20.11.2012 Aufrufe

Ihr Partner für Bio - bioaktuell.ch

Ihr Partner für Bio - bioaktuell.ch

Ihr Partner für Bio - bioaktuell.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ioaktuell<br />

DAS MAGAZIN DER BIOBEWEGUNG OKTOBER<br />

8/06<br />

Seit 25 Jahren <strong>Bio</strong>. Warum? Seite 4<br />

Berge haben eine <strong>Bio</strong>allianz Seite 9<br />

GVO-Freiheit besser im Griff Seite 16


Pro Beef GmbH<br />

Jetzt Aktuell:<br />

Trä<strong>ch</strong>tige Mutterkuhrinder und<br />

Mastremonten, wir vermitteln.<br />

Drei Kreuzern 2, 8840 Einsiedeln; Fax: 055 412 79 53<br />

Franz J. Steiner<br />

Mobile: 079 824 44 45; Tel: 055 422 16 16<br />

Kundenservice: franzj.steiner@freesurf.<strong>ch</strong><br />

Beratung <strong>für</strong> die Osts<strong>ch</strong>weiz und GR:<br />

Jörg S<strong>ch</strong>legel, Vermund Gams; 079 404 59 82<br />

<strong>Ihr</strong>e lizenzierte <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Produzentenorganisation<br />

Kostengünstige Vermittlung von:<br />

Remonten <strong>für</strong> die <strong>Bio</strong> Weide Beef Produktion<br />

<strong>Bio</strong> Weiderinder, Mutterkuh Remonten<br />

Mutterkuh- Rinder & Kühe, Mil<strong>ch</strong>kühe,<br />

Tränker, Aufzu<strong>ch</strong>t- und S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tvieh.<br />

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der<br />

Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> der besten Lösung <strong>für</strong> <strong>Ihr</strong>en Betrieb.<br />

Service Center:<br />

PROSUS Marktplatz 3, 8570 Weinfelden<br />

Tel: 071 626 23 50, Fax: 071 626 23 69<br />

Na<strong>ch</strong> Jahrhunderten<br />

erstmals wieder auf<br />

S<strong>ch</strong>weizer Böden geerntet<br />

und beguta<strong>ch</strong>tet: <strong>Bio</strong>-Leinsamen<br />

<strong>für</strong> <strong>Bio</strong>farm-Leinöl.<br />

bio.logis<strong>ch</strong> aus der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Die <strong>Bio</strong>farm Genossens<strong>ch</strong>aft ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> seit bald 35 Jahren in Anbau,<br />

Fors<strong>ch</strong>ung und Vermarktung <strong>für</strong> den S<strong>ch</strong>weizer <strong>Bio</strong>landbau<br />

stark. So sorgt sie derzeit mit da<strong>für</strong>, dass auf S<strong>ch</strong>weizer <strong>Bio</strong>feldern<br />

wieder Lein angepflanzt werden kann. Bald kommt das erste Öl ins<br />

Verkaufsregal. Die Versu<strong>ch</strong>e auf dem Feld und in der Mühle laufen.<br />

Gut beraten und engagiert begleitet von <strong>Bio</strong>farm-Berater<br />

Niklaus Steiner (062 957 80 52) und Hans-Ruedi<br />

S<strong>ch</strong>mutz (032 392 42 44), <strong>Ihr</strong>e kompetenten<br />

<strong>Partner</strong> <strong>für</strong> Brotgetreide, Futtergetreide, Körnerleguminosen,<br />

Ölsaaten, Tafel- und Verarbeitungsobst,<br />

Beeren und Frü<strong>ch</strong>te <strong>für</strong> die Verarbeitung.<br />

h<br />

frisst �������������������������������������������<br />

UFA-Mil<strong>ch</strong>viehfutter<br />

������������� �����������������<br />

������� �����������������<br />

���������� ��� ���� ��������������������<br />

������������� �����������<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

�������������� ����������<br />

���������<br />

����������<br />

����� AKTIONCalanda<br />

���������������������������������������������������������<br />

��� ����<br />

� � �� ����<br />

� �� � �� � � � � �<br />

���������<br />

���������<br />

�������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������� ����������������� ��������������������<br />

�������������������<br />

�� � �����������������<br />

����������������� � �������������������<br />

��������������������������������������������


KOLUMNE<br />

Lass di<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verhärten<br />

«Du, lass di<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verhärten, in dieser har-<br />

ten Zeit. Die allzu hart sind bre<strong>ch</strong>en, die allzu<br />

spitz sind ste<strong>ch</strong>en und bre<strong>ch</strong>en ab soglei<strong>ch</strong>.»<br />

Diese Zeilen sang der Liederma<strong>ch</strong>er Wolf<br />

Biermann, als die Zeiten in der DDR härter<br />

wurden, bevor er 1976<br />

aus dem Bauern- und<br />

Arbeiterstaat ausgewie-<br />

sen wurde.<br />

Au<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weizer<br />

<strong>Bio</strong>bewegung werden<br />

die Zeiten s<strong>ch</strong>einbar<br />

härter, und ni<strong>ch</strong>t nur die<br />

Zeiten, sondern beson-<br />

ders au<strong>ch</strong> der Stil, in dem seit einiger Zeit<br />

Meinungsvers<strong>ch</strong>iedenheiten ausgetragen<br />

werden. Jüngste Beispiele sind die Streite-<br />

reien in der Zertifizierung und Kontrolle oder<br />

an der <strong>Bio</strong>farm-Spitze. In der <strong>Bio</strong>bewegung<br />

s<strong>ch</strong>eint si<strong>ch</strong> der Kampf mit harten Bandagen,<br />

öffent-li<strong>ch</strong>en Diffamierungen von Ultimaten<br />

als Standardmethode zur Konfliktbewältigung<br />

dur<strong>ch</strong>zusetzen. Das ist s<strong>ch</strong>ade, denn da geht<br />

es oft ni<strong>ch</strong>t mehr nur um die Sa<strong>ch</strong>e, da wird<br />

oft au<strong>ch</strong> auf den Mann gespielt.<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t lange her, als man no<strong>ch</strong> auf die<br />

identitätsstiftende Wirkung der konventio-<br />

nellen Landwirts<strong>ch</strong>aft und der Agrarpolitik<br />

des Bundes zählen konnte. Die <strong>Bio</strong>szene<br />

hatte si<strong>ch</strong> gegen äussere (Über-)Mä<strong>ch</strong>te zu<br />

behaupten, die Rollen der Guten und der<br />

Bösen waren klar zugeteilt, nur gemeinsam<br />

vermo<strong>ch</strong>ten die Guten die Idee des <strong>Bio</strong>land-<br />

baus am Markt, in der Politik und in der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft dur<strong>ch</strong>zusetzen. Der Druck von<br />

aussen führte zu Zusammenhalt und ge-<br />

meinsamer Identität.<br />

Jetzt sind diese alten Fronten weg, der <strong>Bio</strong>-<br />

landbau hat si<strong>ch</strong> soweit etabliert, dass er von<br />

der Umwelt geduldet wird. Do<strong>ch</strong> es entste-<br />

hen neue Fronten, und diese führen nun mit-<br />

ten dur<strong>ch</strong> die <strong>Bio</strong>bewegung hindur<strong>ch</strong>. Neue<br />

Gräben drohen aufzubre<strong>ch</strong>en, wenn si<strong>ch</strong><br />

diese Verhärtung fortsetzt und keine Einkehr<br />

und heitere Gelassenheit mehr zulässt.<br />

Au<strong>ch</strong> Wolf Biermann kam in seinem Lied zu<br />

diesem S<strong>ch</strong>luss: «Du, lass di<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verbrau-<br />

<strong>ch</strong>en, gebrau<strong>ch</strong>e deine Zeit. Du kannst ni<strong>ch</strong>t<br />

untertau<strong>ch</strong>en, du brau<strong>ch</strong>st uns und wir brau-<br />

<strong>ch</strong>en grad deine Heiterkeit.»<br />

Alfred S<strong>ch</strong>ädeli<br />

<strong>bioaktuell</strong><br />

8<br />

12<br />

20<br />

4<br />

29<br />

25 J AHRE BIO S UISSE<br />

I NHA LT �<br />

4 Warum i<strong>ch</strong> <strong>Bio</strong>bauer bin<br />

Warum ist man <strong>Bio</strong>bauer oder <strong>Bio</strong>bäuerin?<br />

<strong>bioaktuell</strong> hat mit Pionieren gespro<strong>ch</strong>en, die seit<br />

25 Jahren biologis<strong>ch</strong> wirts<strong>ch</strong>aften.<br />

BIO S UISSE<br />

8 <strong>Bio</strong>landbau hat in der Dritten Welt Zukunft<br />

9 Allianz <strong>für</strong> die Berge<br />

Ende August haben Bergbäuerinnen und -bauern<br />

in Hospental UR die <strong>Bio</strong> Bergallianz gegründet.<br />

11 Zertifizierung erneut an der GV<br />

P RODUKTION<br />

12 S<strong>ch</strong>weinehaltung: Beratung zurzeit<br />

dringli<strong>ch</strong>er als Fors<strong>ch</strong>ung<br />

14 Bauern und Mühlen werden <strong>Partner</strong><br />

Mit einem Vermarktungspool hat es die <strong>Bio</strong> Suisse<br />

ges<strong>ch</strong>afft, inländis<strong>ch</strong>es <strong>Bio</strong>getreide zu stärken.<br />

15 <strong>Bio</strong>zuckerrüben verlangen gesunde Böden<br />

HAND EL<br />

16 Weniger GVO-Verunreinigungen<br />

18 <strong>Bio</strong> Weide-Beef: Migros spielt<br />

den Trumpf ni<strong>ch</strong>t aus<br />

<strong>Bio</strong> Weide-Beef ist gemäss «Kassensturz» das beste<br />

Rindfleis<strong>ch</strong> auf dem Markt. Aber die Migros hält<br />

diesen Trumpf zurück.<br />

29 <strong>Bio</strong>emmentaler im Exil<br />

Eine Allgäuer Erzeugergemeins<strong>ch</strong>aft lässt ihre<br />

Mil<strong>ch</strong> im Lohn zu <strong>Bio</strong>emmentaler verarbeiten und<br />

vermarktet ihn mit Erfolg.<br />

RUBRIKEN<br />

20 Rollenwe<strong>ch</strong>sel<br />

22 Ratgeber<br />

23 Konsum<br />

25 Notizen<br />

26 Agenda<br />

30 Das letzte Wort. Leserbriefe<br />

31 Märitstand<br />

30 Impressum<br />

Titelbild: Walter Baumann, <strong>Bio</strong>gemüsebauer seit 1978,<br />

mit Nüssler-Setzlingen. Markus Bär<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 3


� 25 JAHRE BIO SUISSE<br />

Warum i<strong>ch</strong> <strong>Bio</strong>bauer bin<br />

Warum ist man <strong>Bio</strong>bäuerin oder <strong>Bio</strong>bauer? Warum ist man es geworden, warum ist man dabei geblieben?<br />

<strong>bioaktuell</strong> hat mit den Leiterinnen und Leitern von sieben Pionierbetrieben gespro<strong>ch</strong>en.<br />

Se<strong>ch</strong>s davon traten glei<strong>ch</strong> im Gründungsjahr 1981 der damaligen VSBLO (Vereinigung s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er<br />

<strong>Bio</strong>landbau-Organisationen) bei. <strong>bioaktuell</strong> fragte au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der Zufriedenheit mit den Leistungen von<br />

<strong>Bio</strong> Suisse und na<strong>ch</strong> den Erfahrungen und der Haltung bezügli<strong>ch</strong> Kontrolle und Zertifizierung.<br />

4 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Rudolf und Susanne Binggeli, 2576 Lüs<strong>ch</strong>erz<br />

Binggelis bewirts<strong>ch</strong>aften einen klassis<strong>ch</strong>en gemis<strong>ch</strong>ten Familienbetrieb:<br />

21 Hektaren, 20 Kühe, 15 Stück Jungvieh, 4,5 Hektaren<br />

Getreide, 2 Hektaren Mais, 80 Aren Kartoffeln, Obst. Vater Binggeli,<br />

der den Betrieb vor genau 50 Jahren umgestellt hatte, erholt si<strong>ch</strong><br />

gerade von einer Operation. <strong>bioaktuell</strong> wüns<strong>ch</strong>t dem Pionier herzli<strong>ch</strong><br />

gute Besserung!<br />

ls wir den Betrieb 1992 übernah-<br />

«Amen, überlegten wir eine Rückumstellung<br />

auf integrierte Produktion;<br />

wir haben das au<strong>ch</strong> bere<strong>ch</strong>nen lassen.<br />

Unser Wuns<strong>ch</strong> war s<strong>ch</strong>on: Wenn mögli<strong>ch</strong><br />

<strong>Bio</strong>. Dann kam Mitte der Neunzigerjahre<br />

der <strong>Bio</strong>boom, die Grossverteiler stiegen<br />

ein, und es folgten <strong>für</strong> uns ein paar gute<br />

Jahre. Jetzt spüren wir den empfindli<strong>ch</strong>en<br />

Rückgang der Preise, vor allem beim Getreide<br />

und der Mil<strong>ch</strong>.<br />

Wir haben 50 Prozent Moorböden,<br />

sehr tiefgründig. Da gibt’s immer wieder<br />

«Mittelweg zwis<strong>ch</strong>en Fundamentalbio und<br />

quasi-industrieller Produktion»: Rudolf und<br />

Susanne Binggeli.<br />

Probleme mit versumpften Stellen, in denen<br />

kein Mas<strong>ch</strong>ineneinsatz mögli<strong>ch</strong> ist.<br />

Au<strong>ch</strong> führt das zu erhöhtem Unkraut-<br />

und Krankheitsdruck. Für die Drahtwürmer<br />

sind die s<strong>ch</strong>warzen Böden ein Paradies<br />

…<br />

Der Vater war ein beinahe besessener<br />

<strong>Bio</strong>bauer. Was er da früher aus Idealismus<br />

auf si<strong>ch</strong> genommen hat – ohne jede<br />

Unterstützung und trotz all der Sprü<strong>ch</strong>e<br />

im Dorf –, das würde heute kaum mehr<br />

jemand ma<strong>ch</strong>en. <strong>Bio</strong> ist heute au<strong>ch</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

interessanter geworden, das<br />

versu<strong>ch</strong>en viele voll auszus<strong>ch</strong>öpfen, sie<br />

gehen ‹auf tutti›. Es müsste da einen Mit-<br />

Walter Baumann, 3116 Kir<strong>ch</strong>dorf<br />

Fris<strong>ch</strong>gemüse, Salate, Setzlinge, Kräuter und Blumen baut Walter<br />

Baumann auf seinem knapp 3 Hektar grossen Gemüsebau- und<br />

Gärtnereibetrieb an. 80 bis 85 Prozent der Produkte verkauft er<br />

als Marktfahrer, den Rest über den Hofladen und zwei oder drei<br />

<strong>Bio</strong>läden.<br />

s waren mein Vater und mein On-<br />

«Ekel, die den Betrieb auf <strong>Bio</strong> umstellten,<br />

und zwar s<strong>ch</strong>on Ende Vierziger-,<br />

Anfang Fünfzigerjahre. Sie gehörten zur<br />

organis<strong>ch</strong>-biologis<strong>ch</strong>en Bewegung um<br />

Dr. Müller und den Mös<strong>ch</strong>berg. Dr. Müller<br />

selber ma<strong>ch</strong>te hier die Beratung, au<strong>ch</strong><br />

i<strong>ch</strong> habe ihn no<strong>ch</strong> gekannt. Mein Vater<br />

starb dann früh, und die Mutter führte<br />

den Betrieb. Sie war Mitbegründerin der<br />

AVG.<br />

I<strong>ch</strong> übernahm den Betrieb 1978. Da<br />

i<strong>ch</strong> mit <strong>Bio</strong> aufgewa<strong>ch</strong>sen und davon<br />

überzeugt war, wirts<strong>ch</strong>aftete i<strong>ch</strong> natürli<strong>ch</strong><br />

weiter biologis<strong>ch</strong> – das war gar kei-<br />

telweg geben zwis<strong>ch</strong>en Fundamentalbio<br />

und quasi-industrieller Produktion.<br />

Aus ökologis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t kann man<br />

ja ni<strong>ch</strong>ts Besseres ma<strong>ch</strong>en als <strong>Bio</strong>landwirts<strong>ch</strong>aft,<br />

aber man bezahlt einen hohen<br />

Preis. Wir waren und sind mit der<br />

Arbeitsbelastung dauernd am Ans<strong>ch</strong>lag.<br />

Teils konnten wir Investitionen ni<strong>ch</strong>t tätigen,<br />

die sinnvolle Rationalisierungen<br />

gebra<strong>ch</strong>t hätten. Also leisteten wir weiter<br />

mehr Handarbeit. Wir haben immer<br />

‹g<strong>ch</strong>rampfet›, es gab fast nur den Betrieb<br />

– und plötzli<strong>ch</strong> waren die Kinder erwa<strong>ch</strong>sen<br />

…<br />

Die Kontrollen laufen gut. Wir haben<br />

eher Mühe mit einigen Ri<strong>ch</strong>tlinienvers<strong>ch</strong>ärfungen<br />

der letzten Jahre, die uns<br />

etwas engstirnig ers<strong>ch</strong>einen. Gerade <strong>für</strong><br />

Betriebe, die ni<strong>ch</strong>t so gut dastehen, wird<br />

das Ri<strong>ch</strong>tlinien-Korsett s<strong>ch</strong>nell eng. Aus<br />

der <strong>Bio</strong> Suisse austreten wollen wir aber<br />

ni<strong>ch</strong>t: Das Auftreten der <strong>Bio</strong>bewegung in<br />

einem starken Da<strong>ch</strong>verband, die Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit<br />

und die politis<strong>ch</strong>e Vertretung,<br />

das brau<strong>ch</strong>t’s alles.»<br />

ne Frage, trotz der konventionellen Ausbildung.<br />

Dass si<strong>ch</strong> unsere regionale <strong>Bio</strong>bewegung<br />

hier im Seeland mit anderen<br />

Bewegungen und Gruppierungen zur <strong>Bio</strong><br />

Suisse zusammens<strong>ch</strong>loss, war si<strong>ch</strong>er ri<strong>ch</strong>tig;<br />

so kann man politis<strong>ch</strong> und au<strong>ch</strong> am<br />

Markt ges<strong>ch</strong>lossen auftreten.<br />

Es ist s<strong>ch</strong>ade, dass si<strong>ch</strong> die Bewegung<br />

jetzt etwas auseinander entwickelt.<br />

Das ganze Hin und Her um die Kontrolle<br />

und die Zertifizierung freut nur die Gegner.<br />

Viellei<strong>ch</strong>t hätte <strong>Bio</strong> Suisse die Zertifizierung<br />

gar nie aus den Händen geben<br />

sollen. Im jetzigen Konflikt brau<strong>ch</strong>t es eine<br />

gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Diskussion, es


«Das Hin und Her um die Kontrolle freut<br />

nur die Gegner»: Walter Baumann.<br />

ist hö<strong>ch</strong>ste Zeit, si<strong>ch</strong> zusammenzusetzen<br />

und einen Weg zu finden. Am S<strong>ch</strong>luss<br />

sollen ni<strong>ch</strong>t Einzelne ents<strong>ch</strong>eiden, sondern<br />

die Gesamtheit der <strong>Bio</strong>bäuerinnen<br />

und <strong>Bio</strong>bauern. <strong>Bio</strong> Suisse müsste hier<br />

neutral sein, sie darf ni<strong>ch</strong>t <strong>für</strong> eine Seite<br />

Partei ergreifen.<br />

Die Kontrollen sind nötig, das ist<br />

klar, aber der Aufwand muss in einem<br />

sinnvollen Rahmen bleiben. Teilweise<br />

geht das zu weit, man su<strong>ch</strong>t geradezu<br />

na<strong>ch</strong> Fehlern.<br />

Grosse Sorgen bereitet mir au<strong>ch</strong> eine<br />

Entwicklung am Markt, nämli<strong>ch</strong> dass si<strong>ch</strong><br />

die <strong>Bio</strong>szene vom saisonalen Gedanken<br />

wegbewegt. Heute bietet man den Konsumentinnen<br />

und Konsumenten Fris<strong>ch</strong>gemüse<br />

an, das teils über weite Strecken<br />

heranges<strong>ch</strong>afft wird. Die Leute kaufen<br />

das; die meisten wissen ja gar ni<strong>ch</strong>t, was<br />

wann Saison hat. Inländis<strong>ch</strong>es Lagergemüse<br />

ist derweil immer weniger gefragt.<br />

Und dann die Frü<strong>ch</strong>te aus aller Welt!<br />

Brau<strong>ch</strong>en wir das wirkli<strong>ch</strong>? Die Saisonalität<br />

und die inländis<strong>ch</strong>e Produktion gehören<br />

do<strong>ch</strong> zu den Grundlagen des ökologis<strong>ch</strong>en<br />

Gedankenguts.»<br />

«<strong>Bio</strong> Suisse ma<strong>ch</strong>t gute Arbeit»:<br />

Ursula Reinhard.<br />

Ursula Reinhard-S<strong>ch</strong>mid, 3065 Bolligen<br />

Ursula Reinhard führt einen 14 Hektaren grossen Acker- und<br />

Gemüsebaubetrieb beim Weiler Bantigen. Das Gemüse und die<br />

Blumen verkauft sie als Marktfahrerin und ab Hof, ein guter Kunde<br />

ist weiter die Kü<strong>ch</strong>e einer Steiners<strong>ch</strong>ule. Das Getreide geht zu 90<br />

Prozent an die <strong>Bio</strong>farm.<br />

ein Vater hat immer zurückhal-<br />

«Mtend gebauert, er ma<strong>ch</strong>te das,<br />

was heute IP heisst. I<strong>ch</strong> übernahm den<br />

Betrieb 1981 und stellte sofort auf <strong>Bio</strong><br />

um. Etwas anderes wäre gar ni<strong>ch</strong>t in Frage<br />

gekommen. Der Beitritt zur damaligen<br />

VSBLO ergab si<strong>ch</strong> ganz natürli<strong>ch</strong>.<br />

Die Siebziger- und au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> die<br />

A<strong>ch</strong>tzigerjahre waren eine Zeit der intensiven<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft. Über die damals<br />

übli<strong>ch</strong>en Praktiken habe i<strong>ch</strong> viel na<strong>ch</strong>geda<strong>ch</strong>t.<br />

Beeinflusst hat mi<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>er au<strong>ch</strong><br />

das Bu<strong>ch</strong> ‹Der stumme Frühling› der<br />

US-Autorin Ra<strong>ch</strong>el Carson, das i<strong>ch</strong> damals<br />

las. Im Zentrum meiner Motivation<br />

<strong>für</strong> <strong>Bio</strong> standen ökologis<strong>ch</strong>e Gründe.<br />

Bena<strong>ch</strong>barte Bauern la<strong>ch</strong>ten zum Teil,<br />

fragten mi<strong>ch</strong> dann aber do<strong>ch</strong>, wie i<strong>ch</strong><br />

wohl dieses oder jenes ma<strong>ch</strong>e.<br />

Damals gab es ja keinerlei Unterstützung<br />

<strong>für</strong> die Umstellung oder die <strong>Bio</strong>bewirts<strong>ch</strong>aftung.<br />

Da ma<strong>ch</strong>te nur <strong>Bio</strong>, wer<br />

wirkli<strong>ch</strong> überzeugt war. Bei vielen Neuen<br />

heute habe i<strong>ch</strong> den Eindruck, dass die<br />

ganz cool re<strong>ch</strong>nen, ob <strong>Bio</strong> besser rentiert<br />

als IP. Die fragen dann nur no<strong>ch</strong>, wie weit<br />

man gehen kann, was es verträgt, was gerade<br />

no<strong>ch</strong> erlaubt ist. Über die Bodenfru<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

oder so etwas spre<strong>ch</strong>en<br />

sie kaum. Und dann sieht man sie mit<br />

s<strong>ch</strong>weren Mas<strong>ch</strong>inen auf feu<strong>ch</strong>tem Boden<br />

fuhrwerken … Der Boden wird viel<br />

zu wenig als lebendige Materie wahrgenommen.<br />

<strong>Bio</strong> Suisse ma<strong>ch</strong>t in meinen Augen<br />

gute Arbeit, Regina Fuhrer ist als Präsidentin<br />

sehr engagiert. Die Knospe würde<br />

i<strong>ch</strong> nie abgeben, sie ist ein Begriff, das<br />

merke i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong>, wenn i<strong>ch</strong> zu Markt fahre.<br />

Die Ri<strong>ch</strong>tlinien sind natürli<strong>ch</strong> umfangrei<strong>ch</strong><br />

und detailliert geworden; man muss<br />

tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> aufpassen, damit man ni<strong>ch</strong>ts<br />

verlauert. Bei einigen Kontrollpersonen<br />

vermisse i<strong>ch</strong> das Herzblut, sie ma<strong>ch</strong>en<br />

einfa<strong>ch</strong> ihren Job, der oft ein Nebenjob<br />

ist. Früher war der Blick aufs Ganze geri<strong>ch</strong>tet,<br />

heute verliert er si<strong>ch</strong> eher in Einzelheiten.»<br />

Franco Vanzetti,<br />

6717 Dangio-Torre<br />

Als einer der ersten Tessiner<br />

Bauern fing Franco Vanzetti<br />

1977 mit <strong>Bio</strong> an und trat<br />

1991 der <strong>Bio</strong> Suisse bei. Er<br />

bewirts<strong>ch</strong>aftet während 9<br />

Monaten im Jahr den 20ha-Bergbetrieb<br />

Prato d’oro<br />

(«Goldwiese») auf 1500 m<br />

ü.M. In den Wintermonaten<br />

ist Vanzetti auf dem kleinen<br />

Talbetrieb im Dorf Dangio.<br />

Er betreibt Mil<strong>ch</strong>wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Kälbermast. Au<strong>ch</strong> käst er<br />

selber (Verkauf über Vatter,<br />

per Post und im Tessin dur<strong>ch</strong><br />

ConPro<strong>Bio</strong>).<br />

arum i<strong>ch</strong> auf <strong>Bio</strong> umgestellt ha-<br />

«Wbe? Aus Respekt vor der Natur<br />

und dem Leben. Zudem nahm es mi<strong>ch</strong><br />

wunder, ob das geht, ohne Chemie zu arbeiten.<br />

I<strong>ch</strong> hatte 1950/51 die Landwirts<strong>ch</strong>aftss<strong>ch</strong>ule<br />

in Mezzana bei Mendrisio<br />

besu<strong>ch</strong>t – damals war alles auf Pestizide<br />

und Kunstdünger ausgeri<strong>ch</strong>tet. I<strong>ch</strong> probierte<br />

es dann mit kompostiertem Mist<br />

und ma<strong>ch</strong>te sehr gute Erfahrungen. Das<br />

bra<strong>ch</strong>te eine spürbare Bodenverbesserung,<br />

die Erträge nahmen zu und die Gesundheit<br />

der Tiere verbesserte si<strong>ch</strong>.<br />

Dur<strong>ch</strong> meinen Bruder lernte i<strong>ch</strong> Dr.<br />

Hans Müller kennen, einen e<strong>ch</strong>ten Pionier<br />

der biologis<strong>ch</strong>en Landwirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Er kam mehrmals zu Diskussionen auf<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 5


6 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

meinen Betrieb. Er war ein unglaubli<strong>ch</strong><br />

ernsthafter Mens<strong>ch</strong>. I<strong>ch</strong> lernte viel von<br />

ihm. Zum Beispiel gab es damals im Bleniotal<br />

den Brau<strong>ch</strong>, die Wiesen und Weiden<br />

abzubrennen. Hans Müller sagte dazu<br />

klar: ‹Ma<strong>ch</strong>t niemals so etwas!›.<br />

Mit dem Leben als <strong>Bio</strong>bauer bin i<strong>ch</strong><br />

sehr zufrieden. I<strong>ch</strong> bin überzeugt von <strong>Bio</strong><br />

und ma<strong>ch</strong>e <strong>Bio</strong>, so lange i<strong>ch</strong> kann und bis<br />

i<strong>ch</strong> einen Na<strong>ch</strong>folger oder eine Na<strong>ch</strong>folgerin<br />

finde.<br />

Ja, au<strong>ch</strong> mit <strong>Bio</strong> Suisse bin i<strong>ch</strong> zufrieden.<br />

Zu den Kontrollen sage i<strong>ch</strong>: Wer an<br />

<strong>Bio</strong> glaubt, fühlt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Kontrollen<br />

ni<strong>ch</strong>t belastet. Sie sind einfa<strong>ch</strong> nötig.<br />

Und unsere Gesetzgeber in Bern bitte<br />

i<strong>ch</strong>: Vergesst die kleinen Bergbauern<br />

ni<strong>ch</strong>t. Die dürfen ni<strong>ch</strong>t untergehen!<br />

Dolmets<strong>ch</strong>erin: Regula Matasci<br />

Guido Lenz, 8524 Uesslingen<br />

«Mit dem Leben als <strong>Bio</strong>bauer bin i<strong>ch</strong> sehr<br />

zufrieden.» Franco Vanzetti.<br />

Guido Lenz ist Winzer seit 1978. Den Betrieb im thurgauis<strong>ch</strong>en<br />

Uesslingen hat er vom Grossvater übernommen und 1980 auf <strong>Bio</strong><br />

umgestellt.<br />

er Beitritt zur <strong>Bio</strong> Suisse war<br />

«Din gewisser Weise eine Selbstverständli<strong>ch</strong>keit:<br />

Man su<strong>ch</strong>te Mögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

si<strong>ch</strong> zu vernetzen und Informationen<br />

auszutaus<strong>ch</strong>en. Der Austaus<strong>ch</strong> war<br />

gut, sehr viel Neues habe i<strong>ch</strong> aber damals<br />

im Kollegenkreis ni<strong>ch</strong>t lernen können.<br />

«I<strong>ch</strong> habe meine Visionen aus der indianis<strong>ch</strong>en<br />

