20.11.2012 Aufrufe

TÄTIGKEITS- BERICHT 2000 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITS- BERICHT 2000 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITS- BERICHT 2000 - Cetex Institut für Textil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TÄTIGKEITS</strong>-<br />

<strong>BERICHT</strong><br />

<strong>2000</strong><br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Geschäftsführender Direktor: Dipl.-Ing. Peter Spröd<br />

Altchemnitzer Str. 11 Telefon : (03 71) 52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Telefax : (03 71) 52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de E-mail : fue@cetex.de


VORWORT<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH hat im Jahre <strong>2000</strong> ihre Leistungsfähigkeit<br />

als Forschungseinrichtung auf dem Gebiet des <strong>Textil</strong>maschinenbaus und angrenzender<br />

Branchen erneut unter Beweis gestellt.<br />

Dieses Kalenderjahr als Jahr der Jahrhundert- und auch Jahrtausendwende war <strong>für</strong> die<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH bedeutungsvoll. Konnte doch in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen der Einrichtung<br />

begangen werden und nach der Evaluierung 1999 und der Betriebsprüfung durch<br />

das Finanzamt Chemnitz im Januar <strong>2000</strong> das bisherige Schaffen fachlich, sachlich und finanzseitig<br />

erfolgreich abgerechnet werden.<br />

Im Jahre <strong>2000</strong> konnten insgesamt 17 Forschungsthemen bearbeitet werden (d. h.<br />

5 Themen wurden abgeschlossen, 6 Projekte neu begonnen und 6 Aufgaben wurden weitergeführt).<br />

Dazu kamen noch die Projekte aus der Auftragsforschung, die Aufgaben <strong>für</strong> die<br />

Normung, zusätzlich reine Fertigungsaufgaben und Aufgaben <strong>für</strong> die zertifizierte Lärmmessstelle.<br />

Besondere Anstrengungen erforderten auch die Teilnahmen mit Präsentationen durch unser<br />

Personal an insgesamt 4 Messen:<br />

Tex-net in Atlanta (USA) vom 23.03. – 25.03.00<br />

Jec Composites Show in Paris (Frankreich) vom 17.04. – 21.04.00<br />

IMB in Köln vom 30.05. – 03.06.00<br />

Medica in Düsseldorf vom 22.11. – 25.11.00<br />

Ohne persönliche Präsentation durch Vertreter unserer Einrichtung wurden Ergebnisse von<br />

Forschungsprojekten in weiteren Messen, Veranstaltungen und Tagungen dokumentiert. Beispielgebend<br />

sollte hier die Möbel-Messe „Salone Internazionale del Mobile“ in Mailand (Italien)<br />

vom 11.-16.4.<strong>2000</strong> genannt werden.<br />

Damit konnten insgesamt ca. 250 Verbindungen geknüpft bzw. aufgefrischt werden. Durch<br />

die ständige Kontaktpflege zu Unternehmen und Einrichtungen sowie die Teilnahme an Messen,<br />

Tagungen und Fachveranstaltungen ist gewährleistet, dass die Mitarbeiter der <strong>Cetex</strong><br />

gGmbH Informationen zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung haben und darauf<br />

die eigenen Zielstellungen aufbauen können.<br />

Gleichfalls wird dadurch die Forschungskompetenz der Einrichtung gestärkt und die Position<br />

national und auch international gefestigt.<br />

Besonders wertvoll <strong>für</strong> die Einrichtung war die Anerkennung der Tätigkeit als maßgebliche<br />

Technologietransfereinheit <strong>für</strong> den Bereich des <strong>Textil</strong>maschinenbaus und artverwandter<br />

Branchen durch das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit und die Sächsische<br />

Aufbaubank.<br />

Mit dem Aufbau der Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung bei der <strong>Cetex</strong><br />

gGmbH ist gewährleistet, dass die Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in unserer<br />

Branche von den betreffenden Partnern und Unternehmen rasch in Produktinnovationen umgesetzt<br />

werden können und damit ihre Wettbewerbsposition auf dem Weltmarkt gefestigt und<br />

ausgebaut wird.<br />

Gleichzeitig sind somit auch Grundlagen <strong>für</strong> die Vernetzung von Forschung und Anwendung<br />

begründet.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 2


VORWORT<br />

Schwerpunkte unserer Tätigkeit werden weiterhin sein:<br />

- Vorbereitung und Durchführung von Entwicklungsprojekten mit der Industrie<br />

- Ermittlung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfes des <strong>Textil</strong>- und allgemeinen<br />

Maschinenbaus<br />

- Begleitung von Entwicklungsvorhaben der <strong>Textil</strong>industrie aus maschinenbautechnischer<br />

Sicht<br />

- ständige Beobachtung und Ergänzung des wissenschaftlichen Fortschritts mit Aufbereitung<br />

von Informationen und deren Verwertung in Projekten mit produzierenden Unternehmen<br />

Hervorzuheben sind im Jahre <strong>2000</strong> auch die Aktivitäten der Einrichtung im Rahmen des<br />

Kompetenzzentrums Maschinenbau. Hier leistete die Forschungseinrichtung vorbildliche Unterstützung<br />

der produzierenden Unternehmen des <strong>Textil</strong>maschinenbaus der Region Südwestsachsen.<br />

Im Rahmen dieser Tätigkeit haben sich folgende Schwerpunktbereiche ergeben:<br />

- Entwicklung von Verlegeeinrichtungen multiaxialer Gewirke<br />

- Optimierung des Rundwebprinzipes <strong>für</strong> die Verarbeitung von dünnen breiten Bändchen<br />

- Unterstützung bei der Entwicklung einer Folienbandanlage <strong>für</strong> PP-Bändchen und bei<br />

der Beschichtungsanlage <strong>für</strong> gewebte Bahnen<br />

Das durchgeführte wissenschaftliche Kolloquium anlässlich des 10-jährigen Bestehens der<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH zeigte durch die gute Beteiligung der Referenten und Teilnehmer, dass die<br />

Leistungen unserer Einrichtung geachtet werden.<br />

Es ist uns ein Bedürfnis, an dieser Stelle dem Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, dem Sächsischen<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit sowie Gewiplan und der Sächsischen<br />

Aufbaubank <strong>für</strong> die Förderung und Betreuung unserer wissenschaftlichen Leistung zu danken.<br />

Gleichfalls gilt natürlich der Dank allen Mitarbeitern und Führungskräften der <strong>Cetex</strong><br />

gGmbH <strong>für</strong> ihre hohe Motivation, Kreativität und Leistungsbereitschaft.<br />

Dipl.-Ing. Spröd<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Gesellschaftsverhältnisse und Struktur 5<br />

Förderverein 6<br />

Leistungsüberblick 11<br />

Kompetenzen 12<br />

Forschungsthemenübersicht 18<br />

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte 19<br />

Auftragsentwicklung Konturenwirkmaschine 30<br />

F/E-Leistungen im Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz 31<br />

Patentanmeldungen 31<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung 32<br />

Dienstleistungen 33<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

Fachinformation<br />

Fachbibliothek<br />

DIN-Normungstätigkeit<br />

Qualitätsmanagementsystem 34<br />

Ausstattung 35<br />

Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem SpeedCam+ 512 36<br />

Veröffentlichungen und Vorträge 37<br />

Veröffentlichungen in Nachschlagewerken und anderen Publikationen 40<br />

Eintragungen in Datenbanken / Internet 41<br />

Eintragungen von Links 41<br />

Messepräsentationen 42<br />

Posterausstellungen / Prospektpräsentationen 44<br />

Internetpräsentation 45<br />

Veranstaltungen 46<br />

Mitarbeit in anderen Körperschaften 47<br />

Weiterbildung 48<br />

Betreuung von Studenten 48<br />

Referenzen 49<br />

Anlagen 50<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 4


GESELLSCHAFTSVERHÄLTNISSE UND STRUKTUR<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

Altchemnitzer Str. 11 Tel.: 03 71/52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Fax: 03 71/52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de e-mail: verein@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11 Tel.: 03 71/52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Fax: 03 71/52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de e-mail: fue@cetex.de<br />

IfM Ingenieurgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Maschinenbau mbH<br />

Altchemnitzer Str. 11 Tel.: 03 71/52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Fax: 03 71/52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de e-mail: ifm@cetex.de<br />

Struktur der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

GC Ökonomie / Controlling<br />

GCB Buchhaltung<br />

GR Patentwesen/Rechtsschutz<br />

GQ Qualitätsmanagement<br />

GRN/B Normung/Bücherei<br />

GP Personalw./Arbeitssicherh.<br />

GK Forschungskooperation<br />

GV Versuchswerkstatt<br />

GF Geschäftsführender Direktor<br />

G/S Sekretariat<br />

E Leiter F/E F/E-Planung<br />

E 21 Zeichnungserstellung<br />

E 22 Fadenbildung<br />

E 23 Chemiefasermaschinen<br />

E 24 Stickerei / Konfektion<br />

E 25 Flächenbildung<br />

E 27 Veredlung<br />

E 29 Allg. Konstruktion<br />

E 31 Maschinendynamik<br />

E 32 Elektrokonstruktion<br />

E 33 Elektrowerkstatt<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 5


FÖRDERVEREIN<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V. ist der 100%ige<br />

Gesellschafter der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH.<br />

Ehrenvorsitzender des Fördervereines ist der langjährige Vorsitzende des Vorstandes, Herr<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Ulrich Liebscher.<br />

Der Förderverein wird vertreten durch den Vorstand:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Eberhard Köhler<br />

Dipl.-Ing.<br />

Peter Spröd<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Günther<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)<br />

Siegfried Stadler<br />

Dr.-Ing.<br />

Hans-Peter Werkstätter<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau<br />

und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5312297<br />

Fax: 0371/5312283<br />

E-mail: eberhard.koehler@mb3.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-200<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: sproed@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-199<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: wguenther@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-214<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: stadler@cetex.de<br />

Verband der Nord-Ostdeutschen<br />

<strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie e. V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5347-249<br />

Fax: 0371/5347-245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 6


FÖRDERVEREIN<br />

Die Aufgaben des Fördervereins sind:<br />

− Förderung der vorwettbewerblichen Grundlagenforschung und anwendungsorientierten<br />

Forschung durch Unterstützung von Forschungsprojekten<br />

− Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen der Wirtschaft und <strong>Institut</strong>ionen<br />

− Organisation von Fachtagungen<br />

− Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der wissenschaftliche Beirat als Organ des Fördervereines berät den Vorstand des Vereins<br />

sowie den Geschäftsführenden Direktor der <strong>Cetex</strong> gGmbH hinsichtlich der wissenschaftlichen<br />

Ausrichtung und Themenstellung und gibt Unterstützung bei der Durchführung<br />

der Arbeiten.<br />

Vorsitzender des Beirates ist:<br />

Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Mitglieder des Beirates sind:<br />

Dr.-Ing.<br />

Johannes Barth<br />

Dr.-Ing.<br />

Karl-Josef Brockmanns<br />

Dr.-Ing.<br />

Horst Bürger<br />

Dipl.-Ing.<br />

Horst Grundmann<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-250<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: heinrich@cetex.de<br />

Ingenieurbüro Barth<br />

Heinrich-Zille-Str. 10<br />

09577 Niederwiesa<br />

Tel.: 03726/711564<br />

Fax: 03726/700195<br />

Holthausen Maschinenbau GmbH<br />

Düsseldorfer Str. 44-46<br />

41749 Viersen<br />

Tel.: 02162/7129<br />

Fax: 02162/77430<br />

E-mail: Holthausen_Maschinenbau@t-online.de<br />

Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung e. V.<br />

Breitscheidstr. 97<br />

07407 Rudolstadt-Schwarza<br />

Tel.: 03672/379-0<br />

Fax: 03672/379-379<br />

E-mail: Management-TITK-OMPG@TITK.de<br />

Barmag-Spinnzwirn GmbH<br />

Zwickauer Str. 247<br />

09116 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/833210<br />

Fax: 0371/833349<br />

E-mail: horst.grundmann@barmag-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 7


FÖRDERVEREIN<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Eberhard Köhler<br />

Ing.<br />

Dieter Obenauf<br />

Dipl.-Ing.<br />

Paul Plesken<br />

Dr.-Ing.<br />

Hans-Georg<br />

Schütz<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Dieter Tischendorf<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Kanzler<br />

Dr.-Ing.<br />

Peter Werkstätter<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5312297<br />

Fax: 0371/5312283<br />

E-mail: eberhard.koehler@mb3.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen - Vogtland e. V.<br />

Zeulenrodaer Str. 42<br />

07973 Greiz<br />

Tel.: 03661/6110<br />

Fax: 03661/611222<br />

E-mail: mail@titv-greiz.de<br />

VTT Vliestextilien GmbH (ab 01.02.2001)<br />

Schönherrstr. 8<br />

09113 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/4640737<br />

Fax: 0371/4640738<br />

Fraunhofer-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umformtechnik<br />

und Werkzeugmaschinen<br />

Reichenhainer Str. 88<br />

09126 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5624-436<br />

E-mail: schuetz@iwu.fhg.de<br />

Technologie-Centrum Chemnitz<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5347-104<br />

Fax: 0371/5347-105<br />

E-mail: tcc@tcc-chemnitz.de<br />

Siemens AG<br />

Automatisierungstechnik<br />

Niederlassung Chemnitz<br />

Bornaer Str. 205<br />

09114 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/475-3600<br />

Fax: 0371/475-3700<br />

E-mail: Wolfgang.Kanzler@che.siemens.de<br />

Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie e.<br />

V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5347 275<br />

Fax: 0371/5347 245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 8


FÖRDERVEREIN<br />

Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH fand am 28.09.<strong>2000</strong> im Veranstaltungszentrum FORUM in Chemnitz ein Wissenschaftliches<br />

