20.11.2012 Aufrufe

TÄTIGKEITSBERICHT 2006 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITSBERICHT 2006 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITSBERICHT 2006 - Cetex Institut für Textil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TÄTIGKEITSBERICHT</strong> <strong>2006</strong><br />

Von der<br />

Faser<br />

bis zur<br />

Konfektion<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Geschäftsführender Direktor: Dipl.-Ing. Peter Spröd<br />

Altchemnitzer Str. 11 Telefon: 0371 5277-0<br />

09120 Chemnitz Telefax: 0371 5277-100<br />

Internet: http://www.cetex.de E-Mail: fue@cetex.de


VORWORT<br />

<strong>Textil</strong>technik und <strong>Textil</strong>maschinenbau lieferten<br />

schon in der Historie Grundlagen <strong>für</strong> die technische<br />

Entwicklung und sind bis heute die Keimzelle<br />

vieler Innovationen.<br />

War es anfangs die Notwendigkeit der menschlichen<br />

Gesellschaft sich vor Kälte und Nässe zu<br />

schützen, so sollten später bessere Qualität und<br />

große Stückzahlen produziert werden. Neue Fertigungsverfahren<br />

wurden aus der Taufe gehoben.<br />

Die Kleidung der Zukunft kann noch viel mehr:<br />

Computerchips in der Garderobe z. B. sollen das<br />

Leben der Menschen leichter und sicherer machen.<br />

Schon heute ist die deutsche Bekleidungsindustrie<br />

auf dem Gebiet derartiger intelligenter <strong>Textil</strong>ien<br />

führend. Nur durch ständig neue innovative<br />

Produkte ist diese Position ausbaubar.<br />

Doch die Anwendungen von <strong>Textil</strong>ien gehen noch<br />

viel weiter. Jetzt geht es um die Integration von<br />

klassischen textilen Materialien und deren Verarbeitung<br />

zur Findung von neuen textilen Werkstoffen<br />

<strong>für</strong> die Nutzung der vielen günstigen Eigenschaften<br />

<strong>für</strong> die späteren technischen Anwendungen.<br />

Diese textilen Materialien erbringen vielfach in<br />

technischen Anwendungen Effekte, die mit anderen<br />

Werkstoffen unerreichbar sind (wie z. B. nachwachsende<br />

Rohstoffe oder Lotuseffekt usw.). Mit<br />

neuen Fasern werden Festigkeiten erreicht, die mit<br />

herkömmlichen vielfach metallischen Werkstoffen<br />

undenkbar sind und noch dazu bei Eigengewichten,<br />

die wesentlich unter denen der Metalle liegen.<br />

Der Anteil der technischen <strong>Textil</strong>ien am Gesamtumsatz<br />

der deutschen <strong>Textil</strong>industrie liegt heute<br />

bei über 35 %. Seriöse Prognosen rechnen bis<br />

2010 weiterhin mit jährlichen Zuwachsraten von<br />

mindestens 3,5 %.<br />

Alle diese neuen Anwendungsfelder benötigen<br />

Maschinentechnik <strong>für</strong> die Fertigung sowie Prüf-<br />

und Messtechnik <strong>für</strong> das Festlegen der Qualitätsparameter.<br />

Die faserschonende Verarbeitung völlig<br />

neuer Hightech-Fasern, eine flexible Produktumstellung<br />

sowie eine bedienerfreundliche Arbeitsweise<br />

stellen hohe Anforderungen an die Forscher<br />

und Maschinenbauer. Die Konzeption eines Faserverbundes<br />

z. B. und die Anpassung der Verfahrenstechnik<br />

an die Verbundstruktur führten erst mit<br />

der Nutzung der modernen Rechen- und Antriebstechnik<br />

zum Erfolg.<br />

Diese Hochtechnologien verlangen auch eine neue<br />

Behandlung der Fasern <strong>für</strong> den Leichtbau. Besonders<br />

die Flugzeugindustrie mit der Airbus-Reihe in<br />

Europa hat die neuen Technologien erneut aus der<br />

Taufe gehoben. Die Flugzeug-Giganten Boeing<br />

2<br />

und Airbus verwenden schon lange Verbundwerkstoffe<br />

in ihren Flugzeugen.<br />

Deutschland ist bei Technischen <strong>Textil</strong>ien zusammen<br />

mit den USA der Weltmarktführer. An dieser<br />

Position haben die <strong>Textil</strong>region Sachsen und speziell<br />

der Standort Chemnitz einen gewichtigen<br />

Anteil. Dies gründet sich u. a. auf Innovationen wie<br />

der MALIMO-Technologie, die heute zu den Basistechnologien<br />

bei vielen technischen <strong>Textil</strong>ien gehört<br />

und bei der Sachsen weltweit mit ca. 300 Patenten<br />

die eindeutige Technologieführerschaft<br />

besitzt.<br />

Unternehmen und Forschungsinstitute des <strong>Textil</strong>maschinenbaus<br />

und der <strong>Textil</strong>industrie der Region<br />

haben sich bereits zu Beginn der 90er Jahre frühzeitig<br />

und vorausschauend auf das know-howintensive<br />

Gebiet der technischen <strong>Textil</strong>ien konzentriert.<br />

Leider ist oftmals zu spüren, dass die gemeinnützige<br />

Forschung nicht mehr die weitere Unterstützung<br />

der Politik erfährt, wie z.B. bei der Förderung<br />

von Investitionen. Schließlich ist Know-how kein<br />

museales Ausstellungsgut und die Partner vereinbaren<br />

vielfach Schweigepflicht bis zur Realisierung.<br />

Das mag der Grund da<strong>für</strong> sein, dass lange<br />

nicht erkannt wird, welchen Stellenwert eigentlich<br />

Projekte der gemeinnützigen Forschung haben.<br />

Die gemeinnützige Forschung stärkt dennoch enorm<br />

die Wirtschaftskraft der Industrie und steigert<br />

damit das Bruttosozialprodukt des Staates. Etwas<br />

mehr diesbezügliche Beachtung von Seiten des<br />

Staates würde der gemeinnützigen Forschung<br />

sehr gut tun.<br />

Dipl.-Ing. Spröd<br />

Geschäftführender Direktor<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


DISPOSITION<br />

Gesellschaftsverhältnisse und Struktur 4<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> e. V. 5<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung 6<br />

Leistungsüberblick <strong>Cetex</strong> gGmbH 7<br />

Kompetenzen der Fachbereiche 8<br />

Ausstattung 16<br />

Forschungsthemenübersicht 17<br />

Auswahl gemeinnütziger Forschungsprojekte 18<br />

Patentanmeldungen 29<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung 29<br />

Dienstleistungen 31<br />

Qualitätsmanagementsystem 31<br />

Veröffentlichungen und Vorträge 32<br />

Messepräsentationen 34<br />

Posterausstellungen / Prospektpräsentationen 35<br />

Aus- und Weiterbildung 36<br />

Nachwuchsbetreuung 37<br />

Mitarbeit in anderen Körperschaften 38<br />

Referenzen 39<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 3


GESELLSCHAFTSVERHÄLTNISSE UND STRUKTUR<br />

Struktur der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

4<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


FÖRDERVEREIN<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V. ist der 100%ige Gesellschafter<br />

der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH.<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Klaus Nendel<br />

Vorsitzender<br />

Dipl.-Ing.<br />

Peter Spröd<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Günther<br />

Dipl.-Betriebswirt (BA)<br />

Thomas Grund<br />

Prof. Dr.<br />

Franz Rudolph<br />

Ehrenvorsitzender des Fördervereines ist der<br />

langjährige Vorsitzende des Vorstandes, Herr Prof.<br />

Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Ulrich Liebscher.<br />

Der Förderverein wird vertreten durch den Vorstand:<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 531-32323<br />

Fax: 0371 531-32283<br />

E-mail: klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-200<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: sproed@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-199<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: wguenther@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-214<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: grund@cetex.de<br />

INNtex Innovation Netzwerk <strong>Textil</strong> e. V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5347-168<br />

Fax: 0371 5347-245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 5


FÖRDERVEREIN<br />

Die Aufgaben des Fördervereins sind:<br />

• Förderung der vorwettbewerblichen Grundlagenforschung<br />

und anwendungsorientierten<br />

Forschung durch Unterstützung von Forschungsprojekten<br />

• Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

der Wirtschaft und <strong>Institut</strong>ionen<br />

6<br />

• Organisation von Fachtagungen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit.<br />

FÖRDERVEREIN - 11. CHEMNITZER TEXTILTECHNIK-TAGUNG<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung <strong>für</strong> 2007 in Vorbereitung<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> begannen die Vorbereitungen <strong>für</strong> die<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung am 24. und<br />

25. Oktober 2007. Zu den bisherigen Veranstaltern<br />

• Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V.,<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und<br />

Kunststofftechnik der Technischen Universität<br />

Chemnitz und<br />

• Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und<br />

Bekleidungsindustrie e. V.<br />

kommen das<br />

• Sächsische <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V. und<br />

das<br />

• Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e. V.<br />

Chemnitz<br />

hinzu.<br />

Die Tagung erweitert damit auch ihr Profil von<br />

einer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung zu einer <strong>Textil</strong>technik-Tagung.<br />

Für die Zusammenstellung des Vortragsprogrammes<br />

sind von den Veranstaltern folgende Themenkomplexe<br />

gewählt worden:<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

• Maschinen und Verfahren zur Herstellung und<br />

Weiterverarbeitung von <strong>Textil</strong>ien<br />

• Gestaltung und Fertigung textilverstärkter<br />

Hochleistungsprodukte<br />

• Steigerung von Leistung, Effektivität und Flexibilität<br />

von <strong>Textil</strong>maschinen<br />

• Innovative textile Produkte und deren Anforderungen<br />

an Prozessüberwachung und<br />

-steuerung<br />

Weiterhin sind wie bei den bisherigen Tagungen<br />

eine Posterausstellung sowie die Möglichkeit der<br />

Firmenwerbung zur Tagung und im Tagungsband<br />

geplant.


LEISTUNGSÜBERBLICK<br />

SCHWERPUNKTE DER ANWENDUNGSORIENTIERTEN FORSCHUNG<br />

• <strong>Textil</strong>e Verfahrensentwicklung und maschinenbautechnische<br />

Umsetzung in Prototypen<br />

• Maschinenbautechnische Lösungen <strong>für</strong> Technische<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

• Prozessinnovation und neue Maschinenkonzepte<br />

• Mechatronische Konzepte <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinen<br />

• Nutzung textiler Verfahren <strong>für</strong> medizintechnische<br />

Anwendungen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 7


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Spinnereimaschinen <strong>für</strong> Natur- und Chemiefasern<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Neue Spinnverfahren <strong>für</strong> Stapelfasergarne<br />

• Compakt-, Siro- und Core-Technologien <strong>für</strong><br />

Stapelfasergarne<br />

• Grundlagenforschung zum OE-Spinnen<br />

• Ausrüstungen <strong>für</strong> die Produktion von Chemiefasern<br />

(Multifilamente, Monofile und Bändchen)<br />

• Verarbeitung von Chemiefasern<br />

Maschinenentwicklungen<br />

• Baumwolldeckelkarde<br />

• Baumwollstrecke<br />

• Baumwollkämmmaschine<br />

• Wollkämmmaschine<br />

• Flyer<br />

• Ringspinnmaschine<br />

• Kabliermaschine<br />

• Zwirnmaschine<br />

8<br />

Neue Bändchenanlage, Produzent: Fa. Barmag-<br />

Spinnzwirn, Zweigniederlassung der<br />

Saurer GmbH & Co. KG (jetzt OERLIKON)<br />

Spulkopf ATW-R, Fa. Barmag-Spinnzwirn, Zweigniederlassung<br />

der Saurer GmbH & Co. KG (jetzt OERLIKON)<br />

Labor-Spinneinheit LSE 2000<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten<br />

• Automatische Spulenwechselsysteme <strong>für</strong><br />

Schnellspinnmaschinen PES und PAS<br />

• Entwicklung und Fertigung von Komponenten<br />

<strong>für</strong> Changiereinrichtungen (Nutentrommeln,<br />

Kehrgewindewellen, Changierfadenführer usw.)<br />

• Wickelvorrichtungen <strong>für</strong> elastische und unelastische<br />

Materialien, Hohlfasern, integriert in Anlagen<br />

<strong>für</strong><br />

- PES und PAS sowie <strong>für</strong> Spezialgarne<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