Philosophie geholt»: Guido Lenz.<br />

Eher holte i<strong>ch</strong> mein Wissen bei den Indianern<br />

und S<strong>ch</strong>amanen. Dazu habe i<strong>ch</strong><br />

viel gelesen, Reisen gema<strong>ch</strong>t und Vorträge<br />

gehört. An insgesamt 10 Sonnentänzen<br />

habe i<strong>ch</strong> mitgema<strong>ch</strong>t. Da tanzt man<br />

<strong>für</strong> eine neue Vision, drei Tage und Nä<strong>ch</strong>te<br />

lang, jeweils 20 Stunden, gefolgt von 4<br />

Stunden Pause. Gegessen und getrunken<br />

wird ni<strong>ch</strong>t, au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in den Pausen. –<br />

Ja, ja, das kann man. Das 21-Tage-Li<strong>ch</strong>tnahrungsprogramm<br />

geht in dieser Hinsi<strong>ch</strong>t<br />

no<strong>ch</strong> weiter: Die Teilnehmenden<br />

essen und trinken während 7 Tagen gar<br />

ni<strong>ch</strong>ts, während der folgenden 14 Tage<br />

nimmt man ledigli<strong>ch</strong> verdünnte Fru<strong>ch</strong>tsäfte<br />

zu si<strong>ch</strong>.<br />

Aus der indianis<strong>ch</strong>en Philosophie<br />

und in Ritualen wie den erwähnten habe<br />

i<strong>ch</strong> meine Visionen geholt und Kraft<br />

getankt. Es ging mir dann darum, das in<br />

der Landwirts<strong>ch</strong>aft umzusetzen, was die<br />

S<strong>ch</strong>amanen lehrten. Na<strong>ch</strong>haltigkeit bedeutet<br />

aus dieser Si<strong>ch</strong>t: Da<strong>für</strong> sorgen,<br />

dass das Land <strong>für</strong> die nä<strong>ch</strong>sten 7 Generationen<br />

fru<strong>ch</strong>tbar bleibt.<br />

Im Dorf bei Andelfingen haben wir<br />

zum Beispiel einen Naturrebberg. Damit<br />

habe i<strong>ch</strong> 1991 angefangen. Die Pflanzen<br />

habe i<strong>ch</strong> direkt in die Erde gesteckt, dann<br />

eher alles ausmagern lassen als in irgendeiner<br />

Weise zu pushen. Am Anfang<br />

funktionierte das ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>t …heute ist<br />

es ein Rebberg mit hoher Artenvielfalt –<br />

mehr ein Lebensraum als eine Ertragsflä<strong>ch</strong>e.<br />

I<strong>ch</strong> denke, sol<strong>ch</strong>e Ansätze werden<br />

dereinst vermehrt umgesetzt werden in<br />

der Landwirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Man<strong>ch</strong>mal überlege i<strong>ch</strong> mir s<strong>ch</strong>on,<br />

ob i<strong>ch</strong> die Knospe no<strong>ch</strong> brau<strong>ch</strong>e. Ausländis<strong>ch</strong>e,<br />

mit der Knospe zertifizierte<br />

Weine <strong>für</strong> Fr. 10.– besetzen die regionalen<br />

<strong>Bio</strong>läden. Wir haben mit Regioweinen<br />

kaum no<strong>ch</strong> eine Chance.<br />

Die Kontrolle war anfängli<strong>ch</strong> eher Beratung.<br />

I<strong>ch</strong> freute mi<strong>ch</strong> auf diesen Besu<strong>ch</strong>.<br />

Heute geht das knallhart zu. Es sind vor<br />

allem die Papiere, die mi<strong>ch</strong> zur Verzweiflung<br />

treiben, ni<strong>ch</strong>t das Kontrollpersonal.<br />

Die Gründung des <strong>Bio</strong>weinbauverbands<br />

damals und der Aufbau der Knospe<br />

als Gütezei<strong>ch</strong>en, das war alles gut und<br />

ri<strong>ch</strong>tig. Aber viellei<strong>ch</strong>t ist es wie mit vielen<br />

guten Ideen: Wenn sie populär werden,<br />

verfla<strong>ch</strong>en sie – jetzt beteilige i<strong>ch</strong><br />

mi<strong>ch</strong> an zeitgemässen Netzwerken <strong>für</strong><br />

die Pflege von Lebensraum in der Landwirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Näheres: www.biolenz.<strong>ch</strong><br />

Edi Hilpert,<br />

4313 Möhlin<br />

Der Eulenhof in Möhlin umfasst<br />

19 Hektaren. Auf 4 bis 5<br />

Hektaren wä<strong>ch</strong>st Getreide, auf<br />

3 Hektaren Freilandgemüse,<br />

dazu kommen 13 Aren Tunnel,<br />

25 Aren Kartoffeln sowie<br />

Ho<strong>ch</strong>stammobst. Sein Gemüse<br />

setzt Hilpert zu 100 Prozent im<br />

Direktverkauf ab: über drei lokale<br />

Märkte, den Hofladen, einen<br />

<strong>Bio</strong>laden und ein Restaurant.<br />

en Betrieb habe i<strong>ch</strong> zusammen<br />

«Dmit meinem Vater umgestellt,<br />

und zwar 1981, im Gründungsjahr von<br />

<strong>Bio</strong> Suisse, der wir dann au<strong>ch</strong> sofort beitraten.<br />

Für den Hof verantwortli<strong>ch</strong> war<br />

damals mein Vater, «s<strong>ch</strong>uld» an der Umstellung<br />

war aber wohl i<strong>ch</strong>.<br />

Als Jugendli<strong>ch</strong>er sagte i<strong>ch</strong>: «I<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e<br />

alles, nur ni<strong>ch</strong>t bauern». I<strong>ch</strong> besu<strong>ch</strong>te<br />

dann die Handelss<strong>ch</strong>ule in Basel, wo eines<br />

Tages der <strong>Bio</strong>logielehrer eher beiläufig<br />

den biologis<strong>ch</strong>en Landbau erwähnte. Das<br />

erzählte i<strong>ch</strong> zu Hause, aber mein Vater<br />

sagte: ‹Das ist ni<strong>ch</strong>t praktikabel.›<br />

I<strong>ch</strong> wollte dann do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t im Büro<br />

arbeiten und ma<strong>ch</strong>te die Landwirts<strong>ch</strong>aftsausbildung.<br />

Für das zweite Ausbildungs-


jahr bemühte i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> um eine Lehrstelle<br />

auf einem <strong>Bio</strong>betrieb, und das klappte<br />

au<strong>ch</strong>. I<strong>ch</strong> konnte bei Fritz Buser in Zunzgen<br />

arbeiten. Mein Vater blieb zwar skeptis<strong>ch</strong>,<br />

besu<strong>ch</strong>te mi<strong>ch</strong> aber ab und zu auf<br />

meinem Lehrbetrieb und muss da gesehen<br />

haben, dass das do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t so abwegig<br />

ist mit dem <strong>Bio</strong> … Er hat dann wohl<br />

gespürt, dass i<strong>ch</strong> nur auf dem väterli<strong>ch</strong>en<br />

Betrieb zu halten wäre, wenn er ihn auf<br />

<strong>Bio</strong>bewirts<strong>ch</strong>aftung umstellen würde.<br />

Es folgten teils s<strong>ch</strong>wierige Jahre, au<strong>ch</strong><br />

finanziell. I<strong>ch</strong> sagte mir immer: ‹Wer<br />

überzeugt ist, kommt au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>.›<br />

Sowohl in Anbaufragen als au<strong>ch</strong> bezügli<strong>ch</strong><br />

mögli<strong>ch</strong>er Formen der Zusammenarbeit<br />

habe i<strong>ch</strong> immer wieder experimentiert<br />

und Neues ausprobiert. Im<br />

Jahr 2000 gründete i<strong>ch</strong> zusammen mit<br />

Interessierten das Eulenhof-Team. Es leitete<br />

mi<strong>ch</strong> der indianis<strong>ch</strong>e Gedanke des<br />

Teilens von Land: I<strong>ch</strong> darf zwar Land besitzen,<br />

aber i<strong>ch</strong> soll es teilen, andere sollen<br />

selbstständig an der Nutzung mitwirken<br />

können.<br />

In der Landwirts<strong>ch</strong>aft pröble i<strong>ch</strong> gerade<br />

in den Berei<strong>ch</strong>en Permakultur,<br />

Mis<strong>ch</strong>kulturen und Ökoflä<strong>ch</strong>en. Auf dem<br />

Eulenhof gibt’s übrigens 25 Prozent ökologis<strong>ch</strong>e<br />

Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en – das ist in<br />

gewisser Weise der s<strong>ch</strong>önste Betriebszweig!<br />

Die Idee ist, alles no<strong>ch</strong> besser zu<br />

vernetzen und den Energieeinsatz zu optimieren.<br />

Mit Kartoffeln zum Beispiel habe<br />

i<strong>ch</strong> einen kleinen Versu<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t:<br />

I<strong>ch</strong> legte ein Äcker<strong>ch</strong>en an, auf dem i<strong>ch</strong><br />

«Alles no<strong>ch</strong> besser vernetzen»: Edi Hilpert.<br />

dann den zweiten S<strong>ch</strong>nitt, das Emd, von<br />

ungedüngten Wiesen als Mul<strong>ch</strong> einsetzte.<br />

Zuerst hatten die Kartoffelpflanzen Mühe<br />

dur<strong>ch</strong>zustossen, dann aber s<strong>ch</strong>ützte das<br />

Emd die Pflanzen und den Boden, hielt<br />

die Feu<strong>ch</strong>tigkeit zusammen. Am Ende<br />

hatte i<strong>ch</strong> den vierfa<strong>ch</strong>en Ertrag auf diesem<br />

Plätz! Das hat jetzt sehr gut funktioniert,<br />

anderes misslingt natürli<strong>ch</strong>.<br />

Mit einigen Entwicklungen im <strong>Bio</strong>berei<strong>ch</strong><br />

habe i<strong>ch</strong> etwas Mühe – uperisierte<br />

Mil<strong>ch</strong> zum Beispiel ist <strong>für</strong> mi<strong>ch</strong> ‹ab<br />

vom Weg›, ebenso die Vermarktung von<br />

extrem aufbereiteten Fixfertig-Convenience-Produkten.<br />

Daran ist aber ni<strong>ch</strong>t <strong>Bio</strong><br />

Suisse als Organisation s<strong>ch</strong>uld, das ist der<br />

Druck des Marktes, dem die Delegiertenversammlung<br />

zu lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>gibt. Nun,<br />

i<strong>ch</strong> muss ja <strong>für</strong> mi<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>eiden, was i<strong>ch</strong><br />

mittragen will. Für mi<strong>ch</strong> sind die Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

die Basis, sozusagen das Grundkonzept.<br />

I<strong>ch</strong> finde es wi<strong>ch</strong>tig, ni<strong>ch</strong>t bei diesem<br />

Grundkonzept stehen zu bleiben.<br />

Nein, aus der <strong>Bio</strong> Suisse austreten will<br />

i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, es brau<strong>ch</strong>t die Koordinationsarbeit,<br />

die sie ma<strong>ch</strong>t, und die Vertretung<br />

na<strong>ch</strong> aussen.<br />

Bei den Kontrollen wäre es s<strong>ch</strong>ön,<br />

wenn si<strong>ch</strong> das Vertrauensverhältnis wieder<br />

aufbauen liesse, das früher übli<strong>ch</strong><br />

war. Man<strong>ch</strong>mal kommt es mir s<strong>ch</strong>on vor,<br />

als werde geradezu gesu<strong>ch</strong>t, wo no<strong>ch</strong> ein<br />

Fehler sein könnte.»<br />

Claudia und<br />

Christian Buts<strong>ch</strong>er,<br />

4934 Madiswil<br />

Familie Buts<strong>ch</strong>er führt den<br />

Hof im Weiler Mättenba<strong>ch</strong><br />

seit 1981. Buts<strong>ch</strong>ers betreiben<br />

Mil<strong>ch</strong>wirts<strong>ch</strong>aft und Ackerbau.<br />

Christian Buts<strong>ch</strong>er ist Präsident<br />

des Vereins <strong>für</strong> biologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong>e<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft.<br />

ir kommen beide aus ni<strong>ch</strong>tland-<br />

«Wwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Hintergrund,<br />

gehörten aber aus Überzeugung und<br />

als Konsumenten zur biologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong>en<br />

Szene. Als wir dann mit dem<br />

Bauern anfangen konnten (Christian<br />

Buts<strong>ch</strong>er: ‹mein Traumberuf›), war es<br />

klar, dass wir biologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong> arbeiten<br />

würden.<br />

Den Produzentenverein <strong>für</strong> biologis<strong>ch</strong>dynamis<strong>ch</strong>e<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft gab’s ja<br />

«Wir brau<strong>ch</strong>en die Knospe <strong>für</strong> eine starke<br />

Stellung der <strong>Bio</strong>landwirts<strong>ch</strong>aft in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz.»: Claudia und Christian Buts<strong>ch</strong>er.<br />

s<strong>ch</strong>on lange vor <strong>Bio</strong> Suisse, nämli<strong>ch</strong> seit<br />

1937. Vor 25 Jahren gehörte der Produzentenverein<br />

zu den Gründungsmitgliedern<br />

von <strong>Bio</strong> Suisse. Es war Fritz Baumgartner,<br />

der si<strong>ch</strong> als Präsident des Produzentenvereins<br />

sehr <strong>für</strong> eine Vereinigung<br />

aller S<strong>ch</strong>weizer <strong>Bio</strong>bauern unter<br />

dem Da<strong>ch</strong> der Knospe einsetzte. Das ist<br />

si<strong>ch</strong>er no<strong>ch</strong> heute ri<strong>ch</strong>tig: Wir brau<strong>ch</strong>en<br />

die Knospe <strong>für</strong> eine starke Stellung der<br />

<strong>Bio</strong>landwirts<strong>ch</strong>aft in der S<strong>ch</strong>weiz. Konkurrenzstimmung<br />

mag motivierend sein,<br />

aber wir müssen aufpassen, dass die <strong>Bio</strong>szene<br />

ges<strong>ch</strong>lossen bleibt.<br />

Der normale kleine gemis<strong>ch</strong>te Familienbetrieb<br />

wird’s sehr s<strong>ch</strong>wer haben in Zukunft.<br />

Es brau<strong>ch</strong>t eine Spezialisierung, es<br />

brau<strong>ch</strong>t Premiumprodukte mit hohem<br />

Qualitätsanspru<strong>ch</strong>. Und da verträgt’s keine<br />

Halbherzigkeiten. Die Ri<strong>ch</strong>tlinien definieren<br />

das Minimum: Auf dieser Basis<br />

bieten si<strong>ch</strong> genügend Freiräume, <strong>für</strong><br />

den eigenen Betrieb einen Weg zu finden.<br />

Und die Ri<strong>ch</strong>tlinien sind demokratis<strong>ch</strong><br />

bes<strong>ch</strong>lossen. Leute, denen die Anforderungen<br />

zu ho<strong>ch</strong> sind, müssen halt austreten.<br />

<strong>Bio</strong> Suisse kann ni<strong>ch</strong>t Rettungsanker<br />

und Auffangbecken sein <strong>für</strong> alle, die si<strong>ch</strong><br />

mit <strong>Bio</strong> profilieren wollen und bloss eine<br />

halbe Ahnung davon haben.<br />

<strong>Bio</strong> ist kein Selbstläufer mehr wie no<strong>ch</strong><br />

vor ein paar Jahren. Jetzt brau<strong>ch</strong>t es Einsatz<br />

und Fantasie, damit wir überhaupt<br />

halten können, was wir errei<strong>ch</strong>t haben.<br />

Umso mehr Engagement wird uns jeder<br />

weitere Forts<strong>ch</strong>ritt abverlangen.»<br />

Interviews und Bearbeitung: Markus Bär<br />

Bilder: Markus Bär<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 7


� BIO SUISSE<br />

<strong>Bio</strong>landbau hat<br />

in der Dritten Welt Zukunft<br />

Über Swissaid-Projekte verbreitet si<strong>ch</strong> unter kolumbianis<strong>ch</strong>en Kaffeebauern der biologis<strong>ch</strong>e Anbau,<br />

oft au<strong>ch</strong> in ganzen Dörfern. Weiterbildung ist der S<strong>ch</strong>lüssel zum Erfolg. Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von Berenice<br />

Torres, heute <strong>Bio</strong>bäuerin, obs<strong>ch</strong>on sie es eigentli<strong>ch</strong> gar ni<strong>ch</strong>t werden wollte.<br />

8 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Berenice Torres hat ges<strong>ch</strong>afft, wovon<br />

viele Bauern träumen: Sie hat eine<br />

Existenz aufgebaut. Vier Hektaren Land<br />

nennt sie ihr eigen. Darauf pflanzt die<br />

31jährige Kaffee, Bohnen, Bananen und<br />

Gemüse an. Der Weg zum Erfolg war<br />

lang – und der biologis<strong>ch</strong>e Anbau ursprüngli<strong>ch</strong><br />

überhaupt ni<strong>ch</strong>t ihr Ziel.<br />

Die dreifa<strong>ch</strong>e Mutter lebt mit ihren<br />

Kindern im Alter von se<strong>ch</strong>s bis zehn Jahren<br />

im Weiler Fátima, Sur de Bolívar, Kolumbien.<br />

Die Gegend ist im Land selber<br />

berü<strong>ch</strong>tigt <strong>für</strong> Gewaltexzesse. Linke und<br />

re<strong>ch</strong>te Kämpfer kontrollieren die Region,<br />

die mangels guter Strassen nur s<strong>ch</strong>wer<br />

zugängli<strong>ch</strong> ist. Mit dem Koka-Anbau und<br />

Vertrieb, der fest in den Händen der bewaffneten<br />

Krieger ist, steigt au<strong>ch</strong> die Gewaltbereits<strong>ch</strong>aft.<br />

Zur desolaten Situation<br />

trägt die Anfälligkeit des Kaffees <strong>für</strong><br />

Krankheiten bei, die Mitte der 80er Jahre<br />

zu einem Ertragsrückgang von 50 Prozent<br />

führte.<br />

Vom Traum der<br />

Intensivierung…<br />

Der Aufstieg von Berenice Torres und<br />

ihrer Familie begann vor a<strong>ch</strong>t Jahren. Damals<br />

half sie mit, die lokale Vereinigung<br />

der Kaffeebauern zu gründen, der Asocafe.<br />

Die Bauern wollten mit Hilfe externer<br />

Unterstützung ihre Kaffeeplantagen<br />

erneuern. Ihnen s<strong>ch</strong>webte vor, die alten<br />

Kaffeesträu<strong>ch</strong>er und die S<strong>ch</strong>atten spendenden<br />

Bäume zu fällen und mehr Pflanzen<br />

zu setzen. Auf die Gras- und Krauts<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

sowie Bäume wollten sie verzi<strong>ch</strong>ten<br />

und da<strong>für</strong> <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Dünger und<br />

Swissaid-Patens<strong>ch</strong>aften<br />

<strong>für</strong> den <strong>Bio</strong>landbau<br />

In neun Ländern der Dritten Welt ist Swissaid mit<br />

dem S<strong>ch</strong>werpunkt «ländli<strong>ch</strong>e Entwicklung» tätig.<br />

Besonders über <strong>Bio</strong>landbau-Patens<strong>ch</strong>aften, die alle<br />

Gönnerinnen und Spender zei<strong>ch</strong>nen können, werden<br />

Projekte zur Förderung des biologis<strong>ch</strong>en Landbaus finanziert.<br />

Ni<strong>ch</strong>t Einzelbetriebe, sondern ganze Dörfer<br />

sollen von den Projekten profitieren. Denn nur so<br />

kann si<strong>ch</strong> eine Gegend entwickeln. pw<br />

Berenice Torres mit ihrer Familie.<br />

Pestizide einsetzen. Der Anbau s<strong>ch</strong>ien so<br />

effizienter und rentabler.<br />

Als die Bauernvereinigung mit diesem<br />

Vors<strong>ch</strong>lag an Swissaid gelangte, waren<br />

die Hilfswerk-Vertreter wenig begeistert.<br />

Denn Swissaid setzt si<strong>ch</strong> in der Dritten<br />

Welt <strong>für</strong> den <strong>Bio</strong>landbau ein. Die Gesprä<strong>ch</strong>e<br />

zwis<strong>ch</strong>en Asocafe und Swissaid<br />

über die Vor- und Na<strong>ch</strong>teile des „modernen“<br />

Anbaus zogen si<strong>ch</strong> in die Länge.<br />

Überzeugend fielen s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> die Besu<strong>ch</strong>e<br />

aus, die Asocafe-Mitglieder anderen<br />

Swissaid-<strong>Partner</strong>organisationen abstatteten.<br />

… zum biologis<strong>ch</strong>en Anbau<br />

Nun sahen die Kaffeebäuerinnen und -<br />

bauern in der biologis<strong>ch</strong>en Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

eine Alternative. Anstatt auf die<br />

reine Produktionssteigerung eines Exportprodukts<br />

zu setzen, stellten sie die<br />

integrale Bewirts<strong>ch</strong>aftung ihrer Höfe in<br />

den Mittelpunkt.<br />

Damit kam S<strong>ch</strong>wung in das Projekt.<br />

Viele der 159 Mitglieder der Vereinigung<br />

nahmen an Kursen und Treffen zum Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong><br />

teil. So lernten sie etwa,<br />

wie biologis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ädlingsbekämpfungsmittel<br />

gewonnen oder Erosionsstreifen<br />

angelegt werden. Ebenfalls wi<strong>ch</strong>tig<br />

war die «Hof-Planung».<br />

Heute haben die Familien auf ihren<br />

4 bis 25 Hektar-Höfen diversifiziert. Sie<br />

halten Kleintiere, bauen neben Kaffee<br />

au<strong>ch</strong> Gemüse und Heilkräuter an und haben<br />

Baums<strong>ch</strong>ulen angelegt. Hier werden<br />

robuste, traditionelle Kaffeesorten gezogen.<br />

Dies erhöht die Erträge und senkt<br />

die Kosten. Auf über 85 Hektar der Asocafe-Mitglieder<br />

wä<strong>ch</strong>st heute biologis<strong>ch</strong><br />

angebauter Kaffee. Bei einem Kilopreis<br />

von CHF 1.60 löst eine Familie im S<strong>ch</strong>nitt<br />

CHF 1100 pro Hektar und Jahr.<br />

Zur Finanzierung der Abkehr von<br />

Monokulturen äufnete Swissaid zusammen<br />

mit den Familien einen so genannten<br />

Rotationsfonds, mit dem Kleinkredite<br />

ausges<strong>ch</strong>üttet werden. So können<br />

Familien ein Zusatzeinkommen erwirts<strong>ch</strong>aften.<br />

So au<strong>ch</strong> Berenice Torres. Mit dem ersten<br />

Kredit kaufte sie elf Hühner, mit dem<br />

zweiten eine Mil<strong>ch</strong>kuh. Mit dem Verkauf<br />

des ersten Kälb<strong>ch</strong>ens konnte sie si<strong>ch</strong> vier<br />

Hektaren Land leisten. <strong>Ihr</strong> wi<strong>ch</strong>tigster Erfolg:<br />

«Wir leben heute gesünder.»<br />

Pia Wildberger, Redaktorin Swissaid-Spiegel<br />

Soeben ist der aktuelle Beri<strong>ch</strong>t zu den <strong>Bio</strong>landbau-Projekten<br />

ers<strong>ch</strong>ienen, der kostenlos<br />

bei Swissaid bestellt werden kann (Tel.<br />

031 350 53 53).<br />

Bild: Swissaid


Allianz <strong>für</strong> die Berge<br />

Rund 70 Prozent der Knospe-Bauern<br />

arbeiten im Berggebiet. Viele teilen<br />

ähnli<strong>ch</strong>e Probleme und haben dieselben<br />

Anliegen, die sie beim Verband einbringen<br />

mö<strong>ch</strong>ten. Die Bergallianz will<br />

diese Kräfte bündeln. Initianten der Bergallianz<br />

sind die Oberwalliser <strong>Bio</strong>vereinigung,<br />

die Bergheimat, <strong>Bio</strong> Uri und <strong>Bio</strong><br />

Gris<strong>ch</strong>un. An der Versammlung kam klar<br />

zum Ausdruck: Weitere Strukturen sollen<br />

ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>affen werden, angestrebt wird<br />

eine bessere Vernetzung innerhalb des<br />

Berggebietes und eine intensivere Kontaktpflege.<br />

Kein neues <strong>Bio</strong>label<br />

Zur Gründung der Allianz führte au<strong>ch</strong><br />

die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass si<strong>ch</strong> immer mehr<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftsbetriebe in Berggebieten<br />

von der Knospe abwenden und zu<br />

Bundesbio we<strong>ch</strong>seln. Eugen Oggenfuss,<br />

Hauptinitiant der Bergallianz, sieht darin<br />

BIO SUISSE �<br />

Ende August haben si<strong>ch</strong> Bergbäuerinnen und -bauern aus vers<strong>ch</strong>iedenen Regionen in Hospental<br />

getroffen, um die <strong>Bio</strong> Bergallianz zu gründen. Die Allianz will darauf a<strong>ch</strong>ten, dass die Berggebiete ni<strong>ch</strong>t<br />

bena<strong>ch</strong>teiligt werden und der <strong>Bio</strong>markt weiter wä<strong>ch</strong>st. Bessere Vernetzung untereinander und die<br />

Kontaktpflege haben ebenfalls Priorität.<br />

längerfristig aber ni<strong>ch</strong>t die Lösung: «Vers<strong>ch</strong>iedene<br />

<strong>Bio</strong>labels würden si<strong>ch</strong> negativ<br />

auf den S<strong>ch</strong>weizer Markt auswirken. Sinkende<br />

Preise ers<strong>ch</strong>werten die Arbeit im<br />

Berggebiet zusätzli<strong>ch</strong>», ist er überzeugt.<br />

Diese Ziele mö<strong>ch</strong>te die Bergallianz verfolgen:<br />

� Berggebiet ni<strong>ch</strong>t bena<strong>ch</strong>teiligen. Bei<br />

der S<strong>ch</strong>affung neuer Ri<strong>ch</strong>tlinien und<br />

Weisungen muss den besonderen<br />

Gegebenheiten des Berggebietes vermehrt<br />

Re<strong>ch</strong>nung getragen werden.<br />

Dur<strong>ch</strong> verstärkte Koordination sollen<br />

die Anliegen der <strong>Bio</strong>bergbetriebe<br />

zielgeri<strong>ch</strong>teter verfolgt werden.<br />

� S<strong>ch</strong>lankere Strukturen, weniger Bürokratie:<br />

Die Regelwerke von <strong>Bio</strong><br />

Suisse werden immer umfangrei<strong>ch</strong>er.<br />

Dur<strong>ch</strong> engere Zusammenarbeit mit<br />

anderen Institutionen (Bund, EU,<br />

ausländis<strong>ch</strong>e <strong>Bio</strong>verbände) und Har-<br />

monisierung von Ri<strong>ch</strong>tlinien soll die<br />

Bürokratie reduziert und die S<strong>ch</strong>affung<br />

s<strong>ch</strong>lankerer Strukturen innerhalb<br />

von <strong>Bio</strong> Suisse vorangetrieben<br />

werden.<br />

� Trotz der momentan s<strong>ch</strong>wierigen<br />

Marktlage <strong>für</strong> viele <strong>Bio</strong>produkte soll<br />

<strong>Bio</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz weiter wa<strong>ch</strong>sen.<br />

Unter Federführung von <strong>Bio</strong> Suisse<br />

soll die Absatzsituation von <strong>Bio</strong>produkten<br />

verbessert werden.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Aktivitäten sieht Eugen<br />

Oggenfuss au<strong>ch</strong> in der Aufgabenteilung<br />

bei Vernehmlassung von Weisungen,<br />

dem gemeinsamen Vorbereiten von DV-<br />

Ges<strong>ch</strong>äften und dem Informationsaustaus<strong>ch</strong><br />

via E-Mail.<br />

Jacqueline Forster, <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Interessenten melden si<strong>ch</strong> bitte direkt bei<br />

Eugen Oggenfuss: E-Mail e.oggenfuss@<br />

gmx.<strong>ch</strong> oder Tel. 027 923 75 36<br />

Bild: Martin Bienerth<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 9


<strong>Ihr</strong> <strong>Partner</strong> <strong>für</strong> <strong>Bio</strong>-Futter<br />

Herbstaktion Mil<strong>ch</strong>viehfutter/Mineralstoffe<br />

Aktionsrabatt Fr. 2.–/100 kg bei Kombibestellung von Mil<strong>ch</strong>viehfutter<br />

und Mineralsalz, Lieferungen bis 15.12.06<br />

�� ��� AMW, Winterthur<br />

MELK 2.06<br />

Unsere Produktlinien:<br />

Basic: <strong>für</strong> Preisbewusste<br />

Standard: <strong>für</strong> beste Leistung<br />

Ho<strong>ch</strong>leistung: <strong>für</strong> hö<strong>ch</strong>ste<br />

Ansprü<strong>ch</strong>e, mit Lebendhefen<br />

Putzstart: Der S<strong>ch</strong>lüssel zur<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>en Laktation !<br />

Wir beraten Sie gerne:<br />

Mühle Rytz AG<br />

3206 Biberen<br />

Tel. 031 754 50 00<br />

www.muehlerytz.<strong>ch</strong><br />

mail@muehlerytz.<strong>ch</strong><br />

und <strong>Ihr</strong> regionaler<br />

Verkaufsberater<br />

Einma<strong>ch</strong>gläser mit Deckel<br />

Flas<strong>ch</strong>en mit Drahtbügelvers<strong>ch</strong>luss<br />

<strong>für</strong> alle Arten von Lebensmitteln.<br />

Marmeladen, eingelegte Frü<strong>ch</strong>te und Gemüse, …<br />

Gläser in vers<strong>ch</strong>iedenen Grössen und Formen<br />

von 0,4 dl bis 1 Liter.<br />

Flas<strong>ch</strong>en mit Drahtbügelvers<strong>ch</strong>luss 2,5 dl bis 1 Liter.<br />