Kolloquium mit ca. 120 Teilnehmern statt.<br />

Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, wie<br />

des Präsidenten der AiF, Herrn Wohlfart<br />

des Regierungspräsidenten des Regierungspräsidiums Chemnitz, Herrn Noltze<br />

des Mitgliedes des Sächsischen Landtages, Herrn Beyer<br />

des Referatsleiters des SMWA Dresden, Herrn Voigt<br />

des Bürgermeisters der Stadt Chemnitz, Herrn Dr. Bochmann sowie<br />

der Geschäftsführenden Direktoren von <strong>Textil</strong>instituten und Geschäftsführer von<br />

Partnerunternehmen<br />

zeugte von der Anerkennung, die sich die Einrichtung in der Öffentlichkeit erworben hat.<br />

Der Geschäftsführende Direktor der<br />

<strong>Cetex</strong>, Herr Peter Spröd, gab unter<br />

dem Motto „10 Jahre <strong>Cetex</strong> gGmbH -<br />

10 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Textil</strong>maschinenbau“<br />

einen Rückblick auf die geleistete Forschungsarbeit<br />

der vergangenen Jahre.<br />

Bild: Blick ins Auditorium<br />

Im fachlichen Teil folgten Vorträge aus dem eigenen Haus sowie von Partnerunternehmen<br />

und –instituten, zu denen langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen:<br />

Weiterentwicklung des maschenreihengerechten Parallelschusseintrags <strong>für</strong><br />

Kettenwirkmaschinen<br />

Dipl.-Ing. F. Vettermann, <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Biegeschwingungen in Rührwerken<br />

Dipl.-Ing. K. Butter, Dipl.-Ing. M. Haase, <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH<br />

Erfolgreiche Forschungskooperation der <strong>Cetex</strong> gGmbH mit der Fa. Barmag-<br />

Spinnzwirn GmbH<br />

Dipl.-Ing. E. Krauße, Barmag-Spinnzwirn GmbH<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 9


FÖRDERVEREIN<br />

Modellierung von Fadenspannelementen an Kettenwirkmaschinen<br />

M. Sc. A. Ünal, Dr.-Ing. G. Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. P. Offermann, Technische Universität<br />

Dresden<br />

Einsatz von Hochleistungsfasern <strong>für</strong> Komponenten des <strong>Textil</strong>maschinenbaues<br />

Prof. Dr.-Ing. E. Köhler, Technische Universität Chemnitz, Dr.-Ing. G. Siebdraht, <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen e. V.<br />

Anforderungen an technische <strong>Textil</strong>ien als Ausgangspunkt <strong>für</strong> innovative Maschinenentwicklungen<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Fuchs, Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V.<br />

8. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

Bild: Herr Prof. Dr.-Ing. E. Köhler während seines<br />

Vortrages<br />

Bereits im 1. Halbjahr <strong>2000</strong> begannen die Vorbereitungen <strong>für</strong> die 8. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung,<br />

die am 24. und 25. Oktober 2001 im Veranstaltungszentrum FORUM in Chemnitz<br />

stattfinden wird. Veranstalter sind diesmal der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V., das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

der Technischen Universität Chemnitz und der Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und<br />

Bekleidungsindustrie e. V.<br />

Detaillierte Informationen sind im Internet unter<br />

http://www.cetex.de zu finden.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 10


LEISTUNGSÜBERBLICK<br />

Schwerpunkte der Aufgabenstellungen<br />

<strong>Textil</strong>maschinenbau und artverwandte Techniken<br />

<strong>Textil</strong>industrie<br />

Allgemeiner Maschinenbau<br />

Maschinentechnische Lösungen <strong>für</strong> textile Anwendungen in den<br />

Bereichen Medizin, Automobilbau, Bauwesen<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Spinnerei (Natur- und Chemieseide)<br />

Wirkerei / Strickerei / Nähwirktechnik<br />

Stickerei / Konfektion<br />

Veredlung<br />

Allg. Konstruktion<br />

Antriebstechnik und Steuerungsentwicklung<br />

Beratung und Dienstleistung<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

Maschinendynamik und Lärmbewertung<br />

Qualitätsmanagement; DIN-, Patent- und Informationsstelle<br />

Prototypen- und Musterbau<br />

Mechanische Fertigung und Elektroinstallation<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 11


KOMPETENZEN<br />

Fachgebiet Spinnereimaschinen <strong>für</strong> Natur- und Chemiefasern<br />

• Grundlagenforschung zu:<br />

- neuen Spinnverfahren<br />

- OE-Spinnen<br />

• Maschinenentwicklungen zu:<br />

- Baumwolldeckelkarde<br />

- Baumwollstrecke<br />

- Baumwollkämmmaschine<br />

- Wollkämmmaschine<br />

- Flyer<br />

- Ringspinnmaschine<br />

- Kabliermaschine<br />

- Zwirnmaschine<br />

• Komponentenentwicklung <strong>für</strong> Spinnereimaschinen:<br />

- Automatische Spulenwechselsysteme <strong>für</strong> Schnellspinnmaschinen PES und PAS<br />

- Spulköpfe <strong>für</strong> PES und PAS sowie <strong>für</strong> Spezialgarne<br />

- Hohlseidenspulkopf <strong>für</strong> Dialyse-Hohlfasern<br />

- Fadenspanner<br />

• Automatisierungsaufgaben in der Spinnerei<br />

• Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Antriebskonzept Baumwollkämmmaschine<br />

- Flyer mit voreilendem Flügel<br />

- Verdichteroptimierung an Baumwollkämmmaschinen und Strecken<br />

- Neues Kämmverfahren<br />

- Spulkopf <strong>für</strong> Spezialgarne und –filamente<br />

- Untersuchung am Baumwollflyer bei Luntenbruch<br />

- Flexible Gestaltung der Rundkammbewegung<br />

- Automatische Prozesskontrolle an der Baumwollkämmmaschine<br />

- Präzisionsspulsystem <strong>für</strong> hochfeine Fäden und Bändchen<br />

- Beeinflussung der Parameter beim Zentrifugenspinnen<br />

- Antriebskonzept Baumwollkämmmaschine<br />

- Optimierung des Direktkablierprozesses<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 12


KOMPETENZEN<br />

Fachgebiet Wirkerei-, Strickerei- und Nähwirktechnik<br />

• Grundlagenforschung zu/zur:<br />

- Verarbeitung von Hochmodulfasern<br />

- Schusseintragseinrichtungen<br />

- Abstandsgewirken<br />

• Maschinenentwicklungen zu:<br />

- Großrundstrickmaschinen<br />

- Flachstrickmaschinen<br />

- Nähwirkmaschinen<br />

- Multiaxialmaschinen<br />

- Kettenwirkmaschinen<br />

- Raschelmaschinen<br />

• Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Lösungsvorschlag zum Recycling von Zuschnittabfällen der Trikotagenindustrie mit<br />

Elasthan-Anteil; einer Maliwatt-Maschine vorgeschaltet<br />

- Entwicklung eines Labormusters zur Herstellung von konturierter Abstandswirkware<br />

auf Basis der Doppelrascheltechnik; Entwicklung zweier unterschiedlicher Prinzipien<br />

- Verbesserung des Raumklimas in der <strong>Textil</strong>industrie<br />

- Produktentwicklung <strong>für</strong> Konturenwirkmaschine<br />

- Positiv-Zubringer <strong>für</strong> Flachstrickmaschinen<br />

- Untersuchungen zu einem Abrollgatter <strong>für</strong> Glasrovings<br />

- Weiterentwicklung Konturenwirkmaschine mit Servoachsantrieb + Magazinschusseintrag<br />

- Entwicklung eines Schusslegungsprinzips <strong>für</strong> den maschenreihengerechten Eintrag<br />

(<strong>für</strong> Nähwirk- und Raschelmaschinen<br />

- Entwicklung eines Komplementär-Schusslegers <strong>für</strong> Nähwirk- und Raschelmaschinen<br />

- Einsatz von Linearmotoren <strong>für</strong> den Legeschienenantrieb an Kettenwirkmaschinen<br />

- Entwicklung eines Parallelschuss-Prinzips mit geringem Fadenabstand <strong>für</strong> maschenreihengerechten<br />

Schusseintrag<br />

- Teppichrückenverfestigung von Wirkteppichen<br />

- Neues Schusslegungsprinzip <strong>für</strong> Multiaxial-Nähwirkmaschine<br />

- Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten an Multiaxialmaschinen; Untersuchungen zur<br />

Carbonverarbeitung<br />

- Überbreite Wirkmaschine mit Vlies und Parallelschuss<br />

Fachgebiet Webmaschinen<br />

• Grundlagenforschung zu:<br />

- Bindungstechniken <strong>für</strong> Mehrphasenwebmaschinen<br />

• Maschinenentwicklungen zu:<br />

- Greiferschützenwebautomat<br />

- Wellenfachwebautomat<br />

- Doppelteppichwebmaschinen<br />

- Rundwebmaschinen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 13


KOMPETENZEN<br />

• Maschinendynamische Untersuchungen und Lärm- und Schwingungsmessungen<br />

• Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Untersuchungen zum Einsatz neuer Werkstoffe an Rundwebmaschinen<br />

Fachgebiet Stickmaschinen<br />

• Grundlagenforschung:<br />

- Untersuchungen zu neuen Stickverfahren<br />

- Untersuchungen zur Mechanisierung/Automatisierung und zur Qualitätserhöhung, wie<br />

z. B. Untersuchungen zum automatischen Fadenwechsel<br />

• Maschinenentwicklung zu:<br />

- Kleinstickmaschinen<br />

- Großstickmaschinen<br />

• Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen und Komponenten:<br />

- Pailletteneinrichtung<br />

- Bohreinrichtung<br />

- Stickgutführungssysteme<br />

• Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Automatischer Nadelwechsel <strong>für</strong> Kleinstickmaschinen<br />

Fachgebiet Veredlung, Wäschereimaschinen und Reinigungsmaschinen<br />

• Grundlagenforschung zu:<br />

- Heißdampftrocknung<br />

- neuen Rauhtechnologien<br />

- neuen Entwässerungstechnologien<br />

- Düsenoptimierung und Energierückgewinnung<br />

• Maschinenentwicklung zu:<br />

- Waschmaschinen<br />

- Foulards<br />

- Spann-Trocken-Fixier-Maschinen<br />

- Siebtrommeltrocknern<br />

- Tumblern<br />

- Wickelmaschinen<br />

- Finishmaschinen<br />

- Faltmaschinen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 14


KOMPETENZEN<br />

• Komponentenentwicklung:<br />

- Stoffbahnführer<br />

- Tragedüsen<br />

- Kantenentwässerung<br />

• Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Theoretische und praktische Untersuchungen zur Heißdampftrocknung<br />

- Pneumatischer Stoffbahnführer<br />

- Berührungslose Bahnlaufregelung<br />

- Neue Rauhelemente<br />

Fachgebiet Konfektionsmaschinen<br />

• Grundlagenforschung:<br />

- Untersuchung und Simulation von Nähprozessen<br />

- Untersuchungen zu alternativen Fügeverfahren<br />

• Maschinenentwicklung zu:<br />

- Überwendlichnähmaschinen<br />

- Doppelkettenstichmaschinen<br />

- Doppelsteppstichmaschinen<br />

- Kettelmaschinen<br />

- Nähautomaten<br />

insbesondere <strong>für</strong> schwere technische <strong>Textil</strong>ien<br />

• Nähmaschinenkomponenten <strong>für</strong> Automatisierungsaufgaben<br />

• Anwendungsorientierte Forschung<br />

- Baureihe Schwere Doppelkettenstich- und Überwendlichnähmaschine<br />

- Automatischer Nadelwechsel<br />

- Nähprozesssimulation<br />

- Aktive Fadengabe<br />

- Programmierbare Rundnäheinrichtung <strong>für</strong> schwere scheibenförmige <strong>Textil</strong>ien<br />

Fachgebiete Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informationsverarbeitung<br />

• Grundlagenforschung zu/zum:<br />

- Teleservice-Systemen<br />

- Einsatz von Fuzzy-Logic-Systemen<br />

- Einsatz von neuronalen Netzen<br />

• Programmentwicklung <strong>für</strong> Maschinen mit Steuerungen vom Typ<br />

- SPS (z. B. der Firmen Siemens, Kuhnke und Moeller)<br />

- CNC (der Fa. Siemens, z. B. Sinumerik 840 D)<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 15


KOMPETENZEN<br />

• Eigene Controller-Steuerungen auf Basis<br />

- Prozessor 80 C 166<br />

- ATMEL Microcontroller<br />

• Softwareentwicklung auf Basis<br />

- C++<br />

- Delphi<br />

• Gestaltung von Antriebslösungen<br />

• Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Computergestütztes Messsystem <strong>für</strong> Heißdampftrocknung<br />

- Antriebs- und Steuerungstechnik <strong>für</strong> Recyclinganlage<br />

- Leistungssteigerung von Rundkettelmaschinen durch Einsatz von Automatisierungstechnik<br />

- Mitarbeit am Thema Lärmminderung an Kabliermaschinen<br />

- Computergestütztes Verfahren zur Fadenzugkraftmessung<br />

- Eigenoptimierung der textiltechnologischen Einstellung einer Baumwollkämmaschine<br />

mittels Fuzzy-Logik<br />

- Antriebskonzept Baumwollkämmaschine<br />

- Berührungslose Faserstofferkennung mit Infrarotspektroskopie und neuronalen Netzwerken<br />