- Dialyse-Hohlmembranfasern<br />

• Komponenten zur Weiterbearbeitung von Hohlmembranfasern<br />

• Fadenspanner<br />

• Antriebskonzepte und Einrichtungen zur automatischen<br />

Prozesskontrolle


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Wirkerei-, Strickerei- und Nähwirkmaschinen – Schwerpunkt: Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

Verfahrensentwicklung<br />

• Verarbeitung von Hochmodulfasern<br />

- <strong>Textil</strong>technologische Grundlagenforschung<br />

zur Verarbeitung von Karbonfasern;<br />

- Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von<br />

Glasfasern bei minimaler Fadenbelastung<br />

• Herstellung von Multiaxialgelegen<br />

- Legung von endlosen Glasrovings mit stufenloser<br />

Winkeleinstellbarkeit<br />

- Verarbeitung von endlosen schmalen Karbonbändern<br />

mit variablem Gelegewinkel<br />

- Anordnung von endlichen Karbonbändchen<br />

in unterschiedlichen Winkellagen<br />

Faserverbundbauteil aus vordrapiertem Multiaxialgelege<br />

• Herstellung von Gittergelegen<br />

- Diagonale Fadenlagen mit wählbarem Gelegewinkel<br />

• Schusseintragstechnik<br />

- Verarbeitung von endlosen Garnen und<br />

Multifilamenten <strong>für</strong> maschenreihengerechten<br />

Schusseintrag<br />

• Maschenübertragung <strong>für</strong> Flachstrickmaschinen<br />

• Positivfournisseur <strong>für</strong> Flachstrickmaschine<br />

• 3-D-Wirkverfahren<br />

- Erarbeitung technischer Grundlagen zur<br />

Herstellung druckelastischer 3D-Gewirke<br />

in Dicken bis 60 mm<br />

- Konzeption und stufenweise Realisierung<br />

mechatronischer Wirkmaschinen<br />

- Untersuchungen zur faserschonenden<br />

Verarbeitung von Hochmodulfasern<br />

Maschinenentwicklung<br />

Schussleger Multiaxial-Wirkmaschine, Produzent:<br />

KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH<br />

• Gelegemaschinen <strong>für</strong><br />

- Parallelschusslegung von endlosen Einzelfäden<br />

bzw. endlichen Karbonbändchen<br />

- Diagonale Gittergelege aus endlosen Einzelfäden<br />

- Abrollgatter <strong>für</strong> Carbonmultifilamentbändchen<br />

• Komplementärleger zur Erzeugung einer konstanten<br />

Fadenabzugsgeschwindigkeit bei diskontinuierlichem<br />

Fadenverbrauch<br />

• Hochdynamischer Walzenantrieb <strong>für</strong> nichtkontinuierlichen<br />

Warenabzug<br />

• Herstellung druckelastischer Gewirke mit Abständen<br />

bis 60 mm<br />

- Technische Adaptionen zur Herstellung<br />

von D.O.S. in 3-D-Gewirken mittels<br />

Schusseintragsvorrichtungen<br />

- Entwicklung linearer Direktantriebe; Programmierung<br />

und Steuerung <strong>für</strong> Legebarrenversatzbewegung<br />

Abstandsgewirke als Legionellenfilter<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 9


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Webmaschinen / Flechtmaschinen<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Herstellung von Gittergeweben auf nach dem<br />

Wellenfachprinzip arbeitenden Webmaschinen<br />

(z. B. Rundwebmaschinen)<br />

• Realisierung der Köperbindung auf nach dem<br />

Wellenfachprinzip arbeitenden Webmaschinen<br />

(z. B. Rundwebmaschinen)<br />

• Erzeugung schlauchförmiger Gittergewebe<br />

• Erarbeitung von Prinziplösungen zur Erhöhung<br />

der Schussdichte an Webmaschinen mit fehlendem<br />

Schussanschlag (Wellenfachwebmaschinen,<br />

z. B. Rundwebstuhl)<br />

• Untersuchungen zur Anwendbarkeit von Drähten<br />

aus Formgedächtnis-Legierung (Nitinol) <strong>für</strong><br />

medizinischen Einsatz (Stents)<br />

- Flechttechnologie mit Musterung einschließlich<br />

Maschinenentwicklung<br />

- 1-Faden-Rundwebtechnologie und Bau<br />

eines Labormusters <strong>für</strong> abgepasste Teile<br />

Technologieunterstützung – Webmaschine<br />

10<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten<br />

• Kurvengetriebeentwicklung zur Fachbildung an<br />

Rundwebmaschinen<br />

• Entwicklung neuer Webschützen <strong>für</strong> Rundwebstuhl<br />

mit 45°-Fach<br />

• Fadenspannungsuntersuchungen an Doppelteppichwebmaschinen<br />

• Entwicklungsarbeiten (Berechnungen) an Gestellen<br />

<strong>für</strong> Doppelteppichwebmaschinen<br />

• Schussanschlag (Wellenfachwebmaschine,<br />

z. B. Rundwebstuhl)<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

Rundwebvorrichtung<br />

<strong>für</strong> Stents<br />

Rundwebvorrichtung <strong>für</strong> Stents und Muster eines wiederauftrennbareren<br />

Stents


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Stickmaschinen Konfektionsmaschinen<br />

Verfahrensentwicklung<br />

• Grundlagen neuer Stickverfahren<br />

• Mechanisierung/Automatisierung und Qualitätserhöhung<br />

- Untersuchungen zum automatischen Fadenwechsel<br />

- automatisiertes Trennen und Positionieren<br />

von Bändchen an Stickmaschinen<br />

Maschinenentwicklung<br />

• Kleinstickmaschinen<br />

• Großstickmaschinen<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten:<br />

• Pailletteneinrichtung<br />

• Bohreinrichtung<br />

• Stickgutführungssysteme<br />

• Automatischer Nadelwechsel<br />

Schneid- und Positioniereinrichtung <strong>für</strong> Bändchen an<br />

Stickmaschinen<br />

Produzent: ZSK Stickmaschinen GmbH<br />

Verfahrensentwicklung und -untersuchung<br />

• Automatisierung von Nähprozessen<br />

• Simulation von Nähprozessen<br />

• Alternative Fügeverfahren<br />

Maschinenentwicklung<br />

• Überwendlichnähmaschinen<br />

• Doppelkettenstichmaschinen<br />

• Doppelsteppstichmaschinen<br />

• Kettelmaschinen<br />

• Spezialnähmaschinen zur Konfektion schwerer<br />

technischer <strong>Textil</strong>ien, z. B. Composites<br />

- Rundnäheinrichtung <strong>für</strong> scheibenförmige<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

- Schrägnäheinrichtung<br />

• Simulation von Gebrauchseigenschaften<br />

- Gebrauchsbelastungssimulator <strong>für</strong> elastische<br />

Flächengebilde<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen und<br />

Komponenten<br />

• Aktive Fadengabe<br />

Schrägnähen technischer<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 11


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Veredlungs-, Wäscherei- und Reinigungsmaschinen<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

Trockenveredlung<br />

• Rauhen<br />

- Entwicklung neuer Rauhelemente<br />

• Scheren<br />

• Kalandern<br />

Nassveredlung<br />

• Waschen<br />

• Foulardieren<br />

• Spann-Trocken-Fixieren<br />

Trocknung<br />

• Entwässerung<br />

• Düsenoptimierung und Energierückgewinnung<br />

• Kantenentwässerung<br />

- Entwicklung von Komponenten zur Kantenentwässerung<br />

• Heißdampftrocknung<br />

- Theoretische und praktische Untersuchungen<br />

• Siebtrommeltrocknung<br />

• Tumblen<br />

Versuchsrauhwalze mit Ganzstahlgarnitur<br />

12<br />

Versuchsrauhwalze mit Ganzstahlgarnitur<br />

Noppenplüsch ungerauht<br />

(14-fache Vergrößerung)<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten<br />

• Falten<br />

• Finishing<br />

• Wickeln<br />

• Bahnführung<br />

- Berührungslose Bahnlaufregelung<br />

- Pneumatische Stoffbahnführer<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

Noppenplüsch, eine<br />

Passage mit Ganzstahlgarnitur<br />

gerauht<br />

und geschert (14-fache<br />

Vergrößerung)


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informationsverarbeitung<br />

Projektarbeiten<br />

• Teleservice-Systeme<br />

• Einsatz von neuronalen Netzen<br />

Antriebs- und Steuerungstechnik<br />

• Entwicklung und Anpassung von Maschinensteuerungen<br />

• Steuerungsprogrammierung<br />

• CNC–Programmierung<br />

• Entwicklung und Programmierung von Antriebssystemen<br />

Microcontroller-Entwicklung<br />

• Entwicklung von Microcontrollersteuerungen<br />

• Microcontrollereinsatz in Messsystemen<br />

• Microcontrollerprogrammierung<br />

Softwareentwicklung<br />

• Anwendungsprogrammierung (Programmiersprachen<br />

C++, Delphi)<br />

• Internetprogrammierung<br />

• Assemblerprogrammierung <strong>für</strong> Microcontroller<br />

Elektronische Messtechnik<br />

• PC–Messtechnik<br />

• Entwicklung von automatisierten Messsystemen<br />

• Sensorentwicklung<br />

Entwicklung elektronischer Baugruppen und<br />

Anfertigung von Prototypen<br />

Entwicklung von Antriebs- und Steuerungstechnik und<br />

Software <strong>für</strong> den Gebrauchsbelastungssimulator GBS 600<br />

Multipanel Labor-Spinneinheit LSE 2000<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 13


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Angewandte Akustik<br />

Technische Akustik<br />

• Ermittlung der Schallemissionskennwerte an<br />

Maschinen und Anlagen als Messstelle nach<br />

§§ 26,28 BImSchG <strong>für</strong> den Freistaat Sachsen<br />

<strong>für</strong> die Messung von Emissionen und<br />

Immissionen von Geräuschen<br />

• Erarbeitung und Beratung zu Lärmminderungsmaßnahmen<br />

• Immissionen an Arbeitsplätzen von Maschinen<br />

in der Industrie, Vergleich mit UVV Lärm<br />

• Prognoseberechnungen zur Lärmwirkung<br />

Kommunallärm<br />

• Schallschutzgutachten, Messung und Beurteilung<br />

der Lärmimmissionen im Kommunalbereich<br />

als Messstelle nach TA Lärm und geltenden<br />

Normen, Baunutzungsverordnung<br />

• Frequenzanalysen (Terz, Oktav) bei tonalen<br />

Geräuschen; zeitlicher Pegelverlauf<br />

Oktavschalldruckpegel [dB(A)]<br />

14<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Frequenz [Hz]<br />

Gesamtschalldruckpegel<br />

[dB(A)]<br />

80<br />

78<br />

76<br />

74<br />

72<br />

70<br />

68<br />

66<br />

Standardspindelkammer<br />

Dichtere Kapsel; mehrfunktionelle Absorber an<br />

Rückwand, Deckel, oberer Klappe, Motor<br />

79<br />

Standardspindelkammer Optimierte Spindelkammer<br />

69<br />

Maschinenakustik<br />

• Indirekte Schallabstrahlung: Ermittlung der<br />

Entstehung, Weiterleitung von Körperschall,<br />

Abstrahlung als Luftschall mit entsprechender<br />

Gerätetechnik; Oktav-, Terz- und Schmalbandanalysen<br />

• Direkte Schallabstrahlung: Ermittlung von Luftschall<br />

mit entsprechender Gerätetechnik<br />

• Lärmquellenortung durch Zeit- und Frequenzanalysen<br />

• Minderung der Schallentstehung, Schallübertragung<br />

in der Maschinenstruktur und Luftschallabstrahlung<br />

durch Maßnahmen, Projektierung<br />

und Testung an Maschinen<br />

• Primärer Schallschutz bereits bei der Entwicklung<br />

der Maschinen<br />

Optimierung einer Spindelkammer der Kabliermaschine<br />

zur Verminderung der Schallabstrahlung bei<br />

10000 U/min durch dichtere Kapsel und mehrfunktionelle<br />

Absorbermaterialien<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Maschinendynamik<br />