Gratis Mustergläser mit Preisliste auf Anfrage<br />

Crivelli Verpackungen • CH-6830 Chiasso<br />

( 091 647 30 84 • Fax 091 647 20 84<br />

crivelliimballaggi@hotmail.com<br />

LIANE<br />

9 Laktationen<br />

55 000<br />

Zellzahlen<br />

...übernehmen wir <strong>Ihr</strong>e Tiere!<br />

Wir vermitteln <strong>für</strong> Sie:<br />

• Natura-Beef®<br />

• Natura-Beef® <strong>Bio</strong><br />

• Natura-Kühe<br />

• <strong>Bio</strong> Rindvieh<br />

• <strong>Bio</strong> S<strong>ch</strong>weine<br />

• Nutz- und Zu<strong>ch</strong>tvieh<br />

Keine Frage: In der Aufzu<strong>ch</strong>t sind Sie<br />

die Profis. Do<strong>ch</strong> die kompetente und<br />

engagierte Vermittlung <strong>Ihr</strong>er erstklassigen<br />

Natura-Beef® und <strong>Bio</strong> Tiere können Sie<br />

getrost uns überlassen. Die Viegut AG ist<br />

ni<strong>ch</strong>t nur ein Familienbetrieb mit langjähriger<br />

Erfahrung. Sondern au<strong>ch</strong> ein<br />

ganz modernes, von SVAMH und <strong>Bio</strong> Suisse<br />

lizenziertes Handelsunternehmen.<br />

Und natürli<strong>ch</strong> freuen wir uns auf<br />

<strong>Ihr</strong>en Anruf (041 360 69 78), <strong>Ihr</strong>en Fax<br />

(041 360 72 55) oder <strong>Ihr</strong> E-Mail<br />

(viegut@bluewin.<strong>ch</strong>). Wir beraten Sie<br />

gerne – keine Frage!<br />

V I E G U T A G<br />

Unternährer Viehhandel<br />

Gewerbering · 6105 S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en · Telefon 041 360 69 78<br />

Fax 041 360 72 55 · viegut@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Natura-Beef<br />

Wenn der Mil<strong>ch</strong>preis sinkt …<br />

…zählen tiefe Zellzahlen und innere Werte der Mil<strong>ch</strong><br />

…zählt der bestmögli<strong>ch</strong>e Ausmelkgrad (Leistung)<br />

…zählen viele Laktationen pro Kuh (Liane)<br />

Mobilisieren Sie die vorhandenen Leistungsreserven<br />

<strong>Ihr</strong>er Kühe.<br />

Verbessern Sie dadur<strong>ch</strong> <strong>Ihr</strong> Einkommen.<br />

Dieses Ziel errei<strong>ch</strong>t man dank 30% weniger<br />

Vakuum-Einwirkungszeit auf die Zitzen.<br />

Vakuum<br />

und Entlastung –<br />

das VE-System<br />

Das interessiert meine Kühe.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Adresse<br />

PLZ/Ort<br />

Ein kleines Präsent erhalten Sie mit den<br />

Happel-Unterlagen.<br />

Melkte<strong>ch</strong>nik fenaco 3052 Zollikofen · � 031 910 85 72 · www.melkte<strong>ch</strong>nikzollikofen.<strong>ch</strong><br />


Zertifizierung erneut an der DV<br />

Am 15. November werden im Stadttheater Olten die delegierten <strong>Bio</strong>bäuerinnen und <strong>Bio</strong>bauern<br />

aus den 33 <strong>Bio</strong> Suisse Mitgliedorganisationen und weitere interessierte Besu<strong>ch</strong>er erwartet. Die<br />

Traktandenliste und Unterlagen dazu wurden den 100 gewählten Vertretern Ende September zugestellt.<br />

Die Mitgliedorganisationen und Delegierten konnten s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Anträge zu den traktandierten<br />

DV-Ges<strong>ch</strong>äften einrei<strong>ch</strong>en. Anträge, die bis am 6. Oktober eingingen, können im DV-Na<strong>ch</strong>versand<br />

vers<strong>ch</strong>ickt werden. In der Tabelle finden Sie eine Übersi<strong>ch</strong>t über die Ges<strong>ch</strong>äfte, die an der<br />

Versammlung behandelt werden.<br />

Bisher zertifiziert auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> die von<br />

<strong>Bio</strong> Suisse mitgegründete Firma bio.inspecta<br />

AG Knospe-Betriebe und Lizenznehmer.<br />

Die Knospe-Kontrollen dagegen<br />

können von vier zugelassenen Firmen<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden. Die DV hat im<br />

April 2004 dem Vorstand den Auftrag erteilt,<br />

die Öffnung der Zertifizierung vorzubereiten,<br />

das heisst. es sollte die Mögli<strong>ch</strong>keit<br />

ges<strong>ch</strong>affen werden, mehrere Stellen<br />

<strong>für</strong> die Zertifizierung zuzulassen. Die<br />

Delegierten haben im April 2005 die Öffnung<br />

verworfen: Das qualifizierte Zweidrittelsmehr<br />

<strong>für</strong> die notwendige Statutenänderung<br />

wurde ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t. Ebenfalls<br />

abgewiesen wurde ein Ordnungsantrag,<br />

über die Einführung einer reinen Zertifizierungsstelle<br />

abzustimmen.<br />

Im August 2006 hat die Kontrollstelle<br />

<strong>Bio</strong> Test Agro AG (BTA) den <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Vorstand vor die Wahl gestellt: Entweder<br />

das Ges<strong>ch</strong>äft wird an der Herbst-<br />

DV 2006 erneut traktandiert, oder BTA<br />

kontrolliert ab 1.1.2007 keine Knospe-<br />

Höfe mehr. An der Präsidenten-Konferenz<br />

vom 6. September 2006 wurde<br />

von mehreren Mitgliedorganisationen<br />

der Wuns<strong>ch</strong> geäussert, das Ges<strong>ch</strong>äft erneut<br />

an die DV zu tragen. Der Vorstand<br />

kommt diesem Wuns<strong>ch</strong> entgegen. Wenige<br />

Tage na<strong>ch</strong> der Präsidentinnen-Konferenz<br />

gab BTA bekannt, sie wolle die<br />

Traktandenliste der <strong>Bio</strong> Suisse Delegiertenversammlung vom 15. November 2006<br />

1 Statutaris<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>äfte<br />

1.1 Begrüssung Traktandenliste, Stimmenzähler<br />

1.2 Protokoll Abnahme des Protokolls der DV vom 19. April 2006<br />

1.3 Tätigkeitsprogramm 2007 Vorstellen der geplanten S<strong>ch</strong>werpunkte <strong>für</strong> das Jahr 2007<br />

1.4 Budget 2007 Genehmigung des Budgets <strong>für</strong> das kommende Jahr<br />

Knospe-Kontrolle im Jahre 2007 weiterführen.<br />

Der <strong>Bio</strong> Suisse Vorstand begrüsst<br />

diesen Ents<strong>ch</strong>eid. Nun hat die <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Delegiertenversammlung den vollen<br />

Handlungsspielraum, aber au<strong>ch</strong> die Verantwortung,<br />

auf längere Frist die beste<br />

Lösung zu wählen und die Interessen zu<br />

gewi<strong>ch</strong>ten.<br />

Christian Voegeli, <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Für Fragen und Anregungen wenden Sie<br />

si<strong>ch</strong> bitte an die Verbandskoordination<br />

von <strong>Bio</strong> Suisse, Christian Voegeli, Tel. 061<br />

385 96 23, <strong>ch</strong>ristian.voegeli@bio-suisse.<strong>ch</strong>.<br />

2 Statutenrevision und andere Bes<strong>ch</strong>lüsse<br />

2.1 Kontrolle und Zertifizierung Die Delegierten ents<strong>ch</strong>eiden erneut über die zukünftigen Modelle der Zertifizierung: Das<br />

bisherige Modell ist konfliktträ<strong>ch</strong>tig, daher muss an der DV eine langfristig tragbare Lösung<br />

gefunden werden.<br />

3 Wahlen<br />

3.1 Wahl Revisionsstelle Jährli<strong>ch</strong> wählen die Delegierten eine unabhängige, anerkannte Treuhand- oder<br />

Revisionsgesells<strong>ch</strong>aft, wel<strong>ch</strong>e die Re<strong>ch</strong>nungsführung von <strong>Bio</strong> Suisse prüft.<br />

3.2 Markenkommission Import Der Vorstand wählt ein oder zwei neue Mitglieder der Markenkommission Import. Die Wahl<br />

(MKI): Bestätigung Wahl wird den Delegierten zur Bestätigung vorgelegt. Die Kommission zählt zurzeit drei Mitglieder<br />

und ist <strong>für</strong> die Weiterentwicklung und Auslegung der Ri<strong>ch</strong>tlinien im Importberei<strong>ch</strong> zuständig.<br />

4 Informationsges<strong>ch</strong>äfte<br />

4.1 Soziale Anforderungen: Die Delegierten haben die <strong>Bio</strong> Suisse Ri<strong>ch</strong>tlinien per 1. Januar 2007 mit einem neuen Kapitel<br />

Stand der Umsetzung «Soziale Anforderungen» ergänzt. Darin sind die Anforderungen <strong>für</strong> Angestellte auf <strong>Bio</strong>höfen<br />

und bei Lizenznehmenden geregelt. Wie werden diese Anforderungen ab nä<strong>ch</strong>stem Jahr<br />

kontrolliert und umgesetzt? Die Delegierten werden in Olten aus erster Hand informiert.<br />

4.2 Vermarktungsri<strong>ch</strong>tlinien: Die Vermarktungsri<strong>ch</strong>tlinien wurden befristet bis am 30. April 2007 erlassen. Diese s<strong>ch</strong>rei-<br />

Info zum weiteren ben den Knospe-Betrieben, die <strong>Bio</strong>mil<strong>ch</strong> vermarkten, eine Pfli<strong>ch</strong>tmitglieds<strong>ch</strong>aft bei einer<br />

Vorgehen<br />

anerkannten Organisation vor. An der DV im April 2007 muss über das weitere Vorgehen bes<strong>ch</strong>lossen<br />

werden. Erste Überlegungen dazu bereits diesen Herbst.<br />

4.3 Resultate aus der<br />

Der Vorstand hat eine Gruppe mit der Aufgabe Themenführers<strong>ch</strong>aft betraut. Wel<strong>ch</strong>e Themen<br />

Spurgruppe: Inhalte <strong>für</strong> die wollen wir in der Kommunikation na<strong>ch</strong> aussen in Zukunft besetzen? Die Themen Gesundheit,<br />

zukünftige Kommunikation Ernährung, Si<strong>ch</strong>erheit und Qualität wurden von der Spurgruppe als besonders wi<strong>ch</strong>tig era<strong>ch</strong>-<br />

und Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit tet. Jetzt werden Kontakte zu mögli<strong>ch</strong>en <strong>Partner</strong>n geknüpft, die zusammen mit <strong>Bio</strong> Suisse<br />

von <strong>Bio</strong> Suisse<br />

diese Themen in die öffentli<strong>ch</strong>e Diskussion einbringen.<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 11


� PRODUKTION<br />

S<strong>ch</strong>weinehaltung: Beratung<br />

zurzeit dringli<strong>ch</strong>er als Fors<strong>ch</strong>ung<br />

Mit einer Umfrage unter <strong>Bio</strong>betrieben mit S<strong>ch</strong>weinhaltung haben die Fa<strong>ch</strong>gruppen Beratung und<br />

Tiergesundheit des FiBL zu ergründen versu<strong>ch</strong>t, wo die wi<strong>ch</strong>tigsten Probleme in der Zu<strong>ch</strong>t und<br />

Mast von <strong>Bio</strong>s<strong>ch</strong>weinen liegen und wo Fors<strong>ch</strong>ungsbedarf besteht. Interessant ist ni<strong>ch</strong>t zuletzt die<br />

Abhängigkeit der Problemlage von der Anzahl gehaltener Tiere. Die meisten der S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

liessen si<strong>ch</strong> mit verbessertem Management lösen oder vermeiden.<br />

Dankes<strong>ch</strong>ön!<br />

12 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Ni<strong>ch</strong>t in erster Linie mehr Fors<strong>ch</strong>ung,<br />

sondern mehr Beratung ist notwendig!<br />

Diesen S<strong>ch</strong>luss legt eine im Frühjahr<br />

2005 mittels Fragebogen dur<strong>ch</strong>geführte<br />

Studie des FiBL auf <strong>Bio</strong>betrieben mit<br />

S<strong>ch</strong>weinehaltung nahe.<br />

Die S<strong>ch</strong>weinehaltung hat in den letzten<br />

Jahren an Bedeutung zugenommen:<br />

Von 1998 bis 2005 nahm der <strong>Bio</strong>s<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>weineverkauf<br />

um 116 Prozent zu, von<br />

7400 auf 16 000 Tiere.<br />

Bezügli<strong>ch</strong> der Betriebsstrukturen<br />

fällt auf, dass meist nur kleine Tierbestände<br />

gehalten werden. In der Mast halten<br />

fast 50 Prozent der Betriebe weniger<br />

als 10 S<strong>ch</strong>weine, keine 20 Prozent halten<br />

50 oder mehr. In der Zu<strong>ch</strong>t dasselbe<br />

Bild: Knapp 70 Prozent der Betriebe haben<br />

unter 10 Zu<strong>ch</strong>tsauen im Stall, nur 10<br />

Prozent haben mehr als 20 (vgl. Grafiken<br />

1 und 2). Entspre<strong>ch</strong>end wird die S<strong>ch</strong>weinehaltung<br />

nur in den wenigsten Fällen als<br />

Haupterwerbszweig betrieben.<br />

Managementfehler vermeiden<br />

Es erstaunt ni<strong>ch</strong>t, dass mit zunehmender<br />

Tierzahl die Probleme im S<strong>ch</strong>weinestall<br />

ansteigen. So melden aus der Gruppe der<br />

Betriebe mit weniger als 10 Masts<strong>ch</strong>weinen<br />

nur 12 Prozent Probleme mit Dur<strong>ch</strong>fall.<br />

In der Gruppe mit 10 bis 19 Tieren<br />

sind 30 Prozent der Betriebe betroffen,<br />

in den Gruppen mit 20 bis 49 und 50<br />

oder mehr Tieren 26 Prozent. Dur<strong>ch</strong>fall<br />

ist denn au<strong>ch</strong> das wi<strong>ch</strong>tigste gesundheitli<strong>ch</strong>e<br />

Problem in der Masts<strong>ch</strong>weinehaltung,<br />

gefolgt von Lungenerkrankungen<br />

und Problemen mit dem Bewegungs-<br />

Herzli<strong>ch</strong>en Dank an alle Bäuerinnen und Bauern,<br />

die si<strong>ch</strong> die Zeit <strong>für</strong> das Ausfüllen des Fragebogens<br />

genommen haben! Von rund 600 anges<strong>ch</strong>riebenen<br />

Betrieben erhielten wir 264 ausgefüllte Fragebogen,<br />

das entspri<strong>ch</strong>t einer Rücklaufquote von 44 Prozent<br />

– eine fast s<strong>ch</strong>on sensationelle Beteiligung.<br />

Corinne Bähler, FiBL<br />

apparat. Die Bedeutung dieser und weiterer<br />

Erkrankungen variiert je na<strong>ch</strong> Anzahl<br />

gehaltener Tiere teils erhebli<strong>ch</strong> (vgl.<br />

Grafik 3).<br />

Das gilt au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> die Gesundheitsprobleme<br />

der Zu<strong>ch</strong>tsauen. In den Gruppen<br />

10 bis 20 Tiere ist MMA* das Hauptproblem,<br />

während Probleme des Bewegungsapparats<br />

hier so gut wie keine Rolle<br />

spielen – im Gegensatz zur Gruppe der<br />

Betriebe mit unter 10 Zu<strong>ch</strong>tsauen (vgl.<br />

Grafik 4).<br />

Man<strong>ch</strong>e Probleme sind hausgema<strong>ch</strong>t<br />

und haben ihre Ursa<strong>ch</strong>en bei Mängeln im<br />

Management oder in der Aufstallungsform.<br />

So kann zum Beispiel der Infektionsdruck<br />

dur<strong>ch</strong> eine gute Stallhygiene<br />

und ein angepasstes Einstallungsmanagement<br />

gemindert werden.<br />

In rund der Hälfte aller Betriebe werden<br />

die Tiere in Kaltställen gehalten. Ein<br />

zu begrüssendes System, wenn die Jungtiere<br />

ein warmes Liegenest vorfinden.<br />

Haben die Ferkel beim Einstallen in den<br />

Jager- oder Maststall jedo<strong>ch</strong> keinen warmen<br />

Rückzugsberei<strong>ch</strong>, sind Probleme<br />

wie Dur<strong>ch</strong>fall, HPS** oder Atemwegserkrankungen<br />

vorprogrammiert. Tierarztkosten<br />

und erhöhter Futterbedarf dur<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tere Futterverwertung drücken<br />

dann zusätzli<strong>ch</strong> auf das Einkommen.<br />

Kosten senken – gerade bei<br />

s<strong>ch</strong>wieriger Marktlage<br />

Ein Hauptthema der <strong>Bio</strong>s<strong>ch</strong>weineproduktion<br />

ist die<br />

aktuelle Marktlage. Vor allem<br />

grössere Mastbetriebe, 80<br />

wel<strong>ch</strong>e weniger auf Direkt- 70<br />

vermarktung setzen kön- 60<br />

nen, sind stark vom jewei- 50<br />

ligen Abnehmer abhängig. 40<br />

* Metritis Mastitis Agalaktie,<br />

Gebärmutter- und Gesäugeentzündung<br />

mit Mil<strong>ch</strong>mangel<br />

** Haemophilus-parasuis-<br />

Bakterium, ruft die Glässers<strong>ch</strong>e<br />

Krankheit hervor<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Au<strong>ch</strong> Zu<strong>ch</strong>tbetriebe kämpfen mit den<br />

niedrigen Ferkelpreisen. Umso mehr erstaunt<br />

es, dass wi<strong>ch</strong>tige Kennzahlen oft<br />

ni<strong>ch</strong>t bekannt sind. Der Verdienst hängt<br />

do<strong>ch</strong> nebst dem Marktpreis au<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>eidend<br />

von der erbra<strong>ch</strong>ten Leistung<br />

und den Produktionskosten ab!<br />

Gerade in s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten Zeiten sollten deshalb<br />

die Produktionskosten optimiert<br />

werden. Dies kann nur errei<strong>ch</strong>en, wer<br />

über die wi<strong>ch</strong>tigsten Kennzahlen Bes<strong>ch</strong>eid<br />

weiss, zum Beispiel über die Anzahl<br />

verkaufter Ferkel, den Tageszuwa<strong>ch</strong>s<br />

oder die Futterverwertung.<br />

Tiergesundheit zahlt si<strong>ch</strong> aus<br />

38 Prozent der Zu<strong>ch</strong>tbetriebe verkaufen<br />

weniger als 18 Ferkel pro Sau und Jahr.<br />

Gut die Hälfte der Betriebsleiterinnen<br />

und Betriebsleiter geben an, dass sie eine<br />

Ferkelsterbli<strong>ch</strong>keit bis zum Verkauf von<br />

über 10 Prozent verzei<strong>ch</strong>nen. Hier ist si<strong>ch</strong>er<br />

no<strong>ch</strong> Potenzial vorhanden, dur<strong>ch</strong><br />

Minimierung der Verluste eine grössere<br />

Produktivität zu errei<strong>ch</strong>en. Eine verbesserte<br />

Tiergesundheit und damit die Verminderung<br />

der Verluste ist ein Kennzei<strong>ch</strong>en<br />

des <strong>Bio</strong>landbaus.<br />

Interessanterweise s<strong>ch</strong>eint die Wurmproblematik<br />

ni<strong>ch</strong>t so dramatis<strong>ch</strong> wie oft<br />

angenommen. 38 Prozent der Mastbetriebe<br />

geben Beanstandungen seitens der<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>thöfe an, davon sind jedo<strong>ch</strong> nur<br />

ein Drittel auf Lebers<strong>ch</strong>äden zurückzu-<br />

Betriebsstrukturen Mast<br />

Tierzahl<br />

< 10 10 bis 19<br />

20 bis 49 > 49<br />

Betriebsstrukturen Zu<strong>ch</strong>t<br />

Tierzahl<br />

< 10 10 bis 20<br />

> 20


Bisherige Erkenntnisse umsetzen, ni<strong>ch</strong>t bloss auf neue Fors<strong>ch</strong>ungsresultate warten: Landwirt Pius Allemann, FiBL-Beraterin Barbara Früh.<br />

führen. Dies mag wohl auf den geringeren<br />

Parasitendruck in den Betrieben mit<br />

weniger als 10 Masts<strong>ch</strong>weinen zurückzuführen<br />

sein, wel<strong>ch</strong>e die grösste Gruppe<br />

der Mastbetriebe ausma<strong>ch</strong>en.<br />

Viele Betriebe haben mit der Umstellung<br />

auf <strong>Bio</strong> keine grossen Veränderungen<br />

festgestellt. Verbessert haben<br />

si<strong>ch</strong> hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> das Wohlbefinden der<br />

Tiere, Probleme des Bewegungsapparats<br />

und mit Kannibalismus sind zurückgegangen.<br />

Eine Vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung war auf<br />

einigen Betrieben beim Parasitenbefall<br />

und mit dem Dur<strong>ch</strong>fall und dem Kümmern<br />

der Ferkel zu beoba<strong>ch</strong>ten.<br />

Tierärztli<strong>ch</strong>e Behandlungen erfolgen<br />

immer no<strong>ch</strong> grösstenteils mit S<strong>ch</strong>ulmedizin.<br />

Auf rund 70 Prozent der Betriebe<br />

wird ganz oder teilweise s<strong>ch</strong>ulmedizinis<strong>ch</strong><br />

behandelt, der Anteil an komplementärmedizinis<strong>ch</strong>en<br />

Behandlungen<br />

liegt nur bei knapp 40 Prozent. Den<br />

Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> vermehrtem Einsatz von<br />

Komplementärmedizin äussern rund 70<br />

Prozent der Betriebe; das Hauptproblem<br />

Gesundheitsprobleme Mast<br />

%<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

< 10 10 bis 19 20 bis 49 > 49<br />

Dur<strong>ch</strong>fall<br />

Anzahl Tiere<br />

Lungenerkrankungen Bewegungsapparat<br />

S<strong>ch</strong>wanzbeissen Ödemkrankheit Haut HPS<br />

besteht darin, dass viele Bestandestierärzte<br />

alternative Behandlungsmethoden<br />

ablehnen oder zu wenig Kenntnis darüber<br />

besitzen.<br />

Beratungsangebot nutzen,<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> pflegen<br />

In wel<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>en soll das FiBL vor<br />

allem fors<strong>ch</strong>en? In den Gruppen mit kleiner<br />

Tierzahl werden die Fors<strong>ch</strong>ungsthemen<br />

Haltung, Fütterung, Gesundheit,<br />

Zu<strong>ch</strong>t und Markt re<strong>ch</strong>t ausgegli<strong>ch</strong>en gewüns<strong>ch</strong>t.<br />

Die Betriebe mit mittlerer und<br />

grösserer S<strong>ch</strong>weinehaltung wüns<strong>ch</strong>en<br />

mehr Fors<strong>ch</strong>ung vorwiegend in den Berei<strong>ch</strong>en<br />

Fütterung, Gesundheit und<br />

Markt, die grösseren Zu<strong>ch</strong>tbetriebe sehen<br />

zusätzli<strong>ch</strong> vermehrten Fors<strong>ch</strong>ungsbedarf<br />

zu Fragen der Haltung.<br />

Die Projektgruppe ist der Ansi<strong>ch</strong>t,<br />

dass vordringli<strong>ch</strong> die bisherigen Erkenntnisse<br />

in der S<strong>ch</strong>weinehaltung und -gesundheit<br />

über eine kompetente Beratung<br />

umgesetzt werden sollten. So müsste es<br />

mögli<strong>ch</strong> sein, verglei<strong>ch</strong>sweise ras<strong>ch</strong> spür-<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

% 40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

bare Forts<strong>ch</strong>ritte zu realisieren. Kürzli<strong>ch</strong><br />

hat das FiBL den <strong>Bio</strong>fleis<strong>ch</strong>markt analysiert<br />

und den Akteuren Vors<strong>ch</strong>läge zur<br />

Verbesserung der Vermarktung unterbreitet<br />

(vgl. <strong>bioaktuell</strong> Nr. 4, Mai 06, S.<br />

8). Ein nä<strong>ch</strong>ster Fors<strong>ch</strong>ungss<strong>ch</strong>werpunkt<br />

gilt den Dur<strong>ch</strong>fallerkrankungen: Vorbeugung<br />

dur<strong>ch</strong> verbessertes Management,<br />

Behandlung dur<strong>ch</strong> phytotherapeutis<strong>ch</strong>e<br />

Massnahmen. Sinnvoll ist es si<strong>ch</strong>er, wenn<br />

die Produzentinnen und Produzenten<br />

den Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> pflegen, au<strong>ch</strong><br />

in Sa<strong>ch</strong>en Vermarktung, wie das die unlängst<br />

gegründete Erfahrungsgruppe <strong>Bio</strong>s<strong>ch</strong>wein<br />

in den Kantonen Luzern, Züri<strong>ch</strong><br />

und Aargau tut. Wo immer mögli<strong>ch</strong> unterstützt<br />

die FiBL Beratung au<strong>ch</strong> lokale<br />

oder regionale Vermarktungsinitiativen.<br />

Simone Herzog, Barbara Früh<br />

und Christophe Notz, FiBL<br />

Kontaktperson: Barbara Früh,<br />

FiBL Beratung, Tel. 062 865 72 18,<br />

E-Mail barbara.frueh@fibl.org<br />

Gesundheitsprobleme Zu<strong>ch</strong>t<br />

Sauen Ferkel<br />

< 10 10 bis 20 > 20 < 10 10 bis 20 > 20<br />

Fru<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

Anzahl Tiere<br />

MMA<br />

Dur<strong>ch</strong>fall Ödemkrankheit<br />

Bewegungsapparat<br />

Kümmern Erdrücken HPS<br />

Bild: Thomas Alföldi<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 13


Bauern und Mühlen<br />

werden <strong>Partner</strong><br />

Mit einem Pool <strong>für</strong> die Vermarktung des Brot- und Futtergetreides hat es die <strong>Bio</strong> Suisse ges<strong>ch</strong>afft, das<br />

inländis<strong>ch</strong>e <strong>Bio</strong>getreide trotz stabiler Preise an die Mühlen zu vermitteln. Wie funktioniert dieser Pool<br />

genau?<br />

14 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

In der Verarbeitung von <strong>Bio</strong>getreide ist<br />

das Konkurrenzverhalten teilweise ausgeprägt:<br />

Ni<strong>ch</strong>t alle Mühlen hielten si<strong>ch</strong> an<br />

die freiwillige Bran<strong>ch</strong>envereinbarung, Inlandgetreide<br />

der billigeren Importware<br />

vorzuziehen. Der vor einem Jahr gegründete<br />

Getreidepool vermag glei<strong>ch</strong> lange<br />

Spiesse zu s<strong>ch</strong>affen.<br />

Ziel des Pools, in dem Mühlen und<br />

Produzenten paritätis<strong>ch</strong> vertreten sind,<br />

ist eine pragmatis<strong>ch</strong>e Lösung. Alle Beteiligten<br />

sind si<strong>ch</strong> einig, mit dem neuen<br />

Voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Entwicklung<br />

des Grenzs<strong>ch</strong>utzes <strong>für</strong> Brotgetreide<br />

Jahr Zollkontingents-Ansatz<br />

(Fr/100 kg)<br />

Garantiefonds<br />

(Fr/100 kg)<br />

Einfluss der Zollabgaben<br />

Grenzs<strong>ch</strong>utz<br />

(Fr/100 kg)<br />

2004 29.30 4.00 33.30<br />

2005 26.30 4.00 30.30<br />

2006 26.30 3.70 30.00<br />

2007 23.30 3.70 27.00<br />

2008 23.30 3.70 27.00<br />

2009 19.30 3.70 23.00<br />

2010 19.30 3.70 23.00<br />

Die Zollbelastung <strong>für</strong> importiertes Brotgetreide hat<br />

einen grossen Einfluss auf die Preisentwicklung <strong>für</strong><br />

inländis<strong>ch</strong>es <strong>Bio</strong>getreide. Beim Brotgetreide wird sie<br />

voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> in den nä<strong>ch</strong>sten vier Jahren von heute<br />

30 Franken auf 23 Franken sinken. Der Preis <strong>für</strong> importiertes<br />

<strong>Bio</strong>brotgetreide wird um den glei<strong>ch</strong>en Betrag<br />

zurückgehen. Bei glei<strong>ch</strong>bleibendem Inlandpreis<br />

und Inlananteil sinkt damit der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e<br />

Einstandspreis <strong>für</strong> die Verarbeitungsbetriebe. Falls die<br />

tieferen Einstandspreise an die Konsumenten weiter<br />

gegeben werden, werden au<strong>ch</strong> die Preise im Laden<br />

sinken.<br />

Ziel von <strong>Bio</strong> Suisse ist es aber, den Inlandanteil<br />

beim Brotgetreide zu steigern. Wenn die<br />

Konsumentenpreise <strong>für</strong> Knospe-Getreideprodukte<br />

auf dem heutigen Niveau gehalten werden können,<br />

könnte der Inlandanteil ohne Preiseinbusse <strong>für</strong> den<br />

Produzenten von heute 30 Prozent auf künftig 50<br />

Prozent ausgedehnt werden. Dies entspri<strong>ch</strong>t bei einer<br />

aktuellen Jahresverarbeitungsmenge von rund<br />

27000 Tonnen <strong>Bio</strong>brotgetreide einer mögli<strong>ch</strong>en<br />

Ausdehnung der Inlandproduktion um 5000 Tonnen,<br />

beziehungsweise 1200 Hektaren. bb<br />

System Transparenz und Vertrauen zu<br />

s<strong>ch</strong>affen. Aufgrund der Inlandmengen<br />

und der gesamten Verarbeitungsmengen<br />

bestimmt der Pool den Inlandanteil, zu<br />

deren Übernahme jeder Lizenznehmer<br />

verpfli<strong>ch</strong>tet werden kann, und zwar zu<br />

einem festgelegten Ri<strong>ch</strong>tpreis.<br />

Für das laufende Jahr liegen diese<br />

Anteile, die jede Futtermühle aus dem<br />

Inland übernehmen muss, bei 29 Prozent<br />

der Gesamtmenge an Gerste, Hafer,<br />

Körnermais, Futterweizen, Eiweisserbsen<br />

und Ackerbohnen. Beim Brotgetreide<br />

werden die zu übernehmenden Inlandanteile<br />

na<strong>ch</strong> Getreideart differenziert<br />

bestimmt. Sie betragen <strong>für</strong> Weizen 30<br />

Prozent, <strong>für</strong> Roggen 45 Prozent und <strong>für</strong><br />

Dinkel 55 Prozent. Getreide, das von den<br />

Sammelstellen ni<strong>ch</strong>t direkt an die Mühlen<br />

verkauft werden kann, wird vom Pool<br />

an einen Abnehmer, der seine Inlandquote<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erfüllt hat, vermittelt.<br />