- Softwareerstellung <strong>für</strong> ein Diagnose- und Fernservicesystem von Maschinen mit SPS-<br />

Steuerung – CEMDIA<br />

Fachgebiet Angewandte Akustik<br />

Technische Akustik<br />

• Ermittlung der Schallemissionskennwerte an Maschinen und Anlagen als Messstelle<br />

§§ 26,28 BImSchG des Landes Sachsen <strong>für</strong> die Messung von Emissionen und Immissionen<br />

von Geräuschen<br />

• Erarbeitung und Beratung zu Lärmminderungsmaßnahmen<br />

• Immissionen an Arbeitsplätzen von Maschinen in der Industrie, Vergleich mit UVV Lärm<br />

• Prognoseberechnungen zur Lärmwirkung<br />

Auftragsforschung und -entwicklung (Kundenaufträge):<br />

- Schallemissionskennwerte an <strong>Textil</strong>maschinen (Kettenwirkmaschinen, Webmaschinen,<br />

Rundwebmaschinen, Nähwirkmaschinen, Doppelteppichwebmaschinen)<br />

- Immissionen an den Arbeitsplätzen in der <strong>Textil</strong>industrie<br />

Maschinenakustik<br />

• Indirekte Schallabstrahlung: Ermittlung der Entstehung, Weiterleitung von Körperschall,<br />

Abstrahlung als Luftschall mit entsprechender Gerätetechnik; Oktav-, Terz- und Schmalbandanalysen<br />

• Direkte Schallabstrahlung: Ermittlung von Luftschall mit entsprechender Gerätetechnik<br />

• Lärmquellenortung durch Zeit- und Frequenzanalysen<br />

• Minderung der Schallentstehung, Schallübertragung in der Maschinenstruktur und Luftschallabstrahlung<br />

durch Maßnahmen, Projektierung und Testung an Maschinen<br />

• Primärer Schallschutz bereits bei der Entwicklung der Maschinen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 16


KOMPETENZEN<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Teilkapselung von Webmaschinen<br />

- Lärmminderung hochtouriger Kettenwirkmaschinen<br />

- Beitrag zur Leistungssteigerung barrentragender Maschenbildungsmaschinen<br />

- Lärmminderung an Kabliermaschinen<br />

- Grundlagenforschung Antischall<br />

- Dynamische Entkopplung Doppelteppichwebmaschine, Rundwebmaschine (Teil Luft,-<br />

Körperschalluntersuchungen, Maßnahmen)<br />

- Luft- und Körperschallmessungen an Schussfadenlegereinrichtung<br />

Kommunallärm<br />

• Schallschutzgutachten, Messung und Beurteilung der Lärmimmissionen im Kommunalbereich<br />

als Messstelle nach TA Lärm und geltenden Normen, Baunutzungsverordnung<br />

• Frequenzanalysen (Terz, Oktav) bei tonalen Geräuschen; zeitlicher Pegelverlauf<br />

• Schallimmissionsprognosen <strong>für</strong> die Errichtung künftiger Anlagen<br />

Auftragsforschung und -entwicklung (Kundenaufträge):<br />

- Prognosen (u.a. <strong>für</strong> Dienstleistungs- und Serviceeinrichtungen)<br />

- Akustische Untersuchungen; Beurteilung bauphysikalischer Bedingungen<br />

- Gutachten<br />

Fachgebiet Maschinendynamik<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

• Kraft- und Drehmomentmessungen, z. B. an Kämm- und Nähwirkmaschinen<br />

• Auswuchtung von Rotoren, z. B. <strong>für</strong> Drahtziehmaschinen<br />

• Massenausgleich von Mechanismen, z. B. <strong>für</strong> Stickmaschinen<br />

• Schwingungsberechnungen mittels FEM und Steifigkeitsoptimierung von Baugruppen und<br />

Maschinengestellen <strong>für</strong> Rundweb- und Webmaschinen, Spindelbänke, Stickmaschinengestelle,<br />

Flyerflügel, Zwirnspindeln, Gestelle von Baumwollkarden, Nähmaschinengestelle,<br />

Getriebe <strong>für</strong> Wirkmaschinen, Rührwerkswellen, Hochleistungsspindeln<br />

• Verformungs- und Spannungsberechnungen <strong>für</strong> dynamisch hochbelastete Bauteile wie<br />

Platinen <strong>für</strong> Strickmaschinen, Nadelhebel von Industrienähmaschinen, Spannrollenhebel,<br />

Schützengrundplatte und Litzenträger der Rundwebmaschine, Druckwalzen<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

• Beitrag zur Leistungssteigerung barrentragender Maschenbildungsmaschinen<br />

• Leistungssteigerung von Wirkmaschinen durch Schwingungsminderung<br />

• Einsatz von neuen Werkstoffen im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

• Schwingungsberechnung mittels FEM und Gestelloptimierung <strong>für</strong> Kämmmaschinen<br />

• Dynamik von Rotoren<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 17


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

¦ Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Projektträger GEWIPLAN<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

174/99<br />

9887<br />

249/99<br />

9988<br />

97/99<br />

9994<br />

91/99<br />

9995<br />

34/99<br />

9997<br />

1106/00<br />

5024<br />

221/00<br />

5025<br />

200/00<br />

5026<br />

139/00<br />

5028<br />

1105/00<br />

5029<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

05/99 -<br />

06/00<br />

03/99 -<br />

09/00<br />

04/99 -<br />

07/00<br />

01/99 -<br />

06/00<br />

05/99 -<br />

07/00<br />

09/00 -<br />

04/02<br />

04/00 -<br />

12/01<br />

04/00 -<br />

06/01<br />

05/00 -<br />

07/01<br />

10/00 -<br />

06/02<br />

Dynamik von Rotoren Herr Dipl.-Ing. K. Butter<br />

Faserstoffsortierung von<br />

Alttextilien<br />

Überbreite Wirkmaschine mit<br />

Vlies und Parallelschuss<br />

Herr Dr.-Ing. R. Thiemer<br />

Herr Dipl.-Ing. F. Vettermann<br />

Aktive Fadengabe Herr Dipl.-Ing. M. Märker<br />

Optimierung des Direktkablierprozesses<br />

Herr Dipl.-Ing. J. Grünert<br />

Faserschonendes Vernähen Herr Dipl.-Ing. F. Vettermann<br />

3D-Gewirke Herr Dipl.-Ing. Frank Helbig<br />

Zentrifugenspinnen Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Schrägnähen Herr Dipl.-Ing. Martin Märker<br />

Multifunktionsringspinntechnik Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 18


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

¦ Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit, Projektträger SAB GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

5106/786/32<br />

9824<br />

5106/786/2.2<br />

9825<br />

5105/786/1.2<br />

9826<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

09/98 -<br />

12/00<br />

09/98 -<br />

12/00<br />

11/98 -<br />

12/00<br />

F 0133101KBV0 05/00 -<br />

04/02<br />

Variabler Gelegeaufbau Herr Dipl.-Ing.<br />

D. Reuchsel<br />

Bändchenverarbeitung und Konfektionierung<br />

Bändchenanlage und Niedrigzwirnverfahren<br />

Modellierungswerkzeuge<br />

Hochleistungsspindeln<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

B. Böhme<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

S. Theilig<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

K. Butter<br />

ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE<br />

Die Ergebnisse der folgenden, zur Veröffentlichung freigegebenen Forschungsprojekte wer-<br />

den auf den nächsten Seiten vorgestellt:<br />

• Dynamik von Rotoren<br />

• Faserstoffsortierung von Alttextilien<br />

• Überbreite Wirkmaschine mit Vlies und Parallelschuss<br />

• Aktive Fadengabe<br />

• Optimierung des Direktkablierprozesses<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 19


DYNAMIK VON ROTOREN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. K. Butter Laufzeit: 05/99 – 06/00<br />

Ausgangssituation<br />

Rührwerke werden in vielen Zweigen der Wirtschaft zum Rühren von unterschiedlichen Medien<br />

verwendet. Die Auslegung der Rührwerkswellen entsprechend der auftretenden Biegebelastung<br />

der Wellen und entsprechend den möglichen Schwingungen der Welle sowie des gesamten<br />

Rührwerks ist noch sehr unsicher. Deshalb werden die Rührwerke überdimensioniert.<br />

Ein Beispiel zeigt das folgende Bild.<br />

Biegemoment<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Die gemessenen Biegemomente liegen bei hohen Drehzahlen weit unter den entsprechend<br />

der betrieblichen Berechnungsvorschrift erwarteten Biegemomenten. Die Welle aus hochlegiertem<br />

Stahl wird dadurch zu sicher und zu teuer ausgelegt.<br />

Die Berechnungsvorschriften beziehen sich auf Untersuchungen, die teilweise Jahrzehnte<br />

zurückliegen. Dabei wurden die unterschiedlichen Rührorgane typisiert und die hydraulischen<br />

Erregerkräfte – als die Ursache der dynamischen Biegemomente – normiert als Radialkraftbeiwerte<br />

angegeben. Bei der Normierung wurden an Hand der strömungsmechanischen Ähnlichkeitsgesetze<br />

und der Scale-up-Methoden die Parameter<br />

- Durchmesser des Rührorgans<br />

- Drehzahl des Rührorgans<br />

- Dichte des zu rührenden Mediums<br />

berücksichtigt. Als unbedeutend wurde die vom Medium ausgehende Dämpfung angenommen.<br />

Gemessen wurden die durch die hydraulischen Kräfte verursachten Biegemomente in der<br />

Welle und es wurde die Beziehung<br />

FR = Mb / l<br />

in der Rührtechnik als Grundlage <strong>für</strong> die Ermittlung der hydraulischen Radialkräfte am<br />

Rührorgan verwendet.<br />

Ebenso wurde <strong>für</strong> den umgekehrten Rechengang – die Ermittlung des Biegemoments zur<br />

Rührwerksberechnung – diese Gleichung als Standardgleichung verwendet. FR wird dabei<br />

nicht als Kraft, sondern als Kraftwirkung auf das Biegemoment definiert. Diese aus der Sicht<br />

des Maschinendynamikers ungewöhnliche Definition erklärt sich aus der allgemeinen Unsicherheit<br />

im Umgang mit der aus Ähnlichkeitsgesetzen erfolgten Normierung der Erregerkräfte<br />

<strong>für</strong> die Rührorgantypen und aus einer Unsicherheit gegenüber dem dynamischen Verhalten<br />

eines Rotors bei Berücksichtigung der Vergrößerungsfunktion V1, die im speziellen Anwendungsfall<br />

wegen der oft unbekannten Dämpfung nicht bekannt ist.<br />

Forschungsziel<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

gemessen<br />

berechnet<br />

nkr<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450<br />

Drehzahl<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit sollte dazu beitragen, die Einflussgrößen auf das Biegemoment<br />

genauer zu definieren, um die Berechnung der Rührwerkswellen <strong>für</strong> beliebige Anwendungsfälle<br />

exakter vornehmen zu können. Es wurden Versuche mit Rührwerken durchgeführt<br />

und ausgewertet und mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) Belastungen und<br />

Schwingungen der Rührwerke untersucht.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 20


DYNAMIK VON ROTOREN<br />

Forschungsergebnis<br />

Die Untersuchungen wurden an einem SNR-Rührwerk mit einer Welle ∅ 40 x 3000 mm und<br />

einem Propeller ∅ 400 mm durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse sind:<br />

- Für die messtechnische Beurteilung der Belastung der Welle ist die Messung des Biegemoments<br />

gegenüber der Messung von Bewegungsgrößen am besten geeignet. Dazu<br />

wurde eine spezielle Messnabe entwickelt. Diese Messnabe gestattet durch Adapter das<br />

Messen an unterschiedlichen Wellendurchmessern.<br />

- Es wurde eine Wegweisung <strong>für</strong> eine Berechnungsvorschrift abgeleitet und der Einfluss<br />

der Vergrößerungsfunktion und der Dämpfung auf die cR-Werte als wesentlich erkannt.<br />

Die Ermittlung der realen Dämpfungswerte hat dabei eine große Bedeutung.<br />

- Mit der bisherigen Berechnungsvorschrift werden die Rührwellen im überkritischen Bereich<br />

zu groß dimensioniert.<br />

- Die Belastungen durch mechanische und hydraulische Unwuchten sind klein gegenüber<br />

den Belastungen durch stochastisch auftretende hydraulische Kräfte. Größte Belastungen<br />

erfolgen durch langzeitig, über mehrere Umdrehungen wirkende hydraulische Kräfte. Diese<br />

treten auch bei voller Überdeckung und besonders im exzentrischen Betrieb auf. Während<br />

die Messungen in der Grube ein quadratisches Anwachsen der Belastung mit der<br />

Drehzahl zeigten, ergibt sich bei exzentrischem Betrieb ein noch höherer Gradient. Um<br />

auch diese Effekte in eine Berechnungsvorschrift umsetzen zu können, sind weitere Versuchsreihen<br />

erforderlich.<br />

- Aus den FEM-Berechnungen lassen sich die Eigenfrequenzen mit ihren Schwingungsformen<br />

und die folgenden Ergebnisse in Abhängigkeit von der Drehzahl, einschließlich der<br />

kritischen Drehzahl, darstellen:<br />

• Biegemomente an beliebigen Stellen der Welle,<br />

• Lagerkräfte,<br />

• Auslenkungen der Welle und <strong>für</strong> beliebige andere Strukturpunkte wie Behälterdeckel,<br />

Motorschwerpunkt, Laterne, Gleitringlager<br />

Die wichtigsten FEM-Ergebnisse sind:<br />

- Die Eigenfrequenzen werden vor allem von der Behältergröße, Behälterwanddicke, der<br />