FEM-Berechnungen mit leistungsfähigen Modulen<br />

des Programmes SAMCEF<br />

• Externe Datenübernahme in Form von Stepoder<br />

Iges-Daten aus CAD<br />

• FEM-Modellierung mit Preprozessoren SAM-<br />

FIELD (integrierter CAD-Modul) und BACON<br />

• Statische Durchsenkungen und Spannungen<br />

durch Eigengewicht oder Betriebslast<br />

• Eigenfrequenzen und Schwingungsformen<br />

• Kritische Drehzahlen von Rotoren unter Berücksichtigung<br />

der Kreiselwirkung (Campbell-<br />

Diagramm) und der bei Rotation verursachten<br />

Vorspannung<br />

• Aufweitung und Presssitzberechnung von<br />

schnellen Rotoren<br />

• Amplitudenberechnung bei harmonisch (z. B.<br />

Unwucht) oder transient (z. B. Stoß) erregten<br />

Strukturen<br />

• Schwingungsberechnung beim Einsatz von<br />

dämpfenden Werkstoffen, z. B. Mineralguss<br />

Messtechnik<br />

• Dreh- und Biegemomentmessungen mit<br />

Messnaben ohne Unterbrechung des Kraftflusses,<br />

telemetrische Signalübertragung bis<br />

30 mm oder Übertragung über Kabel<br />

• Schwingwegmessung im Mikrometer-Bereich<br />

an feststehenden oder schnell rotierenden Objekten<br />

• Messung der mechanischen Impedanz von<br />

Strukturen<br />

• Auswuchten von starren und elastischen Rotoren<br />

unter Betriebsbedingungen<br />

• Massenausgleich von Mechanismen<br />

• Dynamische Fadenkraftmessung am laufenden<br />

und / oder stillstehenden Faden im Bereich<br />

0,1 bis 50 N<br />

Gestelloptimierung <strong>für</strong> eine Motorspindel<br />

Messnaben in Halbschalenbauweise <strong>für</strong> Zug- und<br />

Druckkraft und <strong>für</strong> Biege- und Drehmoment<br />

Messnabe an einer<br />

Rührwerkswelle<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 15


AUSSTATTUNG<br />

Rechentechnik<br />

• vollständige Computervernetzung im PC- und<br />

CAD-Bereich<br />

• CAD-Software auf Workstationbasis mit den<br />

Betriebssystemen HP-UX, AIX, Windows:<br />

- Solid Works<br />

- IBM CATIA V4, V5 (<strong>für</strong> partnerbezogene<br />

Konstruktionsaufgaben)<br />

- HP-Solid Designer <strong>für</strong> 3D-Konstruktion<br />

- HP-ME-10<br />

- AutoCAD<br />

• Berechnungssoftware:<br />

- SAMCEF, MECANO, ROTOR, MathCAD,<br />

MISTRAL (ME 10), AdamsSD, Mdesign,<br />

SAM<br />

• Mess- und Analysesoftware:<br />

16<br />

- LabVIEW<br />

• Programmiersoftware:<br />

- C++, Java, Delphi<br />

• Datenbanken<br />

- MySQL<br />

Messtechnik<br />

• Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem Speed-<br />

Cam+ 512<br />

• Nanosekunden-Blitzsystem <strong>für</strong> Kurzzeitanalysen<br />

und Geschwindigkeitsmessungen<br />

• SONY Digital Video Camera Recorder DCR-<br />

VX1000E<br />

• Optisches CCD-Mikrometer<br />

• Schallleistungsmesseinrichtung<br />

• Schwingungsmessgerät Vibroport<br />

• Echtzeitfrequenzanalysatoren<br />

• Messtechnik <strong>für</strong> Kraft, Temperatur, Drehmoment,<br />

Verformung, Spannung, Weg, Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung<br />

• Telemetriesysteme<br />

• Genauigkeits- bzw. Feinmesswaage<br />

• Video-Zoom-Mikroskope mit Messfunktion<br />

• Digitale Massedurchflussmesser <strong>für</strong> Luft<br />

Versuchshalle mit klimatisiertem Bereich<br />

<strong>Textil</strong>technologische Ausstattung und<br />

Prüfmittel<br />

• Wollkämmmaschine, Rundwebmaschine, Konturenwirkmaschinen<br />

• Spinntester, Flyertester<br />

• USTER TESTER 3, Haarigkeitsmessgerät,<br />

Vorgespinnstmessgerät, Drehungsprüfer, Zugprüfgerät<br />

STATIGRAPH L <strong>für</strong> Garne und Gewebe,<br />

Kringelfaktormeter<br />

• Materialprüfmaschine Typ Z2,5/TS1S der Fa.<br />

Zwick<br />

- Bestimmung mechanischer Polstereigenschaften/anwendungsspezifischer<br />

Eigenschaften<br />

- Untersuchungen zur Beeinflussung dieser<br />

durch Änderung der technologischen Parameter<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

Einsatz <strong>für</strong> druckelastische 3D-Gewirke:<br />

- Bestimmung der Druckspannungsverformung<br />

nach DIN EN ISO 3386 sowohl an<br />

Probezuschnitten als auch an Anwendungsobjekten<br />

bis zur Größe von Matratzen<br />

- Erweiterungen des möglichen Prüfungsumfanges,<br />

z. B. Messen von Eindruckhärte<br />

und Druckverformungsresistenz, sind vorgesehen<br />

Maschinen und Ausrüstungen <strong>für</strong> die mechanische<br />

Fertigung<br />

• Gildemeister 2 Achsen Uni-Drehmaschine<br />

CTX 400 (Spitzenweite: max. 600 mm, ∅ max.<br />

200 mm)<br />

• Drehmaschinen, konventionell (Spitzenweite<br />

max. 2 000 mm, ∅ bis 300 mm)<br />

• Hermle CNC-Fräsmaschine U 630 M TNC 310<br />

(450 mm x 250 mm)<br />

• Hermle Fräsmaschine U 740 iTNC530 (700 x<br />

500 x 500 mm)<br />

• Fräsmaschine, konventionell (mit opt. Anzeige,<br />

400 mm x 150 mm)<br />

• Flachschleifmaschine (400 mm x 150 mm)<br />

• div. Ständerbohrmaschinen (∅ 1 – 35 mm)<br />

• CO2-Schweißarbeitsplatz<br />

• Brennschneidemaschine (bis 40 mm Dicke)


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger EuroNorm GmbH bzw.<br />

Vorgänger Fraunhofer Services GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

302/04<br />

5441<br />

IW 041397<br />

5445<br />

IW 041396<br />

5446<br />

IW 050410<br />

5448<br />

IW 051167<br />

5449<br />

IW 060027<br />

5471<br />

IW 060025<br />

5472<br />

IW 060026<br />

5473<br />

IW 061182<br />

5474<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

04/04 –<br />

03/06<br />

09/04 –<br />

12/06<br />

09/04 –<br />

05/06<br />

05/05 –<br />

02/07<br />

09/05 –<br />

07/07<br />

11/05 –<br />

04/08<br />

03/06 –<br />

03/08<br />

04/06 –<br />

09/07<br />

07/06 –<br />

06/08<br />

TLS-Verfahren Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

Wirktechnik Herr Dr.-Ing. Frank Helbig<br />

Laborspinneinheit Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Transport-Airbag Frau Dipl.-Ing. Martina Haase<br />

MD-Gelegebildungsmaschine Herr Dipl.-Ing. Jan Grünert<br />

Vortex Spinnen Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Systemeffizienz TLS-Verfahren Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

Geotextilien Frau Dipl.-Phys. Eva-Maria Falk<br />

Motorische Changierung Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger AiF, ProInno II<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

KF0087101PK4<br />

5466<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

05/05 –<br />

08/06<br />

Kettfadengelegebildungseinrichtung<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Dietmar Reuchsel<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 17


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit, Projektträger SAB GmbH<br />

18<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

10801/1667<br />

5461<br />

8937/1447<br />

5462<br />

10619/1630<br />

5463<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

07/05 –<br />

01/07<br />

06/04 –<br />

05/06<br />

07/05 –<br />

06/07<br />

Innovative dreidimensionale Gewebe<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Hybridstrukturen Herr Dipl.-Ing.<br />

Jan Grünert<br />

Innovative modulare Aufwinde-<br />

Units<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung, Projektträger FZ Jülich GmbH,<br />

FZ Karlsruhe GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

03I1812A<br />

5235<br />

03X1000C<br />

5465<br />

02WTT0666<br />

5467<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

07/03 –<br />

04/06<br />

01/05 –<br />

12/08<br />

07/05 –<br />

06/08<br />

Formgewirkte textile Strukturen Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Biotex Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Legionellenfilter Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

AUSWAHL GEMEINNÜTZIGER FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Die Ergebnisse der folgenden, zur Veröffentlichung<br />

freigegebenen Forschungsprojekte werden auf den<br />

nächsten Seiten vorgestellt:<br />

• Wirktechnik <strong>für</strong> 3D-<strong>Textil</strong>ien in matrixgebundenen<br />

Bauelementen (Kurztitel: Wirktechnik)<br />

• Entwicklung einer Laborspinneinheit (Kurztitel:<br />

Laborspinneinheit)<br />

• Entwicklung einer Kettfadengelegebildungseinrichtung<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Flächenmassen<br />

(Kurztitel: Kettfadengelegebildungseinrichtung)<br />

• Entwicklung eines Hybridwerkstoffes aus Endlosfasern<br />

mit polymerer thermoplastischer Matrix<br />

(Kurztitel: Hybridstrukturen)<br />

• Verfahrensentwicklung zur Herstellung endkonturnaher<br />

formgewirkter textiler Strukturen<br />

im medizinischen und pflegedienstlichen Bereich<br />

(Kurztitel: Formgewirkte textile Strukturen)<br />

An dieser Stelle möchte sich die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH landes- und<br />

bundesweit bei allen Ministerien und Projektträgern<br />

<strong>für</strong> die gewährte Unterstützung bedanken.


WIRKTECHNIK<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. Frank Helbig Laufzeit: 09/04 – 12/06<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien, die in Verbindung mit fest<br />

oder elastisch abbindenden Matrices zu Anwendungsprodukten<br />

gebracht werden, bilden die Basis<br />

<strong>für</strong> die Forschungsarbeit. Im Vordergrund der Betrachtungen<br />