Arbeitsweise des Pools<br />

Mit einem Anhang an den Lizenzvertrag<br />

erklären si<strong>ch</strong> die Lizenznehmer mit diesem<br />

System einverstanden. Koordiniert<br />

wird die Umsetzung von Poolleiter Niklaus<br />

Steiner. Die Verantwortung tragen<br />

Tonnen<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Gerste 04/05<br />

Gerste 05/06<br />

Triticale 04/05<br />

Triticale 05/06<br />

zwei Fa<strong>ch</strong>gruppen, die eine ist <strong>für</strong> das<br />

Brotgetreide zuständig, die andere <strong>für</strong><br />

Futtergetreide. Sie sind zusammengesetzt<br />

aus zwei bis drei Vertretern der Verarbeitungsbetriebe<br />

(Lizenznehmer), dem Präsidenten<br />

der Fa<strong>ch</strong>kommission Ackerkulturen,<br />

dem zuständigen Produktmanager<br />

bei <strong>Bio</strong> Suisse und dem Poolleiter. Die<br />

Fa<strong>ch</strong>gruppen bearbeiten die laufenden<br />

Importmengen <strong>Bio</strong> Futtergetreide Knospe<br />

Getreidejahre 04/05 und 05/06<br />

Weizen 04/05<br />

Weizen 05/06<br />

Hafer 04/05<br />

Gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong> wurden im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt der Getreidejahre 04 / 06 pro Jahr 16‘400<br />

Tonnen <strong>Bio</strong> Futtergetreide Knospe importiert. Mit 78 Prozent ma<strong>ch</strong>en Futterweizen und<br />

Körnermais zusammen den hö<strong>ch</strong>sten Importanteil aus.<br />

Hafer 05/06<br />

Eiweisserbsen 04/05<br />

Eiweisserbsen 05/06<br />

Ackerbohnen 04/05<br />

Ackerbohnen 05/06<br />

1.01. - 30.06.<br />

1.07. - 31.12.<br />

Körnermais 04/05<br />

Körnermais 05/06<br />

Bild: oekolandbau.de/Thomas Stephan


Fragen an zwei bis drei Sitzungen oder<br />

Telefonkonferenzen das Jahr hindur<strong>ch</strong>.<br />

Wi<strong>ch</strong>tigster Termin ist die Preisrunde<br />

Ende Mai, an wel<strong>ch</strong>er die Fa<strong>ch</strong>kommission<br />

Ackerkulturen der <strong>Bio</strong> Suisse und die<br />

<strong>Bio</strong> Suisse Lizenznehmer die Preise <strong>für</strong><br />

die kommende Ernte festlegen. Die Fa<strong>ch</strong>gruppen<br />

präsentieren den Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>aftsberi<strong>ch</strong>t<br />

des vergangenen Getreidejahres.<br />

Darauf basierend können Änderungen<br />

der Poolbestimmungen diskutiert und<br />

nötigenfalls Anträge an die Fa<strong>ch</strong>gruppen<br />

und den <strong>Bio</strong> Suisse Vorstand gestellt werden.<br />

Die Anteile Inlandgetreide <strong>für</strong> das<br />

neue Getreidejahr und die Ri<strong>ch</strong>tpreise<br />

<strong>für</strong> Brot- und Futtergetreide der bevorstehenden<br />

Ernte werden verhandelt und<br />

festgelegt. Ferner bestimmt die Preisrunde<br />

au<strong>ch</strong> die Besetzung der Fa<strong>ch</strong>gruppen.<br />

Ende August finden die Na<strong>ch</strong>ernte-<br />

Beurteilungen statt, die mit den S<strong>ch</strong>ätzungen<br />

abgegli<strong>ch</strong>en werden. Die definitiven<br />

Inlandanteile werden Ende Oktober<br />

<strong>für</strong> Brotgetreide und Ende Januar <strong>für</strong><br />

Futtergetreide auf Basis der bei den Sammelstellen<br />

und Verarbeitungsbetrieben<br />

erhobenen Daten dur<strong>ch</strong> die Fa<strong>ch</strong>gruppen<br />

festgelegt. Ende Juni und Ende Dezember<br />

werden die Importmengen an <strong>Bio</strong>futtergetreide<br />

bei den Importeuren erhoben.<br />

Wi<strong>ch</strong>tige Voraussetzung <strong>für</strong> das gute<br />

Funktionieren der Pools ist eine kooperative<br />

Zusammenarbeit mit den 120 <strong>Bio</strong>verarbeitungsbetrieben<br />

und Sammelstellen.<br />

Die Erfahrungen der ersten zwei Jahre<br />

sind positiv. Die Einhaltung der Poolbestimmungen<br />

(ri<strong>ch</strong>tige Deklaration der<br />

Verarbeitungsmengen und Herkunft der<br />

Rohware) werden au<strong>ch</strong> anlässli<strong>ch</strong> der<br />

jährli<strong>ch</strong>en Betriebskontrolle überprüft.<br />

Die Poolreglemente können unter www.<br />

bio-suisse.<strong>ch</strong> heruntergeladen werden.<br />

Wer zahlt den Pool?<br />

Die Poolbestimmungen verlangen, dass<br />

die Koordinationsstelle mit einem minimalen<br />

Kosten- und Administrations-<br />

Aufwand arbeiten soll. Dies ist in den<br />

ersten zwei Jahren gut gelungen. Die Administration<br />

<strong>für</strong> Brot- und Futtergetreide<br />

konnte mit einem Pensum von 34 Prozent<br />

bewältigt werden. Die Gesamtjahreskosten<br />

<strong>für</strong> die Administration und Betreuung<br />

betrugen <strong>für</strong> Brotgetreide 33’000<br />

Franken und <strong>für</strong> Futtergetreide 28’000<br />

Franken. Finanziert werden diese Kosten<br />

mit einem Beitrag auf Import-<strong>Bio</strong>futtergetreide<br />

von 10 Rappen pro 100 Kilo und<br />

beim Brotgetreide mit 15 Rappen pro 100<br />

Kilo der gesamten Verarbeitungsmenge.<br />

Bertrand Bollag, <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Niklaus Steiner, Getreidekoordinator<br />

<strong>Bio</strong>zuckerrüben<br />

verlangen gesunden<br />

Boden<br />

Der Anbau von <strong>Bio</strong>zuckerrüben in der S<strong>ch</strong>weiz läuft gut. Im kommenden<br />

Jahr wird eine Anbauflä<strong>ch</strong>e von 400 Hektaren benötigt.<br />

Wi<strong>ch</strong>tigste Voraussetzung <strong>für</strong> den Erfolg im Anbau ist eine gesunde<br />

Bodenstruktur.<br />

Die Absatzsituation entwickelt si<strong>ch</strong><br />

beim <strong>Bio</strong>rübenzucker na<strong>ch</strong> wie vor<br />

gut. Aus heutiger Si<strong>ch</strong>t kann davon ausgegangen<br />

werden, dass au<strong>ch</strong> im nä<strong>ch</strong>sten<br />

Jahr eine Menge von 1500 bis 2000 Tonnen<br />

<strong>Bio</strong>zucker abgesetzt werden kann.<br />

Das heisst, dass <strong>für</strong> das nä<strong>ch</strong>ste Jahr eine<br />

Anbauflä<strong>ch</strong>e von rund 400 Hektaren<br />

benötigt wird. Wer si<strong>ch</strong> <strong>für</strong> den <strong>Bio</strong>zuckerrübenanbau<br />

ents<strong>ch</strong>eidet, sollte nun<br />

die nötigen Feldarbeiten vornehmen. Die<br />

Feldvorbereitungen sind <strong>für</strong> den Anbau<br />

der Zuckerrüben von grosser Bedeutung,<br />

denn ein optimales Wurzelwa<strong>ch</strong>stum verlangt<br />

eine intakte Bodenstruktur.<br />

Eine gesunde Bodenstruktur<br />

«wä<strong>ch</strong>st» dur<strong>ch</strong> die ungestörte Tätigkeit<br />

der Bodenlebewesen. Ein guter Bodenzustand<br />

lässt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> eine intensive<br />

Bearbeitung erzwingen. Deshalb sind folgende<br />

Grundsätze au<strong>ch</strong> bei der Saat der<br />

Zwis<strong>ch</strong>enkultur zu bea<strong>ch</strong>ten:<br />

� wenige Arbeitsgänge verursa<strong>ch</strong>en<br />

weniger Bodenverdi<strong>ch</strong>tungen<br />

� nur so tief bearbeiten wie nötig<br />

� nur abgetrocknete Böden befahren<br />

und bearbeiten<br />

� gezogene Bodenbearbeitungsgeräte<br />

sind zapfwellenbetriebenen Geräten<br />

vorzuziehen<br />

Vorfru<strong>ch</strong>t und Düngung<br />

Getreide bietet als Vorfru<strong>ch</strong>t die beste<br />

Mehr Infos zu<br />

<strong>Bio</strong>zuckerrüben<br />

<strong>Bio</strong>bäuerinnen und <strong>Bio</strong>bauern, die si<strong>ch</strong><br />

<strong>für</strong> den Anbau von <strong>Bio</strong>zuckerrüben interessieren,<br />

können si<strong>ch</strong> betreffend<br />

Anbauvertrag bei Fritz Blaser, ZAF AG,<br />

Tel. 032 391 62 35, melden. Bei anbaute<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Fragen geben Andreas<br />

Berts<strong>ch</strong>i, SFZ, Tel. 052 354 98 78 oder<br />

Daniel Böhler, FiBL, Tel. 056 243 18 37<br />

gerne Auskunft. db<br />

Voraussetzung. Na<strong>ch</strong> der Getreideernte<br />

kann das Feld bearbeitet werden, um<br />

Ausfallgetreide und Unkräuter auflaufen<br />

zu lassen und den Boden zu lockern.<br />

Als Zwis<strong>ch</strong>enkultur soll eine ni<strong>ch</strong>t winterharte<br />

Gründüngung angesät werden.<br />

Geeignete Gründüngungen vor Zuckerrüben<br />

sind:<br />

� Phacelia Reinsaat<br />

� Leguminosen-Phacelia-Gemenge<br />

� Wickengemenge SM 100 (Sommerwicken,<br />

Hafer), SM 101 (Sommerwicken,<br />

Hafer und Erbsen)<br />

� Senf (au<strong>ch</strong> späte Saaten im September<br />

mögli<strong>ch</strong> – aber nur, wenn keine<br />

Kreuzblütler wie Raps in der Fru<strong>ch</strong>tfolge<br />

sind)<br />

� Ölretti<strong>ch</strong> (bei Saat vor dem 10. August)<br />

Sinnvoll und zeitgere<strong>ch</strong>t eingesetzt,<br />

können Hofdünger die Erträge und Rübenqualität<br />

verbessern. Mist und Mistkompost<br />

wirken positiv auf den Humusgehalt<br />

und die Bodenstruktur. Als<br />

Grunddüngung kann vor der Saat der<br />

Zwis<strong>ch</strong>enkultur zirka 200 bis 250 dt gut<br />

verrotteter Mist oder Mistkompost fla<strong>ch</strong><br />

eingearbeitet werden. Strohiger Fris<strong>ch</strong>mist<br />

soll nie dur<strong>ch</strong> Einpflügen beseitigt<br />

werden.<br />

Bei der Auswahl der Zuckerrübenparzelle<br />

muss der pH-Wert bekannt sein.<br />

Saure Böden (unter pH 6,5) müssen aufgekalkt<br />

werden. Wurzelbrandpilze entwickeln<br />

si<strong>ch</strong> in sauren Böden viel stärker.<br />

Daniel Böhler, FiBL<br />

Bild: oekolandbau.de/Thomas Stephan<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 15


� HANDEL<br />

Weniger GVO-Verunreinigungen<br />

Weltweit wa<strong>ch</strong>sen die Anbauflä<strong>ch</strong>en <strong>für</strong> gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> veränderte Kulturen. Die grössten Gente<strong>ch</strong>anteile<br />

haben dabei die Soja und der Mais, die beide au<strong>ch</strong> in der Verarbeitung und als Futtermittel<br />

eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle spielen. Haben da in einer Welt der globalisierten Warenströme gut gemeinte<br />

Massnahmen wie Warenflusstrennung und Rückverfolgbarkeit überhaupt eine Chance? Ja! Sowohl im<br />

konventionellen als au<strong>ch</strong> besonders im biologis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> gibt es weniger GVO-Verunreinungen als<br />

vor vier Jahren.<br />

16 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Der weltweite Anbau gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong><br />

veränderter Pflanzen nimmt zu.<br />

Handel und Transport von Lebensmitteln<br />

werden zunehmend global. Können<br />

unter diesen Umständen biologis<strong>ch</strong>e<br />

Produkte vor Verunreinigungen mit<br />

gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> veränderten Organismen<br />

(GVO) bewahrt werden? Die Auswertung<br />

von GVO-Analysen zeigt, dass trotz<br />

der widrigen Umstände biologis<strong>ch</strong>e Lebensmittel<br />

weniger häufig GVO-Verunreinigungen<br />

aufweisen als vor vier Jahren<br />

(vgl. <strong>bioaktuell</strong> 1/04, S. 6–8). Au<strong>ch</strong> konventionelle<br />

Produkte sind heute weniger<br />

häufig mit GVO verunreinigt. Die konsequente<br />

Trennung der Warenflüsse und<br />

andere Massnahmen zur Si<strong>ch</strong>erstellung<br />

der gente<strong>ch</strong>freien Produktion sind in aller<br />

Regel erfolgrei<strong>ch</strong>.<br />

Gente<strong>ch</strong>anbau auf<br />

90 Millionen Hektar<br />

Zehn Jahre na<strong>ch</strong> der ersten Aussaat gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong><br />

veränderter Pflanzen in den<br />

USA sind die GVO-Anbauflä<strong>ch</strong>en weltweit<br />

auf 90 Millionen Hektar gestiegen;<br />

seit 2002 gibt es einen Zuwa<strong>ch</strong>s von rund<br />

30 Prozent zu verzei<strong>ch</strong>nen. Der GVO-<br />

Anbau ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> in den USA<br />

(49,8 Mio. ha), Argentinien (17,1 Mio.<br />

ha), Brasilien (9,4 Mio. ha), Kanada (5,8<br />

Do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t alles im Griff?<br />

Wie bei allen mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Aktivitäten<br />

können au<strong>ch</strong> im GVO-Business Fehler<br />

passieren. In einigen Ländern ist offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong><br />

die Prozesskontrolle ni<strong>ch</strong>t so gut<br />

wie sie sein sollte. Beispiele von GVO-<br />

Verunreinigungen in konventionellen Produkten,<br />

die in den letzten Jahren <strong>für</strong> Aufruhr<br />

sorgten:<br />

� Anfang September 2006: In Europa<br />

tau<strong>ch</strong>en Spuren von ni<strong>ch</strong>t zugelassenem<br />

gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> verändertem Reis<br />

in Langkornreis aus den USA auf. Der<br />

Reis mit der Bezei<strong>ch</strong>nung LL601 wurde<br />

in den 90er Jahren entwickelt und<br />

verfügt über eine Resistenz gegen<br />

Herbizide. Die Sorte wurde in den<br />

USA in Freisetzungsversu<strong>ch</strong>en getestet,<br />

Mio. ha) und China (3,3 Mio. ha) verbreitet.<br />

Die kommerzielle Nutzung bes<strong>ch</strong>ränkt<br />

si<strong>ch</strong> unverändert fast auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

auf Soja, Mais, Baumwolle<br />

und Raps. In den USA werden zudem in<br />

geringem Ausmass gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> veränderte<br />

Zuc<strong>ch</strong>ini und Papayas genutzt.<br />

Der GVO-Anteil des weltweiten Sojaanbaus<br />

beträgt etwa 55 Prozent, beim<br />

Mais liegt dieser Anteil bei 21 Prozent,<br />

bei der Baumwolle sind es rund 10 Prozent<br />

und beim Raps etwa 4,5 Prozent.<br />

In Europa sind die Gente<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en<br />

verglei<strong>ch</strong>sweise bes<strong>ch</strong>eiden – aber ebenfalls<br />

im Wa<strong>ch</strong>sen begriffen. 2005 ernteten<br />

spanis<strong>ch</strong>e Landwirte auf gut 60 000 Hektar<br />

GVO-Mais und verwerteten ihn als<br />

Futtermittel. Die Anbauflä<strong>ch</strong>en in Frankrei<strong>ch</strong>,<br />

Portugal, Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>ien und Deuts<strong>ch</strong>land<br />

lagen deutli<strong>ch</strong> tiefer (zwis<strong>ch</strong>en 350<br />

und 750 ha). Total wu<strong>ch</strong>sen auf etwa 0,5<br />

% der Maisanbauflä<strong>ch</strong>e in der EU GVO-<br />

Pflanzen.<br />

Sind unsere Lebensmittel<br />

mit GVO verunreinigt?<br />

In der S<strong>ch</strong>weiz wurde im November 2005<br />

der Anbau von gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> veränderten<br />

Pflanzen <strong>für</strong> die nä<strong>ch</strong>sten fünf Jahre mit<br />

einem Moratorium verboten. Der Import<br />

2001 wurde aber ihre Entwicklung eingestellt<br />

und es gibt keine Zulassung <strong>für</strong><br />

diese Sorte. Wie es zu dieser gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Verunreinigung kam, ist no<strong>ch</strong><br />

unklar.<br />

� 2005: Ni<strong>ch</strong>t bewilligter Bt10-Mais<br />

tau<strong>ch</strong>t in Europa, den USA und in Japan<br />

auf. Es stellt si<strong>ch</strong> heraus, dass dieser<br />

Mais bereits vier Jahre lang versehentli<strong>ch</strong><br />

angebaut und gehandelt wurde, in<br />

der Meinung, es sei der zugelassene<br />

Bt11-Mais. Die Vermis<strong>ch</strong>ung kam zustande,<br />

weil die Qualitätskontrollen<br />

von Syngenta ni<strong>ch</strong>t ausrei<strong>ch</strong>end waren<br />

und die angewandte Analysete<strong>ch</strong>nik<br />

die beiden Sorten ni<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>eiden<br />

konnte.<br />

� 2004: In Deuts<strong>ch</strong>land werden gente<strong>ch</strong>-<br />

einiger GVO-Sorten von Mais und Soja<br />

sowie daraus hergestellter Produkte in<br />

die S<strong>ch</strong>weiz ist jedo<strong>ch</strong> erlaubt, wenn au<strong>ch</strong><br />

deklarationspfli<strong>ch</strong>tig. Bisher importiert<br />

aber niemand GVO-Lebensmittel in die<br />

S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Die S<strong>ch</strong>weiz ist sowohl im Lebensmittel-<br />

als au<strong>ch</strong> im Futttermittelberei<strong>ch</strong><br />

stark abhängig von Importen, au<strong>ch</strong> aus<br />

Ländern wel<strong>ch</strong>e GVO-Pflanzen anbauen<br />

oder damit handeln. Dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Me<strong>ch</strong>anismen (Saatgutverunreinigungen,<br />

Vers<strong>ch</strong>leppungen und Verwe<strong>ch</strong>slungen<br />

in der Verarbeitung oder<br />

beim Transport) werden gente<strong>ch</strong>freie Lebens-<br />

und Futtermittel dur<strong>ch</strong> GVO-haltige<br />

Produkte verunreinigt. Insbesondere<br />

im <strong>Bio</strong>landbau mö<strong>ch</strong>te man aber Produkte<br />

ohne GVO. Das FiBL hat GVO-<br />

Analysen von Lebensmitteln (Mais, Soja<br />

und Fertigprodukte) gesammelt und ausgewertet,<br />

die im Zeitraum von 2003–<br />

2005 von privaten und kantonalen Labors<br />

gema<strong>ch</strong>t worden sind. Es zeigt si<strong>ch</strong>,<br />

dass GVO-Verunreinigungen in den Jahren<br />

2003–2005 im Verglei<strong>ch</strong> zu Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

aus den Jahren 2000–2002 abgenommen<br />

haben: in konventionellen Lebensmitteln<br />

von 33 auf 15 Prozent und<br />

bei biologis<strong>ch</strong>en Lebensmitteln sogar von<br />

25 auf 7 Prozent (Abb. 1).<br />

nis<strong>ch</strong> veränderte Papayas gefunden. In<br />

den USA sind diese uneinges<strong>ch</strong>ränkt<br />

zugelassen und werden auf Hawaii<br />

angebaut. Von 160 Frü<strong>ch</strong>ten waren 6<br />

gente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> verändert und wurden<br />

aus dem Verkehr gezogen.<br />

� 2000: Der nur als Futtermittel zugelassene<br />

Mais «Star Link» wird in zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Lebensmitteln in den USA und<br />

anderen Ländern entdeckt. Mehr als<br />

300 Maisprodukte müssen vom Markt<br />

genommen werden. Zwei Jahre später<br />

tau<strong>ch</strong>t immer no<strong>ch</strong> Star-Link-Mais<br />

in Lebensmitteln auf, obwohl mittlerweile<br />

mehr als eine Milliarde US-Dollar<br />

aufgewendet worden waren, um diese<br />

Maissorte aus der Lebensmittelkette zu<br />

entfernen. Karin Nowack


Je na<strong>ch</strong> Lebensmittelgruppe (Mais,<br />

Soja und Fertigprodukte) und Produktionsart<br />

(biologis<strong>ch</strong> oder konventionell)<br />

wurden in den letzten drei Jahren in 3<br />

bis 22 Prozent der untersu<strong>ch</strong>ten Proben<br />

GVO na<strong>ch</strong>gewiesen (Abb. 2). Der grosse<br />

Teil der GVO-Verunreinigungen liegt im<br />

ni<strong>ch</strong>t quantifizierbaren Berei<strong>ch</strong> von unter<br />

0,1 Prozent. Konventionelle Produkte<br />

wiesen tendenziell höhere GVO-Verunreinigungen<br />

auf als biologis<strong>ch</strong>e Produkte.<br />

Bei den konventionellen Produkten gab<br />

es in 11 Fällen eine Übers<strong>ch</strong>reitung der<br />

Deklarationslimite von 0,9 Prozent. Keines<br />

der untersu<strong>ch</strong>ten biologis<strong>ch</strong>en Produkte<br />

übers<strong>ch</strong>ritt die Deklarationslimite.<br />

In konventionellen Sojaprodukten wurden<br />

am häufigsten und au<strong>ch</strong> relativ hohe<br />

Verunreinigungen gefunden. <strong>Bio</strong>logis<strong>ch</strong>e<br />

Sojaprodukte wiesen dagegen kaum<br />

GVO-Verunreinigungen auf.<br />

Der Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en biolo-<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Konventionelle<br />

2000-2002<br />

(n=747)<br />

gis<strong>ch</strong>en und konventionellen Lebensmitteln<br />

ist heute insbesondere bei Sojaprodukten<br />

grösser als im Zeitraum 2000–<br />

2002 (vgl. <strong>bioaktuell</strong> 1/04, Tabellen S. 6).<br />

GVO-Freiheit kostet<br />

Im biologis<strong>ch</strong>en Anbau und der Verarbeitung<br />

wurden in den letzten Jahren<br />

zahlrei<strong>ch</strong>e Massnahmen ergriffen, damit<br />

keine GVO in biologis<strong>ch</strong>e Produkte gelangen,<br />

z.B.<br />

� Verwendung von zertifiziertem,<br />

�<br />

mögli<strong>ch</strong>st biologis<strong>ch</strong>em, GVO-freiem<br />

Saatgut<br />

Regeln <strong>für</strong> den Anbau<br />

� Anbauverträge, Kontrolle und Rückverfolgbarkeit<br />

vom Feld über die Verarbeitung<br />

bis in den Handel<br />

� strikte Warenflusstrennung bei Ernte,<br />

Transport und Verarbeitung (Ziel:<br />

keine GVO-Waren im glei<strong>ch</strong>en System<br />

wie <strong>Bio</strong>waren)<br />

Konventionelle<br />

2003-2005<br />

(n=1500)<br />

<strong>Bio</strong><br />

2000-2002<br />

(n=196)<br />

<strong>Bio</strong><br />

2003-2005<br />

(n=376)<br />

GVO na<strong>ch</strong>weisbar 33% 15% 25% 7%<br />

GVO ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>weisbar 67% 85% 75% 93%<br />

Abb. 1: Häufigkeit von GVO-Verunreinigungen in konventionellen und biologis<strong>ch</strong>en<br />

Lebensmitteln in den Jahren 2000–2002 und 2003–2005. Die Daten stammen aus<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungen der Kantonslaboratorien und von privaten Labors.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Mais konv.<br />

(n = 586)<br />

Mais bio Soja konv.<br />

(n = 118) (n = 362)<br />

FertigproFertigpro- Soja bio<br />

dukt konv dukt bio<br />

(n = 184)<br />

(n = 392) (n = 72)<br />

>1.0%GVO 0,3% 0% 2% 0% 1% 0%<br />

0.1-1.0 % GVO 5% 2% 8% 0% 2% 0%<br />


<strong>Bio</strong> Weide-Beef: Migros spielt den<br />

Trumpf ni<strong>ch</strong>t aus<br />

Der Verkauf von <strong>Bio</strong> Weide-Beef, des «besten Rindfleis<strong>ch</strong>es der S<strong>ch</strong>weiz», kommt ni<strong>ch</strong>t auf Touren. Die<br />

Strukturen der Migros führen dazu, dass dieser Marketing-Trumpf zurückgehalten wird. Die Mäster sind<br />

enttäus<strong>ch</strong>t und blicken in eine ungewisse Zukunft.<br />

18 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Fleis<strong>ch</strong> aus dem <strong>Bio</strong> Weide-Beef Programm<br />

ist wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>weisbar<br />

gesünder und s<strong>ch</strong>mackhafter. Dies<br />

belegt eine vom «Kassensturz» des<br />

S<strong>ch</strong>weizer Fernsehens aufgegriffene Studie<br />

der ETH zur Qualität von S<strong>ch</strong>weizer<br />

Rindfleis<strong>ch</strong>. Einerseits erweist si<strong>ch</strong> <strong>Bio</strong><br />

Weide-Beef auf Grund der Weidehaltung<br />

als besonders gesund, andererseits werden<br />

aus ihm die zartesten Entrecotes gema<strong>ch</strong>t.<br />

Die «Kassensturz»-Ma<strong>ch</strong>er nahmen<br />

am 20. Juni die ETH-Studie zur<br />

Grundlage, um das <strong>Bio</strong> Weide-Beef zum<br />

Bild: als<br />

besten S<strong>ch</strong>weizer Rindfleis<strong>ch</strong> zu küren.<br />

Kunden, die na<strong>ch</strong> der Kassensturzsendung<br />

in eine der Filialen der Label-Eigentümerin<br />

Migros eilten, um dieses besonders<br />

feine Fleis<strong>ch</strong> zu erstehen, wurden<br />

unter Umständen enttäus<strong>ch</strong>t. Der Grossverteiler<br />

führt das <strong>Bio</strong> Weide-Beef nur in<br />

wenigen Genossens<strong>ch</strong>aften. «Die Migros<br />

gestaltet ihr Sortiment rein na<strong>ch</strong> den<br />

Wüns<strong>ch</strong>en ihrer Kunden. Leider steht<br />

das <strong>Bio</strong>fleis<strong>ch</strong> bei vielen Kunden wegen<br />

des hohen Preises ni<strong>ch</strong>t in der Gunst»,<br />

s<strong>ch</strong>reibt die Migros Medienstelle.<br />

Mäster sind enttäus<strong>ch</strong>t<br />

Die Verkaufszahlen der Migros Osts<strong>ch</strong>weiz,<br />

wo das Fleis<strong>ch</strong> an der Theke verkauft<br />

wird, zeigen ein anderes Bild. 15 bis<br />

20 Prozent des verkauften Rindfleis<strong>ch</strong>es<br />

ist <strong>Bio</strong> Weide-Beef. Die <strong>Bio</strong> Weide-Beef-<br />

Mäster sind überzeugt, dass man das<br />

Fleis<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in den anderen Genossens<strong>ch</strong>aften<br />

gut absetzen könnte. «Wir versu<strong>ch</strong>en<br />

s<strong>ch</strong>on seit Jahren Druck auszuüben,<br />

jedo<strong>ch</strong> ohne Erfolg. Die Migros ma<strong>ch</strong>t<br />

im Marketingberei<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> zu wenig,<br />

um den Absatz zu fördern», sagt Vitus<br />

S<strong>ch</strong>afer, Präsident der IG <strong>Bio</strong> Weide-<br />

Beef. Na<strong>ch</strong> dem Steilpass, den der «Kassensturz»<br />

gespielt habe, sei das no<strong>ch</strong> unverständli<strong>ch</strong>er.<br />

