 12.5% 14.7% 8.7% 11.2% 6.0% 8.0% 7.9% 7.9% 4.3%<br />

Personalaufwand 5'473'000 36.0% 5'491'000 35.2% 5'491'000 34.3% 5'850'000 34.3% 6'580'000 33.4% 7'550'000 29.0% 8'210'000 28.3% 9'130'000 27.9% 9'680'000 27.7% 10'450'000 28.0% 11'280'000 29.5% 12'170'000 30.2% 12'690'000 29.6%<br />

Personalaufwand 5'473'000 36.0% 5'491'000 35.2% 5'491'000 34.3% 5'850'000 34.3% 6'580'000 33.4% 7'550'000 29.0% 8'210'000 28.3% 9'130'000 27.9% 9'680'000 27.7% 10'450'000 28.0% 11'280'000 29.5% 12'170'000 30.2% 12'690'000 29.6% 30.6% Personalaufwand im Durchschnitt<br />

Wachstum Bruttogewinn II n.a. 6.5% 4.4% 5.3% 17.4% 42.5% 13.7% 14.0% 7.5% 6.2% 0.1% 3.9% 6.3%<br />

Bruttogewinn II 8'507'000 56.0% 9'057'000 58.1% 9'457'000 59.1% 9'960'000 58.4% 11'690'000 59.3% 16'660'000 63.9% 18'950'000 65.2% 21'600'000 66.0% 23'220'000 66.5% 24'670'000 66.0% 24'690'000 64.6% 25'650'000 63.6% 27'260'000 63.7%<br />

Miete und Leasing 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 240'000 1.4% 240'000 1.2% 240'000 0.9% 240'000 0.8% 240'000 0.7% 240'000 0.7% 240'000 0.6% 240'000 0.6% 240'000 0.6% 240'000 0.6% gem. GJ 2009/10<br />

Unterhalt und Energie 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 2'340'000 13.7% 2'451'000 12.4% 2'812'000 10.8% 3'059'000 10.5% 3'222'000 9.8% 3'483'000 10.0% 3'485'000 9.3% 3'689'000 9.7% 3'744'000 9.3% 3'904'000 9.1%<br />

Administration und Versicherungen 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 702'000 4.1% 645'000 3.3% 592'000 2.3% 644'000 2.2% 716'000 2.2% 774'000 2.2% 820'000 2.2% 651'000 1.7% 702'000 1.7% 732'000 1.7%<br />

Marketing 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 468'000 2.7% 645'000 3.3% 740'000 2.8% 966'000 3.3% 1'253'000 3.8% 1'355'000 3.9% 1'435'000 3.8% 1'519'000 4.0% 1'638'000 4.1% 1'708'000 4.0%<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 4'007'000 26.4% 4'457'000 28.6% 4'657'000 29.1% 936'000 5.5% 903'000 4.6% 1'036'000 4.0% 966'000 3.3% 1'074'000 3.3% 1'161'000 3.3% 1'230'000 3.3% 1'302'000 3.4% 1'404'000 3.5% 1'220'000 2.9%<br />

Management Fee SkiStar 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 340'000 2.0% 390'000 2.0% 520'000 2.0% 580'000 2.0% 650'000 2.0% 700'000 2.0% 750'000 2.0% 760'000 2.0% 810'000 2.0% 860'000 2.0% 2.0% Fee vom Gesamtumsatz<br />

Verwaltungsgebühr <strong>ASS</strong> 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 400'000 2.3% 400'000 2.0% 400'000 1.5% 400'000 1.4% 500'000 1.5% 500'000 1.4% 500'000 1.3% 500'000 1.3% 500'000 1.2% 500'000 1.2%<br />

Total Betriebsaufwand 4'007'000 26.4% 4'457'000 28.6% 4'657'000 29.1% 5'426'000 31.8% 5'674'000 28.8% 6'340'000 24.3% 6'855'000 23.6% 7'655'000 23.4% 8'213'000 23.5% 8'460'000 22.6% 8'661'000 22.7% 9'038'000 22.4% 9'164'000 21.4%<br />

Wachstum EBITDA n.a. 2.2% 4.3% -5.5% 32.7% 71.5% 17.2% 15.3% 7.6% 8.0% -1.1% 3.6% 8.9% EBITDA-Wachstum Planjahre p.a. im Durchschnitt 16.6%<br />

EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Abschr., Steuern) 4'500'000 29.6% 4'600'000 29.5% 4'800'000 30.0% 4'534'000 26.6% 6'016'000 30.5% 10'320'000 39.6% 12'095'000 41.6% 13'945'000 42.6% 15'007'000 43.0% 16'210'000 43.4% 16'029'000 41.9% 16'612'000 41.2% 18'096'000 42.3%<br />

Seite<br />

Abschreibung Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 2'851'990 16.7% 5'706'585 29.0% 5'706'585 21.9% 5'706'585 19.6% 5'706'585 17.4% 5'706'585 16.3% 5'646'585 15.1% 5'646'585 14.8% 5'646'585 14.0% 5'646'585 13.2%<br />

