11.08.2012 Aufrufe

7.1.1 Was sind Redoxreaktionen?

7.1.1 Was sind Redoxreaktionen?

7.1.1 Was sind Redoxreaktionen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KSH-Chemie 7. <strong>Redoxreaktionen</strong><br />

7.1 Reduktion und Oxidation<br />

<strong>7.1.1</strong> <strong>Was</strong> <strong>sind</strong> <strong>Redoxreaktionen</strong>?<br />

Aufgabe 1 Setze die Schutzbrille auf. Fülle ca. 10 mL Salzsäure aus der bereitliegenden Tropf-<br />

flasche in das Becherglas. Gib das Magnesium in die Lösung. <strong>Was</strong> ist zu beobachten?<br />

<strong>Was</strong> passiert mit den Magnesium-Atomen?<br />

Es bildet sich ein Gas; die Probe erwärmt sich; das Magnesium löst sich allmählich auf.<br />

Das Magnesium-Atom wird zu einem 2fach positiv geladenen Magnesium-Kation.<br />

Aufgabe 2 Welches ist die oxidierte, welches die reduzierte Form?<br />

a) Mg 2+ /Mg Mg 2+ = oxidierte Form b) O 2/O 2- O 2 = oxidierte Form<br />

c) H 2/H + H + = oxidierte Form d) Ag/Ag + Ag + = oxidierte Form<br />

Aufgabe 3 Formuliere die Reaktionsgleichung des Reduktions-, des Oxidationsvorganges sowie<br />

der Gesamtreaktion der folgenden Redoxreaktion: Magnesium reagiert mit Fluor.<br />

Oxidation: Mg –––––> Mg 2+ + 2 e –<br />

Reduktion: F 2 + 2 e –<br />

–––––> 2 F –<br />

Gesamtreaktion: Mg + F 2 –––––> MgF 2<br />

Aufgabe 4 Im Folgenden ist eine Redoxreaktion beschrieben. Bestimme mit Hilfe der Ladungen<br />

der einzelnen Teilchen vor und nach dem Vorgang das Reduktions- und das Oxidati-<br />

onsmittel. Notiere dann die Reaktionsgleichung der Reduktion und der Oxidation se-<br />

parat. PbO 2(s) + Pb (s) 2 PbO (s)<br />

Vor der Reaktion: Pb 4+ , O 2– , Pb 0<br />

Nach der Reaktion: Pb 2+ , O 2–<br />

Reduktion: Pb 4+ + 2e – –––> Pb 2+<br />

Oxidation: Pb 0 –––> Pb 2+ + 2e –<br />

Aufgabe 5 Formuliere für die Thermitreaktion die Reaktionsgleichung der Gesamtreaktion. Nut-<br />

ze dazu die Angaben im einleitenden Text.<br />

Al + Fe 2O 3 ––––> Fe + Al 2O 3<br />

Aufgabe 6 Formuliere die Reaktionsgleichungen der Oxidation und der Reduktion.<br />

Oxidation: Al –––> Al 3+ + 3e –<br />

Reduktion: Fe 3+ + 3e – –––> Fe<br />

Aufgabe 7 Identifiziere das Reduktions- und das Oxidationsmittel der Thermitreaktion.<br />

Oxidationsmittel ist das Fe 3+ -Ion, Reduktionsmittel ist das Al-Atom.<br />

P. Good 1


KSH-Chemie 7. <strong>Redoxreaktionen</strong><br />

7.1 Reduktion und Oxidation<br />

7.1.2 Oxidationszahlen<br />

Aufgabe 8 Ermittle die Oxidationszahlen jeder einzelnen Atomsorte in folgenden Substanzen:<br />

a) CuO Cu: 2+ O: 2– b) Co 2S 3 Co: 3+ S: 2–<br />

c) CaF 2 Ca: 2+ F: 1– d) Mg 3N 2 Mg: 2+ N: 3–<br />

Aufgabe 9 Ermittle die Oxidationszahlen jeder einzelnen Atomsorte in folgenden Molekülen:<br />

a) H 2O b) H 2O 2<br />

H +I, O –II H +I, O –I<br />

c) H 2CO 3 (Achtung: keine O-O-Bindungen) d) CH 3NH 2<br />

H +I, C +IV, O –II H +I, C –II, N-III<br />

Aufgabe 10 Welcher Stoff ist das Oxidationsmittel? Begründe die Antwort mit Hilfe der Oxidati-<br />

onszahl jedes einzelnen Atoms (Lewis-Formel des Perchlorat-Ions: siehe Abb. <strong>7.1.1</strong>;<br />

jedes O-Atom hat zusätzlich zum bindenden Elektronenpaar je 3 nichtbindende Elekt-<br />

ronenpaare).<br />

10 Al (s) + 6 NH 4ClO 4 (s ––––––> 5 Al 2O 3(s) + 3 N 2 (g) + 6 HCl (g) + 9 H 2O (g)<br />

vor der Reaktion: Al 0, N –III, H +I, Cl +VII, O –II<br />

nach der Reaktion: Al 3+, N 0, H +I, Cl –I, O –II<br />

das Oxidationsmittel wird reduziert. Reduziert wird das Chlor-Atom im Perchlorat-Ion: von OZ<br />