Man habe in einem Brief<br />

an die Migros gefragt, wie der Grossverteiler<br />

gedenke mit dem <strong>Bio</strong> Weide-Beef<br />

weiterzuverfahren. Bisher warte man vergebli<strong>ch</strong><br />

auf eine Antwort.<br />

100 Mäster weniger<br />

Dass <strong>Bio</strong> Weide-Beef stagniert, ma<strong>ch</strong>t<br />

si<strong>ch</strong> bei den Produzenten bemerkbar.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Boom vor sieben Jahren hat<br />

si<strong>ch</strong> in den letzten drei Jahren Ernü<strong>ch</strong>terung<br />

breit gema<strong>ch</strong>t. 100 Betrieben, die<br />

si<strong>ch</strong> <strong>für</strong> das <strong>Bio</strong> Weide-Beef-Programm<br />

angemeldet oder bereits da<strong>für</strong> produziert<br />

hatten, musste gekündigt werden. Die<br />

verbleibenden Produzenten werden ungeduldig.<br />

<strong>Ihr</strong>en Kollegen, die herkömmli<strong>ch</strong>es<br />

Weidefleis<strong>ch</strong> unter dem Swiss Premium<br />

Label produzieren, wird ein höherer<br />

Preis <strong>für</strong> ihre Tiere geboten.<br />

Der Viehhändler Franz Steiner sagt:<br />

«Meine Brüder haben in den letzten fünf<br />

Jahren 20‘000 Franken Verlust gema<strong>ch</strong>t,<br />

weil sie von Swiss Premium auf <strong>Bio</strong> Weide-Beef<br />

umgestiegen sind.» Weil Steiner<br />

überzeugt ist, den Bauern einen besseren<br />

Preis anbieten zu können, mö<strong>ch</strong>te er<br />

selber in den Handel mit <strong>Bio</strong> Weide-Beef<br />

einsteigen. Bisher gab es nur einen einzigen<br />

Händler, der das <strong>Bio</strong> Weide-Beef<br />

der Migros liefern durfte. Bei der Migros<br />

Osts<strong>ch</strong>weiz will man vom Vors<strong>ch</strong>lag Steiners<br />

ni<strong>ch</strong>ts hören. Hermann Blaser, Leiter<br />

der Abteilung Fleis<strong>ch</strong> und Fis<strong>ch</strong>, reagiert<br />

gereizt: «Steiner wird kein Gramm<br />

Fleis<strong>ch</strong> in die Migros liefern, der profitiert<br />

nur von der geleisteten Arbeit des<br />

bisherigen Händlers».<br />

Zu viele Migros-Labels<br />

Der Initiator und ehemalige Präsident<br />

der IG <strong>Bio</strong> Weide-Beef Eric Meili beurteilt<br />

die Lage als s<strong>ch</strong>wierig: «Die Migros<br />

hat vers<strong>ch</strong>iedene Rindfleis<strong>ch</strong>labels. Viele<br />

Genossens<strong>ch</strong>aften haben ein regionales<br />

Label, das es zu fördern gilt. Deswegen ist<br />

es s<strong>ch</strong>wierig, das <strong>Bio</strong> Weide-Beef in weiteren<br />

Genossens<strong>ch</strong>aften zu etablieren.»<br />

Stehen die einzelnen Labels der Migros<br />

in Konkurrenz zueinander und sind<br />

also diese Strukturen der Migros s<strong>ch</strong>uld<br />

daran, dass man <strong>Bio</strong> Weide-Beef ni<strong>ch</strong>t<br />

in allen Genossens<strong>ch</strong>aften kaufen kann?<br />

Beim Migros Genossens<strong>ch</strong>aftsbund gibt<br />

man si<strong>ch</strong> zugeknöpft. Weder zur Frage,<br />

warum man das Fleis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in allen<br />

Genossens<strong>ch</strong>aften anbiete, no<strong>ch</strong> über die<br />

Zukunft des <strong>Bio</strong> Weide-Beefs gibt man<br />

klärende Auskünfte. Es s<strong>ch</strong>eint, als wisse<br />

man bei der Migros ni<strong>ch</strong>t genau, wie man<br />

mit dem Primus unter den Rindfleis<strong>ch</strong>-<br />

Label weiter zu verfahren hat. Statt mit<br />

Stolz <strong>für</strong> das eigene Fleis<strong>ch</strong> zu werben<br />

und eine klare Strategie vorzugeben, lässt<br />

die Migros ihre Produzenten und Konsumenten<br />

weiter im Ungewissen. Sie verpasst<br />

es, ihren Marketing-Trumpf auszuspielen<br />

und zieht es vor, ihn in der Hand<br />

sterben zu lassen.<br />

Dominik Stutz, LID


<strong>Bio</strong>emmentaler im Exil<br />

Die Erzeugergemeins<strong>ch</strong>aft Rösslerhof im Allgäu lässt ihre zwei Millionen Kilo <strong>Bio</strong>mil<strong>ch</strong> im Lohn zu<br />

<strong>Bio</strong>emmentaler verarbeiten. Um die Vermarktung zu unterstützen, pflegen die Landwirte enge Kontakte<br />

zum Personal hinter den <strong>Bio</strong>käsetheken.<br />

Ein Emmentaler aus dem Allgäu: Kann<br />

der si<strong>ch</strong> mit dem S<strong>ch</strong>weizer Emmentaler<br />

messen? Eine Frage, die si<strong>ch</strong>er jedem<br />

S<strong>ch</strong>weizer dur<strong>ch</strong> den Kopf s<strong>ch</strong>iesst,<br />

der vom Allgäuer Emmentaler das erste<br />

Mal hört. «Der Allgäuer Emmentaler<br />

ist keine Konkurrenz <strong>für</strong> den S<strong>ch</strong>weizer<br />

Emmentaler», gibt Gereon Güldenberg,<br />

Landwirt vom Rösslerhof im württembergis<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>lier in der Nähe des Bodensees<br />

freimütig zu und zwinkert, «weder<br />

ges<strong>ch</strong>mackli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> preisli<strong>ch</strong>.» Der<br />

Allgäuer Emmentaler s<strong>ch</strong>mecke sehr gut,<br />

könne si<strong>ch</strong> aber mit dem Original aus der<br />

S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t messen. Was ni<strong>ch</strong>t heisst,<br />

dass er s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter ist, er ist nur eben ganz<br />

anders im Ges<strong>ch</strong>mack.<br />

Der Rösslerhof zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

eine regional organisierte Verarbeitung<br />

und Vermarktung aus; das Mil<strong>ch</strong>auto<br />

fährt nur eine kurze Sammeltour zu den<br />

sieben Höfen der Erzeugergemeins<strong>ch</strong>aft<br />

Rösslerhof. Ausserdem dürfen nur regionale<br />

Futtermittel gefüttert werden. Futtermis<strong>ch</strong>ungen<br />

aus dem Handel sind tabu.<br />

Diese Eins<strong>ch</strong>ränkung hat si<strong>ch</strong> die Erzeugergemeins<strong>ch</strong>aft<br />

vor drei Jahren selbst<br />

auferlegt.<br />

Käserei gab Sorte vor<br />

Bereits seit 1982 lässt Gereon Güldenberg<br />

die Mil<strong>ch</strong> seiner 80-köpfigen Braunviehherde<br />

in der Käserei Bauhofer in Kofeld<br />

zu Emmentaler verkäsen. Damals<br />

war das der erste <strong>Bio</strong>hartkäse, der in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land produziert wurde. Als Ende<br />

der 1980er Jahre die Na<strong>ch</strong>frage stark<br />

anstieg, s<strong>ch</strong>loss si<strong>ch</strong> der Rösslerhof mit<br />

se<strong>ch</strong>s weiteren <strong>Bio</strong>betrieben zur Erzeugergemeins<strong>ch</strong>aft<br />

Rösslerhof zusammen.<br />

«Die Käserei war zuerst da; dann kam<br />

Fa<strong>ch</strong>reise auf<br />

den Rösslerhof<br />

Ende Juni organisierte das FiBL eine<br />

zweitägige Exkursion auf <strong>Bio</strong>betriebe in<br />

der Bodenseeregion. Ziel der Fa<strong>ch</strong>reise<br />

war es, EU-fähige Vermarktungsstrategien<br />

kennen zu lernen. Die Reise führte<br />

unter anderem auf den Rösslerhof.<br />

Im Rahmen dieses Besu<strong>ch</strong>es ist der<br />

vorliegende Artikel entstanden. als<br />

Gereon Güldenberg, Landwirt vom Rösslerhof,<br />

erklärt die Vermarktungsstrategie der<br />

<strong>Bio</strong>mil<strong>ch</strong> der Erzeugergemeins<strong>ch</strong>aft.<br />

die Idee, die Mil<strong>ch</strong> dorthin zu liefern», erzählt<br />

Gereon Güldenberg. Dur<strong>ch</strong> die Käserei<br />

war die Käsesorte vorgeben. Insgesamt<br />

liefert die Erzeugergenossens<strong>ch</strong>aft<br />

jedes Jahr zwei Millionen Kilo Mil<strong>ch</strong> an<br />

die Käserei. Diese produziert <strong>für</strong> die Genossens<strong>ch</strong>aft<br />

in Lohnverarbeitung Emmentaler<br />

und Butter. Der Käse wird na<strong>ch</strong><br />

dem «S<strong>ch</strong>weizer Verfahren» im Kupferkessel<br />

hergestellt. «Mil<strong>ch</strong>, Naturlab, Salz,<br />

Reifekulturen und die langjährige Erfahrung<br />

des Käsers ma<strong>ch</strong>en den Rösslerhof-<br />

Emmentaler zu einem einmaligen Gaumens<strong>ch</strong>maus»,<br />

heisst es im Werbeprospekt.<br />

Der Hartkäse erhält in mindestens<br />

dreimonatiger Reifezeit seine goldgelbe<br />

Rinde und seinen nussartigen Ges<strong>ch</strong>mack.<br />

Die bei der Herstellung des<br />

Emmentalers anfallende Sahne wird auf<br />

natürli<strong>ch</strong>e Weise gesäuert und ans<strong>ch</strong>liessend<br />

im Fass gebuttert.<br />

Die Vermarktung liegt beim Rösslerhof,<br />

der dazu mit der ÖMA (Ökologis<strong>ch</strong>e<br />

Molkereien Allgäu) zusammenarbeitet.<br />

Unter dieser Marke bietet eine Gruppe<br />

von zehn Allgäuer Käsereien eine Vielzahl<br />

von Käsesorten aus biologis<strong>ch</strong>er<br />

Herstellung an. Die Mil<strong>ch</strong> stammt von<br />

Höfen, die na<strong>ch</strong> den Ri<strong>ch</strong>tlinien der Ver-<br />

bände <strong>Bio</strong>land, Demeter oder Naturland<br />

arbeiten.<br />

Viele Wege zum Herz<br />

Es gibt viele Wege, das Herz der Käsekunden<br />

zu erobern. Der Rösslerhof versu<strong>ch</strong>t<br />

es, indem er seinen Käse dem Verkaufspersonal<br />

an den Käsetheken näher bringt.<br />

Rund 400 Ladner kommen jedes Jahr auf<br />

den Hof, um den Käse zu verkosten und<br />

den Hof kennen zu lernen. Ein Erlebnis,<br />

das si<strong>ch</strong> einprägt und positiv auf den Absatz<br />

des Emmentalers auswirkt. «Wenn<br />

die Käseverkäuferin sagen kann: ‹Probieren<br />

Sie do<strong>ch</strong> mal den Käse, auf diesem<br />

Hof war i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on zu Besu<strong>ch</strong>›, bleibt<br />

das den Kunden im Gedä<strong>ch</strong>tnis haften»,<br />

ist die Erfahrung von Güldenberg. «Unsere<br />

Besu<strong>ch</strong>er sollen ein positives Bild<br />

von unserem Hof und den Mens<strong>ch</strong>en, die<br />

zum Hof gehören, mit na<strong>ch</strong> Hause nehmen»,<br />

ist das Ziel des Landwirts.<br />

Und er gibt no<strong>ch</strong> einen Tipp mit auf<br />

den Weg: «Man sollte vor Besu<strong>ch</strong>ern nie<br />

jammern, das will keiner hören. Es will<br />

niemand etwas von jemanden kaufen,<br />

der ständig jammert.» Gereon Güldenberg<br />

s<strong>ch</strong>eint zum Jammern au<strong>ch</strong> keinen<br />

Grund zu haben. «Allerdings», räumt er<br />

ein, «sind wir bisher no<strong>ch</strong> auf staatli<strong>ch</strong>e<br />

Subventionen angewiesen. Unser Ziel ist<br />

es, von den Zus<strong>ch</strong>üssen unabhängig zu<br />

werden.»<br />

Nadine Ackermann und Marion Morgner, FiBL<br />

Mehr Infos: www.roesslerhof.de<br />

Der Tankwagen führt die Emmentalermil<strong>ch</strong><br />

auf einer kurzen Sammeltour zusammen.<br />

Bilder: Marion Morgner<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 19


� ROLLENWECHSEL<br />

Dem CNp-Fleis<strong>ch</strong> auf der Spur<br />

Coop und <strong>Bio</strong> Suisse s<strong>ch</strong>auen si<strong>ch</strong> 2006 regelmässig über die S<strong>ch</strong>ultern. Für diese Ausgabe taus<strong>ch</strong>ten<br />

<strong>Bio</strong>-Natura-Beef-Produzent Otto Lang und Fulvio Bosio, Chefmetzger bei Coop Bahnhofbrücke in<br />

Züri<strong>ch</strong> die Rollen.<br />

20 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Im Jahr 1995 stellte Otto Lang seinen<br />

pikfeinen Vorzeigebetrieb im Luzerner<br />

Seetal auf <strong>Bio</strong> um. Mit bis zu 19 Kühen<br />

produzierte er jährli<strong>ch</strong> an die 90 000<br />

Liter <strong>Bio</strong>mil<strong>ch</strong>. Zu wenig, um rentabel<br />

wirts<strong>ch</strong>aften zu können. Im letzten Jahr<br />

ents<strong>ch</strong>ied er si<strong>ch</strong> deshalb, auf seinem 14<br />

Hektaren umfassenden Hof Natura-Beef-<br />

Fleis<strong>ch</strong> in <strong>Bio</strong>qualität zu produzieren. 18<br />

Mutterkühe der als sehr friedli<strong>ch</strong> geltenden<br />

Rasse «Simmentaler» geniessen seither<br />

mit ihren Kälbern den tägli<strong>ch</strong>en Weideauslauf<br />

und die grosszügigen Raumverhältnisse<br />

im Stall.<br />

Von der vorbildli<strong>ch</strong>en Tierhaltung<br />

kann si<strong>ch</strong> Anfang Juli au<strong>ch</strong> Fulvio Bosio,<br />

der 34-jährige Chefmetzger des Coop<br />

Bahnhofbrücke in Züri<strong>ch</strong>, überzeugen:<br />

«Die Kühe und Kälber fühlen si<strong>ch</strong> hier<br />

offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> wohl. Ausserdem finde<br />

i<strong>ch</strong> den Verzi<strong>ch</strong>t auf künstli<strong>ch</strong>en Dünger<br />

und die auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> biologis<strong>ch</strong>e Fütterung<br />

sehr gut.» Dem Coop-Mitarbeiter<br />

mit norditalienis<strong>ch</strong>en Wurzeln liegt<br />

die Landwirts<strong>ch</strong>aft seit jeher am Herzen,<br />

wollte er do<strong>ch</strong> als Jugendli<strong>ch</strong>er Bauer<br />

werden. Er fühlt si<strong>ch</strong> denn au<strong>ch</strong> sofort in<br />

seinem Element und unterstützt den 59jährigen<br />

Otto Lang bei den anfallenden<br />

Arbeiten im Stall na<strong>ch</strong> Kräften.<br />

Dabei wird er au<strong>ch</strong> von den neugierigen<br />

Kühen und Kälber gemustert. Diese<br />

verbringen nämli<strong>ch</strong> im Sommer die<br />

heissesten Stunden des Tages im Stall, wo<br />

sie si<strong>ch</strong> eindeutig wohler fühlen als an<br />

der prallen Sonne. Wollen si<strong>ch</strong> die Vier-<br />

Hervorragende Fleis<strong>ch</strong>qualität<br />

In der Mutterkuhhaltung werden vorwiegend<br />

Rassen eingesetzt, wel<strong>ch</strong>e gezielt auf eine gute<br />

Fleis<strong>ch</strong>leistung und -qualität gezü<strong>ch</strong>tet wurden.<br />

Diese haben den Vorteil, dass sie au<strong>ch</strong> ohne Einsatz<br />

ho<strong>ch</strong> konzentrierter Futtermittel ein erstklassiges<br />

Gourmetfleis<strong>ch</strong> produzieren. In der S<strong>ch</strong>weiz werden<br />

zur Produktion von Natura-Beef-Fleis<strong>ch</strong> mit Vorliebe<br />

die Rassen Highland Cattle, Galloway, Limousin und<br />

Angus verwendet. Eine Studie der ETH Züri<strong>ch</strong> zeigt,<br />

dass Natura-Beef und Rindfleis<strong>ch</strong> aus ähnli<strong>ch</strong>en<br />

Haltungsformen einen überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> hohen<br />

Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aufweisen. Diese<br />

zählen zu den mehrfa<strong>ch</strong> ungesättigten Fettsäuren<br />

und haben unter anderem einen positiven Einfluss<br />

auf die Blutfettregulierung. ms<br />

Chefmetzger Fulvio Bosio aus Rorbas ZH<br />

krempelt die Ärmel ho<strong>ch</strong> und packt kräftig<br />

mit an.<br />

beiner trotzdem bewegen, haben sie direkten<br />

Zugang zum angegliederten Laufhof.<br />

«Hitze ist <strong>für</strong> Kühe das S<strong>ch</strong>limmste,<br />

die Kälte ma<strong>ch</strong>t ihnen hingegen überhaupt<br />

ni<strong>ch</strong>ts», meint dazu der erfahrene<br />

Landwirt Otto Lang, der den Hof 1980<br />

von seinem Vater übernommen hat und<br />

diesen seither mit tatkräftiger Unterstützung<br />

seiner Ehefrau Hedi und seiner beiden<br />

Söhne Damian und Elmar führt.<br />

Viel Talent zum Verkäufer<br />

Rollenwe<strong>ch</strong>sel. Trotz eines unvorhergesehenen<br />

Feuerwehreinsatz bei Tagesanbru<strong>ch</strong>,<br />

präsentiert si<strong>ch</strong> Landwirt Otto<br />

Lang Mitte Juli, an einem frühen Samstagmorgen,<br />

voller Elan und Neugier bei<br />

Fulvio Bosio. Der Chefmetzger des Coop<br />

Bahnhofbrücke Züri<strong>ch</strong> führt den Luzerner<br />

zunä<strong>ch</strong>st dur<strong>ch</strong> die Verkaufsstelle<br />

des Formattyps B. Interessiert beguta<strong>ch</strong>-<br />

Bauer Otto Lang aus Rets<strong>ch</strong>wil LU verstärkte<br />

<strong>für</strong> einen Tag die Metzgereiabteilung des<br />

Coop Bahnhofbrücke Züri<strong>ch</strong>.<br />

Exklusivität von Coop<br />

Natura-Beef ist auf der Ebene<br />

Grossverteiler exklusiv bei Coop erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Mehrheitli<strong>ch</strong> stammt Natura<br />

Beef in den Coop-Regalen aus konventioneller<br />

Produktion. Das Fleis<strong>ch</strong><br />

wird dann unter Naturaplan mit blauen<br />

Etiketten angeboten. Wurde das<br />

Fleis<strong>ch</strong> zusätzli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> den <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien produziert, ist die Etikette<br />

grün und trägt neben dem Naturaplan-<br />

Logo au<strong>ch</strong> die Knospe. als<br />

tet Otto Lang, seit 27 Jahren Gemeindeammann<br />

der 180 Einwohner zählenden<br />

Gemeinde Rets<strong>ch</strong>wil LU, das Fleis<strong>ch</strong>angebot.<br />

Vor allem das nur abgepackt erhältli<strong>ch</strong>e<br />

Natura-Beef-Fleis<strong>ch</strong> in <strong>Bio</strong>qualität,<br />

das dur<strong>ch</strong>aus von seinem Hof stammen<br />

könnte, mustert er mit Kennerblick.<br />

Zufrieden stellt er das Fleis<strong>ch</strong> zurück in<br />

die Regale. Diese sind zum Bersten voll,<br />

denn am späteren Na<strong>ch</strong>mittag und am<br />

Abend (Coop Bahnhofbrücke ZH ist bis<br />

20 Uhr geöffnet) erwartet Fulvio Bosio,<br />

wie samstags übli<strong>ch</strong>, überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong><br />

viele Kunden.<br />

Die Grillsaison ist in vollem Gange<br />

und da kommt au<strong>ch</strong> den Fleis<strong>ch</strong>spiessen<br />

eine besondere Bedeutung zu. Mit Stolz<br />

zeigt Fulvio Bosio, der bereits die Metzgereiabteilungen<br />

von Rümlang sowie Dielsdorf<br />

führte und nun seit mehr als zwei<br />

Jahren <strong>für</strong> ein siebenköpfiges Team in der<br />

Verkaufsstelle im Herzen Züri<strong>ch</strong>s verantwortli<strong>ch</strong><br />

ist, die vers<strong>ch</strong>iedenen Spiessarten<br />

in der blitzsauberen Vitrine. Damit<br />

der Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ub si<strong>ch</strong>er gestellt ist, gilt<br />

es weitere Spiesse herzustellen. Na<strong>ch</strong> kurzer<br />

Einführung dur<strong>ch</strong> den passionierten<br />

Hobbyturner ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> Otto Lang im<br />

Stile eines alten Routiniers daran, Spiess<br />

um Spiess zu fertigen.<br />

Überhaupt ma<strong>ch</strong>t Otto Lang in der<br />

perfekt sitzenden Coop-Uniform eine<br />

ausgezei<strong>ch</strong>nete Figur. Und bei der von<br />

ihm dur<strong>ch</strong>geführten Degustation von<br />

Coop Naturaplan <strong>Bio</strong>bündnerfleis<strong>ch</strong><br />

zeigt er au<strong>ch</strong> viel Verkaufstalent. Na<strong>ch</strong><br />

einem ereignisrei<strong>ch</strong>en Tag zieht der Bi-


Otto Lang offeriert der kanadis<strong>ch</strong>en Touristin Mary Dalton in der Zür<strong>ch</strong>er Verkaufsstelle<br />

Bahnhofbrücke eine <strong>Bio</strong>fleis<strong>ch</strong>spezialität.<br />

obauer denn au<strong>ch</strong> eine rundum positive<br />

Bilanz: «Mi<strong>ch</strong> haben vor allem die Sauberkeit<br />

des Ladens und die sehr s<strong>ch</strong>öne<br />

Präsentation der Ware beeindruckt.<br />

I<strong>ch</strong> konnte mi<strong>ch</strong> persönli<strong>ch</strong> vergewissern,<br />

dass die auf meinem Hof jährli<strong>ch</strong><br />

produzierten 4000 Kilo Fleis<strong>ch</strong> in einem<br />

guten Umfeld verkauft werden. Der Unters<strong>ch</strong>ied<br />

zwis<strong>ch</strong>en dem Verkaufspreis<br />

von konventionellem und biologis<strong>ch</strong>em<br />

Fleis<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint mir jedo<strong>ch</strong> etwas gross.<br />

Allerdings war i<strong>ch</strong> erstaunt, wie viel Arbeit<br />

in einem Fleis<strong>ch</strong>spiess<strong>ch</strong>en steckt.<br />

Ganz besonders gefordert ist Fulvio Bosio<br />

wohl bei den Bestellungen. Die Lage<br />

stets ri<strong>ch</strong>tig einzus<strong>ch</strong>ätzen, um mögli<strong>ch</strong>st<br />

wenig abs<strong>ch</strong>reiben zu müssen, ist<br />

bestimmt keine einfa<strong>ch</strong>e Aufgabe.»<br />

Marco Steinmann,<br />

Redaktor Coop Forte Magazin<br />

Coop-Mitarbeiter Fulvio Bosio füttert die vorbildli<strong>ch</strong> gehaltenen Kühe des <strong>Bio</strong>bauernhofes<br />

in Rets<strong>ch</strong>wil LU.<br />

Rollenwe<strong>ch</strong>sel der<br />

Magazine<br />

Im Jubiläumsjahr von <strong>Bio</strong> Suisse unternehmen<br />

au<strong>ch</strong> <strong>bioaktuell</strong> und das Coop<br />

Forte Magazin eine Art Rollenwe<strong>ch</strong>sel.<br />

Die beiden Zeits<strong>ch</strong>riften übernehmen<br />

abwe<strong>ch</strong>slungsweise die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> die Reportagen über den Rollenwe<strong>ch</strong>sel<br />

von <strong>Bio</strong>produzenten und<br />

Coop-Mitarbeitern und stellen ihre<br />

Texte und Bilder ans<strong>ch</strong>liessend dem<br />

<strong>Partner</strong> zur Verfügung. Das Coop Forte<br />

Magazin ers<strong>ch</strong>eint 6-mal jährli<strong>ch</strong> und<br />

errei<strong>ch</strong>t mit einer Auflage von 60‘000<br />

Exemplaren (<strong>bioaktuell</strong> 10‘000) alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie<br />

die Pensionierten der Coop-Gruppe.als<br />

Bilder: Christian Lanz<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 21


� RATGEBER<br />

Künstli<strong>ch</strong>es Auslösen der Mauser<br />

ab nä<strong>ch</strong>stem Jahr erlaubt<br />

22 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

Frage: I<strong>ch</strong> habe rund 100 Legehennen.<br />

Die Eier vermarkte i<strong>ch</strong> direkt<br />

ab Hof, auf dem Wo<strong>ch</strong>enmarkt und<br />

über kleine <strong>Bio</strong>läden. Für meinen<br />

Legehennenbestand wäre es sinnvoll,<br />

wenn die Legehennen einmal mausern<br />

könnten. Gemäss Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

ist aber das künstli<strong>ch</strong>e Auslösen<br />

einer Legepause ni<strong>ch</strong>t erlaubt. Hat<br />

<strong>Bio</strong> Suisse si<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> nie überlegt,<br />

dass viel weniger männli<strong>ch</strong>e Küken<br />

Die Mauser – worum geht’s?<br />

Die Mauser ist eine Legepause, in der<br />

si<strong>ch</strong> der Legeapparat der Hennen erholen<br />

kann. Während der Mauser erneuern<br />

die Legehennen das Gefieder. Jede<br />

Henne würde na<strong>ch</strong> 12–15 Legemonaten<br />

eine natürli<strong>ch</strong>e Mauser dur<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en.<br />

Bei der natürli<strong>ch</strong>en Legepause mausern<br />

aber ni<strong>ch</strong>t alle Tiere glei<strong>ch</strong>zeitig. In<br />

grösseren Herden kann das ni<strong>ch</strong>tglei<strong>ch</strong>zeitige<br />

Mausern zur Auflösung der sozialen<br />

Struktur und zu gegenseitigem<br />

Federpicken führen.<br />

Dur<strong>ch</strong> Li<strong>ch</strong>treduktion und Futterrestriktion<br />

lässt si<strong>ch</strong> die Mauser künstli<strong>ch</strong> auslösen,<br />

so gehen alle Tiere glei<strong>ch</strong>zeitig in die<br />

Legepause. Die Vorteile: Na<strong>ch</strong> der Mauser<br />

sind die Legeleistung, die Eierqualität<br />

Die <strong>Bio</strong> Suisse Ri<strong>ch</strong>tlinien und Weisungen<br />

werden per 1.1.2007 in einer Neuauflage<br />

gedruckt und im Laufe des Januars allen<br />

Knospe-Betrieben und Lizenznehmern<br />

zugestellt werden. Eine Umfrage hat ergeben,<br />

dass eine klare Mehrheit der Produzenten<br />

wüns<strong>ch</strong>t, das aktuelle Regelwerk<br />

alle paar Jahre auf Papier zu erhalten. In<br />

den Zwis<strong>ch</strong>enjahren genügt ein Ergänzungsversand<br />

mit den Änderungen.<br />

Im letzten Januar erhielten 2000<br />

Knospe-Produzenten ein Frageblatt mit<br />

drei Varianten zur Auswahl. Ein Se<strong>ch</strong>stel<br />

der Anges<strong>ch</strong>riebenen retournierte das<br />

Formular – vielen Dank! Die ausgefüllten<br />

Fragebögen enthielten au<strong>ch</strong> viele Anmerkungen,<br />

na<strong>ch</strong> denen das Spektrum der<br />

Wüns<strong>ch</strong>e von Nullbedarf bis zum mass-<br />

getötet werden müssen, wenn die<br />

Legehennen mausern könnten?<br />

Antwort: Ab nä<strong>ch</strong>stem Jahr ist das<br />

künstli<strong>ch</strong>e Auslösen (Induzieren)<br />

der Mauser erlaubt. An der Frühlings-DV<br />

2006 haben die Delegierten einer Ri<strong>ch</strong>tlinienänderung<br />

zugestimmt: der Satz:<br />

«Die Mauser darf ni<strong>ch</strong>t künstli<strong>ch</strong> ausgelöst<br />

werden» wird aus den Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

(Art. 3.6.3) gestri<strong>ch</strong>en.<br />

Folgende Rahmenbedingungen<br />

und der Zustand des Gefieders verbessert.<br />

Mit einer einmaligen Mauser steigt<br />

die Nutzungsdauer der Legehennen von<br />

rund einem auf rund eineinhalb Jahre,<br />

weshalb weniger männli<strong>ch</strong>e Küken getötet<br />

werden müssen. Im <strong>Bio</strong>landbau ist<br />

eine verlängerte Nutzungsdauer si<strong>ch</strong>er<br />

sinnvoll.<br />

Auf Ende Jahr gibt das FiBL ein Merkblatt<br />

über das künstli<strong>ch</strong>e Auslösen der Mauser<br />

heraus. In diesem Merkblatt sind alle<br />

nötigen Informationen <strong>für</strong> interessierte<br />

Betriebe enthalten. Wenn Sie Fragen zur<br />

Dur<strong>ch</strong>führung der Mauser haben, wenden<br />

Sie si<strong>ch</strong> bitte an Esther Zeltner am<br />

FiBL, Tel. 062 865 72 77, E-Mail esther.<br />

zeltner@fibl.org bm/ez<br />

Gedruckte Ri<strong>ch</strong>tlinien kommen im Januar<br />

ges<strong>ch</strong>neiderten Informationsangebot <strong>für</strong><br />

den eigenen Betriebstyp rei<strong>ch</strong>t.<br />

Zwei Drittel der Rückmeldungen<br />

spre<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> <strong>für</strong> die Variante aus, na<strong>ch</strong><br />

der die Ri<strong>ch</strong>tlinien und Weisungen alle<br />

zwei bis drei Jahre vers<strong>ch</strong>ickt und zwis<strong>ch</strong>enzeitli<strong>ch</strong><br />

mit Einlageblättern oder einer<br />

Zusatzbros<strong>ch</strong>üre ergänzt werden. Ein<br />

Fünftel mö<strong>ch</strong>te nur die Ri<strong>ch</strong>tlinien jährli<strong>ch</strong><br />

als Vollversion in gedruckter Form<br />

erhalten. Weitere Dokumente wären individuell<br />

zu bes<strong>ch</strong>affen (Bestellung oder<br />

Download vom Internet). Knapp 6 Prozent<br />

der Stimmen wüns<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

einen jährli<strong>ch</strong>en und vollumfängli<strong>ch</strong>en<br />

Versand der gedruckten Ri<strong>ch</strong>tlinien und<br />

Weisungen. Dazu kommen no<strong>ch</strong> Einzelne,<br />

die si<strong>ch</strong> <strong>für</strong> die jährli<strong>ch</strong>e Vollversion<br />