stehen grundlegende technische Entwicklungen,<br />

deren Realisierung die Fertigung<br />

räumlicher Gewirkestrukturen in Aussicht stellen,<br />

die den besonderen Bedingungen ihrer Weiterverarbeitung<br />

entsprechen und hinsichtlich lastaufnahmefähiger,<br />

direkt orientierter Systeme (D.O.S.)<br />

auf spezielle Anwendungsfälle im Hochbau zugeschnitten<br />

sind.<br />

Parallel zur technischen Entwicklung stattfindende<br />

Aktivitäten im Segment der textilen Anwendungen<br />

erfordern textile Lösungen, die im Rahmen des<br />

Projektes unter Einsatz besonderer mechatronischer<br />

Elemente in Verbindung mit vorhandener<br />

wirktechnischer Basis auf ihre Realisierung zu<br />

untersuchen sind.<br />

Forschungsergebnis<br />

Zur Herstellung textiler Muster mit D.O.S. in netzförmigen<br />

Oberflächen wurde die vorhandene Doppelraschel<br />

mechanisch umgebaut und dabei im<br />

Funktionsumfang erweitert. Sie besitzt sechs<br />

Grund-Legebarren, von denen zwei als Abstandsfaden<br />

führende Legebarren betrieben werden können,<br />

sowie zwei Einrichtungen <strong>für</strong> Einzelfaden-<br />

Umkehrschuss (Bild 1). Ein zentraler Antriebsmotor<br />

erzeugt in herkömmlicher Weise über Exzenterwellen<br />

die Grundbewegungen der Wirkwerkzeuge.<br />

Alle legungsabhängigen bzw. bindungsabhängigen<br />

Bewegungen werden mittels Einzelantrieben<br />

realisiert und können somit auf einfache<br />

Weise durch Parametrierung der Steuerungssoftware<br />

beeinflusst werden. Das betrifft den Legebarren-Versatz,<br />

den Einzelfaden-Umkehrschuss und<br />

den Warenabzug. Für die Versatzbewegung der<br />

Grundlegebarren wurden Linearmotoren verwendet.<br />

Rotatorisch arbeitende Servomotoren erzeugen<br />

über ein Zahnriemengetriebe die Linearbewegung<br />

<strong>für</strong> den Schusseintrag. Ebenfalls rotatorische<br />

Antriebe sind <strong>für</strong> den Warenabzug und die<br />

beiden Exzenterwellen vorhanden.<br />

Die komplette Überarbeitung der Steuerungssoftware<br />

führte zu einer wesentlichen Neuerung: Die<br />

Berechnung aller Kurventabellen zur mustergerechten<br />

Achskopplung aus Daten, erfasst in wirkereitechnologisch<br />

orientierter Notation, erfolgt im<br />

Steuerungsprogramm.<br />

Mit den genannten Änderungen und Erweiterungen<br />

steht eine Doppelraschelmaschine zur Verfügung,<br />

deren musterungsabhängige Bewegungsabläufe<br />

vollständig durch mechatronische Komponenten<br />

erzeugt werden und damit allein durch<br />

entsprechende Parametrierung der Software beeinflussbar<br />

sind.<br />

Unter Einsatz der mit mechatronischen Komponenten<br />

technologisch flexibilisierten Doppelraschel<br />

wurden zur Verwendung in einem Transferprojekt<br />

diverse gitterartig offene 3D-Gewirke gefertigt (Bild<br />

3).<br />

Die räumliche textile Konstruktion soll neben einer<br />

ausreichenden Drucksteifigkeit gegenüber einer in<br />

der Weiterverarbeitung zu erwartenden Belastung<br />

möglichst an allen Rändern zusätzliche Elemente<br />

enthalten. Diese sollen als mechanische Aufnahmen<br />

verwendet werden, um das 3D-Gewirke über<br />

die Ebenen der beiden Oberflächen aufzuspannen,<br />

ohne dabei die gitterförmige Geometrie der Verstärkungsfäden<br />

zueinander zu beeinträchtigen<br />

(Bild 2).<br />

Die Optimierung der textilen Konstruktion unter<br />

solchen Vorgaben und Bedingungen erfolgt durch<br />

die Erarbeitung spezieller Legungskombinationen,<br />

welche sich aus der Verwendung von sechs<br />

Grund-Legebarren und zwei Einzelfaden-<br />

Umkehrschuss-Systemen ableiten lassen, sowie<br />

deren systematische praktische Umsetzung an der<br />

Wirkmaschine. Die weitreichenden Möglichkeiten<br />

der technologischen Parametrierung auf Basis der<br />

mechatronischen Komponenten erlaubten eine<br />

effiziente, strategische Entwicklungsarbeit.<br />

Bild 1: Einzelfaden-Umkehrschuss<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong> 19


WIRKTECHNIK<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Allgemein kann erwartet werden, dass unter konsequenten<br />

mechatronischen Ansätzen mit Realisierung<br />

neuer maschinentechnischer Lösungen<br />

Beurteilungen und vergleichende Bewertungen zu<br />

klassischen technischen Lösungen von Wirkmaschinen<br />

möglich werden, die nicht auf die RR-<br />

Raschelmaschinen zur Herstellung herkömmlicher<br />

Abstandsgewirke beschränkt bleiben müssen.<br />

Insofern liefert das Forschungsprojekt grundlegende<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> die Weitentwicklung und Entstehung<br />

innovativer <strong>Textil</strong>technik, insbesondere im<br />

Bereich der barrentragenden <strong>Textil</strong>maschinen.<br />

20<br />

90°-Fadenlage aus Einzelfaden-<br />

Umkehrschuss-Eintrag<br />

0°-Fadenlage aus partiell eingearbeiteten Stehfadensystemen<br />

Bild 3: Detailansicht des gitterförmigen, beidseitig 0°-90°-verstärkten 3D-Gewirkes<br />

Bild 2: Ebenen-parallel aufgespanntes 3D-Gewirke<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

Abstandsfadensysteme<br />

als räumliche<br />

Verbindung<br />

zwischen den Maschenstrukturen


LABORSPINNEINHEIT<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Peter Voidel Laufzeit: 09/04 – 05/06<br />

Ausgangssituation<br />

Ringgarn dominiert nach wie vor den Weltmarkt<br />

der Stapelfasergarnerzeugung auf Grund seiner<br />

ausgezeichneten Garnstruktur und der Faser-<br />

Substanzausnutzung.<br />

Derzeit ist kein Spinntester auf dem Markt verfügbar,<br />

der die neuen Entwicklungen der letzten Jahre<br />

in der Ringspinntechnik, wie Kompaktgarne in<br />

Verbindung mit der Möglichkeit zur Herstellung von<br />

Coregarnen und Scheinzwirnen integriert hat.<br />

Für die Entwicklung neuer Garne ist eine geeignete<br />

modular aufgebaute Laborspinneinheit notwendig.<br />

Darüber hinaus werden verschiedenste Anstrengungen<br />

<strong>für</strong> neue hochproduktive Spinnverfahren,<br />

die Garne mit vergleichbarer Ringgarnqualität ergeben,<br />

unternommen. Da<strong>für</strong> fehlt ein Laborbasismodul<br />

mit mechatronischem Antriebskonzept, das<br />

den Aufbau von Versuchseinrichtungen <strong>für</strong> neue<br />

Spinnverfahren gestattet.<br />

Forschungsziel<br />

Die Zielstellung bestand in der Entwicklung einer<br />

modularen flexiblen Labor-Spinneinheit <strong>für</strong> den<br />

Mittel- und Langstapelbereich, die die Integration<br />

neuer Technologien wie:<br />

• Kompaktspinnen,<br />

• Siroverfahren,<br />

• Coreverfahren und<br />

• Kombinationen davon<br />

vorsehen.<br />

Der modulare Aufbau sollte auch die Möglichkeit<br />

der Implementierung unterschiedlicher<br />

• Kompaktierverfahren<br />

• Streckwerke<br />

• Bandverspinnung<br />

garantieren und bildet das Basismodul <strong>für</strong> neue<br />

Spinnverfahren.<br />

Bild 1: Laborspinneinheit LSE 2000<br />

Bild 2: Streckwerk<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

21


LABORSPINNEINHEIT<br />

Forschungsergebnis<br />

Der modulare Aufbau der Labor-Spinneinheit erfolgte<br />

nach dem Baukastenprinzip in einer Standardkonfiguration,<br />

die mit verschiedenen Austausch-<br />

und/oder Ergänzungsbaugruppen erweiterbar<br />

ist.<br />

Zur Basisausstattung gehören ein 3-Walzen-<br />

Streckwerk, eine eigene patentierte Kompaktiereinrichtung<br />

mit laserperforierten Riemchen, bewegter<br />

Ringbank, feststehender Spindelbank mit<br />

Einzelspindelantrieb der 6 Spinnstellen. Ergänzungsbaugruppen<br />

<strong>für</strong> Core- und Sirogarnherstellung<br />

und <strong>für</strong> die Bandverspinnung sind einfach<br />

adaptierbar. Die klassische Standardgarnherstellung<br />

ist durch einfachen Ausbau der Kompaktiereinrichtung<br />

möglich.<br />

Die Laborspinneinheit verfügt über patentierte<br />

Kompaktiereinrichtungen und Coregarn- und Corescheinzwirneinrichtungen.<br />

Sie bietet die Möglichkeit<br />

zur Erzeugung von Kern-Mantel-Strukturen<br />

(Core-Garn) in Kombination mit verschiedenen<br />

Varianten von Kernfäden unterschiedlicher Materialqualität,<br />

wie Naturfaser, Chemiefaser, Metall,<br />

Glasfaser, Carbonfaser, oder auch mit 2 Corematerialien,<br />

die Verarbeitungsmöglichkeit unelastischer<br />

bis hochelastischer Corematerialien, von<br />

zwirnnahen Strukturen (Siro-Verfahren) mit unterschiedlichen<br />

„Garnkonstruktionen“ bis hin zu Siro-<br />

Core-Kompakt-Garn.<br />

Das Antriebskonzept der Labor-Spinneinheit beruht<br />

auf dem einzelmotorischen Prinzip. Zum Einsatz<br />

kommen digitale Servo-Antriebsmotoren <strong>für</strong><br />

jede Streckwerksunterwalze und <strong>für</strong> die Ringbankbewegung.<br />

Die Servomotoren zeichnen sich durch<br />

eine hohe Drehzahlkonstanz und Drehzahlreproduzierbarkeit<br />

sowie gute Rundlaufeigenschaften<br />

auch bei kleiner Liefergeschwindigkeit aus.<br />

Der Motion Controller Simotion C230-2 bildet die<br />

zentrale Maschinensteuerung, in der neben der<br />

Ablaufsteuerung auch die gesamten Bewegungsfunktionen<br />

programmiert sind. Die Antriebe, Einzel-<br />

und Doppelmotormodule aus dem System Sinamics<br />

S120, sind über den taktsynchronen Profibus<br />

mit dem Motion Controller verbunden.<br />

Zum Bedienen und Parametrieren der Maschine<br />

und zur Anzeige der Prozesskenngrößen dient ein<br />

Multipanel MP 370. Über die Ethernetschnittstelle<br />

des Panels ist die Anbindung an ein vorhandenes<br />

Firmennetzwerk möglich. Die technologischen<br />

Parameter können so wahlweise am Panel, d. h.<br />

an der Maschine, oder unabhängig vom Panel an<br />

einem externen Rechner editiert werden.<br />

22<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die Labor-Ringspinneinheit bildet mit ihrem modularen<br />

Grundaufbau das Basismodul <strong>für</strong> alternative<br />

Spinnverfahren.<br />

Mit Schnittstellen zum Austausch der drehungsgebenden<br />

Baugruppen (Spindel, Ring und Ringläufer)<br />

gegen andere drehungsgebende Komponenten<br />

ergibt sich die Möglichkeit zur Weiterentwicklung,<br />

Testung und Optimierung neuartiger<br />

hochproduktiver Spinntechnologien mit klassischer<br />

Garnstruktur.<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong>für</strong> die modulare flexible<br />

Labor-Spinneinheit <strong>für</strong> den Mittel- und Langstapelbereich<br />

gibt es bei Garnherstellern, Maschinenbauern,<br />

Komponentenherstellern, Forschungseinrichtungen<br />

sowie Bildungs- und Lehreinrichtungen.<br />

Bild 3: Kompaktiereinrichtung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


KETTFADENGELEGEBILDUNGSEINRICHTUNG<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Dietmar Reuchsel Laufzeit: 05/05 – 08/06<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Die im vorliegenden Projekt laufenden Arbeiten<br />

dienen der Entwicklung eines geeigneten Verfahrens<br />

und zu erprobender Vorrichtungen zum Eintrag<br />

von Kettfäden in 0°-Lage <strong>für</strong> MD-Gelege. Die<br />

Kettfäden bestehen aus endlosen Kohlenstofffasern<br />

und sollen ausgebreitet und parallelgeführt<br />

einer Verfestigungsstelle zugeführt werden. Eine<br />

solche endlose Kettfadenlage soll sich über die<br />

gesamte Arbeitsbreite erstrecken, unterschiedliche<br />

Flächenmassen aufweisen und an unterschiedlichen<br />

Stellen auf, unter und zwischen anderen<br />

Gelegelagen anzuordnen sein.<br />

Forschungsergebnis<br />

Für die beiden durchgeführten Entwicklungsrichtungen<br />

lassen sich folgende Ergebnisse benennen:<br />

• 0°-Eintrag mit Spulentangentialabzug und<br />

Bandausbreitung mit Unterstützung durch eine<br />

direktelektrische Erwärmung<br />

- An einem Versuchsstand zur Testung des<br />

Arbeitsprinzips konnte <strong>für</strong> die gleichzeitige<br />

Verarbeitung von zwei parallelen Bändern<br />

der Nachweis <strong>für</strong> die Funktionsfähigkeit der<br />

vorgeschlagenen Lösung erbracht werden.<br />

- Durch messtechnische Untersuchungen<br />

und Erprobungsreihen konnten die Einflüsse<br />

von verschiedenen Prozessparametern<br />

untersucht und Tendenzen ermittelt<br />

werden.<br />

- Es ist möglich, den Energieaufwand zum<br />

Ausbreiten eines Karbonbandes weiter zu<br />

reduzieren.<br />

- Es wurde in dem Versuchstand die Eignung<br />

einer Hysteresebremse <strong>für</strong> tangentialen<br />

Karbonspulabzug nachgewiesen.<br />

- Auf die Umsetzung der Lösung <strong>für</strong> die Anwendung<br />

auf einer Gelegebildungsmaschine<br />

wurde zugunsten des zweiten Arbeitsprinzips<br />

verzichtet. Es wird mit den<br />

vorliegenden Erfahrungen eingeschätzt,<br />

dass die Funktionsfähigkeit einer solchen<br />

Lösung gegeben ist.<br />

Bild 1: Ablaufgestell <strong>für</strong> 0°-Bänder<br />

• 0°-Eintrag von Scheibenspulen, die in einem<br />

vorgelagerten Arbeitsabschnitt hergestellt wurden<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