Steifigkeit der Dichtung und der Lager sowie von der Motor-/Getriebe-Masse beeinflusst.<br />

- Die Kreiselwirkung ist <strong>für</strong> die untersuchten Varianten vernachlässigbar klein.<br />

- Die Propellerflügel haben eine hohe Steifigkeit und somit eine hohe Eigenfrequenz. Sie<br />

beeinflussen das Rotorschwingverhalten nicht.<br />

- Die 2. Eigenfrequenz liegt bei starrer Aufspannung des Rührwerks, z. B. auf einem Prüffundament,<br />

weit oberhalb des Arbeitsbereiches (nkr2 > 900 U/min). Bei der Befestigung<br />

der Rührwerke auf Behältern bis 4 mm Wanddicke liegt die 2. Eigenfrequenz im Arbeitsbereich<br />

(nkr2 = 330 bis 450 U/min), kritische Zustände sind daher möglich.<br />

- Bei messtechnischen Untersuchungen konnten die Größen der Erregerkräfte und der<br />

Dämpfungseinfluss des Mediums ansatzweise ermittelt werden. Die FEM-Ergebnisse<br />

sind daher relativ zueinander vergleichbar.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Eine Wegweisung <strong>für</strong> die Erarbeitung einer Berechnungsvorschrift wurde als ein Ergebnis der<br />

Forschungsarbeit dargestellt. Mit der Stelzer Rührtechnik International GmbH wird eine Vereinbarung<br />

zur Fortsetzung vor allem der messtechnischen Untersuchungen angestrebt. Ziel<br />

ist die genauere Ermittlung der an Rührorganen angreifenden Belastungen bei praxisnahen<br />

Rührbedingungen. Die Fortführung der Arbeiten ist sehr sinnfällig, da mit den in diesem Thema<br />

bereits durchgeführten Messungen und Berechnungen eine fundierte Grundlage <strong>für</strong> die<br />

noch ausstehenden Parts geschaffen wurde. Mit den gewonnenen Erfahrungen und der weitgehend<br />

realen FEM-Modellierung des Rührwerks ist eine sichere Basis <strong>für</strong> weitere Arbeiten<br />

gegeben.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 21


FASERSTOFFSORTIERUNG VON ALTTEXTILIEN<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. R. Thiemer Laufzeit: 03/99 – 09/00<br />

Ausgangssituation<br />

<strong>Textil</strong>recycling beschränkt sich gegenwärtig vorrangig auf die Herstellung von Produkten niedriger<br />

Qualität (Downcycling). Voraussetzung <strong>für</strong> hochwertiges Recycling von Alttextilien ist die<br />

sortengerechte Trennung entsprechend dem Faserstoffeinsatz in definierte Sortierfraktionen.<br />

Die in heutigen Recyclingfirmen per manueller und visueller Sortierung erreichte Qualität ist<br />

<strong>für</strong> neue faserstoffspezifische Verwertungsstrategien unzureichend. Als Ergebnis des Forschungsthemas<br />

NEUROCHIP ZUR FASERSTOFFERKENNUNG steht ein Verfahren zur<br />

Verfügung, das unter Nutzung der Spektralanalyse im Infrarotbereich (NIR) und dem Einsatz<br />

neuronaler Netze die schnelle Online-Erkennung von Faserstoffkomponenten in Alttextilien<br />

ermöglicht.<br />

Forschungsziel<br />

Ziele des Vorhabens sind Entwicklung , Bau und Erprobung einer Versuchsanlage zur sortenreinen<br />

Trennung von Alttextilien nach ausgewählten Sortierkriterien. Zu realisieren sind:<br />

- die schnelle Online-Erkennung von bewegten textilen Flächen<br />

- die Auswertung mittels neuronaler Netze<br />

- die steuerungstechnische Umsetzung zur Ansteuerung der Aktoren zur Sortierung<br />

- eine sicher arbeitende Sortiertechnik.<br />

Forschungsergebnis<br />

Die entwickelte Sortieranlage ist folgendermaßen aufgebaut (Bild 1, Bild 2):<br />

Die vereinzelten Alttextilien werden auf einem Transportband zu Sammelbehältern bewegt,<br />

die wechselseitig rechts und links neben dem Transportband angeordnet sind. Während der<br />

Passage der Messeinrichtung erfolgt die mehrmalige NIR-Messung. Die Auswertung der gemessenen<br />

Spektren zur Ermittlung der Zusammensetzung der <strong>Textil</strong>ien wird mit hochleistungsfähiger<br />

Rechentechnik über neuronale Netze realisiert. Damit sind Erkennungszeiten<br />

im Millisekundenbereich möglich. Steuerungsseitig wird das Ergebnis der Erkennung mit dem<br />

zugeordneten Sammelbehälter verknüpft. Erreicht das <strong>Textil</strong> während des Transportes die<br />

Position des Sammelbehälters, werden über die Anlagensteuerung Aktoren aktiviert, die das<br />

<strong>Textil</strong> vom Transportband in den entsprechenden Sammelbehälter befördern. Die Zuordnung<br />

der Behälter zu ausgewählten Sortierfraktionen kann über den PC eingestellt werden. <strong>Textil</strong>ien<br />

anderer Zusammensetzung als der ausgewählten werden am Ende des Transportbandes<br />

in einem Behälter gesammelt. Sie können nach Neuauswahl der den Sammelbehältern zugeordneten<br />

Fraktionen bei weiteren Durchläufen sortiert werden.<br />

Als Aktoren zum Abwerfen der <strong>Textil</strong>ien wurden mehrere Varianten konstruiert und erprobt. In<br />

der Versuchsanlage erfolgte die Sortierung von Alttextilien bis zu einem Gewicht von 1kg. Bei<br />

einer Geschwindigkeit des Transportbandes von 1 m/s und einem durchschnittlichen Abstand<br />

der <strong>Textil</strong>ien von 1m ist ein Durchsatz von 3600 Alttextilien/h zu erreichen.<br />

Zur Gewährleistung einer hohen Erkennungsgenauigkeit wurden verschiedene Einflussparameter<br />

untersucht, wie z. B. der Abstand des <strong>Textil</strong>s vom Messsensor und die Beleuchtungsintensität<br />

während der NIR-Messung. Ebenso wurden textilspezifische Faktoren betrachtet, z.<br />

B. die Feuchtigkeit der <strong>Textil</strong>ien. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse wurde eine Vielzahl<br />

von Lerndateien zum Anlernen des neuronalen Netzwerkes erstellt, die zur Faserstofferkennung<br />

nach einem bestimmten Algorithmus durchlaufen werden.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Mit der entwickelten Sortieranlage kann in Recyclingbetrieben die Qualität der faserstoffspezifischen<br />

Sortierung der Alttextilien verbessert werden. Die erreichte höhere Reinheit der Sortierfraktionen<br />

führt zu einer Wertsteigerung des Rohstoffes Alttextil. Neue Recyclingstrategien,<br />

die eine Wiederverwendung der <strong>Textil</strong>ien auf hohem Niveau ermöglichen, können so realisiert<br />

werden. Durch die schnelle Online-Erkennung in Verbindung mit einer schnellen, automatisch<br />

arbeitenden Sortiertechnik sind ökonomische Effekte zu erreichen.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 22


FASERSTOFFSORTIERUNG VON ALTTEXTILIEN<br />

Bild 1: Schematische Darstellung der Sortieranlage<br />

Bild 2: Sortieranlage<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 23


ÜBERBREITE WIRKMASCHINE MIT VLIES UND PARALLELSCHUSS<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. F. Vettermann Laufzeit: 04/99 – 07/00<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Ein Schwerpunkt der Forschungsaufgabe war die Weiterentwicklung des bestehenden zu einem<br />

neuen Schusseintragssystem.<br />

Das z. Z. an Nähwirkmaschinen und Kettenwirkmaschinen von der Fa. Karl Mayer Malimo<br />

<strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH eingesetzte Schusseintragssystem P2-2S bzw. MSUS hat sich<br />

in der Praxis bewährt und wird mit 24 gleichzeitig eingetragenen Schussfäden bis zu Arbeitsbreiten<br />

von 213 Zoll (X-Richtung) eingesetzt. Für eine vergrößerte Arbeitsbreite von 240 Zoll<br />

wurde die Schussfadenanzahl auf 30 Schussfäden erhöht. Dadurch kann zwar die Legefrequenz<br />

gesenkt werden, aber der Weg hinter den Einhängehaken (Y-Versatz <strong>für</strong> parallele Legung)<br />

vergrößert sich. Damit wird nicht nur der Fadenführereinsatz um das sechsfache der<br />

Fadenteilung von 12,7mm ( entspricht 6 mal ½ Zoll = 76,2mm) größer, sondern auch der<br />

Führungsweg in Y-Richtung erhöht sich um ca. 60 mm. Es wurde deshalb nach neuen Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> den Schusseintrag gesucht.<br />

Forschungsergebnis<br />

Gemeinsam mit der Firma Karl Mayer Malimo Chemnitz wurde ein neues Schusslegeprinzip<br />

mit definiertem, wählbarem Übergabezeitpunkt entwickelt, das folgende Kennzeichen hat:<br />

• von nur einem Servoantrieb gesteuerter Schussleger mit zwei mechanisch betätigten<br />

Drückerblechen,<br />

• seitlich angeordnete, längsgeführte Übergabeeinheiten, die von jeweils einer Servoachse<br />

parallel zu den Einhängeketten bewegt werden,<br />

• auf den Übergabeeinheiten sind drehbare Arretierhaken angeordnet, die gemeinsam<br />

durch eine Zahnstange von einem Servoantrieb geschwenkt und damit in eine geöffnete<br />

oder geschlossene Position gebracht werden.<br />

Für die praktische Erprobung dieser Prinziplösung wurde ein Labormuster gebaut und getestet.<br />

Als Antriebstechnik kam eine Mehrachssteuerung Sinumerik 840D von Siemens zum<br />

Einsatz.<br />

Mit dem Versuchsstand konnte der Funktionsnachweis erbracht werden. Als vorteilhaft erwies<br />

sich, dass der Übergabezeitpunkt der Schussfäden an die Einhängekette wählbar ist. Die<br />

Übergabe kann zum Zeitpunkt des größten Fadenverbrauchs erfolgen (etwa bei 2/3 Schusslegerweg).<br />

Damit kann der prinzipbedingte Fadendurchhang bei der Fadenübergabe auf einen<br />

kaum spürbaren Wert minimiert werden.<br />

Weiterhin ermöglicht das Legeprinzip eine Überlagerung der einzelnen Bewegungsschritte.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Durch die Nutzung der Erkenntnisse der Arbeiten zur Mustermöglichkeit in der Schussfolge<br />

können auf Wirkmaschinen neue Artikel hergestellt werden.<br />

Die Anwender der Maschinen können durch Nutzung der neuen Software ihre Produktpalette<br />

erweitern und damit neue Märkte erschließen.<br />

Für den Maschinenhersteller bedeutet die Lösung eine bessere Verwertung der Möglichkeiten<br />

der modernen Servoantriebstechnik des Schusslegeprinzipes. Er kann kurzfristig eine extrem<br />

kostengünstige Musterungsvariante der auf den Markt bringen und damit seine Marktposition<br />

ausbauen.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 24


ÜBERBREITE WIRKMASCHINE MIT VLIES UND PARALLELSCHUSS<br />

VMSUS i<br />

VMom i<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

5<br />

10<br />

Bild 1: Versuchsstand<br />

15<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

i<br />

Bild 2: Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf der X-Bewegung<br />

AMSUS i<br />

AMom i<br />

100<br />

50<br />

0<br />

50<br />

Alt<br />

Neu<br />

100<br />

0 50 100 150 200<br />

i<br />

Bild 3: Beschleunigungs-Zeit-Verlauf der X-Bewegung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 25<br />

Neu<br />

Alt


AKTIVE FADENGABE<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. M. Märker Laufzeit: 01/99 – 06/00<br />

Ausgangssituation<br />

Die international bedeutendsten Fachausstellungen bestätigten in einer kaum erwarteten<br />

Deutlichkeit die Dominanz des Nähens und die große Vielfalt und Breite der Nähmaschinen<br />

und Stickmaschinen. Hauptkriterien sind neben Variabilität und Produktivität die Sicherung<br />

hoher Qualität.<br />

Gestaltung und Funktion der Baugruppen der Fadenzuführungseinrichtung - Fadengeber und<br />

Fadenbremsen - entsprechen nicht den aktuellen, durch häufige Wechsel gekennzeichneten<br />

Bedingungen des Näh- und Stickprozesses und haben keine Anpassmöglichkeiten an einen<br />

geänderten Fadenbedarf.<br />

Forschungsziel<br />

Das vorliegende Forschungsthema hat das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung, Konstruktion,<br />

Fertigung und Erprobung von Komponenten des Fadenführungssystems an Näh- und Stickmaschinen<br />

zu leisten. Hierzu gehören die Schaffung eines vielseitig einsetzbaren Fadengabesystems<br />

sowie die Entwicklung von Fadenbremsen mit reproduzierbaren Bremskrafteinstellungen,<br />

so dass bei den schnellen Änderungen der näh- bzw. sticktechnischen und –<br />

technologischen Bedingungen – besonders typisch <strong>für</strong> den Stickprozess – hinsichtlich<br />