Rundum erholt: Dasselbe Huhn vor (oben)<br />

und 74 Tage na<strong>ch</strong> der Mauser.<br />

sind in der Weisung Geflügelhaltung ab<br />

1.1.2007 festgelegt worden: Zur Verlängerung<br />

der Nutzungsdauer kann die Mauser<br />

künstli<strong>ch</strong> ausgelöst werden, jedo<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t vor der 60. Alterswo<strong>ch</strong>e. Während<br />

der mindestens 14 Tage dauernden Phase<br />

mit nährstoffarmer Fütterung<br />

soll der Zugang zur<br />

Weide ges<strong>ch</strong>lossen werden,<br />

um zusätzli<strong>ch</strong>e Nährstoffaufnahme<br />

zu verhindern.<br />

Beatrice Moser, <strong>Bio</strong> Suisse<br />

auf CD ausspre<strong>ch</strong>en. Das nun bes<strong>ch</strong>lossene<br />

Vorgehen berücksi<strong>ch</strong>tigt die von der<br />

Mehrheit gewüns<strong>ch</strong>te Variante. Der Vollversand<br />

2007 wird die alten gedruckten<br />

Fassungen von Ri<strong>ch</strong>tlinien 2004, Weisungen<br />

2005 und Ergänzungsbros<strong>ch</strong>üre<br />

2006 ablösen.<br />

Die gesamte aktualisierte Dokumentation<br />

kann natürli<strong>ch</strong> weiterhin unter<br />

www.bio-suisse.<strong>ch</strong> heruntergeladen werden.<br />

Dort sind unter anderem au<strong>ch</strong> erhältli<strong>ch</strong>:<br />

Ausführungsbestimmungen der<br />

Markenkommissionen, Kriterienkatalog<br />

<strong>für</strong> Ausnahmebewilligungen und Sanktionsreglemente.<br />

Die Hilfsstoffliste wird<br />

weiterhin jährli<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>ickt.<br />

Sibil Bus<strong>ch</strong>auer, <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Bilder: Esther Zeltner


�1 Warum kaufen Sie <strong>Bio</strong>produkte?<br />

<strong>Bio</strong>produkte s<strong>ch</strong>mecken besser, und i<strong>ch</strong><br />

nehme an, sie seien au<strong>ch</strong> gesünder. Der<br />

<strong>Bio</strong>landbau belastet die Umwelt weniger<br />

mit Chemikalien.<br />

�2 Wel<strong>ch</strong>e Produkte kaufen Sie<br />

immer in <strong>Bio</strong>qualität, wel<strong>ch</strong>e nie?<br />

Alles, was direkt auf die Haut kommt,<br />

kaufe i<strong>ch</strong> in <strong>Bio</strong>qualität, weil i<strong>ch</strong> auf Duftstoffe<br />

allergis<strong>ch</strong> reagiere. I<strong>ch</strong> kaufte <strong>Bio</strong>baumwolle,<br />

vor allem Unterwäs<strong>ch</strong>e und<br />

S<strong>ch</strong>lafanzüge, au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> meine To<strong>ch</strong>ter, als<br />

sie no<strong>ch</strong> ein Säugling war, obwohl sie keine<br />

Allergien hat. Es war mehr aus einem<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsgedanken heraus, dass i<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong><br />

ein biss<strong>ch</strong>en aufpassen wollte. Lebensmittel<br />

kaufe i<strong>ch</strong> fast auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

in <strong>Bio</strong>qualität.<br />

�3 Wie ho<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ätzen Sie den Anteil<br />

der <strong>Bio</strong>produkte in <strong>Ihr</strong>em Haushalt?<br />

Etwa 70 Prozent. I<strong>ch</strong> hätte gerne 100 Prozent,<br />

aber es liegt einfa<strong>ch</strong> an den Preisen,<br />

es ist halt s<strong>ch</strong>on viel teurer.<br />

�4 Wo kaufen Sie <strong>Ihr</strong>e Lebensmittel<br />

in der Regel ein?<br />

Auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> im «Ko<strong>ch</strong>topf». Beim<br />

Grossverteiler finde i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in Ordnung,<br />

dass das Gemüse fast immer in<br />

Folie eingepackt ist. Was soll das? In die<br />

<strong>Bio</strong>produkte von Coop oder Migros habe<br />

i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t so grosses Vertrauen. I<strong>ch</strong> habe<br />

zum Beispiel <strong>Bio</strong>rosinen im Migros gekauft,<br />

do<strong>ch</strong> sie sind ni<strong>ch</strong>ts <strong>für</strong> mi<strong>ch</strong>. I<strong>ch</strong><br />

muss die unbedingt hier kaufen von Rapunzel<br />

oder von einer anderen Marke.<br />

Das glei<strong>ch</strong>e gilt <strong>für</strong> Korinthen. Oder i<strong>ch</strong><br />

liebe zum Beispiel s<strong>ch</strong>warze S<strong>ch</strong>okolade.<br />

I<strong>ch</strong> habe au<strong>ch</strong> die von Lindt probiert,<br />

do<strong>ch</strong> i<strong>ch</strong> komme immer zum «Ko<strong>ch</strong>topf»<br />

zurück. I<strong>ch</strong> denke es ist au<strong>ch</strong> eine Hilfe<br />

<strong>für</strong> die armen Länder, dass sie ein Einkommen<br />

haben, wenn i<strong>ch</strong> ihre Produkte<br />

in <strong>Bio</strong>qualität kaufe.<br />

�5 Finden Sie <strong>Bio</strong>produkte zu teuer?<br />

Jein. Die Produktion brau<strong>ch</strong>t mehr Zeit<br />

und ist arbeitsaufwändig. Da keine Che-<br />

KONSUM �<br />

Angela Kadji,<br />

Mutter und Hausfrau, 6210 Sursee<br />

Angela Kadji ist 40 Jahre alt und wohnt seit einem Jahr mit ihrem kamerunis<strong>ch</strong>en Mann und ihrer<br />

To<strong>ch</strong>ter in Sursee. Zurzeit besu<strong>ch</strong>t sie einen Töpferkurs und bastelt mit allerlei Materialien wie Papier<br />

oder Filz. <strong>Ihr</strong> grösster Wuns<strong>ch</strong> ist ein zweites Kind.<br />

Angela Kadji vor dem <strong>Bio</strong>laden «Ko<strong>ch</strong>topf» in Sursee.<br />

mikalien eingesetzt werden, kann mengenmässig<br />

weniger geerntet werden. Was<br />

Coop oder Migros als <strong>Bio</strong> verkaufen, ist<br />

ni<strong>ch</strong>t so das wahre, au<strong>ch</strong> vom Ges<strong>ch</strong>mack<br />

her. Sie sind viellei<strong>ch</strong>t etwas billiger, aber<br />

vom Ges<strong>ch</strong>mack her bevorzuge i<strong>ch</strong> die<br />

Produkte aus dem <strong>Bio</strong>laden.<br />

�6 Was halten Sie von den<br />

Billiglinien der Grossverteiler?<br />

Ni<strong>ch</strong>t so viel. Dazu kann i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t viel sagen.<br />

�7 A<strong>ch</strong>ten Sie auf die Herkunft<br />

der Produkte?<br />

Ja, s<strong>ch</strong>on. I<strong>ch</strong> kaufe viel aus Drittweltländern.<br />

I<strong>ch</strong> freue mi<strong>ch</strong> immer, wenn i<strong>ch</strong><br />

Mangos aus Kamerun sehe, weil mein<br />

Mann von dort stammt.<br />

�8 Wel<strong>ch</strong>e Bedeutung haben <strong>für</strong> Sie<br />

<strong>Bio</strong>labels, zum Beispiel die Knospe?<br />

(Weiss ni<strong>ch</strong>t genau, was die Knospe ist.)<br />

I<strong>ch</strong> halte viel von Demeter-Produkten,<br />

die kenne i<strong>ch</strong>. Die Knospe sagt mir jetzt<br />

gar ni<strong>ch</strong>t so viel. Von Rapunzel oder anderen<br />

Marken kaufe i<strong>ch</strong> viel.<br />

�9 Erinnern Sie si<strong>ch</strong> an ein<br />

S<strong>ch</strong>lüsselerlebnis, wel<strong>ch</strong>es Sie zur<br />

<strong>Bio</strong>konsumentin ma<strong>ch</strong>te?<br />

Ni<strong>ch</strong>t unbedingt. I<strong>ch</strong> war eine starke Allergikerin<br />

und liess mi<strong>ch</strong> vor 25 Jahren<br />

mit Homöopathie behandeln. I<strong>ch</strong> habe<br />

mi<strong>ch</strong> dann stark mit dem Thema Allergien<br />

befasst und ents<strong>ch</strong>ied mi<strong>ch</strong> dann<br />

au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> <strong>Bio</strong>produkte. Von Geburt an bin<br />

i<strong>ch</strong> Laktose-intolerant. Als es dann Soja-<br />

Produkte gab, konnte i<strong>ch</strong> zum ersten Mal<br />

Pudding essen. Oder mit Sahne ko<strong>ch</strong>en.<br />

Das ist ein guter Ersatz <strong>für</strong> Mil<strong>ch</strong>produkte.<br />

So bin i<strong>ch</strong> zu den <strong>Bio</strong>produkten<br />

gekommen. Au<strong>ch</strong> Tofu s<strong>ch</strong>meckt mir gut.<br />

I<strong>ch</strong> war zehn Jahre lang Vegetarierin; als<br />

i<strong>ch</strong> dann s<strong>ch</strong>wanger war, hatte i<strong>ch</strong> wieder<br />

Lust auf Fleis<strong>ch</strong>.<br />

�10 Was halten Sie von den <strong>Bio</strong>bäuerinnen<br />

und <strong>Bio</strong>bauern? Dur<strong>ch</strong><br />

wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften fallen sie auf?<br />

I<strong>ch</strong> kenne leider keine <strong>Bio</strong>bauern hier in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz. (denkt na<strong>ch</strong>) I<strong>ch</strong> kenne nur<br />

die <strong>Bio</strong>bauern auf dem Markt. Die ganze<br />

Präsentation am Stand, mit Obst, Gemüse,<br />

den Konfitüren usw. sieht sehr s<strong>ch</strong>ön<br />

aus. Es fällt mir auf, dass das Obst und<br />

das Gemüse sehr gesund aussehen, und<br />

ni<strong>ch</strong>t so aufgeblasen und ohne Makel. Sie<br />

s<strong>ch</strong>mecken einfa<strong>ch</strong> intensiver, wenn i<strong>ch</strong><br />

jetzt an Äpfel denke, oder an Birnen.<br />

Interview: Irène Böhm<br />

Foto: Alfred Steiner<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 23


��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������<br />

������������<br />

�����������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������<br />

B I<br />

����������������������������<br />

�������������� SUISSE<br />

RICOTER Erdaufbereitung AG<br />

3270 Aarberg 8502 Frauenfeld<br />

Tel. 032 391 63 00 Tel. 052 722 40 88<br />

Fax 032 391 62 34 Fax 052 722 40 42<br />

Weitere Infos: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>stelle <strong>für</strong> Zuckerrübenbau<br />

3270 Aarberg Tel. 032 392 47 47 / 8315 Lindau Tel. 052 354 98 78<br />

Die Wohltat <strong>für</strong> <strong>Ihr</strong>en Boden<br />

Der Düngekalk von den Zuckerfabriken<br />

• festigt die Bodenstruktur<br />

• si<strong>ch</strong>ert die Bodenfru<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

• verringert die Bodenvers<strong>ch</strong>lämmung<br />

• stabilisiert oder erhöht den pH-Wert<br />

• erhöht die biologis<strong>ch</strong>e Aktivität des Bodens<br />

• mobilisiert die Pflanzennährstoffe<br />

• verbessert die Wasserführung und Dur<strong>ch</strong>lüftung im Boden<br />

• verringert die Gefahr von Wurzelbrand bei Zuckerrüben<br />

Bei Abholung CHF 14.– / t<br />

Frankolieferung <strong>für</strong><br />

die ganze S<strong>ch</strong>weiz CHF 26.– / t<br />

Mindestmenge 20 t + 2,4% MWST<br />

Gehalt pro Tonne: ca. 570 kg Kalk (CaCO 3 ), 11 kg Phosphat ( P 2 O 5),<br />

6 kg Magnesium ( Mg), 120 kg org. Substanz, 300 kg Wasser<br />

LINUS SILVESTRI AG<br />

Nutztiervermarktung<br />

9450 Lü<strong>ch</strong>ingen/SG<br />

Tel. 071 757 11 00 Fax 071 757 11 01<br />

E-Mail: kundendienst@lsag<br />

homepage: www.bioweidebeef.<strong>ch</strong><br />

Vermarktung und Beratung:<br />

Linus Silvestri, Lü<strong>ch</strong>ingen, SG Natel 079 222 18 33<br />

Jakob Spring, Kollbrunn, ZH Natel 079 406 80 27<br />

Hans Gantenbein, Mühledorf, SO Natel 079 423 14 62<br />

(<strong>für</strong> die Wests<strong>ch</strong>weiz)<br />

Aubrac – die ideale Rasse<br />

<strong>für</strong> den <strong>Bio</strong>landbau<br />

Neues Absatzpotential <strong>für</strong> <strong>Bio</strong> Aubrac Beef!<br />

Wir su<strong>ch</strong>en:<br />

• <strong>Bio</strong> Mutterkuhhalter <strong>für</strong> die Aubrac Produktion<br />

• <strong>Bio</strong> Mutterkuhhalter <strong>für</strong> die Mastremonten Produktion<br />

• Abgehende <strong>Bio</strong> Mutters<strong>ch</strong>weine zur S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tung<br />

Wir bieten an:<br />

Interessante Absatzmögli<strong>ch</strong>keiten <strong>für</strong> <strong>Bio</strong> Aubrac Beef.<br />

Wir vermitteln:<br />

Aubrac Zu<strong>ch</strong>ttiere, F-1 Mutterkuhrinder, <strong>Bio</strong> Mastremonten,<br />

<strong>Bio</strong> Bankkälber und <strong>Bio</strong> Tränker, <strong>Bio</strong> S<strong>ch</strong>weine,<br />

<strong>Bio</strong> Mutters<strong>ch</strong>weine und Ferkel, <strong>Bio</strong> S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tkühe<br />

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!


FiBL-Weine mit Silber prämiert<br />

Das Weingut FiBL in Frick ist bestrebt, dur<strong>ch</strong> biologis<strong>ch</strong>e Produktion<br />

und geeignete Sorten eine optimale Weinqualität hervorzubringen.<br />

Nun hat si<strong>ch</strong> gezeigt, dass si<strong>ch</strong> der Aufwand lohnt: An der 13. Internationalen<br />

Weinprämierung in Züri<strong>ch</strong>, organisiert von der Expovina,<br />

wurden alle vier vom Weingut FiBL eingerei<strong>ch</strong>ten Weissweine mit<br />

einem Silberdiplom ausgezei<strong>ch</strong>net: Gewürztraminer, Chardonnay, Bac<strong>ch</strong>us<br />

und Trottenträumli (Dessertwein). Neben den erwähnten Weissweinen<br />

bietet das Weingut FiBL eine breite Palette von hervorragenden<br />

Rot- und Weissweinen sowie den fris<strong>ch</strong> lancierten S<strong>ch</strong>aumwein.<br />

Kontakt: Weingut FiBL, Kellermeister Andreas Tu<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>mid,<br />

Tel. 062 865 50 33 oder 079 772 38 00 FiBL Weingut<br />

Alle Produkte-<br />

Bros<strong>ch</strong>üren neu<br />

Seit der Überarbeitung des Ers<strong>ch</strong>einungsbildes<br />

im Juni 2005 wurden die<br />

bestehenden Produkte-Bros<strong>ch</strong>üren laufend<br />

überarbeitet. Folgende Bros<strong>ch</strong>üren<br />

können in Deuts<strong>ch</strong> oder Französis<strong>ch</strong><br />

über den Verkaufsförderungsmaterial-<br />

Katalog bestellt werden:<br />

• Ist die Knospe drauf, ist <strong>Bio</strong> drin<br />

(allgemeine Information zum<br />

<strong>Bio</strong>landbau)<br />

• Gut gewählt: Knospe-Kernobst<br />

• Gut gewählt: Knospe-Eier<br />

• Gut gewählt: Knospe-Fleis<strong>ch</strong><br />

• Gut gewählt: Knospe-Käse<br />

• Gut gewählt: Knospe-Gemüse (NEU)<br />

Die Bros<strong>ch</strong>üren können an Messen und<br />

Promotionen, vor allem aber au<strong>ch</strong> bei<br />

der Direktvermarktung optimal eingesetzt<br />

werden. ml<br />

Hier kaufen Sie <strong>Bio</strong><br />

Knospe-Produzenten, wel<strong>ch</strong>e Direktvermarktung<br />

betreiben und eine eigene<br />

Internetseite haben, können Adresse<br />

und Link an bio@bio-suisse.<strong>ch</strong> senden.<br />

Wir werden den Link dann kostenlos<br />

auf www.bio-suisse.<strong>ch</strong>, gegliedert na<strong>ch</strong><br />

Kanton, aufs<strong>ch</strong>alten. ml<br />

<strong>Bio</strong> Suisse an der Olma<br />

Gemeinsam mit dem Verein Osts<strong>ch</strong>weizer <strong>Bio</strong>produzenten<br />

(VOB) und dem <strong>Bio</strong>-Ring Appenzellerland präsentiert si<strong>ch</strong><br />

<strong>Bio</strong> Suisse au<strong>ch</strong> dieses Jahr wieder mit einem Stand den<br />

rund 370‘000 Besu<strong>ch</strong>ern an der Olma. Na<strong>ch</strong> den Themen<br />

Mil<strong>ch</strong> und Obst liegt der Fokus dieses Jahr auf dem Thema<br />

Fleis<strong>ch</strong> und damit auf regionalen Trockenwurstspezialitäten.<br />

Eine Vielzahl an Knospe-Produkten aus den fünf<br />

Ecken der S<strong>ch</strong>weiz werden am Stand vorgestellt und können<br />

selbstverständli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> degustiert werden. ml<br />

12. bis 22. Oktober 2006, Halle 9.1., Stand 038 (9.1.038).<br />

Die <strong>Bio</strong>bäuerinnen und -bauern aus der Osts<strong>ch</strong>weiz freuen<br />

si<strong>ch</strong>, über ihre Arbeit und ihre Produkte zu spre<strong>ch</strong>en.<br />

<strong>Bio</strong>tta bringt <strong>Bio</strong> Energy<br />

Drink auf den Markt<br />

<strong>Bio</strong>tta <strong>Bio</strong> Energy ist ein coffeinhaltiges<br />

Spezialgetränk aus Fru<strong>ch</strong>tsäften und<br />

Guarana-Extrakt, das Energie <strong>für</strong> Geist<br />

und Körper spenden soll. Dies unters<strong>ch</strong>eidet<br />

den neuen Saft von übli<strong>ch</strong>en Energy-<br />

Drinks und au<strong>ch</strong> von Kaffee. Die Rohstoffe<br />

stammen auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> aus biologis<strong>ch</strong>em<br />

Anbau. <strong>Bio</strong>tta <strong>Bio</strong> Energy ist in einer 25cl-<br />

Flas<strong>ch</strong>e in ausgewählten Apotheken,<br />

Drogerien und Reformhäusern zum Preis<br />

von Fr. 2.80 erhältli<strong>ch</strong>. mgt<br />

Klarstellung<br />

<strong>Bio</strong> Gris<strong>ch</strong>un: Tragtas<strong>ch</strong>en<br />

aus Arvenholz<br />

Am 25-Jahre-Jubiläumsfest von <strong>Bio</strong> Suisse<br />

trat <strong>Bio</strong> Gris<strong>ch</strong>un mit Tragtas<strong>ch</strong>en aus<br />

Arvenholz auf, die, gefüllt mit Bündner<br />

Fleis<strong>ch</strong>- und Käsespezialitäten, Tee T und<br />

einem «Mungga» Bier, gratis abgegeben<br />

wurden. Die Holztas<strong>ch</strong>en in drei Grössen<br />

breiteten si<strong>ch</strong> alsbald sternförmig vom<br />

Bundesplatz in Bern aus. Besu<strong>ch</strong>erinnen<br />

und Besu<strong>ch</strong>er trugen die Tas<strong>ch</strong>en T mit si<strong>ch</strong><br />

und verbreiteten auf diesem Holzweg<br />

au<strong>ch</strong> eine Bots<strong>ch</strong>aft, denn ins Arvenholz<br />

eingebrannt sind auf der einen Seite eine<br />

grosse Knospe und den S<strong>ch</strong>riftzug<br />

von Graubünden Ferien, auf der andern<br />

Seite die Logos von <strong>Bio</strong> Gris<strong>ch</strong>un und<br />

Graubünden Holz.<br />

Andi S<strong>ch</strong>mid, Ges<strong>ch</strong>äftsführer von <strong>Bio</strong><br />

Gris<strong>ch</strong>un, erläutert: «Wir wollen damit die<br />

Bindung des Produktes ans Berggebiet<br />

deutli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>en. Herstellungsprozesse<br />

sind austaus<strong>ch</strong>bar, die Lands<strong>ch</strong>aft hingegen<br />

ni<strong>ch</strong>t.»<br />

Die Tas<strong>ch</strong>en T werden aus FSC-zertifiziertem<br />

Engadiner Arvenholz in der Werkstätte<br />

<strong>für</strong> Behinderte (A ( rgo) in Chur gefertigt.<br />

Sie sind ni<strong>ch</strong>t so alltagstaugli<strong>ch</strong> wie<br />

Omas geflo<strong>ch</strong>tener Weidenkorb, aber als<br />

Einweggebinde <strong>für</strong> spezielle Anlässe sowie<br />

als Ges<strong>ch</strong>enkverpackung sehr anspre<strong>ch</strong>end.<br />

Weitere Informationen, Bezug:<br />

<strong>Bio</strong> Gris<strong>ch</strong>un, Fontauna 7, 7412 S<strong>ch</strong>arans,<br />

Tel. T 081 651 07 68, Fax 081 651 07 69,<br />

E-Mail biogris<strong>ch</strong>un@bluewin.<strong>ch</strong> mb<br />

Zur Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t über den Verlust der <strong>Bio</strong>-Anerkennung von Lorenz<br />

Kunz, Diemtigen BE, <strong>bioaktuell</strong> Nr. 7, September 06.<br />

Lorenz Kunz führt seit zehn Jahren seinen Bauernbetrieb in<br />

Diemtigen na<strong>ch</strong> den Knospe-Ri<strong>ch</strong>tlinien. Er ist bekannt <strong>für</strong> sein langjähriges<br />

Enga-gement <strong>für</strong> Ökologie und Tierwohl in der Praxis und in<br />

der Agrarpolitik.<br />

Die Aberkennung der Knospe und als <strong>Bio</strong>betrieb, über die bioakk tuell in der September-Ausgabe in einer Kurzmitteilung informierte,<br />

ist ni<strong>ch</strong>t die Folge einer Verletzung von Produktionsri<strong>ch</strong>tlinien.<br />

Die Aberkennung erfolgte, weil die jährli<strong>ch</strong>e Betriebskontrolle 2005<br />

ni<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>lossen wurde. Das Versäumnis ist auf eine persönli<strong>ch</strong>e<br />

Überbelastung zurückzuführen.<br />

Lorenz Kunz und die <strong>Bio</strong>kontrollfirma bemühen si<strong>ch</strong>, die Betriebskontrolle<br />

und die Anerkennung als <strong>Bio</strong>betrieb so ras<strong>ch</strong> als mögli<strong>ch</strong><br />

zu regeln. Markus Wittmer, <strong>Bio</strong> Suisse<br />

N OTIZEN �<br />

Bilder: zVg<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 25


� AGENDA<br />

26 bioakutell 8/06<br />

GEMÜSEBAU<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong><br />

<strong>Bio</strong>gemüsebau<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 29. November<br />

Wo<br />

Raum Fribourg<br />

Inhalt<br />

Produktionskosten, Betriebs- und<br />

Arbeitswirts<strong>ch</strong>aft. Wie Produktionskosten<br />

betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

kalkulieren? Wie Arbeitsabläufe<br />

optimieren?<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Ackerstrasse,<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 5070 Frick, Tel. 062 865<br />

72 74, Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org, detailliertes<br />

Kursprogramm folgt<br />

GRUNDAUSBILDUNG<br />

Einführung in den <strong>Bio</strong>landbau<br />

Wann<br />

1. Tag: Mittwo<strong>ch</strong>, 29. November,<br />

9.30–16.30<br />

2. Tag: Dienstag, 5. Dezember,<br />

9.30–16.30<br />

Wo<br />

1. Tag: BZ Wallierhof, 4533 Riedholz<br />

2. Tag: LZ Ebenrain, 4450 Sissa<strong>ch</strong><br />

Inhalt<br />

Pfli<strong>ch</strong>tausbildung gemäss <strong>Bio</strong><br />

Suisse. Was ändert si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

der Umstellung? Einblicke in<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Berei<strong>ch</strong>e wie<br />

Pflanzenbau, Tierhaltung, Markt und<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit. Entwicklung des<br />

<strong>Bio</strong>landbaus, Erfahrungen bei der<br />

Umstellung. Betriebsbesu<strong>ch</strong>e.<br />

Kursleitung<br />

Peter Hügi, Raphael Kottmann<br />

Kosten<br />

Fr. 150.– ohne Verpflegung<br />

Anmeldung<br />

bis 15. November an BZ Wallierhof,<br />

Kurssekretariat, 4533 Riedholz,<br />

Tel. 032 627 99 51<br />

Grundmodul B27, Region BE:<br />

Umstellung auf <strong>Bio</strong>landbau<br />

(inkl. Pfli<strong>ch</strong>tausbildung <strong>für</strong><br />

Neuumsteller)<br />

Wann<br />

2006: Freitage 10.,17. und<br />

24.November; 8. und 15.Dezember,<br />

jeweils 9.15–15.45<br />

2007: Freitage 8. und 12.Januar;<br />

6. Februar; 27.April; 4., 11. und<br />

25. Mai, jeweils 9.15–15.45<br />

Wo<br />

Je na<strong>ch</strong> Herkunft der<br />

Angemeldeten: vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Inforama-Standorte Kanton BE:<br />

Zollikofen, Langenthal, Bärau,<br />

Hondri<strong>ch</strong><br />

Bemerkungen<br />

Abs<strong>ch</strong>lüsse, freiwillige Modullernzielkontrolle<br />

<strong>für</strong> Kompetenzna<strong>ch</strong>weis.<br />

Ausweis über den Modulbesu<strong>ch</strong>.<br />

Erfolgrei<strong>ch</strong> abges<strong>ch</strong>lossene<br />

Modullernzielkontrolle ist anre-<br />

<strong>ch</strong>enbar bei den Berufsprüfungen<br />

Landwirt/Bäuerin mit eidg. Fa<strong>ch</strong>ausweis.<br />

Kurstestat <strong>für</strong> Knospe-<br />

Umstellerinnen.<br />

Besu<strong>ch</strong> einzelner Kurstage mögli<strong>ch</strong>.<br />

Detailprogramm zu den einzelnen<br />

Tage erhältli<strong>ch</strong>. Kombinierte<br />

Absolvierung mit <strong>Bio</strong>aufbaumodulen<br />

B20 und B21 empfohlen. Na<strong>ch</strong><br />

Abspra<strong>ch</strong>e können Teilgebiete zu<br />

Hause über Internet-Unterri<strong>ch</strong>t erarbeitet<br />

werden.<br />

Kursleitung<br />

Ruedi Jaussi, Inforama Waldhof,<br />

4900 Langenthal, Tel. 062 916 01<br />

38, E-Mail rudolf.jaussi@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Kosten<br />

Fr. 400.– <strong>für</strong> ganzes Modul (10<br />

Tage), Fr. 60.– pro Einzeltag plus<br />

Material und Verpflegung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 20. Oktober an Inforama<br />

Waldhof, Kurssekretariat, 4900<br />

Langenthal BE, Tel. 062 916 01 01,<br />

E-Mail inforama.waldhof@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Grundmodul B27, Region SG, TG,<br />

ZH:<br />

Umstellung auf <strong>Bio</strong>landbau<br />

(inkl. Pfli<strong>ch</strong>tausbildung <strong>für</strong><br />

Neuumsteller)<br />

Wann<br />

9., 16., 23. und 30. November, 7.<br />

und 14. Dezember jeweils 9.00–<br />

16.00. Zusätzli<strong>ch</strong> 1 Feldtag am 8.<br />

Mai 2007. Modulprüfung: s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong><br />

18. Januar 2007, mündli<strong>ch</strong> 22. Mai<br />

Wo<br />

Berufss<strong>ch</strong>ule Flawil und Strickhof<br />

Wülflingen, 1 Feldtag im Grenzgebiet<br />

TG–ZH<br />

Bemerkungen<br />

Die erfolgrei<strong>ch</strong> abges<strong>ch</strong>lossene<br />

Modulprüfung wird als Teilabs<strong>ch</strong>luss<br />

<strong>für</strong> die landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Berufsprüfung anerkannt und mit<br />

3 Punkten angere<strong>ch</strong>net.<br />

Kursleitung/Anmeldung<br />

(bis 20. Oktober)<br />

Anita Philipp, Flawil; Voji Pavlovic,<br />

Salez; Jakob Rohrer, Arenenberg;<br />

Erik Meier, Strickhof<br />

Kosten<br />

Fr. 40.– pro Kurstag exkl. Unterlagen<br />

und Verpflegung; Modulprüfung<br />

Fr. 100.–<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 20. Oktober an<br />