- Die Gleichmäßigkeit der erzeugten Scheibenspulen<br />

hinsichtlich der Längentoleranz<br />

der parallel aufgewundenen Teilbändchen<br />

ist noch nicht ausreichend.<br />

- Beim 0°-Eintrag in der MD-Gelegebildungsmaschine<br />

erfolgt eine Addition der<br />

einzelnen Längentoleranzen. Dies führt zu<br />

unzulässigen Gassen im vernähten Gelege.<br />

- Die einzelnen Prozessabschnitte in der<br />

Ausbreitanlage, in der die Scheibenspulen<br />

hergestellt wurden, sind noch nicht <strong>für</strong> die<br />

Bedingungen der Herstellung einer trockenen<br />

Scheibenspule mit mehreren parallelen<br />

Teilbändern optimiert. Entwicklungsbedarf<br />

besteht hinsichtlich einer gleichmäßigeren<br />

Bandspannung und dem Ausschluss<br />

von Schlupf.<br />

- Die Verwendung von Friktionswickelwellen<br />

zum parallelen Ablauf mehrerer Scheibenspulen<br />

stellt eine funktionsfähige Variante<br />

dar.<br />

- Insgesamt muss eingeschätzt werden,<br />

dass das Entwicklungsziel mit diesem Arbeitsprinzip<br />

noch nicht erreicht ist.<br />

23


KETTFADENGELEGEBILDUNGSEINRICHTUNG<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Aus den Ergebnissen des ProInno II KF-Projektes<br />

ergeben sich folgende Möglichkeiten <strong>für</strong> die Verwertung<br />

von Ergebnissen bzw. Teilergebnissen:<br />

• Für die klassische Anordnung von Einzelspulen<br />

mit Tangentialabzug zum Eintrag einer 0°-<br />

Lage ergeben sich energiesparende Einzellösungen,<br />

die vor allem beim Anwender zu Kostenvorteilen<br />

führen.<br />

• Desgleichen lassen sich ebenfalls <strong>für</strong> die Bereitstellung<br />

von Karbonbändern <strong>für</strong> den Eintrag<br />

in Winkellage Teillösungen übernehmen. Die<br />

intermittierende Arbeitsweise, bedingt durch<br />

den endlichen Bandeintrag, kann mit einer direktelektrisch<br />

beheizten Aufwärmzone so unterstützt<br />

werden, dass vermeidbare Bandüberhitzungen<br />

verringert werden.<br />

• Der Eintrag von Scheibenspulen in Winkellage<br />

in der derzeit verfügbaren Qualität könnte, bedingt<br />

auch durch die Gestaltung der Fixiermittel<br />

(Nadelfelder) und die Arbeitsweise mit endlichem<br />

Schusseintrag, möglich sein. Damit<br />

würde der Aufwand bei der MD-Gelegebildung<br />

reduziert werden, der Platzbedarf gesenkt und<br />

die Bedienung vereinfacht.<br />

Die Lösung zur Verarbeitung von Karbonfasern zu<br />

trockenen, multidirektionalen Gelegen mit Vorrichtungen<br />

<strong>für</strong> eine quasiisotrope Faserlagenanordnung<br />

bietet eindeutige Kostenvorteile und rechtfertigt<br />

eine konsequente Weiterentwicklung dieser<br />

Technik. Besonderer Bedarf besteht <strong>für</strong> großflächige<br />

Bauteile im Flugzeugbau, wo z. B. <strong>für</strong> Tragflächen<br />

auf eine 0°-Lage über eine große Länge<br />

besonderer Wert gelegt wird.<br />

Weitere Schwerpunkte <strong>für</strong> eine Umsetzung der<br />

Entwicklungstätigkeit ergeben sich im Automobilbau.<br />

Fahrzeugbauer mit Premiumanspruch benötigen<br />

hochfeste und dimensionsstabile Fahrzeugstrukturen,<br />

die zusätzlich massearm bauen. Damit<br />

können die Grenzen der Fahrdynamik neu definiert<br />

werden und gleichzeitig die Verpflichtung zum<br />

reduzierten Kraftstoffverbrauch eingehalten werden.<br />

24<br />

Bild 2: Tangentialabzug mit Heizung<br />

Bild 3: Anlage zur Herstellung von Scheibenspulen<br />

(Fa. TEMA, Italien)<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


HYBRIDSTRUKTUREN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Jan Grünert Laufzeit: 06/04 – 05/06<br />

Ausgangssituation<br />

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundbauteile<br />

sind durch eine Verstärkung der Kunststoffmatrix<br />

mit textilen Flächengebilden aus Verstärkungsfasern<br />

in Form von Geweben, Gelegen,<br />

Geflechten bzw. durch die Verstärkung mit abgelegten<br />

Einzelfäden oder Fadenscharen gekennzeichnet.<br />

Durch die gezielte Anordnung bzw. Ablage<br />

der Verstärkungsfäden entlang des Kraftrichtungsverlaufes<br />

wird eine belastungsgerechte Gestaltung<br />

bzw. Konstruktion des Bauteils ermöglicht.<br />

Thermoplastische endlosfaserverstärkte FKV-<br />

Werkstoffe lassen somit eine gezielte Verstärkung<br />

im Sinne des Faserverbundleichtbaus zu.<br />

Auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik zur Herstellung<br />

thermoplastischer, endlosfaserverstärkter<br />

Halbzeuge existieren je nach Einsatzfeld eine ganze<br />

Reihe von Möglichkeiten und Ansätzen. Grundlegend<br />

gehen die Verfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter<br />

thermoplastischer Faserkunststoffverbunde<br />

jedoch von der direkten Imprägnierung<br />

der Verstärkungsfasern aus.<br />

Forschungsziel<br />

Ziel des FuE-Vorhabens war die Entwicklung eines<br />

Hybridwerkstoffes zur Herstellung von Faserverbundhalbzeugen<br />

<strong>für</strong> die Bauteilherstellung, durch<br />

Verbinden gerichteter Verstärkungsfasern mit einer<br />

thermoplastischen Matrix in einem kontinuierlichen<br />

Verfahren mit folgenden Einzelzielen:<br />

• Untersuchungen zu den Verfahrensbedingungen,<br />

zu den technologischen Parametern sowie<br />

zur technischen Umsetzung<br />

• Entwicklung und Realisierung einer technischen<br />

Umsetzung zur erarbeiteten Herstellungstechnologie<br />

• Ermittlung von Materialkennwerten <strong>für</strong> die<br />

nach dem zu entwickelnden Verfahren hergestellten<br />

Faserverbundhalbzeuge<br />

Forschungsergebnis<br />

Im Vorhaben wurden folgende Einzelergebnisse<br />

erzielt:<br />

• Schaffung der Verfahrensgrundlagen auf Basis<br />

der durchgeführten Grundlagenuntersuchungen<br />

zu den erforderlichen Ausgangsmaterialien,<br />

Verfahrensbedingungen und Prozessparametern<br />

• Entwicklung und Aufbau einer versuchstechnischen<br />

Anlage zur Herstellung des Hybridmaterials<br />

• Herstellung von Hybridmaterial und Faserverbundhalbzeugen<br />

als Probematerial <strong>für</strong> Materialuntersuchungen<br />

• Durchführung umfangreicher mechanischer<br />

Materialversuche zu den aus dem entwickelten<br />

Hybridmaterial hergestellten Faserverbundhalbzeugen<br />

Im Gesamtergebnis wurden die Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen<br />

Hybridmaterials geschaffen sowie die<br />

grundlegenden Problemkreise bei der weiteren<br />

Bearbeitung des Themas abgegrenzt. Es stehen<br />

sowohl Hybridmaterial als auch daraus hergestellte<br />

Faserverbundhalbzeuge <strong>für</strong> weitere Untersuchungen<br />

zur Verfügung. Darüber hinaus wurde eine<br />

Versuchsanlage <strong>für</strong> die Fortführung der FuE-<br />

Arbeiten <strong>für</strong> weitergehende Untersuchungen entwickelt,<br />

gefertigt und in Betrieb genommen.<br />

Bild 1: Versuchsanlage zur Herstellung von Hybrid-<br />

material<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

25


HYBRIDSTRUKTUREN<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die prinzipielle Eignung der umgesetzten Herstellungstechnologie<br />

<strong>für</strong> endlosfaserverstärkte FKV-<br />

Bauteile konnte nachgewiesen werden: Herstellung<br />

eines dünnen, gerichtet endlosfaserverstärkten<br />

Hybridmaterials, eines daraus aufgebauten<br />

Schichtwerkstoffes mit anschließender Konsolidierung<br />

eines plattenförmigen Halbzeugs.<br />

Prozesstechnisch lässt sich das angestrebte Herstellungsverfahren<br />

zum Hybridmaterial sowie zur<br />

Konsolidierung konfektionierter Halbzeugplatten<br />

weiter optimieren um die geforderten hohen mechanischen<br />

Anforderungen zu erfüllen. Hier sind<br />

aber auch technische Grenzen der Machbarkeit<br />

gegeben, so dass eine grundlegende Verbesserung<br />

der Materialeigenschaften zunächst aus dem<br />

Material selbst kommen muss.<br />

Parallel zur Optimierung der Werkstoffparameter<br />

sollten weiterführende Arbeiten zum Hybridwerkstoff<br />

der Verbreiterung der Verwendungsmöglichkeiten<br />

sowie der Vergrößerung der Eigenschaftsvielfalt<br />

derartiger Werkstoffe zum Inhalt haben.<br />

Besonderes Interesse dürfte dabei die Intensivierung<br />

und damit die Steigerung der Effektivität der<br />

Hybridherstellung durch eine Verkürzung der<br />

Technologie haben.<br />

Einen Ansatzpunkt bildet hier die Herstellung der<br />

vorkonfektionierten Schichtkörper als Ausgangspunkt<br />

<strong>für</strong> die Herstellung von Halbzeugplatten.<br />

Durch die Verknüpfung der Schichtkörperherstellung<br />

mit anderen <strong>Textil</strong>technologien z. B. der Gelegebildung<br />

ist hier ein erhebliches Potential <strong>für</strong><br />

weitere Innovationen und entsprechende Produkte<br />

<strong>für</strong> den Halbzeugmarkt im Bereich der thermoplastischen<br />

FVK gegeben.<br />

26<br />

Bild 2: Hybridmaterial<br />

Bild 3: Aus Hybridmaterial hergestellte Probeplatte<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


FORMGEWIRKTE TEXTILE STRUKTUREN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich Laufzeit: 07/03 – 04/06<br />