Abschreibung Anlagen II (Inv. 2014-21) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 2'507'862 9.6% 2'604'692 9.0% 3'684'359 11.3% 3'684'359 10.5% 3'684'359 9.9% 4'183'109 10.9% 4'882'775 12.1% 5'609'025 13.1%<br />

Abschreibung Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 85'000 0.5% 110'000 0.6% 135'000 0.5% 160'000 0.6% 185'000 0.6% 150'000 0.4% 225'000 0.6% 300'000 0.8% 375'000 0.9% 580'000 1.4%<br />

Abschreibung Erneuerungsinvestitionen 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 250'000 1.5% 500'000 2.5% 750'000 2.9% 1'000'000 3.4% 1'250'000 3.8% 1'500'000 4.3% 1'750'000 4.7% 2'000'000 5.2% 2'250'000 5.6% 2'500'000 5.8%<br />

Total Abschreibungen 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 3'186'990 18.7% 6'316'585 32.0% 9'099'447 34.9% 9'471'277 32.6% 10'825'944 33.1% 11'040'944 31.6% 11'305'944 30.3% 12'129'694 31.7% 13'154'361 32.6% 14'335'611 33.5%<br />

Wachstum EBIT -289.1% 2.2% 4.3% -71.9% -122.3% -506.1% 115.0% 18.9% 27.2% 23.7% -20.5% -11.3% 8.8% -212.1% EBIT-Wachstum Planjahre p.a. im Durchschnitt<br />

EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) 4'500'000 29.6% 4'600'000 29.5% 4'800'000 30.0% 1'347'010 7.9% -300'585 -1.5% 1'220'553 4.7% 2'623'723 9.0% 3'119'056 9.5% 3'966'056 11.4% 4'904'056 13.1% 3'899'306 10.2% 3'457'639 8.6% 3'760'389 8.8%<br />

Zinsen Kontokorrent 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0%<br />

Zinsen Darlehen verzinslich -1'000'000 -6.6% -900'000 -5.8% -900'000 -5.6% -798'000 -4.7% -858'000 -4.4% -888'000 -3.4% -738'000 -2.5% -588'000 -1.8% -438'000 -1.3% -288'000 -0.8% -468'000 -1.2% -348'000 -0.9% -798'000 -1.9%<br />

Total Finanzertrag -1'000'000 -6.6% -900'000 -5.8% -900'000 -5.6% -798'000 -4.7% -858'000 -4.4% -888'000 -3.4% -738'000 -2.5% -588'000 -1.8% -438'000 -1.3% -288'000 -0.8% -468'000 -1.2% -348'000 -0.9% -798'000 -1.9%<br />

Wachstum Unternehmensgewinn vor Steuern -247.1% 5.7% 5.4% -85.9% -311.0% -128.7% 467.0% 34.2% 39.4% 30.8% -25.7% -9.4% -4.7%<br />

Unternehmensgewinn vor Steuern 3'500'000 23.0% 3'700'000 23.7% 3'900'000 24.4% 549'010 3.2% -1'158'585 -5.9% 332'553 1.3% 1'885'723 6.5% 2'531'056 7.7% 3'528'056 10.1% 4'616'056 12.4% 3'431'306 9.0% 3'109'639 7.7% 2'962'389 6.9%<br />

Steuern 595'436 3.9% 629'461 4.0% 629'461 3.9% 53'000 0.3% 124'000 0.6% 169'000 0.6% 190'000 0.7% 220'000 0.7% 230'000 0.7% 243'000 0.7% 253'000 0.7% 262'000 0.7% 270'000 0.6% Steueraufwand in CHF pro Mio. EK 3'000<br />

Wachstum Unternehmensgewinn -222.0% 5.7% 6.5% -84.8% -358.6% -112.8% 936.8% 36.3% 42.7% 32.6% -27.3% -10.4% -5.5%<br />

Unternehmenserfolg 2'904'564 19.1% 3'070'539 19.7% 3'270'539 20.4% 496'010 2.9% -1'282'585 -6.5% 163'553 0.6% 1'695'723 5.8% 2'311'056 7.1% 3'298'056 9.4% 4'373'056 11.7% 3'178'306 8.3% 2'847'639 7.1% 2'692'389 6.3%<br />

BDO AG Corporate Finance 18.08.2011


Skiarena Andermatt Beilage 6<br />

Mittelflussrechnung 2012 - 2021<br />

Mittelflussrechnung 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Kommentar<br />

Unternehmensergebnis 496'010 -1'282'585 163'553 1'695'723 2'311'056 3'298'056 4'373'056 3'178'306 2'847'639 2'692'389<br />

Abschreibungen 3'186'990 6'316'585 9'099'447 9'471'277 10'825'944 11'040'944 11'305'944 12'129'694 13'154'361 14'335'611<br />

Unternehmens-Cashflow 3'683'000 5'034'000 9'263'000 11'167'000 13'137'000 14'339'000 15'679'000 15'308'000 16'002'000 17'028'000 Total aller Cashflows in Mio. CHF<br />