Anita Philipp, Flawil, Tel. 071 394 53<br />

33, E-Mail anita.philipp@lzsg.<strong>ch</strong><br />

Voji Pavlovic, Salez, Tel. 081 758 13<br />

26, E-Mail voji.pavlovic@lzsg.<strong>ch</strong><br />

Jakob Rohrer, Arenenberg,<br />

Tel. 071 663 32 14,<br />

E-Mail jakob.rohrer@tg.<strong>ch</strong><br />

Erik Meier, Strickhof, Tel. 052 354<br />

98 45, E-Mail erik.meier@vd.zh.<strong>ch</strong><br />

Pfli<strong>ch</strong>tausbildung <strong>für</strong><br />

Neuumsteller (Knospe)<br />

Wann<br />

Freitage 10. November 2006<br />

und 16. Februar 2007, jeweils<br />

9.00–15.45<br />

Wo<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus M, Molkereistrasse,<br />

Zollikofen BE<br />

Bemerkungen<br />

Ausweis: Kurstestat <strong>für</strong> Knospe-<br />

Umstellerinnen<br />

Kursleitung<br />

Ruedi Jaussi, Inforama Waldhof,<br />

4900 Langenthal, Tel. 062 916 01<br />

38, E-Mail rudolf.jaussi@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Kosten<br />

Fr. 60.– pro Tag, plus Material und<br />

Verpflegung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Anmeldung bis 20. Oktober an<br />

Inforama Waldhof, Kurssekretariat,<br />

4900 Langenthal, 062 916 01 01,<br />

E-Mail inforama.waldhof@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Berufsprüfung Landwirt/Bäuerin<br />

2007<br />

mit aufgewerteten <strong>Bio</strong>weiterbildungsmodulen<br />

Inhalt, Daten<br />

Folgende drei Module können<br />

einzeln, kombiniert oder bloss an<br />

einzelnen Tagen absolviert werden;<br />

Dur<strong>ch</strong>führung jeweils Freitag und<br />

na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong> am darauf<br />

folgenden Samstag an Inforama-<br />

Standorten Waldhof, Langenthal<br />

und Rütti, Zollikofen:<br />

1. Grundmodul: Umstellung auf<br />

<strong>Bio</strong>landbau inkl. Pfli<strong>ch</strong>tausbildung<br />

<strong>für</strong> Neuumsteller. Beginn: 10.<br />

November 2006, Dauer: 10 Tage,<br />

bis Mai 2007<br />

2. Aufbaumodul: <strong>Bio</strong>acker- und<br />

-kunstfutterbau. Beginn: 5. Januar<br />

2007, Dauer: 9 Tage, bis Mai 2007<br />

3. Aufbaumodul: <strong>Bio</strong>futterbau und<br />

Futterkonservierung. Beginn: 5.<br />

Januar 2007, Dauer: 9 Tage, bis Mai<br />

2007.<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 20. Oktober<br />

Inforama Waldhof, 4900 Langenthal,<br />

Tel. 062 916 01 38,<br />

E-Mail rudolf.jaussi@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Aufbaumodul B20, Region BE:<br />

<strong>Bio</strong>acker- und -kunstfutterbau<br />

Wann<br />

2007: 5., 8., 19. und 26. Januar;<br />

9. Februar; 16. und 23./24. März;<br />

27. April; 4., 11. und 25. Mai, jeweils<br />

9.15–15.45<br />

Wo<br />

Je na<strong>ch</strong> Herkunft der Angemeldeten:<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus M, Molkereistrasse,<br />

Zollikofen BE und Inforama<br />

Waldhof, Langenthal BE<br />

Bemerkungen<br />

Ausweis über den Modulbesu<strong>ch</strong>.<br />

Erfolgrei<strong>ch</strong> abges<strong>ch</strong>lossene Modullernzielkontrolle<br />

ist anre<strong>ch</strong>enbar<br />

bei den Berufsprüfungen Landwirt/<br />

Bäuerin mit eidg. Fa<strong>ch</strong>ausweis.<br />

Besu<strong>ch</strong> einzelner Modultage mögli<strong>ch</strong>.<br />

Detailprogramm zu den einzelnen<br />

Tage erhältli<strong>ch</strong>. Kombinierte<br />

Absolvierung mit <strong>Bio</strong>aufbaumodul<br />

B21 und <strong>Bio</strong>grundmodul B27 empfohlen.<br />

Kursleitung<br />

Ruedi Jaussi, Inforama Waldhof,<br />

4900 Langenthal, Tel. 062 916 01<br />

38, E-Mail rudolf.jaussi@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Kosten<br />

Fr. 360.– <strong>für</strong> ganzes Modul (9 Tage),<br />

Fr. 60.– pro Einzeltag plus Material<br />

und Verpflegung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 20. Oktober an Inforama<br />

Waldhof, Kurssekretariat, 4900<br />

Langenthal BE, Tel. 062 916 01 01,<br />

E-Mail inforama.waldhof@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Aufbaumodul B20, Region AG, TG,<br />

ZH: <strong>Bio</strong>acker- und Kunstfutterbau<br />

2007<br />

Wann<br />

20067: 15. und 22. Februar, 1. März,<br />

19. April, 31. Mai, jeweils 9.00–<br />

16.00. Modulprüfung s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>:<br />

5. Juni 2007<br />

Wo<br />

Liebegg Gräni<strong>ch</strong>en, Arenenberg<br />

Salenstein, Strickhof Wülflingen, 1<br />

Feldtag im Grenzgebiet TG–ZH<br />

Bemerkungen<br />

Die erfolgrei<strong>ch</strong> abges<strong>ch</strong>lossene<br />

Modulprüfung wird als Teilabs<strong>ch</strong>luss<br />

<strong>für</strong> die landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Berufsprüfung anerkannt und mit<br />

4 Punkten angere<strong>ch</strong>net.<br />

Kursleitung<br />

Niklaus Messerli, Liebegg; Jakob<br />

Rohrer, Arenenberg; Erik Meier,<br />

Strickhof<br />

Kosten<br />

Fr. 40.– pro Kurstag, exkl.<br />

Unterlagen und Verpflegung;<br />

Modulprüfung Fr. 100.–<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 20. Oktober bei<br />

Niklaus Messerli, Liebegg,<br />

Tel. 062 855 86 83,<br />

E-Mail niklaus.messerli@ag.<strong>ch</strong><br />

Jakob Rohrer, Arenenberg,<br />

Tel. 071 663 32 14,<br />

E-Mail jakob.rohrer@tg.<strong>ch</strong><br />

Erik Meier, Strickhof, Tel. 052 354<br />

98 45, E-Mail erik.meier@vd.zh.<strong>ch</strong><br />

Aufbaumodul B21: <strong>Bio</strong>futterbau<br />

und Futterkonservierung<br />

Wann<br />

2007: 5. und 8. Januar; 23. Februar;<br />

2., 9., 16. und 23./24. März;<br />

27. April; 4., 18. und 25. Mai, jeweils<br />

9.15–15.45<br />

Wo<br />

Je na<strong>ch</strong> Herkunft der Angemeldeten:<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus M, Molkereistrasse,<br />

Zollikofen BE und Inforama Waldhof,<br />

Langenthal BE<br />

Bemerkungen<br />

Abs<strong>ch</strong>lüsse, freiwillige Modullernzielkontrolle<br />

<strong>für</strong> Kompetenzna<strong>ch</strong>weis.<br />

Ausweis über den Modulbesu<strong>ch</strong>.<br />

Erfolgrei<strong>ch</strong> abges<strong>ch</strong>lossene<br />

Modullernzielkontrolle ist anre<strong>ch</strong>enbar<br />

bei den Berufsprüfungen<br />

Landwirt/Bäuerin mit eidg. Fa<strong>ch</strong>ausweis.<br />

Besu<strong>ch</strong> einzelner Modultage mögli<strong>ch</strong>.<br />

Detailprogramm zu den ein-


TIERHALTUNG<br />

<strong>Bio</strong>braunviehzu<strong>ch</strong>tseminar am Plantahof<br />

Wann<br />

Donnerstag, 23. November<br />

Wo<br />

LBBZ Plantahof, 7302 Landquart<br />

Veranstalter<br />

FiBL und <strong>Bio</strong>gris<strong>ch</strong>un<br />

Inhalt<br />

Das zweite <strong>Bio</strong>braunviehzu<strong>ch</strong>t-seminar widmet si<strong>ch</strong> folgenden<br />

S<strong>ch</strong>werpunkten:<br />

– Erfolgrei<strong>ch</strong>e Mil<strong>ch</strong>wirts<strong>ch</strong>afts-betriebe im Berggebiet.<br />

Bergmil<strong>ch</strong>projekt der HSL, Beispiel: <strong>Bio</strong>betrieb Meuli, Nufenen, erfolgrei<strong>ch</strong>er<br />

Zü<strong>ch</strong>ter und Mil<strong>ch</strong>produzent in der Bergzone 4<br />

– Mittel und Wege zu einer standortgere<strong>ch</strong>ten Mil<strong>ch</strong>viehzu<strong>ch</strong>t: die<br />

neue Website biorindviehzu<strong>ch</strong>t.<strong>ch</strong> und wie man sie benutzt (Beat<br />

Bapst und Anet Spengler, FiBL)<br />

- Diskussionsbeiträge der Teilneh-menden<br />

Kursleitung<br />

Paul Ure<strong>ch</strong>, LBBZ Plantahof; Anet Spengler Neff, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

LBBZ Plantahof, 7302 Landquart, Tel. 081 307 45 45, Fax 081 307 45 46,<br />

E-Mail info@plantahof.gr.<strong>ch</strong><br />

zelnen Tage erhältli<strong>ch</strong>. Kombinierte<br />

Absolvierung mit <strong>Bio</strong>aufbaumodul<br />

B20 und <strong>Bio</strong>grundmodul B27 empfohlen.<br />

Na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e können<br />

Teilgebiete zu Hause über Internet-<br />

Unterri<strong>ch</strong>t erarbeitet werden.<br />

Kursleitung<br />

Ruedi Jaussi, Inforama Waldhof,<br />

4900 Langenthal, Tel. 062 916 01 38,<br />

E-Mail rudolf.jaussi@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Kosten<br />

Fr. 360.– <strong>für</strong> ganzes Modul (9 Tage),<br />

Fr. 60.– pro Einzeltag plus Material<br />

und Verpflegung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Anmeldung bis 20. Oktober an<br />

Inforama Waldhof, Kurssekretariat,<br />

4900 Langenthal BE,<br />

Tel. 062 916 01 01,<br />

E-Mail inforama.waldhof@vol.be.<strong>ch</strong><br />

FORSCHUNG<br />

<strong>Bio</strong>landbau-Fors<strong>ch</strong>ungstagung<br />

2006<br />

Wann, wo<br />

Montag 27. November, LBBZ<br />

Arenenberg<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 29. November, LBBZ<br />

Liebegg<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 13. Dezember (französis<strong>ch</strong>),<br />

Institut Equestre National<br />

Aven<strong>ch</strong>es (IENA, Nationalgestüt)<br />

Freitag 2. Februar 2007, Plantahof<br />

jeweils 9.15–16.15<br />

Inhalt<br />

Aktuelles aus der <strong>Bio</strong>landbaufors<strong>ch</strong>ung<br />

zu Futterbau, Mil<strong>ch</strong>- und<br />

Käsequalität, Tiergesundheit<br />

Regeneration von Wiesen. — Grasqualität,<br />

Mil<strong>ch</strong>leistung, Mil<strong>ch</strong>- und<br />

Käsequalität bei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>em<br />

Weidedruck. — Einfluss<br />

von Fütterung und Tierpflege auf<br />

Mil<strong>ch</strong>- und Käsequalität sowie<br />

Tiergesundheit. — Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit<br />

der <strong>Bio</strong>mil<strong>ch</strong>produktion. In<br />

Referaten stellen die Fors<strong>ch</strong>enden<br />

mehrjährige Ergebnisse vor, wel<strong>ch</strong>e<br />

dann zusammen mit den<br />

praktis<strong>ch</strong>en Erfahrungen der<br />

Teilnehmenden diskutiert werden.<br />

Veranstalter<br />

FiBL, Agroscope, Agridea,<br />

Goetheanum, regionale <strong>Bio</strong>vereine,<br />

Progana, kantonale <strong>Bio</strong>beratungen<br />

AG, GR, LU, SG, SO, SZ, TG, ZH, ZG<br />

Kursleitung<br />

Fredi Strasser, Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART,<br />

zusammen mit <strong>Bio</strong>beratern<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– inkl. Unterlagen,<br />

Mittagessen, Erfris<strong>ch</strong>ung<br />

(Tageskasse)<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

— <strong>für</strong> LBBZ Arenenberg bis 12.11.<br />

an Jakob Rohrer, <strong>Bio</strong>beratung<br />

Arenenberg, 8286 Salenstein,<br />

Tel. 071 663 32 14, E-Mail<br />

jakob.rohrer@tg.<strong>ch</strong><br />

— <strong>für</strong> LBBZ Liebegg bis 12.11.<br />

an Niklaus Messerli, Fa<strong>ch</strong>stelle<br />

<strong>Bio</strong>landbau Liebegg, 5722<br />

Gräni<strong>ch</strong>en, Tel. 062 855 86 83,<br />

E-Mail niklaus.messerli@ag.<strong>ch</strong><br />

— <strong>für</strong> IENA Aven<strong>ch</strong>es bis 4.12. an<br />

Charly Beyeler, Progana, Tel. 032<br />

493 56 69, E-Mail c-beyeler@vtx.<strong>ch</strong><br />

— <strong>für</strong> Plantahof bis 21.01.2007 an<br />

LBBZ Plantahof, Kurssekretariat,<br />

7302 Landquart, Tel. 081 307 45 45,<br />

E-Mail paul.ure<strong>ch</strong>@plantahof.gr.<strong>ch</strong><br />

ACKERBAU<br />

ProSpecieRara-Dres<strong>ch</strong>tag Wildegg<br />

Wann<br />

Samstag 21. Oktober, 10.00–17.00<br />

Wo<br />

Gutshof S<strong>ch</strong>loss Wildegg<br />

Inhalt<br />

Helferinnen und Helfer gesu<strong>ch</strong>t!<br />

Am jährli<strong>ch</strong>en Dres<strong>ch</strong>tag werden<br />

zahlrei<strong>ch</strong>e Kulturpflanzen mit<br />

herkömmli<strong>ch</strong>en Te<strong>ch</strong>niken gedros<strong>ch</strong>en.<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit <strong>für</strong> Anfänger,<br />

die Te<strong>ch</strong>niken zu erlernen. Die<br />

Teilnahme Interessierter ermögli<strong>ch</strong>t<br />

es ProSpecieRara, den aufwändigen<br />

Drus<strong>ch</strong> der zahlrei<strong>ch</strong>en in ihren<br />

Sortengärten vermehrten Sorten zu<br />

bewerkstelligen.<br />

Verpflegung<br />

ProSpecieRara offeriert einen<br />

Mittagslun<strong>ch</strong>.<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

ProSpecieRara, 5000 Aarau,<br />

Tel. 062 832 08 20, vormittags,<br />

E-Mail info@psrara.org<br />

Trends im Ackerbau 2007<br />

Wann<br />

Freitag, 3. November<br />

Wo<br />

Olten<br />

Inhalt<br />

Plattform <strong>für</strong> den Informations- und<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong>. In zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Kurzreferaten werden Trends und<br />

neueste Produktionsmittel aus den<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen ackerbaurelevanten<br />

Berei<strong>ch</strong>en <strong>für</strong> die Anbausaison<br />

2007 vorgestellt.<br />

Kursleitung<br />

Dr. Lukas Keller, Alois Blum,<br />

AGRIDEA Lindau<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

AGRIDEA, Es<strong>ch</strong>ikon 28,<br />

CH-8315 Lindau, Tel. 052 354 97 00,<br />

www.lbl.<strong>ch</strong>, Detailprogramm folgt<br />

FUTTERBAU<br />

Nährstofflimite im ÖLN und<br />

Futterqualität<br />

BDU-Herbsttagung 2006<br />

Wann<br />

Donnerstag, 16. November 2006<br />

Wo<br />

Hotel Arte, 4600 Olten<br />

Inhalt<br />

– Hat die Limitierung der Düngung<br />

im ÖLN Konsequenzen <strong>für</strong> die<br />

Qualität von Futtermitteln?<br />

– Dürrfutterenquête 1980 bis<br />

2006: Wie hat si<strong>ch</strong> die Qualität von<br />

Dürrfutter verändert? – Düngung<br />

und Raufutterqualität: Überblick,<br />

Zusammenhänge, Versu<strong>ch</strong>sergebnisse<br />

und Erfahrungen aus<br />

der S<strong>ch</strong>weiz und aus Österrei<strong>ch</strong>.<br />

– NPr-Futter <strong>für</strong> S<strong>ch</strong>weine: Wird die<br />

Suisse-Bilanz auf Kosten der<br />

Tiergesundheit optimiert? — Aktivitäten<br />

der BDU-Untergruppen. — AP<br />

2011: Veränderungen bezügli<strong>ch</strong><br />

Suisse-Bilanz und ÖLN. —<br />

Ammoniakverluste: Empfehlungen<br />

der Konferenz der Landwirts<strong>ch</strong>aftsämter<br />

der S<strong>ch</strong>weiz (KOLAS), Aktivitäten<br />

in den Kantonen<br />

Kursleitung<br />

Beat Reidy, SHL, Zollikofen;<br />

Annelies Uebersax, AGRIDEA Lindau<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

AGRIDEA, Es<strong>ch</strong>ikon 28,<br />

CH-8315 Lindau, Tel. 052 354 97 00,<br />

www.lbl.<strong>ch</strong>, Detailprogramm erhältli<strong>ch</strong><br />

OBSTBAU<br />

Jeden Tag einen Apfel pflücken:<br />

Obstbaukurs<br />

Wann, Wo<br />

Samstag, 18. November (Ersatzdatum<br />

25. November), 4411 Seltisberg<br />

Samstag, 27. Januar 07 (Ersatzdatum<br />

3. Februar), Landheim Erlenhof,<br />

Reina<strong>ch</strong>; jeweils 9.00–12.00<br />

Inhalt<br />

Blockkurs, ca. ¹/ ³ Theorie, ²/ ³<br />

Praxis; Kursteile können au<strong>ch</strong> einzeln<br />

belegt werden. Baums<strong>ch</strong>nitt,<br />

S<strong>ch</strong>nittte<strong>ch</strong>nik, weitere pflegeris<strong>ch</strong>e<br />

Massnahmen. Vorkenntnisse ni<strong>ch</strong>t<br />

nötig. (1. Kursteil, Sommers<strong>ch</strong>nitt,<br />

war im August). 2. Kursteil: Steinobsts<strong>ch</strong>nitt<br />

(Halbstämme Kirs<strong>ch</strong>e).<br />

3. Kursteil: Kernobsts<strong>ch</strong>nitt (Ho<strong>ch</strong>stämme<br />

Apfel).<br />

Kursleitung<br />

Hartwig Holzapfel<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

<strong>Bio</strong>terra Basel Nordwests<strong>ch</strong>weiz,<br />

Ar<strong>ch</strong>weg 34, 4226 Breitenba<strong>ch</strong>,<br />

Tel. 061 781 19 31<br />

GEMÜSEBAU / GARTEN<br />

Pflanzentaus<strong>ch</strong>börse mit<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong><br />

Wann<br />

Dienstag 17. Oktober, 17.30–19.30<br />

Wo<br />

Botanis<strong>ch</strong>er Garten St. Gallen<br />

Auskunft<br />

<strong>Bio</strong>terra-Regionalgruppe St. Gallen<br />

und Umgebung, Luzia Steiner,<br />

Kamorstrasse 8, 9030 Abtwil,<br />

Tel. 071 311 29 11,<br />

E-Mail luzia.steiner@gmx.<strong>ch</strong><br />

<strong>Bio</strong>logis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong> gärtnern<br />

Wann<br />

Dienstag, 7. November, 20.00–<br />

21.30<br />

Wo<br />

Rudolf-Steiner-S<strong>ch</strong>ule, Asylstrasse<br />

15, 6340 Baar<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 27.10. <strong>Bio</strong>terra-Regionalgruppe<br />

Zug, Freiamt und Knonaueramt,<br />

Anita Niederberger, Tel. 041 755<br />

35 70 oder Mariteres Stadelmann,<br />

Hirssattel, 6340 Baar, Tel. 041 761<br />

99 82, E-Mail zugfreiamtknonaueramt@bioterra.<strong>ch</strong><br />

RICHTLINIEN /<br />

STANDARDS<br />

<strong>Bio</strong>verordnung und <strong>Bio</strong>ri<strong>ch</strong>tlinien:<br />

Neuerungen per 1.1.2007<br />

Wann<br />

Freitag, 1. Dezember<br />

Wo<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 27


iologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong><br />

Die Gartenbaus<strong>ch</strong>ule Hüniba<strong>ch</strong> ist die einzige Lehrwerkstätte in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz <strong>für</strong> <strong>Bio</strong>-Gärtnerinnen und <strong>Bio</strong>-Gärtner Fa<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tung Zierpflanzen.<br />

Sie hat 54 Lehrplätze. Seit 70 Jahren werden junge Mens<strong>ch</strong>en vielseitig<br />

und kompetent ausgebildet. Unsere Produkte vermarkten wir mit Knospe<br />

und Demeter-Label.<br />

In unserer neu gebauten Gärtnerei ist die Stelle als<br />

Betriebsleiter/in zu besetzen.<br />

<strong>Ihr</strong>e Aufgaben<br />

– Leitung der Demeter-Gärtnerei mit Zierpflanzenanbau, Stauden- und<br />

Gemüseproduktion, Lands<strong>ch</strong>aftsabteilung und Verkauf<br />

– Leitung der Abteilung Zierpflanzen<br />

– die praktis<strong>ch</strong>e Lehrlingsausbildung organisieren<br />

– Anbau und Absatz planen und koordinieren<br />

– bei allgemeinen Aufgaben der Ausbildungsorganisation mitarbeiten<br />

– Stellvertretung der S<strong>ch</strong>ulleitung<br />

Sie gestalten die Ausri<strong>ch</strong>tung und den Auftritt unserer<br />

Gärtnerei.<br />

Für die Leitung unseres motivierten AusbildnerInnenteams<br />

wüns<strong>ch</strong>en wir uns eine initiative Persönli<strong>ch</strong>keit mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung, höherem Berufsabs<strong>ch</strong>luss, Führungserfahrung<br />

und Organisationsges<strong>ch</strong>ick und ökologis<strong>ch</strong>em<br />

Bewusstsein.<br />

Stellenantritt: 1. Januar 2007 oder na<strong>ch</strong> Vereinbarung<br />

<strong>Ihr</strong>e vollständige Bewerbung ri<strong>ch</strong>ten Sie bitte bis zum 30. Oktober 2006<br />

an: Gartenbaus<strong>ch</strong>ule Hüniba<strong>ch</strong>, S<strong>ch</strong>ulleitung, Chartreusestrasse 7,<br />

3626 Hüniba<strong>ch</strong>.<br />

Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die S<strong>ch</strong>ulleiterin Renate Lorenz<br />

gerne zur Verfügung, Tel. direkt 033 244 10 23.<br />

Jetzt aktuell: Obstbäume pflanzen<br />

Verlangen Sie unsere Gratisbros<strong>ch</strong>üre<br />

und die aktuelle Vorratsliste oder<br />

besu<strong>ch</strong>en sie uns auf unser Homepage:<br />

www.biobaums<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong>.<br />

Limpa<strong>ch</strong>matt 22, 3116 Noflen, Tel. 031 782 07 07,<br />

Fax 031 782 07 08, E-Mail fam.glauser@bluewin.<strong>ch</strong><br />

<strong>Ihr</strong> Spezialist <strong>für</strong> robuste und resistente Obstbäume<br />

und Beerenpflanzen<br />

Vac-Säcke<br />

Vakuumbeutel en gros<br />

Neu au<strong>ch</strong> strukturierte<br />

<strong>für</strong> Solis<br />

Foodsaver<br />

Magic Vac<br />

Orved<br />

Direktversand:�<br />

Oeko-Sack GmbH<br />

Sonnmattstrasse 9<br />

3415 Hasle-Rüegsau<br />

( 034 461 56 14<br />

<strong>Ihr</strong> <strong>Partner</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Bio</strong>junghennen<br />

Geflügelzu<strong>ch</strong>t Rüegg<br />

Im Rick<br />

8330 Pfäffikon<br />

Tel. 044 950 23 60<br />

Gelernte Obstbäuerin<br />

su<strong>ch</strong>t auf Anfang 2007 oder na<strong>ch</strong> Vereinbarung neue<br />

Herausforderung auf einem Betrieb mit vielseitigen<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten. Kann au<strong>ch</strong> mit sozialem Hintergrund<br />

verbunden sein.<br />

Kontaktaufnahme unter 044 780 85 43 oder 076 411 49 06<br />

BRC – IFS – HACCP – Eurepgap – ISO 22000 – ISO 9001:2000<br />

Neue LGV – <strong>Bio</strong> Konzept (inkl. Label)<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit und Gesundheitss<strong>ch</strong>utz<br />

(Gefahrenportfolio, Risikoanalysen, Systemsi<strong>ch</strong>erheitsanalysen)<br />

Speziell <strong>für</strong> KMU<br />

(günstige Preise, Beratung, Dokumente erstellen und s<strong>ch</strong>reiben)<br />

einfa<strong>ch</strong> – verständli<strong>ch</strong> – gut<br />

Voser – QM • Tel. 062 295 52 73 • ajvoser@yetnet.<strong>ch</strong>


Swisscom Konferenzzentrum, Olten<br />

Inhalt<br />

Auf Anfang des Jahres 2007 treten<br />

diverse Änderungen im <strong>Bio</strong>regelwerk<br />

in Kraft. Weshalb gibt es denn<br />

immer wieder Änderungen? Gründe<br />

da<strong>für</strong> gibt es viele: Neuerungen im<br />

übergeordneten Re<strong>ch</strong>t, Bes<strong>ch</strong>lüsse<br />

der <strong>Bio</strong> Suisse Delegierten zum<br />

Beispiel <strong>für</strong> eine konsequentere<br />

Umsetzung des Prinzips <strong>Bio</strong>futter<br />

<strong>für</strong> <strong>Bio</strong>tiere oder detailliertere<br />

Regelungen in Form einer neuen<br />

Weisung, wenn ein Betriebszweig<br />

an Bedeutung gewinnt. Der Kurs<br />

vermittelt in geraffter Form einen<br />

Überblick über alle Neuerungen,<br />

die in der <strong>Bio</strong>gesetzgebung, in<br />

den Ri<strong>ch</strong>tlinien, in Kontrolle und<br />

Zertifizierung auf 2007 verbindli<strong>ch</strong><br />

werden.<br />

Das Programm wird ergänzt dur<strong>ch</strong><br />

aktuelle Beiträge aus dem weiteren<br />

Umfeld von Ri<strong>ch</strong>tlinien, Beratung,<br />

Kontrolle und Zertifizierung.<br />

Kursleitung<br />

Res S<strong>ch</strong>mutz, FiBL Beratung, 3152<br />

Mamishaus, Tel. 031 731 28 66, E-<br />

Mail res.s<strong>ch</strong>mutz@fibl.org<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Ackerstrasse,<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 5070 Frick, Tel. 062 865<br />

72 74, Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org, detailliertes<br />

Kursprogramm folgt<br />

ProSpecieRara-Fa<strong>ch</strong>kurs<br />

Erhaltungszu<strong>ch</strong>t<br />

Wann<br />

Samstag 28. Oktober, 10.00–15.30<br />

Wo<br />

Aarau<br />

Inhalt<br />

Theoretis<strong>ch</strong>er Kursteil <strong>für</strong> angehende<br />

Expertinnen und Interessierte:<br />

Einführung in die Erhaltungszu<strong>ch</strong>t<br />

gefährdeter Nutztierrassen<br />

und Grundlage <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

von Zu<strong>ch</strong>ttieren. – Vorstellung<br />

ProSpecieRara. – Grundlagen der<br />

Vererbungslehre. – Genetik in der<br />

Zu<strong>ch</strong>tpraxis. – Erhaltung gefährdeter<br />

Rassen. – Aufgaben der Experten<br />

Kursleitung<br />

Philippe Ammann<br />

Kosten<br />

Fr. 95.– plus Mittagessen; <strong>für</strong><br />

Begleitpersonen ohne Kursunterlagen:<br />

Fr. 70.–: Mitglieder<br />

ProSpecieRara-Zu<strong>ch</strong>tverein 75.–;<br />

ProSpecieRara-Gönner 50.–<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

ProSpecieRara, 5000 Aarau,<br />

Tel. 062 832 08 20, vormittags,<br />

E-Mail info@psrara.org.<br />

Im Falle einer starken Na<strong>ch</strong>frage<br />

haben die angehenden Experten<br />

der ProSpecieRara-Zu<strong>ch</strong>tvereine<br />

Vorrang. Besten Dank <strong>für</strong> <strong>Ihr</strong><br />

Verständnis.<br />

TIERGESUNDHEIT<br />

Homöopathie <strong>für</strong> Nutztiere,<br />

Grundkurs<br />

Wann<br />

3 Tage, jeweils Dienstag 9.30–<br />

16.00: 24. und 31. Oktober,<br />

7. November<br />

Wo<br />

LBBZ Plantahof<br />

Inhalt<br />

– Was ist Homöopathie? – Wie<br />

kann sie bei Nutztieren eingesetzt<br />

werden? – Zusammenarbeit<br />

Tierheilpraktiker–Landwirt. – Was<br />

können Sie selber behandeln?<br />

Die häufigsten Erkrankungen bei<br />

Nutztieren. – Der Einsatz einer<br />

homöopathis<strong>ch</strong>en Notfallapotheke.<br />

– Kennenlernen der wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Notfallmittel<br />

Kosten<br />

Fr. 270.– inkl. Kursunterlagen und<br />

Pausengetränk, Fr. 20.– pro Tag<br />

<strong>für</strong> Mittagessen (Preisänderungen<br />

vorbehalten)<br />

Kursleitung<br />

Curdin Foppa, LBBZ Plantahof<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