+VII zu OZ –I<br />

Aufgabe 11 Welches der folgenden beiden Teilchen ist das bessere Oxidationsmittel: Natriumhy-<br />

pochlorit (NaClO) oder Natriumchlorit (NaClO 2)? (Lewis-Formeln von ClO – und ClO 2 – siehe<br />

Abb. 7.1.2 a und b; sowohl Cl-Atome als auch O-Atome in beiden Teilchen haben so viele nichtbin-<br />

dende Elektronenpaare, dass sie die Edelgasregel erfüllen)<br />

–<br />

Das Cl-Atom in beiden Teilchen hat einen Elektronenmangel; in ClO2 ist der Elektronenmangel<br />

stärker als in ClO – –<br />

, was man auch an der höheren OZ von Cl in ClO2 (OZ +III) gegenüber der<br />

OZ(Cl)von +I in ClO – –<br />

erkennt.ClO2 ist demnach das bessere Oxidationsmittel.<br />

Aufgabe 12 Bestimme in folgenden Teilchen die Oxidationszahlen jedes einzelnen Atoms.<br />

a) CH 3CHO (O doppelt an C gebunden) b) FeF 3 Fe 3+, F 1–<br />

linkes C-Atom –III, rechtes C-Atom +I, O –II, alle H +I<br />

c) SO 3 (Lewis-Formel siehe Abb. 7.1.3; jedes Atom hat Edelgasregel erfüllt)<br />

S +VI, O –II<br />

P. Good 2


KSH-Chemie 7. <strong>Redoxreaktionen</strong><br />

7.1 Reduktion und Oxidation<br />

Aufgabe 13 Bestimme in folgenden Reaktionen die Atome, welche jeweils reduziert und oxidiert<br />

werden. Ermittle alle dazu benötigten Oxidationszahlen.<br />

a) 2 NO + O 2 –––––> 2 NO 2<br />

vor der Reaktion: N +II, O in NO –II, O in O 2 0<br />

nach der Reaktion: N +IV, O –II<br />

N wird von der OZ +II zur OZ +IV oxidiert; O-Atome aus O 2 werden von der OZ 0 zur OZ –II re-<br />

duziert.<br />

b) Gummibärchen in Kaliumchlorat – Gummibärchen ≈ Glucose (Abb. 7.1.6); Lewis-Formel des<br />

Chlorat-Ions: siehe Abb. 7.1.7<br />

C6H12O6 + 12 KClO3 –––––> 6 CO2 + 6 H2O + 12 KClO2 0<br />

O +I<br />

vor der Reaktion: Glucose: O –II, H +I, C-Atome: siehe nebenstehende Dar-<br />

stellung, K 1+, Cl +V, O –II<br />

nach der Reaktion: C +IV, O –II, H +I, K 1+, Cl +III<br />

C-Atome werden von der OZ +I, 0 resp. –I zur OZ +IV oxidiert; das Cl-Atom<br />

wird von der OZ +V zur OZ +III reduziert.<br />

Aufgabe 14 Schliesse zwei Kabel korrekt an einem Multimeter an, so dass Spannungsmessungen<br />

vorgenommen werden können. Befestige mit Hilfe einer Krokodilklemme an der einen<br />

Elektrode den Eisennagel. Den anderen Pol versiehst du nacheinander mit verschie-<br />

denen Metallelektroden. Halte deine Resultate in den ersten beiden Spalten der un-<br />

tenstehenden Tabelle fest.<br />

Vervollständige dann die Tabelle mit Resultaten anderer Gruppen.<br />

Metall-Elektrode gemessene Span-<br />

nung in Volt<br />

Literaturwert (V)<br />

bezogen auf Fe<br />

Literaturwert (V)<br />

bezogen auf H 2<br />

Zinn (Sn) ... 0.28 -0.16<br />

Aluminium (Al) ... -1.25 -1.69<br />

Silber (Ag) ... 1.25 0.81<br />

Zink (Zn) ... -0.32 -0.76<br />

Blei (Pb) ... 0.31 -0.13<br />

Kupfer (Cu) ... 0.79 0.35<br />

Eisen (Fe) ... 0 -0.44<br />

P. Good 3<br />

O<br />

H<br />

O<br />

H<br />

–I<br />

O<br />

O<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H


KSH-Chemie 7. <strong>Redoxreaktionen</strong><br />

7.1 Reduktion und Oxidation<br />

Erstelle eine Rangliste der obigen Metalle. Ganz rechts soll das Metall aufgeführt<br />

sein, welches die grösste Spannung im eben durchgeführten Experiment ergeben hat.<br />