Ausgangssituation<br />

Die wachsende Bedeutung der medizinischen<br />

Pflege und Betreuung auf Grund demographischer<br />

und wirtschaftlicher Entwicklungen ist Anspruch<br />

und Verantwortung eines fortschrittlichen, sozialen<br />

Wirtschaftsystems mit seinen darin enthaltenen<br />

sozialen Strukturen und Einrichtungen.<br />

Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um Alten-<br />

und Versehrtenpflege im klinischen oder häuslichen<br />

Bereich, wenngleich diese einen wesentlichen<br />

Schwerpunkt darstellt. Es geht gleichermaßen<br />

um Rehabilitation und Integration von Menschen,<br />

an die infolge bestehender physiologischer<br />

Einschränkungen erhöhte körperliche Anforderungen<br />

gestellt sind.<br />

Besonders bei älteren Pflegebedürftigen spielt<br />

dabei die Dekubitusproblematik eine nicht zu unterschätzende<br />

Rolle. Im Vordergrund steht dabei<br />

die Druckentlastung.<br />

Forschungsziel<br />

Zielstellung des Projektes ist es, intelligente Patientenlagerungssysteme<br />

zur Dekubitusprophylaxe<br />

als endkonturnahe formgewirkte textile Strukturen<br />

z. B. <strong>für</strong> Matratzen, Sitzkissen oder Lagerungshilfen<br />

mit optimaler Druckentlastung, mit atmungsaktiver,<br />

temperatur- und feuchtigkeitsausgleichender<br />

Charakteristik zu entwickeln. Der Einsatz der im<br />

Projekt neu zu entwickelnden Produkte mit besseren<br />

hygienischen und bioklimatischen Eigenschaften<br />

kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

Der hohe Integrationsgrad der Erzeugnisse ergibt<br />

sich aus einem umfangreichen Anforderungskatalog,<br />

der inhaltlich durch folgende Punkte näher<br />

definiert werden kann:<br />

• Dimensionsvielfalt<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

- Variabilität der äußeren Abmessungen<br />

- Neue Quantität insbesondere der Materialdicke<br />

- Verbundene funktionale Makrostrukturen<br />

• Funktionalität innerhalb der geschlossenen<br />

3D-Gewirkestrukturen<br />

- Differenzierte Qualität der mechanischen<br />

Dämpfung bei Druckbelastung<br />

- Klimatisierung (Luftzirkulation, Feuchtigkeitstransport),<br />

Thermoregulation<br />

- Innere Bewegungsfähigkeit des Systems<br />

zur Unterstützung und Optimierung der<br />

Druckentlastung<br />

• Anwendungsbereiche<br />

- Stationäre medizinische Behandlung und<br />

Betreuung<br />

- Immobile Pflege und Rehabilitation, Kur-<br />

und Heilbehandlung, Home-Care<br />

- Mobile Rehabilitation, Orthopädie<br />

• Einsatzgebiete<br />

- OP-Tische<br />

- Behandlungsliegen<br />

- Matratzen<br />

- Lagerungshilfen<br />

- Sitzkissen<br />

Bild 1: Grundsätzliche Gestaltung der 7-Zonen-Matratze auf Basis von 55- und 95-Perzentilpersonen<br />

27


FORMGEWIRKTE TEXTILE STRUKTUREN<br />

Forschungsergebnis<br />

Derzeit eingesetzte Materialien <strong>für</strong> die Dekubitusprophylaxe<br />

weisen Nachteile hinsichtlich der<br />

Stabilität der Konstruktion bei Druckbelastung und<br />

hinsichtlich der Oberflächenbeständigkeit auf.<br />

Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden im Projekt<br />

unterschiedliche formgewirkte textile Strukturen<br />

aus regulären 3D-Gewirken entwickelt. Es<br />

wurde eine Vielzahl Varianten solcher 3D-Gewirke<br />

gefertigt, bei denen die Gewirkekonstruktionen<br />

hinsichtlich diverser Parameter zur Einstellung<br />

differenzierter mechanischer Gebrauchseigenschaften<br />

variiert wurden. Die 3D-Gewirke wurden<br />

allein oder auch als Matratze mit Sandwich-Aufbau<br />

und Oberstoff getestet. Des Weiteren wurden<br />

Membranlaminate entwickelt, lose auf HighDistance<br />

® -Gewirke aufgelegt und in die Prüfungen einbezogen.<br />

Im Ergebnis der Auflagedruckmessungen<br />

wurde eine spezielle 3D-Gewirkekonstruktion mit<br />

unterschiedlichen Druckzonen ausgewählt und<br />

daraus Prototypen einer 7-Zonenmatratze gefertigt,<br />

die als Antidekubitusmatratzen im Krankenhaus<br />

getestet wurden.<br />

Bild 1: Druckverteilungsmessung<br />

Standardkrankenhausmatratze<br />

28<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die Tatsache der Reduzierung von Spannungsspitzen<br />

im besonderen, wie auch die allgemein<br />

niedrigeren Spitzenbelastungen gegenüber Antidekubitus-Schaummatratzen<br />

lassen auf die bessere<br />

Eignung von 3D-Gewirkepolstern <strong>für</strong> den speziellen<br />

Anforderungsfall schließen und gegenüber<br />

der Standard-Krankenhausmatratze und <strong>für</strong> die<br />

Altenpflege ist bereits eine deutlich verbesserte<br />

Dekubitusprophylaxe erreicht worden.<br />

Der Test der Prototypmatratzen hat allerdings<br />

auch gezeigt, dass <strong>für</strong> eine allen Anforderungen<br />

gerecht werdende Antidekubitusmatratze weiterer<br />

Entwicklungsbedarf besteht. Insbesondere die<br />

Forderung, mit einer Matratze die breite Palette<br />

der Patientengewichte von z. B. 50 kg bis 150 kg<br />

aufnehmen zu können, wurde bisher nicht erreicht.<br />

Außerdem müssen noch entsprechende Dauertests<br />

durchgeführt werden.<br />

Bild 2: Druckverteilungsmessung<br />

3D-Matratze<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


PATENTANMELDUNGEN<br />

Im Jahre <strong>2006</strong> wurde eine Patentanmeldung beim<br />

Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegt:<br />

"Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen<br />

Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn".<br />

TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Die in die Forschungseinrichtung integrierte Transfereinheit<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung nimmt u. a.<br />

folgende Aufgaben wahr:<br />

• Organisation und Durchführung von Technologietransfer-Projekten,<br />

insbesondere Knowhow-Transfer<br />

von Forschungsergebnissen in<br />

die Praxis<br />

• Vorstellung von Forschungsergebnissen in<br />

- Fachvorträgen und Artikeln in Fachzeitschriften<br />

und zu Tagungen<br />

- Projekt-, Messe- und Firmeninformationen<br />

- Internet<br />

- Prospekten<br />

• Präsentation auf:<br />

- Messen<br />

- Fachtagungen, Veranstaltungen und in öffentlichen<br />

Einrichtungen<br />

Technologie-Transferprojekt<br />

Mit Unterstützung der Sächsischen Aufbaubank<br />

bearbeitet die Transfereinheit folgende Technologie-Transferprojekte:<br />

• Einführung von Technologien zum Einsatz<br />

spezieller Fasern in Form von Kurzfasern, textilen<br />

Geweben und Abstandsgewirken in Betonteilen<br />

(Gemeinschaftsprojekt mit dem Technologie-<br />

und Gründerzentrum Torgau GmbH und dem<br />

Technologie-Zentrum Zittau GmbH)<br />

• Technologietransfer zum Antriebskonzept <strong>für</strong><br />

den Abzug von Wirkmaschinen<br />

• Interessenweckung bei potentiellen Nutzern<br />

von Forschungsergebnissen sowie aktive Unterstützung<br />

bei der Organisation der Produktion<br />

in deren Unternehmen<br />

• Herausgabe eines Mitteilungsblattes<br />

• Ausrichtung von Fachtagungen, Kolloquien<br />

• Anmeldung und Lizenzierung von Schutzrechten<br />

<strong>für</strong> signifikante F/E-Ergebnisse<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Einrichtungen,<br />

Firmen und Verbänden<br />

• Beratungstätigkeit und Unterstützung bei der<br />

Markteinführung von Produkten<br />

• Öffentliche Bereitstellung von Informationsmaterial<br />

in der wissenschaftlichen Bibliothek<br />

der Einrichtung (Patentschriftensammlung,<br />

Fachbibliothek, Auftragsrecherchen)<br />

• Normeninformationsdienst.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

29


TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Fachinformation<br />

Die Fachbibliothek der Einrichtung hat einen umfangreichen<br />

Bestand von Fachliteratur, Zeitschriftentiteln,<br />

Katalogen und Forschungsberichten. Der<br />

Bibliotheksbestand ist rechnergestützt erfasst. Im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt<br />

schrittweise eine Ergänzung des Bestandes<br />

mit moderner Fachliteratur.<br />

Der Bestand der Bibliothek steht nach Voranmeldung<br />

zur Einsichtnahme zur Verfügung; eine Ausleihe<br />

an einrichtungsfremde Personen erfolgt nicht.<br />

Auf Wunsch werden jedoch Kopien gegen Erstattung<br />

der Auslagen angefertigt.<br />

DIN-Normungstätigkeit<br />

Verträge bestanden <strong>2006</strong> mit folgenden Firmen:<br />

• GROSSENHAINER <strong>Textil</strong>maschinen GmbH<br />

• Mechanik Leisnig GmbH<br />

• Dürr SOMAC GmbH<br />

• Spindelfabrik Neudorf GmbH<br />

• Variomatic GmbH<br />

30<br />

Das stationäre Informationsangebot der Einrichtung<br />

wird sinnvoll ergänzt durch Datenbankrecherchen<br />

zu:<br />

• Fachliteratur<br />

• Patente und Marken<br />

• Zeitungen und Zeitschriften<br />

• Brancheninformationen<br />

• Normen und Recht<br />

• Firmen und Produkten<br />

• Markt und Management.<br />

Die Einrichtung hat Zugriff auf folgende Hosts:<br />

• Fachinformationszentrum Technik Frankfurt/M.<br />

• STN Karlsruhe<br />

Im Rahmen dieser Verträge erbringt das Normbüro<br />

<strong>Textil</strong>maschinen folgende Leistungen:<br />

• einmalige rechnergestützte Erfassung des<br />

Normenbestandes des Kunden entsprechend<br />

seinen Angaben<br />

• monatliche Information über Veränderungen<br />

bei Normen im Bestand des Kunden sowie<br />

über Neuerscheinungen entsprechend den von<br />

ihm ausgewählten ICS-Nummern<br />

• Beratung bei der Bestimmung benötigter Normen<br />

• Beschaffung der vom Kunden bestellten Normen.<br />

Die Einrichtung verfügt über einen Bestand von ca.<br />

3 900 Normen. Diese sind <strong>für</strong> Interessenten einsehbar.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


DIENSTLEISTUNGEN<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH wurde gemäß Bescheid des Sächsischen<br />

