10.07.2015 Aufrufe

IFF-Info Nr. 27, 2004 - IFFOnzeit

IFF-Info Nr. 27, 2004 - IFFOnzeit

IFF-Info Nr. 27, 2004 - IFFOnzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Info</strong>sin Vorträgen und Podien vertieft werden:Themenschwerpunkt 1: Frauen in Entscheidungspositionenin der Wirtschaft – Zahlen, Fakten und Perspektiven,Themenschwerpunkt 2: Gleichstellung vonFrauen und Männern – Die rechtliche Situation in denEU-Mitgliedstaaten, Themenschwerpunkt 3: Balancevon Familie und Arbeitswelt, Themenschwerpunkt 4:Good practice – Unternehmensbeispiele und Beispieleder Arbeitnehmer-Vertretungen zur Förderung vonFrauenWeitere <strong>Info</strong>rmationen:http://www.towards-power.de/web/de/index.htmVeranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren,Frauen und JugendOrganisation und Koordination:FrauenComputerZentrumBerlinCuvrystraße 1, 10997 Berlin, Tel: +49-30-617 970-23,E-Mail: towards-power@fczb.deMonoedukative Lehrformen für ein frauenorientiertesStudium in der <strong>Info</strong>rmatik undTechnik17. - 18. Juni <strong>2004</strong>, Fachhochschule KarlsruheZiel des Seminars ist ein Austausch über den Ansatzder monoedukativen Lehre in der <strong>Info</strong>rmatik und Technik.In diesem Seminar sollen einerseits neue Anregungenfür eine lebendige und motivierende Lehre gegebenund diskutiert werden. Gleichzeitig ist dieses Seminarals Dozentinnenkonferenz Teil der Vorbereitungfür die im September in Bremen und Furtwangen stattfindendenSommerstudien für Frauen in der <strong>Info</strong>rmatik– der <strong>Info</strong>rmatica Feminale. Neben Impulsen durchVorträge steht der Austausch von Erfahrungen mit monoedukativenLehrkonzepten im Mittelpunkt.Die <strong>Info</strong>rmatica Feminale motiviert Studentinnenin informationstechnischen Studiengängen durch zusätzlicheAngebote im Rahmen des Lernens unter Frauenund soll sie in ihrer Studienentscheidung unterstützen.Die monodukative Lehre stellt eine besondereLernform dar, mit der den Bedürfnissen von FrauenRechnung getragen werden soll. Die wissenschaftlichenHintergründe die für und gegen eine monoedukativeLehre sprechen sollen beleuchtet und deren Besonderheitendiskutiert werden. Anhand einer praktischenÜbung lernen die Teilnehmerinnen am Freitagnachmittagdas Themenfeld „Frauen in der Technik“ näherkennen machen und sich mit der Thematik näher vertraut.Zielgruppe: Professorinnen, Assistentinnen und Frauenbeauftragtean Fachhochschulen in Baden-Württembergsowie Frauen, die als Dozentin in einem Sommerstudiumfür Frauen in der <strong>Info</strong>rmatik tätig waren oderan diesem Projekt interessiert sind.Weitere <strong>Info</strong>rmationen und Anmeldung:Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Baden-Württemberg,Tel: 07720 / 307-375,E-Mail: vge@fh-furtwangen.de,http://www.netzwerk-fit.deGIST – Gender Perspectives IncreasingDiversity for <strong>Info</strong>rmation Society TechnologyInternationales Symposium24. - 26. Juni <strong>2004</strong> in BremenErgebnisse der Forschung und Entwicklung von Technologienfür die <strong>Info</strong>rmationsgesellschaft (IST) sollenmit denen der Gender-Forschung verbunden werden,um so Potentiale für Synergien und Innovationen auszulotenund IST-Entwicklung auf nachhaltige Weisezu beeinflussen.Dies ist die Absicht des im Juni <strong>2004</strong> in Bremenstattfindenden Internationalen Symposiums GIST. DieHauptziele sind: Beeinflussung der IST Entwicklungund das Formen von IST aus der Geschlechtperspektive,Steigerung der Vielfältigkeit in der Entwicklungvon IST, Erweiterung der Perspektiven in den Anwendungenund in den Kontexten von IST, Diskussionüber Technologische Unterstützung und Aus-/Bildung,entworfen für die Notwendigkeiten beider Geschlechter,Errichtung und Verstärkung relevanter Netze, umdiese Ziele zu erzielen.Das Symposium „GIST – Gender Perspectives OpeningDiversity for <strong>Info</strong>rmation Society Technology“wird organisiert von dem GIST Team unter der Leitungvon Prof. Dr. Heidi Schelhowe (ArbeitsgruppeDiMeB – Digitale Medien in der Bildung-, Fachbereich<strong>Info</strong>rmatik der Universität Bremen). Ein Komitee internationalerExperten wird den Vorsitz des Symposiumsübernehmen. Die Vorbereitung des Symposiums wirddurch eine elektronische Plattform gestützt, die in einerpartizipatorischen Weise als der Ausgangspunkt fürein elektronisches Netzwerk errichtet wird.Weitere <strong>Info</strong>rmationen und die Online-Registrierungsind zu finden unter:http://www.e-gist.net<strong>Info</strong> 21.Jg. <strong>Nr</strong>.<strong>27</strong>/<strong>2004</strong>107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!