LBBZ Plantahof, 7302 Landquart,<br />

Tel. 081 307 45 45, Fax 081 307 45<br />

46, E-Mail info@plantahof.gr.<strong>ch</strong><br />

HOFVERARBEITUNG /<br />

VERMARKTUNG<br />

Dritter Hofladen-Tag der <strong>Bio</strong>farm<br />

Wann<br />

Montag, 6. November, 8.30–16.15<br />

Wo<br />

Gasthof zum Bären, 4936<br />

Kleindietwil (direkt bei Bahnhof<br />

und <strong>Bio</strong>farm)<br />

Für wen<br />

Für Bäuerinnen und -Bauern (<strong>Bio</strong><br />

oder IP), die s<strong>ch</strong>on zu Markt fahren,<br />

einen Hofladen betreiben oder si<strong>ch</strong><br />

<strong>für</strong> sol<strong>ch</strong>e Aktivitäten der Direktvermarktung<br />

ab Hof interessieren<br />

Inhalt<br />

– Verkaufss<strong>ch</strong>ulung mit Thomas<br />

Tobler. Sein Credo: «Ein praxisorientiertes,<br />

professionelles<br />

Verkaufstraining finanziert si<strong>ch</strong><br />

selbst, weil es Umsatz und<br />

Rentabilität na<strong>ch</strong>haltig verbessern<br />

hilft.» – Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> <strong>Bio</strong>-<br />

Unigel: Die bekannte <strong>Bio</strong>farm-Kö<strong>ch</strong>in<br />

Elisabeth Zurflüh gibt Tipps zum neu<br />

lancierten biologis<strong>ch</strong>en Geliermittel.<br />

– <strong>Bio</strong>produkte-Börse – die Plattform<br />

<strong>für</strong> den aktiven Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong><br />

unter den Teilnehmenden.<br />

Kosten<br />

Fr. 35.– pro Person inkl. Getränke<br />

und Mittagessen; <strong>für</strong> <strong>Bio</strong>farm-<br />

Genossens<strong>ch</strong>after Fr. 25.–<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Die Platzzahl ist bes<strong>ch</strong>ränkt.<br />

Anmeldungen bitte unverzügli<strong>ch</strong><br />

auf Telefon 062 957 80 50, über<br />

www.biofarm.<strong>ch</strong> oder<br />

E-Mail mailbox@biofarm.<strong>ch</strong><br />

DIVERSES<br />

Su<strong>ch</strong>e<br />

Ein S<strong>ch</strong>weizer Herbizid und seine<br />

Opfer<br />

Öffentli<strong>ch</strong>er Vortrag<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 18. Oktober, 19.30–21.15<br />

(Türöffnung 19:00)<br />

Wo<br />

Restaurant Au Premier im<br />

Hauptbahnhof Züri<strong>ch</strong>, Saal Alcina<br />

Inhalt<br />

Das Pflanzengift Paraquat ist der<br />

Verkaufss<strong>ch</strong>lager des S<strong>ch</strong>weizer<br />

Konzerns Syngenta. Als eines der<br />

giftigsten Herbizide überhaupt<br />

fordert Paraquat jährli<strong>ch</strong> Tausende<br />

von Vergiftungs- und Todesfällen,<br />

vor allem in Entwicklungsländern.<br />

Im Rahmen ihrer «Stopp Paraquat»-<br />

Kampagne hat die Erklärung<br />

von Bern (EvB) Irene Fernandez<br />

aus Malaysia eingeladen. Sie<br />

beri<strong>ch</strong>tet über die Arbeit ihrer<br />

Organisation Tenaganita mit den<br />

Plantagenarbeiterinnen in Malaysia<br />

und den Kampf gegen Paraquat.<br />

Irene Fernandez ist Trägerin des<br />

Alternativen Nobelpreises 2005.<br />

Kosten<br />

Eintritt frei<br />

Trockenmauern und<br />

Steinbearbeitung<br />

Wann<br />

23.–26. Oktober<br />

Wo<br />

Mergoscia im Verzascatal (mitten in<br />

traditioneller Trockenmauerkultur)<br />

Inhalt<br />

Zur Pa<strong>ch</strong>t gesu<strong>ch</strong>t: Bauernhof-Heimet mit<br />

Alp oder Gemeinde-Weide zur <strong>Bio</strong>bewirts<strong>ch</strong>aftung,<br />

ev. mit Inventar und Viehhabe.<br />

Auf Angebote und Hinweise freuen si<strong>ch</strong> Jan<br />

und Julia, Tel. 032 953 15 77<br />

Jeune agriculteur <strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e à louer bâtiments<br />

et terrains pour installation dans Vaud.<br />

Tél. 021 861 23 05.<br />

Gesu<strong>ch</strong>t 4-6 Aufzu<strong>ch</strong>tplätze pro Jahr.<br />

Tel. 034 411 15 08<br />

Angebote<br />

MÄRITSTAND �<br />

Wegen teilweiser Betriebsaufgabe zu verkaufen<br />

mehrere trä<strong>ch</strong>tige Mutterkühe und<br />

Rinder, Simmentaler, Limousin und Ho<strong>ch</strong>land,<br />

ni<strong>ch</strong>t enthornt, mit Aufzu<strong>ch</strong>tzertifikaten.<br />

Tel. 032 931 10 10 oder 079 637 24 46<br />

Günstig zu verkaufen, ev. gratis-Nutzung,<br />

lei<strong>ch</strong>te, braune Kuh mit ca. 16 kg Tagesmil<strong>ch</strong><br />

(trä<strong>ch</strong>tig). Paul Leuthold, 8933 Mas<strong>ch</strong>wanden,<br />

Tel. 044 767 05 50<br />

Ein Baukurs mit dem professionellen<br />

Trockenmaurer Fabio<br />

Leoni. Aufbau der Trockenmauer<br />

(Stützmauer) und Bearbeitung der<br />

Steine, Theorie und Praxis. Neubau<br />

und Reparatur; Plattenlegen;<br />

Treppenbau; Steinbearbeitung;<br />

Gestaltung; Werkzeuge; Steinbrü<strong>ch</strong>e;<br />

Kostenbere<strong>ch</strong>nung. Auf<br />

Wuns<strong>ch</strong> Beratung bei eigenem<br />

Projekt.<br />

Kosten<br />

Fr. 450.–, einfa<strong>ch</strong>es Mittagessen<br />

inbegriffen. Günstige Überna<strong>ch</strong>tungsmögli<strong>ch</strong>keit<br />

am Kursort<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Sabina Bu<strong>ch</strong>er-Ba<strong>ch</strong>mann,<br />

alla Ferdigia, 6647 Mergoscia,<br />

Tel. 091 745 28 09<br />

ProSpecieRara-Herbstmarkt<br />

«Reutenmarkt»<br />

Wann<br />

Sonntag 22. Oktober, 10.00–17.00<br />

Wo<br />

4800 Zofingen, Obstsortengarten<br />

beim Heiternplatz<br />

Inhalt<br />

ProSpecieRara-Produkte aus Haus,<br />

Hof und Garten. – Führungen<br />

dur<strong>ch</strong> den Obstsortengarten.<br />

– Attraktionen rund ums Obst.<br />

– ProSpecieRara-Tierrassen.<br />

– Verpflegungsstände<br />

Auskunft<br />

ProSpecieRara, Pfrundweg 14,<br />

5000 Aarau, Tel. 062 832 08 20<br />

(morgens), E-Mail info@psrara.org<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 29


� DAS L ETZTE WORT<br />

30 <strong>bioaktuell</strong> 8/06<br />

<strong>Bio</strong> Suisse zeigt<br />

Kommunikationsprobleme<br />

Zum Konflikt um Kontrolle und<br />

Zertifizierung<br />

Betriebsblindheit kennt jede Bäuerin<br />

auf ihrem Hof – die eigenen<br />

S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en und Fehler sind s<strong>ch</strong>wierig zu<br />

sehen. Wie die Labelorganisation <strong>Bio</strong><br />

Suisse ein zentrales Problem eines Labels,<br />

die Kontrolle und Zertifizierung, angeht,<br />

zeigt grosse Kommunikationsprobleme<br />

(ausgere<strong>ch</strong>net in der Kommunikation<br />

sollte eine Labelorganisation do<strong>ch</strong> stark<br />

sein). Nehmen wir den Brief von <strong>Bio</strong><br />

Suisse zum Ausstieg der BTA vom<br />

25.8.06 an alle Mitglieder:<br />

1. <strong>Bio</strong> Suisse mö<strong>ch</strong>te als Autorität zur<br />

Besonnenheit aufrufen, zum Vorwärtsdenken,<br />

keine Sündenböcke su<strong>ch</strong>en etc.<br />

Diese Autorität hat aber nur eine neutrale,<br />

und ni<strong>ch</strong>t eine am Konflikt beteiligte<br />

und unglaubwürdig gewordene Partei<br />

(siehe weiter unten), darum bewirken<br />

sol<strong>ch</strong>e Aufrufe eher das Gegenteil.<br />

2. Ruft man selber zur Sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit auf,<br />

dann darf man ni<strong>ch</strong>t wertend und negativ<br />

von einer Konfliktpartei spre<strong>ch</strong>en:<br />

«Die BTA hat auf der Zielgeraden [verdiente<br />

der damalige Verhandlungsstand<br />

dieses grosse Wort überhaupt?] abgebro<strong>ch</strong>en»,<br />

«das Vertragsangebot ausges<strong>ch</strong>lagen»<br />

tönt ni<strong>ch</strong>t neutral und s<strong>ch</strong>wärzt nur<br />

die BTA an, aber so einfa<strong>ch</strong> kann das ja<br />

ni<strong>ch</strong>t gewesen sein.<br />

3. Ebenso sollte ni<strong>ch</strong>t eine Überlegenheit<br />

ausgenützt werden, um einseitige<br />

Argumente «einzutri<strong>ch</strong>tern», wie das im<br />

Brief zweimal pro Zertifizierungsmonopol<br />

gema<strong>ch</strong>t wird. Korrekt und wirkli<strong>ch</strong><br />

not-wendend wäre eine nü<strong>ch</strong>terne Gegenüberstellung<br />

der Ideen zur Kontrolle<br />

und Zertifizierung. I<strong>ch</strong> hoffe, dies könne<br />

in den nä<strong>ch</strong>sten Wo<strong>ch</strong>en und Monaten<br />

in vers<strong>ch</strong>iedensten Gremien innerhalb<br />

von <strong>Bio</strong> Suisse na<strong>ch</strong>geholt werden.<br />

4. Eine (einseitige) S<strong>ch</strong>ilderung der<br />

Konfliktges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, wie dies im Brief gema<strong>ch</strong>t<br />

wird, ohne Mögli<strong>ch</strong>keit der Ergänzung<br />

oder Korrektur dur<strong>ch</strong> die andere<br />

Partei, ist kontraproduktiv und eigentli<strong>ch</strong><br />

ein weiterer Widerspru<strong>ch</strong> im Verhalten<br />

von <strong>Bio</strong> Suisse, ruft sie do<strong>ch</strong> dazu auf,<br />

endli<strong>ch</strong> vorwärts und ni<strong>ch</strong>t rückwärts<br />

zu s<strong>ch</strong>auen.<br />

5. Do<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> das ist ein häufiger Denkfehler,<br />

denn ein Konflikt lässt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

nur mit «vorwärts s<strong>ch</strong>auen», die alten<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten vergessen etc. zerreden (davon<br />

redet häufig sowieso nur der ver-<br />

meintli<strong>ch</strong> Stärkere): Ein Konflikt<br />

hat eine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, und<br />

diese muss zuerst in den ents<strong>ch</strong>eidenden<br />

Punkten von allen<br />

Seiten akzeptiert werden, so<br />

kann man ja die Konflikt-Ursac<br />

ni<strong>ch</strong>t finden und logis<strong>ch</strong>erweise au<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t ihre Lösung. Wenn wir (Denk-)<br />

Fehler eingestehen, glauben wir<br />

das Gesi<strong>ch</strong>t zu verlieren, aber in Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

haben wir uns den aufre<strong>ch</strong>ten<br />

Gang erhalten.<br />

6. Überhaupt der S<strong>ch</strong>lüssel zur Konfliktlösung<br />

ist die Wahrhaftigkeit: Also<br />

au<strong>ch</strong> genaue, wohlüberlegte Wörter und<br />

ni<strong>ch</strong>t von einer «demokratis<strong>ch</strong>en Untermauerung<br />

der zentralen Zertifizierung»<br />

(das wirkt lä<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> und peinli<strong>ch</strong>)<br />

s<strong>ch</strong>reiben, wenn die Mehrheit der Delegierten<br />

2005 <strong>für</strong> eine Öffnung gestimmt<br />

hat. Ni<strong>ch</strong>t Dinge auslassen, die man später<br />

do<strong>ch</strong> zugeben muss: Wurde in der<br />

Pressemitteilung von <strong>Bio</strong> Suisse vom 7.8.<br />

ges<strong>ch</strong>rieben, dass si<strong>ch</strong> die Delegierten im<br />

Frühling 2005 ents<strong>ch</strong>ieden hätten, die<br />

Zertifizierung weiterhin an einer einzigen<br />

Stelle zu behalten, so musste diese<br />

Halbwahrheit zuerst im «S<strong>ch</strong>weizer<br />

Bauer» und jetzt au<strong>ch</strong> im Brief an alle<br />

Knospe-Bauern und -Gärtnerinnen ergänzt<br />

werden.Die Argumentation sollte<br />

ohne Widersprü<strong>ch</strong>e sein: Am glei<strong>ch</strong>en<br />

Tag, als <strong>Bio</strong> Suisse den Ausstieg der<br />

BTA gemailt bekommen hatte, informierte<br />

sie alle Medien mit einer parteiis<strong>ch</strong>en<br />

Bots<strong>ch</strong>aft, und jetzt plötzli<strong>ch</strong> steht<br />

die Ermahnung: «Es muss der Grundsatz<br />

gelten, dass wir uns intern und ni<strong>ch</strong>t<br />

über die Öffentli<strong>ch</strong>keit austaus<strong>ch</strong>en.»<br />

Dieser Aufforderung bin i<strong>ch</strong> hiermit<br />

na<strong>ch</strong>gekommen, in der Hoffnung, alle<br />

vom Konflikt Betroffenen <strong>für</strong> die Notwendigkeit<br />

eines gewissenhaften Neudur<strong>ch</strong>denkens<br />

der Knospe-Kontrolle<br />

und -Zertifizierung no<strong>ch</strong> mehr motiviert<br />

zu haben!<br />

Christian Gamp-Vogel, Kölliken AG<br />

Gegen ein Kontroll- und<br />

Zertifizierungsmonopol<br />

Zum Artikel «Knospe reorganisiert Kontrolle»,<br />

<strong>bioaktuell</strong> Nr. 7, September 06<br />

Wenn i<strong>ch</strong> den Beitrag im <strong>bioaktuell</strong><br />

aufmerksam dur<strong>ch</strong>lese, kommt<br />

in mir der Verda<strong>ch</strong>t auf, dass bio.inspecta<br />

gar ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> an einer Zusammenarbeit<br />

mit der BTA interessiert ist, dass<br />

alle Gesprä<strong>ch</strong>e nur Alibiübungen sind.<br />

Warum su<strong>ch</strong>en Sie s<strong>ch</strong>on heute neue<br />

<strong>Bio</strong>kontrolleure? Wieso propagieren<br />

Sie s<strong>ch</strong>on vor der Delegiertenversammlung<br />

<strong>Ihr</strong>e beorzugte<br />

Variante 3a?<br />

ir s<strong>ch</strong>eint, Sie haben s<strong>ch</strong>on ale<br />

Wege geleitet, um diese an<br />

der Delegiertenversammlung dur<strong>ch</strong>zubringen.<br />

Damit alle Kontrollorganisationen<br />

wirkli<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> lange Spiesse haben,<br />

ist eine wirkli<strong>ch</strong> unabhängige Zertifizierungsfirma,<br />

das heisst neue <strong>Bio</strong><br />

Suisse To<strong>ch</strong>ter oder völlig neue Firma<br />

unabdingbar. Sie re<strong>ch</strong>nen s<strong>ch</strong>on heute<br />

mit einem Ausstieg der BTA.<br />

Das sind Zustände, wel<strong>ch</strong>e einer Organisation,<br />

die demokratis<strong>ch</strong> sein will, ni<strong>ch</strong>t<br />

würdig sind und die der <strong>Bio</strong> Suisse nur<br />

s<strong>ch</strong>aden. Bis heute war i<strong>ch</strong> stolz, die<br />

Knospe zu besitzen. Wenn aber bio.inspecta<br />

mit allen Mitteln ein Kontrollund<br />

Zertifizierungsmonopol anstrebt,<br />

ma<strong>ch</strong>t mir der Besitz dieses Labels keine<br />

Freude mehr und i<strong>ch</strong> will ni<strong>ch</strong>ts mehr<br />

mit <strong>Bio</strong> Suisse zu tun haben, würde also<br />

sofort auf Bundesbio ums<strong>ch</strong>wenken.<br />

Was hat bio.inspecta zu verbergen, dass<br />

sie si<strong>ch</strong> derart vor Konkurrenz <strong>für</strong><strong>ch</strong>tet?<br />

I<strong>ch</strong> als <strong>Bio</strong>bäuerin will wählen können,<br />

von wem i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> kontrollieren lasse.<br />

Ruth Habegger, Fankhaus BE<br />

S<strong>ch</strong>lag ins Gesi<strong>ch</strong>t vieler<br />

<strong>Bio</strong>bauern<br />

Zur Kolumne «Power <strong>für</strong> die Knospe» und<br />

zum Artikel «Knospe reorganisiert Kontrolle»,<br />

<strong>bioaktuell</strong> Nr. 7, September 06<br />

Was si<strong>ch</strong> die Herren Niggli und<br />

S<strong>ch</strong>ädeli hier leisten, ist eine Fre<strong>ch</strong>heit,<br />

ein S<strong>ch</strong>lag ins Gsi<strong>ch</strong>t vieler <strong>Bio</strong>bauern.<br />

Herr Niggli: Dass in den letzten<br />

Jahren so viel Energie <strong>für</strong> dieses Gstürm<br />

verpufft ist, haben wir der <strong>Bio</strong> Suisse<br />

Führungscrew zu verdanken. Sie wollte<br />

ni<strong>ch</strong>t wahrhaben, dass ein <strong>Bio</strong>bauer mitdenkt<br />

und si<strong>ch</strong> von den studierten<br />

Herren ni<strong>ch</strong>t kommandieren lässt. Das<br />

war s<strong>ch</strong>on hart <strong>für</strong> eu<strong>ch</strong>, als die BTA entstand.<br />

Aber: Die Bauern waren froh<br />

darüber!! Und die Bauern sind der<br />

Verband!!<br />

Die Gründung der BTA war ni<strong>ch</strong>t überras<strong>ch</strong>end,<br />

sie war dringend nötig, und<br />

sehr viele waren Klaus Wynistorf dankbar,<br />

dass er die Vorreiterrolle übernahm<br />

und den Kopf hinhielt. Es war au<strong>ch</strong> <strong>für</strong><br />

mi<strong>ch</strong> absehbar, wo wir sonst heute wären:<br />

Wir hätten ein Kontrollmonopol<br />

und eine Kontrollstelle mit einem rie-


sigen Wasserkopf. Dank der BTA musste<br />

die bio.inspecta einigermassen vernünftig<br />

haushalten. Au<strong>ch</strong> der Verhandlungsausstieg<br />

diesen Sommer war ni<strong>ch</strong>t überras<strong>ch</strong>end.<br />

Eine Lösung wäre die Überras<strong>ch</strong>ung<br />

gewesen. Die bio.inspecta ma<strong>ch</strong>t,<br />

was sie kann (ist ja logis<strong>ch</strong>, würde i<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong>), und <strong>Bio</strong> Suisse tanzt na<strong>ch</strong> ihrer<br />

Pfeife, immer no<strong>ch</strong> empört über den bösen<br />

Klaus, der ma<strong>ch</strong>t, was er <strong>für</strong> gut<br />

hält. Niemand tanzt den BTA-Blues; eine<br />

Mehrheit(!) hat einfa<strong>ch</strong> genug von den<br />

Funktionären, die ni<strong>ch</strong>t im Sinn der<br />

Bauern handeln.<br />

Sind Sie, Herr Niggli, persönli<strong>ch</strong> beleidigt?<br />

Haben Sie ein Problem mit Klaus?<br />

Bei mir entsteht dieser Eindruck.<br />

Herr S<strong>ch</strong>ädeli, <strong>Ihr</strong> Beri<strong>ch</strong>t kommt neutral<br />

und objektiv tönend daher. Ist er aber<br />

ni<strong>ch</strong>t! Au<strong>ch</strong> Sie s<strong>ch</strong>auen vom hohen<br />

Ross auf die a<strong>ch</strong> so dummen Bauern herab,<br />

die aus unerklärli<strong>ch</strong>en Gründen ni<strong>ch</strong>t<br />

glauben wollen, dass der Vorstand alles<br />

besser weiss. Sie s<strong>ch</strong>reiben vom Ventil<br />

Kontrolle. Das stimmt einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Die<br />

Bauern wissen es besser. Sie wissen:<br />

Ohne BTA-Druck wären die Kontrollkosten<br />

auf dem Doppelten. Sie wissen:<br />

Die BTA-Leute sind Praktiker, die wissen,<br />

worum es geht (au<strong>ch</strong> die im Büro),<br />

und bei der bio.inspecta hat es Leute, die<br />

keine Ahnung von der Sa<strong>ch</strong>e haben. Sie<br />

wissen: Die bio.inspecta subventioniert<br />

die Kontrolltarife (die sie wegen der<br />

BTA-Konkurrenz drücken muss) mit den<br />

überhöhten Zertifizierungstarifen.<br />

Sie wissen: Die alte Leier mit der französis<strong>ch</strong>en<br />

und italienis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weiz ist blabla.<br />

Und eigentli<strong>ch</strong> wissen au<strong>ch</strong> Sie das,<br />

Herr S<strong>ch</strong>ädeli.<br />

Die Kontrolle ist ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> ein Ventil.<br />

Das Zertifizierungsmonopol ist ein Affront;<br />

das Kontrollmonopol wäre die Katastrophe.<br />

Deshalb gibt es Emotionen.<br />

Dann kommt wieder das Gejammer wegen<br />

dem Aufwand bei mehreren Zertifizierungsstellen.<br />

Das ist so lä<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong>! Das<br />

Problem besteht bei mehreren Kontrollstellen,<br />

ja sogar bei mehreren Kontrolleuren.<br />

Hier muss alles auf der glei<strong>ch</strong>en<br />

Ei<strong>ch</strong>ung ablaufen. Das ist tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>wierig. Aber das hätten wir ja bereits<br />

gelöst, oder? Bei der Zertifizierung stellt<br />

si<strong>ch</strong> das Problem eigentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Es geht<br />

um eine einheitli<strong>ch</strong>e Beurteilung des Status,<br />

der auf dem Papier steht. Das ist nun<br />

wirkli<strong>ch</strong> kein Problem. I<strong>ch</strong> bin froh, dass<br />

die BTA nä<strong>ch</strong>stes Jahr die Knospe-Kontrolle<br />

ma<strong>ch</strong>t. I<strong>ch</strong> wäre mit s<strong>ch</strong>werem<br />

Herzen aus der <strong>Bio</strong> Suisse,<br />

meinem Verband, ausgetreten.<br />

Paul Wüthri<strong>ch</strong>, Oberthal BE<br />

Hexerei Zertifizierung?<br />

Zum Artikel «Knospe reorganisiert<br />

Kontrolle», <strong>bioaktuell</strong> Nr. 7, September 06<br />

In der Debatte um die Neuordnung<br />

der Knospe-Zertifizierung entsteht<br />

man<strong>ch</strong>mal der Eindruck, dass das Zertifizieren<br />

eine ho<strong>ch</strong> komplexe und s<strong>ch</strong>wierige<br />

Angelegenheit sei. I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te keineswegs<br />

in Abrede stellen, dass Zertifizieren<br />

eine verantwortungsvolle Aufgabe<br />

ist. Im Gegenteil; als ehemaliger<br />

Zertifizierer weiss i<strong>ch</strong> sehr wohl, dass die<br />

Überprüfung der umfangrei<strong>ch</strong>en und<br />

komplizierten Dossiers hohe Konzentration<br />

erfordert.<br />

Ents<strong>ch</strong>eidend <strong>für</strong> eine gute und speditive<br />

Zertifizierung ist ein klar abgefasster<br />

Kon-trollberi<strong>ch</strong>t. Dann kann relativ<br />

ras<strong>ch</strong> überprüft werden, ob die aufgenommenen<br />

Betriebsdaten plausibel sind<br />

und die kontrollierende Person die Vors<strong>ch</strong>riften<br />

ri<strong>ch</strong>tig interpretiert und allfällige<br />

Sanktionen na<strong>ch</strong> Reglement ausgespro<strong>ch</strong>en<br />

hat. Die zertifizierende Person<br />

kann und darf nur überprüfen, was im<br />

Dossier steht und muss dabei streng na<strong>ch</strong><br />

Vors<strong>ch</strong>riften und Reglement vorgehen.<br />

Wenn in einem Kontrolldossier Unklarheiten<br />

bestehen, wird die Zertifizierung<br />

sofort aufwändig und die Qualität leidet.<br />

Es brau<strong>ch</strong>t Rückfragen bei der Kontrolleurin<br />

und mögli<strong>ch</strong>erweise kann ein Tatbestand<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr bis ins Detail rekonstruiert<br />

werden.<br />

Meiner Meinung na<strong>ch</strong> ist die Kontrolle<br />

auf dem Betrieb das Kernstück des<br />

ganzen Prozesses. Ein sauber ausgefüllter<br />

Kontrollberi<strong>ch</strong>t mit klaren Formulierungen,<br />

unterzei<strong>ch</strong>net von der kontrollierenden<br />

Person und dem Produzenten<br />

ist weit mehr als die halbe Miete.<br />

Die na<strong>ch</strong>folgende Zertifizierung ist eine<br />

dur<strong>ch</strong> Vors<strong>ch</strong>riften und Reglemente klar<br />

abgegrenzte Routinearbeit, die aus praktis<strong>ch</strong>en<br />

Gründen am besten dort ausgeführt<br />

wird, wo die Kontrolldossiers zusammenlaufen,<br />

nämli<strong>ch</strong> bei den Kontrollstellen.<br />

Eine Auslagerung führt zu<br />

höheren Kosten und Zeitverlusten. Die<br />

Qualitätskontrolle ers<strong>ch</strong>eint mir garantiert<br />

dur<strong>ch</strong> die Überwa<strong>ch</strong>ung der Akkreditierungsstellen.<br />

Wenn zusätzli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> der Auftraggeber <strong>Bio</strong> Suisse sti<strong>ch</strong>probenweise<br />

die Zertifizierungsarbeit<br />

der Kontrollfirmen überprüft, sollten die<br />

<strong>Bio</strong>bäuerinnen und –bauern die Kontrollarbeit<br />

wieder den zuständigen<br />

Stellen überlassen und si<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tigeren<br />

Themen zuwenden können.<br />

Jakob Rohrer, <strong>Bio</strong>berater Thurgau<br />

und ehemaliges MKA-Mitglied<br />

IMPRESSUM<br />

15. Jahrgang<br />

Ers<strong>ch</strong>eint 10-mal jährli<strong>ch</strong> (jeweils Anfang<br />

Monat, ausser August und Januar)<br />

Auflage 7832 Exemplare (WEMF-beglaubigt,<br />

2003)<br />

Geht an Produktions- und Lizenzbetriebe der<br />

<strong>Bio</strong> Suisse; Abonnement Fr. 49.–, Ausland<br />

Fr. 56.–<br />

Abonnementsdauer Kalenderjahr, Kündigung<br />

auf Ende Dezember<br />

Herausgeber FiBL, Fors<strong>ch</strong>ungsinstitut <strong>für</strong><br />

biologis<strong>ch</strong>en Landbau, Ackerstrasse, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

CH-5070 Frick, Telefon +41 (0)62 865 72 72,<br />

Telefax +41 (0)62 865 72 73 www.fibl.org<br />

<strong>Bio</strong> Suisse (Vereinigung S<strong>ch</strong>weizer <strong>Bio</strong>landbau-<br />

Organisationen), Margarethenstrasse 87,<br />

CH-4053 Basel, Telefon +41 (0)61 385 96 10,<br />

Telefax +41 (0)61 385 96 11 www.bio-suisse.<strong>ch</strong><br />

Redaktion Alfred S<strong>ch</strong>ädeli, Markus Bär, Thomas<br />

Alföldi (FiBL); Christian Voegeli (<strong>Bio</strong> Suisse);<br />

<strong>bioaktuell</strong>@fibl.org<br />

Gestaltung Daniel Gorba<br />

Druck Brogle Druck AG, Postfa<strong>ch</strong>, 5073 Gipf-<br />

Oberfrick, Telefon +41 (0)62 865 10 30<br />

Telefax +41 (0)62 865 10 39<br />

Inserate Nicole Rölli, FiBL, Postfa<strong>ch</strong>, 5070 Frick<br />

Telefon +41 (0)62 865 72 04,<br />

Telefax +41 (0)62 865 72 73,<br />

E-Mail nicole.roelli@fibl.org<br />

<strong>bioaktuell</strong> 8/06 31


<strong>Bio</strong>futter ist Vertrauenssa<strong>ch</strong>e<br />

Albert Lehmann, Müller<br />

I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te die «BEITRÄGE» abonnieren<br />

(10 Ausgaben Fr. 52.–, Ausland Fr. 57.– im Jahr)<br />

Probeabonnement (4 Ausgaben Fr. 20.–)<br />

I<strong>ch</strong> bin <strong>bioaktuell</strong>-Abonnent<br />

Name<br />

Adresse<br />

Datum/Unters<strong>ch</strong>rift<br />

Einsenden an: Abodienst «Beiträge»,<br />

Verein <strong>für</strong> biologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong>e Landwirts<strong>ch</strong>aft,<br />

Postfa<strong>ch</strong> 344, 4144 Arlesheim, Fax 061 706 96 44.<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����<br />

��������<br />

���������������������������������������������������������<br />

Bestelltalon BEITRÄGE<br />

MAGAZIN ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT, DEMETER.<br />

8°06<br />

AGRARTIST ALESCH VITAL<br />

ZU SCHNEEKANONEN UND<br />

CAE-KEULUNG DER ZIEGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!