Staatsministers <strong>für</strong> Umwelt und Landesentwicklung<br />

als<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

bekanntgegeben. Die Bekanntgabe gilt <strong>für</strong> den<br />

Freistaat Sachsen und umfasst die Ermittlung der<br />

Emissionen und Immissionen von Geräuschen<br />

(Bereiche Q und R).<br />

Fertigungsleistungen<br />

• Drehen CNC und konventionell<br />

• Fräsen CNC und konventionell<br />

• Waagerecht-Flachschleifen<br />

• Bohren<br />

• Sägen<br />

• CO2-Schweißen<br />

• Brennschneiden<br />

• Montage von Baugruppen<br />

• Testung und Inbetriebnahme von Maschinen<br />

Nähere Informationen zur Maschinentechnik sind<br />

im Abschnitt Ausstattung zu finden.<br />

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2000<br />

Im 1. Überwachungsaudit im November <strong>2006</strong> wurde<br />

der Forschungseinrichtung wiederum ohne<br />

Einschränkungen bestätigt, dass das Qualitätsmanagementsystems<br />

nach DIN EN ISO 9001:2000<br />

einen effektiven Beitrag zur qualitativ hochwertigen<br />

Forschungs- und Entwicklungstätigkeit leistet. Ohne<br />

Beanstandungen wurde das System vom Auditor<br />

als wirksam anerkannt und die positive Bewertung<br />

bestätigt.<br />

Wesentliche Schwerpunkte des Systems liegen<br />

auf der Ermittlung und Bewertung der Kundenzufriedenheit,<br />

um die vom Kunden wahrgenommenen<br />

Stärken und Schwächen transparent zu machen<br />

und frühzeitig Verbesserungsmaßnahmen<br />

einzuleiten, und auf der ständigen Verbesserung<br />

aller im Unternehmen ablaufenden Prozesse und<br />

des QM-Systems.<br />

Die Geschäftsleitung verpflichtet sich, den Zustand<br />

und die Wirksamkeit des bestehenden QM-<br />

Systems regelmäßig im Rahmen eines Management-Review<br />

zu bewerten und Entscheidungen<br />

abzuleiten.<br />

Regelmäßige interne Audits zeigen auf, wie vertraut<br />

die Belegschaft mit dem QM-System ist und<br />

an welchen Stellen Verbesserungen des Systems<br />

notwendig sind.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

31


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Fachvorträge<br />

3 rd International Conference of <strong>Textil</strong>e<br />

Research Division, NRC, Kairo,<br />

Ägypten, 02.-04.04.<strong>2006</strong><br />

Dresdner <strong>Textil</strong>tagung,<br />

21./22.06.<strong>2006</strong><br />

10. Symposium Technische <strong>Textil</strong>ien,<br />

27.10.<strong>2006</strong>, Reichenbach<br />

Fachartikel<br />

Konstruktion, September<br />

9-<strong>2006</strong><br />

H. Rödel, A. El-Hammadi, E. Haase,<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik, Dresden<br />

I. Födisch, J. Födisch<br />

“Simulation of the Wear Life of Garment Performance by Mechanical<br />

Stresses, Part 1 : Design an Instrument for Simulation of the<br />

Mechanical Stresses”<br />

A. Wegner, KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH,<br />

Chemnitz<br />

J. Bredemeyer, KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH,<br />

Obertshausen,<br />

B. Gulich, Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V., Chemnitz,<br />

F. Helbig<br />

“Gewirkte <strong>Textil</strong>ien im Automobil“<br />

Dipl.-Ing. Klaus Butter, Dipl.-Ing. Martina Haase<br />

“Mineralguss- und andere Füllungen von Traversen und Walzen<br />

zur Schwingungsminderung“<br />

K. Butter, M. Haase<br />

Mineralguss- und andere Füllungen von Traversen und Walzen zur<br />

Schwingungsminderung<br />

Werkstoffe in der Fertigung 5/<strong>2006</strong> Aus der Arbeit der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH (Mineralguss)<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 1/<strong>2006</strong> Drapierbarkeit von Multiaxialgelegen<br />

Verbesserung der Faserausstreckung beim OE-Rotorspinnen<br />

Schneid- und Positioniereinrichtung <strong>für</strong> Bändchen an Stickmaschinen<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 2/<strong>2006</strong> Hybridstrukturen<br />

Optimal gestützte Motorspindel<br />

Formgewirkte textile Strukturen<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen<br />

mtex Newsletter No.1/<strong>2006</strong> Sitzgefühl von soft bis sportlich<br />

SCOPE März <strong>2006</strong> Forschen <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

ftt weekly Ausgabe 08/<strong>2006</strong> IMB – Nähtechnik mit erweitertem Angebotsspektrum<br />

(Programmierbare Schrägnäheinrichtung)<br />

Techtex Forum Nr. 162/<strong>2006</strong> Programmierbare Schrägnäheinrichtung <strong>für</strong> schwere technische<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

32<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 2/<strong>2006</strong> IMB <strong>2006</strong> – <strong>Cetex</strong>: programmierbare Schrägnäheinrichtung<br />

PSN 3020<br />

Melliand Bekleidung 5/<strong>2006</strong> <strong>Cetex</strong>: programmierbare Schrägnäheinrichtung PSN 3020<br />

Fashion technics 5/06 IMB <strong>2006</strong> – Schräg nähen<br />

textile network 4/<strong>2006</strong> Nähtechnik auf der IMB <strong>2006</strong> (Programmierbare Schrägnäheinrichtung)<br />

Melliand Bekleidung 7-8/<strong>2006</strong> IMB-Rückblick: Programmierbare Schrägnäheinrichtung<br />

Ingenieur-Nachrichten 4/<strong>2006</strong> <strong>Textil</strong>maschinen aus Sachsen<br />

der sicherheitsschirm 2/<strong>2006</strong> Bessere Fahrzeugsitze <strong>für</strong> Vielfahrer in Sicht<br />

Techtex-Forum Nr. 162/<strong>2006</strong> Programmierbare Schrägnäheinrichtung <strong>für</strong> schwere technische<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 9/<strong>2006</strong> mtex Chemnitz: Aussteller stellen sich vor: <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH, Chemnitz<br />

MobileTex, September <strong>2006</strong> mtex preview: Knitted spacer fabrics with pressure-related elasticity<br />

Techtex-Forum Nr. 164/<strong>2006</strong> Drapierbarkeit von Multiaxialgelegen<br />

Ingenieurnachrichten 6/<strong>2006</strong> Maschinentechnik <strong>für</strong> die Produktion technischer <strong>Textil</strong>ien<br />

Haustex 12/<strong>2006</strong> <strong>Cetex</strong> - Aus Abstandsgewirken Multi-Talente gemacht<br />

Kettenwirk-Praxis 4/<strong>2006</strong> mtex – Ausstellungsimpressionen im Bereich Kettenwirkwaren<br />

(Vorstellung Exponate <strong>Cetex</strong>)<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen zur <strong>Cetex</strong> in Veröffentlichungen Dritter<br />

textile network 6/<strong>2006</strong> 3D-Abstandsgewirke von Pressless, Falkenau<br />

Bild der Wissenschaft 12/<strong>2006</strong> Bakterienfrei duschen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

33


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

JEC Composites<br />

Show <strong>2006</strong>, Paris<br />

Vom 28.-30.03.<strong>2006</strong> fand in Paris die JEC Composites<br />

Show statt. Die JEC gilt als die weltgrößte<br />

Messe auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe und<br />

Neuen Materialien.<br />

Die <strong>Cetex</strong> war auf dem sächsischen Gemeinschaftsstand<br />

als Unteraussteller der Fa. KARL<br />

MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH vertreten,<br />

Ausdruck einer jahrelangen stabilen und<br />

erfolgreichen Geschäftsbeziehung.<br />

Gemeinsam wurden neueste Entwicklungen im<br />

Bereich multidirektionaler Gelege präsentiert. Die<br />

Vorteile dieser Gelegestrukturen bestehen in den<br />

in wählbaren Lagewinkeln positionierbaren und gestreckte<br />

Einzelfasern enthaltenden Gelegeebenen<br />

sowie in der geringen Flächenmasse je Lage. Anwendung<br />

finden diese Werkstoffe im Automobilbau,<br />

der Luft- und Raumfahrt, im Boots- und<br />

Sportgerätebau, in Windenergieanlagen sowie in<br />

Architektur und Bauwesen.<br />

<strong>Cetex</strong> informierte außerdem über Anwendungen<br />

von Abstandsgewirken <strong>für</strong> Faserverbundbauteile,<br />

zur Drapierbarkeit von Multiaxialgelegen sowie<br />

zum Einsatz von Hybridwerkstoffen aus Glasmultifilamenten<br />

und thermoplastischen Folien als Faserverbundhalbzeuge.<br />

Es konnten eine Reihe interessanter<br />

Kontakte geknüpft werden.<br />

<strong>Cetex</strong> möchte sich an dieser Stelle bei der Wirtschaftsförderung<br />

Sachsen und bei KARL MAYER<br />

Malimo <strong>für</strong> die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

34<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

IMB World of <strong>Textil</strong>e<br />

Processing <strong>2006</strong>, Köln<br />

Die IMB als Weltleitmesse <strong>für</strong> die Verarbeitung flexibler<br />

Materialien fand vom 10.-13.05.<strong>2006</strong> in Köln<br />

statt.<br />

Auf Basis der jahrelangen Kooperation mit dem<br />

Fachbereich Konfektion des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und<br />

Bekleidungstechnik (ITB) an der TU Dresden (Leitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Rödel) präsentierte<br />

sich die <strong>Cetex</strong> als Unteraussteller des <strong>Institut</strong>s.<br />

Vorgestellt wurde die Programmierbare Schrägnäheinrichtung<br />

PSN 3020, die gemeinsam mit dem<br />

oben genannten Partner <strong>für</strong> das Nähen schwerer<br />

technischer <strong>Textil</strong>ien entwickelt wurde. Durch das<br />

gezielte Einbringen von schrägliegenden Doppelsteppstichnähten<br />

bei scheibenförmigen Composites<br />

ist eine Stabilisierung des Flächengebildestapels<br />

und eine Festigkeitserhöhung mit<br />

Schutz gegen Delaminationen möglich. Die Einrichtung<br />

ermöglicht somit durch das programmierbare<br />

Einbringen von Stichbildern eine gezielte Versteifung<br />

von technischen <strong>Textil</strong>ien entsprechend<br />

den zu erwartenden Belastungen. Durch die Möglichkeit<br />

zur Schrägstellung können Preforms mit<br />

programmierbaren Nahtverläufen in der Nahtwurzel<br />

mittels „Kehlnaht“ festgenäht werden.<br />

Parallel dazu wurde die Näheinrichtung im Innovation<br />

Award Center auf einer Infotafel präsentiert.<br />

Wir danken dem ITB <strong>für</strong> die Unterstützung bei der<br />

Vorbereitung und Durchführung unserer Messebeteiligung.


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

mtex – Internationale<br />

Messe und Symposium<br />

<strong>für</strong> Technische<br />

<strong>Textil</strong>ien im Fahrzeugbau <strong>2006</strong>, Chemnitz<br />

„Die Premiere der „mtex“ – Internationale Fachmesse<br />

und Symposium <strong>für</strong> Technische <strong>Textil</strong>ien im<br />

Fahrzeugbau übertraf alle Erwartungen.“ Diesem<br />

Fazit der Organisatoren, zu denen auch der Geschäftsführende<br />

Direktor Peter Spröd als Mitglied<br />

des Messebeirates zählte, kann die <strong>Cetex</strong> als Aussteller<br />

nur zustimmen. Auf der überwiegend von<br />

hochqualifiziertem Fachpublikum besuchten Messe<br />

konnten interessante Kontakte geknüpft werden.<br />

Das Fachsymposium bot interessante Beiträge,<br />

die <strong>für</strong> ein voll besetztes Auditorium sorgten.<br />

Atmungsaktive Polsterelemente aus 3D-Abstandsgewirke<br />

<strong>für</strong> Fahrzeugsitze und als Liegeauflagen<br />

<strong>für</strong> LkW’s und Wohnmobile standen im Mittelpunkt<br />

der Präsentation der <strong>Cetex</strong>. Die dreidimensionalen<br />

<strong>Textil</strong>ien verfügen durch Thermo-Feuchte-<br />

Regulation über ein optimales Sitzklima, also Komfort<br />

<strong>für</strong> den Fahrer. Es können unterschiedliche<br />

Druckzonen und textile Gelenke eingearbeitet<br />

werden. Wichtig <strong>für</strong> die Sitzproduzenten: Die sehr<br />

gute Verformbarkeit ermöglicht eine hervorragende<br />

Anpassung an die Unterkonstruktion. Die Einrichtung<br />

ist der Partner <strong>für</strong> Forschung, Produktentwicklung,<br />

Erstbemusterung und Beratung im Bereich<br />

druckelastischer Abstandsgewirke mit größeren<br />

Dicken zwischen 20 und 60 mm.<br />

Vorgestellt wurde weiterhin ein Verfahren zur Drapierbarkeit<br />

von Multiaxialgelegen. Durch geometrieangepasste<br />

Nähfadentrennung können die laserbehandelten<br />

zweischichtigen Gelege faltenfrei<br />

drapiert werden. Das Verfahren ermöglicht eine<br />

faserschonende Fertigung von Leichtbauteilen aus<br />

Faserverbundwerkstoffen in dreidimensionalen<br />

Geometrien.<br />

Gelegemuster von NON CRIMP FABRICS (NCF)<br />

<strong>für</strong> CFK-Faserverbundbauteile mit hohem Umformgrad<br />

sowie thermoplastische Hybridmaterialien <strong>für</strong><br />

glasfaserverstärkte Kunststoffteile im Automobilbau<br />

ergänzten die Präsentation.<br />

Die nächste mtex wird im Juni 2008 stattfinden.<br />

POSTERAUSSTELLUNGEN / FIRMEN- UND PROJEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Sonderschau "innovation textil"<br />