Fadendosierung und Fadenzugkraft den aktuellen Bedingungen des Prozesses entsprochen<br />

werden kann.<br />

Forschungsergebnis<br />

Den Forschungsarbeiten werden eine vertiefte Patentrecherche, eine Problemanalyse sowie<br />

eine Anzahl messtechnischer Untersuchungen vorangestellt, die die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes<br />

verdeutlichen. Das betrifft die durchgeführte Analyse der Stichbildung,<br />

die Untersuchung der Zonen des Fadenlaufs und die Berechnungen von Kraftwirkungen<br />

im Faden. In gleichem Sinne sind die messtechnischen Untersuchungen zu bewerten. Reibungswerte,<br />

Elastizitätsmodule und Fadenzugkraft-Dehnungs-Diagramme weisen <strong>für</strong> typische<br />

Stick- bzw. Nähfäden sehr unterschiedliche Größen und Eigenschaften auf, woraus<br />

sich die Notwendigkeit einer Anpassung der Komponenten des Fadenzuführungssystems –<br />

Fadengeber und Fadenbremsen - bei Veränderung der technologischen Bedingungen des<br />

Näh- bzw. Stickprozesses bei Nähgut- bzw. Stickgut- und Nähfaden- bzw. Stickfadenwechsel<br />

sowie bei Musteränderungen (Stichlänge, Stichart, Stichrichtung) ergibt.<br />

Auf der Grundlage umfangreicher, teilweise sehr detaillierter systematischer Untersuchungen<br />

erfolgt die Auswahl, konstruktive Gestaltung und messtechnische Untersuchung verschiedener<br />

Lösungsprinzipe. Fadengeber und Fadenbremsen werden als eng verzahnte Themenschwerpunkte<br />

bearbeitet.<br />

Unter dem Gesichtspunkt eines automatisierungsgerechten Einfädelns werden Varianten von<br />

Pendelfadengebern konstruiert, gefertigt und in Versuchseinrichtungen erprobt. Der Antrieb<br />

erfolgt <strong>für</strong> die Versuche mittels Schrittmotoren, die bei großen Wegen ihre Leistungsgrenzen<br />

erreichen. Offene Fadenführungen erweisen sich als ungeeignet. Mit geschlossenen Fadenführungen<br />

ist ein Einsatz der Pendelfadengeber <strong>für</strong> automatisierte Systeme prinzipiell möglich.<br />

Die Eignung eines positiven Fadenzuführsystems auf der Grundlage eines Walzensystems<br />

wird mit umfangreichen messtechnischen Untersuchungen an einer Stickmaschine nachgewiesen.<br />

Ein Labormuster des Projektpartners wird in enger Zusammenarbeit mit diesem <strong>für</strong><br />

eine Produktionsüberführung konstruktiv überarbeitet. Das positive Fadengabesystem erweist<br />

sich als prinzipiell geeignet.<br />

Für Stellaufgaben mit zeitlichen geringen Anforderungen, d. h. beim Stickgut- bzw. Stickfadenwechsel<br />

bzw. Stellaufgaben mit geringer Änderung der Kraft von Stich zu Stich sind die<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 26


AKTIVE FADENGABE<br />

entwickelten Fadenbremsen auf der Basis von Schrittmotoren mit Zahnradzwischenstufe gut<br />

geeignet. Fadenzugkraftmesseinrichtungen sind zu integrieren.<br />

Eine auf der Grundlage des Know-how der <strong>Cetex</strong> gGmbH gestaltete indirekt wirkende Fadenbremse<br />

unter Nutzung des magnetorheologischen Effektes mit einem Doppelwalzensystem<br />

<strong>für</strong> die Mitnahme des Fadens erweist sich <strong>für</strong> den diskontinuierlichen Näh- und Stickprozess<br />

als nicht geeignet.<br />

Gleichstrommagneten werden hinsichtlich ihrer Eignung <strong>für</strong> den Einsatz als Fadenbremsen<br />

untersucht. Nichtlinearität der Kraft, Prellen und relativ große Ankermasse begrenzen die Dynamik<br />

und die Einsatzmöglichkeiten als schnelle, bei jedem Stich verstellbare Fadenbremse.<br />

Diese Erkenntnisse führten zur Einbeziehung moderner Voice-Coil-Motoren in die weiteren<br />

Untersuchungen. Auf dieser Grundlage wird ein Labormuster einer Fadenbremse gestaltet<br />

und erprobt und der Nachweis der prinzipiellen Eignung von Voice-Coil-Motoren <strong>für</strong> die<br />

schnellen Stellprozesse beim Musterwechsel erbracht.<br />

Es wird damit die Basis <strong>für</strong> ein neues Fadenbremssystem geschaffen. Die Weiterführung der<br />

Entwicklung ist notwendig.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die bei der Themenbearbeitung gewonnenen Erkenntnisse befähigen zu einer weiteren gezielten<br />

Optimierung des positiven Walzen-Fadenzuführungssystems. Eine schnelle Produktionseinführung<br />

beim Projektpartner ist vorgesehen.<br />

Die Bearbeitung des Forschungsthemas ergibt, dass weitere Untersuchungen der komplexen<br />

Komponenten des Fadenführungssystems in enger Verbindung mit sticktechnischer Erprobung<br />

und einer vertieften theoretischer Fundierung notwendig sind.<br />

Hauptschwerpunkt <strong>für</strong> weitere Arbeiten ist die Fortführung der Entwicklung einer gesteuerten<br />

Fadenbremse auf der Basis eines Voice-Coil-Motors.<br />

Bild 1: Motorgestellter Pendelfadengeber<br />

Derartige Lösungen stellen Innovationen gegenüber<br />

den bekannten Lösungen dar. Einsatzgebiete können<br />

neben Stickmaschinen auch Nähmaschinen sowie<br />

die aus Literatur- und Patentrecherchen bekannt gewordenen,<br />

in Entwicklung befindlichen Sticksysteme<br />

mit automatisiertem Fadenwechsel sein. Damit werden<br />

eine bessere Anpassung an den Stickprozess<br />

und eine Berücksichtigung der sich ständig ändernden<br />

variablen sticktechnischen Parameter ermöglicht,<br />

manuelle Einstellungen vermieden und die Qualität<br />

des Endproduktes verbessert.<br />

Bild 2: Fadenbremse auf Basis Voice-Coil-Motor im<br />

Versuchsstand<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 27


OPTIMIERUNG DES DIREKTKABLIERPROZESSES<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. J. Grünert Laufzeit: 05/99 – 07/00<br />

Ausgangssituation<br />

Reifenkord ist eine der wichtigsten technischen <strong>Textil</strong>ien. Heute werden jährlich etwa 10 6 t<br />

Reifenkordzwirne weltweit hergestellt, das entspricht ca. 5% der gesamten Chemiefaserproduktion,<br />

Tendenz steigend. Jährliche Wachstumsraten von 3% <strong>für</strong> die Reifencordproduktion<br />

werden <strong>für</strong> realistisch gehalten. Auf Grund seiner hohen Wirtschaftlichkeit wird das Direktkablierverfahren<br />

dabei weiter an Bedeutung gewinnen.<br />

Den allgemeinen Stand der Technik zum Direktkablieren von Reifencord verkörpert die gegenwärtig<br />

von wenigen Herstellern auf dem Markt angebotene Maschinentechnik. Hauptaugenmerk<br />

liegt dabei auf dem Erzielen höchster Zwirnqualität bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit,<br />

Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit. Die Anlagen verfügen über Einzel-<br />

Prozessüberwachung sowie Ferndiagnosesysteme.<br />

Forschungsziel<br />

Forschungsziel war, durch theoretische Untersuchungen und praktische Versuche Möglichkeiten<br />

zu finden, den Kablierprozess so zu optimieren, dass mit technisch überschaubaren<br />

Mitteln optimale, nahezu exakt gleiche Fadenspannungsverhältnisse <strong>für</strong> Innen- und Außenfaden<br />

erreicht werden. Es wurden Ansätze zur Optimierung des Gesamtmaschinenkonzeptes<br />

gesucht, die durch eine Verbesserung der peripheren Bedingungen letztendlich die Flexibilität<br />

und Wirtschaftlichkeit der Maschinentechnik erhöhen. Darüber hinaus wurden Ansätze <strong>für</strong> die<br />

Integration eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems erarbeitet.<br />

Forschungsergebnis<br />

Auf Grundlage des derzeitigen Standes der Technik erfolgte eine umfassende Analyse des<br />

Direktkablierprozesses. Die angestellten Betrachtungen bezogen sich dabei sowohl auf die<br />

Kordbildung als auch auf die Prozessperipherie. Es wurden Problemstellen benannt, untersucht,<br />

Aufgabenstellung formuliert und Lösungsansätze bis hin zur konstruktiven Umsetzung<br />

in konkrete Bauteile und Komponenten diskutiert und aufgezeigt.<br />

Das theoretische Verständnis der Vorgänge im Zwirnpunkt während des Kabliervorganges ist<br />

von entscheidender Bedeutung bei der konstruktiven Umsetzung der verschiedenen technischen<br />

Lösungen zur Beeinflussung der Fadenspannung von Innen- und Außenfaden sowie<br />

der daraus resultierenden Kablierpunktgeometrie. Es bestehen prinzipiell zwei Möglichkeiten,<br />

die Kordbildung zu beeinflussen: Einmal durch die Installation einer Ausgleichsvorrichtung im<br />

Zwirnpunkt, zum anderen durch das Einstellungsverhältnis der Fadenbremsen beim Kablieren<br />

mit frei umlaufendem Kablierpunkt. Die Durchsetzung dieses Prinzips hängt in hohem<br />

Maße von der Lösung des Problems der Einstellmöglichkeiten der Innenfadenbremse ab.<br />

Mit einem relativ einfach aufgebauten und damit kostengünstig herzustellenden elektronischen<br />

Fadenwächter, der die Nachteile bekannter Fadenwächtersysteme vermeidet, wird der<br />

abgezogene Kord auf Fadenbruch oder Bruch eines Einzelfadens überwacht. Das System<br />

basiert auf der Beobachtung der Fadenspannung und der Interpretation der Fadenspannungscharakteristik<br />

in einer eigenen Auswerteelektronik. Der Maschinensteuerung wird ein konkretes<br />

Fadenbruchsignal geliefert.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Im Gesamtergebnis der Arbeiten ist es möglich, durch Zusammensetzen der Einzellösungen<br />

ein anwenderspezifisches Profil <strong>für</strong> eine Maschinenentwicklung abzuleiten. Die gewonnen Erkenntnisse<br />

können dabei direkt in die Entwicklungsarbeiten zu einer Serienmaschine einfließen<br />

und die Entwicklungszeit <strong>für</strong> eine Komplettlösung erheblich verkürzen.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 28


OPTIMIERUNG DES DIREKTKABLIERPROZESSES<br />

Bild 1: Aufbau der Versuchsanordnung an der Kablierstelle<br />

Bild 2: Fadenwächter im Versuch<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 29


AUFTRAGSENTWICKLUNG KONTURENWIRKMASCHINE<br />

Konturenwirkmaschine <strong>für</strong> Sonderforschungsbereich Beton an der RWTH Aachen<br />

Die <strong>Cetex</strong> hat im Juli <strong>2000</strong> eine Konturenwirkmaschine an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>technik (ITA)<br />

an der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr.-Ing. Wulfhorst) übergeben. Die Maschine wurde im<br />

Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft <strong>für</strong> den Sonderforschungsbereich Beton<br />

entwickelt und gebaut.<br />

Basis der Maschine bildet eine Doppelraschel vom TYP HDR 6 DPLM der Firma KARL MAY-<br />

ER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Obertshausen, die durch Adaption verschiedener technischer<br />

Einrichtungen <strong>für</strong> die besonderen Anforderungen der RWTH bei <strong>Cetex</strong> modifiziert wurde.<br />

Diese Modifikationen beinhalten unter anderem zwei Einzelfaden-Umkehrschusseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> den Eintrag der Langfaserverstärkung in 90°-Richtung, und zwar in jeder Grundware.<br />

Die freie Programmierbarkeit der Schussfadenfolge in den beiden Grundwaren wird durch<br />

eine CNC ermöglicht. Gleichzeitig kommt die CNC <strong>für</strong> die Versatzsteuerung einer Pollegeschiene<br />

zum Einsatz, die ebenfalls frei programmierbar und mit einem Einzelantrieb ausgestattet<br />

ist.<br />

Die Warenabzugs- und Warenspeichervorrichtung, welche <strong>für</strong> die neuartigen dreidimensionalen<br />

textilen Strukturen konstruktiv vollständig überarbeitet wurde, ist ebenfalls mechanisch<br />

entkoppelt und, mit Einzelantrieb versehen, steuerungstechnisch variabel über die CNC eingebunden.<br />

Die Entwicklung der Maschinenprogramme <strong>für</strong> die CNC, eine Sinumerik 840 D von Siemens,<br />

und der Bedienoberflächen nach textiltechnischen und textiltechnologischen Anforderungen<br />

und Bedingungen erfolgte ebenfalls bei <strong>Cetex</strong>.<br />

Das ITA der RWTH Aachen hat nunmehr eine Maschine zur Verfügung, welche durch die<br />

zahlreichen technischen Modifikationen und deren Flexibilität in Verbindung mit modernster<br />

Antriebs- und Steuerungstechnik umfangreiche technologische Möglichkeiten zur Entwicklung<br />

neuer bidirektional verstärkter 3D-Gewirke bietet.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 30


F/E-LEISTUNGEN IM KOMPETENZZENTRUM MASCHINENBAU CHEMNITZ<br />

Seit Gründung des Kompetenzzentrums Maschinenbau Chemnitz e. V. im Jahre 1999 arbeitet<br />

die <strong>Cetex</strong> gGmbH aktiv in mehreren Arbeitsgruppen und an gemeinsamen Forschungsund<br />