Al Zn Fe Sn Pb Cu Ag<br />

Aufgabe 15 Können die folgenden Reaktionen ablaufen? Formuliere die entsprechenden Re-<br />

doxgleichungen.<br />

a) Al2O3 + 3 Ni ––––> 6 Al + NiO 3 nein, läuft nicht spontan ab, da Ni edler<br />

als Al und Al bereits in oxidierter, Ni in reduzierter Form vorliegen.<br />

b) Zn + SnCl 2 ––––> ZnCl 2 + Sn Ja, läuft spontan, da Sn edler als Zn ist<br />

und Sn hier in oxidierter Form, Zn in reduzierter Form vorliegt.<br />

Aufgabe 16 Welche der folgenden <strong>Redoxreaktionen</strong> laufen spontan ab?<br />

(Spontane <strong>Redoxreaktionen</strong> <strong>sind</strong> an der Stellung ‚links oben – rechts unten’ der Reaktanden in der<br />

Redoxreihe erkennbar.)<br />

a) Mg 2+ + Fe ––––> Fe 2+ + Mg nicht spontan<br />

b) Ni + H 3O + ––––> Ni 2+ - H 2 + 2 H 2O spontan<br />

c) 2 Fe + 3 2 ––––> I 2 FeI 3<br />

nicht spontan, Reaktion zu FeI 2<br />

hingegen wäre spontan<br />

d) 4 NaOH + 2 SnCl 2 ––––> O 2 + 2 H 2O + 4 NaCl + 2 Sn<br />

nicht spontan<br />

Aufgabe 17 Notiere die Reaktionsgleichungen der Reduktion, Oxidation und der Gesamtreaktion<br />

der spontanen <strong>Redoxreaktionen</strong> zwischen den folgenden Edukten. Falls mehrere Re-<br />

aktionen möglich <strong>sind</strong>, entscheide dich für die heftigste.<br />

a) Kalium in einer FeCl 2-Schmelze<br />

Oxidation: K ––––> K + + e –<br />

Reduktion: Fe 2+ + 2 e – ––––> Fe<br />

Gesamtreaktion: 2 K + Fe 2+ ––––> 2 K + + Fe<br />

oder 2 K + FeCl 2 ––––> 2 KCl + Fe<br />

b) Gold in einer wässrigen MnF 3-Lösung<br />

Oxidation: 6 H 2O ––––> O 2 + 4 H 3O + + 4 e –<br />

P. Good 4


KSH-Chemie 7. <strong>Redoxreaktionen</strong><br />

7.1 Reduktion und Oxidation<br />

Reduktion: Mn 3+ + e – ––––> Mn 2+<br />

Gesamtreaktion: 6 H 2O + 4 Mn 3+ ––––> O 2 + 4 H 3O + + 4 Mn 2+<br />

c) Pb in einer sauren Lösung aus Kaliumpermanganat (KMnO 4)<br />

Oxidation: Pb ––––> Pb 2+ + 2 e –<br />

–<br />

Reduktion: MnO4 + 8 H3O + + 5 e – ––––> Mn 2+ + 12 H2O –<br />

Gesamtreaktion: 5 Pb + 2 MnO4 + 16 H3O + ––––> 5 Pb 2+ + 2 Mn 2+ + 24 H2O d) HCl (aq.) + Al<br />

Oxidation: Al ––––> Al 3+ + 3 e –<br />

Reduktion: 2 H 3O + + 2 e – ––––> H 2 + 2 H 2O<br />

Gesamtreaktion: 2 Al + 6 H 3O + ––––> 2 Al 3+ + 3 H 2 + 6 H 2O<br />

oder 2 Al + 6 H 3O + + 6 Cl – ––––> 2 AlCl 3 + 3 H 2 + 6 H 2O<br />

e) Blei in einer Zinn(IV)-chlorid-Schmelze<br />

Oxidation: Pb ––––> Pb 2+ + 2 e –<br />

Reduktion: Sn 4+ + 2 e – ––––> Sn 2+<br />

Gesamtreaktion: Pb + Sn 4+ ––––> Pb 2+ + Sn 2+<br />

oder Pb + SnCl 4 ––––> PbCl 2 + SnCl 2<br />

Aufgabe 18 Eine Silber(I)-hydroxid-Lösung ist nicht stabil. Notiere die entsprechenden Reakti-<br />

onsgleichungen.<br />

Oxidation: 4 OH – ––––> O 2 + 2 H 2O + 4 e –<br />

Reduktion: 4 Ag + + 4 e – ––––> 4 Ag<br />

Gesamtreaktion: 4 OH – + 4 Ag + ––––> O 2 + 2 H 2O + 4 Ag<br />

oder 4 AgOH ––––> O 2 + 2 H 2O + 4 Ag<br />

P. Good 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!