120.6<br />

Kontrollspalte Unternehmens Cashflow ER okay okay okay okay okay okay okay okay okay okay okay<br />

Mittelfluss aus Reduktion(+)/Erhöhung(-) des UV<br />

Total Veränderung des Umlaufvermögens -80'959 -153'041 -365'918 -171'452 -212'301 -126'575 -139'233 -48'904 -120'247 -143'836<br />

Mittelfluss aus Reduktion(-)/Erhöhung(+) des KFFK<br />

Finanzierungsbedarf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leist. 304'110 385'890 1'123'973 255'205 309'726 -56'712 -80'822 -383'699 -237'123 -243'836<br />

Total Veränderung des kurzfristigen Fremdkapitals 304'110 385'890 1'123'973 255'205 309'726 -56'712 -80'822 -383'699 -237'123 -243'836<br />

Investitionen/Desinvestitionen ins operative NUV 223'151 232'849 758'055 83'753 97'425 -183'288 -220'055 -432'603 -357'370 -387'671<br />

Cashflow aus operativer Tätigkeit 3'906'151 5'266'849 10'021'055 11'250'753 13'234'425 14'155'712 15'458'945 14'875'397 15'644'630 16'640'329 Total aller Cashflows in Mio. CHF<br />

120.5<br />

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit Seite<br />

Anlagen I (Besth. & Inv. 2012-13) -11'439'800 -66'791'843 0 0 0 0 0 0 0 0 Subtotal Investments CHF<br />

78.2<br />

Anlagen II (Inv. 2014-21) 0 0 -50'457'240 -1'936'600 -28'160'000 0 0 -11'175'000 -15'060'000 -14'525'000 Subtotal Investments CHF<br />

121.3<br />

Anlagen III (Sommerinfrstr. & Add.) -800'000 -500'000 -500'000 -500'000 -500'000 -500'000 -1'500'000 -1'500'000 -1'500'000 -5'900'000 Subtotal Investments CHF<br />

13.7<br />

Erneuerungsinvestitionen -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 -2'500'000 Subtotal Investments CHF<br />

25.0<br />

Sachanlagen -14'739'800 -69'791'843 -53'457'240 -4'936'600 -31'160'000 -3'000'000 -4'000'000 -15'175'000 -19'060'000 -22'925'000 Total Inv. 2012-2021 in Mio. CHF<br />

199.5<br />

Mittelfluss aus Investitions (-) und Desinvestitionstätigkeit (+ -14'739'800 -69'791'843 -53'457'240 -4'936'600 -31'160'000 -3'000'000 -4'000'000 -15'175'000 -19'060'000 -22'925'000 Total Investments 2012-2021 in Mio. CHF<br />

238.2<br />

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

(Aktionärs-) Darlehen verzinslich 3'000'000 2'000'000 1'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 -5'000'000 6'000'000 -4'000'000 15'000'000<br />

NRP Darlehen nicht verzinslich (Kt.) 2'300'000 25'000'000 20'000'000 700'000 8'000'000 0 0 0 -3'700'000 -3'700'000<br />

NRP Beiträge à fonds perdu (Kt.) 6'000'000 13'000'000 7'000'000 0 3'000'000 0 0 0 0 0<br />

Langfristiges Fremdkapital 11'300'000 40'000'000 28'000'000 -4'300'000 6'000'000 -5'000'000 -5'000'000 6'000'000 -7'700'000 11'300'000 Total aller Cashflows in Mio. CHF<br />

80.6<br />

Aktienkapital 5'000'000 25'000'000 15'000'000 5'000'000 8'000'000 0 0 0 0 0<br />

Veränderung Eigenkapital 5'000'000 25'000'000 15'000'000 5'000'000 8'000'000 0 0 0 0 0 Total aller Cashflows in Mio. CHF<br />

58.0<br />

Mittelfluss aus Finanzierungs (+) und Definanzierungstätigkei 16'300'000 65'000'000 43'000'000 700'000 14'000'000 -5'000'000 -5'000'000 6'000'000 -7'700'000 11'300'000 Total aller Cashflows in Mio. CHF<br />

138.6<br />

Veränderung Flüssige Mittel 5'466'351 475'006 -436'185 7'014'153 -3'925'575 6'155'712 6'458'945 5'700'397 -11'115'370 5'015'329<br />

Kontrolle der Fonds - Veränderung 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Fonds Flüssige Mittel zu Beginn des GJ 3'000'000 8'466'351 8'941'357 8'505'172 15'519'325 11'593'750 17'749'462 24'208'407 29'908'805 18'793'435<br />

Fonds Flüssige Mittel am Ende des GJ 8'466'351 8'941'357 8'505'172 15'519'325 11'593'750 17'749'462 24'208'407 29'908'805 18'793'435 23'808'764<br />

Differenz Flüssige Mittel 5'466'351 475'006 -436'185 7'014'153 -3'925'575 6'155'712 6'458'945 5'700'397 -11'115'370 5'015'329<br />

BDO AG Corporate Finance 18.08.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!