Entwicklungsprojekten mit, zu denen sich Mitglieder des KMC zusammengeschlossen<br />

haben.<br />

Im FuE-Verbund-Projekt „Verfahrenskombinationen mit Funktionskomponenten zur Herstellung<br />

spezieller technischer <strong>Textil</strong>ien“ der Firmen Barmag-Spinnzwirn GmbH und Karl Mayer<br />

Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH arbeitete die <strong>Cetex</strong> an folgenden Themen mit:<br />

• Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung dünner und breiter Folienbändchen<br />

- Foliebändchenanlage FB7 mit neuem Abzugskonzept<br />

- Neuer Spulkopf ATW - C <strong>für</strong> dünne breite Bändchen<br />

- Entwicklung des Prototyps DD <strong>2000</strong> und Herstellung niedrigverzwirnter fibrillierter<br />

Nähfäden<br />

- konstruktive Ausführung eines neuen Beschichtungsanlagenkonzepts<br />

• Hochleistungsrundwebmaschine <strong>für</strong> breite Bändchen<br />

- Sicherung einer drehungsfreien spannungsarmen Zuführung zur Rundwebmaschine<br />

- Prozesssicherheit bei Verarbeitung dünner breiter Bändchen und daraus<br />

- Herstellung von Schlauchgewebe <strong>für</strong> Ventilsäcke<br />

• Spezialmaschine <strong>für</strong> die Herstellung technischer <strong>Textil</strong>ien - Multiaxial 100“ <strong>für</strong> Carbon<br />

- Prototyp Multiaxial 100“ Breite mit hoher Leistung zur Herstellung von Carbon- und<br />

Glasgelegen<br />

- stufenlose Variation der Kreuzungswinkel -45°-90°/90°/+45°-90° und der Fadendichte<br />

- exakt parallele und drehungsfreie Fadenlegung bei weitgehend konstanter Fadenspannung<br />

- mechatronisches Maschinenkonzept mit 18 PC-gesteuerten Einzelantrieben<br />

PATENTANMELDUNGEN<br />

Im Jahre <strong>2000</strong> wurden 5 Patentanmeldungen beim Deutschen Patentamt hinterlegt:<br />

− Fahrzeugsitz<br />

− Vorrichtung zum Verlegen von Schussfadenscharen an einer Kettenwirkmaschine<br />

− Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung<br />

− Messnabe<br />

− Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines laufenden Garnes.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 31


TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit und der<br />

Sächsischen Aufbaubank wurde im April <strong>2000</strong> damit begonnen, in der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH eine Transfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung aufzubauen.<br />

Ziel war es, die auf Technologietransfer gerichteten Aktivitäten der Forschungseinrichtung zu<br />

bündeln und zu intensivieren. Damit soll u. a. erreicht werden, dass die Forschungsergebnisse<br />

der Einrichtung intensiver genutzt und den Unternehmen des <strong>Textil</strong>maschinenbaues, insbesondere<br />

den KMU in Sachsen und den neuen Bundesländern, zur Stärkung ihrer Innovationskraft<br />

zur Verfügung gestellt werden können.<br />

Die Phase des Aufbaus der Transfereinheit war einerseits darauf gerichtet, die in unterschiedlichen<br />

Organisationseinheiten der Einrichtung verankerten Maßnahmen zum Technologietransfer<br />

unter einer einheitlichen Leitung und einheitlicher Zielsetzung zusammenzuführen,<br />

andererseits die entsprechenden Aktivitäten zu intensivieren.<br />

Im einzelnen obliegen der Transfereinheit folgende Aufgaben:<br />

1. Vorstellung von Forschungsergebnissen in<br />

- Fachvorträgen und Artikeln in Fachzeitschriften und zu Tagungen<br />

- Projekt-, Messe- und Firmeninformationen<br />

- Internet<br />

- Prospekten<br />

2. Präsentation auf<br />

- Messen:<br />

- Fachtagungen, Veranstaltungen und in öffentlichen Einrichtungen:<br />

3. Aktive Unterstützung potentieller Nutzer von Forschungsergebnissen bei der Umsetzung<br />

im Unternehmen<br />

4. Herausgabe eines Mitteilungsblattes<br />

5. Ausrichtung von Fachtagungen, Kolloquien<br />

6. Anmeldung und Lizenzierung von Schutzrechten <strong>für</strong> signifikante F/E-Ergebnisse<br />

7. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Firmen und Verbänden<br />

8. Beratungstätigkeit<br />

9. Öffentliche Bereitstellung von Informationsmaterial in der wissenschaftlichen Bibliothek<br />

der Einrichtung (Patentschriftensammlung, Fachbibliothek, Auftragsrecherchen<br />

10. Normeninformationsdienst<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 32


DIENSTLEISTUNGEN<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH wurde gemäß Bescheid des<br />

Sächsischen Staatsministers <strong>für</strong> Umwelt und Landesentwicklung als<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

bekanntgegeben. Die Bekanntgabe gilt <strong>für</strong> den Freistaat Sachsen und umfasst die Ermittlung<br />

der Emissionen und Immissionen von Geräuschen (Bereiche Q und R).<br />

Fachinformation<br />

Die Fachbibliothek der Einrichtung hat einen Bestand von ca. 4325 Bänden Fachliteratur, ca.<br />

220 Zeitschriftentitel und ca. 1200 Prospekten und Katalogen. Der Bibliotheksbestand ist<br />

weitestgehend rechnergestützt erfasst.<br />

Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt schrittweise eine Ergänzung des Bestandes<br />

mit moderner Fachliteratur.<br />

Der Bestand der Bibliothek steht nach Voranmeldung zur Einsichtnahme zur Verfügung; eine<br />

Ausleihe an einrichtungsfremde Personen erfolgt nicht. Auf Wunsch werden jedoch Kopien<br />

gegen Erstattung der Auslagen angefertigt.<br />

Die Einrichtung verfügt außerdem über eine umfangreiche Patentschriftensammlung, die alle<br />

<strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau relevanten Ordnungseinheiten der Dt. Kl. und der IPK in den<br />

Fonds DR, DE, DD, EP und WO bis zum Veröffentlichungsdatum 31.12.1990 umfasst. In<br />

den Fonds AT, CH, CS, FR, GB, HU, IT, JP, PL, SU, US stehen ausgewählte Dokumente bereit.<br />

Die Sammlung steht nach Voranmeldung <strong>für</strong> Einsichtnahmen (Recherchen) zur Verfügung;<br />

desgleichen ist eine diesbezügliche Beratung möglich. Auf Wunsch werden jedoch Kopien<br />

gegen Erstattung der Auslagen angefertigt oder gewünschte Patentdokumente besorgt.<br />

Das stationäre Informationsangebot der Einrichtung wird sinnvoll ergänzt durch Datenbankrecherchen<br />

zu<br />

• Fachliteratur<br />

• Patente und Marken<br />

• Zeitungen und Zeitschriften<br />

• Brancheninformationen<br />

• Normen und Recht<br />

• Firmen und Produkten<br />

• Markt und Management<br />

Die Einrichtung hat Verträge mit folgenden Hosts:<br />

− Fachinformationszentrum Technik Frankfurt/M.<br />

− STN Karlsruhe<br />

− DPINFO (Patent- und Gebrauchsmusterrolle des Deutschen Patent- und Markenamtes)<br />

− EPIDOS (Europäisches Patentregister).<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 33


DIENSTLEISTUNGEN<br />

DIN-Normungstätigkeit<br />

Verträge bestanden <strong>2000</strong> mit folgenden Firmen:<br />

− Spindelfabrik Neudorf GmbH<br />

− SITEC GmbH<br />

− Schenck SOMAC GmbH<br />

− Metall-Service-Center GmbH.<br />

Die Einrichtung verfügt über einen Bestand von ca. 2500 Normen.<br />

Diese Normen sind <strong>für</strong> Interessenten einsehbar.<br />

Die <strong>Cetex</strong> gGmbH arbeitet in den folgenden Normausschüssen mit:<br />

− Wirk- und Strickmaschinen<br />

− Nähmaschinen<br />

− <strong>Textil</strong>veredlungsmaschinen<br />

− Webereimaschinen<br />

− Spulerei- und Kettvorbereitungsmaschinen<br />

− Spinnereimaschinen.<br />

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH hat bereits 1995<br />

ihr Qualitätsmanagementsystem nach<br />

DIN EN ISO 9001 aufgebaut und vom<br />

DEKRA Certification Service zertifizieren<br />

lassen. Seitdem trägt dieses System<br />

wesentlich dazu bei, Qualität und Zuverlässigkeit<br />

in den internen Prozessen zu<br />

sichern und Kunden und Projektträgern<br />

ein hohes Niveau der bearbeiteten Forschungs-<br />

und Entwicklungsprojekte zu<br />

bieten.<br />

Vom DEKRA Certification Service wurde<br />

im Ergebnis des Wiederholungs-Audits<br />

die Zertifizierung <strong>für</strong> weitere 3 Jahre bestätigt.<br />

Im Ergebnis des 1. Überwachungsaudits<br />

am 16.02.<strong>2000</strong> wurde vom<br />

Auditor die Aufrechterhaltung des Zertifikates<br />

empfohlen.<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2000</strong> wurde damit<br />

begonnen, das Qualitätsmanagementsystem<br />

an die Erfordernisse der DIN EN<br />

ISO 9001:<strong>2000</strong> anzupassen.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 34


AUSSTATTUNG<br />

• Rechentechnik<br />

Durch vollständige Computervernetzung im PC- und CAD-Bereich ist ein effektiver Rechnereinsatz<br />

gewährleistet. Es stehen zur Verfügung:<br />

− CAD-Software auf Workstationbasis mit den Betriebssystemen HP-UX, AIX, WinNT:<br />

� HP-Solid Designer <strong>für</strong> 3D-Konstruktion<br />

� HP-ME-10 (sowohl Unix als auch WinNT)<br />

� IBM CATIA (<strong>für</strong> partnerbezogene Konstruktionsaufgaben)<br />

� AutoCAD 14 + Genius<br />

� AutoCAD <strong>2000</strong><br />

� Solid Works <strong>2000</strong><br />

− Berechnungssoftware:<br />

� TPS 10, SAMCEF, MECANO, ROTOR, MathCAD, MISTRAL (ME 10), AdamsSD,<br />

MDesign<br />

− Mess- und Analysesoftware:<br />

� LabVIEW<br />

− Programmiersoftware:<br />

� C++, Delphi<br />

• Messtechnik<br />

− Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem SpeedCam+ 512 (Details siehe nächste Seite)<br />

− SONY Digital Video Camera Recorder DCR-VX1000E<br />

− Schallleistungsmesseinrichtung<br />

− Schwingungsmessgerät Vibroport<br />

− Echtzeitfrequenzanalysatoren<br />

− Messtechnik <strong>für</strong> Kraft, Temperatur, Drehmoment, Verformung, Spannung, Weg, Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung<br />

− Telemetriesysteme von OptimElectronics<br />

− Genauigkeits- bzw. Feinmesswaage<br />

• <strong>Textil</strong>technologische Ausstattung und Prüfmittel<br />

− Wollkämmmaschine, Rundwebmaschine, Konturenwirkmaschine<br />

− Spinntester, Flyertester<br />

− USTER TESTER 3, Haarigkeitsmessgerät, Vorgespinnstmessgerät, Drehungsprüfer u. a.<br />

• Möglichkeiten der Fertigung<br />

− CNC-Dreharbeiten bis ∅ 200 mm, Länge bis 600 mm<br />

− Dreharbeiten <strong>für</strong> ∅ 2 bis 300 mm, Länge bis <strong>2000</strong> mm<br />

− CNC-Fräsarbeiten 250 mm x 500 mm<br />

− Fräsarbeiten konventionell 250 mm x 500 mm<br />

− Rundschleifen bis ∅ 60 mm, Länge 600 mm<br />

− Waagerecht-Flachschleifen bis 150 mm x 400 mm<br />

− Bohrarbeiten bis ∅ 40 mm<br />

− Metallkreissäge<br />

− Blechtafelschere bis 3 mm Dicke, 1000 mm Länge<br />

− CO2-Schweißgerät „Compakta“<br />

− Brennschneidemaschine Secator T 02/1, Brennstärke bis 100 mm<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 35


AUSSTATTUNG<br />

Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem SpeedCam+ 512<br />

Mit dem Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem SpeedCam+ 512 können schnelle Bewegungsabläufe<br />

per CCD-Kamera aufgezeichnet und in einem digitalen Halbleiter-Ringspeicher<br />

gespeichert werden. Aufgenommene Szenen lassen sich beliebig langsam auf dem Video-<br />

Monitor betrachten. Der aktuelle Status des Kamerasystems wird in einem Teilbereich des<br />

Monitorbildschirms angezeigt.<br />

Die Bildfrequenz bei der Aufnahme ist abhängig von der gewählten Auflösung und beträgt<br />

maximal ca. 4000 Bilder pro Sekunde. Das vorhandene Speichervolumen ermöglicht Aufnahmen<br />

mit einer Dauer von bis zu 0,5 Sekunden.<br />

Eine Vielzahl von Triggermöglichkeiten erleichtert die exakte Bestimmung des Aufnahmezeitpunktes.<br />

Ohne weitere Maßnahmen wird das System von einem internen Quarzgenerator synchronisiert<br />

und läuft mit der durch die Wahl der Auflösung festgelegten Maximalfrequenz. Darüber<br />

hinaus kann das Kamerasystem mit beliebigen Frequenzen unterhalb der Maximalfrequenz<br />

betrieben oder vollständig von außen synchronisiert werden.<br />

Als zentrale Steuereinheit des Kamerasystems dient ein Desktop-PC über dessen Bedienoberfläche<br />