Am 18.9.06 fand im Industriemuseum Chemnitz<br />

die Bilanzveranstaltung zum InnoRegio-Projekt<br />

„<strong>Textil</strong>region Mittelsachsen“ statt. Innerhalb dieses<br />

erfolgreichen Projektes sind neue textile Produkte<br />

und Verfahren, z. B. <strong>für</strong> den Automobilbau, die<br />

Medizin und das Bauwesen entstanden. Der<br />

Wachstumsmarkt Technische <strong>Textil</strong>ien bildete<br />

dabei einen Schwerpunkt.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung eröffnete der INNtex<br />

e.V. die Sonderschau "innovation textil - Aufwind<br />

<strong>für</strong> die Branche" im Sächsischen Industriemuseum<br />

Chemnitz. Etwa 70 Ergebnisse jüngster<br />

textiler Forschung und Entwicklung wurden einem<br />

breiten Publikum bis Ende Oktober vorgestellt.<br />

Die <strong>Cetex</strong> präsentierte die Ergebnisse des Projektes<br />

„Formgewirkte textile Strukturen“ (s. S. 25/26).<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

35


POSTERAUSSTELLUNGEN / FIRMEN- UND PROJEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Besuch von Studenten der FH Mittweida<br />

Am 20.06.<strong>2006</strong> besuchten Studenten der FH Mittweida<br />

unter Leitung von Herrn Prof. Wisuma die<br />

<strong>Cetex</strong>.<br />

Herr Spröd erläuterte den Gästen das Leistungsspektrum<br />

der Einrichtung.<br />

Beim Rundgang durch die Forschungseinrichtung<br />

wurden Forschungsergebnisse in Form von Maschinen,<br />

Versuchseinrichtungen und textilen Materialien<br />

präsentiert.<br />

Besonders hingewiesen wurde auf die Möglichkeit<br />

der Durchführung von Praktika sowie die Bearbeitung<br />

von Projekt- und Diplomarbeiten bei <strong>Cetex</strong>.<br />

Weitere Präsentationen<br />

Ausstellung: <strong>Textil</strong>ien von hier und<br />

heute<br />

IHK, Regionalkammer Zwickau<br />

13. Innovationstag der AiF, Berlin<br />

Dresdner <strong>Textil</strong>tagung<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung von Lehrlingen<br />

03.02.-31.03.<strong>2006</strong> Bereitstellung von Informationsmaterial zu<br />

Abstandsgewirken mit dem Schwerpunkt<br />

Matratzen und spezielle Liegeelemente<br />

01.06.<strong>2006</strong> Präsentation einer Vorrichtung zum Kettfadeneintrag<br />

in Multiaxialgelege,<br />

Vorstellung Leistungsspektrum der Firma<br />

21./22.06.<strong>2006</strong> Präsentation Schrägnäheinrichtung und<br />

weitere Projektergebnisse,<br />

Firmenvorstellung<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 1. Lehrjahr Zeitraum: 09/06 – 09/09<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 1./2. Lehrjahr Zeitraum: 08/05 – 08/08<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 2. Lehrjahr Zeitraum: 08/06 – 08/08<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 3. Lehrjahr Zeitraum: 08/03 – 06/06<br />

36<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>


AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Weiterbildung von Mitarbeitern<br />

CNC-Seminar Fräsen Hermle Technologie und<br />

Schulungszentrum Gosheim<br />

Fahrausweis <strong>für</strong> Gapelstapler Bildungs-Werkstatt<br />

Chemnitz gGmbH<br />

Tagung „Polymerwerkstoffe <strong>2006</strong>“ MLU Halle-Wittenberg, IPW e.V.,<br />

Halle Inst. of Science and Techn.<br />

NACHWUCHSBETREUUNG<br />

Quellmalz, Johannes – Student im Studiengang<br />

Mikrotechnik/Mechatronik, Antriebs- und Bewegungstechnik,<br />

TU Chemnitz<br />

Grusser, Jana – Studentin im Studiengang Maschinenbau,<br />

Konstruktion, HS Mittweida (FH)<br />

Kretzschmar, Wolfram – Student im Studiengang<br />

Maschinenbau, TU Dresden<br />

Fritsche, Marco – Praktikant der Bildungseinrichtung<br />

SFR Röhrsdorf<br />

Stolz, Ingrid – Praktikantin der Bildungseinrichtung<br />

DEKRA Akademie<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

2 Teilnehmer<br />

1 Teilnehmer<br />

1 Teilnehmer<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Mikrotechnik/ Mechatronik-Studiums<br />

Zeitraum: 10/05 bis 02/06<br />

Diplomarbeit zum Abschluss des Maschinenbaustudiums<br />

Zeitraum: 03/06 bis 08/06<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Maschinenbaustudiums<br />

Zeitraum: 09/06 bis 02/07<br />

Praktikum CNC-Maschinenbedienung und Programmierung<br />

Zeitraum: 07/06 bis 08/06<br />

Praktikum zur Anwendung der CAD-Programme<br />

Zeitraum: 10/06 bis 01/07<br />

37


38<br />

MITARBEIT IN ANDEREN KÖRPERSCHAFTEN<br />

Mitgliedschaften der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

• Verband innovativer Unternehmen und Einrichtungen<br />

zur Förderung der wirtschaftsnahen<br />

Forschung in den neuen Bundesländern und<br />

Berlin e. V., Dresden<br />

• DIN Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Normung e. V.,<br />

Berlin<br />

• Internationale Föderation von Wirkerei- und<br />

Strickerei-Fachleuten e. V., Landessektion<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

• RKW Sachsen Rationalisierungs- und Innovationszentrum<br />

e. V.<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsverbund Nord-Ost<br />

• Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz /<br />

Sachsen e. V.<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen<br />

e. V.<br />

Persönliche Mitgliedschaften<br />

des Geschäftsführenden Direktors,<br />

Herrn Dipl.-Ing. Spröd<br />

• Gesellschaft der Freunde der Technischen<br />

Universität Chemnitz e. V.<br />

• Beirat der Technischen Universität Chemnitz<br />

Persönliche Mitgliedschaften des Leiters<br />

Patentwesen und Allgemeine Verwaltung,<br />

Herrn Dipl.-Ing. PAss. Günther<br />

• <strong>Institut</strong> der beim Europäischen Patentamt zugelassenen<br />

Vertreter (EPI)<br />

• Deutscher Verband der Patentingenieure und<br />

Patentassessoren e. V. (VPP)<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

Persönliche Mitgliedschaft von<br />

Frau Dipl.-Phys. Falk<br />

• Arbeitskreis Konstruktionskennwerte im Netzwerk<br />

Mitteldeutsche Kunststofftechnik<br />

Mitgliedschaften des Fördervereines <strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V.<br />

• Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung<br />

e. V., Rudolstadt-Schwarza<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland<br />

e. V., Greiz<br />

• Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und<br />

Bekleidungsindustrie e. V., Chemnitz<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Innovative Technologien, Technologietransfer,<br />

Ausbildung und berufsbegleitende<br />

Weiterbildung e. V., Chemnitz<br />

• Angewandte Mikroelektronik Chemnitz e. V.,<br />

Chemnitz<br />

• Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V. –<br />

STFI, Chemnitz<br />

• Verein zur Förderung des Forschungsinstitutes<br />

<strong>für</strong> Leder- und Kunststoffbahnen (FILK), Freiberg/Sachsen<br />

e. V.<br />

• Kreditschutzverein <strong>für</strong> Industrie, Handel und<br />

Dienstleistungen e. V.<br />

• Förderverein Industriemuseum Chemnitz e. V.<br />

• Hochschulverein Vogtland e. V.<br />

• Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau<br />

e. V. - ICM, Chemnitz<br />

• Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e. V. an<br />

der Technischen Universität Chemnitz


REFERENZEN<br />

Unternehmen des Maschinenbaues<br />

• CL Maschinenbau GmbH, Grabe<br />

• Emil Wirth Maschinenbau GmbH, Hartmannsdorf<br />

• FIBER-TECH Kunstharzlaminate Dr. Matthias Pfalz, Chemnitz<br />

• Harmuth Elektronik, Chemnitz<br />

• HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH, Hohenstein-Ernstthal<br />

• Holthausen Maschinenbau GmbH, Viersen-Süchteln<br />

• Ilmenauer Glasmaschinenbau GmbH, Ilmenau<br />

• KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Chemnitz<br />

• KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Obertshausen<br />

• KS GLEITLAGER GMBH, Berlin<br />

• Maschinenfabrik Rieter AG, CH-Winterthur<br />

• Mechanik Leisnig GmbH, Leisnig<br />

• Mehler Engineered Products GmbH, Fulda<br />

• Saurer Hamel AG, CH-Arbon<br />

• Saurer AG, CH-Arbon<br />

• SCHÖNHERR <strong>Textil</strong>maschinenbau GmbH, Chemnitz<br />

• Semperit Technische Produkte GmbH, A-Wien<br />

• SIEMENS AG, A&D B1, Zweigniederlassung Chemnitz<br />

• SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz<br />

• SL-Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH & Co. KG, Limbach-Oberfrohna<br />

• Spindelfabrik Neudorf GmbH, Sehmatal<br />

• Stelzer Rührtechnik GmbH, Warburg<br />

• Suchy <strong>Textil</strong>maschinen u. Zubehör, Korbußen<br />

• VG Kunststofftechnik GmbH, Chemnitz<br />

• ZSK Stickmaschinen GmbH, Krefeld<br />

• Zweigniederlassungen der Saurer GmbH & Co. KG<br />

- Barmag-Spinnzwirn, Chemnitz<br />

- Saurer-Allma, Kempten<br />

- Schlafhorst, Mönchengladbach<br />

Unternehmen des Automobilbaues und Zulieferer<br />

• AUDI AG, Ingolstadt<br />

• GRAMMER AG, Kümmersbruck<br />

Unternehmen Medizintechnik / Pharmazeutik<br />

• RenaSelect GmbH & Co. KG, Pirna<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong><br />

39


40<br />

REFERENZEN<br />

Unternehmen der <strong>Textil</strong>industrie<br />

• Bodet & Horst GmbH & Co. KG, Elterlein<br />

• Chemnitzer Flachs- und Fasertechnik, Chemnitz<br />

• Essedea GmbH & Co. KG, Wassenberg<br />

• Fa. Paul Uebel, Limbach-Oberfrohna<br />

• Franz Schäfer Etiketten GmbH, Bretnig<br />

• Freudenberg Vliesstoffe KG, Weinheim<br />

• Güldi-Moden GmbH, Limbach-Oberfrohna<br />

• Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg<br />

• Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH, Dresden<br />

• NABENTO Vliesstoff GmbH, Ellefeld<br />

• P-D Glasseiden GmbH Oschatz, Oschatz<br />

• Pressless GmbH, Falkenau<br />

• Sächsische Baumwollspinnerei GmbH, Mittweida<br />

• SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG, Saerbeck<br />

• Schiesser Sachsen AG, Wittgensdorf<br />

• Silvertex GmbH, Dahlwitz-Hoppegarten<br />

• Spitzen und Gardinenfabrikation GmbH, Falkenau<br />

• Techtex GmbH Vliesstoffe, Mittweida<br />

• <strong>Textil</strong>werk St. Micheln GmbH & Co. KG, Mülsen<br />

• VTT Vliestextilien GmbH, Chemnitz<br />

• Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen<br />

Ingenieurbüros<br />

• Ingenieurbüro Dr. Paulitz, Dresden<br />

• Ingenieurbüro Dr. Barth, Niederwiesa<br />

Lehr- und Forschungseinrichtungen<br />

• Forschungsinstitut <strong>für</strong> Leder und Kunststoffbahnen gGmbH, Freiberg<br />

• Fraunhofer-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Chemnitz<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen e. V., Chemnitz<br />

• ITW <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und Weiterbildung e. V.,<br />

Chemnitz<br />

• Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V., Chemnitz<br />

• Technische Universität Chemnitz-Zwickau, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik,<br />

Chemnitz<br />

• Technische Universität Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik, Dresden<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V., Greiz<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!