SpeedCam sich eine Vielzahl weiterer Funktionen ansteuern lässt. Eine handliche<br />

drahtgebundene Fernbedienung ermöglicht das Ausführen der <strong>für</strong> Aufnahme, Wiedergabe<br />

und Parametrisierung wichtigsten Funktionen auch in Objektnähe.<br />

Aufgenommene Szenen können auf der Festplatte des PC’s archiviert und durch andere Programme<br />

bearbeitet bzw. ausgewertet werden. Ebenso lassen sich archivierte Szenen zur erneuten<br />

Betrachtung wieder in das Kamerasystem zurückladen. Mit Hilfe des Konvertierungsprogrammes<br />

bld2avi können die archivierten Daten in gängige Video-Formate gewandelt<br />

werden, die dann mit jedem Windows-PC oder MAC-System betrachtet werden können.<br />

Wichtige technische Daten im Überblick:<br />

• Aufnahmedauer: 0,5 s (pro Szene)<br />

• Bildformat: 512 * 512 Pixel Bildfrequenz: 1000 Hz<br />

256 * 512 Pixel Bildfrequenz: <strong>2000</strong> Hz<br />

124 * 512 Pixel Bildfrequenz: 4000 Hz<br />

• Graustufen: 256 (mit Gamma-Korrektur)<br />

• Empfindlichkeit: ISO 3200/36°<br />

• Max. spektrale<br />

Empfindlichkeit bei: 750 nm (im Bereich von 500...900 nm mit mind. 50%)<br />

• HD-Kapazität: ca. 15 Sequenzen zu 0,5 s<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 36


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Fachartikel<br />

Chemical Fibres International<br />

February<br />

<strong>2000</strong><br />

S. 40-42<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien März <strong>2000</strong><br />

S. 47<br />

BW Technics 1/00<br />

S. 18-20<br />

BW Technics 1/00<br />

S. 24/25<br />

Technical <strong>Textil</strong>es Volume 43<br />

May <strong>2000</strong><br />

E 30-E 33<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien Jahrgang 43<br />

Mai <strong>2000</strong><br />

S. 124-128-<br />

MELLIAND INTERNA-<br />

TIONAL<br />

Volume 6<br />

June <strong>2000</strong><br />

R. Thiemer<br />

Fiber recognition by neurochip<br />

F. Helbig<br />

Drucksteife Abstandsgewirke in neuen Dimensionen<br />

J. Födisch<br />

M. Märker<br />

Näheinrichtung <strong>für</strong> scheibenförmige <strong>Textil</strong>ien<br />

– CNC Sewing machine for disc-shaped<br />

textile materials<br />

F. Helbig<br />

Doppelraschel <strong>für</strong> drucksteife Abstandsgewirke<br />

– Double raschel machine for compression<br />

rigid spacer fabrics<br />

C. Herzberg, H. Rödel,<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik<br />

der Technischen Universität Dresden<br />

J. Födisch, M. Märker<br />

Sewing of reinforcement textiles for composites<br />

in the example of high-performance<br />

rotors<br />

C. Herzberg, H. Rödel, TU Dresden, <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik<br />

J. Födisch, M. Märker<br />

Nähen von Composites mit programmierbarer<br />

Rundnäheinrichtung<br />

F. Helbig<br />

Crush resistant warp-knitted spacer fabrics<br />

in new dimensions<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 6/<strong>2000</strong> I. Roscher, T. Klemm, J. Grünert<br />

Neue Rauhelemente<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 37


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Fachvorträge<br />

6. Greizer <strong>Textil</strong>symposium 25.02.-26.02.<strong>2000</strong> H.-J. Heinrich<br />

5. Dresdner <strong>Textil</strong>tagung <strong>2000</strong> 28.06.-29.06.<strong>2000</strong> F. Helbig<br />

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress<br />

<strong>2000</strong><br />

Workshop „Fasern und Sensoren“<br />

– Sensorikzentrum Mittelsachsen<br />

e.V. im Technologiepark<br />

Mittweida<br />

Projektinformationen<br />

NOVA TÊXTIL 1.° Trimestre<br />

<strong>2000</strong><br />

Wirkmaschine mit frei wählbaren Bewegungsfunktionen<br />

zur Herstellung von<br />

3D-Gewirkestrukturen<br />

Maschinen- und steuerungstechnische<br />

Konzepte <strong>für</strong> die Herstellung komplexer<br />

3-dimensionaler Gewirke<br />

18.09.-21.09.<strong>2000</strong> C. Herzberg, H. Rödel,<br />

TU Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik<br />

J. Födisch, M. Märker<br />

16.11.<strong>2000</strong> R. Thiemer<br />

Nähen von Verstärkungstextilien <strong>für</strong><br />

Composites am Beispiel von Hochleistungsrotoren<br />

Faserstofferkennung mit neuronalen<br />

Netzwerken<br />

ITMA-Rückblick: Maschine und Verfahren<br />

zum 3D-Konturenwirken<br />

kettenwirk-praxis 1/<strong>2000</strong> Spacer fabrics mit differenzierten<br />

Dicken<br />

Tekstil & Teknik May <strong>2000</strong> 3-D Knitting Machine<br />

TECHTEX FORUM Mai <strong>2000</strong> Drucksteife Abstandsgewirke <strong>für</strong><br />

Sitz- und Polsterelemente<br />

Melliand China 2 / <strong>2000</strong> Crush Resistant Warp-Knitted<br />

Spacer Fabrics in New Dimensions<br />

Kettenwirk-praxis 3/<strong>2000</strong> Bericht 5. Dresdner <strong>Textil</strong>tagung<br />

(Beteiligung <strong>Cetex</strong> gGmbH)<br />

Knitting International August <strong>2000</strong> Double Raschel machine for 3D<br />

fabrics<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 38


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Urban Transport International<br />

No 30<br />

July/August <strong>2000</strong><br />

New 3-D fabrics for seating<br />

vti-aktuell 3/<strong>2000</strong> Güldi-Moden GmbH<br />

Projektkooperation Konturenwirken<br />

Maschen-Industrie 10/<strong>2000</strong> Zunehmender Einsatz von <strong>Textil</strong>ien<br />

im Fahrzeugbau<br />

(Bericht 5. Dresdner <strong>Textil</strong>tagung)<br />

Informationen vom <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Textil</strong>technik an der<br />

RWTH Aachen<br />

Informationen zur Firma und zum Gesellschafter<br />

Maschenindustrie 1/<strong>2000</strong><br />

S. 28/29<br />

<strong>2000</strong> Konturenwirkmaschine<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

Highlights der 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

DIE WELT 14.01.<strong>2000</strong> Forschungsinstitut <strong>Cetex</strong> begleitet<br />

den textilen Fortschritt<br />

Maschen-Industrie 8/<strong>2000</strong> 10 Jahre <strong>Cetex</strong><br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 7-8/<strong>2000</strong> <strong>Cetex</strong> – 10 Jahre innovative Lösungen<br />

<strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

vti aktuell 4/<strong>2000</strong> <strong>Cetex</strong> – 10 Jahre innovative Lösungen<br />

<strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

avr – Allgemeiner Vliesstoff-<br />

Report<br />

4 – <strong>2000</strong> 10 Jahre <strong>Cetex</strong><br />

Freie Presse 30./31.10.00 Faden-Fachwerk steigert Gebrauchswert<br />

von <strong>Textil</strong>ien –<br />

Zehn Jahre Forschung im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien Jahrgang 43<br />

November <strong>2000</strong><br />

Technische <strong>Textil</strong>ien Jahrgang 43<br />

November <strong>2000</strong><br />

Informationen vom <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Textil</strong>technik an der<br />

RWTH Aachen<br />

Jubiläumstagung in Chemnitz:<br />

10 Jahre <strong>Cetex</strong><br />

<strong>Cetex</strong>: Konturenwirken an RWTH<br />

Aachen<br />

<strong>2000</strong> 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-<br />

Tagung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 39


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Anzeigen zu Messen und anderen Ereignissen<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien März<br />

<strong>2000</strong><br />

Know-how und Equipment <strong>für</strong> Technische<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

High-Tex from Germany, Atlanta<br />

Jec Composites Show, Paris<br />

TU Spektrum 2/<strong>2000</strong> <strong>Cetex</strong> – 10 Jahre innovative Lösungen <strong>für</strong><br />

den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

Kurzinformationen zu Messeexponaten<br />

Maschen-Industrie 3/<strong>2000</strong> Ausstellungsobjekte High-Tex from<br />

Germany, Atlanta<br />

23.-25. März <strong>2000</strong><br />

Freie Presse 25./26.3.00 Per Mausklick geht’s nach Atlanta<br />

Information zur Ausstellungsbeteiligung<br />

Universitätsjournal TU<br />

Dresden<br />

Juni <strong>2000</strong> Studentenexkursion als Semesterhighlight<br />

– IMB<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN IN NACHSCHLAGEWERKEN UND ANDEREN PUBLIKATIONEN<br />

GEWIPLAN Gesellschaft <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung<br />

und Marktplanung mbH<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Arbeit<br />

Innovationskatalog <strong>2000</strong><br />

Ergebnisse der Technologieförderung<br />

b.team B. Breidenstein GmbH Der Einkaufsführer <strong>für</strong> technische <strong>Textil</strong>ien – Europa<br />

KOMPASS DEUTSCHLAND<br />

Verlag GmbH<br />

KOMPASS DEUTSCHLAND<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 40


EINTRAGUNGEN IN DATENBANKEN / INTERNET (AUSWAHL)<br />

MATERIAL CONNEXION<br />

Materialdatenbank, New York<br />

Virtuelle <strong>Textil</strong>messe<br />

www.tex-net.de<br />

Bezugsquellenkatalog der ostdeutschen <strong>Textil</strong>- u. Bekleidungsindustrie,<br />

www.textil-server.de<br />

3D Double Wall Fabric<br />

Umfangreiche Präsentation der<br />

Firma und der Entwicklungen zum<br />

Konturenwirken<br />

Firmenprofil<br />

Multimediaatlas Sachsen Firmenprofil<br />

SEIBT Industrie-Datenbank<br />

www.industrie.seibt.com<br />

Firmenprofil<br />

Regionales Absatz- und Informationssystem Sachsen RAIS Firmenprofil<br />

Europäische Produkt- und Firmendatenbank SMARTS<br />

www.smarts.de<br />

Unternehmensdatenbank der Chemnitzer Wirtschaftsförderungund<br />

Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Firmenprofil<br />

Firmenprofil<br />

Firmendatenbank BusinessWEBfinder Firmenprofil<br />

FIZ Technik – <strong>Textil</strong>datenbank TOGA Vorträge Kolloquium 10 Jahre <strong>Cetex</strong><br />

EINTRAGUNGEN VON LINKS<br />

Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/Sachsen e.V.<br />

TU Chemnitz, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mechanik<br />

TU Chemnitz, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e.V.<br />

Stadt Chemnitz<br />

<strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.<br />

TU Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik<br />

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)<br />

Technologie Centrum Chemnitz GmbH<br />

Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung e. V.<br />

Virtuelle Messe www.tex-net.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 41


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

High-Tex from Germany – <strong>Textil</strong>es for mobility Atlanta<br />

Mit der Teilnahme an der Sonderveranstaltung vom 23.03.-25.03.<strong>2000</strong> ging die <strong>Cetex</strong> erstmals mit einer Messebeteiligung<br />

den Weg nach Übersee.<br />

Unter dem Leitthema „<strong>Textil</strong>es for Mobility“ stellte die Forschungseinrichtung drucksteife und verschiebefeste<br />

Abstandsgewirke in neuen Dimensionen vor. Die Gestaltung der Sitz- und Polsterelemente reichte dabei vom<br />

Sitzkissen über gelenkige Sitz- / Lehnenkonstruktionen bis hin zu Liegepolstern mit Warendicken von 20-60<br />

mm.<br />

Die hervorragenden Durchlüftungseigenschaften versprechen optimalen Sitz- bzw. Liegekomfort.<br />

Salone Internazionale del Mobile - Mailand<br />

Hauptausstellungsobjekt war eine Sitzkonstruktion<br />

<strong>für</strong> einen Automobilsitz, in<br />

den das neue Material eingearbeitet wurde.<br />

Es handelt sich dabei um eine Entwicklungsstudie,<br />

die mit der Audi AG<br />

durchgeführt wurde und reges Interesse<br />

beim Fachpublikum fand.<br />

Für weitere Infos gibt es im Internet die<br />

„virtuelle Messe“ unter www.tex-net.de.<br />

Die Materialstudie „3D Double Wall Fabric“ ist seit 1999<br />

bei der New Yorker Materialdatenbank Material Connexion<br />

gelistet.<br />

Zur Möbelmesse in Mailand vom 11.-16.4.<strong>2000</strong> wurde<br />

das Abstandsgewirke im Rahmen einer Sonderschau<br />

dieser Datenbank gezeigt.<br />

Die Resonanz von Designern in<br />

Form von Anfragen und Musteranforderungen,<br />

die unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten<br />

in den Bereichen<br />

Möbel, Lichtelemente und <strong>für</strong><br />

andere Einrichtungsgegenstände<br />

betreffen, übertraf die Erwartungen<br />

bei weitem.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 42


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

Jec Composites Show - Paris<br />

Im Rahmen eines sächsischen Gemeinschaftsstandes beteiligte sich die <strong>Cetex</strong> gGmbH in<br />

diesem Jahr erstmalig an der Jec Composites Show vom 18.-20.04.<strong>2000</strong> in Paris.<br />

IMB <strong>2000</strong> - Köln<br />

Präsentationsschwerpunkte waren:<br />

� 3-D-Konturengewirke aus verschiedenen<br />

Materialien mit lokalen Variationen<br />

der Verformbarkeit der textilen Erzeugnisse<br />

� 3-D-Gewirke <strong>für</strong> Verstärkungstextilien<br />

und als Halbzeuge<br />

� Ausrüstungen <strong>für</strong> das Wirken und Nähen.<br />

Zur IMB <strong>2000</strong> vom 30.05.-03.06.<strong>2000</strong> stellte die <strong>Cetex</strong> auf dem Gemeinschaftsstand der TU<br />

Dresden eine programmierbare Rundnäheinrichtung <strong>für</strong> das Nähen schwerer scheibenförmiger<br />

<strong>Textil</strong>ien vor. Es können vielfältige Nahtformen wie Kreise, Spiralen o. ä. mit hoher Stichgenauigkeit<br />

ausgeführt werden. Nähgut bis zu einer Dicke von 15 mm kann verarbeitet werden.<br />

Die Einrichtung wurde gemeinsam mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik der TU<br />

Dresden entwickelt und von der <strong>Cetex</strong> konstruktiv ausgeführt und gebaut.<br />

Das insgesamt große Interesse des<br />

Fachpublikums an der bedeutendsten<br />

Messe <strong>für</strong> Konfektionsmaschinen<br />

spiegelte sich auch am TU-Stand wider.<br />

Weitere Arbeiten zur Erweiterung des<br />

Einsatzgebietes der Näheinrichtung<br />

werden derzeit durchgeführt.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 43


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

MEDICA - Düsseldorf<br />

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich <strong>für</strong> funktionelle Abstandsgewirke in den<br />

Bereichen Thermoregulation, Orthopädie, Home-Care, Dekubitus-Prophylaxe und <strong>für</strong> andere<br />

spezielle Schutzwirkungen.<br />

Hierzu hat die <strong>Cetex</strong> verschiedene Produktstudien angefertigt, die zum Weltforum <strong>für</strong><br />

Arztpraxis und Krankenhaus MEDICA vom 22.-25.11.<strong>2000</strong> in Düsseldorf vorgestellt wurden.<br />

Es handelte sich dabei u. a. um Matratzen, die über<br />

ausgezeichnete Durchlüftungseigenschaften <strong>für</strong> eine<br />

optimale Thermoregulation verfügen, sowie um Sitzkissen<br />

als Beispiel <strong>für</strong> die Entwicklung endkonturnaher<br />

formgewirkter textiler Strukturen <strong>für</strong> den medizinischen<br />

Bereich.<br />

POSTERAUSSTELLUNGEN / PROSPEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Tag der offenen Tür Januar <strong>2000</strong> TU Chemnitz Firmeninformation<br />

7. Innovationstag der AiF 6. Juni <strong>2000</strong> AiF Berlin Firmenpräsentation, Präsentation<br />

Konturenwirken<br />

5. Dresdner <strong>Textil</strong>tagung 28./29. Juni<br />

<strong>2000</strong><br />

Ausstellung 10 Jahre<br />

Marktwirtschaft<br />

7. Internationale Chemnitzer<br />

Tagung „Stoffliche<br />

Verwertung nachwachsender<br />

Rohstoffe“<br />

Juli <strong>2000</strong> Stadtverwaltung<br />

Chemnitz<br />

11./12. Oktober<br />

<strong>2000</strong><br />

TU Dresden Firmenpräsentation<br />

TU Chemnitz, <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau<br />

und<br />

Kunststofftechnik<br />

Firmenvorstellung, Ankündigung<br />

Tagung, Angebot<br />

Praktika, Diplomarbeiten<br />

Auslage von Firmeninformationen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 44


POSTERAUSSTELLUNGEN / PROSPEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Präsentationstafel Firma seit November<br />

<strong>2000</strong><br />

Branchentag der <strong>Textil</strong>undBekleidungsindustrie<br />

INTERNETPRÄSENTATION<br />

21. November<br />

<strong>2000</strong><br />

TU Chemnitz Firmenvorstellung, Ankündigung<br />

Tagung, Angebot<br />

Praktika, Diplomarbeiten<br />

GDZ Annaberg Firmen- und Projektpräsentation<br />

Firmenpräsentationen im Internet zählen heute zum unumgänglichen Standard. Unter der<br />

Adresse http://www.cetex.de stellt die Einrichtung aktuelle Firmeninformationen zur Verfügung.<br />

Dazu zählen Hinweise auf Messeteilnahmen sowie die dort präsentierten Exponate, die<br />

abgeschlossenen Forschungsthemen der letzten Jahre aufgeführt mit einer Kurzzusammenfassung<br />

zu Gegenstand und Ergebnis des Forschungsprojektes, die heruntergeladen<br />

werden kann, sowie aktuelle Produktinformationen. Das umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsspektrum<br />

wird übersichtlich nach Fachgebieten dargestellt, ergänzt durch die kompetenten<br />

Ansprechpartner. Schnelle Kontaktaufnahme zu diesen Ansprechpartnern in der<br />

Einrichtung ist über den Internetzugang möglich.<br />

Einbezogen in die Präsentation sind der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V als Gesellschafter sowie die Tochtergesellschaft IfM Ingenieurgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Maschinenbau mbH.<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> e.V. nutzt die Präsentation außerdem zur Information über die alle<br />

zwei Jahre stattfindende Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 45


VERANSTALTUNGEN<br />

Exkursionsbesuch von Studenten der FH Ravensburg-Weingarten, Fachbereich<br />

Maschinenbau, unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Walter Krökel<br />

Wissenschaftlicher Beirat des Fördervereines <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e.V.<br />

04.05.<strong>2000</strong><br />

19.05.<strong>2000</strong><br />

Betriebsfest „10 Jahre <strong>Cetex</strong>“ im Dorint-Hotel Chemnitz 30.06.<strong>2000</strong><br />

Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der <strong>Cetex</strong><br />

gGmbH und Mitgliederversammlung des Fördervereines <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e.V.<br />

Schulung und Beratung einer Delegation von Führungskräften der polnischen <strong>Textil</strong>industrie<br />

– Vorträge zu <strong>Textil</strong>recycling und Lärmminderung<br />

Studentenexkursion FH Ravensburg-Weingarten<br />

28.09.<strong>2000</strong><br />

17.10.<strong>2000</strong><br />

Unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Walter Krökel besuchten am 04.05.<strong>2000</strong> Studenten der FH Ravensburg-<br />

Weingarten, Fachbereich Maschinenbau, die <strong>Cetex</strong>.<br />

Besonderes Interesse galt dem Herstellungsprozess von<br />

Abstandsgewirken, obwohl oder gerade weil <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

und <strong>Textil</strong>produktion ansonsten nicht Bestandteile<br />

des Studiums sind.<br />

Bild: Herr Spröd erläutert die Herstellung dreidimensionaler<br />

<strong>Textil</strong>ien an der Konturenwirkmaschine<br />

Nach einer allgemeinen Firmenvorstellung und der<br />

Präsentation des Leistungsspektrums der Forschungseinrichtung<br />

schauten sich die Besucher<br />

konkrete Projekte an.<br />

Die Studenten zeigten sich sehr interessiert an den<br />

Forschungsleistungen und der technischen Ausstattung<br />

der Einrichtung.<br />

Bild: Herr Spröd im Gespräch mit Prof. Krökel<br />

am Rundwebstuhl<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 46


MITARBEIT IN ANDEREN KÖRPERSCHAFTEN<br />

• Mitgliedschaften der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

- Verband innovativer Unternehmen und Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftsnahen<br />

Forschung in den neuen Bundesländern und Berlin e. V., Dresden<br />

- DIN Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Normung e. V., Berlin<br />

- Internationale Föderation von Wirkerei- und Strickerei-Fachleuten e. V.,<br />

Landessektion Bundesrepublik Deutschland<br />

- RKW Sachsen Rationalisierungs- und Innovationszentrum e. V.<br />

- <strong>Textil</strong>forschungsverbund Nord-Ost<br />

- Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz / Sachsen e. V.<br />

• Persönliche Mitgliedschaften des Geschäftsführenden Direktors, Herrn Dipl.-Ing. Spröd<br />

- Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V.<br />

- Beirat der Technischen Universität Chemnitz<br />

• Persönliche Mitgliedschaften des Leiters Patentwesen und Allgemeine Verwaltung,<br />

Herrn Dipl.-Ing. PAss. Günther<br />

- <strong>Institut</strong> der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (EPI)<br />

- Deutscher Verband der Patentingenieure und Patentassessoren e. V. (VPP)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft von Frau Dipl.-Phys. Falk<br />

- Arbeitskreis Konstruktionskennwerte im Netzwerk Mitteldeutsche Kunststofftechnik<br />

• Mitgliedschaften des Fördervereines <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

- Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung e. V., Rudolstadt-Schwarza<br />

- <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V., Greiz<br />

- Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>industrie e. V. , Chemnitz<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende<br />

Weiterbildung e. V., Chemnitz<br />

- Angewandte Mikroelektronik Chemnitz e. V., Chemnitz<br />

- Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V. - STFI, Chemnitz<br />

- Verein zur Förderung des Forschungsinstitutes <strong>für</strong> Leder- und Kunstledertechnologie<br />

(FILK), Freiberg/Sachsen e. V.<br />

- Kreditschutzverein <strong>für</strong> Industrie, Handel und Dienstleistungen e. V.<br />

- Förderverein Industriemuseum Chemnitz e. V.<br />

- Forschungsvereinigung "Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" e. V.<br />

- Reichenbacher Kreis e. V. (Förderverein <strong>für</strong> die Fachrichtung "<strong>Textil</strong>e Baustoffe" im<br />

Fachbereich <strong>Textil</strong>- und Ledertechnik am Hochschulteil Reichenbach der Westsächsischen<br />

Hochschule Zwickau (FH)<br />

- Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau e. V. - ICM, Chemnitz<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 47


WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung „Marketing-Kompakt“ Marketing Akademie Chemnitz<br />

Weiterbildung <strong>für</strong> experimentelle und<br />

rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation<br />

dynamischer Systeme<br />

Ausbildung von Führungs- und Fachkräften<br />

im Rahmen von berufsgenossenschaftlichen<br />

Bildungsmaßnahmen<br />

BETREUUNG VON STUDENTEN<br />

Heike Friedrich - Studentin der Technischen<br />

Universität Chemnitz<br />

1 Teilnehmer<br />

VDI 2 Teilnehmer<br />

Berufsgenossenschaft 9 Teilnehmer<br />

Berufspraktisches Studiensemester<br />

Zeitraum: 12/00 bis 03/01<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 48


REFERENZEN<br />

Barmag-Spinnzwirn GmbH, Chemnitz<br />

Chemnitzer Flachs- und Fasertechnik, Chemnitz<br />

CSM - Sächsische Spinnereimaschinen GmbH, Chemnitz<br />

CL Maschinenbau GmbH, Grabe<br />

Emil Wirth Maschinenbau GmbH, Hartmannsdorf<br />

Fa. Paul Uebel, Limbach-Oberfrohna<br />

FIBER-TECH Kunstharzlaminate Dr. Matthias Pfalz, Chemnitz<br />

Glasseiden GmbH Oschatz, Oschatz<br />

Hamel AG, CH-Arbon<br />

Harmuth Elektronik, Chemnitz<br />

Hightex Verstärkungstrukturen GmbH Dresden, Dresden<br />

Holthausen Maschinenbau GmbH, Viersen-Süchteln<br />

ITW <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und<br />

Weiterbildung e.V., Chemnitz<br />

KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Chemnitz<br />

KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Obertshausen<br />

KS GLEITLAGER GMBH, Berlin<br />

Mehler GmbH, Fulda<br />

SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG, Saerbeck<br />

Saurer-Allma GmbH, Kempten<br />

Saurer <strong>Textil</strong> Systeme Holding AG, CH-Arbon<br />

Schiesser Sachsen AG, Wittgensdorf<br />

SCHÖNHERR Webstuhlbau GmbH, Chemnitz<br />

Semperit Technische Produkte GmbH, A-Wien<br />

SIEMENS AG, A&D B1, Zweigniederlassung Chemnitz<br />

SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz<br />

Herborn und Breitenbach GmbH, Chemnitz<br />

SL Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH, Limbach-Oberfrohna<br />

Spindelfabrik Hartha GmbH, Hartha<br />

Spindelfabrik Neudorf GmbH, Neudorf<br />

STENTEX GmbH, Gera<br />

Suchy <strong>Textil</strong>maschinen u. Zubehör, Korbußen<br />

Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., Mönchengladbach<br />

Technische Universität Chemnitz-Zwickau, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau<br />

und Kunststofftechnik, Chemnitz<br />

Technische Universität Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik, Dresden<br />

VG Kunststofftechnik GmbH, Chemnitz<br />

W. Schlafhorst AG & Co., Mönchengladbach<br />

ZSK Stickmaschinen GmbH, Krefeld<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 49


ANLAGEN<br />

Gratulationen und Veröffentlichungen zum 10-jährigen Bestehen der <strong>Cetex</strong> gGmbH<br />

Danksagungen<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer Geschäftsführender Direktor: Telefon: (03 71) 52 77 - 0<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH Dipl.-Ing. Peter Spröd Fax: (03 71) 52 77 - 100<br />

Altchemnitzer Str. 11 E-mail: fue@cetex.de<br />

09120 Chemnitz Internet: http://www.cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2000</strong> 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!